POPULARITY
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Weiter geht es mit der Geschichte des Sozialen Zentrums in Norderstedt das 2025 sein 30jähriges Bestehen feiert. Das Soziale Zentrum ist ein linkspolitisches kulturelles Zentrum. Zu der eigenen Geschichte gehört auch die des Schall&Rau(s)ch Festivals, welches von 1993-2011 als DIY Festival umsonst und draußen in Norderstedt organisiert wurde. Viele kleine und große Bänds aus Norderstedt und Umgebung, aber auch von weit entfernt spielten dort und im SZ auf. Im heiteren Studiogespräch erinnern sich ehemalige und heutige Aktivist:innen und Musiker:innen an Erlebtes. Auch das Jugendkulturcafe kurz JuKuCa wird erwähnt, was ebenfalls, als städtisches Jugendzentrum eine Wiege für viele Bänds war und dem Häuserplenum, aus dem das SZ hervor ging ein Zuhause bot.
Das selbstverwaltete Jugendzentrum AJZ ist in die Anscharstraße 8-10 umgezogen und am 14. Februar war endlich die offizielle Neueröffnung. Wir waren mit unseren Aufnahmegräten dabei und haben ein paar Eindrücke für Euch eingefangen. Mareike hat sich in den neuen Räumlichkeiten einmal umgesehen und beschreibt ihre Eindrücke für Euch radiogerecht. Wer ihr vor das Mikrofon lief, wurde prompt um eine Stellungnahme zu den neuen Räumlichkeiten der AJZ gebeten. Dann startete die offizielle Eröffnungsfeier. Zu hören sind: - Jonna vom Vorstand der AJZ - Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger - Stadtbaurätin Sabine Kling - Dietrich Moor, 1. Vorsitzender des Jugendverbandes Neumünster - Katarina Venikova, 1. Vorsitzende des Fördervereins des Vicelinviertels mitsamt auftritt der Dance Vicelines - Artists Factory e.V. mitsamt rapperischen Musikeinlagen. und - ein Vortrag von Moritz Schwerthelm (Uni Hamburg) zum Thema: „Zwischen Institutionalisierung und Selbstverwaltung – Was braucht ‚erfolgreiche‘ Partizipation in der Jugendarbeit?“ Gut 50 Jahre nach seiner Gründung startet das AJZ im Vicelinviertel neu. Erlebt in unserer Sendung den Start in eine neue Epoche des legendären selbstverwalteten Jugendzentrums AJZ in Neumünster!
Immer mehr Kinder werden zuhause nicht satt und kommen hungrig in die Jugendzentren der Katholischen Jugendagentur LRO. Eine traurige Entwicklung, die auch das Statistische Bundesamt beobachtet. Diese Unterversorgung möchte die KJA mit der Spendenaktion „Loch im Bauch“ beenden. Satt zu sein und ein wohliges Gefühl im Bauch zu haben, sollte kein Luxuszustand sein – schon gar nicht für Kinder. In den 9 Jugendzentren im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Leverkusen werden regelmäßig Kinder und Jugendliche mit warmen Mahlzeiten versorgt. Alternativ gibt es frische vielseitige Snacks. Das gemeinsame Kochen und Essen ist für viele ein sozialer Anker. Leider reichen die finanziellen Mittel für dieses Angebot bei weitem nicht aus. Daher hat die KJA eine Spendenaktion gestartet.
Baerbock freit sik över Wapenroh-Afkamen +++ Unnersökensutschuss to'n Utstieg ut de Atoms +++ Özdemir hoopt, de Muul- un Klauensüük in'n Griff to kregen +++ Perzess wegen Füerpüsteree in Jugendzentrum fangt an +++ 15-Jöhriger in Bremerhaben wedder free +++ Dat Weer
McDonald's hat neue Filiale in Gladenbach eröffnet, Braunfels hat wieder ein Jugendzentrum und Landesbeamte kündigen in Hessen Straßenblockaden an. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/wuetende-landesbeamte-kuendigen-in-hessen-strassenblockaden-an-4214218 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/mcdonalds-eroeffnet-heimlich-neue-filiale-in-gladenbach-4216823 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/kritik-an-fehlenden-weihnachtsboegen-in-wetzlarer-lahnstrasse-4203318 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/neue-bar-in-wetzlar-aus-cafe-vinyl-wird-typisch-tascha-4103603 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/braunfels/braunfels-hat-jetzt-wieder-ein-jugendzentrum-4196806 Ein Angebot der VRM.
1. Adventskalender. 2 .Bericht zur Herbstsynode. 3. Muslimisches Dating. 4. Adveniat unterstützt christliches Jugendzentrum in Kolumbien. 5. Filmstart "Konklave". 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Wirbelstürmen, Kindern in Schützenvereinen, Käpt'n Blaubär und einer Zeitmaschine, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus - Reportage - Jugendzentrum Bunker in Leverkusen (01:32) Erzähl mal! - Euer Lieblingstreffpunkt (09:25) Maus - Reportage Kinder in Schützenvereinen (14:39) Käpt'n Blaubär - Die Zeitmaschine (24:41) Frage des Tages - Können sich Hurricanes treffen? (38:08) Musik machen mit Müll (44:58) Von Nina Heuser.
Egal ob in der Partnerschaft, Familie, Schule oder Arbeit – Emotionaler Missbrauch wird immer noch als deutlich harmloser als körperliche Gewalt gesehen. Derweil sind Menschen, die täglich unter Mobbing, instabilen Beziehungen oder manipulativen Partner*innen leiden, Opfer. Sie können die selben psychischen und körperlichen Erkrankungen entwickeln und ein Leben lang damit kämpfen.Ist es wirklich „normal“ andere Menschen in seinem Umfeld runterzumachen oder in unangenehme Situationen zu bringen, nur um sich selbst besser und größer zu fühlen? Und wieso werden Menschen überhaupt zu Tätern? Warum ist es so schwierig Beziehungen, in denen der Partner übergriffig, gemein und manipulativ ist, zu verlassen? Und wie sieht es eigentlich rechtlich aus – ist Mobbing und emotionaler Missbrauch wirklich kein Kavaliersdelikt?Unsere Moderatorin Jasmin Eder und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, sprechen am Mittwoch, ab 22:00 Uhr, offen und ehrlich über das Thema und beantworten natürlich wie immer deine Fragen zum Thema! Du möchtest mit unserer Moderatorin Jasmin Eder oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142Hilfe bei Mobbing und Konflikten:· Buddy4You - 24-Stunden Hotline, Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/· Kinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/· Wien Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/· Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: https://www.hpe.at/de/ Für Arbeitnehmer: · Beratung: https://www.arbeiterkammer.at/mobbingMobbing-Tagebuch: https://www.arbeiterkammer.at/infopool/akportal/Mobbing-Checkliste.pdfMobbing-Checkliste: https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundgesundheit/arbeitsklima/Arbeitsklima_Mobbing_Tagebuch.pdf· · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Birte und Ebow haben ein gutes Gespräch über die persönlichen Inhalte von Ebows Musik und die Dringlichkeit der Themen. Als queere, feministische Künstlerin thematisiert Ebow in ihren Songs oft Identität und Selbstbestimmung. Besonders ihr Track „Ebru's Story“ steht dabei im Mittelpunkt des Gesprächs, der persönlichste Song, den Ebow je veröffentlicht hat. Darin erzählt sie vom Queersein und ihrem herausfordernden Prozess des Coming-outs innerhalb der eigenen Familie. Neben persönlichen Aspekten ihrer Musik war ein weiterer Gesprächszweig über das, was Ebow als Solidargemeinschaft beschreibt. Schon in ihrer Jugend im Jugendzentrum hat sie mit dem Teilen von Tiefkühlpizzen Unterstützung erlebt. Eine Art symbolische Vorwegnahme des Supports, den sie auch später in ihrer musikalischen Laufbahn erfahren hat. Ebow betont, dass sie ohne ihre Freunde keine Musik in der Form gemacht hätte. Diese Form der Gemeinschaft und des Zusammenhalts prägt ihre künstlerische Entwicklung und inspiriert sie bis heute. Birte und Ebow diskutieren darüber, wie essenziell dieser Zusammenhalt nicht nur für die Kunst, sondern für uns alle im Leben ist. Die Suche nach Zugehörigkeit, nach Communitys und einem sicheren Hafen verbindet uns und spielt eine zentrale Rolle in unserer Selbstverwirklichung. Das Gespräch ist durchzogen von Wärme und Herzlichkeit, und das Wort „Dringlichkeit“ taucht immer wieder auf – die Dringlichkeit, unsere Gemeinschaften zu pflegen, füreinander da zu sein und solidarisch zu handeln. Hört rein in dieses inspirierende Gespräch über Musik, Identität und die Kraft von Gemeinschaft und nehmt euch was mit!
Übertr: Radio Vatikan Begegnung mit jungen Menschen des katholischen Bildungsnetzwerkes „Scholas Occurrentes im Jugendzentrum „Grha Permuda in der Hauptstadt Jakarta
Das Jugendzentrum heißt q:wir; geschrieben – Q – Doppelpunkt – Wir – und ist seit dem Wochenende im Regulärbetrieb. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, für die die sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und/oder Diskriminierung ein Thema ist. Es ist in Kooperation mit dem städtischen Amt für Jugend- und Bildungsarbeit der Stadt entstanden sowie mit der Antidiskriminierungsstelle. Von Daily Good News.
Burak Yilmaz ist selbstständiger Pädagoge und Autor des Buches "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass". Der 37-jährige Duisburger mit kurdisch-türkischen Wurzeln erzählt im Podcast vom Innenhof-Hopping im Dichterviertel, warum er eine Pittbull-Einstellung auf dem katholischen Privatgymnasium an den Tag legte und weshalb er zu schreiben begann. Mit Frank redet er über Radikalisierung, Verharmlosung und Pauschalisierung, über exportierten Terror und "importierten Antisemitismus" – und was passierte, als er mit muslimischen Jugendlichen nach Auschwitz fuhr. Buraks Buch: "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass" Buraks Podcast: Brennpunkt (02:50) Passkontrolle (08:45) Klischee-Check (12:15) Innenhof-Hopping, Alltagsbrutalität & Mädchen/Jungs-Unterschied (22:30) Schule: Parallelgesellschaft, Alman-Modus & Pittbull-Einstellung (36:40) Teenager: Einziger Muslim, Schreiben als Anker & Radikalisierung (57:15) Beruf: Arbeiten im Jugendzentrum, Terror-Export und „importierter Antisemitismus“ (1:18:20) Fahrt nach Auschwitz: „Das erste Mal werden wir als Deutsche wahrgenommen“ (1:34:35) Muslimisch-jüdisch-deutsche Beziehungen: „Es geht derzeit viel Vertrauen verloren“ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Raffi Balboa ist Teil der Band OK KID. Der gebürtige Gießener erzählt im Podcast von seiner Jugend, in der er noch auf Jams gefreestylt hat, warum er chilenisches Essen schwierig findet und wie "Gute Menschen" rechte Trolls angezogen hat. Über Sandwich-Sounds, Zivi in Chile und Piscola. https://okkidmusik.de/ (02:30) Passkontrolle (06:40) Klischee-Check (13:35) Gießen: Sandwich-Sounds und Kasten Bier zum Geburtstag (20:20) Chilenische Identität und Kulturschock in der Heimat (28:00) Jugend: Kung-Fu, Hip-Hop-Jams und Fernweh (43:45) Zivi in Chile (51:35) OK KID Sound (1:00:55) Gute Menschen und rechte Trolls (1:10:35) Chile-Traum und Fernweh-Kompensation SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Christopher & Jobst im Gespräch mit Eve. Wir reden über Mash-Ups von Robocop & Cardigans, ein Trentemöller Remix von Röyksopp, Let it snow von Dean Martin, Orient-Express, Christophers ultimative Zugerfahrungen, mit großer Subkultur-Szene rund ums Komm aufwachsen, ne Runde Chai-Tee, absolute Lieblingsband Fugazi, die ganze Dischord-Ecke, 99% männliches Publikum im Kunstverein, Throw that Beat, ein Polizist als Vater, den Halt im Freundeskreis suchen, die nervige kleine Schwester sein, sich an Pronomen gewöhnt haben, Brüste abbinden, das non-binäre Spektrum, gewöhnte Kategorien hinterfragen, Anti-Trans-Backlash, das Skandalisieren von Einzelfällen, mehr aufklären, im Alltag mehr sagen, allein damit zu sein feministische Kritik auszusprechen, Suche nach anderen Zusammenhängen, Deutschrock im katholischen Jugendzentrum, unglaublich unpolitisch, das schulische Notensystem, "Die Berliner Simulation" von Bodo Morshäuser, Geschichten mögen, mit Kassettenrekorder die Top 10 mitschneiden, als Jugendliche viel schreiben, komisch & schwierig, bei Quelle jobben, Ausbildung als Bibliotheksassistentin, mit Instrumenten von Freunden ausprobieren, die erste Bands Squonk & Deaf, Dumb & Blond, mit Leuten von Throw That Beat die Band Phony, über Jörg & Tine zum Radio Z kommen, musikalischen Horizont erweitern, die Sendung Stoffwechsel, digitales Schneiden, nicht ganz geraden Punk/Hardcore mögen, die Relevanz von Radio im digitalen Zeitalter, in Institutionen Demokratie lernen, Flamingo Massacres entstanden dank Carsten Redmann, Touren macht süchtig, Community Feeling, was man heute Mikroagressionen nennt, die letzte Tour mit At the Drive-In, Werbung für eine Doku über ATDI & Mars Volta namens "If this ever gets weird", auf Tour mit World Inferno Friendship Society, 6 Wochen mit Books Lie, auf Tour sein versaut einem das Urlaub machen, The Sighs of Sissified Resistance, was Mash Up eigentlich sind, Culturecide, das Messageboard Get your Bootleg on, No Means No mit Kylie Minogue mischen, die rechtliche Grundlage zu Mashups, die configurable Culture des Internet, das Label Verydeeprecords, Sophisticated Boom Boom & Orchid, die erste Queer Party in Nürnberg, Enttabuisierung von Transmenschen, Gleitpreise, Punk & Trangression & die FDP, eine Infoveranstaltung zu Trans Hate, Xiu Xius "I luv the Valley Oh", super scary in die Zukunft blicken, wo wir in drei Jahren in Sachen Digitalisierung stehen, Partydekos basteln, Earl Grey hat etwas nachgelassen, uvm. Drei Songs für die Playlist: - Ein Song, den Eve in der Jugend geliebt hat: Fugazi - Give me the Cure - Ein Song, der in einem Mash-Up benutzt wurde, der ihr besonders am Herzen liegt: OMD - Talking Loud & Clear - Ein Hardcore / Punk-Song, der auch 2024 noch packt: Song of Zarathustra - Mess of Zero
Im Januar 1974 eröffnete das Jugendzentrum in Gütersloh - nach einer jahrelangen Suche nach geeigneten Räumen für Jugendliche, die nicht (oder nicht nur) die Freizeitangebote der Kirchengemeinden wahrnehmen, sondern sich einfach so im Stadtzentrum treffen wollten. Warum urbanes Leben soziokulturelle Zentren braucht, über die Durchsetzung der offenen Jugendarbeit in Blankenhagen und schnelle Lösungen, die dann 30 Jahre lang Provisorium bleiben - in der dritten Folge der Reihe: zBGütersloh (zBG03) berichtet Tim Zumloh aus seiner Forschung zur Geschichte des Gütersloher Jugendzentrums und zur Rolle von Jugendzentren in der zeithistorischen Stadtforschung. Die in der Folge genannte Literatur ist: Matthias Frese, Thomas Küster und Malte Thießen (Hg.), Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 89), Paderborn 2023. Zeitzeug*innen können sich gerne melden bei Tim Zumloh: Tim.Zumloh[at]lwl.org
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch in einem Jugendzentrum, Griechenland und seiner Zeitzone, einem Maus-Geheimtipp, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal: Medienzeit (01:00) Spieletipp: Sound of magic (06:27) Erzähl mal: Computer, Tablet (15:18) Cleo Fischer: Deep Fake in Wiebelmund (20:58) Maus-Geheimtipp (32:49) Jugendzentrum Bunker (42:16) Frage des Tages: Wieso geht die Uhr in Griechenland eine Stunde vor? (50:05) Von Andre Gatzke.
Claude und Christopher im Gespräch mit Benta. Wir sprechen über sachliche und unsachliche Kritik, Lagerfeuer- DVDs & Hyggeligtum, systematisches Zuspätkommen von bis zu 1,5 Stunden, Depressionen, Aufwachsen in einer Patchwork-Familie, Sommerferien in Polen, Sachen selber machen, Aufwachsen ohne Markenrucksack und All-inclusive-Urlaub, politische Grundeinstellung durch die Familie, Umgang mit Geld, Polnisch als Muttersprache, Unterschiede zwischen deutschen und polnischen Familien, familiäres Kulturinteresse, Schlagzeuglernen im Jugendzentrum, gute schulische Leistungen, das Ruhrgebiet und seine Klischees, die Liebe zu Kaputtem und Hässlichem, Rebellion gegen die Punk-Eltern, Ablehnung von Autorität, Anti-Flag, Fahnenflucht, Schallplatten als Erbe, Schlachtrufe BRD, kurze Hip Hop- und R'n‘B-Phase, Tocotronic, der einzige Punk an der Schule sein, Slogans auf T-Shirts malen, Mainstream-Opfer, Tanzen, Hip Hop-Tanz AG, Punkermädchen im Jugendzentrum, Festivals, Ruhrpott Rodeo, Girliepopband in der Schule, Drums, Gitarre und Bass spielen, unpopuläre Identität, Bandziel: Saufen, Freibier und Bandessen, Freiheit und Befreiung durch AZs, Rumpelpunk aus ranziger Garage, erste Bandaufnahmen im Jugendzentrum, der leibliche Vater ein Dortmunder Szeneurgestein und dessen erstes Kennenlernen mit 18-19 Jahren, das Untenlinx, kleine Geschwister, keine Gedanken über das, was hätte sein können, Schlüsselband Knochenfabrik, Willysong, düstere Musik als Ventil, Musik als Weg, traurige Sachen schön zu machen, Pixies & Sonic Youth, späteres Eintreten bei Pogendroblem als etablierte Band, Entstehung und Bedeutung politischer Texte, im Kreuzfeuer der Kritik alter Männer, die Dokumentation „Auf der Suche nach der Utopie“, früh ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, politisches Engagement für Umweltschutz, Klimaangst, Janosch-Hörspiel über sauren Regen, Desillusion mit etablierte Parteien, Gegen- Rechts-Massendemos und deren ungewisser Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklung, Die Partei, Die Band, Das Album, aktiver Kampfsport, Urbex uvm. Bentas Songs für die Empfehlungsplaylist: 1) Ein Song bei dem sie beteiligt ist und den sie mag, der auf Spotify ist: Pogendroblem – 1000 Neue Polizisten 2) Ein Lieblingssong aus Teenager-Zeiten: Art Brut – Emily Kane 3) Ein aktueller Lieblingssong, der nichts mit Punk zu tun hat: Wendy Rene – After Laughter (Comes Tears)
Christopher & Jobst im Gespräch mit Elf. Wir reden über Frank Z, drei Wochen auf Tour mit Bad Religion, Faible für Fotografie, ein Strich-8er mit Dieselmotor, Thomas von Cyan Guitar, die besten Hits von Frank Farian, als Jungspunde ins Einkaufszentrum, die erste Ramones, Sex Pistols-Foto aus der Pop-Foto, Michelle Records am Hauptbahnhof, eine S-Bahn-Station neben Stephan Mahler, XTC nicht so verstehen, Stranglers = Doors auf Speed, anpolitisiert vor Punk, eine Bundeswehr-Reihenhaus-Siedlung in Harburg, die Bild-Schlagzeile "Der Mann, der den Krieg bezahlt", das Sportgymnasium Heidberg, bei Klassenparties als DJ vordrängeln, eine Status Quo-Matte, ein Alice Cooper vom Hamburger Dom, am Tag als Elvis starb Sex Pistols im schwedischen Radio, ein Ticket für Sex Pistols in der Markthalle, Muttis Haarfestiger aufm Kopp, ein lilafarbenes Samt-Jakett, Handball-Probetraining für die Hamburger Auswahl, Straßenjungs im Vorprogramm von The Clash im Winterhuder Fährhaus, die Doku "Punk in London" auf Netflix, nachmittags im Park abhängen, Olli aus gutem Hause, der erste Slime-Proberaum im Gymnasium, Anti-AKW- & Anti-Kriegs-Demos, "Politik ist doch nicht Punk", das zweite geile Album von Big Balls & the Great White Idiot, das allererste Konzert im Knast oder im Jugendzentrum, halbinteressierte Knastis, die unterbewerteten Herrmann´s Orgie, ein Angebot von Raubbau in der Szene Hamburg, 5000 Mark für Studio & 1000 Platte, Klaus Maecks Ripp Off im Karo-Viertel, der Boots-Vertrieb, das KZ 36, zwei Songs für den Soundtrack zum Untergang bei Harris Jones, mündliche Prüfung in Sport verkackt, Eltern-Sponsoring, Zivildienst mit 22, das berühmte Konzert in Ampermoching, der Ausstieg von Stephan, einige Konzert mit Stephane Larsson, die Zeit bei Targets, "Punkband sucht Sänger", Zivildienst in ner Sozialstation, die Coverband Igel United mit vielen Glamrock-Songs, mal Session machen, das Cover der ersten Destination Zero LP, The Cult & Danzig als Vorbilder, während des Mauerfalls im Studio, Rods Stammkneipe Saxton, das erste Konzert in Ost-Berlin, der Einstieg bei Abwärts, fast von der Band leben können, eine Klage vom Playboy, das vom Patentamt geschützte Slime Logo, die fünf besten Abwärts-Songs, das coole Video von "Die Reise", die Slime-Show aufm Millerntor, ein Studio bei Maschen gleich bei der Autobahn, kein Bock auf Hamburger Schule, Mühsam-Texte, Plakatierungen, Schwierigkeiten mit Instagram, Slime 2.0, Dead Kennedys, Harry Potter, das Slime-Cover von den Hosen, Security-Arbeit, Ladenbau für Chanel, Verwandschaft in Australien & USA besuchen, Präsident Trump, die aktuellen Großdemos gegen die AfD, uvm.
Der Steuerfuss in der Stadt Zürich bleibt unverändert bei 119 Prozent. Eine Mehrheit des Gemeinderats bestehend aus SP, Grünen und AL lehnte Anträge der Mitte-Rechts-Parteien zu Steuerfussreduktionen ab. Das Budget 2024 genehmigte das Parlament grossmehrheitlich. Weitere Themen: * Stadtzürcher Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart (Grüne) nimmt erstmals Stellung zum Urteil des EGfM hinsichtlich Polizei-Einkesselung von Demonstranten im 2011. * ZKB schafft Jahresgebühren für Privatkonto und Debitkarte ab. * Zürcher Obergericht bestätigt Landesverweisung für Zugschubser. * Die Strafe gegen den "Emir von Winterthur" bleibt bestehen. * Stadt Schaffhausen plant neues Kinder- und Jugendzentrum. * Zürcher Künstler entwickelt ein Brettspiel, das sich mit Verschwörungstheorien beschäftigt. Weitere Themen: - Comploty: Brettspiel aus Verschwörungstheorien
Diese youngcaritas Podcastfolge von „Hauptsache nichts mit Menschen“ ist am 5. Dezember 2023, am „Tag des Ehrenamtes“ entstanden und zwar bei der Ehrenamtsmesse in Krefeld. Das Freiwilligenzentrum Krefeld hat gemeinsam mit vielen Organisationen und Vereinen die Messe „Hand in Hand fürs Ehrenamt“ in der KuFa (Kulturfabrik) organisiert. Wer diese großartige Veranstaltung verpasst hat, kann jetzt ein paar Eindrücke erhalten und reinhören. Viele verschiedene Stimmen begleiten durch die Engagementmöglichkeiten in Krefeld und machen Lust auf Ehrenamt! Von Cocktails mixen für krebskranke Kinder über die Leselernhelfer von Mentor und vom Bufdi bis zum Mitglied der Bürgerstiftung oder Rapper – alles ist dabei! „Aber ich wohne gar nicht in Krefeld, das bringt mir ja nix“ - könnte man jetzt denken. Total falsch! Die Projekte und Aktionen sind bundesweit zu finden (wie z.B. Mentor, Ehrenamt im Hospiz, Altenheim oder Jugendzentrum, Fruchtalarm oder youngcaritas). Also einfach eine gute Möglichkeit um Menschen zuzuhören, die euch erzählen, wieso sich sich engagieren, was ihre Aufgaben sind und was es ihnen bedeutet. Es waren wirklich schöne Begegnungen und wir danken allen, die sich auf den Podcast eingelassen haben! Weitere Infos über Engagement in Krefeld: https://freiwilligenzentrum-krefeld.de/
Letzte Woche haben wir das Thema Mobbing besprochen und es haben sich enorm viele HörerInnen gemeldet, die selbst Opfer von Mobbing sind oder in der Vergangenheit waren.Deshalb sprechen wir diese Woche über das System der SchulpsychologInnen in Österreich. Viele SchülerInnen wissen zwar, dass es das schulpsychologische Angebot gibt, aber leider ist zum einen die Schwelle bis zur Bitte um Hilfe noch sehr groß und zum anderen ist jede/r SchulpsychologIn in unserem Land für rund 5.000-6.000 SchülerInnen verantwortlich.Es gibt also auch einfach zu wenig Ressourcen, um die Notwendigkeit abdecken zu können und da SchulpsychologInnen oft weniger als eine Stunde pro Woche in den Schulen sind, ist auch eine Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal oft so gut wie unmöglich.Meli und Daniel sprechen deshalb mit einer Schuldirektorin, Dipl. Päd. Claudia Kollmer-Weber, über das Thema und hinterfragen, wieso dieses so wichtige Thema leider so schwierig in der Umsetzung ist.Die Lehrerin, Ivona, erzählt von ihrem Alltag in der Schule und über ihr Buch "Das werte Ich".Außerdem besprechen sie welche Rechte und Pflichten mit dem Angebot der Schulpsychologie verbunden sind und was Eltern in Krisensituationen aktiv machen können.Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Psychotherapeutin i.A.u.S., Fiona Fuchs! Hilfe bei Mobbing und Konflikten in der Schule: Psychische Erste Hilfe - E-Learning Programme für Eltern und SchülerInnen - sehr zu empfehlen!https://www.jugendrotkreuz.at/kindergarten-schule-lernen/psychische-erste-hilfeTime4friends: Peer-Gruppen-Projekt bei dem Jugendliche freiwillig via Whatsapp für Gleichalterige da sind um offen über Sorgen zu sprechen - https://www.jugendrotkreuz.at/freizeit-jugendarbeit/time4friendsRat auf Draht für Kinder und Jugendliche - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147https://www.rataufdraht.at/Rat auf Draht für Eltern:https://elternseite.at/de/home Buddy4You - 24-Stunden Hotline , Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/ Courage-Beratung - Beratungen rund um das Thema sexuelle Orientierung, Geschlechteridentität und Gewalt https://www.courage-beratung.at/beratung Kinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/ Hilfe für Eltern und Kinder: Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) 142 – Telefonseelsorge Wien Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/ Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/ Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25 www.familienberatung.gv.at https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.html Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: https://www.hpe.at/de/ Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr) Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr) Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat Jugendberatungssuche in deinem Bundesland fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier! Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: Polizei - 133 Rettung - 144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330
Ende des Jahres sollen einige Schulen in Essen kostenlose Automaten mit Tampons und Binden bekommen. Auch ein Bürgeramt und ein Jugendzentrum machen bei dem Pilotprojekt mit. Wo es diese Automaten künftig geben soll, steht jetzt fest. Der Ausbau einiger Kitas in Essen wird teurer als geplant. Das hat laut der Stadt Essen mehrere Gründe. Welche das sind, hört Ihr im Podcast. Und in Essen hat sich eine Geschichte abgespielt, die ein bisschen an einen Film erinnert...
Diese und nächste Woche starten Österreichs Schüler wieder in den Schulalltag. Das bedeutet für viele ein Wiedersehen mit ihren Freunden und Lehrern, aber für bis zu 13% der Schüler beginnt damit auch wieder die Zeit von Mobbing im Klassenzimmer und online auf Social Media oder Whatsapp.Nur rund 5% der Schüler geben zu je gemobbt zu haben und trotzdem leiden fast dreimal so viele Schüler darunter.In der Situation fühlen sich viel Kinder und Jugendliche einsam, allein gelassen und minderwertig. Immerhin ist es genau das, was ihnen von ihren Schulkamerade vermittelt wird.Allerdings ist Mobbing keine Kleinigkeit - Kinder und Jugendliche können ernsthafte Schäden davontragen, die sie auch in ihrem Erwachsenen-Leben noch begleiten und quälen. Essstörungen, Depressionen, Selbstwertprobleme und soziale Ängste können die Folge sein.Deshalb ist es so wichtig immer etwas zu unternehmen, wenn einem Mobbing auffällt. Da sind auch die Eltern gefragt, auch wenn es manchmal sehr schwierig erscheint, da gemobbte Kinder sich oft sehr zurückziehen und sich nicht mittteilen.Deshalb sprechen Meli und Daniel diesen Mittwoch mit Dr. Martina Steininger, vom https://www.fuchsbau-mobil.at/, mit HörerInnen über die eigenen Erfahrungen und was man gegen Mobbing wirklich unternehmen kann.Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Psychotherapeutin i.A.u.S., Fiona Fuchs!Hilfe bei Mobbing und Konflikten:Buddy4You - 24-Stunden Hotline , Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/Courage-Beratung - Beratungen rund um das Thema sexuelle Orientierung, Geschlechteridentität und Gewalt https://www.courage-beratung.at/beratungKinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/Hilfe für Eltern und Kinder: 142 – TelefonseelsorgeWien Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25 www.familienberatung.gv.at https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.htmlHilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: https://www.hpe.at/de/Für Arbeitnehmer: https://www.arbeiterkammer.at/mobbingMobbing Tagebuch: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitsklima/Mobbing-Tagebuch.pdfMobbing Checkliste: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitsklima/Mobbing-Checkliste.pdfHier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst· Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) · Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)· Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr) · Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat · Jugendberatungssuche in deinem Bundesland· fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier!Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:Polizei - 133 Rettung -144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330
Benvenuti a tutti: Die Achse Napoli-Bonn ist wieder eröffnet! Diese Woche wird es politisch: Wir reden über soziale Ungleichheit in Deutschland und in Italien (und der großen weiten Welt). Vincent berichtet in dieser Folge von der Arbeit auf fürchterlichen Familienfesten; von einem lieben Besuch in Bonn und von der grenzenlosen Tragik wässriger Tomaten. Marie hingegen erzählt von der Ankunft in Napoli; ihren fortgeschrittenen Sprachkenntnissen und von der Arbeit in einem ostdeutschen Jugendzentrum. Wir wünschen euch für diese Woche komprimierte Tomaten und schöne Gespräche! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG) Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mitoffenenarmen/message
In Bayern sind noch Sommerferien und da haben bekanntlich viele Urlaub. Auch viele Pfarrer. Im Bistum Würzburg kommen dann einige Priester aus dem Ausland als Vertretung - so wie Pfarrer Silverius Mwingira. Er kommt aus der Diözese Mbinga dem Partnerbistum des Bistums Würzburg. Aktuell vertritt er Pfarrer Thomas Amrehn in Gernach, Ober- und Unterspießheim . Anna-Lena Ils hat die beiden getroffen. Wer Pfarrer Silverius Mwigira noch einmal sehen will kann das am 3. September um 10:15 Uhr in Kist bei Würzburg. Wer für das Jugendzentrum spenden möchte, kann sich in Unterspießheim an Pfarrer Thomas Amrehn wenden oder an die Abteilung Weltkirche des Bistums Würzburg: weltkirche.bistum-wuerzburg.de
Wer ihn noch nicht kennt und verehrt, wird es spätestens nach dieser Folge der NBE tun: Zu Gast ist der engagierteste und freundlichste Saufpartner aus Ibbenbüren - Ingo Knollmann! Mit sehr viel Liebe spricht der Leadsänger der Donots über seine Leidenschaft zur Metal-, Punk- und Rockmusik und sowieso allem, was im Entferntesten mit Musik zu tun hat. Ohne Ingos Experimentierfreudigkeit hätten die Donots wahrscheinlich nie in den fast 30 Jahren Bandgeschichte so wagemutig neue Wege eingeschlagen: Wie findet man von einem Jugendzentrum ins internationale Showbusiness? Warum entscheidet man sich als Band mit englischen Texten, auf einmal ins Deutsche zu wechseln? Was sagt man zu Kritikern von Schnapsideen? Und wenn ihr erfahren wollt, wie es mit Nilz' Song Funky Nein Danki weitergeht, hört euch diese Folge auf jeden Fall bis zur letzten Minute an!
Yuky und Jobst im Gespräch mit Jana. Wir reden über Punk, Rechtsaußen im Handball, Tennis hinterm Bethanien, ein Boris Becker Tennisschläger, 11. Stock Platte in Hohenschönhausen, eine Skeptiker-Kassette, wegen Patches aufs Maul, zu Fuß in den Westen, gniedelnde Steve Vai-Soli, Gitarren-AG in der Schule, Proberäume in Jugendzentrum, die erste Band Trostpreis, Umzug nach Grünheide, Gymnasium Erkner, das Café Köpenick als Keimzelle für viele Kids, Deutschpunk-Konzert in der Kastanie, Surrogat mit Mai Lin an den Drums, Proberaum in einer Nazi-Hundeschule, mit Petethepiratesquid ständig unterwegs sein, erste Tour mit Shokei, blauäugig reingerutscht, zum Studium nach Dresden, Austauschstudium in Washington/DC, Verkäuferin in einer Fotogalerie, Comic-Adaption von Kafka, heartbroken, 10-Jahres-Tour in Südostenasien, Punkkonzert für Gebete unterbrechen, letzte Show mit The Ex, plötzlich viel mehr Politik mit Ex-Best Friends, Dropout Patrol als Soloprojekt, ultraviele Papercuts in der Papierfabrik, Outbound im Callcenter, Imposter-Syndrom, Musik als Dienstleistung, radikales Tanzstück in den Sophiensälen, ganz langsam eine Orange schälen, ultraviel prätentioser Scheiß, Körperlichkeit sollte keine Rolle spielen, die asexuelle Emoblase, Rückmeldung über Texte, "A Certain Hunger" & "The Monk", Phasen von Lesetourette, "Findungen" & "Look", Halfsilks & Point No Point, Pop im Ausland, die Rückkehr der CDs, ein kleiner Garten in Großziethen, Kartoffeln & Edamame, auf die Fruchtfolge achten, Rezept für Zucchini-Schokokuchen, aufm Rote-Linsen-Trip, Team Dresch & Bikini Kill, Noise-Jazz-Kram, uvm.
Seit der letzten Folge brennt die Hütte. Passiert eben. Die letzte Folge wird nochmal aufgegriffen und Reflektiert. Ansonsten spricht Burak über seine Erfahrung und Arbeit im Jugendzentrum. Abdi erzählt, erst und letztmalig, von seiner Familiengeschichte. An dieser Stelle möchten wir uns für die über 90% konstruktiver Rückmeldung und Wertschätzung MEGA bedanken, ihr seid unsere Löwen & Bären! Lektüre Empfehlung: Burak Yilmaz, Ehrensache "kämpfen gegen Judenhass". Falls ihr uns und diesen Podcast unterstützen möchtet geht das weiterhin via PayPal unter: brennpunkt47@gmail.com
Erste Folge inshallah kein Cancel. Vallah, wir haben dieses Deutschland nie verstanden. Warum ziehen sich Almans Uniformen an, marschieren zu Militärmusik und nennen das dann Karneval? Und darf sich Burak als Kartoffel verkleiden? Abdul alias Abdi schiebt Krise und will Karneval direkt abschaffen. Die Beiden erzählen von ihrer ersten Begegnung im Jugendzentrum. Realtalk das ist das neue 4Blocks Skript. Burak war Abduls Betreuer vor 15 Jahren. Aber wie betreut man schwererziehbare Kanakkids, die den Integrationstest nicht bestanden haben?! Für die Supporter:innen gibt's folgende PayPal Email-Adresse: brennpunkt47@gmail.com
Während sich Chiara im kalten Groningen auf dem Eurosonic Festival rumgetrieben hat, hat Anna sich im Jugendzentrum die Acts von morgen angesehen. In dieser Folge hochverlegt quatschen die beiden über Newcomer:innen, Annas Blockflöten Karriere und was eigentlich aus Grup Tekkan geworden ist.
Zoe und Malia erzählen vom neuen Filmprojekt #leinwandfieber. Erste Ideen bahnen sich ihren Weg. Mit Micha quatschen sie über Musik, Lieblingsfilme und ihre Vorstellungen von einem guten Leben. Alle drei fühlen sich im Jugendzentrum im Georgenhof in Blankenburg wohl, wo diese Folge entstand, aber hört selber ... Fühlt euch wie immer gut unterhalten. Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gerne auf Apple Podcasts. Folgt uns auf TikTok und Instagram. Shownotes: FilmCamp 2023: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/aktuell/angebote/details-termine/?tx_nflkcal_cal%5Beid%5D=127865&tx_nflkcal_cal%5Baction%5D=show&tx_nflkcal_cal%5Bcontroller%5D=Cal&cHash=ec1487dde4c4a35be08be04949fe511b WeekendSoulFood Playlist (2022): https://open.spotify.com/playlist/5Eht1UMLdtUskRDy8LS663 Watchlist: https://www.propsteijugend-bad-harzburg.de/index.php?id=437 ReSe Playlist 2021 : https://open.spotify.com/playlist/3C6a6qafWzcyqKxthruTeG Spotify: https://open.spotify.com/show/5VBJvrCroXN7Af5rRmkEID Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relevanz-sehnsucht/id1504215019 Kontakt & Content von Simone: Webseite: https://www.propsteijugendvorsfelde.de Instagram: https://www.instagram.com/evjuvf/ Facebook: https://www.facebook.com/PropsteijugendVorsfelde/ Kontakt & Content von Micha: Website: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/bad-harzburg Instagram: https://www.instagram.com/evjugendbadharzburg TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSTb1xgF/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrpMfNeFdMwf843Ngwy3U7Q Kontakt & Content von Martin: Website: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/landesjugendpfarrer/ Musik: @philipp_ri
Im Oktober 1972 fordern CDU und SPD unisono die Gründung eines Jugendzentrums in Aalen. Einigen können sie sich aber trotzdem nicht. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann diskutieren, woran die JuZe-Initiative anno 1972 krankte und warum es drei Jahre später dann doch noch klappte - zumindest für einige Zeit. Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalartikel via www.aalen.de/72 ©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022
In diesem Jahr feiert das selbstverwaltete Jugendzentrum in Neumünster, die Aktion Jugendzentrum -oder kurz AJZ- 50 jähriges Jubiläum. Unter dem Motto 50 Jahre Selbstverwaltung, 50 Jahre emanzipatorische Jugendarbeit und 50 Jahre Kultur von unten gibt es im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen, die wir hier im Freien Radio Neumünster begleiten. Am 30. September haben wir ein Podiumsgespräch aufgezeichnet zum Thema "Die Bedeutung selbstverwalteter Jugendzentren - früher und heute?". Welche Bedeutung haben selbstverwaltete Jugendzentren? Was hat sich die Jahrzehnte verändert und was ist geblieben? Wie sah die Arbeit früher aus? Was kann von früher gelernt und was sollte kritisiert werden? Welche Bedeutung hat selbstverwaltete Jugendarbeit in Gebieten rechter Hegemonie? Auf welchen Gegenwind treffen Zentren und wie können Antworten auf Widerständen aussehen? Und braucht es wirklich Pädagog*innen in den Zentren?
In diesem Jahr feiert das selbstverwaltete Jugendzentrum in Neumünster, die Aktion Jugendzentrum oder kurz AJZ, 50 jähriges Jubiläum. Unter dem Motto "50 Jahre Selbstverwaltung, 50 Jahre emanzipatorische Jugendarbeit und 50 Jahre Kultur von unten" gibt es im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen. Am 10. September 2022 hat die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Rabea Bahr, die u.a. in der AJZ aktiv ist, den Vortrag "Jugend zwischen Rebellion und Institutionalisierung" gehalten. In diesem Vortrag geht es um die Entstehung der AJZ Neumünster, über den Kampf für selbstbestimmte Freizeit und darüber, warum es die AJZ bis heute geschafft hat, selbstverwaltet zu bestehen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Live-Musik: Die Akustik-Punk-Band Gestrüpp aus Norderstedt beginnt und es folgt die Punktrock-Band XIII XXIII (1323) aus Hamburg. Zuvor geben die Bandmitglieder noch ein kurzes Interview. Viel Spaß während dieses bunten und lauten Abends!
Simone Dimmerling hatte Südafrika auf ihrer persönlichen bucketlist. 2016 verbrachte sie ein Sabbatical in einem Kinderheim in Kleinmont. Sie beschreibt sowohl im Podcast als auch in ihrem Buch das kontrastreiche Südafrika, wie die Zeit der Apartheid heute nachwirkt und wie Land und Leute sie Demut und Dankbarkeit lehrten. Mit den Erfahrungen in dem Kinderheim und dem Wunsch zu helfen, baute sie in einem der Townships Südafrikas mit Unterstützung der DER Touristik Foundation ein Care-Center für Kinder auf. Der Verein Ithemba Elitsha (https://ithemba-elitsha.de/) betreibt ein Jugendzentrum, in dem Kinder nach der Schule ihre Freizeit verbringen, Hausaufgabenbetreuung sowie Aufklärungsgespräche erhalten und durch gemeinsames Spiel und Spaß ihren herausfordernden Alltag im Township für einen Moment vergessen können. „Jede Minute, die man diesen Kindern schenkt, ist kein Tropfen auf den heißen Stein!“ Der Verein freut sich über Ihre Unterstützung. 20 Euro pro Monat genügen, um einem Kind einen Platz zu finanzieren. iThemba elitsha Sparkasse Köln/Bonn IBAN: DE52 3705 0198 1935 0592 69 BIC: COLSDE33XXX
Antje Heigl ist seit vielen Jahren Sozialarbeiterin, Kinder- und Jugendtherapeutin und Boxtrainerin im Jugendzentrum in Hanau-Kesselstadt, das alle nur JUZ nennen. Dort, wo sich viele junge Leute aus dem Viertel treffen, ist alles anders geworden seit dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar 2020, bei dem neun Menschen mit ausländischen Wurzeln getötet wurden. Das passierte in unmittelbarer Nähe zum JUZ und hat viele Jugendliche, die dort täglich hinkommen, traumatisiert, erzählt Antje Heigl. Warum sie ihre Arbeit trotzdem liebt und weitermacht und wie das Boxen auch beim Trauern helfen kann, darüber hat Mariela Milkowa mit ihr gesprochen und sie im JUZ in Hanau besucht. Foto: hr/Mariela Milkowa
Am Donnerstag, den 1. September hat die Aktion Jungendzentrum die Soziologin Prof. Dr. Melanie Groß von der Fachhochschule Kiel zu einem Vortag eingeladen. Der Titel ihres interessanten Vortrages lautet DIY – Selbstverwaltung im Jugendzentrum und wir haben ihn aufgezeichnet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ziele emanzipatorischer Jugendarbeit: Jugendzentren sind Bildungsorte, an denen Persönlichkeitsbildung, Selbstverwaltung, Demokratie, Partizipation und politische Bildung gelebt werden kann. In selbstverwalteten und autonomen Jugendzentren werden vielfältige soziale Räume gestaltet, die von Jugendlichen selbst mit Leben gefüllt werden und in denen pädagogische Fachkräfte zu Begleitenden werden – die so entstehenden Freiräume sind ganz besonders geeignet, um pädagogische Ziele emanzipatorischer Jugendarbeit umzusetzen.
George Foreman ist einer der erfolgreichsten Boxer der vergangenen 100 Jahre. Innerhalb kurzer Zeit arbeitete er sich aus den Slums herauf bis zum Sieg bei den Olympischen Spielen und zum Weltmeister- Titel. Entthront wurde er von Muhammad Ali. Einige Jahre später gelang ihm ein aufsehenerregendes Comeback. Nach einigen Niederlagen begegnete Foreman Gott und erlebte eine tiefgreifende Neuorientierung. Statt viel Geld zu verdienen und weitere Titel zu erkämpfen eröffnete er in Houston ein christliches Jugendzentrum und diskutierte mit Menschen auf der Straße über Jesus. - George Foreman ist nicht nur sehr erfolgreich und bekannt, außerdem ist er ein überzeugter Christ.
Christopher & Jobst sprechen mit Apcalypse Vega & Jacho. Wir reden über das besetzte Schloß Zeesen, Slade am Lagerfeuer, Studium der Philosphie, erstes Treffen im Hof des Trickster, im Park Stücke schreiben, deutlich mehr Frauen im Publikum, 80er Scrachtes, die großartigen Powertrios wie Hüsker Dü & Motörhead, Punk kam 77 in Jachos Leben, mal wieder Mal Sondok, mit 14 Musikexpress & Sounds, der Kampf ums lokale Jugendzentrum, "1980 - das Jahr der Jugendkulturen", große Badges an einer viel zu großen Anzugsjacke, Erdlöcher rauchen, Gitarre lernen im CVJM, eine Gitarre von C-Winner, aus Suizid Kommando wird dann Hostages of Ayatollah, die Band La Vacge Qui Rit, Schuppi kennt schon 60s-Punk, mal wieder der Last Chance Laden in Dortmund, Bluttat & BRDreck, Stunde Xs "Graf Porno reitet für Deutschland", die Wichtigkeit von Torso, eine Woche im Proberaum bei Die Harnröhrer, HOA & Tommi Stumpf live Ende 1985, Tu-Do Hospital, intellektuell an Heroin kommen, Studium der Ökonomie, Konzept der Terrorgruppe, ein Viertel Punk sein, die erste Hans-a-Plast LP, außerhalb der Gesellschaft leben oder auch nicht, sich an der Szene abarbeiten, das Bedürfnis sich selbst zu verwirklichen, das Restaurant Agni in Prenzlauer Berg, nicht viel Geld für Essen ausgeben, 10 Platten für die einsame Insel, uvm.
Vor einem Jahr hat es im Ahrtal ein schweres Hochwasser gegeben. Auch das Jugendzentrum in Bad Neuenahr-Ahrweiler lief voll Wasser und muss abgerissen werden. Für Lejla und Martha ein wichtiger Ort. Wie es den Menschen ein Jahr nach der Flut geht, erfährst du in dieser Sendung.
Clubshow oder Festival? Squat, Jugendzentrum oder Stadion? Und nach der Show Hotel, Van oder versiffte Matratze im Keller? Simon und Hanno haben schon alles mitgemacht und sinnieren heute darüber, wo und wie es eigentlich am meisten Spaß macht.
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 10:Kreistag stimmt für neues ZentralkrankenhausBleibt Elmshorn eine Stadt mit Krankenhaus? Ungewiss, denn der Kreistag hat am Mittwoch entschieden,die Standorte Pinneberg und Elmshorn zusammenzulegen und hierfür ein neues Krankenhaus zu bauen. Die Frage, wo dieses gebaut wird, ist noch unklar.https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Kreis-Pinneberg-stimmt-fuer-neues-Zentralklinikum,shmag91454.html+++Duplex schließt für immerZuletzt gab es immer wieder Gewaltdelikte im Umfeld des Duplex-Clubs an der Kurt-Wagener-Straße. Das Duplex stand nach drei Messerattacken in kurzer Zeit im Fokus der Polizei und des Ordnungsamtes. Auch der Brandschutz und die Fluchtwege waren nicht ausreichend bzw. versperrt. Im Artikel der Elmshorner Nachrichten wurde bekannt, dass der gesamte Gebäudekomplex verkauft wurde. Im Erdgeschoss wird hier ein neues Restaurant eröffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Duplex-in-Elmshorn-ist-dicht-Jimmy-Krasniqi-gibt-auf-id35804332-amp.html+++Kulturzentrum im ApolloZuletzt Testzentrum, davor lange nichts bzw. ein kurzes Aufleben als Jugendzentrum. Das einstige Apollo-Kino in der Königstraße stand lange leer. Jetzt soll neues Leben eingekehren, denn Fiete Stamer möchte hier ein Kulturzentrum für Konzerte, Poetry-Slams, Cafébetrieb und mehr einrichten. Stamer war zuletzt im Hamburger Veranstaltungszentrum "Markthalle" 14 Jahre lang als Betriebsleiter beschäftigt. Jetzt macht der Elmshorner sich hier selbständig. Einiges muss noch umgebaut werden, aber er schätzt, Anfang Juni zu eröffnen.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Ehemaliges-Kino-Apollo-in-Elmshorn-wird-zum-neuen-Kulturzentrum-id35790277.html+++Mehrere EinbrücheMehrere Einbrüche gab es in dieser Woche u.a. in die DRK Kita in der Turnstraße und die Waldorfschule in der Nacht zu Donnerstag (10.3.22)Bereits am frühen Mittwochmorgen (9.3.22) kam es zu einem Einbruch in einen Imbiss am Flamweg. Eine Anwohnerin wurde hier wach und konnte noch einen Täter die Treppe hinunter flüchten sehen.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5167325https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5166376+++Katastrophenübung am WedenkampVoraussichtlich von 7 - 18 Uhr wird am kommenden Sonntag (20.3.22) der Wedenkamp höhe des Aldi-Marktes voll gesperrt. Auch Radfahrende und Fußgänger können nicht passieren. Der Grund: Eine Übung für den Katastrophenfall Hochwasser. Denn genau hier verläuft die Deichlinie in Elmshorn. Feuerwehr, THW und DRK sind im gemeinsamen Einsatz und bauen die Hochwasserschutzwand auf der Straße und vor dem Eingang zu Aldi auf. Außerdem werden Sandsäcke gefüllt und gestapelt.https://www.elmshorn.de/media/custom/3302_4655_1.PDF?1646830477+++Illegale MüllentsorgungZu regelrechten illegalen Müllkippen wurden in letzter Zeit immer wieder zwei Containerstandorte am Adenauerdamm undin der Fritz-Reuter-Straße. Sperrmüll und Gefahrstoffe wurden hier in einer Menge abgestellt, dass die GAB deshalb die Standorte am morgigen Montag (14.3.22) auflösen wird.Wichtig ist, dass Sperrmüll viermal im Jahr kostenlos von zu Hause abgeholt oder auch zum Recyclinghof in Tornesch gebracht werden kann.https://www.holsteiner-allgemeine.de/de/lokales/lokale-redaktion/news-anzeigen/gab-loest-drei-vermuellte-wertstoffinseln-in-elmshorn-auf.html+++Weihnachtsbeleuchtung entschiedenDie PACT-Gemeinschaft hat sich entschieden. Die kommenden drei Jahre wird die alte Weihnachtsbeleuchtung erhalten bleiben. Nicht zuletzt die hohen Kosten für eine Neuanschaffung und geringere Umsätze in der Corona-Zeit haben die Anlieger hierzu bewogen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66502815/holsteiner-am-wochenende-10-2022/3+++Buchstaben abgebautAm Montag (7.3.22) wurden der Kölln-Schriftzug von den blauen Silos aus Sicherheitsgründen abgebaut. Ob er ersetzt wird, ist noch unklar. Entsorgt werden die historischen Buchstaben aber nicht, heißt es von Peter Kölln.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-Koelln-Flocken-verabschieden-sich-von-ihrem-Schriftzug-id35775247.html+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Alle schwärmen von Little Simz: Gerade erst räumte die Rapperin bei den Brit-Awards in der Kategorie "Best New Artist" ab und hielt gemeinsam mit ihrer Mutter auf der Bühne eine bewegende Rede: "Ich bin der lebende Beweis, du kannst alles schaffen. Egal, wo du herkommst." Simz oder Simbi, wie sie ihre Engsten nennen, kommt aus Nord-London, Islington. Mit neun Jahren fängt sie in einem lokalen Jugendzentrum an zu rappen, mit 21 hat sie bereits vier Mixtapes, fünf EPs und ein Album rausgebracht - alles auf ihrem eigenen Label. Und nun ihren Album-Epos: "Sometimes I might be introvert". Detailverliebt, dicht, variantenreich, orientiert an Alben von Nina Simone oder Etta James und: politisch. Little Simz schreibt empowernde Hymnen für Schwarze Frauen oder erzählt uns von korrupten Politiker:innen, die die Jugend vergessen, sie schildert die Tragödien der Messer-Gewalt von London und die Verletzungen durch die Abwesenheit ihres Vaters. Nach dem Deep Dive zum britischen Rapper Dave taucht Jan Kawelke in dieser Folge erneut tief hinab zwischen die Zeilen eines wichtigen politischen Rap-Albums. /// Die Shownotes zur Folge: www.wdr.de/k/machiavelli
Im Gespräch mit Aladin. Wir reden über einen Army-Rucksack mit einem Ärzte-Aufnäher, Waltroper Punk-Bands im Jugendzentrum, unorthodoxe Musik, Krombacher Kellerkinder, Dave ausm Yellowstone, Anti-Globalisierungs-Demos, Hot Water Music auf Tour hinterreisen, Ignite, Bad Brains, die Uni-Karriere, kurz nach der Wende bei der Bundeswehr in Sachsen-Anhalt, Street Credibility, das Integrations-Paradox, Job-Angebot durch Serap Güler im schwarz-gelben Ministerium, das Konzept kommunaler Integration, ein Kapitel über Punk in "Mythos Bildung", Punk ist total kompliziert, Luxusprobleme des Punk, "Punk ist Lehrermusik", der Anfang einer neuen Epoche, eine These von Zygmunt Baumann, (west-)deutsche Gesellschaft ist geprägt durch progressive Bewegungen, der Verlust von Status von alten weißen Männern, dass das Solidaritätsversprechen erneuert werden muss, Wohlstandsversprechen, Aufstiegsversprechen, Natascha Strobels aktuelles Buch, wie stark die Gesellschaft gespalten ist, 15% sind abgehängt, jetzt muss Streit geführt werden, uvm.
Fri, 05 Nov 2021 08:25:00 +0000 https://unchurching.podigee.io/197-neue-episode 5fadf4a51bf63340c717fdbc293ed34e Interview mit Frank Ronge In dieser neuen Podcastfolge teile ich ein sehr ehrliches, tiefes und inspirierendes Gespräch, das ich mit Frank Ronge neulich aufgenommen habe. Frank ist Gemeindepädagoge in Castrop Rauxel und leitet hier ein Kinder- und Jugendzentrum. Ich habe ihn über Instagram kennengelernt, @wattbinichfro - es ist eines dieser Profile, die dazu beigetragen haben, dass ich Instagram mittlerweile richtig gerne mag! Im Interview sprechen wir sehr ehrlich über den engen und den weiten Weg des christlichen Glaubens, über die Möglichkeiten von Kirche, hinter denen sie in der Wirklichkeit noch weit zurück bleibt und über Vieles mehr… Frank hat eine unglaublich offene, fragende, suchende Art und Weise über Spiritualität und Glauben zu sprechen und mir hat das Gespräch so einen Spaß gemacht, dass wir uns ein bisschen verquatscht haben. Macht aber nichts - ich bin mir sicher, dass du genauso inspiriert aus dem Gespräch hervor gehen wirst wie ich! Ganz viel Freude beim Zuhören wünsche ich dir! Und wenn du dich nach einer Praxis sehnst, um eine offene, zeitgemäße und lebendige Spiritualität in deinem Alltag zu leben, dann hol dir das Ganz-da-Gebetstagebuch - am Samstag, den 27. November beginnt unser spiritueller Weg durch das neue Kirchenjahr! 197 full Interview mit Frank Ronge no christliche Spiritualität,integrales Christsein,Gott 9.0,Mystik,Zukunft der Kirche,Offenheit,auf der Suche sein,Fragen Anne Pumperla
Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Ehrensache - Wie der Pädagoge Burak Yilmaz gegen Judenhass kämpft Burak Yilmaz, Sohn türkisch-kurdischer Migranten, hört in seiner Heimat Duisburg-Marxloh oft judenfeindliche Äußerungen: auf dem Fußballplatz, in der Koranschule, im Jugendzentrum, wo er als Pädagoge arbeitet. Weil er sich dem entgegenstellt, schlägt auch ihm Hass entgegen. Er lässt sich nicht einschüchtern, sondern organisiert Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz für junge Musliminnen und Muslime. Über seine Erfahrungen hat er ein Buch geschrieben mit dem Titel “Ehrensache” (Suhrkamp) Religionsfrieden am Bodensee In Lindau findet die Weltkonferenz der Religionen statt. Erwartet werden rund 1.000 TeilnehmerInnen, darunter viele religiöse Autoritäten Der Turmbau zu Potsdam Bei einer Tagung wird wieder Kritik am Wiederaufbau der Garnisonkirche laut: Der Politikwissenschaftler Hajo Funke fordert den sofortigen Stopp, das Bauwerk symbolisiere den Machtanspruch der Hohenzollern. Historikerin Agnieszka Pufelska empfiehlt, dort ein kritisches Museum des preußischen Militarismus zu schaffen. Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik fordert eine Erklärung der EKD Am Mikrofon: Susanne Fritz
Katie Davis tells the story of an inadvertent provocation between two boys at a teen center in her Washington, D.C. neighborhood, the conflict that developed, and the ensuing efforts to prevent it from escalating.