Podcasts about tu graz

  • 44PODCASTS
  • 217EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tu graz

Latest podcast episodes about tu graz

Science Busters Podcast
Brauchen wir ein Computer-Spiele-Ministerium? - SBP103

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 83:46 Transcription Available


In Ausgabe 103 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und Johanna Pirker, Informatikerin & Spieleentwicklerin an der TU - Graz über die echte Welt der Computerspiele, wie man eine DOS-Maschine bedient, wie alt typische Gamerinnen sind, worum es bei Minecraft geht, wofür es noch verwendet wird, warum man als junge Frau vor der Informatik gewarnt wurde, wie kreativ Videospiele sind, was man mit einem Code erreichen kann, kann man Videospiele verwenden, um reale Gebäude zu restaurieren, wie lange ein Bosskampf dauern kann, wo Games in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, warum Computerspiele im Kulturteil von Zeitungen kaum vorkommen, wie sie bei Aufklärungsarbeit helfen könnten, wo die Potenziale von Computerspielen im Bereich Wissensvermittlung liegen, was man auf Kreuzfahrtschiffen über Computerspiele lernen kann, wie Computerspiele empathischer machen können, wie lehrreich Kriegsspiele sein können, was man auf Twitch macht, wie man streamt und kommentiert gleichzeitig, was man unter Point&Click-Adventures versteht, warum Animationsfilme und Computerspiele ähnlichen Vorurteilen begegnen, wozu man Game-Engines braucht, worum es sich bei digitalen Zwillingen dreht, wie man Computerspiele riechen kann, wann volle Immersion möglich sein könnte, dass lüften virtuell schwierig bleiben wird, wie erfolgreich die Spieleindustrie mittlerweile ist, wie sinnvoll ist ein Handyverbot, warum die Welt des Gamings so männlich ist und was das bedeutet, wie man toxisches Verhalten erkennen kann, bevor es entsteht, was bei Gamergate passiert ist, wie unabsichtlich sexistische Forschung ausschaut, warum riesige Brüste in Games nicht per se das Problem sind & wieso wir lieber Endgegner:innen sein möchten als NPC.

Zebras & Unicorns
DiLT Analytics: Wie das Startup Gebäude effizienter macht

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 16:14


DiLT Analytics aus Graz hat ein System entwickelt, das Ineffizienzen in Gebäuden sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen erkennen kann. Bei der #glaubandich Challenge hat DiLT die Kategorie Energy & Climate Protection gewonnen. Wir sprechen mit Theresa Kohl, CEO von DiLT Analytics, über:- Das System zur Analyse von Gebäuden- Wie DiLT Analytics aus der Forschung an der TU Graz entsprungen ist- Die Ausgründung des Spin-offs im Jahr 2021- Die größten Meilensteine der Jungfirma- Die #glaubandich Challenge und das FinaleWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #47: Karriere in der Großmotorenforschung

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 17:28


Nicole Wermuth arbeitet an umweltfreundlichen Großmotoren. Und erzählt im Interview, welche Fragen sie als Maschinenbauerin gar nicht mehr hören möchte.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #46: Karriere in der Unfallforschung

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 21:04


Corina Klug arbeitet in der Fahrzeugsicherheit und untersucht unter anderem, wie gut weibliche Körper in Fahrzeugen geschützt sind.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #45: Karriere als Physikerinnen

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 25:13


Birgitta Schultze-Bernhardt ist Professorin, Anna Karner Doktorandin. Sie erzählen im Interview über ihre Karrieren in der Wissenschaft.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #41: Gernot Müller-Putz

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 25:29


Gernot Müller-Putz arbeitet an der TU Graz mit Brain-Computer-Interfaces, die Gehirnsignale messen und etwa an Protesen weitergeben können.

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 10 - Biomedizinische Technik

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 0:38


Die neue Staffel von Talk Science to Me dreht sich ganz um die Biomedizinische Technik, einem wichtigen Forschungsschwerpunkt an der TU Graz.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #40: Planen mit Holz

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 15:10


Bettina Gossak-Kowalski ist Architektin und beschäftigt sich vor allem mit Holz als Baustoff. Und sie engagiert sich bald in einem neuen Weiterbildungs-Angebot rund um das Bauen mit Holz an der TU Graz.

VOICES by Marianne Heiss
#15 – Bildung als Investment: Warum wir unsere Universitäten stärken müssen

VOICES by Marianne Heiss

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 36:27


Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Prof. Dr. Jens Schneider ein, wer an der Technischen Universität in Darmstadt Bauingenieurwesen studierte und zunächst einige Jahre als Ingenieur in Wirtschaft tätig - und unter anderem für internationalen Bauprojekten wie der Brücke zum Mont Saint Michel in Frankreich, dem Frankfurter Flughafen und dem Berlinger Hauptbahnhof tätig. 2009 kehrte er als Professor für Statik an die TU in Darmstadt zurück. Ab 2017 war Jens Schneider dort Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, 2020 wurde er Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung. Seit 1. Oktober 2023 ist Prof. Dr. Jens Schneider Rektor der Technischen Universität Wien, der zweitältesten Technischen Universität der Welt. Sie bildet gemeinsam mit der TU-Graz und der Montanuniversität Leoben den Verbund Austria/Austrian Universities of Technology mit 42.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen und 8.800 Mitarbeitenden. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Hintergrund von Prof. Dr. Jens Schneider und seine Rolle an der TU Wien (2:20) – Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich (4:16) – Die Bedeutung von Vielfalt unter den Studierenden an der TU Wien (4:48) – Vergleich amerikanischer und europäischer Universitäten (5:30) – Die Bedeutung von Innovation in Europa (6:19) – Aufbau eines Innovationsökosystems an der TU Wien (7:06) – Nobelpreis-Forschung an der TU Wien (8:13) – Unabhängigkeit der akademischen Forschung vs. Abhängigkeit von Finanzmitteln (10:08) – Europäische Allianzen in Bildung und Forschung (11:43) – Herausforderungen der Zusammenarbeit europäischer Universitäten (13:36) – Perspektiven auf Studierende nach der Pandemie (16:17) – Der Fokus der Studierenden auf Purpose statt finanziellen Erfolg (16:43) – Berufsaussichten für Studierende heute (17:55) – Klimawandel und europäische Energiekrise (18:43) – Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele (22:23) – Zukunft der künstlichen Intelligenz und ethische Fragen (24:25) – KI-Bildung in allen Studienrichtungen (27:29) – Prof. Dr. Jens Schneiders Herangehensweise an Karriere- und Lebensplanung (30:15) – Grundwerte, die Prof. Dr. Jens Schneiders Arbeit antreiben (31:17) – Lektionen, die Prof. Dr. Jens Schneider seinen Kindern vermitteln möchte (34:25) – Stolz auf das Erbe und die Anpassungsfähigkeit der TU Wien (35:16) – Buchempfehlungen für Prof. Dr. Jens Schneider und Wünsche für die Zukunft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Prof. Dr. Jens Schneider auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: ⁠https://www.youtube.com/@followvoices⁠ ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – ⁠voices.fm⁠ ▸ Instagram – ⁠@followvoices⁠ ▸ YouTube – ⁠@followvoices⁠ ▸ LinkedIn – ⁠@marianne-heiß

Talk Science To Me
Talk Science to Me #39: Holz in der Architektur

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 26:04


Tom Kaden plant Häuser aus Holz - und wohnt auch selbst in einem Holzbau. Der Architekt erzählt im Interview, worauf man beim Planen mit Holz achten muss.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #38: „Man fühlt sich in der Umgebung von Holz sehr wohl“

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 32:26


Andreas Ringhofer forscht an der TU Graz an Holz als Baustoff. Und wohnt auch selbst in einem Holzhaus.

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 8 - Holzbau

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 0:38


Die neue Staffel von Talk Science to Me beschäftigt sich mit Holz. Hört in den nächsten Wochen wieder rein!

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 8 - Grundlagenforschung

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 0:52


In der neuen Staffel von Talk Science to Me widmen wir uns der Grundlagenforschung, die eben genau die Grundlagen unserer Welt erforscht.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #32: Wenn die Physik-Fragen nie aufhören

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later May 16, 2024 26:24


Karin Zojer untersucht, wie sich Stoffe durch Festkörper bewegen. Und erklärt, warum in der Wissenschaft, die Fragen eigentlich nie aufhören.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #31: Simulationen in der theoretischen Physik

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later May 2, 2024 18:39


Daniel Werner ist Doktorand an der TU Graz und beschäftigt sich mit der Verbesserung von Simulationsmodellen.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Bedrohte Bäume, schlauer T-Rex, puzzelnde Gamer

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 6:08


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Klimawandel gefährdet europäische Wälder +++ T-Rex wohl doch nicht so schlau wie Paviane +++ Puzzelnde Gamer sollen Archäologen helfen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:A climate-induced tree species bottleneck for forest management in Europe. Nature Ecology & Evolution, 29.04.2024How smart was T. rex? Testing claims of exceptional cognition in dinosaurs and the application of neuron count estimates in palaeontological research, The Anatomical Record, 26.04.2024Open Reassembly, TU Graz, 2024Isotopic evidence of high reliance on plant food among Later Stone Age hunter-gatherers at Taforalt, Morocco, Nature Ecology & Evolution, 29.04.2024Distinct sensory hedonic functions for sourness in adults, Food Quality and Preference, Juli 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #30: Was ist an theoretischer Physik spannend?

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 21:28


Tommaso Mazzocchi ist PhD-Student an der TU Graz und beschäftigt sich am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics an der TU Graz mit Isolatoren. Eigentlich wäre er aber Physiotherapeut geworden...

Talk Science To Me
Talk Science to Me #29: Supraleiter

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 20:48


Christoph Heil beschäftigt sich mit Supraleitern. Diese Materialien leiten Strom quasi verlustfrei und könnten das Energiesystem revolutionieren. Derzeit funktioniert das aber nur unter extremen Umgebungsbedingungen.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #28: Was ist eigentlich theoretische Physik?

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 39:15


Enrico Arrigoni ist Professor am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics. In der ersten Folge dieser Staffel erklärt er, was theoretische Physik ist und womit er sich im Bereich Quantum Many Body Physics beschäftigt.

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 7 - Theoretische Physik

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 0:31


In der siebten Staffel von Talk Science to Me - dem Wissenschaftspodcast der TU Graz - tauchen wir tief in die Welt der theoretischen Physik ein.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #27: Wie Züge sicher bremsen

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 23:50


Die Bremsen sind eines der wichtigsten Themen, wenn es um die Sicherheit von Schienenfahrzeugen geht. Peter Brunnhofer stellt einen neuen Bremsenprüfstand vor, der gerade an der TU Graz in Betrieb gegangen ist.

Edition Zukunft
Was Vanillekipferln und nachhaltige Batterien gemeinsam haben

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 24:43


Damit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne rund um die Uhr bezogen werden kann, werden verlässliche Energiespeicher benötigt. Das liegt schlicht daran, dass Wind und Sonne beispielsweise nicht jederzeit zur Verfügung stehen. In diesen Speicherbatterien sind allerdings häufig ökologisch bedenkliche Schwermetalle oder Seltene Erden verarbeitet – und genau dafür will Stefan Spirk eine Lösung gefunden haben. Er forscht an der TU Graz und arbeitet derzeit an einer Batterie, die verspricht, nachhaltig zu sein. Anstatt Schwermetallen verwendet Spirk Vanillin und damit herkömmliches Vanillearoma, das jeder und jede von uns im Supermarkt kaufen kann. Wie das funktioniert, inwiefern die Speicher tatsächlich das Potenzial haben, sich positiv auf den Klimawandel auszuwirken, und ob die Batterien nach Vanillekipferln duften, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Edition Zukunft Klimafragen" **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Talk Science To Me
Talk Science to Me #24: Von der Modelleisenbahn in die Forschung

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 27:54


Ferdinand Pospischil leitet das Institut für Eisenbahn-Infrastrukturdesign an der TU Graz. Er plädiert dafür, die Modelleisenbahn als pädagogisches Mittel und nicht als reines Spielzeug zu sehen.

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 6 - Schienenverkehr

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 0:35


In der sechsen Staffel von Talk Science to Me, dem Wissenschaftspodcast der TU Graz, geht es um Züge, Straßenbahnen, Schienen, Weichen und allem, was zum Verkehr auf der Schiene dazu gehört.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #23: Künstliche Intelligenz, Halluzinationen und Bias

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 31:02


Roman Kern untersucht mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz geschriebene Texte. Im Podcast sprich er über künstliche Intelligenz, Halluzinationen und Bias in Datensätzen.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #22: Was hat Wahrscheinlichkeit mit KI zu tun?

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 32:51


Robert Peharz ist Wissenschafter an der TU Graz und beschäftigt sich mit dem Thema Probabilistic Machine Learning. Was das genau ist und warum es so wichtig ist, erklärt er im Interview.

eins & null
70. Game Dev Days Graz 2023, Ein Sesselkreis & eine Alpenüberquerung

eins & null

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 41:38


In unserer neuesten Podcast Folge dreht sich alles um die Game Dev Days Graz 2023, wie Joey 150km & 6000hm gelaufen ist und Jessi jetzt ein neues Büro auf der TU-Graz hat! Video: https://tube.tugraz.at/paella/ui/watch.html?id=c69385f3-9d18-47a8-a4e0-bc7cdd7d27d5 Link: https://gamedevdays.com/

Haubentaucher
Folge 41 - Barbara Sima-Ruml. Eine Diva auf vier Rädern.

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 45:34


Barbara Sima-Ruml ist gelernte Architektin und Sachverständige für barrierefreies Bauen. Sie ist Kolumnistin und Podcasterin. Sie hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen. Sie unterrichtet an der TU Graz und der FH JOANNEUM. Ach ja, zwei Kinder hat sie auch. Und: Die vier Räder gehören zu einem Rollstuhl. Für diese Folge haben wir Barbara in ihrem Büro besucht, denn unser Studio ist leider nicht barrierefrei. Darüber reden wir in der folgenden Dreiviertelstunde, aber auch, wie es sich anfühlt, wenn dir auf der Straße plötzlich jemand 10 Euro in die Hand drücken will, dir eine Bankmitarbeiterin unbedingt bei der Bedienung des Bankomaten helfen möchte, wenn du gezwungen wirst, den Arzt deines Vertrauens vor ein Schiedsgericht zu bringen. Barbara, die Diva on wheels, ist eine Frau, die Klartext redet. Für uns eine der coolsten „Inkluencerinnen“ dieses Landes, auch wenn sie bei diesem Begriff die Augen verdrehte. Hört rein in diese Folge und gleich danach solltet ihr den Podcast von Barbara Sima-Ruml kennenlernen. Der ist kürzer als unserer, bringt die Dinge aber herzerfrischend auf den Punkt. Wir danken Barbara für die Gastfreundschaft und euch fürs Anhören, Rezensieren, Weiterempfehlen. Eine Produktion von DAS POD. Idee & Moderation: Wolfgang Kühnelt, www.haubentaucher.at Barbaras Podcast findest du hier sowie auf allen gängigen Plattformen: https://die-vierrad- diva-plaudert-aus.simplecast.com

Talk Science To Me
Talk Science to Me #21: Bessere Vorschläge auf Spotify und Co.?

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 27:54


TU Graz-Forscherin Elisabeth Lex will mittels künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen nicht nur Menschen besser verstehen, sondern auch ihre ganz persönlichen Musikvorschläge verbessern.Zur Text-Version des Audiobeitrages.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #20: Ist KI gefährlich?

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 31:33


Robert Legenstein ist Informatiker an der TU Graz und war der allererste Gast im Wissenschaftspodcast der TU Graz. Sein Thema sind künstliche neuronale Netzwerke und künstliche Intelligenz. Deshalb wiederholen wir diese Folge zum Auftakt unserer neuen Staffel.

Zebras & Unicorns
SolMate: 6,5 Mio. Euro für das Grazer Solar-Startup [Recast]

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 18:54


Ein Mini-Solarkraftwerk für den Balkon: Das bietet das Grazer Startup EET mit seinen "SolMate"-Systemen. Die Jungfirma sieht sich in ihrem Bereich bereits als europäischer Marktführer und hat kürzlich ein Millioneninvestment auf die Beine gestellt. Zu Gast im Podcast ist Christoph Grimmer, Gründer und CEO von EET. Die Themen: - Die SolMate-Systeme und wo sie Einsatz finden - Wie EET seit der Gründung 2017 vom Erneuerbaren-Boom profitiert - Wie EET als Spin-off aus der TU Graz entstand - Das neue Investment und was man damit plant - Die Zukunftspläne von EET - Wieso der Solar-Boom gerade erst anfängt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Startup Insider
EET erhält Millionenfinanzierung für innovative Photovoltaik-Balkonanlagen (Junction Growth Investors • Statkraft Ventures • ClimateTech)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 15:44


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christoph Grimmer, CEO und Co-Founder von EET, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro.EET ist ein Anbieter von Photovoltaik-Balkonanlagen mit und ohne Speicher. Das bekannteste Produkt ist die Photovoltaik-Mini-Anlage namens SolMate. Durch die Kombination mit dem Speicher lässt sich SolMate auch als Insellösung bei Stromausfällen betreiben. Zudem sei es mit der patentierten NetDetection-Technologie ausgestattet, die kontinuierlich misst, wo im Haus oder in der Wohnung wieviel Strom benötigt wird und leitet den überschüssigen Strom automatisch in den Batteriespeicher. Auf diese Weise können bis zu 50 % des Strombedarfs eines durchschnittlichen Haushalts gedeckt werden. Nach eigenen Angaben werden jährlich rund 1.000 SolMate-Anlagen verkauft, die in Graz hergestellt werden. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Christoph Grimmer, Stephan Weinberger und Florian Gebetsroither als Spin-Off der TU Graz gegründet. Es ist mittlerweile in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit eigenen Niederlassungen aktiv. EET hat außerdem einen erfolgreichen Markteintritt in Italien geschafft und plant bereits, Frankreich und Spanien als neue Zielmärkte anzugehen.In einer Series A hat das österreichische Photovoltaik-Startup nun 6,5 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. die bestehenden Investoren Junction Growth Investors aus Belgien und Statkraft Ventures aus Norwegen. Zudem beteiligte sich der Gründer von Sonnen, Christoph Ostermann, mit seinem Investment-Unternehmen Green Fortress. Er bringt, wie der Erst-Investor Klaus Fronius, ehemaliger CEO von Fronius, auch Expertise für Photovoltaik und Speicher ein. Durch die Zusammenarbeit mit diesen international erfahrenen Unternehmen und Business Angels erhält EET nicht nur weitere finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu Know-how, Netzwerken und Ressourcen. Das frische Kapital soll für die internationale Expansion eingesetzt werden.Hier geht es zur Webseite von EET.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Domenico Cipolla über die Finanzierungsrunden von EET und Kraftblock

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 27:40


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Domenico Cipolla, Partner bei Freigeist Capital. Domenico spricht über die Finanzierungsrunde von Kraftblock und EET. In einer Series B hat der saarländische Hersteller von nachhaltigen Hochtemperatur-Energiespeichersystemen Kraftblock 20 Millionen Euro unter der Führung von Shell Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Finindus, ArcelorMittal, Moore Strategic Ventures, A&G Energy Transition Tech Fund, TechEnergy Ventures, Future Industry Ventures und spanische Privatbanken. Freigeist ist bereits seit 2018 mit an Bord. Kraftblock ist bereits außerhalb Europas aktiv und die neuen Partner werden die weltweiten Möglichkeiten erweitern. Kraftblock entwickelt und baut Anlagen zur Dekarbonisierung von Prozesswärme. Die Anlage basiert auf einem nach eigenen Angaben einzigartigen thermischen Energiespeicher für Temperaturen bis zu über 1.300°C und patentiertem Material aus recycelten Wertstoffen. Der Speicher zeichnet sich dabei mit einer besonderen Kosteneffizienz aus.Das Grazer Photovoltaik-Startup EET hat ein Investment in Höhe von 6,5 Millionen Euro erhalten. Geldgeber sind Junction Growth Investors aus Belgien, Statkraft Ventures aus Norwegen und die deutsche Green Fortress Gruppe. Das frische Kapital will das 2017 als Spin-off der TU Graz gegründete Unternehmen für die weitere internationale Markterschließung nutzen. Bis Ende des Jahres will EET zudem auf über 100 Mitarbeiter wachsen, ein dritter Standort ist bereits in Planung.

Zebras & Unicorns
EET: Das Solarkraftwerk auf dem Balkon

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 18:54


Ein Mini-Solarkraftwerk für den Balkon: Das bietet das Grazer Startup EET mit seinen "SolMate"-Systemen. Die Jungfirma sieht sich in ihrem Bereich bereits als europäischer Marktführer und hat kürzlich ein Millioneninvestment auf die Beine gestellt. Zu Gast im Podcast ist Christoph Grimmer, Gründer und CEO von EET. Die Themen: - Die SolMate-Systeme und wo sie Einsatz finden - Wie EET seit der Gründung 2017 vom Erneuerbaren-Boom profitiert - Wie EET als Spin-off aus der TU Graz entstand - Das neue Investment und was man damit plant - Die Zukunftspläne von EET - Wieso der Solar-Boom gerade erst anfängt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Talk Science To Me
Talk Science to Me #17: Speicherkraftwerke für die Energiewende

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 25:30


Wolfgang Richter beschäftigt sich mit Pumpspeicherkraftwerken. In ihnen sieht er einen wichtigen Schlüssel zur Energiewende.

AirCampus Graz
RailCharge – E-Autos auf der Schiene laden

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023


Wer lange Strecken mit einem E-Auto zurücklegt, muss sich Gedanken über die bevorstehenden Ladestopps machen. Das Projekt RailCharge der TU Graz forscht daran, wie E-Autos zukünftig auf Zügen über das bahneigene Stromnetz geladen werden können. Der Beitrag RailCharge – E-Autos auf der Schiene laden erschien zuerst auf AirCampus.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #16: Vom "coolsten Job der Welt"

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 31:32


Sonja Wogrin ist Professorin am und Leiterin des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der TU Graz. Sie sagt von sich, den "coolsten Job der Welt" zu haben. Warum, das er klärt sie in dieser Folge.

AirCampus Graz
KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023


Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man einen KI-generierten Inhalt? Auf Basis dieser Fragen ließen Martin Ebner und sein Team an der TU Graz einen kompletten Online-Kurs von einer KI selber gestalten. Der Beitrag KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst erschien zuerst auf AirCampus.

AirCampus Graz
Energie entwickeln

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023


Wie können wir die Energiewende bewältigen und klimaneutral werden? Das neue Research Center ENERGETIC an der TU Graz will diese Fragen beantworten und Lösungen entwickeln, um der Klimakrise entgegenzuwirken. Sonja Wogrin, Leiterin des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der TU Graz sowie Sprecherin des Research Centers ist, stellt das Projekt vor. Der Beitrag Energie entwickeln erschien zuerst auf AirCampus.

AirCampus Graz
Versteckte Eisschmelze im Himalaya

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 31, 2023


Der Rückgang der Gletscher ist längst kein Geheimnis mehr. Doch eine Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass die Eisschmelze bislang unterschätzt wurde. Immer größere Massen der Gletscher verschwinden Jahr für Jahr. Der Beitrag Versteckte Eisschmelze im Himalaya erschien zuerst auf AirCampus.

AirCampus Graz
Extrem Lichtdurchlässig

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 22, 2023


Winzige Strukturen und sehr kurze Zeitabstände können nur mit extrem kurzwelligem Licht beobachtet werden. Das Problem: Für dieses Licht gibt es keine Linsen – zumindest bisher. Eine neuartige Meta-Optik, die in Harvard entwickelt und an der TU Graz mit Erfolg getestet wurde, bietet eine Lösung. Der Beitrag Extrem Lichtdurchlässig erschien zuerst auf AirCampus.

Talk Science To Me
Talk Science to Me #15: Wie erforschen wir die Erde vom Weltraum aus?

Talk Science To Me

Play Episode Listen Later May 18, 2023 26:55


Torsten Mayer-Gürr beobachtet die Erde vom Weltraum aus - und sieht dabei unter anderem, wie sich der Wasserhaushalt unserer Welt verändert.

AirCampus Graz
Barrierefrei studieren an der TU Graz

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 15, 2023


Seit über zehn Jahren unterstützt die Servicestelle Barrierefrei Studieren an der TU Graz Studierende mit einer Behinderung und/oder Erkrankung. Dank des breiten kostenlosen Angebotes kann die Unterstützung auf die individuellen Bedürfnissen der Studierenden abgestimmt werden. Der Beitrag Barrierefrei studieren an der TU Graz erschien zuerst auf AirCampus.

AirCampus Graz
Aerospace Team Graz: 3, 2, 1…Wir bauen eine Rakete

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 8, 2023


Das an der TU Graz beheimatete Aerospace Team Graz ist ein Studierendenverein, der sich mit der Entwicklung von Raketen beschäftigt. Mit einer fertiggestellten Wettbewerbsrakete tritt das Team jährlich bei der European Rocketry Challenge in Portugal an. Der Beitrag Aerospace Team Graz: 3, 2, 1…Wir bauen eine Rakete erschien zuerst auf AirCampus.

Fire Science Show
099 - Electric vehicle fires in tunnels with Peter Sturm

Fire Science Show

Play Episode Listen Later May 3, 2023 56:32


Do you have any idea how bad the tunnel fire will be if there is an EV involved?That is a question I hear a lot, way more often than I would like. And usually, my answers do not get approval. I guess telling people "doesn't matter, passenger vehicles are not a concern" does not rank very well against all the media chaos related to challenges with these new energy carriers. Even today I've witnessed a random conversation of my father with a friend, where they discussed the future, EVs and how bad they may be in fires. It is hard to break through with some of the messages. Unfortunately, for those simple and reasonable claims, we need extraordinary proof.Luckily, there are people who bring those proofs to us, so we finally can not only participate in meetings armed with data but also refer the peer-reviewed research and close the arguments. My today's hero is Prof. Peter Sturm from TU Graz, the leader in the BRAFA project on fires with new energy carriers (more about the project here). In their recent paper Fire tests with lithium-ion battery electric vehicles in road tunnels, they dive deep into fires of EVs in a road tunnel setting. We discuss why this setting is important to understand the consequences of the fire in the tunnel environment, and how their main conclusions were reached. You will also learn some about the new methods of extinguishing fires, as working alongside the firefighters was an important part of this project. Finally, in the podcast episode, we discuss how the results of this research may scale to larger vehicles, and what the consequences of low-probability high-consequence events such as an electrical bus fire may be. If you would like to learn more about the crazy research facility Zentrum am Berg, you can do that here: https://www.zab.at/Cover image by TU Graz, Lunghammer, reproduced from 10.1016/j.firesaf.2022.10369Fire Science Show is produced in partnership with OFR Consultants.

SWR2 Kultur Info
Gamescom Köln: „Die Spiele-Industrie war schon immer Vorreiter für Innovation“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 7:32


„Die Spieleindustrie war schon immer Vorreiter für Innovation“, sagt die Wissenschaftlerin Johanna Pirker von der TU Graz. „Aber leider führen Games noch immer ein stiefmütterliches Dasein in Europa“.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 81 - Ondřej Chybík "Driven by ego, curiosity and naivety"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 34:06


Ondřej Chybík (*1985, Brünn, Tschechische Republik) ist Mitbegründer des Studios Chybik+Kristof mit Sitz in Prag, Brünn und Bratislava. Er studierte Architektur und Städtebau an der Technischen Universität Brünn in der Tschechischen Republik, an der TU Graz in Österreich und an der ETH Zürich in der Schweiz. Seine Arbeiten wurden im MoMA NYC als Teil der Ausstellung Uneven Growth ausgestellt. Er arbeitete im Atelier Vienne-se, PPAG. Derzeit lehrt er an der Fakultät für Kunst und Architektur der Technischen Universität Liberec, Tschechische Republik. Er lehrte an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Brünn und war Gastkritiker an der Fakultät für Architektur der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava, Slowakei, an der Fakultät für Kunst und Architektur in Liberec, Tschechische Republik und am Politecnico di Milano, Italien. Er war Mitglied in internationalen Jurys von Architekturwettbewerben und nationalen Architekturpreisen in der Slowakei und der Tschechischen Republik. Zusammen mit dem Studio hat er eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter den AR Design Vanguard 2019, und nahm mit dem Projekt OUT-HABIT an der Architekturbiennale von Tiflis teil.