Podcasts about springerin

  • 12PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about springerin

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen - mit Leona Löhrke

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 19:42


In unserer aktuellen Folge schnackt Hubi mit Hafenschifferin Leona Löhrke, seiner jüngsten Gesprächspartnerin bisher im Hafenschnack. Die 25-Jährige arbeitet bei Hamburgs Hafenbehörde für die Flotte Hamburg als Springerin, steuert wöchentlich ganz unterschiedliche Schiffe. Hubi plaudert im aktuellen Hafenschnack mit Leona u.a. über den Reiz ihrer abwechslungsreichen Arbeit, tägliche Herausforderungen und die große Hafen-Familie.

CEU Podcasts
Can Critics Create a Standard of Taste? - A Conversation with Kathrin Heinrich

CEU Podcasts

Play Episode Listen Later May 25, 2024


This podcast episode explores the role of art criticism, especially the question whether critics can establish a standard for determining what constitutes beauty in art. For this episode, I took inspiration from my thesis where I assessed three thinkers who offer contrasting perspectives on this matter: David Hume, Pierre Bourdieu, and Alexander Nehamas.Hume, in his work Of The Standard of Taste, suggests that although aesthetic judgments are subjective, they can be assessed by competent critics. This is not to say that there is an objective standard for beauty, but that judgements made by those possessing certain qualities that make for a good critic hold more weight. Pierre Bourdieu, in his work Distinction, contends that taste is shaped by social factors, such as cultural upbringing and class distinctions, thereby challenging the notion of such a standard and arguing instead that taste is a marker of social class that perpetuates already existing hierarchies. In order to show that elitism and social power is not all there is to art criticism, I introduced Alexander Nehamas' ideas from his book, Only a Promise of Happiness, presenting a view of critics who, instead of imposing a standard, are encouraging us to engage with artworks on a personal level, inducing a diversity of interpretations and evaluations.In this podcast episode, I will take these thinkers as my inspiration for interviewing Katrin Heinrich, an art historian and critic based in Vienna. She studied art history and comparative literature at the University of Vienna, and currently she works in research support at the University of Music and Performing Arts. Kathrin is also a doctoral candidate at the University of Applied Arts Vienna, where she was on a scientific staff from 2020 to 2022, has taught courses and co-organized a research project called Addressing Amnesia, Performing Trauma. Her writing has been published in newspapers and magazines like Der Standard, Süddeutsche Zeitung, Frieze, Texte zur Kunst, Springerin, Eikon and PW Magazine. In 2018, she was awarded the AICA Austria Prize for Young Art Criticism. (music for intro and outro is by Lili Kátai, playing an improvised version of Debussy's Arabesque L. 66 No. 1 in E Major on piano)Special thanks to Thomas Aichinger and Cathy Mason.

Mordlust
#151 Gefallener Engel

Mordlust

Play Episode Listen Later May 1, 2024 61:08


Die 38-jährige Liv hat ein ganz besonderes Hobby: Fallschirmspringen. Jedes Wochenende schlüpft sie in ihren roten Einteiler und steigt in ein Flugzeug, um sich wenig später aus mehreren tausend Metern in die Tiefe zu stürzen. Über 2000 Mal hat sie das bereits gemacht und gilt damit als routinierte Springerin. Doch am 18. November 2006 kommt alles ganz anders. Livs Fallschirm öffnet nicht. Immer wieder zerrt sie verzweifelt an sämtlichen Gurten und Hebeln. Und während sie im freien Fall um ihr Leben kämpft, kommt sie dem Boden unter ihr immer näher…. Tödliche Vorfälle beim Fallschirmspringen sind äußerst selten. Laut einer Statistik des Deutschen Fallschirmverbandes endete im Jahr 2020 nur einer von rund 241. 000 verzeichneten Sprüngen tödlich. Grund dafür sind vor allem die hohen Sicherheitsvorkehrungen, durch die sich technische Pannen weitestgehend vermeiden lassen. Doch die helfen nicht, wenn die Entscheidung über Leben und Tod zuvor bereits von einer anderen Person getroffen wurde… **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Urteil: Landgericht Tongeren, Urteil vom 18. November 2006 Süddeutsche: “Mordprozess in Belgien. Fallschirm-Sabotage aus Eifersucht”: https://t1p.de/46eqp Spiegel: “Mordprozess in Belgien. Angeklagte soll Fallschirm manipuliert haben”: https://t1p.de/zq6s4 True Crime and Mysteries around the World: “Murder by parachute: The Tale of two Els'. True Crime: Belgium”: https://t1p.de/oziii Spiegel: “Wenn der Lügendetektor lügt”: https://t1p.de/dgkyx Funke Strafrecht: “Was ist der Unterschied zwischen Beweisen und Indizien?”: https://t1p.de/pzutn **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230606PC Selbsttötung als letzter AuswegMensch Mahler am 06. Juni 2023Diese Nachricht vor 20 Jahren hat mich erschüttert. Jürgen Möllemann war offensichtlich mit voller Absicht in den Tod gesprungen. Da es in meiner engeren Verwandtschaft einige FallschirmspringerInnen gibt, habe ich mich mit diesem Thema intensiv beschäftigt. Wenn der Hauptschirm während der Flugphase ein Problem bekommt, zieht der Springer, die Springerin einen Griff, und der Hauptschirm wird abgesprengt. Mit einem zweiten Griff zieht er dann die Reserve. Sollte nichts davon stattfinden, weil z.B. die Springerin ohnmächtig geworden ist, löst ein Computer, der Cypres, in einer Höhe von 500 Metern über dem Boden die Reserve automatisch aus.Beim Einsteigen in das Flugzeug wird von einem Kollegen geprüft, ob der Cypres eingeschaltet ist. Jürgen Möllemann entging dieser Kontrolle, weil er den Check verlassen hat, um ein Glas Wasser zu trinken.Er hat den Hauptschirm geöffnet, abgesprengt und ist mit ausgeschaltetem Cypres in den sicheren Tod gesprungen. Dem Abgeordneten Jürgen W. Möllemann wurden diverse Schmiergeldaffären und Anderes vorgeworfen.Eine Kurzschlusshandlung war es wohl nicht. Eine Viertelstunde, nachdem die Immunität von Möllemann aufgehoben wurde, stieg er in den Flieger. Mit ausgeschaltetem Cypres.Allen Menschen, die sich selbst gefährdet sehen, aus dem Leben scheiden zu wollen, empfehle ich dringend, die Telefonseelsorge anzurufen. 0800 1110 111 Telefonseelsorge 0800 1110 111 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erfolgreich als Kita-Leitung
048 Rollentausch in der Kita: Leitung & Stellvertretung

Erfolgreich als Kita-Leitung

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 24:26


Heute ist Lorina aus Hessen in meinem Podcast zu Gast. Lorina ist seit 3 Jahren in einer viergruppigen Kita beschäftigt. Dort startete sie als Springerin, ist dann in eine Gruppe als Erzieherin gekommen, im letzten Sommer übernahm sie die Position der Stellvertretung und seit März diesen Jahres übernahm sie die Leitung der Kita. Das Spannende an ihrer Geschichte ist, dass sie mit ihrer Kollegin die Rollen getauscht hat. Wie es dazu kam und wie sie gemeinsam diese Situation beispielhaft gemeistert haben, erfährst du in meiner aktuellen Episode. Viel Spaß beim Zuhören!

Mental Power Podcast mit Katja Seyffardt - Tipps zu Mentaltraining
#37 Annika Fuchs: U23 Europameisterin Speerwurf - die Macht der inneren Bilder

Mental Power Podcast mit Katja Seyffardt - Tipps zu Mentaltraining

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 30:45


Athletik Background: U23 Europameisterin Speerwurf 2019 Bestleistung: 63,68 Teilnahme WM 2019 in Doha 2. Platz Deutsche Meisterschaften 2019, 2020 Deutsche U23 Meisterin 2018, 2019 Entwicklung/ Kader zuerst Springerin mit Vorliebe für Mehrkampf, Hürden und Weitsprung dann Talent mit Speerwurf entdeckt erster Internationaler Einsatz 2016 U20 WM 2016 Trainerwechsel verletzungs- und technikbedingte Stagnation bis 2018 Verbesserung 2018 von 51m auf 56m Verbesserung 2019 von 56m auf PB 63,68m Teilnahme 2019 an European Games, U23-Europameisterschaften und WM Wir sprechen über: wie Annika ihre Motivation im Training aufrecht erhält und Olympia weiterhin im Auge hat wie sie mit Verletzungen klar kommt und wieder Vertrauen in ihren Körper bekommt den stufenweisen Aufbau von Zutrauen European Games - neues Modell in der Leichtathletik die WM in Doha 2019 die Macht der inneren Bilder und wie Annika die Emotionen im Wettkampf nutzt wie Annika es schaffte, trotz Verletzung und Stagnation ihre Leistung grandios zu verbessern was Annika aus Misserfolgen lernt Ressourcen: Annika Fuchs auf Instagram Annika Fuchs SC Potsdam Fühle die Kraft in dir und visualisiere deine Stärke kostenfreies Geschenk für dich www.seyffardt.de

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento
Tierpflegerin Nele, 26: Wie sie mit Zoos die Welt verbessern möchte

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 33:27


Angefangen hat alles mit Käfern und Regenwürmern im Garten, später kamen Kaninchen dazu. Heute kümmert sie sich um Nilpferde und Elefanten. Nele, 26, arbeietet als Tierpflegerin im Tierpark Hagenbeck in Hamburg. Als sogenannte Springerin kümmert sie sich um alle Tiere, in allen Gehegen: Sie füttert die Löwen und Tiger, putzt das Gehege der Nilpferde und Bären, beschäftigt Nasenbären und trainiert Krokodile. Was denkt sie über kleine Gehege? Wie hält sie es aus, Hühner und Kaninchen erst zu töten und dann an Raubtiere zu verfüttern? Und was macht die körperlich schwere Arbeit mit ihr? Das erzählt Nele in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/tierpflegerin-werden-nele-baumann-erzaehlt-vom-berufsalltag-als-tierpflegerin-podcast-a-8157bc51-484d-4352-be52-35da14ba89d7 ANZEIGE Diese Folge wird dir präsentiert von Eurowings. Hast du schon mal über eine Karriere als Pilot oder Pilotin nachgedacht? Bei Eurowings fliegst du jeden Tag zu aufregenden Zielen in ganz Europa – und zwar ohne, dass dabei deine Work-Life-Balance in Turbulenzen gerät. Denn zum Feierabend landest du immer wieder sicher zuhause bei Freunden und Familie. Klingt gut? Dann schau einfach auf bit.ly/2Wx9dFs vorbei und finde heraus, wie dein Weg ins Cockpit aussehen könnte. Und das nächste Mal, wenn dich einer fragt: „Und was machst Du so?“, sagst du vielleicht schon: Ich lebe den Traum vom Fliegen.

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 027 - Cathlen Gawlich

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018 102:00


// Sherryfassgelagerter Single Malt, Blankziehen und aus Fußbodenausgleichsmasse Puppen kneten // In unserer fünfundzwanzigsten Episode spricht Elias mit Cathlen Gawlich. Cathlen ist Schauspielerin, Synchron-, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Schon im Alter von 13 Jahren bewarb sie sich an der HFF Potsdam-Babelsberg für den “Babytest”, und bekam schon parallel zum Studium erste Theaterengagements. 10 Jahre spielte sie unter Thomas Langhoff am Deutschen Theater, wechselte zur Schaubühne und entdeckte in dieser Zeit auch ihr Talent “Stimme” und entwickelte dieses in der Filmsynchronisation, insbesondere im Bereich Zeichentrick, stetig weiter. So spricht sie seit 2002 das Eichhörnchen Sandy in SpongeBob Schwammkopf. Und regelmäßig Elizabeth Banks (Tribute von Panem, 72 Stunden, Pitch Perfect). Durch ihre Fähigkeit ihre Stimme ansatzlos zu “morphen”, interpretiert sie im Bereich Hörbuch und Hörspiel viele Kinderstoffe, aber auch historische Romane oder zeitgenössische Literatur. Denn Cathlen ist sehr wandelbar. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich ihre Herangehensweise, immer in die jeweilige Rolle “hineinzutauchen”, anstatt die Rolle an sich “heranzuziehen”. Außerdem ist sie auch in dem neuen Lauscherlounge On-Location-Hörspiel “Tinnitus” von Regisseur Max Benyo in der Rolle der Mareike Schaad zu hören. Bei einem Sherryfass gelagerten Single-Malt (der unser bisher exklusivster Getränkewunsch war) sprechen die beiden angeregt über ebenjenes Getränk - zu dem Cathlen auch gleich die passenden Gläser mitgebracht hat, über in Alkohol eingelegte Früchte, die sie als Kind heimlich genascht hat, über ihren Lehrerhaushalt, darüber, wie es war als Teenager von der Vorstadt ins Dorf zu ziehen, über als Kind in der DDR erlebte Unsicherheiten und eine vielleicht daraus resultierende Neigung zur Akribie, über die Lehre zur Restaurantfachfrau und die “Werkesser im Blaumann”, über Ängste - zum Beispiel davor, dass das Klopapier alle ist… aber natürlich auch über die Liebe zum Live-Hörspiel, ihre Tour zu “Paul Temple und der Fall Gregory” mit Bastian Pastewka und Komplizen, über Zugänge zu Rollen, über das Berühmtsein vs. ein Mannschaftsspieler zu sein, über Elizabeth Banks in die Tribute von Panem, über das Privileg, mit dem Schaubühne-Ensemble durch die Welt zu touren, über das Stück “Dämonen”, Lampenfieber und über Methoden dieses einzudämmen, über das “Blankziehen” auf der Bühne und dass es okay ist, wenn es der Sache dient, über Cathlen die es mag als “Springerin” (wenn beim Theater ein Krankheitsfall ist) zu fungieren und vieles mehr. Und am Ende liest Cathlen uns die sau komische Kurzgeschichte “Späte Erkenntnis” aus der Feder eines befreundeten Arztes vor. Cathlens und unsere Empfehlung: Das Hörbuch “Heilige Kuh” von David Duchovny Das Hörspiel “Tinnitus”, mit Cathlen in der Rolle der Mediatorin Mareike Schaad Die Serie “Lucifer”, mit Cathlen als die Therapeutin “Linda Martin”, gespielt von Rachael Harris Die Serie “Person of Interest” mit Cathlen als “Rude”, gespielt von Amy Acker Aufgenommen wurde das Gespräch im Oktober 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/

HörGestalten
HG | 027 - Cathlen Gawlich

HörGestalten

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018 102:00


// Sherryfassgelagerter Single Malt, Blankziehen und aus Fußbodenausgleichsmasse Puppen kneten // In unserer fünfundzwanzigsten Episode spricht Elias mit Cathlen Gawlich. Cathlen ist Schauspielerin, Synchron-, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Schon im Alter von 13 Jahren bewarb sie sich an der HFF Potsdam-Babelsberg für den “Babytest”, und bekam schon parallel zum Studium erste Theaterengagements. 10 Jahre spielte sie unter Thomas Langhoff am Deutschen Theater, wechselte zur Schaubühne und entdeckte in dieser Zeit auch ihr Talent “Stimme” und entwickelte dieses in der Filmsynchronisation, insbesondere im Bereich Zeichentrick, stetig weiter. So spricht sie seit 2002 das Eichhörnchen Sandy in SpongeBob Schwammkopf. Und regelmäßig Elizabeth Banks (Tribute von Panem, 72 Stunden, Pitch Perfect). Durch ihre Fähigkeit ihre Stimme ansatzlos zu “morphen”, interpretiert sie im Bereich Hörbuch und Hörspiel viele Kinderstoffe, aber auch historische Romane oder zeitgenössische Literatur. Denn Cathlen ist sehr wandelbar. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich ihre Herangehensweise, immer in die jeweilige Rolle “hineinzutauchen”, anstatt die Rolle an sich “heranzuziehen”. Außerdem ist sie auch in dem neuen Lauscherlounge On-Location-Hörspiel “Tinnitus” von Regisseur Max Benyo in der Rolle der Mareike Schaad zu hören. Bei einem Sherryfass gelagerten Single-Malt (der unser bisher exklusivster Getränkewunsch war) sprechen die beiden angeregt über ebenjenes Getränk - zu dem Cathlen auch gleich die passenden Gläser mitgebracht hat, über in Alkohol eingelegte Früchte, die sie als Kind heimlich genascht hat, über ihren Lehrerhaushalt, darüber, wie es war als Teenager von der Vorstadt ins Dorf zu ziehen, über als Kind in der DDR erlebte Unsicherheiten und eine vielleicht daraus resultierende Neigung zur Akribie, über die Lehre zur Restaurantfachfrau und die “Werkesser im Blaumann”, über Ängste - zum Beispiel davor, dass das Klopapier alle ist… aber natürlich auch über die Liebe zum Live-Hörspiel, ihre Tour zu “Paul Temple und der Fall Gregory” mit Bastian Pastewka und Komplizen, über Zugänge zu Rollen, über das Berühmtsein vs. ein Mannschaftsspieler zu sein, über Elizabeth Banks in die Tribute von Panem, über das Privileg, mit dem Schaubühne-Ensemble durch die Welt zu touren, über das Stück “Dämonen”, Lampenfieber und über Methoden dieses einzudämmen, über das “Blankziehen” auf der Bühne und dass es okay ist, wenn es der Sache dient, über Cathlen die es mag als “Springerin” (wenn beim Theater ein Krankheitsfall ist) zu fungieren und vieles mehr. Und am Ende liest Cathlen uns die sau komische Kurzgeschichte “Späte Erkenntnis” aus der Feder eines befreundeten Arztes vor. Cathlens und unsere Empfehlung: Das Hörbuch “Heilige Kuh” von David Duchovny Das Hörspiel “Tinnitus”, mit Cathlen in der Rolle der Mediatorin Mareike Schaad Die Serie “Lucifer”, mit Cathlen als die Therapeutin “Linda Martin”, gespielt von Rachael Harris Die Serie “Person of Interest” mit Cathlen als “Rude”, gespielt von Amy Acker Aufgenommen wurde das Gespräch im Oktober 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/

RCT // red corner talks
RCT / red corner talks #1 / Jovanovic Weiss - Rumpfhuber

RCT // red corner talks

Play Episode Listen Later Jun 30, 2010 23:49


Srdjan Jovanovic Weiss born in1967, (Subotica) is an architect educated at Harvard University and Belgrade University. He recently collaborated with Herzog & de Meuron architects and is the founder of Normal Architecture Office as well as co-founder of School of Missing Studies, network for cultural and urban research. His recent book „Almost Architecture“, published by Merz&Solitude and kuda.nao explores the roles of architecture vis-à-vis democratic processes, abrupt political changes and architectural appearance of post-communist ideologies. He is an Assistant Professor at Tyler School of Art_Architecture at Temple University and lectures at Harvard GSD and at Penn School of Design. He is a PhD candidate at Goldsmiths College, University of London with a dissertation on the positive spatial aspects of Balkanization. He exhibited and lectured about his work at the universities and museums in Western Europe, North America and Japan and he published internationally. Andreas Rumpfhuber is Architect and Researcher with an office in Vienna, Austria. Andreas is member of the Researchers and Artists Collective roundtable.kein.org at the Centre for Research Architecture at Goldsmiths College in London, he was PhD-stipendiate (2005-2008) at the Center for Design Research at the Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture in Copenhagen. His PhD-dissertation „Architecture of Immaterial Labour“ will be published in fall 2010 at TURIA+KANT. Andreas was lecturing and teaching amongst others at TU Vienna, TU Graz, Academy of Fine Arts Vienna, Goldsmiths College, Royal Danish Academy of Fine Arts, he was curating a.o. „Schindler Lecture“ series (2004-2007) at the Austrian Society of Architecture (www.oegfa.at), the Conference „Politics of Designing“ at The Danish Doctoral Schools of Architecture & Design. He is regularly writing for the Vienna Street-Newspaper Augustin, as well as for divers international Architecture/Art magazines and journals such as: Springerin, Hefte für Gegenwartskunst, dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, UmBau, Arkitekten, bauwelt.

Bad at Sports
Bad at Sports Episode 104: Brian Holmes with Lane Relyea

Bad at Sports

Play Episode Listen Later Aug 25, 2007 86:32


The show opens with a bang! Britton Bertran's car is hit and we are the witnesses. And as you listen to this week's intro designed specifically to irritate Duncan, pause a moment and say to yourself..."Seriously?  Episode 104?"  Richard's parents have called us both to mention how happy they are.  Here we are poised on the cusp of another Bad at Sports season and this week Duncan is joined by friends of the show Lane Relyea and Claire Pentecost to interview/interrogate French American Theorist and Art Critic Brian Holmes.   As we roll over the two year mark we once again are faced with questions about the Bad at Sports Project.  We know what we think but once again we want to hear from you.  Please email your thoughts about the show and your hopes for it's future to badatsports@gmail.com please use the header "Hope Chest."  Thanks in advance for taking the time to help us get better. Piet Zwart Institute Bio for Brian Holmes- Brian Holmes is an art and cultural critic, activist and translator, living in Paris, interested primarily in the intersections of artistic and political practice. He holds a doctorate in Romance Languages and Literatures from the University of California at Berkeley. He was the English editor of publications for Documenta X, Kassel, Germany, 1997, was a member of the graphic arts group Ne pas plier from 1999 to 2001, and has recently worked with the French conceptual art group Bureau d'études. He is a frequent contributor to the international mailinglist Nettime, a member of the editorial committee of the art magazine "Springerin" and the political-economy journal "Multitudes", a regular contributor to the magazine Parachute, and a founder of the new journal "Autonomie Artistique". He is currently preparing a book in French, entitled "La personnalité flexible: Pour une nouvelle critique de la culture." http://brianholmes.wordpress.com/Theo Hakola is a god among men.

Tate Events
Turner Prize Artist's Talk: Tomma Abts

Tate Events

Play Episode Listen Later Feb 14, 2007 80:10


In a unique event, Abts joins Jan Verwoert of the Kunstverein Munich and the Academy of Umeå and a contributor to frieze, Springerin and Camera Austria to talk about her work.