POPULARITY
Categories
Finnland will entlang der über 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland einen Zaun bauen. Wegen des Kriegs, den Russland mit der Ukraine führt, ist der reguläre Grenzverkehr auch an der Grenze zwischen Russland und Finnland beinahe zum Erliegen gekommen. Der geplante Zaun soll vorerst einmal 130 Kilometer lang werden. Mit einer Höhe von etwa 3 Metern soll er illegale Grenzübertritte weitgehend verhindern. Kostenpunkt 140 Millionen Euro. Die Grenze zu Russland verläuft rund 190 Kilometer östlich der finnischen Hauptstadt Helsinki. In dieser Grenzregion war es schon ohne Zaun sehr ruhig geworden. Denn vor dem Krieg hatte bereits die Corona-Pandemie den Verkehr zwischen den beiden Nachbarn unterbrochen. Mit dem Zaun drohen nun die Verbindungen zwischen Finnland und Russland langfristig gekappt zu werden. Und der Beitritt Finnlands zur Nato stösst in der finnischen Bevölkerung auf grosse Zustimmung.
Die Berliner Friedrichstraße wird wieder zur Fußgängerzone - ein Abschnitt von 500 Metern zwischen Leipziger Straße und Französische Straße wird heute für Autos gesperrt. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einer benachbarten Weinhändlerin, die erfolgreich gegen die Sperrung geklagt hatte. Im Montagskommentar geht es um den Solidaritätszuschlag: Wird es nicht höchste Zeit, dass er ganz abgeschafft wird? Außerdem ist Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins 11Freunde, wieder am Ball: Er kommentiert für uns die Entlassung von Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic nach der Niederlage im Hauptstadtderby.
Die Stress- und Ernährungsmedizinerin über die große Bedeutung des Darms. Heute geht's um Darmgesundheit! Ein paar Fakten: der Darm kann bei einem erwachsenen Mann bis zu 7einhalb Metern lang werden. Besonders beachtenswert: der Dünndarm und seine geniale Innenstruktur. Würde man ihn auffalten entspräche er einer Größe von 200 Quadratmetern! Der Darm besteht aus verschiedenen Abschnitten, jeder hat seine eigenen Funktionen und Aufgaben. Dazu gehört natürlich die Verdauung von allem, was wir so zu uns nehmen, aber auch die Produktion von Hormonen, die Abwehr von Krankheitserregern und die Mitregulation unseres Wasserhaushalts. Dr. Monika Grau ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Stress- und Ernährungsmedizin und Naturheilkunde und der Darm gehört auch zu ihrer großen Leidenschaft.
Vor vier Jahren verlor die Musikerin Sabine Melchiori innerhalb von wenigen Tagen zwei geliebte Menschen. Sie musste mit ansehen, wie ihr Lebenspartner im gemeinsamen Paragliding-Urlaub beim Landemanöver die Kontrolle über seinen Schirm verlor und aus ca. 30 Metern abstürzte. Alle Reanimations-Maßnahmen waren vergebens. Nur vier Tage später starb auch noch ihr Vater, ebenfalls unerwartet. In den Wochen und Monaten danach blieb in Sabines Leben kein Stein mehr auf dem anderen. Das Erstaunlichste war jedoch eine besondere Form der eigenen Nahtoderfahrung, die zwar zunächst vom Schock überlagert wurde, sich aber nach zwei Monaten deutlich wieder in Erinnerung rief und zu Sabines medialem Erwachen führte. Du erreichst Sabine per Email über ihre Webseite https://www.medium-mainz.de
Unterhalb von 2000 Metern stehen viele Sesselbahnen und Skilifte still. Es fehlt der Schnee. Bergbahnen können deshalb Kurzarbeitsgelder beantragen. Aber die Hürden sind höher als bei der normalen Kurzarbeit. Das ist umstritten. Weitere Themen: Eigentlich sollte es eine Formalität werden: Das neugewählte US-Repräsentantenhaus tritt zusammen und wählt einen Parlamentspräsidenten, einen Sprecher der republikanischen Mehrheit. Doch der designierte «Speaker», Fraktionschef Kevin McCArthy, scheiterte an der eigenen Partei. Wer ist der Mann? «Dry January», trockener Januar, nennt sich eine auch in der Schweiz wachsende Bewegung, die im Januar auf Alkohol verzichtet. Beste Werbung ist dieser trockene Januar für die Hersteller von alkoholfreien Getränken. Eine Getränkesparte, die generell einen Boom erlebt.
Mit der Biathlon-Legende Kati Wilhelm traf sich Achim Bogdahn zur Besteigung des Großen Beerbergs in Thüringen, mit einer Höhe von 982,9 Metern die höchste Erhebung des Thüringer Waldes. Wiederholung vom 8. September 2022
Mit der Bundestagsabgeordneten der Linken Anke Domscheit-Berg hat sich Achim Bogdahn auf den Kutschenberg gemacht; mit 200,7 Metern die höchste Erhebung Brandenburgs. Wiederholung vom 12. September 2022
Mit der Diskuslegende Lars Riedel war Achim Bogdahn auf den Fichtelberg im Skigebiet Oberwiesenthal im Erzgebirge unterwegs, mit 1.214,7 Metern der höchste Berg Sachsens. Beim Abstieg besuchten die beiden Skispringer Jens Weißflog in seiner Skihütte und wärmten sich gemeinsam am Kachelofen auf. Wiederholung vom 16. September 2022
Im Saarland war Achim Bogdahn mit Manuel Andrack, Autor zahlreicher Wanderbücher und langjähriger Redaktionsleiter von Harald Schmidt, unterwegs auf dem Dollberg. Dieser ist mit 695,4 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Unterwegs führte ein "Verhauer" dazu, dass die Tour wesentlich länger als ursprünglich geplant dauerte. Wiederholung vom 2. September 2022
Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!
Das Jahr neigt sich dem Ende. Viele rennen und hasten auf den letzten Metern, doch es lohnt sich immer wieder anzuhalten und zu reflektieren. Wie sieht der IST Zustand bei einem selbst aus? Wie habe ich die letzten Monate gelebt, bin mit mir selbst umgegangen? Wieviel Zeit habe ich in die eigene Gesundheit und Selbstfürsorge gesteckt? Wie sieht meine tatsächliche Partnerschaft aus und wo stehe ich im Job?Das nur im Kopf zu haben, reicht nicht aus, es ist wichtig sich den IST Zustand immer wieder bewusst zu machen, zu fühlen und Klarheit dafür zu bekommen. Somit kann jeder eine neue Entscheidung treffen für eine andere Richtung, sich neu justieren. Wie wichtig es ist zu lernen bewusste Entscheidungen zu treffen, um unsere volle Schöpfungskraft zu nutzen, dazu tausche ich mich in diesem Podcast mit meiner Tochter Neele aus und wir reflektieren hier für uns diese zwölf Lebensbereiche. Du kannst in diesem Podcast aktiv mitmachen, indem Du selbst Antworten auf meine Fragen für Dich findest und somit Klarheit für Deinen IST Zustand bekommst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Auf den letzten Metern. Schaffe Erleichterung, lass deine To Do Listen los und komm bei dir und deinen Herzbedürfnissen an. Mach dich frei, von den Erwartungen anderer, mach dich frei von deinen eigenen Erwartungen und achte auf die Impulse deines Herzens. Lass dich berühren, lass dich inspirieren. THEMA NR.1: Was ist die geistige Welt? Göttliche Kraft, höchste Form der Liebe, dort, wo alle Verstorbenen sind, eine große Intelligenz, die unser zu Hause ist. Auch dein Geistführer und dein geistiges Team sind Teil der geistigen Welt, genauso wie Engel. Die geistige Welt hilft dir, dich dem Licht zuzuwenden, Liebe zu spüren, dein Potential wahrzunehmen. Auch wenn wir das Potential nicht immer erreichen können, schau hin, was möglich ist. Achte auf kleine Impulse und kleine Eingebungen. Die Qualität im Dezember ist, dass wir die geistige Welt gut spüren können. THEMA NR.2: Wie kannst du die geistige Welt spüren? THEMA NR.3: Jetzt erkennst du, was dein Herz im nächsten Jahr will. Beobachte dich, was machst du, wenn du deinem Herzen folgst? Über was denkst du nach, welche Bedürfnisse hast du, was tust du? Kreiere deine Tage aus dem Herzen heraus. Daran kannst du erkennen, was nächstes Jahr wichtig für dich ist.. Tipp: Stille genießen. Ruhe. Dem Herzen folgen. DIE GEISTIGE WELT SPÜREN Auf den letzten Metern. Schaffe Erleichterung, lass deine To Do Listen los und komm bei dir und deinen Herzbedürfnissen an. Mach dich frei, von den Erwartungen anderer, mach dich frei von deinen eigenen Erwartungen und achte auf die Impulse deines Herzens. Lass dich berühren, lass dich inspirieren. MEDIALE AUSBILDUNG ICH UNTERSTÜTZE DICH BEI DER ENTWICKLUNG DEINER MEDIALEN FÄHIGKEITEN. 6 Monate - 200 Stunden - online - passgenau auf dich zugeschnitten https://kristinasacken.com/mediale-ausbildung NEWSLETTER: ERFAHRE, WAS DAS UNIVERSUM FÜR DICH BEREIT HÄLT! https://kristinasacken.com/beratung-newsletter MORGENMEDITATION MONTAG-FREITAG 7.15-7.30 Starte voller Kraft in den Tag: https://kristinasacken.com/morgenmeditation CHANNELING MONTAG 20 UHR Im GRUPPEN-CHANNELING gebe ich wöchentlich mein intuitives Wissen über die aktuelle Zeitqualität wieder. Zudem kannst du Fragen stellen und bekommst einen Ausblick, was bei dir persönlich in der kommenden Woche ansteht. https://kristinasacken.com/channeling
Unter unseren Füßen blubbert es und zischt! In Tiefen von 400 Metern und mehr fließt häufig Wasser durch Gesteinsschichten und dieses Wasser ist heiß – erhitzt von den natürlichen, radioaktiven Prozessen im Erdkern. Und damit lässt sich tatsächlich heizen. Diese klimafreundliche Nutzung der Erdwärme, genannt Geothermie, hat ein riesiges Potenzial für die deutsche Energiewende. Expert*innen gehen davon aus, dass die Geothermie 40% der zukünftigen Wärmeversorgung abdecken könnte. Wie die Technik der Tiefen-Geothermie funktioniert und warum gerade ein Projekt in Schwerin ein echter Vorreiter ist –darum geht's in dieser Folge. Im Gespräch mit Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik an der Universität Göttingen, klären wir außerdem, welche Risiken mit einer Bohrung verbunden sind. Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Links zur Geothermie-Folge: Erwähnte Studie von Inga Moeck zu den unterschiedlichen Szenarien: https://www.geotis.de/homepage/sitecontent/info/publication_data/public_relations/public_relations_data/Metastudie_Geothermie.pdf Roadmap zur Tiefen-Geothermie von Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft: https://www.ieg.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/erfolgreiche-waermewende-gestalten.html Geothermie in Schwerin: https://www.stadtwerke-schwerin.de/home/ueber_uns/geothermie/Geothermie-in-Schwerin-Lankow-Das-Projekt,swsr_id,786,swsr_inhalt_id,2162.html ZDF Dokumentation zur Geothermie: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-energiekrise--ist-geothermie-die-loesung-100.html
Die meisten Menschen verbinden den Harz wohl vor allem mit dem Brocken. Der mit rund 1141 Metern höchste Berg des Mittelgebirges ist schon von Weitem zu sehen. Dabei ist der Berg nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten im Harz: Wernigerode und Quedlinburg sind genauso einen Besuch wert. TRAVELBOOK-Redakteurin Sabine Winkler verrät ihre besten Tipps.
So schnell wie er sind nur wenige in Deutschland auf den ersten 30 Metern unterwegs: 2,77 Sekunden und Tempo 38 km/h sei sein Spitzenwert gewesen auf dieser Strecke, erzählt Martin Grothkopp in der neuen Folge des Wintersportpodcasts "Dreierbob" bei Sächsische.de. Der Dresdner gehört seit 2013 zum Team von Bob-Dominator Francesco Friedrich. Im Januar beim Heim-Weltcup in Altenberg plant der 36-Jährige nun letztmals als Anschieber bei einem Bobrennen zu starten. Nach 27 Jahren Leistungssport, einer erfolgreichen Karriere als 400-Meter-Läufer und einer noch erfolgreicheren Zeit im Eiskanal verabschiedet sich Grothkopp, der im Bobteam Francesco Friedrich 2018 zum Olympiasieg fuhr sowie zu drei WM-Titeln, rundum glücklich und zufrieden. "Ich habe alles erreicht in meiner sportlichen Karriere bis hin zu dem absoluten Traum, Olympiasieger zu sein, der man ja bekanntlich ein Leben lang ist. Ich denke, ich habe nichts verpasst. Ich habe auch viel in der Welt gesehen und die Zeit geht weiter", sagt der gebürtige Dresdner, der inzwischen auch schon die Karriere nach der Karriere angeschoben hat. Seit Anfang November arbeitet Grothkopp bei der Firma Solarwatt in Dresden. Nachdem er also jahrelang Bob angeschoben hat, tut er dies nun in Sachen Energiewende mit dem Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen. Und eine Fläche hat er da unter anderem in Dresden ganz konkret vor Augen: das Dach des gerade im Bau befindlichen neuen Heinz-Steyer-Stadions. "Das wäre natürlich super schön. Und es ist ja auch in Planung, dass da eine Anlage drauf soll", sagt Grothkopp. Noch ist die Ausschreibung dafür aber nicht erfolgt, und noch ist ja auch seine Bobkarriere noch nicht endgültig beendet. Drei bis fünf Trainingseinheiten absolviert Grothkopp pro Woche, während die Teamkollegen um Weltklasse-Pilot Friedrich derzeit in Nordamerika die ersten Weltcups des nacholympischen Winters bestreiten. Mit vier Siegen übrigens in den ersten vier Rennen. Grothkopp, der ab 1. Januar auch als Abteilungsleiter der neuen Abteilung "Bob, Skeleton und Rodeln" beim Dresdner SC fungiert, sitzt dann am zweiten oder dritten Januar-Wochenende bei den Weltcups in Altenberg im Bob - und fühlt sich bereit. "Ich will dem Team nicht als Last am Schlitten hängen und auch nicht bremsen, sondern mehr beschleunigen. Ich denke, das wird mir gelingen. Also die Form sieht sehr vielversprechend aus." Unter 3 Sekunden auf 30 Metern - das hat er jedenfalls immer noch drauf.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bjoerntantau.com/termin Auch schon mal darüber gewundert, dass du in Social Media viel richtig machst, du aber trotzdem keine Kunden gewinnst? Dann hast du sehr wahrscheinlich ein Problem mit deiner Landing Page. Das wird von vielen unterschätzt, obwohl deine Landing Page sowas wie das Rückgrat deiner Strategie sein sollte. Und wenn du kein Rückgrat hast... nun ja, du weißt, was dann passiert. Doch wie sorgst du dafür, dass deine potenziellen Kunden nicht auf den letzten Metern aufgeben und niemals du ECHTEN Kunden werden? Genau darüber spreche ich in dieser Folge meines Social Media Marketing Podcasts... **Neugierig?** Dann hör dir diese Folge jetzt an und abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform! APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify GOOGLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/googlepodcasts AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic **Shownotes** Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bjoerntantau.com/termin
Das Jahr befindet sich auf den letzten Metern und manchmal ist einfach die Luft raus, oder? Falls du dich nach einer kleinen Auszeit sehnst und dich in den Feiertagen achtsam auf das neue Jahr einstimmen möchtest, bist du bei dieser Podcastfolge genau richtig. Mit einer einfachen Reflexionsfrage lade ich dich ein nach Innen zu lauschen, dich auf dich zu besinnen und deinen Handlungsspielraum für 2023 zu entdecken. Viel Freude beim Anhören und Reflektieren!
Her er går det i trenings mat og div fra verden
Mit 5897 Metern zählt der ecuadorianische Cotopaxi zu den höchsten Vulkanen der Erde. Die beiden ersten Menschen, die den Gipfel erreichten, waren vermutlich der Vulkanologe Wilhelm Reiß und sein kolumbianischer Partner Angel Escobar.Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Tobias Schimmelbauer klärt auf! Über seinen Spitznamen, wie es mit seiner Eintracht in Barcelona war, wie er Mario Basler an der Bar getroffen hat, wie er mit knapp 2 Metern seit 13 Jahren auf Außen durch die LIQUI MOLY HBL rennt - und warum Vorsorgeuntersuchungen bei Männern so wichtig sind. Vor etwa zwei Jahren wurde bei "Schimmel" Hodenkrebs diagnostiziert, über seinen Umgang damit und wie er sich mit dem HSV Hamburg im Movember einbringt, auch darüber spricht der 35-jährige Linksaußen mit Florian Schmidt-Sommerfeld. Viel Spaß mit einer besonderen Folge #80 von Hand aufs Harz!
Die Schneefallgrenze ist keine genau definierte Linie, die Schneefall von Regen trennt. Schneeflocken können deutlich unterhalb der Nullgradgrenze beobachtet werden. Die Schneefallgrenze ist eine Zone, durch die die Schneeflocken fallen und schmelzen. Diese Schmelzschicht hat teils eine Mächtigkeit von mehreren hundert Metern. Wie tief die Schneefallgrenze zu liegen kommt, hängt dabei nicht nur von der Temperatur, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit und der Niederschlagsintensität ab. Je trockener die Luft oder je stärker der Niederschlag, desto weiter sinkt die Schneefallgrenze unter die Nullgradgrenze.
Felizitas Denz (32) wusste immer genau, was sie will. Schon mit 20 war ihr klar, dass sie Hoteldirektorin wird. Spätestens in zehn Jahren – so der Plan, den sie nur knapp verfehlte. Sechs Wochen nach ihrem 30. Geburtstag wurde die toughe Frau mit den blonden, langen Haaren und dem Körper voller Tätowierungen Direktorin des East-Hotels an der Simon-von-Utrecht-Straße. Eine junge, coole Chefin, die in Leder gehüllt mit ihren gerade mal 1,58 Metern auf einer 200-Kilo-Maschine zur Arbeit gerauscht kommt – extra tiefergelegt „wegen der zu kurzen Beine“, sagt sie lachend. Die East-Direktorin berichtet von ihrem steilen Weg nach oben. Warum es anfangs manchmal schwer war Chefin zu sein und wie sie ihren Weg gefunden hat. Wie wütende Gäste reagieren, wenn sie den Chef sprechen wollen und sich dann der Blondine gegenübersehen. Sie berichtet von skurrilen Beschwerden, Partys auf den Zimmern, verzweifelten Ehefrauen auf der Suche nach ihren Männern und Nackten an der Rezeption. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die Hotel-Direktorin im East.
Willkommen am Stammtisch Rückblick auf das Spiel FC Bayern München vs. SV Werder Bremen Vorschau auf das Spiel SV Werder Bremen vs. RB Leipzig Stammtisch Themen Das Fundstück der Woche Die Stammtisch Playlist 2022/23 Abgesang Das Saison Tippspiel 2022/23 Bundesliga Tippspiel 2022/23 Die Tipps 12.11.2022 Samstag 15:30 Uhr SV Werder Bremen vs. RB Leipzig Die Tipps: Carsten 1:1 Sami 2:1 Stefan 3:2 Kalle 3:2 Das Fundstück der Woche ***Werbung*** Carsten Fakes (Netflix) Geheimsache Katar (ZDF-Mediathek) Umfrage für Masterarbeit (Webseite) Sami Too good to go (IOS App) Too good to go (Android App) Stefan Zeitreise mit Leo Bittencourt (Youtube) Sessionseröffnung Kölner Karneval (WDR) Sessions Schal 2023, 200 Jahre Kölner Karneval (Webseite) Kalle The Phenomenon (DAZN) Mosquito Coast (AppleTV+) Links 10 rote Karten beim Supercup in Argentinien Podolski Tor aus 60 Metern entfernung Spendet uns (Auphonic) Zeit Hier könnt ihr uns Auphonic Zeit spenden, für einen guten Sound Die Werder Rauten Playlist Werder Stammtisch 2022 - wir sind gekommen um zu bleiben (Spotify) Werder Stammtisch 2022 - wir sind gekommen um zu bleiben (Deezer)
Sie liegt in voller Länge fertig gescriptet auf Alices Tisch und wartet darauf, dass wir vier sie gemeinsam und im kompletten Team aufzeichnen können. Das hat heute auf den letzten Metern nicht geklappt, so dass wir uns entschieden haben, sie auf Montag den 14.11. zu verschieben. Vielen Dank für Eure Geduld und bis zum nächsten Montag!
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bis auf eine Höhe von 5642 Metern ragt der Gipfel Elbrus zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer in die Höhe und dominiert den Kaukasus und seine drei Gebirgsketten. Ein wunderbarer Abenteuerspielplatz für Wanderer, Kletterer und alle anderen Bergfans ist dieses Hochgebirge, das sich von Ost nach West über eine Strecke von circa 1100 Kilometer erstreckt. Die Länder Georgien, Armenien, Russland, Aserbaidschan und Iran grenzen an den Kaukasus und dazu noch drei umstrittene Republiken, von denen sich zwei von Georgien und eine von Aserbaidschan abgespalten haben, völkerrechtlich aber nicht anerkannt werden. Ein spannendes Gebiet also, nicht nur wegen der sicher einmaligen Natur und Landschaft, sondern auch wegen der unterschiedlichen Länder und deren Kulturen. Auf dem Pferderücken durch den Kaukasus von Ost nach West! Voller Interesse für die Gebirgslandschaft aber auch deren Länder reiste Ana Zirner mit dem Zug in den Kaukasus, um sich einen Traum zu erfüllen und die riesigen Gebirgszüge zu durchqueren. Bereits auf der Zugreise beobachtet sie wie sich die Landschaft mehr und mehr verändert und kommt schließlich im georgischen Teil des Großen Kaukasus an. Auf der Wanderung mit dabei ein Pferd, das sie sicher über aufregende Gebirgspässe und durch malerische Bergdörfer führt, aber auch ihr ungeborenes Kind, das in ihrem Bauch heranwächst. Zweiseelig ist sie unterwegs, so wird es in der georgischen Sprache ausgedrückt, und muss damit nicht nur auf sich selbst achten, sondern auch noch vielmehr auf das Wohl ihres ungeborenen Kindes. Dabei stößt sie auch an ihre Grenzen und erzählt in dieser Podcastfolge von der bewegenden Reise. Hier erfährst du alles über die bewegende Reise von Ana: [07:50] Grundlegendes über den Kaukasus [11:20] Schwanger auf Reisen? [15:00] Georgien [19:50] Erlebnisse im Lagodechi Nationalpark [28:10] Ausrüstung [32:15] Die nachhaltigere Anreise [36:00] Highlights und Tiefpunkte [43:50] Tiererlebnisse, Pferde und Reiten [47:30] Essen und Georgiens Rolle in Europa [55:05] Rückreise Werbung: Verbraucherzentrale: Du planst, von zu Hause auszuziehen? Mit der ersten eigenen Wohnung oder einem Umzug in eine andere Stadt ändert sich nicht nur deine Adresse. Es gibt einiges, was du beim Auszug aus dem Elternhaus beachten solltest. Wie zum Beispiel: Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Versicherungen brauchst du? Welche Verträge (wie Strom-, Telefon- oder Internetvertrag) musst du abschließen? Die Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft dir Sparmöglicheiten zu finden, an alles Wichtige zu denken und den Überblick zu behalten. Reinklicken unter: www.verbraucherzentrale.de/umzug Shownotes: Noch mehr Anregungen und auch das spannende Buch zur Reise findest du auf Anas Website . Das Buch findest du hier: https://amzn.to/3FbZVob Anas Instagram Profil: https://www.instagram.com/anas_ways Sowie Ana auf Facebook: https://www.facebook.com/anasways.page/ Gadget: Garmin InReach Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Das hätte schiefgehen können. Pierre Gasly fährt mit 200 km/h im Abstand von zwei Metern an einem Bergungsfahrzeug vorbei. Hat die FIA nichts aus dem Bianchi-Unfall 2014 gelernt? Max Verstappen ist wieder Weltmeister. Doch wer blickt mit den Punkten durch? In der aktuellen Folge unseres F1-Talks Formel Schmidt reden wir über den GP Japan.
An diesem Sonntag wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Stephan Weil liegt in Umfragen mit seiner SPD knapp vor der CDU. Welche Themen beschäftigen die Menschen in Niedersachsen abseits der Bundespolitik? Und welche Koalitionsoptionen hat Stephan Weil, falls er die Wahl gewinnt? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Bei den Zwischenwahlen in den USA Anfang November wird das gesamte Repräsentantenhaus und rund ein Drittel des Senats neu gewählt. Die Demokraten unterstützen im Wahlkampf extrem rechte Kandidaten der Repubikaner. Johanna Roth erklärt, was hinter dieser Taktik steht. Die Auslandskorrespondentin berichtet aus Washington, D. C. auch über die Stimmung im Wahlkampf. Und sonst so? Aus Solidarität mit den iranischen Protesten schneiden sich Frauen die Haare ab. (https://www.theguardian.com/world/2022/oct/05/french-women-cut-their-hair-in-support-of-iran-protests-juliette-binoche-marion-cotillard) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Stephan Weil: "I am the normal one" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/stephan-weil-niedersachsen-landtagswahl-energiekrise) Grüne in Niedersachsen: Schwächeln auf den letzten Metern (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruene-niedersachsen-landtagswahl-robert-habeck-julia-hamburg) Stephan Weil: Und sein ganzer Körper nickt (https://www.zeit.de/2022/41/stephan-weil-niedersachsen-wahl-spd) Midterms 2022 in den USA: Mit der Wut der Frauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-2022-demokraten-schwangerschaftsabbrueche) Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-wahlleugner-5vor8)
Der Schaalsee hat viel zu bieten! Er ist Teil eines UNESCO Biosphärenreservats, er ist Erholungsgebiet mit seltenen Tieren und Pflanzen, man findet einsame Badestellen und genügend Rad- und Wanderwege. Er ist aber auch ein Stück deutsch-deutscher Geschichte – ein Symbol der deutschen Teilung. Rund 30 Jahre teilte der Schaalsee Deutschland in Ost und West, heute ist es der "Grenzsee" zwischen dem Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und dem Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Von der Nord- bis zur Südspitze sind es gut 14 Kilometer und mit bis zu 72 Metern ist er der tiefste See Norddeutschlands. Besonders zu empfehlen, in den gemütlichen Restaurants rund um den See ist die Maräne, ein Fisch den es nur selten, den es aber im Schaalsee gibt. Dass sich die Natur rund um den Schaalsee so prächtig entwickeln konnte, ist auch eine Folge der deutschen Geschichte. Zumindest auf ostdeutscher Seite war der Schaalsee rund drei Jahrzehnte kaum zugänglich. Das Sperrgebiet aus Grenzzäunen und Wachtürmen ließ der Natur freien Lauf. Auch wenn der Schaalsee zu DDR-Zeiten extrem gesichert war, einige Bürger schafften dennoch über den See die Flucht in den Westen. Mal schwimmend, oder sogar im Winter übers Eis. Eine Reportage von Carsten Vick.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Für uns ging es nach langer Zeit wieder in die Alpen und zwar nach Grindelwald in die Schweiz! Diesen Ort hatten wir schon länger auf unserer Bucket Liste stehen und diesmal konnten wir endlich einen Stopp in dieser wunderschönen Region einlegen. Zwei Nächte haben wir hier in einer Art Berghotel verbracht und hatten auch unseren Hund Finley mit dabei – der durfte hier oben auf 2.184 Metern nämlich übernachten. Seid mittendrin und fahrt mit uns durch dichten Nebel, hört die Kuhglocken und Wasserfälle in der Ferne, wandert mit uns zum berühmten Bachalpsee und entdeckt dabei Murmeltiere, deren Pfeifen unverkennbar ist. Auch den First Cliff Walk machen wir in dieser Folge unsicher, und es scheint, als hätte Line ihre Höhenangst fast überwunden. Erfahrt in dieser neuen Mittendrin-Folge auch, wie einzigartig das Panorama hier ist und warum unser kleines Abenteuer zu Fuß es auf die Liste unserer teuersten Wanderungen weltweit geschafft hat. Unsere Hütte/Hotel: https://www.booking.com/hotel/ch/berggasthaus-first.de.html?aid=1817897
Am 1. Mai 2010 arbeitet Escort-Girl Shannan Gilbert in Oak Beach, Long Island. Doch bei diesem Kundenauftrag läuft etwas schief, und die 24-Jährige verschwindet spurlos. Bei der Suche nach ihr wird auf Long Island eine weibliche Leiche entdeckt, doch es ist nicht Shannan, sondern eine andere junge Frau. Binnen kurzer Zeit findet die Polizei insgesamt vier weibliche Leichen, alle in einem Abstand von etwa 150 Metern, die in Jute gehüllt und stranguliert worden waren. Doch keine davon ist Shannan Gilbert. Die Anwohner sind entsetzt, niemand hätte gedacht, dass sie einen Friedhof vor der Haustür haben. Die Polizei sucht mögliche Verdächtige und mit jeder neuen Theorie, jedem neuen Hinweis und jedem neuen Verdächtigen glaubt man, den Fall endlich lösen zu können. *** Werbung discovery+ discovery+ ist die Streaming-Plattform für spannende True-Crime-Formate. Von dunklen Geheimnissen, Lügen & Skandalen bis hin zu berühmten Verbrechen - hier ist für jeden etwas dabei. Streame jetzt deine Lieblings-True-Crime-Show auf https://www.discoveryplus.com/de Abo erforderlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen. Emma Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmalausch Code: EMMALAUSCH "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" Babbel (CH) Mit dem Code Zeuge erhältst du das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf www.babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: TLC Deutschland - Home Instagram: TLCde (@tlc_de) • Instagram photos and videos *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Auf den letzten Metern passiert noch so einiges. Sehen wir uns morgen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Im Saarland war Achim Bogdahn mit Manuel Andrack, Autor zahlreicher Wanderbücher und langjähriger Redaktionsleiter von Harald Schmidt, unterwegs auf dem Dollberg. Dieser ist mit 695,4 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Unterwegs führte ein "Verhauer" dazu, dass die Tour wesentlich länger als ursprünglich geplant dauerte. Moderation: Achim Bogdahn
Mit der Bundestagsabgeordneten der Linken Anke Domscheit-Berg hat sich Achim Bogdahn auf den Kutschenberg gemacht; mit 200,7 Metern die höchste Erhebung Brandenburgs.
Forschern aus Südkorea ist es gelungen, Strom kabellos über eine Entfernung von 30 Metern zu übertragen. Der Leiter des Teams spricht bereits davon, dass Ladekabel für Handys, Tablets und weitere Geräte überflüssig werden könnten. Mindestens einen Haken hat die Sache dann aber doch.
Mit der Biathlon-Legende Kati Wilhelm traf sich Achim Bogdahn zur Besteigung des Großen Beerbergs in Thüringen, mit einer Höhe von 982,9 Metern die höchste Erhebung des Thüringer Waldes.
Im Saarland war Achim Bogdahn mit Manuel Andrack, Autor zahlreicher Wanderbücher und langjähriger Redaktionsleiter von Harald Schmidt, unterwegs auf dem Dollberg. Dieser ist mit 695,4 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Unterwegs führte ein "Verhauer" dazu, dass die Tour wesentlich länger als ursprünglich geplant dauerte.
Mit der Diskuslegende Lars Riedel war Achim Bogdahn auf den Fichtelberg im Skigebiet Oberwiesenthal im Erzgebirge unterwegs, mit 1.214,7 Metern der höchste Berg Sachsens. Beim Abstieg besuchten die beiden Skispringer Jens Weißflog in seiner Skihütte und wärmten sich gemeinsam am Kachelofen auf.
Elegant über den See gleiten in einem schlanken, eleganten Einsitzer und dazu mit den Füssen, statt mit dem Paddel, steuern – das ist Surfski. Ski, weil das Kajak wie ein Ski über das Wasser gleitet und das Surfen leitet sich von den australischen Surfern ab, die damit Surfer in Not retteten. «Beim Surfski wird – neben den Armen – vor allem der Rumpf trainiert», sagt Tom Beck. Er ist Surfskiinstruktor am Thunersee. Sportlich muss man für den Surfski nicht sein. Ein weiterer Vorteil: Der Surfski ist ein «sit on top Kajak». Man sitzt nicht eingeengt im Boot, sondern in einer Sitzschale und kann bequem die Beine rechts und links raushängen lassen. Wenn man kentert, ist man also nicht im Boot gefangen. Ein Surfski misst zwischen 4.30 und 6.40 Metern und wiegt in der leichtesten Version gerade mal gut 8 Kilo. Ein eigenes Boot wird nicht benötigt, man kann gutes Material mieten. Bei einem Schnupperkurs, bei welchem man mit dem Surfski vertraut gemacht wird, geht es auch schon mit Schwimmweste aufs Wasser. Gesteuert wird mit den Füssen, gepaddelt mit einem Löffelpaddel. Und dann ist da nur noch Genuss. Für Sportliche und Unsportliche. In Einklang mit Natur und See. Sonnenhut und Sonnenschutz nicht vergessen.