POPULARITY
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Komm mit auf eine Reise ins südliche Elsass – dorthin, wo sich Genuss, Natur und Entdeckerlust vereinen. In dieser Episode erzählen wir dir von einem Tag voller kleiner Überraschungen: vom Bummeln durch Boutiquen und einem glücklichen Fund im Einkaufszentrum bis hin zum unerwartet leichten Aufstieg auf den Ballon d'Alsace mit grandiosem Ausblick. Wir nehmen dich mit zu einer verborgenen Quelle, zu einem Heidelbeerkuchen, der Kindheitserinnerungen weckt, und zu einer Brasserie, in der Flammkuchen und Salate wie kleine Gedichte schmecken. Wenn du Lust auf authentische Erlebnisse, neue Geschmackseindrücke und Sehnsucht nach einem Ort hast, der alle Sinne berührt – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Hotel und Restaurant Domaine de Rouffach Auberge du Ballon d'Alsace, Rte du Ballon d'Alsace, 90200 Lepuix, Frankreich Boucherie Rahma, 8 Quai de la Cloche, 68200 Mulhouse, Frankreich ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Die contagt GmbH zeigt, wie es geht. Das Unternehmen aus Mannheim setzt auf visuelle Marker und moderne Bildverarbeitung, um präzise Navigation innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen – mit einer Genauigkeit von bis zu 30 Zentimetern und per App auf dem eigenen Smartphone. Im Gespräch erfahren wir, wie markante Punkte wie Teppichmuster, Aufzüge oder Wandstrukturen zu Orientierungshilfen werden. Die App funktioniert dabei offline, ist für iOS und Android verfügbar und erinnert in der Bedienung an bekannte Karten-Apps. Wichtig: Für Endnutzer ist der Service kostenlos – bezahlt wird er vom Gebäudebetreiber. Egal ob Outdoor im Rosengarten, innen im Einkaufszentrum oder Konferenzhotel: Contact denkt Navigation inklusiv – für alle, die sich in komplexen Umgebungen zurechtfinden wollen.
Heute geht es um eine Messerattacke, bei der ein junger Mann in einem Einkaufszentrum ums Leben gekommen ist. Weitere Themen: Durch die Harley Days kommt es zu Straßensperrungen, Jungheinrich will sich komplett aus Russland zurückziehen – und die Altonale hat begonnen.
Seit der Nacht zum Sonntag ist die Lage im Nahen Osten noch gefährlicher, als sie es ohnehin schon war. Tarnkappenbomber der U.S. Air Force griffen Irans unterirdische Urananreicherungsanlage in Fordo sowie Einrichtungen in Natans und Isfahan an. US-Präsident Donald Trump hatte bis zuletzt offengelassen, ob sich die USA in den Krieg zwischen Israel und Iran einschalten würden. Wie kam es zu der Entscheidung, anzugreifen? In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Mathieu von Rohr, Auslandschef des SPIEGEL. Dieser ist davon überzeugt, dass US-Präsident Trump keinen langfristigen strategischen Plan mit dem Bombardement verfolgt, sondern von Israels Premier Netanyahu zu der Aktion überredet wurde. »Israels Premier hatte seit dem Start der Angriffe nur eine Exitstrategie – die USA in den Konflikt gegen den Iran hineinzuziehen. Und dies ist Netanyahu gelungen«, so von Rohr. Mehr zum Thema: (S+) Die Angst vor Irans Raketen ist in Israel groß, doch viele haben zu Hause keinen Bunker. Manche schlafen nun an ungewöhnlichen Orten. Stimmen aus der Metro von Tel Aviv, einem Einkaufszentrum – und einem eingegrabenen Renault-Bus – von Alexandra Berlin: https://www.spiegel.de/ausland/israles-ex-premier-ehud-barak-das-fehlen-einer-klaren-strategie-ist-ein-grosses-problem-in-gaza-wie-in-iran-a-5b2c62ff-be94-4ff7-955c-54d0f90dffd8 (S+) Die USA nutzten für ihre Angriffe auf Irans Atomanlagen extrem teure Kampfflugzeuge mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Für deren Tarnung sorgen ihre Form und eine spezielle Beschichtung: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/b2-spirit-wie-amerikas-tarnkappenbomber-sich-vor-feinden-verbirgt-a-6e958d09-e384-434f-ad79-421a08fcc788 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Episode von "30 Minutes Left" diskutieren Holger und Arne diverse Themen, während sie ihren All Activity Drink Burner Zero verkosten. Die beiden Podcaster teilen ihre ehrliche Meinung über den Geschmack des Getränks, das eher an eine ungewöhnliche Mischung als an einen klassischen Energy Drink erinnert. Diese Eröffnungsdiskussion führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung über Geschmackserinnerungen und Erfahrungen. Im weiteren Verlauf unterhalten sich die beiden über das 90er-Jahre Jump'n'Run-Spiel Radical Rex, in dem die Spieler einen kleinen Dinosaurier durch eine verwirrende Dschungelwelt steuern. Holger schildert seine Erlebnisse und die Herausforderungen des Spiels, während er und Arne darüber diskutieren, wie die Designs der Level manchmal irreführend sind. Sie reflektieren über die Schwierigkeiten, die sie beim Gameplay hatten, und vergleichen es mit anderen ähnlichen Spielen aus der Vergangenheit, was zu interessanten Einsichten über die Entwicklung von Videospielen führt. Das Gespräch schwankt dann zu persönlichen Erlebnissen, einschließlich eines kürzlichen Treffens von Arne mit seinen Freunden Basti und Alexander in Hamburg. Der Ausflug beinhaltet Erkundungen von weniger bekannten Vierteln der Stadt und das Entdecken von neuen Einkaufszielen wie Westfield, das neue Einkaufszentrum in der HafenCity. Arne beschreibt seine Eindrücke von der Architektur und den Möglichkeiten, die das Zentrum bietet, einschließlich der anstehenden Kreuzfahrtschiffe und des allgemeinen Besucheraufkommens. Ein weiteres Thema, das die beiden Podcaster besprechen, ist Arnes Entscheidung, die Teilnahme an der Spielemesse "Spiel" in diesem Jahr abzusagen. Dies führt zu einer tiefergehenden Diskussion über ihre aktuellen Hobbys, die Entwicklung persönlicher Interessen und die Erholung von möglichen Burnout-Symptomen in der Brettspiel-Szene. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kickstarter-Brettspielen und den Herausforderungen, die mit dem Brettspielsammeln verbunden sind. Das Gespräch wendet sich daraufhin dem Thema Technologie zu, als Arne von seinen Erfahrungen mit seinem neuen iPhone 16 erzählt. Er teilt seine frustrierenden Erlebnisse bei der Reparatur seines iPhones 12 Pro Max und die Enttäuschung über die Schwierigkeiten, die dabei aufgetreten sind. Trotz der Herausforderungen mit der vorherigen Generation ist er begeistert von den neuen Features und der verbesserten Kamera des iPhone 16 und beschreibt, wie diese Technologie seinen Alltag erleichtert. Anschließend diskutieren die beiden auch den aufregenden Start der Nintendo Switch 2 und deren Spielesammlung. Arne erklärt seine positive Erfahrung mit Cyberpunk 2077 auf der neuen Plattform und hebt hervor, wie die grafische Qualität und die Bedienbarkeit ihm ein ansprechendes Spielerlebnis bieten. Mit einem Blick auf die verschiedenen Spielveröffentlichungen und den momentanen Stand der Videospielindustrie, reflektiert er darüber, wie wichtig es ist, den Blick auf die Perspektiven unterschiedlicher Spielertypen zu bewahren. Abgerundet wird die Episode mit Arnes Empfehlung zu einem neuen Brettspiel namens Pagan: Schicksal von Roanoke, das er kürzlich mit einem Freund ausprobiert hat. Er schildert die spannende Dynamik des Spiels und die Herausforderungen, die es bei der Deduktion von Informationen bietet. Holger und Arne beenden ihren Austausch mit Humor und Vorfreude auf die nächste Episode, wobei sie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Themen geben.
EU-Außenminister verhandeln mit Iran / Rückholflug für Deutsche aus Israel gelandet / Putin ruft zu Vermittlung zwischen Israel und Iran auf / Sorge in Gaza in Vergessenheit zu geraten durch Iran-Israel-Konflikt / Umweltminister Watt will Reformverhandlungen neu starten / Auto fährt durch Einkaufszentrum nahe Victoria / Großbritanniens Parlament entkriminalisiert Abtreibung / Anhörung zur modernen Sklaverei in NSW / Formel 1 Team McLaren erlaubt weiter freien Zweikampf
Essen soll ein neues Einkaufszentrum bekommen ++ Aus der 2. Liga: Rot-Weiss Essen holt Mittelfeldspieler ++ Pläne in Essen für Brachfläche in Karnap ++ Wichtige Entscheidungen im Stadtrat werden nicht getroffen ++ Feierabend in Essen – Entspannte Abende im Grugapark
„Je mehr Leute sich Gedanken machen, desto mehr Gebäude werden saniert“ – mit diesem klaren Statement bringt Michel John, Geschäftsführender Gesellschafter bei LIST Bauen im Bestand, auf den Punkt, worauf es beim nachhaltigen Umgang mit unserer gebauten Umwelt ankommt. Wir sprechen über zwei aktuelle Projekte. In Neubrandenburg wird in ein Einkaufszentrum eine Grundschule integriert. In Hilden wiederum geht es um die Erweiterung einer Industriehalle und um die Ertüchtigung einer alten Brandwand. Bauen im und am Bestand also. Um die Ecke denken fordert Michel – bei jedem Projekt. Er erklärt, warum Bestand für ihn ein verkappter Neubau ist – und weshalb die entscheidenden Weichen oft lange vor der Bauphase gestellt werden. Er selbst bringt viele Jahre Neubau-Erfahrung mit. Michel spricht über seine Lehre, die Qualität von Handwerkern und regionale Netzwerke, die zwingend notwendig sind. Dazu die Fragen: Welche Rolle spielt Modulbau im Bestand – und warum ist Denkmal oft weniger dramatisch als es klingt? Antworten darauf und Einblicke in die praktische Arbeit zwischen Konzept und Umsetzung gibt es jetzt im Gespräch mit Michel.
In dieser Episode beschreibe ich eine meiner ersten Heimcomputer-Erfahrungen und wie ich das Spiel „Wildwasser“ lieben lernte.Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie doch gern mit deinen Freunden oder abonniere unseren Podcast. Natürlich freuen wir uns auch über Rezensionen oder Bewertungen bei Apple Podcasts, sowie jede Reaktion und Empfehlung von dir.© Videospielgeschichten Podcast
Ein scheinbar harmloser Anruf, ein belebtes Einkaufszentrum – und ein Mädchen verschwindet spurlos. Ein Rätsel, das bis heute dunkle Geheimnisse birgt...Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
SHOWNOTES Moin, jetzt ist es eröffnet, das neue Westfield Hamburg-Überseequartier in der HafenCity. Bis dahin wars ein langer und steiniger Weg. Wie es jetzt dort aussieht und was dort geboten wird, hört ihr hier. Viel Spaß dabei. LG, Frauke Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Montag, 08. April 2025 +++Westfield Hamburg-Überseequartier feierlich eröffnet+++ Drei Mal wurde die Eröffnung verschoben - heute war es dann soweit: Das neue Einkaufs- und Erlebniszentrum in der HafenCity wurde am Nachmittag von Bürgermeister Peter Tschentscher eröffnet. Proteste wegen der schlechten Arbeitsbedingungen während des Baus begleiten das Spektakel.
Die einen nennen es Einkaufszentrum, die anderen ein komplett neues Stadtviertel: Anfang April eröffnet in der Hamburger HafenCity – direkt an der Elbe – ein Quartier mit einem Einkaufszentrum, das 170 Geschäfte beherbergt, dazu 10 Kinosäle, 40 Gastronomiebetriebe, 3 Hotels, 580 Luxuswohnungen, noch mehr Büroarbeitsplätze und ein eigenes Kreuzfahrtterminal. 400.000 Quadratmeter ist das Ganze groß, 1,6 Milliarden Euro hat es gekostet, und nachdem 2.000 Arbeiter über viele Jahre hinweg geschuftet haben, ist das Westfield Hamburg-Überseequartier auch tatsächlich (mehr oder weniger) fertig – und soll nun über 16 Millionen Besucher im Jahr empfangen. Aber warum überhaupt bekommt Hamburg nun dieses riesige Shopping-Viertel? Wen soll es anlocken – und was bedeutet das für die schon vorhandenen Einkaufsstraßen Hamburgs, etwa der Innenstadt? In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung unterhält sich der Host Maria Rossbauer mit Christoph Heinemann und Christoph Twickel aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT über das Überseequartier. Die beiden erzählen, was dort alles geplant ist, wie es überhaupt zu dem Projekt kam – und was Olaf Scholz damit zu tun hat. Es geht auch um die dramatischen Zustände, die ihren Recherchen zufolge bisweilen auf der Großbaustelle herrschten. Und schließlich diskutieren die drei, für welche Verschiebungen das Überseequartier wohl in Zukunft in der Stadt sorgt – und was sich in dem neuen Stadtviertel lohnt anzuschauen. Der Podcast Elbvertiefung erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, in jeder Folge mit einem ihrer Kolleginnen und Kollegen über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt: mal ernst, mal locker, immer persönlich und pointiert – und nie länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Schoppingcenter Spreitenbach war das erste grosse Einkaufszentrum der Schweiz. Es sollte das Einkaufen zum Erlebnis machen. Eröffnet worden ist das «Shoppi» am 12. März 1970.
Wer im Jahr 2006 kurz vor Weihnachten noch auf der Jagd nach günstigen Geschenken in Tschechien war, musste Geduld mitbringen: Am Grenzübergang Kleinhaugsdorf staute sich der Verkehr kilometerweit. An jenem 20. Dezember wurde die beliebte „Excalibur City“ – ein Duty-Free-Center mit Ritterburg, einem Restaurant im Linienflugzeug und einem Straßenmarkt, der so ziemlich alles verkaufte – binnen Minuten zum Schauplatz eines verheerenden Großbrands. Auslöser war ein fatal abgefeuerter Silvesterböller, der das Einkaufszentrum in Sekundenschnelle in Vollbrand setzte. Während sich Schaulustige in Sicherheit brachten, ertönten die Sirenen: 21 Feuerwehren aus dem Bezirk Hollabrunn (Niederösterreich) rückten mit fast 200 freiwilligen Feuerwehrleuten aus. Mit Blaulicht passierten sie den stockenden Grenzverkehr, um ihren tschechischen Kameraden beizustehen. In dieser Episode blicken Christian Lehninger (FF Retz) und Wolfgang Brunthaler (FF Mailberg) zurück auf eine eiskalte Dezembernacht voller Herausforderungen: brennende Styropordecken, Sprachbarrieren und akuter Löschwassermangel – ihr größter Feuerwehreinsatz, der ihnen bis heute im Gedächtnis geblieben ist.
Bei seiner Eröffnung vor einem halben Jahrhundert war das Emmen Center das grösste Einkaufszentrum der Schweiz. Heute bietet es rund 1000 Arbeitsplätze und muss sich gegen Konkurrenz in der Region und im Internet behaupten. Weiter in der Sendung: · Die Mehrheit des Nidwaldner Landrats will nicht, dass der Besuch des Gymnasiums während der obligatorischen Schulzeit kostenlos wird. · Am Entwässerungsstollen für den Morschachertunnel der neuen Axenstrasse kann voraussichtlich Mitte 2025 weiter gearbeitet werden.
Die Stadt Essen treibt die Energiewende voran. Immer mehr Solaranlagen werden auf Schulen und Kitas aufgebaut. Jetzt kommt auch die Planung für die große Anlage auf dem Messeparkplatz P10 voran. Nicht voran kommt dagegen das neue Einkaufszentrum in Freisenbruch. Der Start verzögert sich nun noch mehr. Die Stadtwerke bereiten sich hingegen auf Kanalbauarbeiten vor. Damit es keine unangenehme Überraschung gibt, suchen sie zuerst nach Blindgängern.
+++ A38 nach Lkw-Unfall bei Nordhausen voll gesperrt +++ Autofahrer übersieht Fußgängerin beim Abbiegen in Schleusingen - 84-Jährige schwer verletzt +++ Versuchter Einbruch in Einkaufszentrum in Leinefelde +++
Es ist mitten am Tag, gegen 11:30 Uhr, im Mercado-Einkaufszentrum im Nürnberger Norden. Einkaufende gönnen sich eine Pause von der Shoppingtour, Arbeitnehmer:innen nutzen die Imbissecke für ihre Mittagspause. Plötzlich hört man eine Frau schreien, Menschen verlassen fluchtartig einen Asia-Imbiss. Was geschah an diesem Sommertag?
In dieser Folge begrüßen wir Holger Höfner, den Senior Center Manager der Arneken Galerie, der spannende Einblicke in die Herausforderungen und Trends des Center-Managements gibt. Von der Zukunft der Innenstädte über innovative Mieterkonzepte bis hin zu nachhaltigen Entwicklungen teilt Holger seine Erfahrungen und Visionen, wie urbane Räume durch kluge Strategien lebendig gehalten werden können. Ein inspirierender Dialog für alle, die sich für Stadtentwicklung und Handel interessieren!
Die beiden Podcast Bauern Timothy Trust & Martin Sierp spielen diese Woche mit diesen Themen: Reisestress, Zaubern im Einkaufszentrum, Weihnachtsgeschenke, teure Kostüme, Throx Socken, Shows angucken, Derek Scott, Chris Stark, Paul Ponce, Zaubern auf Weihnachtsfeiern, Europameister im Minigolf, die digitale Servicewüste, der neue Schachweltmeister, Knut Gminder und Kekse. Es wäre auf jeden Fall ein sehr schlauer Zug von dir, wenn du dir sofort diese Folge anhörst! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike UNSERE EMPFEHLUNG: der Minigolf Europameister - https://www.youtube.com/watch?v=PvtNwnEZPmA&list=TLPQMDkxMjIwMjQ4TlQt7q4ZBw&index=2
Lebens- und Sozialberatung im Einkaufszentrum oder im Park? Was ungewöhnlich klingt, haben Alexandra und Martin Schoppelt erfolgreich umgesetzt. Mit ihrem Verein WIDEG bringen sie Beratung dorthin, wo Menschen ihren Alltag verbringen, und machen sie so niederschwellig und für alle zugänglich.Mit einem Wohnwagen tourten sie durch ganz Österreich und zeigten, wie vielfältig Beratung gestaltet werden kann – von öffentlichen Plätzen bis hin zu Einkaufszentren. In dieser Folge erfahrt ihr, wie die Idee entstand, welche Herausforderungen sie gemeistert haben und welche spannenden Projekte noch geplant sind.Lasst euch inspirieren von kreativen Ansätzen, die zeigen, wie Lebens- und Sozialberatung Menschen auf ganz neuen Wegen erreichen kann. Viel Spaß beim Reinhören!Ihr wollt mehr über das Projekt und den Verein erfahren? Dann klickt auf folgenden Link:https://wideg.eu/Schau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/Oder meldet euch bei Fragen zu Angeboten bei:academy@beraterkiste.com
In Rüttenscheid wurde ein Blindgänger gefunden. Die Stadt braucht dieses Mal mehr Vorbereitungszeit für die Entschärfung. In Freisenbruch warten alle auf das neue Einkaufszentrum und es weiter viel Geduld nötig. Am Wochenende schon richtig Weihnachtsstimmung in der Innenstadt mit vielen Besuchern auf dem Weihnachtsmarkt.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Horror Hörspiel (Creepypasta) auf Deutsch: Ein sehr gruseliges Hörspiel: Ich schaffte es das Ding aufzubrechen und zu zerlegen und irgendwann fiel die SD-Karte aus ihrem Slot. Mein Computer konnte sie einlesen und auf ihr befanden sich Videoordner, welche ich auf meinen Computer übertrug und nach Datum sortierte. Insgesamt waren es 23 Videos, die meisten davon wurden an zwei Tagen im Dezember 2013 aufgenommen. Draußen herrschte der kalte, ruhige Winter und ich dreht meine Heizung hoch, kochte mir einen Kaffee und begann die Ordner durchzugehen. _______________________________________ Verfasst von: Tyler Übersetzung: Sen.Moon Hier kannst du die Geschichte nachlesen: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Dead_Mall _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Hörspiel von Tankred Dorst und Ursula Ehler Eine Investorengruppe will ein baufälliges Opernhaus in ein profitables Einkaufszentrum umwandeln. Noch einmal werden die Geister der Oper lebendig. Der schöne Sängerknabe Purcell bringt wie Orpheus die Welt noch einmal zum Klingen. Mit seinem Hörspiel schafft Tankred Dorst einen großen Abgesang auf die Welt der Musik, die einem geschäftstüchtigen Pragmatismus weichen soll. Ein letztes Mal streift König Artus durch die leeren Bühnenräume auf der Suche nach seiner blinden Geliebten, singen die Shepherds "How happy the lover", warnt der Zauberer Merlin: "All is but illusion". Dann sind sie entschwunden. Doch zwischen diesen unversöhnlichen Gegenwelten existieren die "Outfits", die Grenzgänger am Rande der Gesellschaft. In einem letzten Triumphakt machen sie sich her über das erlesene Buffet der Investoren und feiern in einem gigantischen Sauf- und Fressgelage sich selbst und ihre anarchische Wildheit, bis auch sie vertrieben werden wie die scheuen Operngeister. Mit Tim Severloh (Purcell), Jan Buchwald (König Artus), Vadim Glowna (Merlin), Marion Breckwoldt (Flower), Jens Wawrczeck (Jeff), Thomas Thieme (Frosty Billy), Wolf Aniol (Gesangslehrer Sorbello), Susanne Wolff (Emmeline), Monica Bleibtreu (Emmelines Tante), Stefan Merki (Franky Frank), Thor W. Müller (Investor 1), Gerhart Hinze (Investor 2), Judith Rosmair (Investorin 1), Edda Pastor (Investorin 2) und Siegfried W. Kernen (Collani) Komposition und Musik: Gerd Bessler Cembalo: Christoph Stöcker Barockvioline: Monika Bruggaier Gambe: Christiane Gerhardt Laute: Ophira Zakai Sopran 1: Tanya Aspelmeier Sopran 2: Dorothee Fries Alt: Henning Voss Tenor: Henning Kaiser Bass: Ralf Grobe Ton und Technik: Katja Zeidler und Christina Ocker Regie: Beate Andres Regieassistenz: Katrin Albinus Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Redaktion: Thilo Guschas Produktion: NDR 2004
Themen: Fragen nach tödlichem Zugunglück - Schranken sind nicht überall Pflicht +++ Lamstedt: Jetzt sogar wieder Sitzplätze - Eltern beklagten überfüllte Schulbusse +++ Welche Versicherung greift? Cuxhavener ärgerte sich über die Parksituation bei einem Einkaufszentrum in seiner Heimat. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Marketing.
Vor Kurzen habe ich mit Johannes etwas erlebt, was mein Bewusstsein verändert hat. In dieser Folge möchte ich dich inspirieren, wie du durch kleine Taten etwas in deinem Leben verändern kannst. Oft sind es die unscheinbaren Momente, die uns am tiefsten berühren. Ich erzähle ich von einem Besuch im Einkaufszentrum, der eine unerwartete Lektion für mich bereithielt. Ein scheinbar gewöhnlicher Mann in einem eleganten Anzug zeigt uns, wie kleine Taten der Achtsamkeit und Fürsorge die Welt um uns herum verändern können.Lass dich von dieser Geschichte ermutigen, die Welt mit positiver Energie ein kleines Stück besser zu machen.Viel Freude beim Zuhören, deine PetraWebsite: petra-adler-coaching.de Instagram: petra_adler_leichtleben Facebook: facebook.com/petra.adler.92
Julia Crüsemann hat Essens selbsternannten City-Präsident getroffen. Er ist 27 Jahre jung, aufgewachsen im Nordviertel und heute in Bergeborbeck zu Hause. Er hat Iranische Wurzeln und ist 2023 sehr mutig gewesen – er hat seinen Job in einem Startup Unternehmen für künstliche Intelligenz an den Nagel gehängt. Und heute ist er Rapper, Entertainer, Moderator und er gibt Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In seinem Song „Allee Center“ über das gleichnamige Einkaufszentrum in Altenessen geht es um die Eigenheiten des Essener Nordens. Mit diesem Song ist er am 21.09. als Neuvorstellung auch in den Ruhrcharts bei uns. Zuletzt hat er das Projekt Rüttenscheid moderiert und ist auch da aufgetreten. In der neuen Folge „Essen im Ohr“ spricht er über seine Erfahrungen mit dem Einstieg in die Comedy-Szene, seine Karriere als Rapper und über seine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen in den Workshops. Die haben teilweise tiefgehende Geschichten zu erzählen, zum Beispiel über Erfahrungen mit Rassismus. Er erzählt, warum er früher Angst vor Kettwig und Werden hatte und welches Ereignis in seinem Leben schließlich seine Vorurteile gegen „den Süden“ aufgebrochen hat. Sein Ratschlag an die Menschen im Ruhrgebiet: Lernt die anderen Städte im Ruhrgebiet kennen! Das Ruhrgebiet hat nämlich echt viel zu bieten!
In Essen brauchen einige Projekte aktuell sehr viel Zeit: Zum Beispiel soll ein neues Einkaufszentrum entstehen. Wann, ist aktuell noch völlig unklar. Auch die Eissporthalle West in Frohnhausen braucht ein Update. Wird sie saniert oder komplett neu gebaut? Auch das ist unklar. Klar ist dagegen, wer der Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2025 wird: Friedrich Merz.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge lassen Yvonne und Nicole ein gemeinsames Wochenende in Rostock-Warnemünde Revue passieren. Der Kurztrip war ein Weihnachtsgeschenk von Yvonne an Nicole. Nicole war vorher noch nie da und ihr hat es sehr gut gefallen. Yvonne ist quasi in Greifswald aufgewachsen, ihre ganze Familie stammt aus Warnemünde. Rostock kennt sie nur aus Teenagerzeiten, von damals hat sie allerdings nur das Einkaufszentrum und den Weihnachtsmarkt in Erinnerung und konnte die Stadt quasi neu entdecken. Spannend wurde es eigentlich erst am zweiten Tag beim Konzert von Roland Kaiser, das die Podcasterinnen gemeinsam besucht haben. Nicole erzählt schmunzelnd, dass sie seltsame Reaktionen auf ihren Status bekommen habe. Yvonne und Nicole sind aber beide musikalisch sehr breit aufgestellt und Roland Kaiser gehört eben auch dazu! Das Publikum war bunt und vielfältig, auch mit verschiedenen Generationen. Yvonne und Nicole haben mit Interesse ein Ehepaar mit Sohn und Freunden beobachtet. Die Frau hat das Konzert verfolgt und der Ehemann hat die weiblichen Fans beobachtet und die Lage gecheckt. Er hat ausgestrahlt, dass er alles will, aber nicht von seiner Frau! Und als seine Frau auf die Toilette gegangen ist, hat er sofort mit einer anderen Frau getanzt und geflirtet. Als seine Frau zurückkam, hat sie es mitgekriegt und war total sauer. Yvonne und Nicole fanden den Mann aus der Beobachterposition unmöglich und verletzend. Vor allem, wenn ein Paar nett gemeinsame Zeit und einen schönen Abend miteinander verbringen will, sei so ein Verhalten sehr verletzend. Es gäbe sicherlich verschiedene Arten von offenen Beziehungen, aber dies sei offensichtlich hier nicht der Fall gewesen. Yvonne und Nicole finden gemeinsame Zeit in Beziehungen sehr wichtig, wie zum Beispiel schön Essen oder ins Kino gehen, auch zusammen Gärtnern oder sich gegenseitig was vorlesen. Hört einfach rein in die neue Folge, in Nicole nach diesen Beobachtungen in Zweifel zieht, ob Männer dauerhaft treu sein könne...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Lust auf witzigen, leichten und trotzdem lehrreichen Lesestoff für den Sommer? Dann bestellt Euch das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie Dating, Sextoys, Fetisch, Kuscheln und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Holger Franke ist Gründer des legendären Kinder- und Jugendtheaters "Rote Grütze". Für das Drehbuch zu Dani Levis "Alles auf Zucker" erhielt er den Bundesfilmpreis. Jetzt verhilft der Schauspieler einem angeschlagenen Einkaufszentrum zu neuem Leben. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wo sind Melina und ihre 16-jährige Tochter Tamara? Die beiden waren angeblich zuletzt beim Shoppen in einem Einkaufszentrum unterwegs. Danach verliert sich ihre Spur. Nach einer entscheidenden Aussage fangen die Ermittler nochmal ganz von vorne an. Und bemerken ein blutiges Detail, das zuvor übersehen wurde... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Podcast-Tipp in dieser Folge "Krieg im Schatten": https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-im-schatten-warum-starb-nikola-milicevic/13280707/ +++ Der BAYERN 3 True Crime Podcast ist nominiert für den Deutschen Podcastpreis 2024. Bitte stimmt für uns ab, wenn euch unser Podcast gefällt. VIELEN DANK: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bayern-3-true-crime/
Am Sonntagmorgen kommen zwei Männer in eine Münchner Polizeiwache. Sie melden Mutter Melina und ihre 16-jährige Tochter Tamara als vermisst. Die beiden seien zum Shoppen in ein Einkaufszentrum gegangen und seitdem spurlos verschwunden. Bei der Befragung stellt sich heraus: Bei einem der Männer handelt es sich um Melinas Ex und Vater von Tochter Tamara, bei dem anderen um den Ehemann von Mutter Melina. Die Ermittler haben schon bald einen schlimmen Verdacht... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Podcast-Tipp in dieser Folge: MAFIA LAND https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-unglaubliche-geschichte-des-schwaebischen-pizzawirts-mario-l/12566577/
Am Donnerstag hat die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats Entscheide gefällt. Ein Vorschlag: Ein 15-Millliardenfonds für Armeefinanzen und Ukrainehilfe nicht über das ordentliche Bundesbudget laufen soll. Laut Finanzdepartement ist das nicht zulässig. Weitere Themen: Rund eine Million Lastwagen, Sattelschlepper und Lieferwagen durchqueren jedes Jahr die Schweizer Alpen - der grösste Teil davon auf der Gotthard-Route. Doch viele dieser Fahrzeuge sind mit gravierenden Mängeln unterwegs, wie ein Besuch im Schwerverkehrszentrum in Ripshausen im Kanton Uri zeigt. Derzeit läuft in Australien eine intensive Diskussion über Gewalt an Frauen. Auslöser war der kürzliche Mord an fünf Frauen in einem Einkaufszentrum in Sydney. Inwiefern steht dieser Fall beispielhaft für ein generelles Problem im Land?
Following the knife attack in a shopping mall in the Bondi district of Sydney, there is a huge discussion about “risk perception and security risk.” Events of this magnitude quickly lead to a collective “state of shock.” But how dangerous is our world really and why do we long for the idea of complete security? SBS reporter Benjamin Kanthak spoke about this with security and risk expert Prof. Horst Müller-Peters. He is head of the Insurance Market Research Center at TH Cologne. - Nach der Messerattacke in einem Einkaufszentrum im Stadtteil Bondi in Sydney ist die Diskussion um „Risikowahrnehmung und Sicherheitsrisiko“ sehr groß. Ereignisse dieser Größenordnung führen schnell zu einem kollektiven „Schockzustand“. Aber wie gefährlich ist unsere Welt eigentlich wirklich und warum sehnen wir uns nach der Idee von völliger Sicherheit? SBS-Reporter Benjamin Kanthak hat darüber mit dem Sicherheits- und Risikoexperten Prof. Horst Müller-Peters gesprochen. Er ist Leiter der Forschungsstelle Versicherungsmarkt an der TH Köln.
Viele der Berliner Einkaufscenter sind in die Jahre gekommen oder stehen leer. Was kann man anfangen mit den Immobilien, die von außen meist riesigen undurchdringbaren Klötzen ähneln? Einige werden umgebaut. Andere abgerissen. Von Annika Krempel
Iranische Revolutionsgarden bringen Handelsschiff im Golf von Oman unter ihre Kontrolle, Deutschland will drittes Patriot-Flugabwehrsystem an die Ukraine liefern, Lindner beharrt nach schwieriger Wirtschaftslage erneut auf die Einhaltung der Schuldenbremse, Sechs Tote nach Messer-Attacke in Einkaufszentrum in Sydney, Ein Toter und mehrere Verletzte bei Seilbahnunglück in der Türkei, Neue Form der Erinnerungsarbeit: Graphic Novel erzählt Schicksal von Holocaust-Überlebenden, Die Fußball-Bundesliga der Männer, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Bullen jagen die Bullen. Die Märkte scheinen nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Woche um Woche werden die Allzeithochs geknackt, was sogar die Babos mittlerweile ein wenig beunruhigt. Trotz der fast euphorischen Stimmung blicken die Babos auch auf die Schattenseiten der Märkte und ordnen die aktuelle Situation ein. Darüber hinaus sprechen die Babos heute über den aktuellen Börsengang von Donald Trump und eine silberne Bowlingkugel, die in einem Einkaufszentrum steht und reihenweise Augen scannt - wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör rein. Viel Spaß mit der aktuellen Episode! Liebe Grüße, Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben“ lautet ein bekanntes Zitat - das allerdings offen lässt, ob man nach der Reise über das Erlebte sprechen sollte. Zum Beispiel: Schmitt. Lord Wunderlich hat nämlich sein Zauberkram und Ritterzeugs gepackt und sich auf eine Reise in Österreichs Hauptstadt Wien gemacht. WAS SOLL DA SCHON SCHIEF GEHEN? Ja. Kaum zurückgekehrt, stammelt er schamerfüllt seine fürchterlichen Erlebnisse in das Podcastmikrofon von Baywatch Berlin und versucht zu erklären, was nicht zu erklären ist. „Moment, Moment! Was soll an einer Reise nach Wien so beschämend sein? Theater, Kunst & Oper, dazu eine Melange im Kaffeehaus, das Programm schreibt sich von selbst!“ wundern Sie sich völlig zurecht - doch die Kultur hat Schmitt mit einem "Tombstone Piledriver“ in Grund und Boden gestampft - und ist danach zu einem Wrestlingevent (!) ins Einkaufszentrum (!) „Lugner City“ (!) geschwankt. Was er dort, im „Kakerlakentempel“ (O-Ton eines Wrestlers) des schillernden Baulöwen Richard „Mörtel“ Lugner erlebt hat, ist ein sauberer „Double Leg Takedown" auf das Schamempfinden aller Baywatch Berlin Hörer*innen. Lobet und preiset den Herrn: Zumindest Klaas Heufer-Umlauf hat sein Reiseziel der letzten Woche besser ausgewählt. Für ihn ging es zurück in die Kindheit, direkt ans Set der legendären „Sesamstraße“, wo er nicht nur Elmo die Angst vorm Haare schneiden genommen hat, sondern auch in den Genuss einer konzentrierten, disziplinierten und engagierten Fernsehproduktion gekommen ist. Sideeye FloridaTV. Darüber hinaus wird ein neues, Baywatch Berlin-zertifiziertes Adjektiv eingeführt, was bei geschickter Anwendung die zukünftige Welt vom Joch der Shitstorms befreien könnte: „Ungegoogelt“ wird auch ihr Leben erleichtern, werte Hörerinnen und Hörer. "Und was ist in dieser Folge von Lundt zu erwarten?" fragen sie mit angsterfüllter Stimme. Nun, zum einen gibt es Neuigkeiten über den angedrohten Hochzeits-Flashmob einer willensstarken Schwiegermutter, zum anderen hat er sich mal wieder bei Kai Pflaumes C-Promi-Deathmatch „Wer weiß denn sowas?“ angemeldet. Was er sich für diesen Fernsehauftritt vorgenommen hat, wird von Klaas und Schmitt erst gar nicht erfragt, sondern diktiert: Nicht weniger als zehn peinliche Baywatchpunkte gibt es für Jakob Lundt zu erspielen… Also, liebe Hörerinnen und Hörer, buchen sie ihr Ticket für das Wrestlemania der Peinlichkeiten. Machen sie sich auf die Reise in die Gedankenwelt von Heufer-Umlauf, Schmitt & Lundt. Hören sie die neue Folge Baywatch Berlin. Sie können was erleben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Wir unterhalten uns über BTS, die uns Einblick in ihre Gefühlswelt geboten haben, in denen Shoppen und Essen teilweise das aufregendste am Tag war, weshalb J-Hope nicht nur der Inbegriff von einer tanzenden Sonne ist, sondern passend dazu auch das perfekte Maskottchen namens Sonni mit ins Game bringt, warum nur V uns zeigen kann, wie man die besten Komplimente bekommt und warum Baby-Suga doch eher zum Suga-Daddy aufsteigen sollte. Außerdem klären wir, weshalb Jimin der go-to Pinterest-Nutzer ist, wenn es um gute quotes, vielleicht auch artsy Namjoon-quotes geht, wieso Jungkook „the international Playboy“ of the Playboys bald in eurem Einkaufszentrum zu sehen ist, weshalb Jin einfach nicht der Typ Mensch ist, der gerne über seine Unterwäsche philosophiert und was eigentlich mincho`s und tteokchi`s Problem mit einigen Papierstrohhalmen ist. Eggplants … manchmal baucht man einfach wirklich einen Puppy-Freund, wenn man doch eher der Typ Katze ist! Also wer möchte was sein? Party, Party, Yeah im möchtest-du-meine-Sugar-Mama-sein Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Happy Birthday J-Hope! We purple you! Die einhundertundsechszehnte Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #MileyCyrus #TaylorSwift #txt #straykids #seventeen #seven #latto #standingnexttoyou #usher #dynamite #bigbang #gdragon #springday #hopeonthestreet
Vor knapp vier Jahren haben wir schon einmal darüber gesprochen, wie die Welt in 100 Jahren wohl aussehen könnte. Mittlerweile hat sich viel getan und wir sprechen noch einmal über unsere Voraussagen und Hoffnungen für die Zukunft. Apropos Zukunft: In Griechenland wurde vor Kurzem die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert. Auch in Deutschland hat dieser Prozess lange gebraucht. Außerdem sprechen wir über Einkaufzentren in Berlin und kündigen neue Easy German Events in verschiedenen Ländern an. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Hausmitteilungen Wir suchen einen Finance & Payroll Specialist für Easy Languages. Bewirb dich jetzt oder erzähle bitte anderen davon, für die die Stelle interessant sein könnte! Wir haben Events in Polen, Deutschland und Österreich geplant. Alle Termine findet ihr unter: easygerman.org/meetups Follow-up: Hunde & Malls Top 10 Einkaufscenter in Berlin (berlin.de) Das ist schön: Gleichgeschlechtliche Ehe in Griechenland legalisiert Griechenland stimmt für gleichgeschlechtliche Ehe (tagesschau) Warum Outing im Profifußball immer noch ein Problem ist | Markus Lanz vom 14. Februar 2024 (YouTube) Empfehlung der Woche ZAPP - das Medienmagazin (YouTube) Eure Fragen Kee fragt: Wie sehen wir die Welt in 100 Jahren? Die Welt in 100 Jahren (Easy German Podcast 8) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Eisbrecher: Aktivität oder Frage, die dazu dient, Spannungen zu lösen und die Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu fördern die deutsche Botschaft: offizielle Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in einem fremden Land, zuständig für diplomatische Beziehungen und konsularische Dienstleistungen die Lebenserwartung: die durchschnittliche Anzahl von Jahren, die eine Gruppe von Personen (oder Tieren) voraussichtlich leben wird das Einkaufszentrum: ein großes Gebäude oder eine Gruppe von Gebäuden, in denen viele verschiedene Geschäfte und oft auch Restaurants und Kinos untergebracht sind gleichgeschlechtlich: bezieht sich auf Beziehungen, die das gleiche Geschlecht haben zappen: schnelles Wechseln zwischen Fernsehkanälen oder Radiostationen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In der letzten Episode haben wir über das Thema Selbstgespräche geredet und eine Umfrage gestartet, bei der herausgekommen ist, dass zwei Drittel unserer Mitglieder manchmal laut mit sich selbst sprechen. Janusz springt heute für Manuel ein und erzählt, ob auch er ab und zu Selbstgespräche führt. Im Anschluss beantworten Cari und Janusz zwei Hörerfragen und erklären, wann man das Wort "halt" benutzt und was sie von Einkaufszentren halten. Morgen, am Mittwoch, den 21.02.2024 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up Na? (Easy German Podcast 458) Eure Fragen Bruce fragt: Wann benutzt man das Wort "halt"? HALT + EBEN - German Modal Particles Explained (Super Easy German 197) Doch, Halt, Mal, Eben & Ja - German modal particles explained! (Easy German 231) Mikhael aus Moskau fragt: Was halten wir von Einkaufszentren? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode verhindert sein: bedeutet, dass jemand nicht in der Lage ist, an einer Aktivität oder einem Ereignis teilzunehmen das Selbstgespräch: Akt des Sprechens mit sich selbst, oft als Mittel zur Selbstreflexion oder Problemlösung das Äquivalent: etwas, das den gleichen Wert, die gleiche Bedeutung oder Funktion wie etwas anderes hat peinlich berührt sein: Gefühl der Unbehaglichkeit oder Verlegenheit, oft aufgrund einer unangenehmen Situation oder eines peinlichen Fehlers die Modalpartikel: Art von Wort in der deutschen Sprache, das verwendet wird, um die Stimmung oder Haltung des Sprechers auszudrücken, ohne die grundlegende Bedeutung des Satzes zu ändern, z. B. "halt" das Einkaufszentrum: großes Gebäude oder Komplex, der viele verschiedene Geschäfte und Dienstleistungen beherbergt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Christopher & Jobst im Gespräch mit Elf. Wir reden über Frank Z, drei Wochen auf Tour mit Bad Religion, Faible für Fotografie, ein Strich-8er mit Dieselmotor, Thomas von Cyan Guitar, die besten Hits von Frank Farian, als Jungspunde ins Einkaufszentrum, die erste Ramones, Sex Pistols-Foto aus der Pop-Foto, Michelle Records am Hauptbahnhof, eine S-Bahn-Station neben Stephan Mahler, XTC nicht so verstehen, Stranglers = Doors auf Speed, anpolitisiert vor Punk, eine Bundeswehr-Reihenhaus-Siedlung in Harburg, die Bild-Schlagzeile "Der Mann, der den Krieg bezahlt", das Sportgymnasium Heidberg, bei Klassenparties als DJ vordrängeln, eine Status Quo-Matte, ein Alice Cooper vom Hamburger Dom, am Tag als Elvis starb Sex Pistols im schwedischen Radio, ein Ticket für Sex Pistols in der Markthalle, Muttis Haarfestiger aufm Kopp, ein lilafarbenes Samt-Jakett, Handball-Probetraining für die Hamburger Auswahl, Straßenjungs im Vorprogramm von The Clash im Winterhuder Fährhaus, die Doku "Punk in London" auf Netflix, nachmittags im Park abhängen, Olli aus gutem Hause, der erste Slime-Proberaum im Gymnasium, Anti-AKW- & Anti-Kriegs-Demos, "Politik ist doch nicht Punk", das zweite geile Album von Big Balls & the Great White Idiot, das allererste Konzert im Knast oder im Jugendzentrum, halbinteressierte Knastis, die unterbewerteten Herrmann´s Orgie, ein Angebot von Raubbau in der Szene Hamburg, 5000 Mark für Studio & 1000 Platte, Klaus Maecks Ripp Off im Karo-Viertel, der Boots-Vertrieb, das KZ 36, zwei Songs für den Soundtrack zum Untergang bei Harris Jones, mündliche Prüfung in Sport verkackt, Eltern-Sponsoring, Zivildienst mit 22, das berühmte Konzert in Ampermoching, der Ausstieg von Stephan, einige Konzert mit Stephane Larsson, die Zeit bei Targets, "Punkband sucht Sänger", Zivildienst in ner Sozialstation, die Coverband Igel United mit vielen Glamrock-Songs, mal Session machen, das Cover der ersten Destination Zero LP, The Cult & Danzig als Vorbilder, während des Mauerfalls im Studio, Rods Stammkneipe Saxton, das erste Konzert in Ost-Berlin, der Einstieg bei Abwärts, fast von der Band leben können, eine Klage vom Playboy, das vom Patentamt geschützte Slime Logo, die fünf besten Abwärts-Songs, das coole Video von "Die Reise", die Slime-Show aufm Millerntor, ein Studio bei Maschen gleich bei der Autobahn, kein Bock auf Hamburger Schule, Mühsam-Texte, Plakatierungen, Schwierigkeiten mit Instagram, Slime 2.0, Dead Kennedys, Harry Potter, das Slime-Cover von den Hosen, Security-Arbeit, Ladenbau für Chanel, Verwandschaft in Australien & USA besuchen, Präsident Trump, die aktuellen Großdemos gegen die AfD, uvm.
Drei Meter große Aliens, die vor einer Shopping Mall in Miami spazieren. Diese Geschichte macht gerade Schlagzeilen auf der ganzen Welt und wird auch von seriösen TV-Sendern berichtet. Angeblich soll es Bilder geben, die die Alien-Invasion zeigen. Aber was wollen die Außerirdischen vor einem Einkaufszentrum? Verschwörungstheoretiker glauben, dass wir hier alle Zeugen von Project Blue Beam werden - einer False-Flag-Verschwörung der US-Regierung. Andere vermuten einen Zusammenhang mit den neuesten Schlagzeilen rund um Jeffrey Epstein. Was ist an den Berichten dran? Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu...Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem ich begonnen hatte, Falun Dafa zu praktizieren, merkte ich, dass ich einen Hang zu leckerem Essen hatte. Meine Mutter nahm mich eines Tages mit unserer Nachbarin und ihrer Tochter in ein Einkaufszentrum mit. Wir hatten viel Spaß und aßen dort viel zu Mittag. Nach dem Essen hatte ich trotzdem noch Lust auf ein großes Eis. Ich genoss es, denn meine Mutter hat es normalerweise nicht so gerne, wenn ich etwas Süßes esse. Auf dem Heimweg wurde mir schlecht und mein ganzer Körper tat mir weh. Ich ertrug dieses Unbehagen und traute mich nicht, es meiner Mutter zu sagen.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/3/9/166697.html
Die Tage werden kürzer, die Nachmittage dunkler und die üblicherweise kostenlosen Funktionen teurer: X schiebt die Anrufe hinter die Paywall und wir zucken mit den Schultern.
Die Roten haben es in der Hand. Machen wir Österreich zum Burgenland Mitteleuropas: Kreisverkehr, Therme, Kreisverkehr, Therme. Berge weg und Estrich drauf. Einkaufszentrum dazu und endlich ist Österreich so unattraktiv, dass keine lästigen Ausländer mehr kommen. Soll uns recht sein, Hauptsache Ampel! NEUES LIVE-PROGRAMM"Nennt eure Kinder nicht Ernst"Fr, 17.03.23 – Braunau / GuggMi, 29.03.23 – Wien / Theater am AlsergrundDo, 13.04.23 – Salzburg / ARGEkulturSa, 15.04.23 – Innsbruck / Die BäckereiDo, 20.04.23 – Mödling / StadtgalerieFr, 21.04.23 – Ansfelden / Anton Bruckner CentrumSa, 22.04.23 – Saalfelden / Kunsthaus NexusDi, 25.04.23 – Wien / CasaNovaDi, 02.05.23 – Graz / TheatercafeMi, 03.05.23 – Graz / TheatercafeDo, 04.05.23 – Graz / TheatercafeMi, 24.05.23 – Wien / Theater am Alsergrund>>> Termine & TicketsDen “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711Tamandur, Christian Petermann/Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 578412033Coverbild:daseugen - stock.adobe.com
Hanna und Adam outen sich als Mallrats und folgen Ellie (Bella Ramsey) und Riley (Storm Reid) in das verlassene Einkaufszentrum der Bostoner QZ. Wir erleben einige bisher nicht gezeigte Hintergründe zu Ellies Zeit in der FEDRA-School und beurteilen, wie die Adaption des Left-Behind-DLCs gelungen ist. Passt der Altersunterschied der Figuren oder stört er eher? Wie sieht es um das Licht über den Dächern der Stadt aus? Welche Wunder der Mall verzaubern uns am meisten? Was ist unser Beef mit Rolltreppennutzern?Natürlich gibt es auch wieder etwas Feedback. Diesmal die Pferde-Edition! Danke. 0:00:00 Feedback0:08:00 Left Behind 0:12:00 Ellie + Riley + FEDRA0:16:00 Zimmerszene0:20:00 Dach + Alkohol0:22:30 Let's go to the Mall0:25:00 Karussell0:27:00 Chemie?0:33:00 Wunder der Spielhalle0:39:00 Kuss und Pilzkopf0:47:00 FazitHanna Twitter: https://twitter.com/HannaHugeMastodon: https://mastodon.social/@mediawhoreInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
C-LEVEL INTERVIEW | Heute geht es um “die beste Firma der Welt”. Warum Joel das behauptet? Hört rein! Bringoo ist ein Lieferdienst, mit dem man sich aus seiner Umgebung alle möglichen Produkte von Penny, Globus, Obi etc. liefern lassen kann. Die Idee ist, den lokalen Handel mit dieser Plattform zu unterstützen. Wie die Logistik, Technologie und Software dahinter funktionieren, erzählt uns der Bringoo Founder Hasib Khan. Du erfährst... …welche Leistungen Bringoo anbietet …wer die Partner sind …wie Bringoo Geld verdient …wer die Investoren bei Bringoo sind …in welchen Städten es Bringoo gibt …wie Bringoo Beachtung in der Bevölkerung findet …was weitere Geschäftsmodelle von Bringoo sind …ob es sich auszahlt in kleinere Städte zu expandieren Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Der erste Teil der heutigen Folge ist aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit Russlands Propaganda-Aktionen, die falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine verbreiten. Dann sprechen wir über einen tödlichen Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Ergebnisse eines neuen Berichts, der von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wurde und in dem behauptet wird, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien viel einfacher ist als bisher angenommen. Und zum Schluss sprechen wir über die Ankündigung der UNESCO, die Zubereitung des ukrainischen Borschtsch in die Liste der gefährdeten kulturellen Traditionen aufzunehmen. Wir werden darüber sprechen, dass die Regierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey letzte Woche ein 30-minütiges Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko geführt hat. Es war aber gar nicht Vitali Klitschko! Außerdem sprechen wir über das Chaos an den deutschen Flughäfen wegen Personalmangels. Viele Deutsche, die in den Sommerurlaub fliegen wollen, sind verärgert und frustriert. Vom Kreml kontrollierte Medien verbreiten falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine Tödlicher Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist viel einfacher als bisher angenommen Ukrainischer Borschtsch auf der Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes Deep Fake oder Shallow Fake? Giffey telefoniert mit falschem Klitschko Chaos an Flughäfen