Podcasts about sterbebett

  • 167PODCASTS
  • 199EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sterbebett

Latest podcast episodes about sterbebett

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2902 Podcastinterview Teil 3, Stefan Stadler die Perfekte Zeiteinteilung

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 19:47


Viele sagen: Ich bin total überfordert – schon mit einem Kind! Doch es gibt Unternehmer mit 20 Firmen, die trotzdem Zeit für Familie, Sport und Urlaub haben. Wie schaffen sie das? Das Geheimnis liegt in der Einteilung der Zeit und im richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Wir müssen lernen, schneller zu entscheiden, lösungsorientiert zu denken und uns wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Wenn man überfordert ist und nicht mehr weiß, wo einem der Kopf steht, hilft oft Coaching oder persönliche Weiterentwicklung, um wieder Selbstbewusstsein und Klarheit zu gewinnen. Denn: Jeder hat 24 Stunden – entscheidend ist, was man daraus macht. Streiche Wörter wie „Ich muss" und ersetze sie durch „Ich darf". Sag nicht „Ich habe keine Zeit", sondern „Ich nehme mir Zeit". Genieße bewusst deinen Tee oder Kaffee, ohne WhatsApp und Ablenkung – das sind erste Schritte aus dem Chaos. Unser Unterbewusstsein steuert 99 % unserer Wahrnehmung. Wenn wir ständig sagen „schnell, keine Zeit, ich muss", dann sorgt es genau dafür. Wir ziehen das an, was wir ständig denken. Wichtige Lebensprinzipien sind: Zeit für sich selbst, Zeit für die Liebsten, eine erfüllende Aufgabe und vor allem Dankbarkeit. Wer diese Punkte beachtet, hat große Chancen auf ein glückliches Leben. Ich möchte nie auf dem Sterbebett sagen müssen: „Ich habe etwas bereut." Wenn ich etwas will, setze ich mir ein Ziel und gehe Schritt für Schritt darauf zu. Natürlich kann man nicht alles haben. Aber jeder hat Talente und Fähigkeiten, mit denen er sich ein schönes Leben gestalten kann. Fokussiere dich auf das Wesentliche – auf das, was dich ausmacht. Positives Denken allein reicht nicht. Ich hatte Olympiasieger und Weltmeister im Seminar – keiner hat nur meditiert. Alle haben trainiert. Ohne Training kein Erfolg. Oder wie Bernhard Langer sagte: „Je länger ich trainiere, umso mehr Glück habe ich." Man kann beim Universum bestellen, aber man muss selbst handeln. Nach dem Motto: Training schlägt Talent – Talent und Training machen genial. Auch ich habe vor über 40 Jahren begonnen, an mir zu arbeiten. Ich habe gelernt: Nur positiv denken reicht nicht – du musst Ängste und Glaubenssätze lösen und fleißig sein. Erfolg entsteht, wenn Innen und Außen im Einklang sind. Dein jetziges Leben ist das Ergebnis deiner Denkweise. Wenn du andere Ergebnisse willst, ändere deine Gedanken. Wie Einstein sagte: „Es gibt nichts Verrückteres, als immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Wir müssen unsere Denkfurchen verlassen, um Neues zu erleben. Meine drei wichtigsten Prinzipien: Dankbarkeit: Sei dankbar für das, was du hast. Freude: Habe jeden Tag drei Dinge, auf die du dich freust. Vertrauen: Habe den Mut, nach Lösungen zu suchen – es gibt immer eine Lösung, auch wenn das Tal gerade dunkel ist. Oder wie meine Oma sagte: „Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her." Hol dir Unterstützung – auch Spitzensportler haben Trainer. Nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie wissen, dass man blinde Flecken allein nicht sieht. Bleib dran, bleib dankbar, bleib neugierig – und nimm dir Zeit für dich. So gelingt dir die perfekte Zeiteinteilung. #Zeiteinteilung #Mindset #Dankbarkeit #Coaching #Motivation #Erfolg #Selbstbewusstsein #TrainingSchlägtTalent #Lebensfreude #Selbstentwicklung #StefanStadler #ErnstCrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Hast Du Dein Testament schon gemacht, Mama?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 45:41


Erbschaftssteuer, Generationengerechtigkeit, viele, die leer ausgehen und so viele wilde Gefühle - Erben kann ganz schön anstrengend sein. Im Deep Talk sprechen Mutter Suse und Sohn Paul Schumacher über ein hochemotionales Thema, das gern tabuisiert wird. Unsere Themen: Warum gibt es oft Streit zwischen Erben? Was ist der Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit? Wieso kommen am Sterbebett alte Muster und Rollen zum Vorschein? Was ist beim Testament zu beachten? Wieso werden manche Menschen kindisch, wenn es um Muttis Blumenvase geht? Welche Familiengeheimnisse und Schuldgefühle fördert ein Tod zutage? Lässt sich Liebe von Leistung trennen? Plus: Vererben sich Marotten eigentlich weiter? Folge 996.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Tickets für Pauls Band Udo Butter und das Team am 13.11. im LidoPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Der Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zentrum Johannes Paul II.
Hast du dein Leben sinnvoll gelebt? | Meaning of History #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:23


Mit dieser Predigt startet die neue Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über die existenzielle Frage der eigenen Endlichkeit. Wir sind uns bewusst, dass unsere Lebenszeit — sei sie 10, 50 oder 100 Jahre — wahnsinnig schnell vergeht. Die Zeit ist eines der größten Geschenke, die der Herr uns gibt, und die zentrale Frage lautet: Was mache ich damit?. P. George Elsbett beleuchtet, wie dieses Bewusstsein für die Vergänglichkeit (das manchmal ungesund in Leistungsdenken münden kann) bei ihm durch biografische Notizen und den frühen Verlust vieler ihm nahestehender Menschen (wie seinem Vater, seiner Cousine oder Freunden durch tragische Unfälle) geprägt wurde. Anlässlich des katholischen Gedenktags Allerseelen zeigt er, wie die ehrliche Reflexion über den Tod zu Klarheit führen kann. Er greift dabei auf die Entscheidungsfindung des Heiligen Ignatius von Loyola zurück: Wir sollen uns fragen, wenn wir am Sterbebett lägen und zurückblickten, welche Entscheidungen wir dann getroffen hätten. Diese Übung hilft, die Nebel der Verwirrung im Hier und Jetzt zu lichten. Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt im Besitz der Ewigkeit: Der Gläubige muss nicht versuchen, den Ewigkeitswert aus dem Augenblick herauszuquetschen, weil er weiß, dass ihm die Ewigkeit selbst verheißen ist. Die große Würde des Menschen besteht darin, dass er nicht nur für ein paar Jahre auf dieser Erde geschaffen wurde, sondern einen Ruf für die ganze Ewigkeit mit Gott hat. Der Glaube verheißt die Auferstehung des Fleisches — die volle Einheit von Körper, Geist und Seele in der ewigen Liebesgemeinschaft mit Gott. Da wir uns auf Erden oft nicht vollkommen selbst besitzen können, unzulänglich und von Egoismus getrieben sind, braucht es einen Ort der Reinigung, das sogenannte Purgatorium (Fegefeuer). Dieses Purgatorium ist kein physisches Feuer, sondern ein Sehnsuchtsfeuer, das das Herz vorbereitet für die ewige Hochzeit des Himmels. Nur wer sich selbst ganz besitzt, kann sich ganz Gott schenken. P. George Elsbett ermutigt die uns, in dieser Woche den „Sterbebett-Test“ für wichtige Entscheidungen anzuwenden und die christliche Realität auf dem Friedhof bewusst wahrzunehmen. Er betont die Gütergemeinschaft mit den Verstorbenen (Fürbitte für die Armen Seelen) und den Heiligen (Fürsprache von Freunden im Himmel).

Zentrum Johannes Paul II
Hast du dein Leben sinnvoll gelebt? | Meaning of History #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:23


Mit dieser Predigt startet die neue Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über die existenzielle Frage der eigenen Endlichkeit. Wir sind uns bewusst, dass unsere Lebenszeit — sei sie 10, 50 oder 100 Jahre — wahnsinnig schnell vergeht. Die Zeit ist eines der größten Geschenke, die der Herr uns gibt, und die zentrale Frage lautet: Was mache ich damit?.P. George Elsbett beleuchtet, wie dieses Bewusstsein für die Vergänglichkeit (das manchmal ungesund in Leistungsdenken münden kann) bei ihm durch biografische Notizen und den frühen Verlust vieler ihm nahestehender Menschen (wie seinem Vater, seiner Cousine oder Freunden durch tragische Unfälle) geprägt wurde.Anlässlich des katholischen Gedenktags Allerseelen zeigt er, wie die ehrliche Reflexion über den Tod zu Klarheit führen kann. Er greift dabei auf die Entscheidungsfindung des Heiligen Ignatius von Loyola zurück: Wir sollen uns fragen, wenn wir am Sterbebett lägen und zurückblickten, welche Entscheidungen wir dann getroffen hätten. Diese Übung hilft, die Nebel der Verwirrung im Hier und Jetzt zu lichten.Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt im Besitz der Ewigkeit: Der Gläubige muss nicht versuchen, den Ewigkeitswert aus dem Augenblick herauszuquetschen, weil er weiß, dass ihm die Ewigkeit selbst verheißen ist. Die große Würde des Menschen besteht darin, dass er nicht nur für ein paar Jahre auf dieser Erde geschaffen wurde, sondern einen Ruf für die ganze Ewigkeit mit Gott hat.Der Glaube verheißt die Auferstehung des Fleisches — die volle Einheit von Körper, Geist und Seele in der ewigen Liebesgemeinschaft mit Gott. Da wir uns auf Erden oft nicht vollkommen selbst besitzen können, unzulänglich und von Egoismus getrieben sind, braucht es einen Ort der Reinigung, das sogenannte Purgatorium (Fegefeuer). Dieses Purgatorium ist kein physisches Feuer, sondern ein Sehnsuchtsfeuer, das das Herz vorbereitet für die ewige Hochzeit des Himmels. Nur wer sich selbst ganz besitzt, kann sich ganz Gott schenken.P. George Elsbett ermutigt die uns, in dieser Woche den „Sterbebett-Test“ für wichtige Entscheidungen anzuwenden und die christliche Realität auf dem Friedhof bewusst wahrzunehmen. Er betont die Gütergemeinschaft mit den Verstorbenen (Fürbitte für die Armen Seelen) und den Heiligen (Fürsprache von Freunden im Himmel).

Leben ist mehr
Das letzte Wort des Gekreuzigten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:44


Ich vergesse nie, wie ich am Sterbebett eines schwer krebskranken Christen stand. Er sagte immer wieder: »Meine Sünden sind mir vergeben.« Mit diesem Wissen starb er. Letzte Worte haben immer eine besondere Bedeutung. So auch das von Jesus am Kreuz.Er hat seinen Auftrag erfüllt. Nun kann er sich getrost in die Hände seines Vaters fallen lassen. Jesus ringt nicht verzweifelt mit dem Tod, sondern lässt sein Leben. Das hat er bereits seinen Leuten angekündigt: »Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es [mein Leben] von mir selbst. Ich habe Vollmacht, es zu lassen, und habe Vollmacht, es wieder zu nehmen« (Johannes 10,18). Jesus bestätigt hier, dass er nicht als Mensch, sondern als Sohn Gottes stirbt. Was der Hauptmann, der die Kreuzigung beaufsichtigt, dann auch bezeugt (Matthäus 27,54).Das letzte Wort Jesu strahlt starkes Vertrauen und Geborgenheit aus. Worin liegt das Geheimnis? Jesus stirbt, wie er gelebt hat: Er lebte sein Leben unter der Hand seines Vaters, und so übergibt er sich in der Todesstunde in die Hand seines Vaters. Das heißt nicht, dass sein Sterben angenehm war. Wir müssen uns immer wieder klarmachen, dass Jesus unglaublich gelitten hat. Aber ungeachtet der schrecklichen Umstände finden wir hier den stärksten Ausdruck von Geborgenheit. Wenn ein Mensch sich hier und heute bewusst unter die Hand Gottes begibt, im Gehorsam ihm gegenüber lebt, darf er sich in der Todesstunde in die Hand Gottes fallen lassen. Was für eine Chance!Im letzten Wort Jesu am Kreuz wird deutlich, dass der Tod als der schreckliche Feind des Lebens nicht das letzte Wort hat. Er wird zur Durchgangsstation in den Himmel. Ich darf mich getrost in die Hand Gottes fallen lassen. Und dann sehe ich IHN, der meine Sünden vergeben hat.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Morgenimpuls
Mit jugendlich-fraulicher Frische

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:49


Während unserer Pilgerfahrt mit 25 Frauen im September nach Assisi, ist mir diese Frau wieder sehr nahe gekommen und so mag ich gerne nochmal erinnern: Mit 17 haut sie von zuhause ab, weil sie nicht machterhaltend verheiratet werden will. Sie flüchtet zu Brüdern eines neuen Bettelordens, beansprucht Kirchenasyl und klammert sich am Altar fest, als sie mit Gewalt zurückgeholt werden soll. Sie lebt nur ganz kurz bei gut abgesicherten Benediktinerinnen und dann bei Aussteigerinnen, die als Waldschwestern leben. Dann findet sie ihren Ort und immer mehr junge Frauen folgen ihr, sogar ihre leiblichen Schwestern und ihre Mutter.Ein Kardinal hat die Idee, einen neuen weltweiten Klausurorden zu gründen und will diese Gemeinschaft als Prototyp. Aber die junge Frau kommt immer mehr in Konflikt mit der Amtskirche, weil die Ideen dazu zu lasch sind. Ein Papst mischt sich ein und schreibt eine Ordensregel für Frauen. Da wird es der Frau zu bunt. Sie schreibt als erste Frau der Kirchengeschichte eine eigene Ordensregel mit demokratischen Elementen, der Betonung der Eigenverantwortung jeder Schwester und dem besonderen Augenmerk auf dem Privileg der Armut, also dem Privileg ohne Absicherung zu leben. Bei einem Besuch legt sie sich lautstark mit dem Papst an und hat nicht vor nachzugeben. Als ein anderer, späterer Papst den Schwestern jeglichen Kontakt mit den Minderbrüdern verbieten will, tritt sie in den Hungerstreik, bis diese weltfremde Verordnung aufgehoben wird.Mit einer Königstochter in Prag tritt sie in einen angeregten Briefwechsel und die beiden Frauen bestärken sich auf ihrer Suche nach dem Weg der Art, wie sie vor Gott und für die Menschen leben wollen. Bei einem drohenden Überfall einer fremdländischen Armee stellt sie sich ihnen betend mit der Monstranz in den Weg. Das Kloster und die Stadt werden vor der Zerstörung bewahrt. Sie ist die liebevolle Chefin und macht auch jede Drecksarbeit. Aber sie bleibt stur, streng und energisch, wenn es darum geht, die Zukunft ihrer Gemeinschaft zu verwässern oder in seichte Bahnen zu lenken. Zwei Tage vor ihrem Tod gibt der Papst nach und bestätigt ihre Ordensregel mit dem Privileg der Armut.Klara von Assisi, eine Aussteigerin völlig anderer Art mit energischen Zielen und liebevollem Dienst an den Mitmenschen, mit Bereitschaft bis in den Tod zu gehen und unkaputtbarem Gottvertrauen, mit jugendlich-fraulicher Frische und innerer und äußerer Schönheit und einem Leben im Dienst vor Gott und in brennender Liebe zu Christus, die auf dem Sterbebett sagt: "Herr sei gelobt, weil Du mich geschaffen hast." Ein Gebet für Sie und mich für heute über den Tag!

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
#672 - Vom Sterbebett zur Heilung - Die unerklärlichen Kräfte des Körpers

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 26:30


Es gibt Menschen, die von der Schulmedizin aufgegeben wurden – mit einer klaren Prognose: Keine Aussicht auf Heilung. Und doch geschehen sie immer wieder, diese Ausnahmen, die sich keiner vollständig erklären kann. Fälle, in denen Menschen trotz schwerster Diagnosen gesunden, obwohl ihnen gesagt wurde, dass keine medizinische Hilfe mehr möglich sei. Dieses Thema fasziniert mich schon ganz lange:  ❓Warum gibt es immer wieder Menschen, die scheinbar aus dem Nichts genesen?  ❓Was passiert in diesen Momenten im Körper, im Geist – vielleicht sogar darüber hinaus?  In dieser Folge erzähle ich Dir von meiner langjährigen Erfahrung und von vier ganz konkreten Fällen:

Hörspiel | rbbKultur
Böhme stirbt in Neustrelitz

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 75:27


Beinahe wäre er der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR geworden, wäre nicht seine Tätigkeit als "Inoffizieller Mitarbeiter" der Stasi ans Licht gekommen. 1999, vereinsamt auf dem Sterbebett, versucht er sein Doppelleben zu rekonstruieren. Hörspiel mit Ausschnitten aus Böhmes Stasi-Akte von Eugen Ruge Mit Sylvester Groth, Eva Weissenborn, Klaus Hecke, Roland Hemmo, Volkmar Kleinert, Ursula Werner Komposition: Dietrich Petzold Regie: Gabriele Bigott Produktion: SFB & ORB 2002

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten
Das 150. Mal NotAufnahme

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 42:54 Transcription Available


Herzinfarkt beim Fremdgehen, Lachanfall auf dem Sterbebett und Omma futtert zu viele Haschkekse. Bei diesem Geburtstagsspecial kommen NotAufnahme-Neulinge und alte Bekannte mit ihren neuen Geschichten zu Wort. Es gibt auch Besuch aus der allerersten NotAufnahme-Folge. Und ein Ranking mit den verrücktesten Ärzte-Namen… Liebe Grüße ins Allgäu, nach Bielefeld, Brandenburg, Essen, Leipzig und Speyer. Special Guest: Katrin Hansmeier WERBUNG Schlaf, auf den Du zählen kannst – Mit Emma: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=NotAufnahme&utm_code=NOTAUFNAHME Jetzt gibt es bis zu 50 % Rabatt auf viele Emma-Produkte. Und mit dem Code NOTAUFNAHME gibt es noch einmal 5 % on top. Gut und preiswert einschlafen: Mit den Emma Matratzen. WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de

Audiotravels
Audiotravels: Småland Bites – Birkensaft, Ostkaka und Pfifferlinge

Audiotravels

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 17:01


Småland, das sind Wälder, Wiesen, Weiden und glitzernde Seen – ganz so, wie man sich Schweden vorstellt. Hier hat Audiotraveller Henry Barchet Spezialitäten entdeckt, die direkt von der Natur auf den Teller kommen. Hören Sie, wie man Birkensaft zapft, den typischen Käsekuchen Smålands Ostkaka backt und warum die Schweden selbst auf ihrem Sterbebett nicht die Fundorte von Pfifferlingen verraten. Mehr Infos über Småland finden Sie unter Visit Smaland . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Visit Småland produziert.  

Whis-Cast - 50 Shades of Grain
Folge 57: Tunesische Pflaumenmarmelade und Zimt auf dem Sterbebett - Teeling Chapter III

Whis-Cast - 50 Shades of Grain

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 78:12


Selten ist uns ein Folgen-Titel so leicht gefallen! …man sollte Tasting Notes einfach nicht wortwörtlich übersetzen.Von welchem unserer sieben (!) - ja, sieben - Whiskys diese abstruse Note stammt, könnt ihr am besten selbst herausfinden!Auf dem Weg dahin lauscht ihr Grundschul-Kunst-Geschichten von Jo & Steven, kommt am Whisky-Wacken vorbei und löst das Mysterium des VX Bastard!Wer von uns beiden Süßholzrasplern der Warme Spritzige, bekommt ihr auch in unserer Folge 57 heraus - ob ihr wollt oder nicht.Es sei noch so viel gesagt: Bier auf Wein, das lass sein!Verkostete Whiskys:Teeling Dark PorterTeeling India Pale AleTeeling Explorers Series 12 - Amburana Hardwood FinishTeeling Sommeliers Selection Duoro Old VinesTeeling Bastard VX Cask Strenght Teeling Wonders of Wood III, Swedish OakTeeling Rising Reserve No. 3, 21 Jahre

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2838 Du liegst auf dem Sterbebett, was sind Deine letzten Gedanken

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 10:27


Du liegst auf dem Sterbebett – was sind deine letzten Gedanken? Viele reden nicht gern über den Tod. Tabuthema. Wir schieben ihn weit weg: „Tod betrifft nur die anderen.“ Doch das ist naiv. Der Tod begrüßt uns alle, wenn die Todesarme aufgehen und wir die berühmte Regenbogenbrücke überschreiten. Was wirst du dann denken? Bevor du sagst: „Blödsinn.“ – überlege. Der Tod kann schneller da sein, als uns lieb ist. Eben noch da, eine Minute später weg. Ich habe es erlebt bei meinem Onkel und meiner Tante. Geschäft verkauft, Haus verkauft, glücklich in neuer Wohnung. Am ersten Abend stoßen sie mit Champagner an. Sie sagt: „Ich lege mich kurz hin.“ – Minuten später war sie tot. Krass, oder? Und dann höre ich Menschen sagen: „Pech gehabt.“ – Wo ist die Empathie? Jetzt geht es um dich. Was sind deine letzten Gedanken? Sagst du: „Ich hatte ein tolles Leben. Ich bin unendlich dankbar. Habe getan, was ich wollte. Einen schönen Beruf, eine Familie, Freunde, Reisen, Autos, ein Haus…“ Oder sagst du: „Mein Leben war scheiße. Partner furchtbar. Kinder schwierig. Beruf widerlich. Blöder Chef. Alles nicht so, wie ich wollte.“ Wegschieben bringt nichts. Von alleine wird es nicht besser. Du musst das Leben in die Hand nehmen. Du bist gefordert. Darum ist es spannend, vom Ende zurückzudenken:

GfC Deutschland
Heilsgewissheit

GfC Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 59:45


Christen wie Nichtchristen beschäftigt die Frage, ob zwischen ihnen und Gott alles in Ordnung ist, immer wieder. „Wir kommen alle, alle in den Himmel …“ singen manche in oberflächlicher Selbstvertröstung. Doch spätestens auf unserem Sterbebett werden uns die flachen Sprüche im Hals stecken bleiben, weil sie uns völlig unbegründet in Sorglosigkeit eingelullt hatten. Wer sich jedoch mit der Fragestellung ernsthaft auseinandersetzt, stellt fest, dass sich bei aller Ernsthaftigkeit noch keine wirkliche Gewissheit einstellt. Wie finden wir zu echter Gewissheit, ja, sogar Vorfreude auf den Himmel? Die Bibel gibt Antwort auf diese so wichtige Frage. Und es lohnt sich, nicht vorschnell aufzugeben auf der Suche nach Wahrheit!

Life in Mixtapes
True Crime: Brian Jones - Tod im Swimmingpool

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 46:15


Brian Jones, der Gründer der Rolling Stones, war gelinde gesagt schwierig im Umgang und alkohol- und drogensüchtig. Sein Tod durch Ertrinken im Swimmingpool seines Farmhouses wurde daher jahrelang als Unfall abgetan. Aufgrund lascher Polizeiarbeit, Ungereimtheiten in den Zeugenaussagen und eines dubiosen Geständnisses am Sterbebett lässt sich heute aber nicht mehr ausschließen, dass es eigentlich Mord war. Im Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1969 war Brian Jones jedenfalls 27 Jahre alt - und damit das erste Mitglied des Klub 27. Die Songs: Rolling Stones - Ruby Tuesday Rolling Stones - Little Red Rooster Rolling Stones - Paint it Black Rolling Stones - 2000 Light Years From Home Rolling Stones - Like a Rainbow

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Worte am Sterbebett - Interview mit Lars Amend

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 67:40


„Die Chemotherapie wirkt nicht mehr.“ Diese Nachricht verändert alles für Lars Amend. Während er öffentlich im Rampenlicht steht, beginnt im Verborgenen der Abschied von seiner Mutter. Sie liegt im Sterben – und bleibt doch bis zuletzt in ihrer Welt gefangen. „Ich habe jetzt keine Zeit. Ich bin noch im Termin.“ Selbst am Sterbebett geht es weiter um Arbeit. Ein Gespräch über verpasste Nähe, ungeklärte Fragen und die bittere Erkenntnis: Manche Antworten kommen nie. Lars Amend spricht offen über Schuld, Sehnsucht und darüber, wie schwer es ist, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen, wenn Liebe und Distanz ein Leben lang nebeneinander existiert haben. Lars Buch "Coming Home": https://www.amazon.de/dp/3426562049 Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de

MY LAST GOODBYE
#172 Doris Büchel (53)

MY LAST GOODBYE

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 16:46


Doris schreibt Briefe für Sterbende. Sie hat von diesen Sitzungen am Sterbebett fürs Leben gelernt. Wie diese Begegnungen ihre eigenen Wünsche für ihren eigenen Tod beeinflussen, hört ihr in dieser Folge. Und: Da wartet im Podcast ein Geschenk auf euch! Und wie soll eure Beerdigung mal sein? Beantwortet die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen und werdet Teil des Podcasts! www.mylastgoodbye.ch Infos zur Episode: Doris Büchels umwerfendes Buch heisst "Wie lange ist nie mehr" und ist im Wörterseh-Verlag erschienen. Leseempfehlung!

Gesetz der Anziehung
Wach auf! Diese Dinge bereuen wir, wenn es zu spät ist (Staffel 4- Folge 2)

Gesetz der Anziehung

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 28:34


Heute sprechen wir über die 5 Dinge, die Menschen am Sterbebett am meisten bereuen. Nicht umsonst sagen diese Menschen alle mehr oder weniger dasselbe. Warum sollte es bei uns anders sein?Wir analysieren diese Erkenntnisse und nutzen sie für uns um in Zukunft unser Leben genauso zu gestalten wie es für uns das Richtige ist. Damit wir nicht am Ende genau dasselbe zu berichten haben, sondern uns darüber freuen, dass wir unser Leben nach unseren Regeln gelebt haben und vor allem glücklich waren.Deine Trendbox für den April kannst du dir genau hier sichern: ⁠Klick⁠Mit dem Rabattcode anziehung15 kannst du dir 15 % Rabatt auf deine Box sichern. Ich wünsche dir viel Spaß und tolle Überraschungsmomente. :)(*Werbung)Bei den heutigen Gesetz der Anziehung Momenten geht es heute um ein Gepäckstück, ein Kennzeichen mit einer Bedeutung dahinter und die Wespen in der heutigen Jahreszeit. Sende mir auch sehr gerne deinen GdA-Moment zu.Kontakt (Auch 1:1 Calls):⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gesetzderanziehungpodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠

BlumenHOHL
94 - Podcast aufm Sterbebett (mit Richard Schäfer)

BlumenHOHL

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 63:27


Mitten in der Nacht habe ich mich mit Richie Schäfer zum Podcasten getroffen. Angemessen zu für diese Uhrzeit wurde die Folge unerwartet tiefgründig.Richie erzählt von der Beziehung zu seinem Vater. Warum da ein paar Jahre Funkstille herrschte und wie die beiden jetz wieder zueinander gefunden haben.Es geht um Routinen und Struktur im Alltag und Moritz ist viel zu stolz darauf, dass er mit 40 Jahren es endlich schafft, alleine sein Bett zu machen.Ich kann die Folge sehr empfehlen.Was ich auch empfehlen kann, ist meine Solo Tour.Holt Euch Tickets. Fixhttps://fkpscorpio.de/de/artists/detail/moritz-hohl/

BetDenkZettel
Ihr habt mein Wort

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 4:55


Wenn ein Mensch einem anderen sein Wort gibt, dann verbürgt er sich dafür, dass es wahr ist. Wenn Gott dem Menschen sein Wort gibt, dann wird er ein Mensch. Gottes Wort informiert den Menschen nicht bloß. Es formt ihn. Und zwar in sein Original. Vom Wort Gottes und von einer alten Dame, die es neulich auf dem Sterbebett ausrichtete, handelt der BetDenkzettel am "Sonntag des Wortes Gottes", dem 26. Januar 2025 unter https://www.betdenkzettel.de/. Fra' Georg Lengerke

Leben ist mehr
Durcheinandertal

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 4:03


Der letzte Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) trägt den Titel Durcheinandertal und erschien 1989. Der Titel ist Programm, auch für unsere Tage. Krieg in Europa und an anderen Orten, Flüchtlingsströme auf dem gesamten Globus, steigende Inflationsraten, unerklärliche Entwicklungen, unfassbare Gewalttaten, religiöse Kämpfe, rapide zunehmende Ängste vor der Zukunft usw.Als Gott sich Mose im brennenden Dornbusch vorstellt, sagt er zu ihm: »Ich bin, der ich bin! Ich bin da!« (2. Mose 3,14). Das ist das so gewaltige wie einfache Geheimnis, wie unsere aufgewühlten Seelen Ruhe und Frieden finden können: Gott ist da! Jesus ist da! Bei uns und mit uns und für uns ist der Schöpfer des Universums, der Erste und der Letzte, das Alpha und das Omega, der Herr aller Herren, der König aller Könige, der Mann von Golgatha, der Sohn Gottes, Gott selbst! Mehr geht nicht. Charles Wesley (1703–1791), der Mitbegründer des Methodismus, rief auf seinem Sterbebett zweimal aus: »Das Beste von allem ist, dass Gott mit uns ist!«Jesus ist unsere Rettungsinsel inmitten einer stürmischen See. Das Kreuz von Golgatha steht fest, mag auch der Erdball wanken. Jesus sieht die Menschen und Völker, und er ist »innerlich bewegt über sie, weil sie wie Schafe sind, die keinen Hirten haben« (Markus 6,34). Er sieht Sie in Ihren Nöten. Er ist innerlich bewegt über Sie. Er ruft Sie zum Kreuz. Er gibt stellvertretend für Sie sein Leben im göttlichen Gerichtssturm über die Sünde auf Golgatha, und ruft in das tosende Meer des Durcheinandertals jedem Suchenden zu: »Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben« (Matthäus 11,28).Martin von der MühlenDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Embodied Connection
Wie soll es weiter gehen? Deine persönliche Jahresreflexion 2024 mit kraftvollen Fragen & liebevoller Anleitung

Embodied Connection

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 28:44


WDR Lebenszeichen
Alles schläft, einer wacht - Nachtwachen

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 29:17


Menschen erzählen von ihren besonderen Erfahrungen während der Nachtwache. Die Autorin sucht verschiedene Situationen auf: Nachtwache Kranken- bzw. Sterbebett. Am Tresen eines Nachtlokals. In Familien mit kleinen Kindern. Sie thematisiert die großen Fragen, die sich in den Alltagserkundungen wiederfinden. Von Veronika Wawatschek.

LibriVox Audiobooks
Der Weihnachtsabend (Eine Geistergeschichte)

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 149:44


Support Our Cause at https://libri-vox.org/donate Charles Dickens (1812 - 1870)Translated by Julius Seybt 1843 verfasste Dickens den Roman A Christmas Carol (deutscher Titel: Eine Weihnachtsgeschichte) in der Absicht, die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Not der Armen in der Gesellschaft Englands zu lenken. Am 19. Dezember 1843 wurde das Werk mit Illustrationen von John Leech veröffentlicht.Der herzlose Geschäftemacher Ebenezer Scrooge wandelt sich zu einem gütigen, die Not der Menschen lindernden alten Herren. Dickens bedient sich hierfür der Mittel der Groteske: Am Heiligen Abend erscheint dem alten Geizhals der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der zu Lebzeiten noch geiziger als Scrooge war, und prophezeit Scrooge ein düsteres Ende für den Fall, dass er sein Leben nicht grundlegend ändere. Danach zeigt sich der Geist der vergangenen Weihnacht, welcher Scrooge in seine Kindheit zurückversetzt, gefolgt vom Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihn ins Haus seines ärmlich lebenden Schreibers Cratchit und dessen Familie sowie in das Haus seines Neffen geleitet. Der Geist der künftigen Weihnacht schließlich führt ihn zu seinem einsamen Sterbebett und zeigt ihm seinen Grabstein. „Die Wege der Menschen deuten ein bestimmtes Ende voraus, auf das sie hinführen, wenn man auf ihnen beharrt. Aber wenn man von den Wegen abweicht, ändert sich auch das Ende“, erkennt Scrooge, läutert sich und wird fortan zu einem anderen Menschen. (Zusammenfassung von Wikipedia) Genre(s): Published 1800 -1900 Language: German Support Our Cause at https://libri-vox.org/donate

Becker am Morgen - Alles, was Hamburg bewegt
Partei auf dem Sterbebett: Kommt die FDP in die Hölle?

Becker am Morgen - Alles, was Hamburg bewegt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 30:44


In der Wochenendausgabe von Hamburg am Morgen spricht Marzel Becker mit Christoph Schwennicke, Chefredakteur von t-online, über den desolaten Zustand der FDP und die Krise ihrer öffentlichen Wahrnehmung.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #194: Caddo Lake In der aktuellen Episode von Once Upon A Time In Cinema nehmen Timo, Zeljko und Lucas eine vielseitige Liste von Filmen und Serien unter die Lupe. Den Auftakt macht das Halloween-Special von Last One Laughing (2024), das leider nicht ganz überzeugen konnte. Timo merkt an, dass trotz eines vielversprechenden Casts die Halloween-Atmosphäre kaum zur Geltung kam. Besonders enttäuschend fand er die Skript-lastigen Momente, die das Potenzial des Formats nicht ausschöpften. Mit 7 vs. Wild: Crashed (2024) folgt ein Reality-Format, das die Hosts unterschiedlich bewerten. Lucas hebt die spannende Survival-Idee hervor, kritisiert jedoch den Mangel an Konflikten und die oft unechte Inszenierung. Die deutsche Miniserie Sam – Ein Sachse (2024) konnte ebenfalls nur bedingt überzeugen. Timo fand die Geschichte über den ersten schwarzen Polizisten in der DDR zwar interessant, bemängelte jedoch die eindimensionale Erzählweise und die fehlende Tiefe in der Darstellung der rassistischen Erfahrungen. Ein Highlight der Folge ist das Drama His Three Daughters (2024), das Timo besonders bewegt hat. Der Film erzählt die Geschichte von drei Schwestern, die sich am Sterbebett ihres Vaters mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen müssen. Timo lobt weiterhin die Authentizität der Dialoge und die emotionale Tiefe des Films, der ihn nachhaltig beeindruckte. Danach folgt eine Diskussion über Dogman (2023), den neuen Film von Luc Besson. Zeljko hebt die schauspielerische Leistung von Caleb Landry Jones hervor, kritisiert jedoch die unglaubwürdigen Actionszenen mit den Hunden. Für Zeljko war der Film ein visuell beeindruckendes Erlebnis, doch er stimmt zu, dass die Story stellenweise überladen wirkte. Abgerundet wird die Episode mit dem verstörenden Psychodrama Dogtooth (2009) von Yorgos Lanthimos. Zeljko beschreibt den Film als einzigartiges Werk, das durch seine ungewöhnliche Erzählweise und die absurde Darstellung von Isolation und Erziehung nachhaltig im Gedächtnis bleibt. Timo, der den Film bereits früher gesehen hat, lobt Lanthimos' Fähigkeit, mit surrealen Bildern eine tiefe emotionale Wirkung zu erzielen. Zum Abschluss sorgt Caddo Lake (2024) für reichlich Gesprächsstoff. Timo lobt die mutige Erzählweise und die mysteriöse Atmosphäre, die den Film zu einem besonderen Erlebnis machen. Lucas und Zeljko waren ebenfalls begeistert, wobei sie die visuelle Gestaltung und die unerwarteten Wendungen hervorheben. Hört rein, um unsere Meinungen zu diesen Werken und spannende Diskussionen über Humor, Survival und verstörende Kinomomente zu erleben! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE: "Last One Laughing Halloween Special" (2024) "7 vs. Wild: Crashed" (2024) "Sam – Ein Sachse" (2024) "His Three Daughters" (2024) "Dogman" (2023) "Dogtooth" (2009) "Caddo Lake" (2024) Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de Letterboxd Instagram

Liebreizend Extreme
#101 Botox und das Patriarchat: Wer entscheidet über unseren Schönheitswahn?

Liebreizend Extreme

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 72:23


Schon wieder Donnerstag und natürlich gibt's eine neue Folge eures Lieblings-Podcasts Liebreizend Extreme: In dieser Folge sprechen Steff und Sarah über Verabschiedungen und Begegnungen am Sterbebett, Solo-Dates mit den eigenen Kindern und eine Hörerinnen-Nachricht, die die Frage aufwirft, inwiefern Beautyeingriffe, wie Botox & Co mit dem Patriarchat zusammenhängen. Viel Spass beim Hören der neuen Folge, lasst uns gerne euer Feedback oder eure Bezugnahme da und wir freuen uns immer über neue Bewertungen auf Spotify und allen anderen Plattformen :)

Tagesgespräch
Hape Kerkeling: «Unsere Seele will zum Licht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 23:48


Hape Kerkeling ist einer der grössten TV-Entertainer Deutschlands und Bestsellerautor. In seinem aktuellen Buch macht er sich auf Ahnensuche und beschreibt gleichzeitig die traurige Geschichte seiner ersten grossen Liebe. Im Tagesgespräch erzählt er von den Schicksalsschlägen in seinem Leben. Hape Kerkeling brachte mit seinen Kunstfiguren die Menschen zum Lachen. Immer wieder schlüpfte er auch in royale Charaktere. Das liegt ihm vermutlich im Blut: Wie seine Ahnenforschung nun zeigt, könnte er der Urenkel des britischen Königs Edward des Siebten sein, seine Grossmutter dessen uneheliche Tochter. Sich verstecken sei grundsätzlich das Lebensmotto seiner Familie, sagt Kerkeling. Auch er hat seine Homosexualität lange versteckt. Im aktuellen Buch beschreibt er, wie seine erste grosse Liebe an Aids erkrankt und daran gestorben ist, wie er zwischen Sterbebett und Showbühne hin und her pendelte. Kerkeling ist überzeugt, dass die Seele mit einem Abwehrmechanismus ausgestattet sei. «Da, wo es nichts mehr zu lachen gibt, kann sich die Seele erstaunlicherweise manchmal noch erfreuen. Unsere Anima will um jeden Preis zum Licht.»

LiteraturPur
LiteraturPur mit Vincenzo Todisco

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 48:11


LiteraturPur #51: Ein abgelegenes Dorf in Italien. Ein uraltes Ritual, das es nur da gibt und das mit dem Sterben zu tun hat. Und eine Dorfgemeinschaft, die an diesem Ritual festhält. Das ist der Stoff von Vincenzo Todiscos Roman «Der Geschichtenabnehmer». In diesem Dorf geht kein Mensch von dieser Welt, bevor er nicht eine Nacht lang erzählen und letz­te Dinge loswerden kann. Ein Knabe, der im Dorf zum Geschichtenabnehmer bestimmt ist, sitzt am Sterbebett, hört zu und nimmt alle Geschichten auf. Vincenzo Todiscos neuer Roman fängt die magische Atmosphäre einer Kindheit in einem italienischen Bergdorf ein, wo die Tradition des Erzählens in besonderer Weise lebendig ist. Jede Geschichte bringt ein neues Stück Vergangenheit des Sterbenden und seiner Beziehung zur  Dorfgemeinschaft zutage. Im Gespräch erzählt mir Vincenzo Todisco von dem Dorf aus seiner Kindheit, das ihn zu dieser Geschichte inspiriert hat. Auch vom Gefühl, wie die Zeit sich anders verhielt in den langen Sommern im Heimatdorf seiner Eltern in Italien. Da schritt die Zeit nicht voran, sondern dehnte sich aus. Und dann gibt es natürlich auch einen Strang, der in die Schweiz führt, wohin seine Eltern in den 60er Jahren als Gastarbeiter ausgewandert sind.Vincenzo Todisco, «Der Geschichtenabnehmer», Atlantis Literatur

Zeit für Bayern
Leichenschmaus, Trauermahl oder Gremess - Eine bayerische Kulturgeschichte

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 23:29


"A scheene Leich" soll‘s werden, so der Bauer am Sterbebett. Soll heißen: ein würdiges Begräbnis mit anschließendem gemeinsamen Essen und Trinken beim Wirt. Christine Gaupp über den Leichenschmaus einst und jetzt.

Leben ist mehr
Auf dem Sterbebett

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 4:32


Was bereuen Menschen auf dem Sterbebett? Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt? Wenn man z. B. mit Mitarbeitern aus dem Hospiz redet, die Sterbende begleiten, bekommt man immer wieder die gleichen Antworten. Und natürlich beinhalten alle das Wörtchen »hätte«! Vielfach hätte man mehr Zeit mit der Familie verbringen sollen, besonders mit den Kindern, als sie noch klein waren. »Ich hätte mehr Menschen sagen sollen, wie sehr ich sie liebe«, bedauern andere. Intakte Beziehungen, Versöhnung, Freundschaften – die mangelnde Investition tut vielen im Nachhinein leid. Man hätte auch mehr sein eigenes Leben leben und nicht so sehr die Erwartung anderer erfüllen sollen. Niemand bereut, nicht noch etwas mehr Zeit mit Netflix oder bei TikTok und Instagram verbracht zu haben. Oder im Büro. Niemand bereut verpasste Likes im Internet. Status, Geld, Macht – all das spielt keine Rolle mehr.Wenn wir auf dem Sterbebett so viele Dinge anders machen würden: Warum fangen wir dann nicht heute schon damit an? Wieso verbringen wir unsere Lebenszeit mit so vielen Dingen, die wir später bereuen? Gott, der Erfinder und Schöpfer des Lebens, fordert uns dazu im heutigen Tagesvers heraus. Viel von dem, was wir auf dem Sterbebett bedauern, hat er uns in seinem Wort längst mit auf den Weg gegeben. Familie, Freundschaften, Beziehungen, Selbstwert, Lebensqualität. All das sind Dinge, die auch dem allmächtigen Gott wichtig sind und für deren Gelingen er Anweisungen gibt.Vertrauen Sie ihm, dass er es gut mit Ihnen meint? Eine gereinigte und geklärte Beziehung zu Gott ist der Schlüssel für ein Leben, das sich wirklich lohnt! Übrigens: Dann ist das Sterbebett ein Ort des Ankommens bei ihm.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Quotenmeter
Ausgabe 785: Ein erster Blick auf «Promi Big Brother» (11.10.2024)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 32:43


Am Montag begann beim Privatsender Sat.1 die Ausstrahlung von «Promi Big Brother». Mit Blick auf die Quoten scheint die Produktionsfirma EndemolShine mit Produzent Rainer Laux viele richtige Entscheidungen getroffen zu haben, inhaltlich könnte man das Format allerdings auf einem Sterbebett vermuten. Zum Auftakt wurde – wie im Vorjahr – ein Reality-Darsteller von seinem ehemaligen Partner überrascht. Die Rolle der Iris Klein, Mutter von Daniela Katzenberger, übernahm nun Elena Miras. Sie zog am Montag in die Containerlandschaft und überraschte dort Mike Heiter, diesen Part bekam im vergangenen Jahr Peter Klein zugeschrieben. Während Peter Kleins neue Freundin vor dem Fernseher saß, verpflichteten die Produzenten in diesem Jahr gleich Heiters Freundin Leyla Lahouar. Im Halbstundentakt machten die Moderatoren Marlene Lufen und Jochen Schropp bei der dreistündigen Opening-Sendung darauf aufmerksam, dass schließlich noch Miras einziehen werde. Inhaltlich ist die erste halbe Stunde von «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» schwach, meint Fabian Riedner, der in dieser Woche das erste Mal die „Ingrids Woche & Klaus“-Kopie mit den Reality-Bekannten Calvin Kleinen und Marco Cerullo sah. Die beiden Reality-Stars sollen das aktuelle Geschehen kommentieren. „Es bleibt beim Raab'schen Nach-Unten-Treten“, konstatiert Veit-Luca Roth.

Leben ist mehr
Der Große Brand von Chicago

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 4:24


Vom 8. bis zum 10. Oktober 1871 wütete in Chicago ein großer Brand. Eine Strecke von 6 Kilometern Länge und etwa einem Kilometer Breite wurde dabei zerstört. 17 000 Gebäude brannten aus und 300 000 Menschen wurden in kürzester Zeit obdachlos. Außerdem verbrannten viele Güter, und leider starben auch einige Menschen in den Flammen. Obwohl bis heute diverse Theorien über die Entstehung des Brandes kursieren, soll der Brandstifter auf dem Sterbebett das absichtliche Legen des Brandes in einer Scheune gestanden haben.Bei allem Grauen und Schrecken dieses Brandes und den Auswirkungen, die noch bis in spätere Generationen spürbar waren, gab es auch eine erfreuliche Nachricht in der Tragödie. Weil man dem Feuer keinen Einhalt gebieten konnte und alles schiefging, was nur schiefgehen konnte, stellte sich der Westteil der Stadt schon auf die vollständige Zerstörung durch die Flammen ein. Doch das Feuer konnte an der Madison-Street-Brücke nicht in den Westen gelangen. Die Flammen sprangen noch auf eine Getreidemühle über, die durch eine dampfbetriebene Pumpe dauergekühlt wurde. Die Mühle brannte ab, aber das Feuer gelangte nicht darüber hinaus. Ein ganzer Stadtteil wurde durch die Mühle vor den Flammen bewahrt.Die Bibel berichtet uns von einem ähnlichen Phänomen mit noch viel größerer Tragweite. Als der Sohn Gottes, Jesus Christus, an einem rauen Holz auf dem Hügel Golgatha hing, entlud sich das ganze Gericht Gottes an ihm. Alle, die sich seither hinter Jesus stellen, indem sie an ihn glauben, werden vor dem kommenden Gericht verschont. Wie ein Blitzableiter im Sturm, ein siegreicher Vorkämpfer in der Schlacht oder die Getreidemühle in der Madison-Street verhinderte Jesus Christus, dass das Feuer des Gericht auf uns übergreifen kann.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SWR4 Sonntagsgedanken (Verkündigungssendung)
15. September 2024: Mit Leib und Seele

SWR4 Sonntagsgedanken (Verkündigungssendung)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024


Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Unfrisierte Gedanken an einem Sterbebett

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #484: Fragezeichen-Familienausflug (aka. wir beantworten eure Fragen)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 124:51


Liebe Hörerinnen und Hörer, Regelmäßig schultert das Team von The Pod den extraprallen Outdoor-Rucksack und wandert in die Welt der Fragezeichen: Dort leben all die Fragen in ewiger Harmonie, die unsere Community im Laufe der Zeit erst sich selbst und dann dem Podcaster-Team gestellt hat. Es ist ein Land voller Wunder und Geheimnisse. Gemeinsam haben Andre Peschke, Sebastian Stange und Dom Schott nun ein weiteres Mal diese Reise unternommen und die schönsten Fragezeichen gepflückt, die sie entlang des Weges entdecken konnten. Vor dem Mikrofon zeigen sie sich nun einander ihre Ausbeute - und beantworten fleißig drauflos. Der Kaffee war so stark wie mein (Dom) Wunsch nach dieser Metapher, da müssen wir alle durch. Viel Spaß mit dem Podcast! Seb, Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:06 - Mit welchem Charakter mal ein Bier trinken? 00:17:58 - Technische Meilensteine bei Animationen 00:38:36 - Unterschiedliche Meinungen bei Spieletests 00:44:59 - Im Lotto gewonnen 01:01:55 - Begeisterungsfähigkeit für Spiele 01:22:39 - Warum gibt es keine guten Magier- Spiele? 01:38:45 - Über die E3 01:57:07 - Das Spiel fürs Sterbebett

rundfunk 17
Potatoes in TukTuks – #rundfunk17 Folge 319

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 76:22


Seid gespannt auf ein wildes Abenteuer in Indien: anredo will knapp 3000 Kilometer mit einer klapprigen Rikscha durchs Land fahren – sehr zum Entsetzen von BastiMasti. Der berichtet von seiner Volleskalation beim chaotischen Männerwochenende in Frankreich. In dieser Podcast-Folge #rundfunk17 erzählt anredo seinem besten Freund BastiMasti vom Rickshaw Run in Indien. Dabei handelt es sich um eine Benefizveranstaltung, bei der Teams quer durch das Land reisen und Spenden sammeln. Für Deutschland treten die "Potatoes in TukTuks" an. Ex-Internetstar anredo konnte überraschend als Ersatzkandidat nachrücken und gehört nun zu den glücklichen sechs Kartoffeln, die sich im September voll ins Abenteuer stürzen werden. Sie planen, etwa 3000 Kilometer mit einer Rikscha quer durchs Land zurückzulegen. anredo ist gespannt auf das Abenteuer, während Basti überrascht ist, dass er scheinbar gar nicht mitkommen darf. Sie diskutieren über die Kosten und Herausforderungen der Reise. Das ambitionierte Ziel von anredo sieht vor, dass das Team "Potatoes in TukTuks" in den nächsten Monaten 10.000 Euro an Spenden sammeln wird. Idealerweise bringt das Abenteuer nämlich nicht nur unvergessliche Geschichten mit, sondern unterstützt auch zugleich den guten Zweck. Aber wie genau läuft der Rickshaw Run eigentlich ab? BastiMasti hat viele Fragen, die Nachrücker-Kartoffel anredo versucht, zu beantworten. Die beiden sprechen über ihre Erfahrungen mit Gruppenreisen und teilen ihre Erwartungen und Ängste. Sie diskutieren auch die Herausforderungen in Bezug auf Hygiene und Unterkünfte in Indien. Des Weiteren wird über die Spendenaktion und die geplante Social-Media-Strategie gesprochen. Irgendwie muss die Kohle ja rumkommen. Basti vermutet, dass anredo Ende September als veränderter Mensch aus Indien zurückkehren wird. Idealerweise noch mit zwei Armen und zwei Beinen, aber vielleicht spiritueller und kulturell beflügelt. Sie scherzen über TikTok-Klischees und sind sich einig, dass persönliche Weiterentwicklung das beste Mittel gegen Stillstand ist. Für Basti ging es letzte Woche nicht ganz so weit weg: Er erzählt von seiner Erfahrung, mit einem ähnlich wackeligen Fahrzeug zu reisen: Er ist mit seinem zerstörten Cabrio allein nach Frankreich gefahren, um sich mal wieder mit seinen Uni-Friends zum Vollsuff zu treffen. Männerwochenende halt. Die Fahrt führte den frischgebackenen Nichtraucher durch elsässische Serpentinen; ein Glück hat ihm das Wischwasser die nötige Energie gebracht. Leider kam er zu spät zum Highlight des Wochenendes, der PowerPoint-Präsentation mit dem sogenannten Lebensupdate. Zum Abschluss sprechen die beiden Fußball-Experten schließlich über die gerade gestartete Europameisterschaft. Nach dem fulminanten Start im Eröffnungsspiel packt die beiden nun doch langsam die Euphorie. Fürs nächste Deutschland-Spiel steht nun ein Public Viewing auf dem Plan. Mehr dazu dann nächste Woche. Prost, Deutschland. Bitte spendet für das Team "Potatoes in TukTuks", damit anredo auf dem Sterbebett nicht lügen muss, wenn er von der abenteuerlichen Reise und der fetten Spendensumme erzählt. Hier findet ihr den aktuellen Spendenstand sowie alle Infos zu den zwei Spendenzielen.

Augsburg, meine Stadt
Was, wenn du dich verliebst, Priester Felix Siefritz?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 60:22


Er ist Priester – und spricht in einer neuen Folge des Podcasts "Augsburg, meine Stadt" offen über Themen, die ihn bewegen: Felix Siefritz nennt das Zölibat "die Challenge meines Lebens". Die Missbrauchsskandale in der Kirche bezeichnet er als "grauenvoll". Und über seinen Glauben sagt er: "Gott macht mich glücklich". Siefritz ist Stadtpfarrer für die knapp 10.000 Katholiken seiner Pfarreiengemeinschaft St. Georg/St. Maximilian/St. Simpert. Er wuchs im Unterallgäu auf, seine Eltern erzogen ihn christlich – "ohne Zwang, ohne Druck". Im Podcast sagt er, wie seine Liebe zu Jesus wuchs, warum er sich für den Beruf des Priesters entschied und in welchen Momenten ihn Zweifel überkommen. Der 39-Jährige spricht auch über das Zölibat und Liebeskummer: Siefritz hat sich einmal in eine Frau verliebt und doch fürs Priestertum entschieden. Im Gespräch mit Axel Hechelmann schildert er, wie schwer ihm das fiel und wie er es schaffte, den Schmerz zu überwinden. Außerdem sagt der Priester, warum seine Gottesdienste "heilig und cool" sein sollen, wie sein Alltag zwischen Krippe und Sterbebett aussieht und wann er Aperol-trinkend Culcha Candela hört. Im Gespräch geht es aber auch um ein dunkles Kapitel der Geschichte: die Missbrauchskrise der katholischen Kirche. Siefritz sagt: "Als Kirche kann man nur beschämt das Haupt senken und um Vergebung bitten."

Philosophie to go
Wittgenstein - Das Spiel der Sprache.

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 65:40


Diese Episode handelt vom Ende der Philosophie. Ja, ganz richtig gehört. Außerdem geht es um das Ende der Kunst, der Moral, der Religion und allen anderen Phänomenen, über die es sich nicht zu sprechen lohnt. So zumindest behauptet es Ludwig Wittgenstein. Der österreichische Philosoph meint zudem: Die Grenzen meiner Sprache, das sind die Grenzen meiner Welt. Was dieser Satz zu bedeuten hat und wieso die Philosophie nun eigentlich auf ihrem Sterbebett liegt, das erfahrt Ihr in dieser Folge von Philosophie to go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**

Gemütlich Nachsitzen
Mit Elon Musk am Sterbebett

Gemütlich Nachsitzen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 57:03


Klappt euer Kassenbuch auf und spitzt die Ohren – Gemütlich Nachsitzen geht an die Börse! In der heutigen Folge sprechen Felix und Bergmann über künstliche Intelligenz, wie diese in immer mehr Bereichen zum Einsatz kommt und wie sie das Leben eurer beiden Power-Podcaster zukünftig vereinfachen wird. Außerdem: Tims Besuch im World Wide Wohnzimmer, Mickey Mouse Horrorfilme und die Herkunft des Netflix-Intro Sounds. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen

Heimat lesen
#10 Theresia Lew: Das Fräulein Tosca - Erinnerungen eines Fotomodells (10 und Schluss)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 19:24


Finale. Was für Theresia bleibt, ist die große und verzweifelte Frage ihres Lebens:Wer ist mein Vater? Nur: Wer könnte sie ihr beantworten? Ihre Mutter belügt sie noch am Sterbebett...

OMR Podcast
Lightspeed-Ventures-Investor Moritz Baier-Lentz (#605)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 72:06


"Auf dem Sterbebett soll das Letzte, was ich sage, sein: War geil." Wer so einen Satz ins OMR Podcast-Mikrofon spricht, schürt gewisse Erwartungen. Im Fall von Moritz Baier-Lentz muss man sagen: zurecht. Beinahe-Profi-Gamer, Stanford MBA, Forbes 30 under 30, Investmentbanker bei Goldman Sachs und nun – mit nicht mal 40 Jahren – Partner bei einer der führenden VC-Firmen mit Hauptwohnsitz Malibu. Und über seine extremen Hobby-Projekte haben Philipp Westermeyer und Baier-Lentz da noch gar nicht gesprochen.

KaiserTV Podcast
Seine Dinge final regeln

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 47:21


In Tolstois "Der Tod des Iwan Iljitsch" offenbart der Titelheld auf seinem Sterbebett tiefgreifende Erkenntnisse: die Leere materiellen Erfolgs, die Konfrontation mit der Sterblichkeit, die Wichtigkeit authentischer Beziehungen, das Leiden als Weg zur Selbsterkenntnis und der Wert des einfachen und ehrlichen Lebens. Die Anerkennung der eigenen Endlichkeit und Vergänglichkeit kann zu einer tiefen Transformation der Lebensperspektive führen. Im heutigen Livestream geht es um Aspekte wie das Bewusstsein der Vergänglichkeit, das Setzen von Prioritäten, die Akzeptanz des Unvermeidlichen und die Suche nach dem Sinn des Lebens. Durch diese philosophischen Einsichten wird aufgezeigt, wie das Bewusstsein der Endlichkeit zu Mut, Dankbarkeit und einem bewussten Umgang mit der Zeit und den vermeintlich kleinen Dingen des Lebens führen kann.   Ohne eure Unterstützung wäre meine Arbeit nicht möglich. Ganz herzlichen Dank! Meinen kostenfreien Newsletter könnt ihr hier abonnieren: 

Alle Jahre Mörder
#128 Mord nach 23 Jahren aufgeklärt | Andrea Lohagen

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 37:27


Am 7. Oktober 1993 verschwindet die 16-jährige Andrea Lohagen aus Bad Belzig spurlos. Erst 7 Jahre später wird ihre Leiche nahe dem Jugendclub „Pogo“ in einem Bretterschuppen gefunden. Doch die Ermittlungen laufen ins Leere. Einer der Täter gesteht im Mai 2016 auf dem Sterbebett die Tat und nennt im Zuge dessen seinen Mittäter. Aber auch dieser wird nie für die Tat zur Verantwortung gezogen.

Stories. Der Buch-Podcast.
Frédéric Schwilden liest aus "Toxic Man"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 57:46


Billie Eilish, Jaden Smith und Jens Spahn. Sie alle hatte der Erzähler im Roman "Toxic Man" schon vor seiner Kamera. Außerdem: seinen toten Vater auf dem Sterbebett. Den Mann, der es ihm in seiner Kindheit so schwer gemacht hat. Der Mann, der das Sinnbild für toxische Männlichkeit ist. Welche Widersprüche Frédéric selbst in sich vereint, warum auf seinem Buchcover ein Hummer zu sehen ist und warum seine Kunst manchmal über seiner Familie steht, das besprechen wir in dieser Podcastfolge. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Mona Ameziane.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Der Schatz der Sakramente. Buße und Krankensalbung.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 49:02


Gast: Dr. Veronika Ruf, theologische Fachreferentin für Liturgie der Diözese Augsburg Im Siebengestirn der Sakramente sind zwei am meisten verkannt und aus dem Gebrauch gekommen: die Beichte und die Krankensalbung. Die Beichte wird fast gar nicht mehr in Anspruch genommen, die Krankensalben meist nur noch auf dem Sterbebett. Dabei sind beide Sakramente für den häufigen Gebrauch bestimmt. Warum, wie und welchen Situationen - das erklärt die Theologin Dr. Veronika Ruf in dieser Ausgabe des Grundkurs des Glaubens.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 4: 10 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Was du jetzt noch ändern kannst!

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 17:47


Meine Liebe! 10 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Was bereut man auf dem Sterbebett? Wohl kaum ein Mensch hat sich noch keine Gedanken über den Tod gemacht. Doch wir alle machen denselben Fehler. Wir denken immer an die Vergangenheit und an die Zukunft. Das Hier und Jetzt wird hingegen leider ausgelassen. Doch genau dort passiert der größte Fehler. Das Leben rauscht gerade in den Gedanken und Sorgen um die Vergangenheit oder Zukunft vorbei. Dann kommt die Reue am Sterbebett. Was hätte man lieber anders gemacht? Was hat man ausgelassen, verpasst oder welche Fehler waren vermeidbar? Man denkt jedenfalls nicht an das Buch, das man nicht zu Ende gelesen hat, die Nachrichten an die E-Mail-Adresse des Chefs, ob man ein unangenehmer Kunde war und auch nicht an andere kleine und bedeutungslose Sachen. Man denkt an die wirklich wichtigen Dinge im Leben, die das Gefühl der Reue hervorheben. Familie, Freunde, Liebe, Erlebnisse, die eigene Persönlichkeit, Verhaltensweisen und so weiter. In dieser Folge wirst du jetzt erfahren, was Sterbende bereuen – damit du diese Dinge für dich anders umsetzten, kannst. Es ist so wichtig, dass wir unserem Herzen folgen. Dass wir unsere Träume leben, Dinge umsetzten, die uns wichtig sind. Gerade zum Beginn dieses neuen Jahres kannst du das anders machen. Du kannst deine Ängste überwinden, dein Projekt in Angriff nehmen und loslaufen. Wenn du Hilfe auf dem Weg brauchst! Mein Team und ich habe jede Menge Dinge für dich parat.  Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvuDeine Monique

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Hebräer 11 – Teil 5 (20-31)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 10:40


20 Wie kam es, dass Isaak, als er seine beiden Söhne Jakob und Esau segnete, Dinge aussprach, die noch in ferner Zukunft lagen? Der Grund dafür war sein Glaube. 21 Wie kam es, dass Jakob auf seinem Sterbebett die beiden Söhne Josefs segnete, und zwar jeden auf eine besondere Weise? Der Grund dafür war sein Glaube; er […]

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Krypto ist in keinster Weise tot"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 2:04


Vor dem Hintergrund des massiven Absturzes der Kryptowährungen im Mai, steht in dieser Ausgabe die Frage im Mittelpunkt, ob Bitcoin & Co. schon auf dem Sterbebett liegen. In diesem Zusammenhang rückt das Thema der Stablecoins in den Vordergrund. Die Zusammenhänge und Hintergründe werden zusammen mit Stefan Lübeck ergründet. Der Analyst und Krypto-Marktexperte gehört zum Team von BTC-ECHO, dem deutschsprachigen Krypto- und Blockchain-Leitmedium seit 2014. Er erläutert unter anderem mögliche Gründe für die Markterschütterung und nennt dabei auch konkret Namen, die durchaus bekannt sind. Zuvor werden die wichtigsten Basics zu Stablecoins erklärt, sodass auch Neueinsteiger folgen können. Und zu guter Letzt noch die schöne Geschichte eines gewitzten US-Amerikaners, der Stablecoins an stabilen Eistee gekoppelt hat. Übrigens, für all die von euch, die noch keine Pioneers sind, ist die allererste Ausgabe dieser neuen Podcast-Reihe frei verfügbar: https://www.thepioneer.de/originals/krypto-briefing/podcasts/bitcoin-ist-kein-geld-aber-vielleicht-die-zukunft-01

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#302 Christine Kempkes, Trauerbegleiterin

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 62:43


Für unseren heutigen Gast sind Themen wie Sterben, Abschied und Trauer wichtige Bestandteile unseres Lebens. Geboren und aufgewachsen in Mülheim an der Ruhr ist sie ein Kind des Ruhrgebiets. Sie liebt die Herzlichkeit der Menschen dort, die manchmal rau und unverblümt sind, aber das Herz am rechten Fleck haben. Als ihr geliebter Großvater starb, war sie 16 Jahre alt und, sie war zu dieser Zeit in England und konnte sich nicht am Sterbebett von ihm verabschieden. Ein langer Brief, den sie in den Sarg legte war vielleicht ein erstes Zeichen, wo ihr Weg sie hinführen sollte. “Von der Bankerin zur Bestatterin” so fasst sie ihren Weg in der ersten Folge ihres eigenen Podcasts “Liebevoll trauern” zusammen. Im Oktober 2020 erschien ihr erstes Buch: “Mit der Trauer leben lernen. Impulse für eine neue innere Balance.” Seit über 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir Arbeit wieder menschlicher machen und wie können wir lernen auch mit Rückschlägen besser umzugehen und Trauerarbeit als einen aktiven Teil unseres Lebens annehmen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christine Kempkes. Episode 302 mit Martin Christine Kempkes gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.