POPULARITY
#46 – TEASING FREE COMIC BOOK DAY 2025 Gute Nachrichten für alle, die auf kostenlose Comics stehen: am Samstag, den 3. Mai ist wieder der Free Comic Book Day. Was Black Dog Comics dieses Jahr geplant hat und auf welche Hefte ihr euch unter anderem freuen könnt, klären Robert und Hans in dieser Folge. Spoiler: auch für die Gamer unter euch ist was dabei. Über folgende Comics wurde gesprochen: • FANTASTIC FOUR • GODZILLA: MONTERPIECE THEATRE • GODZILLA: SKATE OR DIE • KING SPAWN • PHANTOM • X-MEN RED Schickt euer Feedback gerne an pengpuffpow@podnews.de Folgt uns auch gerne bei Instagram https://www.instagram.com/pengpuffpow_dercomicpodcast oder bei Facebook https://www.facebook.com/PengPuffPow/ Wie gewohnt gibt's alle Comics bei Black Dog Comics: www.blackdog.de
Elterngespräche machen mir immer wieder bewusst, wie wichtig es ist, immer wieder an bestimmte Dinge zu erinnern. Noch immer gibt es viele Lehrer, die den Eltern sagen: "Sie brauchen nichts zu machen. Wenn irgendwas ist, dann melde ich mich." Außerdem bleiben alle Hefte in der Schule, so dass die Eltern keinen Überblick darüber haben, was da gemacht wird. Und zum Ende der 2. Klasse heißt es plötzlich: "Ihr Kind kommt nicht mit. Wir wollen es testen lassen!" Nein, das ist kein Einzelfall! Im weiteren Gespräch wurde klar, dass die Eltern auch gar nicht wissen, wie sie ihrem Kind helfen sollen. Sie kennen keine Rechtschreibstrategien und sind völlig hilflos. Wie sollen Eltern das auch wissen! Viele Eltern können ihre Kind nicht richtig unterstützen - sie sind ja auch keine Pädagogen. Woher sollen sie es also wissen? In dieser Folge hört ihr meine Gedanken dazu.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Wir bei GEOlino mögen es bunt. Das ist euch bestimmt schon aufgefallen, wenn ihr unseren Podcast hört oder durch unsere Hefte blättert. Deswegen mögen wir auch eine Gesellschaft, die bunt und vielfältig ist. Eine, in der Menschen friedlich zusammenleben, egal, wo sie herkommen, wie alt sie sind, welche Hautfarbe sie haben, wen sie lieben oder wie sie leben. Hört in dieser Folge, wie unterschiedlich Menschen in Deutschland sind und warum genau diese Vielfalt unser Land und die ganze Welt noch schöner machen kann. +++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute trifft sich der Terranische Kongress zur 34. Sitzung. Markus, Dominik und Chris sprechen über die aktuellen Romane aus dem Perry Rhodan Universum. Mit vereinten Kräften sprechen wir über die Perry Rhodan Erstauflage, den Staffelauftakt bei Perry Rhodan Neo Imprint und den Auftakt der Perry Rhodan Miniserie Kartanin. Wir kühren unseren liebsten Perry Rhodan Erstauflagenroman im Jahr 2024 und vergeben unseren Award Primus EA 2024. Wir danken Olaf Brill für das Grußwort. Neben den News vertiefen wir uns auch in die Kategorie Currently Reading. Am Ende gehen wir noch auf ein etwas anderes Thema ein, das uns aber genauso am Herzen liegt. Leider gibt es in diesem Podcast auch zwei traurige Neuigkeiten. Rainer Schorm, der Exposéautor der Perry Rhodan Neo Serie, ist kürzlich verstorben. Ebenso starb Swen Papenbrock, aus dem Team der Illustratoren. Beide hinterlassen eine Lücke und wir sind in Gedanken bei seinen Angehörigen. Der terranische Kongress trauert um die Verstorbenen und spricht auf diesem Weg die tief empfundene Anteilnahme des gesamten Teams aus. Der Primus EA Award 2024 Auch für den Jahrgang 2024 haben wir uns alle Hefte noch einmal angeschaut und haben unseren Lieblingsroman unter den Bestbewerteten ausgewählt. Als Grundlage diente hier die Wertungsliste, die Markus in seinem Podcast Hydor's Perry erarbeitet hat. Die daraus entstandene Shortlist ging noch einmal durch alle Hände und wurde mit persönlichen Wertungen (Platz 1–5) und jeweils den doppelten Punkten (Top 5 2 Punkte … Top 1 bekommt 10 Punkte) versehen. Alle Teilnehmer der Kongress' konnten Wildcards vergeben, die auch außerhalb der Shortlist einbezogen wurden.Damit sind unsere Top 3: 1. Platz: PR EA Nr. 3295 - Im Turm von Mu Sargai – Wim Vandemaan 2. Platz: PR EA Nr. 3285 - Der Gott der hässlichen Dinge – Wim Vandemaan 3. Platz: PR EA Nr. 3274 - Lichtung der Seligkeit – Ben Calvin Hary Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
In Echoes of Fear trifft Reath Silas' Spezialität auf die von Autor George Mann. Während Reath gerne in den Archiven stöbert, schreibt George Mann gerne Werke, die diese Archive dann auch füllen. Zusammen entsteht eine spannende Mischung aus Antwortsuche und abgefahrenen Geschichten, bei denen vor allem die erste hervorsticht. Doch auch der Rest der vierteiligen Reihe von Dark Horse wartet mit spannenden Ideen, philosophischen Fragen und letztlich richtig viel Relevanz für die Gesamthandlung auf - etwas, dass wir in einer solchen Reihe eher weniger erwartet hätten. Grund für Ines und Tobias, die Hefte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Was lässt sich über den Echo Stone respektive den Rod of Ages erfahren und wie wird das Finden dieses Artefaktes inszeniert? Wieso wandeln die Zeichnungen zwischen kantig, "altersunentschieden" und dann wieder atemberaubend und wieso ist die Überlänge dieser Reihe merklich, aber nicht störend? Um nicht zu sagen: Wieso ist die Handlung so ungewöhnlich dicht für eine Comichandlung? All diese Fragen und noch vieles mehr besprechen wir in dieser Ausgabe! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:58 - Erwartungen 00:03:58 - Sexy Cohmac 00:04:35 - Die Zeichnungen 00:09:28 - Aufteilung der Handlung 00:11:02 - Qualität in Überlänge Spoilerteil 00:12:45 - Reath und Amadeo machen sich gleich sympathisch 00:16:00 - Puzzeln in den Jedi-Archiven 00:19:00 - Darth Ravi, the Calm 00:25:47 - Der verführte Jedi 00:34:34 - Die Jedi wollen Vonovia enteignen!!! 00:40:09 - Captain Coruscant und seine Crew 00:46:20 - Der Kyber-Spiegel 00:52:40 - Der Rod im Rock of Ages 00:58:17 - Rüstungsraten und Reaths Karrierechancen 01:06:17 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Echoes of Fear, geschrieben von George Mann Die englischen Einzelhefte erschienen bei Dark Horse monatlich vom 4. September 2024 bis zum 29. Januar 2025. Ein englischsprachiger Sammelband erscheint am 22. April 2025 bei Dark Horse. Einen deutschen Sonderband wird es ebenfalls geben, dieser ist aber noch nicht angekündigt. Die Rezensionen Marius hat die Reihe im Rahmen des Dark Horse-Day für euch rezensiert. In seiner Rezension zur ersten Ausgabe wandelte George Mann in seinen Augen noch zu sehr auf ausgetretenen Pfaden. Doch die Inszenierung der Handlung sei hervorragend gewesen, was am Ende eine "überzeugende Mischung" ergeben habe. In seiner Rezension zur letzten Ausgabe lobt er die durchdachte Struktur und die Rückbezüge zu den vorherigen Handlungen innerhalb und außerhalb der Reihe. Am Ende hätte er sich jedoch etwas mehr davon gewünscht und vergibt solide vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Habt ihr die Reihe bereits gelesen oder wartet ihr auf den deutschen oder englischen Sammelband? Wie hat euch die Mischung aus Archivszenen und Legenden/Erzählungen gefallen und welche Wünsche habt ihr ausgehend von dieser Reihe für den Rest der dritten Phase der Hohen Republik? Schreibt uns all das gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Nachdem er sich mit Engeln, Teufeln und den Reitern der Apokalypse herumschlagen musste, verdingt sich Deathblow als Bodyguard eines Hollywood Sternchens und besucht einen alten Kumpel von den Navy Seals. Auch an der Westküste bleibt er jedoch vor fiesen Horrorgestalten genauso wenig verschont wie Thorsten und Björn vor der Pflicht, vor dem großen Crossover noch diese letzten Hefte zu lesen. Dieser drei an der Zahl, Deathblow (Vol. 1) #13-15, wurden von Image in den USA publiziert, haben es jedoch nie nach Deutschland geschafft. Folgt uns auf Instagram und Bluesky, und lest Thorstens Blog. Intromusik von Markus Schneider
Heute ist es endlich so weit, denn gemeinsam mit Domini breche ich heute nach Andromeda auf. In meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terr über den 200. Band der Heftromanserie. Mit „Straße nach Andromeda“ setzt Karl Herbert Scheer den Kurs für die kommenden 100 Hefte. Mit einem neuen Verbündeten finden die Terraner ein Sonnensechseck im Zentrum der Milchstraße. Doch die Warnungen des Haluters Icho Tolot kommen zu spät und reißen das Flaggschiff CREST II ins vermeintliche Verderben. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei uns ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Im WildStorm Special herrscht das Chaos: Thorsten und Björn lesen ein Savage Dragon Heft, Erik Larsen schreibt und zeichnet WildC.A.T.s, der eigentlich in Babypause befindliche Jim Lee ist gleich wieder zurück und plötzlich geht es auch gar nicht mehr um das titelgebende Team sondern um Ben Santini und die Black Razors. Egal. Wer Ordnung hält ist eh nur zur faul zum Suchen. Gelesen wurden die bei Image publizieren US Hefte Savage Dragon #13, WildC.A.T.s (Vol. 1) #14-19 und die Story "Maul Thinking Big" aus WildStorm Rarities. Einzig die WildC.A.T.s Hefte sind einst beim alten Splitter Verlag auf Deutsch erschienen. Bilder auf Introgram Neuigkeiten auf Instasky Thorsten's Blue (Da Ba Dee) Blogmusik von Markus Schneider
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 178. Band der Heftromanserie. Mit „Die Todeskandidaten von Akon“ beendet Kurt Mahr den Handlungsabschnitt rund um die Gataser und das Molkex. Die Akonen wagen, getrieben von ihrer Angst, einen verdeckten Angriff auf die Heimat der Schreckwürmer. Dort gerät die Besatzung der AKOLUS in die sinistren Machenschaften der Akonen aus dem blauen System verwickelt. Nur mit vereinten Kräften schaffen es Terraner und die Agenten wider Willen, aus der Todesfalle zu entkommen. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Zum Ende des Handlungsabschnittes blicken wir auch noch zurück auf die Hefte 150–178 und schauen, wie sich dieser Protozyklus so geschlagen hat. Der Rückblick auf den Handlungsabschnitt „Das Zweite Imperium“, gibt es wie gewohnt mit Folge 199. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Dreht die Zellaktivatoren im Kugelraumer auf - heute geht's um die legendäre deutsche Science-Fiction-Heftromanserie, die seit 1961 wöchentlich erscheint und die gerade mit Heft Nummer 3.300 in einen neuen Story-Zyklus eingebogen ist. Chefautor Ben Calvin Hary bietet einen Blick hinter die Kulissen, wie dieser Sternenkreuzer gesteuert wird. Wie organisiert man die Hefte, wie sind die Arbeitsschritte und wer sind die Leute, die am Schluss alles lesen? Mehr von Ben gibt es auch für Abonennt*innen in Bonusfolge 85. Da erzählt er Falko, wie sein eigener Werdegang war. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Über Ben 00:07:34 - Perry Rhodan für Einsteiger 00:14:14 - Wie arbeitet man für Perry Rhodan? 00:38:18 - Wie werden aktuelle Themen verhandelt? 00:48:43 - Wer sind eigentlich die Fans? 00:58:22 - Perry Rhodan Neo 01:03:04 - Teaser Shownotes Die offizielle Seite zu Perry Rhodan mit allen Infos Unsere Bonusfolge 85: Gespräch mit Ben Calvin Hary Ausblick Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel – Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 Bonusfolgen: Jay Kristoff: Das Reich der Vampire Übersetzt von Kirsten Borchardt Fischer, 977 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 22,99 Euro Originalausgabe: Empire of the Vampire HarperVoyager, 736 Seiten, 2021 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Der Terranische Kongress tagt wieder. Diesen Monat besucht Ben Calvin Hary aus gegebenem Anlass den Podcast und erzählt von seiner Arbeit mit dem neuen Zyklus. Natürlich werden alle neuen Releases besprochen und am Ende gibt es etwas zu gewinnen. Chris, Markus und Dominik sprechen über die aktuellen Hefte, das Finale des Fragmentezyklus, die Perry Rhodan Neo Staffel Paragon und den Auftakt des Handlungsabschnittes PHOENIX. Die folgenden Hefte werden in dieser Folge besprochen: - PR EA Nr. 3295 - Im Turm von Mu Sargai - Wim Vandemaan (Im Turm von Mu Sargai – Perrypedia) - PR EA Nr. 3296 - Der ES-Konvoi - Christian Montillon (Der ES-Konvoi – Perrypedia) - PR EA Nr. 3297 - Unter dem Himmel von Gatas - Andreas Eschbach (Unter dem Himmel von Gatas – Perrypedia) - PR EA Nr. 3298 - Täuscher und Helfer - Robert Corvus (Täuscher und Helfer – Perrypedia) - PR EA Nr. 3299 - Das Haus von ES - Vandemaan/Montillon (Das Haus von ES – Perrypedia) - PR EA Nr. 3300 - Terra muss fallen - Ben Calvin Hary (Terra muss fallen – Perrypedia) - PR NEO Nr. 341 - In der Zeit verloren - Dietmar Schmidt (In der Zeit verloren – Perrypedia) - PR NEO Nr. 342 - Im Transmitterwald - Rainer Schorm (Im Transmitterwald – Perrypedia) - PR NEO Nr. 343 - Zielplanet Epsal - Olaf Brill (Zielplanet Epsal – Perrypedia) In Sachen News sprechen wir über die folgenden Themen: - Radio Freies Ertrus wird 60! Mit dem Finale des Fragmente-Zyklus erscheint die 60. Sendung aus dem Kaminzimmer. Bei Radio Freies Ertrus sprechen Christoph, Alex, Markus und Andy über Perry Rhodan und angeschlossene Science-Fiction-Universen. (https://radio-freies-ertrus.de/2024/11/20/rfe060/) - Traurige News haben uns seitens der Perry Rhodan-FanZentrale. Reiner Krauss, Host und Produzent des Perry Rhodan Podcasts Ad Astra. Ist nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben. Wir sprechen den Freunden und der Familie unser Beileid aus und widmen diese Folge des terranischen Kongress dem Podcastkollegen. (https://www.proc.org/reiner-krauss-ist-tot/#:~:text=Reiner%20war%20aktives%20Mitglied%20der,Unser%20Beileid%20gilt%20seinen%20Angehörigen.) - Die kommende Staffel der Perry Rhodan Neo Serie wird den Titel Imprint tragen. Nicht nur der Staffelname ändert sich, sondern auch die Rezeption der Hauptcharaktere wird sich ändern. (https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/die-»imprint«-staffel-gibt-einen-ausblick-auf-eine-positive-zukunft) - Auch im kommenden Jahr erscheint eine Perry Rhodan Miniserie. Mit Kartanin übernimmt erneut Michael Marcus Thurner die Steuerung der 12 bändigen Serie. Der Start ist für den März 2025 geplant und wir sind sehr gespannt. (https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/katzenartige-aliens-im-anflug) - Der diesjährige BuchmesseCon-Ehrenpreis geht absolut verdient an Robert Corvus. Der wahrscheinlich schönste Mensch der sich bis heute zum Schreiben entschlossen hat, leistete sich den Luxus, Bernhard Hennen als Laudator zu gewinnen. Die News lest ihr unter diesem Link. (https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/robert-corvus-erhielt-den-ehrenpreis-des-buchmessecons) Im Podcast sprechen wir unter anderem auch über die aktuellen Hefte der Perry Rhodan Neo Serie. Hierzu ist es dieses Mal sehr zu empfehlen, auch den Podcast Radio Freies Ertrus Neo zu hören. Denn dort schlüsselt Andy sehr detailliert auf, was bei Band 342 „Im Transmitterwald“ von Rainer Schorm falsch läuft. Über diesen Link (https://radio-freies-ertrus.de/2024/11/17/rfen028/) kommt ihr zur richtigen Folge. Ben war auch beim Kollegen Josef, dem Raketenheftleser, zu Gast. Das gesamte Interview könnt ihr hier sehen. Der gesamte Kanal ist einen Blick wert und für echte Perry Rhodan Fans ein Muss. Außerdem gab es einen Perry Rhodan Onlineabend zum neuen Zyklus. Host Roman Schleifer, hat Ben Calvin Hary durch die Mangel gedreht. Leider habe ich noch keinen Videomitschnitt finden können. Dies werde ich bei Gelegenheit nachreichen. Markus hat sich auf seinem YouTube-Kanal Hydorgol, in seiner Reihe Auf eine Teelänge, noch
Was in StormWatch begann und uns durch Kindred führte, findet im ersten Arc von Backlash seinen Höhepunkt: wird es dem titelgebenden Helden endlich gelingen, seine große Liebe Diane LaSalle aus dem Koma zu erwecken? Außerdem: Wie deutlich muss ein Codename sein, damit man die Finger von einer Frau lässt? Wie viele Cameos passen in einen Story Arc, wie viele neue Charaktere in die letzten zwei Hefte eines solchen? Und.... war das nicht sogar Thorstens Lieblings-Wildstorm-Serie? Gelesen wurden die US Hefte Backlash #1-7, die - wie üblich - nicht auf Deutsch erschienen. Thorstens Lieblings-Blog. Fesselnde Intromusik von Markus Schneider. Tabufreie Bilder auf unserem Instagramkanal.
Ist Lando Norris zu weich für die Formel 1-WM? Hat ihm das Eingeständnis, vor Grands Prix zu nervös zum Essen zu sein, im Titelrennen geschadet? Kann McLaren seine alte Überlegenheit auch mit dem neuen Upgradepaket wieder herstellen, oder fällt beim Großen Preis von Mexiko an diesem Sonntag endgültig die Vorentscheidung zugunsten von Max Verstappen? In diesem neuen Podcast von PITWALK, Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, tauchen Formel 1-Reporterin Inga Stracke und Chefredakteur Norbert Ockenga tief in die Welt von falsch verstandener Wokeness, mentalen Herausforderungen und technischen Details an. Damit Ihr bestmöglich ins Mexiko-Wochenende starten könnt. Mehr Informationen zur fast ausverkauften Ausgabe von PITWALK mit der großen Geschichte über Harald Grohs, aber auch den Portraits von Oscar Piastri und Oliver Bearman findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/122/ausgabe-79?c=6 Am besten sofort bestellen mit einer Email an shop@pitwalk.de, sonst sind bald keine Hefte für Euch mehr auf Lager.
Ab Oktober präsentiert unser neuer Comic Camp Podcast alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Matthias, Marco, Heiko und Sebastian treffen sich im Comic Camp am Rande der Düvelsmorser Kleingartenanlage am Unkenmulch, nördlich von Hamburg, um für euch die neuesten Hefte aus den Comicbags zu ziehen! Freut euch auf Lagerfeuer, Marshmallows und jede Menge Comics! Auf Spotify und überall da, wo es Podcasts gibt! Mehr von uns: https://linktr.ee/comiccamp präsentiert vom Comic Room Hamburg: https://www.comicroom-hamburg.de/ Schreibt uns eine Email an comiccamp@buddelfisch.de Produziert von Studio Buddelfisch (c) 2024
„Herr Kasper, wie haben Sie das gemacht?“ von Robert Mayerhofer – SF & more (Hördauer 55 Minuten) Dr. Hartmut Kasper (* 29. August 1959 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Schriftsteller. Science Fiction schreibt er unter dem Pseudonym Wim Vandemaan. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Germanistik (bei Uwe-Karsten Ketelsen) und Philosophie. Von 1989 bis 1995 arbeitete er als Fachbereichsleiter Literatur an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Seit 1995 ist er Gymnasiallehrer und seit 2007 unterrichtet er die Fächer Deutsch, Religion, Literatur und Philosophie am Leibniz-Gymnasium in Essen. Seit 1985 schreibt Kasper Artikel, Kurzgeschichten und Gedichte unter anderem für Unicum, PIPS, Am Erker, das Kritische Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, TEXT+KRITIK, Ästhetik & Kommunikation, die horen, Das Gedicht und Das Science Fiction Jahr. Der promovierte Germanist betreute von 2001 bis 2010 als Nachfolger von Klaus Bollhöfener das Perry-Rhodan-Journal, eine wissenschaftliche Beilage in der ersten Auflage der Perry-Rhodan-Serie. Seine Nachfolge übernahm Rüdiger Vaas. Nachdem Kasper im November 2005 und Juni 2006 zwei Hefte zur Atlan-Serie beigesteuert hatte, erschien im März 2007 sein erster Perry-Rhodan-Roman „Das Andromeda-Monument“ in der Reihe Perry Rhodan Extra. Mit „Die Schwarze Zeit“, dem Band 2391, stieg er mit Erscheinungsdatum 15. Juni 2007 in die Perry-Rhodan-Heftserie ein. 2008 beginnend schrieb er zusätzlich die Exposés für die Perry-Rhodan-Taschenbuchserien „Das Rote Imperium“, „Die Tefroder“ und „Jupiter“ beim Heyne Verlag. Seit dem Band 2700 (Der Techno-Mond von Andreas Eschbach), der am 17. Mai 2013 erschien, unterstützt Kasper Christian Montillon bei der Exposégestaltung der Perry-Rhodan-Serie. Robert Mayerhofer ist Science-Fiction-Fan von Kindheit an. Für LITERATUR RADIO HÖRBAHN geht er seiner Begeisterung nach und präsentiert in „Berts SciFi-Kaleidoskop“ seine Entdeckungen in der deutschen SF-Szene von den Themen Comic bis Hörspiel und Malerei bis Podcast und Roman Die Fragen stellte Alexander Seibold. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal hinein. Realisation Uwe Kullnick
Diese Crimebuster-Folge hat einen schwarzen Hoodie an und ist mindestens vier Tage ungeduscht. Asterix, Isnogud und Superman bekommen Besuch von dem Blutroten Phantom - bei der InterComiCon. Und wenn Cosplayerin Rainey Fields vorbeihuscht, weht im Wind Fröhlichs Flaum (etwas) und Schwinds Silberhaar (etwas mehr). Die Bobcaster sind jedoch mehr hin und weg beim sensationellen Sprecher-Schlagabtausch zwischen Peter Heinrich und Reiner Brönneke und sie lieben den Sohnemann von Inspektor Cotta: Leo Mahlich. Was ist bei „Die drei ??? und die Comic-Diebe“ mit den jungen Detektiven los? Justus hat den Schwarzen Gürtel, Peter macht mit seinem Schrei Scream Queen Jamie Lee Curtis neidisch und Bob hat Erektionsprobleme. Wie entstanden die Graphic Novels zu den „Die drei ???“? Wer trifft sich an Hitchcocks Grab? Und warum liest man Hefte in der Badewanne? Vermöbelt noch schnell in einem hautengen Badeanzug ein paar Schlägertypen, setzt euch dann gechillt zu Peter Pasetti in den Swinging Pool und genießt diese Hörspielbesprechung. Gast in dieser Podcast-Folge: Christopher Tauber Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an den Werbepartner dieser Folge: KoRo Mit dem Code BOBCAST gibt es 5% auf deine nächste KoRo-Bestellung. Zum Shop geht's hierlang: https://koro.com/ Um direkt von diesem tollen Angebot profitieren zu können, klicke hier: https://linktr.ee/Bobcast
Sone/Solche: Wie Menschen sich unterscheiden – und wie die Kulturwissenschaften dazu forschen
Dr. Sabina Fazli ist Zeitschriftenforscherin und beschäftigt sich mit der Frage: wie werden Menschen durch Zeitschriften unterschieden? Schon die Platzierung im Geschäft sagt etwas darüber aus, wie man sich die Leserin oder den Leser vorstellt. Und indem wir eine Zeitschrift auf den Wohnzimmertisch legen, zeigen wir unseren Gästen wer wir sind und wofür wir uns interessieren. Sabina Fazli interessiert sich vor allem für Lifestylezeitschriften, etwa Stylemagazine der 80er Jahre oder auch die klassische „Frauenzeitschrift“. In einigen Magazinen werden die Leser:innen implizit aufgefordert, Menschen, teils auch sich selbst, zu kategorisieren. Neben den klassischen Zeitschriften schaut sie sich auch Independent Magazines und Zines an. Zines stammen ursprünglich aus Fankulturen, können aber alle Themen behandeln. Es sind hobbymäßig hergestellte Hefte, die auf Treffen oder über das Internet getauscht oder verkauft werden. Einen kleinen Fehler haben wir gemacht: Wir erwähnen zwischendurch das Tate Museum, in dem Gal-dem eine Ausstellung gemacht haben. Richtig müsste es aber das Victoria & Albert Museum sein.
In dieser Folge geht es um all meine Notizbücher - jedes einzelne erfüllt seinen eigenen Zweck und erleichtert mir den Alltag, sei es im Bereich der Produktivität oder mentalen Gesundheit. Ich hoffe, du findest darunter eine neue Idee oder Möglichkeit, deine eigenen Hefte zu füllen. Viel Spaß beim Anhören! Mein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70y Mein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUq Die Folge über Dankbarkeit: https://open.spotify.com/episode/40x3Xopwem1uk5mZKPr9ia?si=11bbe464a1fd401c Die Folgen übers Manifestieren: https://open.spotify.com/episode/5KVn6b40ia3K13UMB1YlzX?si=464000f93a4d4489 https://open.spotify.com/episode/6jvQvL8vyMB6G0755gSNjl?si=b9c60a459e8443d4 Die Folge über meinen Wochenplaner: https://open.spotify.com/episode/6fM4XYdJJuLMdafOL38W7M?si=b1f3e4e083264f1f Die Folge über mein Organisations-System: https://open.spotify.com/episode/0tLf1GJeHm2gtkYZEEmU1G?si=43ee37ca2e1145ee Die Folgen übers Tagebuchschreiben: https://open.spotify.com/episode/0TfTycQeUVjZLZEr95wFdh?si=21a7ad6152564a69 https://open.spotify.com/episode/1MQbXjaZt9Fr90Nb2Gf5CW?si=962b0ffc21574088
Frisch gespitzte Stifte, unbeschriebene Hefte, noch nicht gebrochene gute Vorsätze: Das Schuljahr bietet für Schüler:innen und Lehrkräfte einen Neustart. Markus Barth wünscht sich das in seinem satirischen Schrägstrich für eine ganz andere Gruppe. Von Markus Barth.
Die Schule ist ein Zankapfel: Was sollen Kinder lernen, wie sinnvoll sind Noten, welche Chancen haben Schüler aus armen Familien? Darüber streiten Politiker, Eltern, Experten. Neu ist das nicht. Manche Debatte wurde schon im 19. Jahrhundert geführt. Pulz, Magdalena
Schon im Mai ging die vermutlich größte Spiele-Webseite der Welt bzw. ihre Besitzer auf große Einkaufstour und erwarben unter anderem Eurogamer, VG247 und Rock Paper Shotgun. Damit kontrolliert das Verlagshaus Ziff Davies einen ganz erheblichen Teil der englischsprachigen Spielepresse. Über die Hintergründe dieses Einkaufs und ihre Bedeutung soll es in dieser Folge gehen. Und wenn wir schon mal dabei sind, nehmen wir natürlich auch die deutschsprachige Branche unter die Lupe. Wie laufen eigentlich die Online-Angebote von GameStar, PC Games und Co? Kommt nach dem Sinkflug der Hefte nun auch der Sinkflug der Online-Magazine? Und was hat der „neue“ Tech-Kanal der GameStar damit zu tun? Finden Sie‘s raus! Finden Sie‘s raus! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:55 - Das Gamernetwork, Chefetagen in Redaktionen heute, Marktanteil bei Frauen 00:40:31 - Der Markt in den USA, Bedeutung und Selbstverständnis der Branche 01:00:35 - Wo bleibt der Journalismus bei der ganzen Sache? 01:15:26 - Magazine in Deutschland
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced ❤️ Kanalmitglied werden und exklusive Emojis nutzen: https://bit.ly/35dBHKo Radio Hobybbruch - Folge 22Was geht bei Corvus Belli? Auch in den heißen Sommermonaten steht die Hobbywelt nicht still, und diesmal kam die große Action aus Spanien. Corvus Belli tanzen aktuell auf allen Hochzeiten gleichzeitig, und unsere Bruchpiloten müssen reden. Animationsserie, Chat-KI und nebenher noch ein neues Tabletop – es gibt viel zu analysieren und die Spannung steigt schon jetzt!00:00 Intro00:31 Ein später Abend und verlorene Lasagne03:34 Versilberte Stormcast15:19 Warcrow und Nachtschichten16:21 Nachschichten und Lust auf Gaming25:07 Als Hausaufgabe über die Dächer 36:01 Romanzen mit Waffen44:23 Die Spire ist gefallen48:35 Kein Star Wars aber Age of Sigmar53:52 Die Warcrow-Reise beginnt1:03:17 Hefte raus, neue Hausaufgaben1:05:48 Der Denis und der Deadpool1:09:48 Spektakuläre Eröffnung1:12:25 Ein bisschen Musik1:17:49 Corvus Belli gehen steil1:36:06 Basteln für Warcrow1:56:45 Aus Iron Man wird Doom2:00:00 Zeit für Kommentare2:12:20 Aliens für Denis2:15:08 Gute Nacht!Paradise Lost Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=QIowQMyOmtk Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494d Christians Format: https://www.brueckenkopf-online.com Denis' Format: https://www.youtube.com/diced Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.
In anderen Geschichten braucht es 20 Ringe, hier kommt man bereits mit 6 Revolvern aus - Thorsten und Björn klären mit The Sixth Gun die Frage, was Cullen Bunn eigentlich so macht, wenn er mal nicht Deadpool schreibt: einen Zungenbrechertitel mit einem eigentlich naheliegenden aber viel zu seltenen Genre-Mix aus Horror und Western mit Voodoo, Poker, Whiskey, Monsteralligatoren, geschwätzigen Gehängten und Keilereien im Saloon. Und was macht man eigentlich, wenn ein Titel gut ankommt, aber den großen Showdown schon hinter sich hat? Eine ausnahmsweise beabsichtigt (hoffentlich) spoilerfreie Folge, aber natürlich nicht weniger unterhaltsam. Gelesen wurde der erste Band der in den US erschienenen The Sixth Gun Deluxe Ausgabe, der die ersten 11 Hefte der Serie und somit die ersten beiden Storys "Cold Dead Fingers" und Crossroads enthält. Auf Deutsch erscheint die Sechste Waffe beim All Verlag. Lichtblick im Sumpf der Comic Blogs: Thorstens Blog Zielsichere Intromusik von Markus Schneider
Yoda hat ja bekanntlich 900 Jahre gelebt. Also wirklich genug Zeit, um mal eben 10 Hefte voller Erinnerungen zu füllen, oder? Im Yoda-Sammelband wird genau das versucht. Drei Autor*innen erzählen in vier Handlungsteilen verschiedene Stories aus Yodas bewegtem Leben. Die Frage ist, ob die jeweiligen Ausschnitte trotzdem genug Substanz liefern oder ob sie Dinge vielleicht zu sehr in die Länge ziehen? Aus diesem Grund machen sich die Chronisten Ines, Flo, Lukas und Tobias auf die Mission, um die Archive Yodas auf Dagobah mal auf inhaltliche und moralische Relevanz zu prüfen! Wieso waren seine pädagogischen Ansätze zu Zeiten der Hohen Republik überraschend unausgereift? Warum hat er nichts aus dem Visionen-Dilemma gelernt und warum ist es witzig, wenn eine ganze Kloneinheit stirbt? All diese - zugegeben leicht polemisierten - Fragen klären wir in dieser Ausgabe des JediCast! Und wenn ihr in den spoilerfreien Teil reinhört, erfahrt ihr auch die Frage für das untenstehende Gewinnspielformular. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:55 - Aufbau und Konzept 00:05:16 - Vergleich zu Obi-Wan: Bestimmung eines Jedi 00:10:28 - Random Zeitmarke?! 00:11:38 - Auswahl der Stories 00:13:38 - Die Zeichungen 00:17:40 - Allgemeines Fazit Spoilerteil 00:20:02 - Scalvi skalpieren Crulkon (Teil 1) 00:28:00 - Fragwürdige Pädagogik 00:35:55 - Kräftige Farben, klare Kanten 00:43:33 - Visionskunde mit Dooku (Teil 2) 00:53:44 - Nature or Nurture? 00:56:12 - Detailliert und Hintergründig 01:00:39 - Did you get this reference? (Teil 3) 01:10:31 - Falsch einsortierter Kindercomic-Stil 01:15:20 - Yoda, der Höhlenforscher (Teil 4) 01:30:17 - Fazit und Ausblick Blick in die Datenbank Yoda umfasst insgesamt vier Handlungsstränge. Die jeweiligen Werke sind hier verlinkt: Licht und Leben von Cavan Scott (Ausgabe #1 bis #3) Schüler der Macht von Jody Houser (Ausgabe #4 bis #6) Größe bedeutet nichts von Marc Guggenheim (Ausgabe #7 bis #9) Die Höhle von Cavan Scott (Ausgabe #10) Die Reihe erschien nach der monatlichen Veröffentlichung der Einzelhefte u.a. im Dezember 2023 in einem englischsprachigen Sammelband bei Marvel im Juni 2024 in einem deutschsprachigen Sammelband bei Panini Die Rezensionen Ines hat die Reihe im Marvel-Mittwoch rezensiert und schloss ihre Rezension der letzten Ausgabe versöhnlich ab. Ihrer Meinung nach hätten die einzelnen Ausgaben mehr Einfluss auf die finale Ausgabe haben können, da dies nur auf den ersten Handlungsstrang zutrifft. Lukas widmete sich der Reihe im Rahmen der deutschen Einzelhefte von Panini. Er resümiert: "Mit den ruhigen Momenten, der emotionalen Wucht und der persönlichen Reise, die eine der wichtigsten und bekanntesten Figuren der Saga in diesem Heft abschließt, wird das zehnte und letzte Kapitel zu einem maßstabgebenden Blockbuster-Comic und einem Highlight der gesamten Veröffentlichungen innerhalb der langlebigen Heftreihe". Tobias hingegen betrachtete den kompletten Sammelband von Panini und befand, dass der Erinnerungsansatz noch besser funktioniert als seinerzeit beim Obi-Wan-Comic. So fehle "zwar auch hier größtenteils die spannende Frage nach der verzerrten Wahrnehmung von vergangenen Erfahrungen, dafür [aber] lässt man die Handlung nicht wieder in jeweils einem Heft ablaufen und schweißt sie am Ende notgedrungen irgendwie zusammen. Dieser Sammelband hat vor allem in den ersten beiden Erinnerungen eine wirkliche Botschaft, die nicht immer den Innovationspreis gewinnt, aber zu Yoda und den Jedi passt". Gewinnspiel Mit freundlicher Unterstützung von Panini verlosen wir 1x Yoda. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, trage die Antwort auf die im JediCast gestellte Frage (hört dazu am besten mal in den spoilerfreien Teil rein) und deine Daten in das untenstehende Formular ein! Der Preis wird unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost. Nur eine Einsendung pro Person/Familie/Haushalt! Einsendeschluss ist Sonntag, 28. Juli 2024, um 23:59 Der Preis wird nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz versendet! Sämtliche gesammelten Daten dienen nur dem Zweck des Preisversands und werden nach dem Ende des Gewinnspiels und dem Versand des Preises wieder gelöscht. Alle Angaben ohne Gewähr! Eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen. In diesem Sinne: Möge die Macht mit euch sein!
Guten Morgen Kinder. Setzen! Da eure Klassenlehrer Herr Lee und Herr Guess nicht in der Schule sind, werdet ihr über die Sommerferien von den Vertretungslehrern aus den Problembezirken betreut. Wer mit Kreide wirft, kriegt das Schlüsselbund vom Hausmeister oder das Klassenbuch anne Batterie. Und jetzt Hefte raus. Vokabeltest! Wer oder was ist denn ein Bewegtbildbastard?
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced ❤️ Kanalmitglied werden und exklusive Emojis nutzen: https://bit.ly/35dBHKo Radio Hobbybruch Folge 21 Der Die GenCon naht mit großen Schritten und mit ihr der neueste Streich von Corvus Belli. Warcrow beschäftigt uns heute gleich in doppelter Hinsicht und zwischendrin ist außerdem noch Platz für kleine Ausflüge zum Rock Harz und nach Tristram. Link zu Tristram: https://bippinbits.itch.io/tristram 00:00 Intro00:31 Der Denis und der Bruce02:09 Christian ist nass geworden06:19 Ein Sommerfest und Bits im Kühlschrank09:41 Malen und Basteln im Allgäu19:35 Theoriehammer mit Denis28:42 Niesen und Hefte sortieren31:51 Zurück nach Tristram39:50 Zeit der Wunder und vieles mehr46:58 Hefte raus, Hausaufgaben!59:09 Harzer Rocker1:19:05 Es ist Zeit für Warcrow 1:42:16 Kritik, abweichende Meinungen und übertriebene Identifikation2:03:50 Kommentare und Spotify-Probleme2:14:32 Schluss für heute Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494d Christians Format: https://www.brueckenkopf-online.com Denis' Format: https://www.youtube.com/diced Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.
Hello, darkness, my old friend[^1]. That's what he said as he walked into the office for the first time. I was sitting in the morning sun[^2], feeling a bit out of place in the new environment. He introduced himself with, "This is a story of a girl"[^3], though obviously not about him. We laughed, and I thought, "Once upon a time, not so long ago"[^4], two strangers started their journey. We quickly found common ground. He said, "Come gather 'round people, wherever you roam"[^5]. I nodded and replied, "I was working part-time in a five-and-dime"[^6]. From that day, we became fast friends. He had a way of saying, "Oh, what a night"[^7], no matter how the day went. Every morning, he greeted me with, "It's a beautiful day"[^8]. Together, we faced the corporate grind, believing that with a little help from my friends[^9], we could get through anything. One afternoon, he turned to me and said, "You can't always get what you want"[^10]. We laughed, agreeing that, "Here comes the sun"[^11], always brightened the darkest times. As time passed, we started hanging out after work. He'd often say, "Hey Jude, don't make it bad"[^12], whenever I was down. In return, I'd remind him, "Lean on me, when you're not strong"[^13], and he did. We shared countless memories, from late-night talks to weekend adventures. I remember, "It's been a long day without you, my friend"[^14], when he was on vacation, but we always reconnected like no time had passed. One evening, as we sat by the fire, he said, "If you're lost, you can look and you will find me"[^15]. I smiled and replied, "This will be our year, took a long time to come"[^16]. Our friendship was unbreakable. Years turned into decades, and even as life changed, our bond remained strong. He once said, "We've only just begun to live"[^17], and I knew he was right. In the end, "The love you take is equal to the love you make"[^18]. --- [^1]: The Sound of Silence by Simon & Garfunkel [^2]: Dock of the Bay by Otis Redding [^3]: Absolutely (Story of a Girl) by Nine Days [^4]: Livin' on a Prayer by Bon Jovi [^5]: The Times They Are A-Changin' by Bob Dylan [^6]: Raspberry Beret by Prince [^7]: December, 1963 (Oh, What a Night) by The Four Seasons [^8]: Beautiful Day by U2 [^9]: With a Little Help from My Friends by The Beatles [^10]: You Can't Always Get What You Want by The Rolling Stones [^11]: Here Comes the Sun by The Beatles [^12]: Hey Jude by The Beatles [^13]: Lean on Me by Bill Withers [^14]: See You Again by Wiz Khalifa ft. Charlie Puth [^15]: Time After Time by Cyndi Lauper [^16]: This Will Be Our Year by The Zombies [^17]: We've Only Just Begun by The Carpenters [^18]: The End by The Beatles
Mitten in der Schulaufgabe geht euer Stift leer- das ist doof! Damit das nicht passiert, ist bei vielen das Mäppchen prall gefüllt. Aber bei manchen auch nicht. Denn Schulsachen können ganz schön teuer werden. Denen, die sich keine Stifte, Hefte und Radiergummis leisten können, hilft die Stiftung "Bunte Münchner Kindl". Petra Reiter leitet sie. Und wir haben Petra gefragt, warum jedes Kind ordentliche Schulsachen braucht.
Peter Burtz im Interview + Anthrax und Public Enemy auf gemeinsamer Tour + Europe & Pink Cream 69 setzen zum großen Sprung an + Nirvana erheben sich zur bedeutendsten Grunge-Band + Ozzy Osbourne verabschiedet sich vom Alkohol + Pantera wettern gegen Genre-Kollegen METAL HAMMER wird 40 und begeht das härteste Jubiläum 2024 mit Specials, Rückblicken, Podcasts und exklusiven Heftbeilagen. Dabei feiern wir nicht nur uns selbst, sondern die ganze Welt des Heavy Metal von 1984 bis heute: Von Judas Priest bis Volbeat, von Iron Maiden bis Slipknot, von Black Sabbath bis Parkway Drive — 40 Jahre Maximum Metal! Feiert mit unter www.metal-hammer.de/40jahre und im gedruckten Magazin. Anlässlich des 40. METAL HAMMER-Jubiläums haben sich die Volontäre Simon Ludwig und Tom Lubowski zusammengesetzt und Hefte aus der Vergangenheit durchgeblättert. Im Jubiläums-Podcast sprechen die beiden über die Inhalte ausgewählter Ausgaben und Kuriositäten aus vier Jahrzehnten Magazingeschichte.
Am Samstag, dem 11. Mai, findet der Gratis Kids Comic Tag 2024 statt. Die SHOCK2 Kids Felicitas, Felix und Paul stellen euch in dieser Episode, unterstützt von Christoph und Michael, alle 21 Hefte des GTC 2024 vor! Von Donald Duck über Pokémon bis zu Superhelden von DC und Marvel ist für jeden Geschmack etwas dabei! Genauso warten auch Comics für Leseanfänger, Krimis oder auch der kleine Perry auf euch! Der Gratis Comic Tag 2024 am 11.5. (Alle Hefte im Überblick) https://mag.shock2.info/der-gratis-comic-tag-kids-2024-findet-am-11-5-statt-alle-infos/ Das SHOCK2-Team wünscht viel Spaß beim Hören!
Am Samstag, dem 11. Mai, findet der Gratis Kids Comic Tag 2024 statt. Die SHOCK2 Kids Felicitas, Felix und Paul stellen euch in dieser Episode, unterstützt von Christoph und Michael, alle 21 Hefte des GTC 2024 vor! Von Donald Duck über Pokémon bis zu Superhelden von DC und Marvel ist für jeden Geschmack etwas dabei! Genauso warten auch Comics für Leseanfänger, Krimis oder auch der kleine Perry auf euch! Der Gratis Comic Tag 2024 am 11.5. (Alle Hefte im Überblick) https://mag.shock2.info/der-gratis-comic-tag-kids-2024-findet-am-11-5-statt-alle-infos/ Das SHOCK2-Team wünscht viel Spaß beim Hören!
Gratis KIDS Comic Tag 2024Am 11. Mai 2024 findet der Gratis KIDS Comic Tag statt. Wir werfen einen Blick in alle 21 Hefte und ihr könnt uns beim Durchblättern zuschauen - auf YouTube! Dabei haben wir einige Titel gefunden, die ganz sicher nicht nur Kindern Freude machen. Viel Spaß bei fast zwei Stunden Comicgeblätter. Eine Übersicht der Händler und aller Comics findet ihr auf gratiscomictag.de Zu unserem Discord-Comicklatschhaus: https://discord.com/invite/cvZyRNuMct Unser Patreon: https://www.patreon.com/DerComicklatsch Der Comicklatsch auf YouTube Und auf unserer Kaffeetafel findet ihr gesammelt alle Links (Social Media, Blog uvm.) Tracklist Anzeige 00:00:00 Intro 00:01:00 Gratis Kids Comic Tag 00:01:53 Der kleine Perry 00:04:44 Die Giganten 00:09:57 Arielle 00:14:22 Dao. Der Weg 00:19:24 Dragon Prince 00:23:39 Rebis 00:32:08 Krypto 00:38:48 Detektivbüro Lassemaja 00:43:02 Idefix 00:47:05 Nordlicht 00:53:13 Animal Jack 00:56:08 LTB 01:01:09 Gorm Grimm 01:05:59 Akissi 01:11:42 Sam und die Geister 01:15:42 Elle(s) 01:19:55 Elfies Zauberbuch 01:24:23 Batman 01:30:16 Spider-Man 01:38:31 Pokémon 01:40:44 Miraculous 01:42:54 Was holt ihr euch am 11. Mai 2024? Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics. ist Teil des Netzwerks „Die besten Podcasts der Welt“.
Der Terranische Kongress tagt nach kurzer Sitzungspause erneut, denn es gibt einiges aufzuholen. Zur Feier des Starts der neuen Miniserie, besucht uns Kai Hirdt. Der Chefautor klärt viele Missverständnisse auf und räumt falsche Annahmen aus. Auf dem Kongress diskutieren heute Dominik, Markus und Chris über folgende Hefte: Perry Rhodan Androiden Nr. 1 - Totenozean - Kai Hirdt Perry Rhodan Androiden Nr. 2 - Der falsche Feind - Madeleine Puljic Perry Rhodan NEO Nr. 326 - Expedition Monol - Ruben Wickenhäuser Perry Rhodan NEO Nr. 327 - Die Festung der Loower - Marie Erikson und Michael Tinnefeld Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3266 - Iluntasunas Hammer - Leo Lukas Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3267 - Der Konstruktor - Robert Corvus Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3268 - Die Geheimnisse der ELNVAN - Michelle Stern In Sachen der Perry Rhodan News, ist seit dem letzten Kongress nicht so viel passiert. Doch die Nominierungen für den diesjährigen Kurd-Laßwitz-Preis sind in Sachen Perryversum auf jeden Fall einen Blick wert. Hier sind es vor allem Olaf Brill, Michael Voigt und Gregor Sedlag hervorzuheben. Außerdem ist Robert Corvus für eine besondere Einzelleistung (im nicht rhodanischen Kontext) nominiert. In Sachen Currently Reading sind dieses Mal, folgende Reihen, Bücher und Hefte ein Thema: Perry Rhodan Neo Nr. 220 - 225 - Staffel „Arkon erwacht“ Nichts Neues von Gurb - Eduardo Mendoza Planetenroman Nr. 6 - Die Tochter des Roboters - Kurt Mahr Perry Rhodan Nr. 293, 295, 297 - Auris Trilogie Thor Reihe als Omnibus-Band von Straczynski Still just a Geek - Will Wheaton Känguru Chroniken - Kling Wir hoffen euch gefällt die Folge und ihr habt ein bisschen Spaß mit unserem Podcast. Wenn ihr könnt und wollt, seid ihr dazu eingelsane uns auf Steady zu Supporten. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Klaus Meine und Rudolf Schenker von den Scorpions im Interview + Warrant und das Ende des Glam Metal + Slayer, Megadeth, Testament und Suicidal Tendencies auf gemeinsamer Tour + Foundations Forum: Das „Who's who“ der Metal-Szene trifft aufeinander METAL HAMMER wird 40 und begeht das härteste Jubiläum 2024 mit Specials, Rückblicken, Podcasts und exklusiven Heftbeilagen. Dabei feiern wir uns nicht nur selbst, sondern die ganze Welt des Heavy Metal von 1984 bis heute: Von Judas Priest bis Volbeat, von Iron Maiden bis Slipknot, von Black Sabbath bis Parkway Drive — 40 Jahre Maximum Metal! Feiert mit unter www.metal-hammer.de/40jahre und im gedruckten Magazin. Anlässlich des 40. METAL HAMMER-Jubiläums haben sich die Volontäre Simon Ludwig und Tom Lubowski zusammengesetzt und Hefte aus der Vergangenheit durchgeblättert. Im Jubiläums-Podcast sprechen die beiden über die Inhalte ausgewählter Ausgaben und Kuriositäten aus vier Jahrzehnten Magazingeschichte.
Achtung, Hefte raus, wir schreiben einen Test. Bitte vervollständigen Sie folgende Sätze: "Raider heißt jetzt Twix...", Kaum steh ich hier und singe ...", "Die 5 Minuten Terrine ..."! Sie wollen sich auf den Test noch ein wenig vorbereiten? Dann empfehlen wir die Lernkassetten vom Lüttje Lage Podcast. In diesem Fall vor allem Ausgabe 45, welche den passenden Titel "Mühe allein genügt nicht!" trägt.
Glam Metal auf dem Höhepunkt + Helloween und Queensrÿche im Studio + Interview mit dem ehemaligen METAL HAMMER-Chefredakteur Edgar Klüsener + Heart auf Deutschland-Tour + Die große Alice Cooper-Titel-Story + Guns N' Roses Anlässlich des 40. METAL HAMMER-Jubiläums haben sich die Volontäre Simon Ludwig @ludilizardking und Tom Lubowski @thebiglubowski666 zusammengesetzt und Hefte aus der Vergangenheit durchgeblättert. Im Jubiläums-Podcast sprechen die beiden über die Inhalte ausgewählter Ausgaben und Kuriositäten aus vier Jahrzehnten Magazingeschichte.
Hefte raus und mitschreiben! Obersatire-Rat Christoph Tiemann bittet zum Nachsitzen für den Lernstoff der Woche. Klausurrelevant diesmal: wie lange braucht man zum Lesen einer Fleischverpackung, aus welchem Element bestehen Bezahlkarten und wie misst man die Emotionen von Olaf Scholz? Von Christoph Tiemann.
Die 11. Ausgabe vom Rucksackabenteuer Magazin ist nun im Shop verfügbar. Sichert euch schnell noch eines der letzten Hefte! Mehr Infos unter: www.rucksackabenteuer-shop.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message
Schultüte, Schulranzen, Hefte etc. Das alles bekommen Kinder bei der Einschulung und stellt vor allem Familien mit geringem Einkommen vor eine finanzielle Herausforderung. Wie teuer ist der Schulanfang? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-einschulung
Schultüte, Schulranzen, Hefte etc. Das alles bekommen Kinder bei der Einschulung und stellt vor allem Familien mit geringem Einkommen vor eine finanzielle Herausforderung. Wie teuer ist der Schulanfang? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-einschulung
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. Diesmal: Das Alte Testament, der Glaube und die Wahrheit. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. Diesmal: Das Glaubensgut und die apostolische Überlieferung. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Hefte raus, Klassenarbeit! Ach ne, Quatsch. Tabellenrechner raus, Tippabgabe! Kann da noch was schiefgehen oder können wir unsere Abstiegsangst so langsam in die nächste Saison verlagern? Die zweite Saison ist ja immer die schwerste, sagt man. Basti und Lennart tippen für euch den Spieltag durch und ihr dürft gespannt sein, was das für Werder heißt. Außerdem geht es um die aktuellen Spiele der Männer und Frauen unseres weltbesten Sportvereins, für den wir das alles nur aus Liebe tun.
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Hefte raus, Klassenarbeit! Ach ne, Quatsch. Tabellenrechner raus, Tippabgabe! Kann da noch was schiefgehen oder können wir unsere Abstiegsangst so langsam in die nächste Saison verlagern? Die zweite Saison ist ja immer die schwerste, sagt man. Basti und Lennart tippen für euch den Spieltag durch und ihr dürft gespannt sein, was das für Werder heißt. Außerdem geht es um die aktuellen Spiele der Männer und Frauen unseres weltbesten Sportvereins, für den wir das alles nur aus Liebe tun.
// Annie Voigt arbeitet als Wissenschaftlerin in Berlin und ist leidenschaftliche Abenteuerin. Das war nicht immer so, aber irgendwann war da die fixe Idee von einer Radtour ans Nordkap – fünf Tage später fuhr Annie los. Letztes Jahr fand sie auf dem WG-Tisch ihres Freundes ein Marathon-Trainingsbuch und begann kurzerhand selbst, regelmäßig zu laufen. Wenige Wochen nach der ersten Trainingseinheit stand sie am tiefsten Punkt Deutschlands, fast an der Nordseeküste, um mit einem 8-Kilo-Rucksack samt Schafsack und Isomatte zum höchsten zu rennen, der Zugspitze. In dieser Folge spreche ich mit Annie über ihre ganz persönlichen Beweggründe, immer wieder Neues zu wagen, über das Gefühl der Zerrissenheit und des Ankommens bei Ihr selbst ... Partner dieser Folge ist das Magazin ALPIN. Hier kannst du aktuell 6 Hefte zum Preis von 3 bestellen, inklusive der Ausgabe 01/23 mit kostenlosem Fotokalender: https://www.alpin.de/freiraus Zum wöchentlichen FREI RAUS Newsletter mit weiterführenden Links zu den Podcast-Themen geht's hier : https://www.christofoerster.com/freiraus Und wenn du den Podcast mit einem kleinen monatlichen Beitrag unterstützen möchtest, kannst du das hier tun: https://steadyhq.com/de/freiraus
Schule Backstage! mit Gymnasiallehrerin Anika Osthoff über Medienkompetenz Anika Osthoff arbeitet an einer Modellschule in NRW, an der alle Schülerinnen und Schüler mit ipads ausgestattet werden. Zusammen mit Leonie Lutz hat sie den Spiegel-Beststeller „Begleiten statt verbieten“ geschrieben. In dieser Folge klären wir, warum ein Handyverbot in der Schule nur bedingt sinnvoll ist. Wo macht es Sinn und wo sind die Grenzen des Verbots? Dabei erklärt Anika plausibel, in welchen Situationen sie bewusst auf eine handyfreie Zone setzt. Als Expertin für den Unterricht mit ipads gibt sie praktische Tipps im didaktischen Umgang mit Tablets. Gleichzeitig macht Anika deutlich, warum Hefte und Bücher nicht immer von digitalen Endgeräten ersetzt werden können und sollten. Uns beiden liegt die Medienerziehung am Herzen. Wir unterhalten uns darüber, was Medienkompetenz eigentlich wirklich bedeutet und wie wir sie im Unterricht umsetzen können. Schließlich sind die Gefahren im Netz zu groß und allgegenwärtig, um sie nicht in der Schule zu besprechen. Wir lernen den Kindern auch schwimmen und bringen ihn den Schulweg bei, bis sie sich sicher fühlen. Warum sollte das nicht auch in der Digitalität gelten? Mehr über Anika Osthoff bekommt ihr hier: www.anikaosthoff.de www.instagram.com/anika.osthoff Mehr über Leonie Lutz und „Kinder digital“ begleiten: www.instagram.com/kinderdigitalbegleiten www.kinderdigitalbegleiten.coachy.net/lp/kinder-digital-begleiten-2 Buch „Begleiten statt verbieten“: https://amzn.eu/d/3gN3iqO Workbook „Schüler digital begleiten“: https://kinderdigitalbegleiten.coachy.net/lp/schueler-digital-begleiten SWR Fakenews: www.swrfakefinder.de Das Fortbildungsevent „Die woll'n doch nur Aufmerksamkeit“: www.dwdna.de Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de Die Schule, an der Matthias unterrichtet findet ihr hier: www.fss-renningen.de
Einige von euch kommen jetzt bald in die Schule, ihr seid sicherlich ganz schön aufgeregt! Das wird bestimmt super! Eure Lieblingsheldinnen und -helden aus unseren Büchern begleiten euch in die Schule. Von Petronella Apfelmus, Wir zwei, Lauras Stern und der kleinen Spinne Widerlich gibt es jetzt nämlich auch Schultüten-Hefte, in denen ihr rätseln und schreiben üben könnt, und Bücher zum ersten Lesen mit einfacher Schrift und Silbentrennung. Wie die kleine Spinne sich die Schule vorstellt und schon mal mit ihrer Familie und ihren Freunden übt, das hört ihr in der Folge! Viel Spaß beim Hören! Ein großer Tag steht bevor! Die kleine Spinne Widerlich spielt mit ihren Freunden Schule. Sie kommt nämlich bald in die erste Klasse und möchte wissen, was man in der Schule eigentlich so macht. Da werden Onkel Langbein, Oma Erna und andere Verwandte kurzerhand zu Lehrern und ein lustiger Schultag beginnt ... Die Schulstartaktion mit den Schultüten und Erstlesern findet ihr hier und in jeder Buchhandlung: https://buchstabenbande.com/schulstart/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de
SBS Kurdish News for weekend of 05-06 February 2022. - Hewallekanî SBS Kurdî bo kotayî heftey 05-06 February 2022.
Afghanistan kollapset i et tempo få hadde sett for seg. Øystein og Christina snakker om hva som gikk galt, og hva den ydmykende exiten vil bety for Joe Bidens politiske skjebne. Etter en god start på presidentskapet, sliter han nå på flere områder. Lenke til The Afghanistan Papers: https://www.washingtonpost.com/graphics/2019/investigations/afghanistan-papers/afghanistan-war-confidential-documents/ OR-anbefalinger: Øystein anbefaler serien Marvelous Mrs. Maisel på Amazon Prime. Den handler om en fraskilt jødisk husmor fra Upper West Side som brått satser på en karriere som standupkomiker. Christina har tenkt på Barack Obamas 60-årsfeiring i sommer og New York Times-kommentator Maureen Dowds svært giftige spalte om den tidligere presidenten. “Behold Barack Antoinette”: https://www.nytimes.com/2021/08/14/opinion/barack-obama-birthday.html