Podcasts about oberallg

  • 35PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about oberallg

Latest podcast episodes about oberallg

The Heart of Pleasure
#63 - Leaky Gut, Darmgesundheit, Schilddrüse - UPDATE

The Heart of Pleasure

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 54:19


Leaky Gut & Haarausfall - 2023 Begann eine Reise zurück zu meiner körperlichen und auch seelischen Gesundheit. Wo stehe ich heute und wie geht es mir und meinem Körper?In dieser Podcastfolge erfährst du.. wie sich meine Gesundheit seit 2023 entwickelt hat.. was die wahren Ursachen für meine Symptome waren.. was ein dysreguliertes Nervensystem & Traumata mit körperlicher Krankheit zu tun haben.. wie ich heute mit meinen Symptomen umgehe.. und so viel mehr!holy erotica - retreat für frauenpleasure - passion - innocence​24. - 27.04.2025 im Oberallgäu

The Heart of Pleasure
#62 - Was emotionales Essen mit mangeldem Pleasure & Genuss zu tun hat

The Heart of Pleasure

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 41:28


Isst du manchmal über dein Hungergefühl?Gehst du zum Kühlschrank, um zu schauen, womit du dir jetzt noch eine Freude schenken könntest, obwohl dein Bauch eigentlich schon voll ist?Oder erlaubst du dir vielleicht gar keinen Genuss oder "Völlerei" beim Essen?In dieser Podcastfolge erfährst du.. welche Ursachen es für emotionales Essen und Essattacken gibt.. wie Essen und Genuss zusammenhängen.. wie Restriktionen, Diäten und Verbote dich in Mangelzustände bringen.. wie du dein Essverhalten genussvoll und befr iedigendgestalten und so mit emotionalem Essen aufhören kannst.. und mehr!holy erotica - retreat für frauenpleasure - passion - innocence​24. - 27.04.2025 im Oberallgäu

The Heart of Pleasure
#61 - energetischer Orgasmus & sexuelle Alchemie

The Heart of Pleasure

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 39:23


Das Feminine ist PLEASURE, aber nicht auf sexualisierte oder feminine Weise. Erfahre in dieser Folge .. was ein energetischer Orgasmus ist & wie du ihn erleben kannst .. wie du Genuss in jedem Moment deines Alltags erleben kannst .. wie du als Tantrika mit sexueller Energie umgehst und diese für dich nutzen kannst .. wie die Frau den Mann in eine tiefere Sexualität initiiert .. und mehr! holy erotica - retreat für frauen pleasure - passion - innocence​ 24. - 27.04.2025 im Oberallgäu

The Heart of Pleasure
#60 - LIFE Update - Zusammenhang von Trauma & Gesundheit

The Heart of Pleasure

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 52:44


Im Januar habe ich mich extrem zurückgezogen - meinem physischen Körper, allen voran meinem Darm und meiner Psyche gingen es sehr schlecht. Was los war und wie es jetzt weitergeht, erfährst du in dieser Folge. Du erfährst in dieser Folge.. .. warum es mir im Januar so schlecht ging .. wie es für mich weitergeht nach Köln .. warum körperliche Symptome eigentlich Traumafolgen sind .. wieso Trauma körpertherapeutisch (und nicht gesprächstherapeutisch behandelt werden muss) .. was Trauma mit Geld und Fülle zu tun hat .. und mehr! holy erotica - retreat für frauen pleasure - passion - innocence​ 24. - 27.04.2025 im Oberallgäu

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Ralf Schörghofer & Gerhard Speiser: Wie Atomic und Sport Speiser diese Wintersaison bewerten

SAZsport

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 30:07


Willkommen zur ersten Podcast-Folge des neuen Jahres! Mit Gerhard Speiser von Sport Speiser und Ralf Schörghofer von Atomic ziehen wir ein erstes Fazit zur aktuellen Wintersaison und werfen einen Blick auf das kommende Highlight Ende Januar: das SnowTestival. Der erste Podcast des neuen Jahres – schön, dass ihr wieder dabei seid. Ich hoffe, ihr habt einen guten Start erwischt und euch die Tage auch mal erholen können nach einem echt fordernden Jahr. 2025 wird zumindest so ähnlich werden. Es warten politisch einige Veränderungen auf uns, die natürlich auch unsere Branche betreffen werden. Was uns aber schon mal einen gewissen Rückenwind geben kann – zumindest den Marktteilnehmern aus dem Wintersport – ist, dass der Winter endlich mal wieder stattfindet. Und das schlägt sich natürlich auch in den bisherigen Geschäften der Saison 2024/25 nieder.   Meine heutigen Gäste können schon mal ein erstes Fazit ziehen. Das wäre zum einen Gerhard Speiser, Geschäftsführer vom Handelsunternehmen Sport Speiser aus Bolsterlang im Oberallgäu, und zum anderen Ralf Schörghofer, Marketmanager für Deutschland bei Atomic. Ich habe mit beiden schon mal eine Bilanz der ersten Halbzeit sozusagen gezogen und wollte wissen, wie groß die Konsumlust der Kunden bisher aus ihrer Sicht ausgefallen ist. Gerhard Speiser hat eine Vergangenheit als Skirennfahrer, er nutzt die natürlich im Verkauf, um die Kunden bestmöglich zu beraten. Mit Atomic verbindet ihn viel, und er ist einer der wichtigsten Partner der Marke in Deutschland. Mit welchen Händlern will einer der Marktführer, wenn nicht der Marktführer zusammenarbeiten? Es war in der Vergangenheit ein Thema in der Branche, dass Atomic einen eher selektiven Ansatz verfolgt. Seid gespannt, was Ralf Schörghofer dazu sagt. Und last not least haben wir unser großes Event Ende Januar thematisiert: das SnowTestival. Warum sind beide dabei, und was erwarten sie sich davon? All das erfahrt ihr gleich, viel Spaß mit der ersten Folge des neuen Jahres!

Sonnenseiten
Golfen mit Alpenpanorama

Sonnenseiten

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 30:49


Der gesunde Mix aus Spaß am Golfspiel und Trainingseinheiten: In der heutigen Episode sprechen wir über Golf als Familiensport, Trainingserfolge und die Besonderheiten der Golfplätze Sonnenalp und Oberallgäu.

Passage
Braunvieh, Ziegenmist und Bergkartoffeln – bäuerliches Leben in den Alpen

Passage

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 55:15


Das bäuerliche Leben in den Alpen ist mühsam und der Verdienst gering. Viele Bergbauern haben bereits aufgegeben. Auf drei Höfen in Deutschland, der Schweiz und Italien gehen die Menschen mit viel Leidenschaft weiter ihrer Arbeit nach, trotz aller Schwierigkeiten. Im bayerischen Oberallgäu bewirtschaftet eine Familie ihren Bauernhof mit 25 Milchkühen. Die Gemeinde will die Berglandschaft touristisch vermarkten. Der Hof ist ihr dabei im Weg. Im Bergell baut ein junges Paar Esskastanien an, hält Ziegen, Schafe und Esel. Doch die Agrarbehörden machen immer wieder neue Vorschriften. Im italienischen Veltliner Tal kultiviert ein Paar alte Sorten, die früher in den Alpen verbreitet waren. Die Berglandwirtschaft ist nachhaltig und erhält die typische alpine Landschaft mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Aber sie ist zunehmend bedroht.

all-in.de - Der Podcast
Allgäuer Musiker startet durch mit neuer Single: Tobias Schwarz Gewallig im RSA-Podcast

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 44:27


Tobias Schwarz Gewallig ist Singer-Songwriter aus Dietmannsried. Mit seiner ersten Single "Geile Welt" (Link auf Youtube) hat es der Oberallgäuer Musiker kurzzeitig sogar in die ITunes Charts auf Platz 13 geschafft - und das mit einem Song, der teilweise im Dialekt gesungen ist. Beflügelt von diesem Ranking und dem positiven Feedback arbeitet Tobias jetzt an weiteren Songs. RSA-Moderator Kai Gropp spricht im Podcast mit Tobias Schwarz Gewallig über seinen Weg, seine Erfahrungen und seine Ambitionen.

all-in.de - Der Podcast
Ende der Amtszeit: Bierkönigin Mona Sommer aus Weitnau im RSA-Podcast

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 16:33


Ein Jahr lang war die Allgäuerin Mona Sommer (25) aus Weitnau die Bayerische Bierkönigin. Gegen 60 Mitbewerberinnen hatte sie sich im Mai 2023 durchgesetzt - als erste Allgäuerin in der Geschichte der Bayerischen Bierkönigin. Als gelernte Brauerin und sympathischer Sonnenschein war sie natürlich prädestiniert für diese Aufgabe, die durchaus auch anstrengend ist. Schließlich ist die Bayerische Bierkönigin als Repräsentantin der bayerischen Bier-Braukunst unterwegs bei zahlreichen Messen und Terminen. Im Podcast mit RSA-Moderator Niklas Bitzenauer erzählt Mona von ihrer Amtszeit, von schönen Momenten und von den Herausforderungen, die der Job als Bayerische Bierkönigin mit sich bringt. Ein Jahr im Rampenlicht: Ein wichtiges Jahr im Leben von Mona Sommer aus Weitnau im Oberallgäu.

hockdiher Bayern-Podcast
Mein Bayern mit Nina Meyer

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 15:18


In 10 Minuten beantwortet Nina Meyer, Küchenchefin aus Balderschwang im Oberallgäu, unterschiedliche Fragen mit Bayern-Bezug. Nina verrät uns den schönsten bayerischen Fluch und ihre Leibspeise. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Regelmäßige Tipps, Rezepte und Geschichten aus Bayern erhaltet ihr in unserem Bayern-Newsletter. Bild: erlebe.bayern - Dietmar Denger

all-in.de - Der Podcast
Barfuß vom Allgäu nach Lissabon - RSA-Podcast mit Sabine Struck

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 39:39


Der Jakobsweg. Legendäre Wanderung mit ein paar Tausend Kilometern durch ganz Europa bis nach Santiago de Compostela in Spanien. Viele haben diese Wanderung hinter sich. Die meisten hatten allerdings höchstwahrscheinlich Schuhe an. Nicht so Sabine Struck aus Buchenberg im Oberallgäu. Barfuß nach Santiago de Compostela und weil das noch nicht weit genug ist, einfach noch schnell weiter nach Lissabon in Portugal. Insgesamt rund 4.000 Kilometer. Am 31. Juli 2023 gings los, am 22. Oktober kam Sabine in Santiago de Compostela an, dann weiter an der Küste entlang nach Lissabon. Der Rückweg mit Flixbus und Bahn nach Kempten, von dort nochmal barfuß nach Buchenberg. Wieder zuhause am 1. Januar 2024. Im Podcast erzählt uns Sabine, warum sie diese außergewöhnliche Barfuß-Reise unternommen hat. Gab es auch eine religiöse Dimension dahinter? Wie haben ihre Füße hinterher ausgesehen? Wie lief das mit Übernachtungen, die Sabine mitunter auch im Freien verbracht hat? Spannende Einblicke in eine besondere Reise.

hockdiher Bayern-Podcast
Nina Meyer: Die Bio-Spitzenköchin über Soulfood in Balderschwang

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 50:17


In Balderschwang im Oberallgäu, da steht das Berghotel Ifenblick. Ein Bio-Hotel. Und wie es sich für ein anständiges Hotel gehört, bekommt man dort auch etwas anständiges zu Essen. Natürlich in Bio-Qualität. Dafür verantwortlich ist Nina Meyer, denn die leitet das hoteleigene Restaurant. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Mett-Dumplings und Kaiserschmarrn. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Regelmäßige Tipps, Rezepte und Geschichten aus Bayern erhaltet ihr in unserem Bayern-Newsletter. Bild: erlebe.bayern - Dietmar Denger

all-in.de - Der Podcast
Was ist "gutes Benehmen"? Allgäuer Knigge-Trainerin im Podcast bei RSA

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 25:37


Christine Geiger aus Kimratshofen im Oberallgäu hat "Knigge" zu ihrem Beruf gemacht. Sie gibt Kurse, in denen sie Menschen auf Geschäftsessen, oder auch ganz allgemeine Situationen vorbereitet, in denen Manieren, gutes Benehmen und gutes Auftreten wichtig sind. Mit RSA-Moderator Dennis Strobel spricht sie über die Fragen, die ihr euch schon immer mal gestellt habt, wenn's um Knigge, um gutes Benehmen und Umgangsformen geht. Viel Spaß!

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Visionärin von nebenan - Eine Bürgermeisterin aus dem Oberallgäu

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 5:47


Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG

Es gibt Dinge, die so viel wichtiger als der Sport sind. Die Tragödie rund um den verstorbenen Ex-Augsburger Adam Johnson hat auch uns nicht kalt gelassen. Wir sprechen über die neu entstandene Diskussion bezüglich erweiterter Schutzmaßnahmen und greifen eine Mail von Podcast-Hörer Lars auf, der die in Bremerhaven ausgebliebene Schweigeminute kritisiert. Lieber Adam, wir denken auch in Bremerhaven an dich. Ruhe in Frieden. Natürlich ist es immer schwer, zum Tagesgeschehen zurückzukehren, doch auch das gehört eben dazu. Die Pinguins haben am Wochenende da weitergemacht, wo sie zuvor aufgehört hatten. Trotz enormer Verletzungssorgen gewann das Team nach Überlänge in Ingolstadt und zwang nur zwei Tage später auch die Düsseldorfer EG in die Knie. Besonders Nico Appendino kristallisiert sich immer mehr zum Königstransfer der Seestädter heraus und ist nicht nur für uns ein heißer Kandidat für den bevorstehenden Deutschland-Cup. Einen ähnlich guten Torinstinkt legt zudem auch Colt Conrad an den Tag, der Thema in der „kühlen These“ ist. Kann er auf Dauer einen Platz im „Karawanken-Express“ ergattern? Neben bayrischen Grüßen aus dem (anscheinend) wunderschönen Oberallgäu thematisieren wir weitere Mails von euch. Das Gerücht um Trainer Thomas Popiesch, weitere Meinungsbilder zu Jake Virtanen und spannende Tipps zu den kommenden Gegnern - wir haben alles an Bord. Köln, Augsburg und Iserlohn heißen die nächsten Kontrahenten. Prognosen sind bei allen Gegnern sehr, sehr schwer.

all-in.de - Der Podcast
Ehrenamtler im Allgäu: Simona Jakob vom Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.V.

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 50:07


Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Diesmal spricht RSA-Moderator Holger Mock mit Simona Jakob aus Kempten. Simona arbeitet ehrenamtlich für den Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.V.. Sie begleitet Menschen beim Sterben und Hinterbliebene beim Trauern. Wir stellen Simona die Frage, warum sie ausgerechnet dieses Ehrenamt für sich ausgesucht hat. Hospiz-Begleitung bedeutet: Man begleitet Menschen beim Sterben. Das klingt erstmal nicht nach dem, wie man seine Freizeit verbringen will, Menschen beim Sterben zu begleiten. Kann man - oder besser: darf man fragen, ob das Spaß macht? Simona erzählt uns auch, dass es mit den Sterbenden durchaus auch mal was zu Lachen gibt. Sie gibt uns auch Einblick in ihr eigenes Seelenleben. Was kommt nach dem Tod? Warum tun sich viele Menschen so schwer damit, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen, wo es doch Teil jedes Lebens ist? Ein spannender Podcast mit interessanten Erkenntnissen über das Ehrenamt "Hospiz-Begleitung". Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

all-in.de - Der Podcast
Ehrenamtler im Allgäu: Robert Denz aus Sonthofen im Podcast

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 19:50


Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit Ehrenamtlern aus dem ganzen Allgäu über ihr Ehrenamt und wir wollen sie kennenlernen, die Menschen, die so unfassbar wichtige Arbeit für uns alle machen. Einer dieser Menschen ist Robert Denz aus Sonthofen im Oberallgäu. Mit ihm spricht RSA-Moderator Holger Mock darüber, was ihn antreibt. Der Tipp kam vom Sonthofener Bürgermeister Christian Wilhelm höchstpersönlich, der uns gesagt hat: "Den Robert Denz, den müsst ihr mal fragen, weil: ohne den Robert sind Volksfeste in Sonthofen nicht möglich." Was genau meint der Bürgermeister damit? Warum investiert Robert praktisch seine ganze Freizeit ins Ehrenamt? In die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Sonthofer Jugendverbände (ASJ), in seine Aufgaben als Ortsbeauftragter Technischen Hilfswerk THW Sonthofen und weitere ehrenamtliche Aufgaben. Warum es in seinem Fall mit der Vereinbarung von Familie und Ehrenamt besonders gut klappt, erzählt er uns. Und: Was es ihm persönlich gibt, wenn er weiß: Er tut etwas für die Gesellschaft. Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 02.09.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 32:00


Drei Tage voller Musik, Tanz, Gesang und fröhlicher Gesichter – das ist das Appenzeller Ländlerfest. Nicolas Senn mischt sich unter die Festbesuchenden des 27. Appenzeller Ländlerfests und trifft in verschiedenen Beizen und mitten auf der Gasse hochkarätige Volksmusikanten. Das Appenzeller Ländlerfest hat eine grosse Tradition. Schon seit 27 Jahren geben sich jedes Jahr volkstümliche Formationen aus Appenzell und der ganzen Schweiz ein kunterbuntes und fröhliches Stelldichein. Drei Tage lang wird in Ländlerbeizen und auf den schmucken Plätzen und Gassen von Appenzell musiziert, getanzt, gesungen und gefestet. Nicolas Senn geht auf Entdeckungsjagd, trifft auf allerlei musikalische Talente und jede Menge Überraschungen. Die Kapelle Gontner Loft spielt von traditioneller Appenzeller Musik über lupfige Innerschweizer Tänze bis hin zu gepflegter Ländlermusik und Oberkrainer. Vom Toggenburg erklingen Jodelklänge des Jodlerklubs Ebnat-Kappel. Die Appenzeller Formation Altfrentsch vereint meisterhaft traditionelle Klänge mit modernen Einflüssen, während die Gruppe Bodäständix aus der Innerschweiz mit traditioneller, aber frischer Musik begeistert – erstmalig am Appenzeller Ländlerfest. Vom Toggenburg erklingen Jodelklänge des Jodlerklubs Ebnat-Kappel, während der Berner Örgeliplausch mit fröhlicher Örgelimusik aufwartet. Ohalätz bringt mit Klarinetten einen Hauch Bündermusik nach Appenzell, während die Oberallgäuer Formation Burgglöckler Fehla aus Deutschland den typischen Volksmusikstil ihrer Region präsentiert. Die Vielfalt dieser Klänge füllt das Appenzeller Ländlerfest mit Freude und Tradition, verspricht unvergessliche Momente und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die reiche Welt der Volksmusik eintauchen.

Wirtschaft und Soziales
BRICS-Erweiterung

Wirtschaft und Soziales

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 23:18


Staatenbündnis BRICS nimmt weitere Mitglieder auf / Rutscht Deutschland in die Rezession? / IW-Studie zum Mangel bei barrierefreien Wohnungen / Unfallforscher der Versicherungswirtschaft wollen Geisterfahrer stoppen / DIHK-Ausbildungsumfrage / Reportage über die sonnen GmbH im Oberallgäu / Surfen, Sonnen, Pflegen? Deutsche Pflegekräfte in den USA // Beiträge von: Jana Genth, Volker Hirth, Michael Weidemann, Jonas Gutsche, Karsten Zummack, Christoph Scheule, Katharina Wilhelm; Moderation: Margit Siller

Fleischzeit - Carnivore and more
Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof im Interview

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 80:13


Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf die Produkte!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 107: Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof im InterviewDer Kugelsüdhanghof liegt im Oberallgäu an einem geographisch schwierigen Standort. Noch dazu sind die Bedingungen bzgl. der Bewirtschaftung in den letzten Jahren durch die zunehmenden Wetterextreme schwieriger geworden. Durch die Anwendung regenerativer Bewirtschaftungspraktiken, insbesondere dem holistischen Weidemanagement, versuchen Christine und Mann Martin diesem entgegenzugehen und die Ökosystemprozesse Vorort zu verbessern. Wie das geht beschreibt Christine im Interview. Der KugelSüdhangHof züchtet Zweinutzungsrassen und betreibt deshalb auch Milchwirtschaft in Kombination mit einer Fleischdirektvermarktung auf Weidebasis mit artgerechter Haltung und respektvoller, stressarmer Schlachtung.Das Projekt KUHproKLIMA, ein von der EU und dem Land Bayern gefördertes Forschungsprojekt, stellt Christine ebenfalls vor. Sie hat es zusammen mit Wissenschaftlern, anderen Landwirten und weiteren Akteuren ins Leben gerufen.Die Webseite des Kugelsüdhanghofs lautet www.kugelsüdhanghof.de.Mehr über das Projekt KUHproKLIMA erfahrt ihr auf dem YouTube-Kanal ReLaVisio.  Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shopHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.#bodenleben #regenerativelandwirtschaft #kuhproklima #kompostierung #holistischesmanagement #zweinutzungsrasse #grauvieh #direktvermarktung

Nachrichtenwecker
Warum das Wasser in Augsburg 6-mal teurer ist als im Oberallgäu +++ Ein Arzt auf der Flucht +++ WM-Gold aus der Region

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 11:45


Warum kostet das Wasser in Augsburg eigentlich fast sechsmal so viel wie das im Oberallgäu? Außerdem schauen wir auf einen flüchtigen Arzt aus der Region, der eigentlich längst vor Gericht stehen sollte, und auf WM-Gold mit Verbindungen in die Region. Johannes Graf berichtet aus dem Trainingslager des FCA.

all-in.de - Der Podcast
ToyRun in Immenstadt: Motorradfahrer tun Gutes - RSA-Podcast

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 12:40


Seit vielen Jahren gibt es ToyRuns. Motorradfahrer schließen sich zusammen und machen gemeinsam eine Ausfahrt, um für den guten Zweck Spenden zu sammeln. Im Allgäu gibt es den ToyRun im Ostallgäuer Marktoberdorf und jetzt neu auch einen ToyRun im Oberallgäuer Immenstadt. Am Sonntag, 16. Juli 2023 ab 13 Uhr donnern die Maschinen durch das Allgäu. Jürgen Metzler von der ToyRun Immenstadt i.G. erklärt im Podcast mit RSA-Moderatorin Marion Daltrozzo, warum er und seine Partner sich in dieser Form engagieren. Darüber hinaus spricht er über die Strecke und über den guten Zweck

all-in.de - Der Podcast
RSA-Podcast: Nach Bären-Sichtung im Allgäu - Bären-Experte aus Kanada nimmt uns die Angst

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 23:02


Jetzt ist es offiziell: Im Allgäu ist ein Braunbär unterwegs. Ein Anwohner im Hintersteiner Tal bei Bad Hindelang hatte ein Foto von dem Tier gemacht und ins Internet gestellt. Das Landesamt für Umwelt hat das Foto untersucht und jetzt bestätigt, dass es sich bei dem Tier um einen Braunbären handelt. Heute Mittag will das Landratsamt in einer Pressekonferenz neue Informationen dazu geben. Tipps wie ihr euch bei einer Bärensichtung verhaltet, findet ihr auf rsa-radio.de. Was bedeutet das für die Allgäuer, für Touristen und für die Landwirtschaft? Bereits im Herbst 2019, nachdem im Oberallgäuer Balderschwang Bärenkot gefunden worden war, hatten wir mit Reno Sommerhalder gesprochen. Reno Sommerhalder ist Bärenexperte. Er stammt ursprünglich aus der Schweiz, lebt aber seit 1986 Jahren in Kanada und beschäftigt sich seitdem mit Bären. Mit ihren Gewohnheiten, ihren Verhaltensweisen und auch damit, wie der Mensch am besten mit dem großen Beutegreifer umgeht. Reno Sommerhalder sagt: Vor dem Bären muss niemand Angst haben. Bären seien scheue Tiere, die dem Menschen aus dem Weg gehen. Nutztiere müsse man natürlich schützen. „Schafe sind für den Bären wie Zuckerwatte“, sagt Sommerhalder. Sie rennen nicht weg und sind leichte Beute, im Gegensatz zu Rotwild, das der Bär nicht jagt. Seine Erkenntnisse für das Zusammenleben mit dem Bären, seine Tipps, falls es zu einer Begegnung kommt, wie die Landwirtschaft auf den Bären reagieren sollte und woher bei ihm eigentlich die Faszination für Bären kommt, erzählt Reno Sommerhalder im Podcast.

Oh Schnee Olé - Der Ski & Snowboard Podcast mit Tobi und Renate
Skigebiets-Check #6: Fellhorn-Kanzelwand

Oh Schnee Olé - Der Ski & Snowboard Podcast mit Tobi und Renate

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 48:53


In dieser Episode eures Lieblings-Podcasts nehmen euch Renate und Tobi mit auf die Reise in das wunderschöne Oberallgäu und Kleinwalsertal. Dort locken Fellhorn und Kanzelwand mit dem Versprechen traumhafter Tage auf dem Brett, inklusive nostalgischem Throwback in die Vergangenheit, als dem 12-jährigen Tobi beim Vorfahren am Anfängerhügel die Knie weich wurden. In der 2-Länder-Skiregion wollen jedoch 130 Pistenkilometer erstmal gepflügt werden und Tobi und Renate juckt es schon wieder gewaltig unter den Füßen...

hockdiher Bayern-Podcast
Barbara Geissler: Die Schrothkur-Packerin über Wickel und Wein

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 42:40


In Oberstaufen im Oberallgäu lebt und arbeitet die Barbara Geißler. Der elterliche Betrieb bietet Schrothkuren an. Die bestehen aus vier Säulen, eine davon sind die "Packungen", bei denen Menschen mitten in der Nacht erst geweckt und dann von Packerinnen dick eingewickelt werden, und genau eine solche Packerin ist Barbara im Nebenberuf. Die anderen drei Säulen sind Essen, Bewegung und Trinken - wobei sogar Wein erlaubt ist. Ein Gespräch über Ruhe, Malle und Möhrchen. Bild: erlebe.bayern - Peter von Felbert

Landwirtschaft und Umwelt
COP27: Ringen um Klimahilfen für ärmere Länder

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 23:03


Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich: Hilfsfonds für Schäden in ärmeren Ländern / Umweltfrevel im Oberallgäu: Rappenalpbach ausgehoben und begradigt / Zerstörung im FFH-Gebiet: Rechtliche Konsequenzen für Schäden im Rappenalptal? / Anbaubilanz Bayern 2022: Mehr Soja und mehr Sonnenblumen / Machtkampf im Jagdverband: Präsident Weidenbusch unter Druck / Münchens Problem mit dem Stickstoffdioxid: Diesel-Fahrverbote und die Folgen

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 15.11.2022 Landwirtschaft verstehen - Mutterkuhhaltung

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 105:29


"Landwirtschaft verstehen: Wertschöpfungsaspekte der Mutterkuhhaltung in Vorarlberg": Mod. Jasmin Ölz// Vorträge: Elmar Weißenbach, Biohof Götzis; Dietmar Mathis, Landwirtschaftsabteilung, Land Vorarlberg; Beate Reisacher, Ökomodellregion Oberallgäu/Kempten und Urs Vogt, GF Verein Mutterkuh Schweiz//

B5 für Bergsteiger
Die Besler-Runde im Oberallgäu

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 21:52


DAV-Präsident sagt Servus / Die Besler-Runde im Oberallgäu / Nachhaltige Schuhe für die Berge / Neue Trailkonzepte im Steinwald im Fichtelgebirge.

Servus! Musik und Gäste
Jodelwanderung und CD Vorstellung

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 84:46


Oberhalb von Immenstadt im Oberallgäu hat die begeisterte Sängerin Loni Kuisle schon oft Gruppen in das Allgäuer Jodeln eingeführt, das schon "a bizzle anders is als bei den Oberbayern". Schon als Kind kam sie mit dem Gesang in Berührung und lebt auch jetzt noch im Einklang mit Natur und Tönen. Außerdem gibt's eine neue CD von "Jodula" Hedwig Roth.

CRIME TIME
Der „Todesengel von Sonthofen“: Die Serienmorde des Stefan L. | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 21:23


CW: Mord an alten Menschen | Sonthofen ist eine kleine Stadt im Oberallgäu in Bayern und liegt am Rande der Alpen, unweit des Bodensees. Niemand ahnt, dass in dieser Idylle einer der grausamsten Serienmörder Deutschlands seine Taten begeht. Wann immer er sich unbeobachtet fühlt, mordet er. Doch niemandem ahnt etwas, denn Stephan L. hat tagtäglich mit dem Tod zu tun: er ist Pfleger im kleinen Krankenhaus in Sonthofen. Er ist ein freundlicher, hilfsbereiter Kollege. Nur eins fällt irgendwann langsam auf: während seiner Schicht versterben sehr viele Menschen. **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/qcV4kc0F Bildquelle: https://bit.ly/3sa6KiF Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter

Servus! Musik und Gäste
CD-Vorstellung Verwandschaftsmusig/Allgäu

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later May 27, 2022 34:28


"d' Verwandschaftsmusig" aus dem südlichen Oberallgäu spielt überwiegend traditionelle, alpenländische Volksmusik nach oberbayrischem und Tiroler Vorbild. Aber die Genres "Oberkrainer" und "böhmische Blasmusik" hinterlassen ebenfalls ihre Spuren im Repertoire der Gruppe, die 2012 gegründet wurde, um bei einer Familienfeier zu musizieren. Mit Kuhlo-Flügelhorn, Klarinette, Steirischer Harmonika und Helikon-Bass interpretieren die Musikanten den für das Oberallgäu so untypischen Tanzlmusiksound schmissig und frei.

Oh Schnee Olé - Der Ski & Snowboard Podcast mit Tobi und Renate
Skigebiets-Check #4: Familienskigebiet Gunzesried-Ofterschwang im Allgäu

Oh Schnee Olé - Der Ski & Snowboard Podcast mit Tobi und Renate

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 39:01


Die letzten Tage auf dem Brett stehen an und da zieht es Tobi mitsamt Family ins wunderschöne Oberallgäu. Das hat überraschend viel an Pistenspaß zu bieten und hoffentlich zeigt sich insbesondere das kleine aber feine Skigebiet Gunzesried-Ofterschwang wieder von seiner besten Seite. Mit insgesamt 8 tollen Einkehrmöglichkeiten auf nur 16 Pistenkilometern, zwei Kinder-Übungsgeländen, bequemen Sesselliften und der nigelnagelneuen Ossi-Reichert-Kabinenbahn präsentiert sich das Gebiet besonders familienfreundlich. Es locken sanfte Hänge zwischen 800 und 1.400 Höhenmetern und in der Regel mildere Temperaturen als in den hochalpinen Regionen. Da vergeht auch den Kleinsten nicht die Freude am Boarden!

all-in.de - Der Podcast
Tommy Schwellinger (Oberallgäu): Darum bin ich bei der Bundestagswahl 2021 für "Die Partei" angetreten.

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 53:10


Tommy Schwellinger hat bei der Bundestagswahl 2021 das Abenteuer "Direktkandidat für 'Die Partei' gestartet. Im Wahlkreis Oberallgäu ist er angetreten und mit seinen 1,3 Prozent durchaus zufrieden. Warum er das gemacht hat, obwohl er von vornherein nicht den Hauch einer Chance hatte, erzählt er im Podcast. Darüber hinaus geht es um "Die Partei" an sich. Was ist Politik, was ist Satire an dieser Partei? Sind die Plakate von "Die Partei" ("Menstruieren - Wie geil ist das denn?") manchmal zu weit gegangen? Oder muss Satire so weit gehen, um der Politik den Spiegel vorzuhalten?

B5 für Bergsteiger
Der Klangwald bei Tarvis im Friaul

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 25:08


Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum - Die neue Bibliographie von Alpenforscher Werner Bätzing / Klettersteig-Sanierung am Iseler im Oberallgäu / Der Klangwald bei Tarvis im Friaul / Die Alpensinfonie in Bildern / Auflösung Oktober-Bergrätsel.

Wellness-Podcast: Be well and enjoy!

Heimat Oberallgäu: Walter Traubel kennt das Allgäu wie seine eigene Westentasche. Er ist zu jeder Jahreszeit in den Allgäuer Alpen unterwegs. In dieser Episode des "Wellness-Podcast: Be well an enjoy!" verrät der Mit-Inhaber des Hubertus Mountain Refugio Allgäu welche unvergesslichen Erlebnisse im grenzübergreifenden Naturpark Nagelfluhkette auf Urlauber warten. Und warum man in der Bergwelt besonders gut Kraft tanken kann.

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Fakten & Mythen: 9. Oberallgäu

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 29:59


Von Lindau kommend durchquere ich das Oberallgäu. Ich nutzte die Langsamkeit um meine Heimat neu zu entdecken. Mein Zugang sind die Berge, die Seen, die Bäche und Flüsse. Nicht nur ich habe mich verändert, auch meine Heimat. Gestern habe ich die Königin der Liebe, eine Marienstatue entdeckt, die in meiner Kindheit noch nicht dort gestanden hatte. Bezugspunkte machen Heimat aus. Die Nacht, die ich unter den Sternen an der Marienstatue verbracht habe hat mir einen neuen Bezugspunkt geschaffen. Einen Ort mit dem ich mich verbunden fühle. Als ich morgens aufwache ist es kalt und die Sonne braucht lange bis sie über die Sonnenköpfe aufgestiegen ist und mir Wärme schenkt. Ein letzten Blick zur Madonna und hinab ins Tal und dann schultere ich meinen Rucksack und gehe langsam weiter, zu den Hinanger Wasserfällen und hoch Richtung Hühnermoos und Gehrenkopf. Ich halte oft an, mache lange Pause. Die Lebenden sind weich und zart. Die Toten hart und steif. Unser Kosmos, die Natur, das Leben die Gräser und Bäume sind geschmeidig, weich und nachgiebig und wenn sie sterben: dürr und hart. Das Harte und Starre ist dem Tod geweiht, das Weiche und Sanfte erstrahlt im Leben. Hart geschmiedeter Stahl bricht, die prächtigsten Bäume werden gefällt. Die Harten und Großartigen gehen unter Die Weichen und Schwachen schwimmen oben auf.

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Fakten & Mythen: 7. Oberallgäu, Gunzesrieder Tal

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 29:59


Ich bin gestern am Staufner Haus im Westallgäu angekommen und gehe heute weiter die Nagelfluhkette entlang. Der Naturpark Nagelfluhkette zeichnet sich durch zahlreiche Pflanzen, Tiere und Lebensräume aus, die in weiten Teilen Mitteleuropas selten geworden sind. Bergwälder grenzen hier an Alpflächen, Moore an Feuchtwiesen und Schluchtwälder an Bäche. Bäche und Flüsse zählen zu den wichtigsten Landschaftsgestalten im Naturpark. Durch die hohen Berge und tiefe Täler weisen sie ein starkes Gefälle auf. Entsprechend groß ist die Kraft, die ihnen innewohnt. Sie rauschen mit Wucht zu Tal – und formen dabei ihre Bach- und Flussbetten, ihre Ufer und die umgebende Landschaft immer wieder um. Entlang der Ufer bilden die Schlucht- und Auwälder außergewöhnliche Lebensräume. Mit jedem Hochwasser und jedem Hangrutsch verändern sich die feuchten, kühlen und schattigen Wälder. Die Schlucht- und Auwälder sind die artenreichsten Waldlebensräume im Naturpark Nagenfluhkette. In den Auwäldern dominieren Weiden und Erlen, in den Schluchten wachsen neben Rotbuchen auch Eschen, Sommerlinden, Bergulmen, Bergahorne und die Weißtanne. Im schattigen Unterholz der Schluchtwälder finden sich Eiben und Stechpalmen und hohe Luftfeuchtigkeit sowie die gute Wasserversorgung führen in diesen Wäldern dazu, dass auch viele Moose und Farne gedeihen. Mein Weg führt mich auf dem Höhenweg entlang und bald bergab ins Gunzesrider Tal und fast bis in meine Heimatstadt Sonthofen.

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Fakten & Mythen: 5. Bregenzer Wald

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 30:00


Ich habe letzte Nacht auf einem Steg am Bodensee übernachtet und freue mich dass es jetzt ins Gebirge geht, zunächst durch den Bregenzer Wald, Richtung Staufener Haus, über die Nagelfluhkette bis ins Oberallgäu, meiner Heimat. Von Sonthofen sind es über Pfronten und Füssen noch etwa 4 Tage bis nach Oberammergau, dem Ziel meiner Wanderung. Der Weg ist bekannt als Maximiliansweg. König Maximilian II unternahm 1858 eine große Reise zu Fuß, mit Pferden und Kutschen durch das Land seiner Untertanen, um ihre Bewohner besser kennenzulernen. Seine Reise führte in 5 Wochen von Lindau zum Königssee. Ich selbst gehe heute an der Bregenzer Ach entlang, die wild in den Bodensee fließt und mache mir später ein Lagerfeuer an, an dem ich mich die Nacht über wärmen kann.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Nordische Ski-WM von Oberstdorf in der Pandemie - Interview mit Indra Baier-Müller, Landrätin im Oberallgäu

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 9:50


Autor: Schweizer, Marina Sendung: Sport am Sonntag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Landwirtschaft und Umwelt
Nitratwerte: Neue Regeln beim Düngen

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 23:03


Nitratbelastung im Grundwasser: Sind die neuen Regeln in Bayern ausreichend? / 20 Jahre BSE: Erste bestätigte Fälle auf einem Bauernhof im Oberallgäu / Neue Gentechnik: Ist CRISPR/Cas vertretbar? / Die Gams: Eine gefährdete Art? / Die Mistel: Schön, aber schädlich / Weihnachtsgans: Festessen auch im Corona-Jahr?

Update
Illegaler Welpenhandel vor Weihnachten

Update

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 10:55


• Corona-Hotspot Passau: seit Samstag gelten dort strenge Ausgangsbeschränkungen • Tierheime schlagen Alarm: der illegale Welpenhandel boomt • Tirol im Lockdown: wie geht's unseren Nachbarn in der Wintersportregion Zugspitz-Arena? • Skandal im Oberallgäu: der Holzpenis am Grünten wurde entmannt

Das Fitnessmagazin
Selbstbestimmtes Training durch Fitness-Studio - ARD-Fußball-Experte Thomas Broich im Fitness-Gespräch

Das Fitnessmagazin

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 24:09


Laura Dahlmeier - in 15 Stunden über die Alpen / Wie finde ich den passenden Berg- und Wanderschuh? / Mitmachtipp: Nordic Walking-Meisterschaften in Nürnberg / Wasserski und Klettern in der Fränkischen Seenplatte / Durch`s Oberallgäu - die Lieblingsrunde von Rad-Weltmeisterin Lisa Brennauer / ARD-Fußball-Experte Thomas Broich über den Reiz des Fitness-Studios

desire lines - Podcast
#16 I Benjamin Trotter: Wie kann man Mountainbiken als Breitensport fördern?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 45:27


Am ersten Lagerfeuer nach der Sommerpause unterhalte ich mich mit Benjamin Trotter. Benni ist Projektmanager für das Projekt „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“ des Deutschen Alpenvereins in Kooperation mit dem Bayerischen Umweltministerium. In den beiden Modellregionen Bad Tölz/Wolfratshausen und Oberallgäu soll er Mountainbiken nachhaltig weiterentwickeln. Also den Sport und die Aktivität fördern, Besucher lenken und einen Dialog in Gang setzen. Die Ergebnisse sollen sich nach Abschluss des Projekts idealerweise auf andere Regionen übertragen lassen. Auch die Klärung der immer wieder strittigen Haftungsfrage für Grundbesitzer fällt in seinen Aufgabenbereich. Als Mitglied des Bundeslehrteams Mountainbike des Deutschen Alpenvereins kannte ich zuvor schon einige Hintergründe und hoffe, dass wir das Projekt transparent und tiefgreifend darstellen konnten. Benni ist aus meiner Sicht eine ideale Besetzung für diesen Dialogprozess. Als engagierter Mountainbiker ist er tief im Sport verankert, seine ruhige und bestimmte Art, die er auch im Gespräch an den Tag legt hilft in den Workshops und seine wissenschaftlichen Wurzeln fordern ihn immer wieder zum Nachhaken auf. Wir sind in dieser Folge vorwiegend bei Bennis beruflicher Person geblieben und nur ab und an ins Private abgebogen. Im Nachhinein hätte ich ihn als Person gern noch näher kennengelernt. Das werde ich beim nächsten Interview wieder stärker für mich und euch öffnen. Und noch ein kleiner Funfact – Benni weilt während unseres Gesprächs in seiner zweiten Heimat Südtirol und auch ich befinde mich nun beim Schnitt gerade in Südtirol. Nun also viel Spaß mit der Folge mit Benjamin Trotter vom Deutschen Alpenverein und herzlich willkommen am desire lines Lagerfeuer. Mehr Infos findet zu dem Benni und dem Deutschen Alpenverein findet ihr hier: https://www.alpenverein.de

B5 für Bergsteiger
Die Pandurentour im Bayerischen Wald

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 25:39


Fragwürdige Erschließung im Längental in den Stubaier Alpen / Die Pandurentour bei Viechtach im Bayerischen Wald / Kanuwandern auf dem Chiemsee / Waldhiking bei Oslo / "zFuaßtour" vom Bregenzerwald ins Oberallgäu / Das Bergrätsel im August.

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #024 - STRAFVERTEIDIGER DR.PATRICK GAU II [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 45:32


Aufgrund der hohen Resonanz auf unseren Podcast 007 mit Strafverteidiger Dr.Patrick Gau haben wir uns entschieden ein weiteres Gespräch zu führen um die Liste an noch offenen Fragen weiter abzuarbeiten. Im Kern geht es darum herauszufinden, mit welchen Problemen man als Trainwriter rechnen muss, nachdem "ich" (bspw ein Dortmunder Sprüher) irgendwo in Deutschland (in dem Fall im Oberallgäu) mit Freunden einen Zug bemale und danach wieder nach Hause fahre. Ein relativ wahrscheinliches Szenario ist, dass der Trainwriter mit seinen Freunden nachts in der direkten Umgebung des Zugdepots auf der Rückfahrt in eine obligatorische Polizeikontrolle gerät. Was passiert ab diesen Moment, was sollte man dabei haben, wie verhält es sich mit Indizien. Was passiert, wenn diese Polizeikontrolle dafür führt, dass ich verdächtig werde den Zug besprüht zu haben. Ausserdem sprechen wir nochmals über Messanger Dienste un Schriftgutachten sowie eine Studie, die es noch nicht gibt, deutschen Anwälten in der Verteidigungsstrategie aber eine große Hilfe sein könnte.

all-in.de - Der Podcast
AI145 Soziale Arbeit trotz Coronavirus: Wie der Caritasverband Kempten-Oberallgäu mit der Coronakrise umgeht

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020


Kaum jemand, den die Coronakrise nicht betrifft. Ausgangsbeschränkungen in ganz Bayern, Freizeitgestaltung eingeschränkt, Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen versuchen, damit umzugehen. Das Coronavirus hat teilweise schon für Chaos gesorgt. Bei sozialen Einrichtungen hat die Coronakrise zusätzliche Auswirkungen. Hier ist man nahe am Menschen, hier gehört der persönliche Kontakt normalerweise zum Arbeitsalltag und auch zum beruflichen Auftrag. Nicht ganz leicht, damit umzugehen, bestätigen Jennifer Wörz und Christoph Nunner, beide in der Geschäftsführung des Caritasverbandes Oberallgäu-Kempten und der Sozialstation der Caritas und Diakonie Oberallgäu. Schwierig ist auch die finanzielle Lage, weil Mieten und Nebenkosten, dazu die Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ja weiterlaufen, auch wenn ganze Einrichtungen wie Wärmestuben oder Talkläden vorübergehend schließen müssen. Wie der Verband momentan Lösungen findet, welche Schwierigkeiten es zu meistern gilt, wie die finanzielle Situation beim Caritasverband Oberallgäu-Kempten aussieht, erzählen Jennifer Wörz und Christoph Nunner im Podcast.

Landwirtschaft und Umwelt
Walzverbot auf Wiesen heuer erst ab Anfang April

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 23:54


Dauer-Baustelle Düngeverordnung: kurze Chronik einer fast unendlichen Geschichte / Uneins über Düngung: Länder-Agrarminister schicken umfassenden Fragenkatalog an den Bund / Neuer Skandal im Rinderstall: Auf Betrieb im Oberallgäu stehen Tiere knöcheltief in Fäkalien / Palmöl im Kälbertrank: Vertreter von Milchbauern fordert europaweites Verbot / Walzverbot auf Wiesen: Vorschrift des Volksbegehrens gilt heuer erst ab Anfang April / Anwalt der bedrohten Bachmuschel: unterwegs mit Artenschützer Hans Buxbaum

B5 für Bergsteiger
#01 Über das Kienjoch in den Ammergauer Alpen

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Jun 22, 2019 22:59


Wildfräuleinstein und Willersalpe im Oberallgäu / 10 Jahre UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten / Gespräch mit dem Alpenforscher Werner Bätzing zum 70. Geburtstag / Über das Kienjoch in den Ammergauer Alpen.

RSA RADIO
Land und Leute aus Rettenberg

RSA RADIO

Play Episode Listen Later May 27, 2019 13:18


Super süße Lamas, die älteste Kapelle im Allgäu und ein See, an dem Sie Fledermäuse besonders gut beobachten können: Das alles und mehr erwartet Sie diesmal in unserem Podcast aus Rettenberg im Oberallgäu.

Gute Ideen - Der Interview Podcast von Startnext
#8 Immenstadt Unverpackt: Lebensmittel ohne Verpackung im Oberallgäu

Gute Ideen - Der Interview Podcast von Startnext

Play Episode Listen Later May 1, 2019 28:28


Lebensmittel einkaufen ohne Verpackungen? Genau das haben Judith, Martin und Steffi sich in den Kopf gesetzt, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bald werden sie ihren Unverpackt-Laden im Oberallgäu eröffnen, den sie Anfang 2019 per Crowdfunding finanziert haben. Judith und Steffi erzählen uns, wie sie gegründet haben, wo die Hürden lagen und welche Erfahrungen sie aus dem Crowdfunding mitgenommen haben.

all-in.de - Der Podcast
AI 120: "Eine Bereicherung": Oberallgäuer Familie Müller ist froh über ihr Pflegekind

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 15:35


AI 120: "Eine Bereicherung": Oberallgäuer Familie Müller ist froh über ihr Pflegekind

all-in.de - Der Podcast
AI118 Volksbegehren Artenvielfalt: Podcast mit Alfred Enderle vom Bauernverband Oberallgäu

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 28:33


"Soll ich oder soll ich nicht unterschreiben?" Diese Frage stellen sich noch viele bis zum 13. Februar 2019. Dann nämlich endet die Frist, sich für das Volksbegehren Artenvielfalt einzutragen. Landläufig heißt dieses Volksbegehren mittlerweile "Rettet die Bienen". In einem sind sich alle einig: Alle wollen die Bienen retten (und sämtliche anderen Arten auch). Nur: Ob das von der ÖDP initiierte Volksbegehren tatsächlich die Lösung ist, daran zweifeln viele. Allen voran der Bayerische Bauernverband. Alfred Enderle, Kreisobmann des Bauernverbandes im Kreisverband Oberallgäu und Bezirkspräsident von Schwaben, erklärt im Podcast, warum der Bauernverband nicht empfiehlt, sich beim Volksbegehren einzutragen. Unter anderem geht es um die Situation und die Zukunftschancen der Landwirte.

Das Gipfelbuch: Der Outdoor Podcast
Seite 17 - Rund ums Nebelhorn

Das Gipfelbuch: Der Outdoor Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 34:00


Ein weiteres Mal zieht es uns ins Oberallgäu, dieses Mal nach Oberstdorf. Wir erkunden die Hochtäler und Gipfel rund um das Nebelhorn, durchbrechen Wolkendecken und Nebelfelder, kraxeln über Steinbrocken und hangeln uns in schwindelerregender Höhe an Stahlseilen entlang. Malerische Namen wie Großer Daumen, Engeratsgundsee und Rubihorn liegen auf unserem Weg.

all-in.de - Der Podcast
AI103 Ehrenamt statt Ferienjob - Warum sich Jugendliche in den Sommerferien beim Kreisjugendring Oberallgäu engagieren

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2018 14:20


AI103 Ehrenamt statt Ferienjob - Warum sich Jugendliche in den Sommerferien beim Kreisjugendring Oberallgäu engagieren

farmcast - der landwirtschafts podcast

Zum Start der Staffel 2 befassen wir uns mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Was Digitalisierung bedeutet und wie sie sich in der Landwirtschaft bemerkbar macht, dies erfahrt Ihr in Folge 51. Außerdem gibt es eine Wanderung durch das schöne Oberallgäu und Ausblicke auf kommende Folgen mit den Schwerpunkten in unserer Themenreihe. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/farmcast-podcast/message

hockdiher Bayern-Podcast
Marco Keller: Der Schuster über den wohl bekanntesten Schuh Bayerns

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2018 39:32


Der Name des Haferlschuhs leitet sich nicht vom Haferl für den Kaffee ab, sondern kommt vermutlich über ein missverstandenes, englisches "Halfshoe" zustande. Ungefähr 25 Stunden dauert es, einen Haferlschuh in Handarbeit herzustellen. Hergestellt werden solche Schuhe unter anderem von Marco Keller in Kierwang im Oberallgäu. Außer Haferlschuhen produziert er noch Holzschuhe und Pantoffeln. Bild: erlebe.bayern - Tobias Gerber

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Füreinander sorgen durch konkrete Hilfe in schwierigen Lebenslagen.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 64:43


Hedwig Besler, Caritas Oberallgäu, Bereiche Tafelläden und Kleiderstube, Kempten und Dr. theol. Armin Ruf, Caritaspastoral, Kempten, Oberallgäu

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn das Leben aus den Fugen gerät - zurück finden in ein selbst bestimmtes Leben.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 60:37


Andrea Springborn, Caritas Kempten, Fachstelle ambulant betreutes Wohnen, Kempten und Dr. theol. Armin Ruf, Caritaspastoral, Kempten, Oberallgäu

all-in.de - Der Podcast
AI057 . Tierwohl hört nicht an der Schlachtbank auf: Oberallgäuer Bio-Landwirt verwendet mobile Schlachtbox

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2017 28:27


Er geht andere Wege. Dabei geht es Bio-Landwirt Herbert Siegel vor allem um das Wohl seiner Tiere. Vor sieben Jahren verließ er zum ersten Mal diesen einen herkömmlichen Weg, der für die Tiere den Gang zur Schlachtbank bedeutet. Eine Schlachtbank in einem Schlachthof, kilometerweit weg vom heimischen Stall, weg von der Herde. Diesen Stress wollte er seinen Tieren ersparen. Siegel kämpfte jahrelang mit Behörden, Gesetzen, manchmal auch mit sich selbst. Bis er schließlich Ende letzten Jahres den Bescheid bekam: Ab sofort darf er sein Vieh daheim töten. Für diese Schlacht-Methode braucht er: einen Jäger, einen Metzger und einen Amtstierarzt. Aufwändig ist diese Methode, bei der er das Tier von der Herde nicht trennt. Ihm ist er aber wert. Im all-in.de-Podcast sprechen wir mit Herbert Siegel über seine "Pionier-Arbeit", die er hier im Allgäu leistet.

DerBreitenbacher (m4a Audio)
JdB-001: Ich war im Allgäu, auch im Rubi-Camp

DerBreitenbacher (m4a Audio)

Play Episode Listen Later Oct 3, 2016 41:20


Urlaub mit dem Wägelchen im Oberallgäu und eine Vorschau auf die Subscribe 8 in München und was hat der BR mit meiner alten Zeit zu tun.

all-in.de - Der Podcast
AI045 - Kriseninterventionsdienst im Dauereinsatz - ein Gespräch mit dem Teamleiter Oberallgäu

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2016 21:14


Urlaubszeit im Allgäu. Das Wetter ist gut, viele Urlauber und Einheimische unternehmen Ausflüge. Das merken viele Allgäuer vor allem am Verkehr auf den Straßen, die Richtung Berge und Ausflugsziele führen. Ein paar merken es am oft mehrmals täglichem Piepsen des Einsatz-Pagers. Alessandro Genovese ist hauptberuflich Rettungsassistent. Ehrenamtlich koordiniert er die Einsätze für das Kriseninterventionsteam (KIT) Kempten, den Kriseninterventionsdienst (KID) Oberallgäu und ist Mitkoordinator für die Einsätze der Notfallseelsorge Oberallgäu. In diesem Podcast erzählt Genovese von seinen persönlichen Erlebnissen, die er auf Einsätze als Kriseninterventionsdienstler hatte. Er erinnert an die Schlammlawine in Oberstdorf, die vor über einem Jahr zwei Wohngebiete nach Starkregen überflutet hatte. Wie die Menschen auf diese extreme Situation, womöglich Haus und Hof verloren zu haben, reagierten. Und er erinnert an Einsätze, die ihn persönlich mitgenommen haben. Als er beispielsweise nach einem tödlichen Motorradunfall auf der A7 mit seinem Team die Hinterbliebenen betreuen musste. Das Unfallopfer war Teil einer Motorradgruppe, deren Mitglieder sich untereinander sehr gut kannten. Nach diesen Einsätzen bekommen die ehrenamtlich Tätigen Unterstützung von anderen Experten, damit sie das Erlebnis besser verarbeiten können. Das Kriseninterventionsteam hat zur Zeit 15 ehrenamtliche Mitglieder im KID Oberallgäu, 20 sind für das KIT Kempten tätig und 15 für die Notfallseelsorge Oberallgäu. Das Team nimmt gerne neue Freiwillige auf. Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich informieren. Genovese erzählt im Podcast genau, wie die Ausbildung abläuft und nimmt auch schon die ersten Ängste: Kein Neuer wird ins kalte Wasser geschmissen, sondern hospitiert erst mal auf Einsätzen des Kriseninterventionsteams. So wird man Kriseninterventions-Helfer - das Mindestalter beträgt 23 Jahre In den Kriseninterventionsteams (KITs) arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie kümmern sich um Menschen, die mit schweren Erlebnissen - Unfällen, Tod eines Angehörigen, Katastrophen, Gewaltverbrechen, Suizid - fertig werden müssen, überbringen Todesnachrichten und leisten "psychosoziale Notfallversorgung". Die Helfer hören zu, beruhigen und trösten die Betroffenen und begleiten sie durch die Krise. Wie lange die Betreuung dauert, richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Nicht zuständig ist das KIT bei Ehe- und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Nicht betreut werden auch Menschen unter Drogeneinfluss und Betrunkene sowie chronisch psychisch Kranke. Für die Ausbildung zum Kriseninterventions-Helfer sind folgende Kriterien erforderlich: Die Personen müssen mindestens 23 Jahre alt sein, über psychische Stabilität und Empathie verfügen sowie die Bereitschaft mitbringen, sich umfassend aus- und weiterbilden zu lassen. Zur Ausbildung gehören ein Grundlehrgang und ein Fachlehrgang. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), Psychotraumatologie, Gesprächsführung, Einsatzstruktur, Aufgaben von Rettungsdiensten und situatives Handeln. Die Ausbildung beträgt 120 Unterrichtsstunden und wird zum Beispiel vom Arbeiter Samariterbund (ASB) oder dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) angeboten. Während der Ausbildung hospitieren die Lehrgangsteilnehmer bei Einsätzen unter der Aufsicht eines Mentors. Mehrmals im Jahr finden Supervisionen statt.

die hoermupfel
mupfel_128 - Coburger Pralinen und fränkischer Wein

die hoermupfel

Play Episode Listen Later May 6, 2016 37:07


Heute erzähle ich euch von einer schönen E-Bike-Tour vom Oberallgäu ins Westallgäu, vom Käsehaus in Konstanzer und von meinem Müsli-Freitag. Außerdem werfe ich einen letzten Blick auf unseren Urlaub - es geht um Schweinfurt, Würschtle und Pralinen.

Zeit für Bayern
#01 Zeit für Bayern: Zuflucht im Kreuzthal

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Dec 11, 2011 53:29


Als sich die Lage im Herbst 1944 zuspitz, trifft eine Gruppe befreundeter Intellektueller aus dem Ruhrgebiet im Kreuzthal im Oberallgäu ein. Auf der Basis von Tagebuchaufzeichnungen spielt das Feature von Georg Bayerle.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zur Epidemiologie arthropodenübertragener Virosen der Honigbiene, Apis mellifera, in Bayern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


102 klinisch auffällige und 35 symptomlose Bienenvölker aus 19 bayerischen Landkreisen sowie 70 Proben des Ektoparasiten Varroa destructor wurden mittels RT-PCR auf das Vorkommen von Black queen cell virus (BQCV), Deformed wing virus (DWV) und Kashmir bee virus (KBV) untersucht. In 90.5 % der Bienenproben wurde mindestens eines der Viren nachgewiesen, wobei klinisch auffällige Völker hoch signifikant häufiger betroffen waren als symptomlose Völker (96 % vs. 74.3 %; p

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur Verbreitung von Fasciola hepatica im bayerischen Milchviehbestand

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


Investigations on the seroprevalence of Fasciola hepatica in Bavarian dairy cattle 5278 bulk tank milk samples were randomly collected from 66 Bavarian districts over a period from February 2003 to March 2005. The samples were tested for antibodies against F. hepatica by the use of an ELISA (astablished by Pourquier/Montpellier/France). The period of examination was adapted to the lifecycle of the parasite and the intermediate host. The used »f2« antigen detecting ELISA presents a suitable screening method for the diagnosis on herd level and large scale surveillance programs and is to perform automatically from easily obtained bulk milk. The distribution and prevalence of fasciolosis showed huge differences in the 66 examined rural districts. An overall prevalence of 32.2% could be determined for Bavaria. Prevalences of 4.39% up to 47.23% were found in the 7 administrative districts. It is highly significant that more frequently the liver fluke was detected in Oberbayern (47.23%). A reason for this finding could be the traditional housing systems in this area as well as the geographical position. In Oberfranken (33.18%), Schwaben (33.71%) and Niederbayern (35.33%) similar seroprevalences were detected without significant differences to Bavaria as a whole. In Mittelfranken (24.29%), Unterfranken (4.39%) and Oberpfalz (18.04%) significant lower prevalences were found than in complete Bavaria. The overall prevalence in the alpine uplands of Bavaria amounts to 64.48%. In the alpine upland rural districts Lindau am Bodensee, Oberallgäu, Ostallgäu, Bad Tölz, Miesbach and Bad Reichenhall seroprevalences of 85% - 97.5% were determined. A remarkable high prevalence of 95% was found in the rural district Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken). Because of the river systems in the Fichtelgebirge there exist a lot of wetlands and flood plains (Hermann 2005). Fürth (43.75%), Weißenburg-Gunzenhausen (43.75%) and Roth (46.75) showed the highest prevalences in Mittelfranken. In the three districts significant differences to the overall prevalence of Bavaria were detected.