POPULARITY
Nach der Pause widmen wir uns in dieser Folge ausführlich den Fragen, warum wir im sozialen Bereich arbeiten, wie wir dorthin gekommen sind und welche Bedeutung es für unser Leben hat. Wir wünschen gute Unterhaltung! Und los geht's!
... und über Mut, Schlüsselmomente und eine neue Freiheit
Sich im ersten Babyjahr aus den Augen zu verlieren, ist für viele irgendwie normal. Aber wann wird eine herausfordernde Zeit zu einer ernstzunehmende Krise? Anne Bormann hat genau das erlebt: Trennung kurz nach der Hochzeit und frisch schwanger mit Baby Nr. 3. Sie erzählt, wie ihr Exmann auszog und wann Wut und Trauer einzogen, ob sie finanziell abgesichert war und wie man all das seinen kleinen Kindern beibringt. Sie ist Erzieherin, Familienberaterin mit bindungsorientiertem Ansatz und selbst seit fast vier Jahren alleinerziehend. In diesem Gespräch spricht sie ehrlich über emotionale Brüche, strukturelle Herausforderungen und das unkonventionelle Familienmodell, das sie heute mit ihrem neuen und ebenfalls alleinerziehenden Partner lebt – getrennt im Alltag, verbunden an (kinderfreien) Wochenenden. Ein Gespräch über neue Wege, Resilienz, die Kraft von Bindung – und darüber, wie man sich ein gutes Leben schaffen kann, selbst wenn es ganz anders kommt als geplant. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
Liebe ist kein Zufall und das möchte dir heute auch Anissa erzählen. Anissa, 34, Erzieherin, wusste: So kann es nicht weitergehen. Sie fühlte sich blockiert, frustriert und ratlos, vor allem beim Thema Liebe. Nach Jahren des Stillstands und obwohl sie bereits persönliche Weiterentwicklung betrieben hatte, kam sie allein einfach nicht weiter. Freu dich also, wenn Anissa dir in der Podcastfolge erzählt:
Fast jede vierte Erzieherin, jeder vierte Erzieher ist im Jahr 2023 mindestens einmal wegen eines seelischen Leidens ausgefallen. Wenn es in Kitas nicht genügend Personal gibt, dann kann der Stress enorm sein - und die mentale Gesundheit gefährden. Von Marlis Schaum.
Nach langer Zeit hier mal wieder eine kleine Geschichte aus der KJP Zeit - Natürlich wie immer mit Lerneffekt.
„Intimität und Zweisamkeit ist auch in Altenheimen möglich“, weiß Friederike Börner. Sie ist Präventionsbeauftragte und Dozentin für das Thema ´“sexualisierte Gewalt“ im Netzwerk der Malteser Altenhilfe. Im caritalks-Podcast erzählt sie, wie Altenheime ganz praktische Lösungen finden, damit Menschen, Nähe und Zärtlichkeit leben können. Aus ihrer Schulungstätigkeit für das gesamte Netzwerk der Malteser Altenhilfe weiß sie, wie schambehaftet dieses Thema ist, „weil unsere Erziehung und Sozialisation es oft schwierig machen, über das Thema Sexualität zu sprechen. Besonders bei der Kriegsgeneration ist das weit verbreitet. Es fehlt einfach die Sprache. Aber auch bei Pflegekräften und im sozialen Dienst wird dieses Thema wegen seiner Intimität manchmal nur sehr stiefmütterlich behandelt.“ Dabei haben Menschen – auch im Altenheim – ein Recht darauf, ihre Sexualität auszuleben, sagt Friederike Börner. „Manchmal kommt es vor, dass gerade Demenzkranke ein gesteigertes Sexualverhalten haben.“ Hier sollten Altenheime den Bedürfnissen nach Zärtlichkeiten und intimen Berührungen Raum geben. Sexuelle Selbstbestimmung kennt keine Altersgrenze und hört auch mit einer Demenz nicht auf. Eine offene Kommunikation, sagt die XX-jährige, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um mit dem Thema Sexualität überhaupt umzugehen, auch im beruflichen Kontext. „Erst wenn Pflegekräfte ihre Scham bei diesem Thema verlieren, wird es sprachfähig. Dann können wir in der Pflege erkennen, was Bewohner wirklich brauchen.“ Dabei sollte das ganze System „Pflege“ mitgenommen und eingebunden werden, wie Angehörige und gesetzliche Betreuer. Mit Schulungen und Treffen bereitet sie Hausleitungen und Pflegende auf das Thema Grenzverletzungen und Übergriffe vor. Friederike Börner (Alter) ist ausgebildete Erzieherin und hat Kriminologie studiert. Seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit sexualisierter Gewalt, unter anderem ehrenamtlich für den Weißen Ring. Zu den Maltesern kam sie, weil sie die Pionierarbeit als Präventionsbeauftragte reizte. In sechsstündigen Schulungen bereitet sie Pflegekräfte auf das Thema vor und sensibilisiert sie für Übergriffe. Zum Netzwerk gehören bundesweit 33 Seniorenheimen, zwei ambulante Pflegedienste und zwei Hospizdienste. Börner ist seit zweieinhalb Jahren als Präventionsbeauftragte bei der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH tätig. Hören Sie zum Thema auch die caritalks Episode 101 „Liebe und Sex im Altenheim“. Ein Gespräch mit Anna Direktor und Susanne Sponsel vom St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Die beiden Pflege-Praktikerinnen sprechen zu Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität bei Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Episode erscheint Anfang April 2025. Die Podcast-Episode entstand als Beitrag zur Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Caritas in NRW „Sozialeinrichtungen und der Umgang mit Sexualität“. Das Heft ist ab Anfang April zu beziehen. (https://www.caritas-nrw.de/)
Kinderschutz ist ein wichtiges Thema, über das wir immer wieder im Kitaradio reden. Aber Kinderschutz funktioniert nur, wenn es auch den Erzieherinnen, Pädagoginnen und Kinderpflegerinnen gut geht. Stress ist aber in Zeiten des Personalmangels vorprogrammiert. Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge sind da wichtig. Und gute Absprachen im Team. Kleine Tricks und Tipps, damit es allen besser geht - wir sprechen mit Pädagogin Carina Neumann diese Woche im Kitaradio darüber:
Ursula Simon: Vom Tiefpunkt zum Neubeginn Wie geht man mit Schicksalsschlägen um? Wie findet man nach tiefen Krisen zurück ins Leben? In dieser bewegenden Episode spricht Ursula Simon über ihren außergewöhnlichen Lebensweg – von ihrer Leidenschaft als Erzieherin über ihre Arbeit als Familientherapeutin bis hin zu persönlichen Herausforderungen wie einer schweren Krankheit, dem Verlust geliebter Menschen und dem plötzlichen Ende ihrer Ehe. Doch anstatt aufzugeben, hat Ursula Simon ihren eigenen Heilungsweg gefunden – durch innere Arbeit, spirituelle Erkenntnisse und den unerschütterlichen Glauben an das Gute. Heute unterstützt sie Menschen dabei, sich selbst zu entdecken, Blockaden zu lösen und in ihre eigene Kraft zu kommen.
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Anja Thürnau geht es um Selbstregulationskompetenz im Kinderschutz, in der KiTa und anderen Arbeitskontexten, mit Teams, Mitarbeiter:innen, Kindern und Eltern. Kinderschutz ist noch mehr als das, was als solche ausgewiesene Kinderschutzfachkräfte tun; es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Professionen. Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen? Wie geht man damit um, wenn es Vorbehalte gibt, wenn die Rahmenbedingungen nicht förderlich sind? Und was hilft, wenn man die Big Five Lösungsblockaden auf dem Schirm hat? Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. Anja Thürnau, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin, staatlich anerkannte Erzieherin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) sowie Systemische Supervisorin (SG), PEP® nach Dr. Michael Bohne, SAFE®–Mentorin, BBT-Bindungspsychotherapie, Fachberatung Kinderschutz (InsoFa) und Koordinatorin des Netzwerks HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim), Arbeit als Beraterin und Supervisorin in freier Praxis in den Kontexten Kinder- und Jugendhilfe und mit Jugendämtern, SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz (Fort- und Weiterbildung, Fach- und Organisationsberatung, Supervision und Empowerment für Fachkräfte im Kinderschutz), Autorin zahlreicher Fachpublikationen. Kontakt und Informationen: www.anjathuernau.de Anja Thürnaus „Systemische Kinderschutz Podcast“ auf Spotify
Sind digitale Medien in der Kita eine sinnvolle Ergänzung oder schon zu viel? Diese Frage wird oft gestellt, wenn es um frühkindliche Bildung geht. Doch worum geht es wirklich, wenn wir von Medienbildung in der Kita sprechen? In dieser Folge von Medienbits erklärt Sascha, bekannt als Kita Coach auf Instagram, warum digitale Medien weit mehr sind als nur Unterhaltung – und wie sie gezielt als Werkzeug für Lernen, Entdecken und Kreativität eingesetzt werden können.
The German Jannine Boll is a fan of Australia and is visiting Down Under for the fourth time. On her trip, the trained educator and former Rose Queen stopped at the studio and talked about her beautiful home village, travel experiences and her everyday job at the Federal Employment Agency in Germany. - Die deutsche Jannine Boll ist Australien-Fan und bereits zum vierten Mal zu Besuch in Down Under. Auf ihrer Reise hat die ausgebildete Erzieherin und ehemalige Rosenkönigin einen Stopp im Studio eingelegt und über ihr duftendes Heimatdorf, Reiseerfahrungen und ihren alltäglichen Beruf bei der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland gesprochen.
Okay, Leute, haltet euch fest: Ist Alina jetzt Flatearthler?! Oder was ist da los? Heute geht's um das große Beziehungsdrama in Alinas Kita. Warum macht die Erzieherin plötzlich mit ihr Schluss? Und wie geht's jetzt weiter mit der Eingewöhnung? Es ist ja wohl alles ein Scherz. Und was ist eigentlich in der Zukunft los? Fanny befindet sich sechs Stunden im Voraus in Thailand und hat einige Reiseberichte für euch. Wie war das Fliegen mit zwei kleinen Kindern? Und wie viel Angst muss man in so einem fernen Land haben, was die Versorgung angeht? (Spoiler: Macht euch mal locker, die haben hier auch Kinder. Überraschung!) Also hört mal rein, es gibt viel aufzuholen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Kelly Laubinger ist Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, staatlich anerkannte Erzieherin sowie ehemalige Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma. Sie engagiert sich sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit. Ihre Schwerpunkte umfassen Antirassismus, Bildung, Empowerment, Erinnerungskultur sowie politische Advocacy zur Förderung der Sinti und Roma. Darüber hinaus ist sie in der Bildungsarbeit aktiv. Kelly Laubinger hielt als erste deutsche Sinteza und Enkelin von Holocaust-Überlebenden eine Rede im Europäischen Parlament. Zudem ist sie als erste Person aus der Minderheit der Sinti und Roma Einzelmitglied im Deutschen Institut für Menschenrechte. Über ihr Wirken und ihren Blick auf Bildung und Schule sprechen wir in dieser Folge.
"...Und ich dachte, tschakka, endlich! Ein gelungenes Invest, nee, ein rentables Invest. Das war es nämlich immer...!" Daniela Heiser ist Begabungspädagogin und begleitet seit Jahren Familien mit hochbegabten Kindern und deren speziellen Herausforderungen, die sie auch aus den Institutionen, aus dem Ursprungsberuf als Erzieherin sowie selbst als Mutter eines hochbegabten Kindes kennt. Daniela ist eine "alte Häsin" im Onlinebusiness und hat bereits viele Kurse, Coachings und Co. im Onlinebereich mitgemacht. Daniela hat gut aufeinander abgestimmte Onlineprodukte. Sie kennt ihre Zielgruppe gut und hat einen sehr beliebten Youtube-Kanal. Wir unterhalten uns über ihr Business und darüber, wie eine Mastermind ihr dabei hilft. "...Ja, da sind die Dinge, die wir uns genau angeguckt haben, was mir unheimlich geholfen hat, was bisher noch kein Coach gemacht hat, im Übrigen, liebe Lena. ..."
Sie spielte schon in den Ruinen des zerbombten Ulms als Kind, erlebte die Jahre des Wirtschaftswunders und ist seit ihrer Jugend Erzieherin gewesen. Brigitte Preiß ist lebendige Stadtgeschichte und bis heute Vorlese-Dame in der Stadt. Eine außergewöhnliche Frau erzählt uns im Talk mit Sabrina Gander, wie sich das Erziehungsbild in unserer Gesellschaft entwickelt hat und warum ihr Opa Anlass war, immer auf die Seele der Kinder zu achten.
Patrick & Marco überzeugen in dieser Episode mal wieder mit investigativem Journalismus, indem sie in ihrem eigenen Erfahrungsschatz wühlen.
In meinem Interview mit Ursula Simon sprechen wir darüber, wie sie es geschafft hat, der Diagnose MS die Stirn zu bieten und wieder vollkommen gesund zu werden. Ursula erzählt, was es bedeutet, wenn einzelne Familienmitglieder den Verbund verlassen, und wie wichtig es ist, sich mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen.Diese Folge beginnt ein wenig anders, denn wir haben sie sowohl für ihren YouTube-Kanal als auch für meinen Podcast aufgenommen.Ursula wächst in der Nähe von Regensburg auf und ist sich schon im Alter von sieben Jahren sicher: „Ich werde Kindergärtnerin.“ Als sie vor der Berufswahl steht, rät ihr der Berufsberater jedoch davon ab, und sie beginnt eine Ausbildung zur Krankenschwester. Nach einem Jahr muss sie diese aufgrund einer Allergie abbrechen und erfüllt sich schließlich ihren Traum: Sie wird Erzieherin und schließt eine Ausbildung zur Motopädagogin ab.Immer wieder suchen Eltern ihren Rat und kommen mit Anliegen zu ihr. Sie beschließt, sich als Familientherapeutin weiterzubilden und sich darauf zu fokussieren. Als ihre Mutter an einem unheilbaren Hirntumor erkrankt, begleitet Ursula sie auf ihrem letzten Weg, unterstützt ihren Vater und versucht zugleich, auch ihren Töchtern im Teenageralter und ihrem Mann gerecht zu werden. Parallel dazu absolviert sie eine Fortbildung zur Hospizbegleiterin und ist an der Seite ihrer Mutter, als diese verstirbt.Ursula erzählt, wie sie nach dieser Zeit wieder zu Kräften fand und wie sich die Rollen im Familiensystem durch den Tod der Mutter verschoben haben. Kurz vor ihrer Silberhochzeit trennt sie sich von ihrem Mann und wird fast zeitgleich krank. Die Ärzte diagnostizieren MS, doch Ursula lehnt diese Diagnose ab und geht ihren eigenen Weg. Es dauert zwei Jahre, bis sie wieder gesund ist. Dabei erfährt sie, dass sie eigentlich ein Zwilling ist.Wir sprechen darüber, was diese Erkenntnis für ihr Leben bedeutet und wie sie heute ihre Klientinnen und Klienten unterstützt.Diese zwei Bücher hat Ursula herausgebracht: Bring Dein Strahlen in die Welt! (erschienen im März 2023): Wie du ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben kreierstHimmel im Sein des Alltags (erschienen im Juni 2024): Kosmische Kraft – Basis für ein erfülltes LebenWenn du mehr über Ursula und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau auf ihre Webseite und vernetze dich mit ihr auf LinkedIn Instagram Facebook und Youtube.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.comSupport the show
Wer mit frühkindlicher Pädagogik zu tun hat, kennt Ilse Wehrmann. Das gilt nicht etwa nur für Bremen, wo die promovierte Sozialpädagogin sesshaft geworden ist, nachdem sie als angehende Erzieherin ein Praktikum in einem hiesigen Kindergarten gemacht hat. Ilse Wehrmann hat sich bundesweit als „Grande Dame der Früherziehung“ einen Namen gemacht. Die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich um die steile Karriere der jungen Frau aus Melle, vor allem aber um die Defizite in der frühkindlichen Bildung, die Ilse Wehrmann seit Jahr und Tag beklagt. Weitere Themen: Skifahren, Angela Merkels Biografie und ein Kinderführerschein.
Mit mir am Tisch, beim Schwesternkaffee im Kinderhospiz, sitzt ein Ehepaar mit ihrem schwerstbehinderten Kind im Spezialrollstuhl und die Mama hat noch ein Handy mit dem Überwachungsbildschirm für das andere Kind, das mit ihnen hier ist. Wir haben uns unterhalten und dann sehr erstaunt ihre Geschichte gehört. Jung verheiratet haben sie die Diagnose bekommen, dass sie leider keine Kinder bekommen können. Und so haben sie beschlossen, als Pflegeeltern behinderte Kinder aufzunehmen. Gesagt getan, und weil es sehr an Pflegeplätzen mangelt, hatten sie sehr schnell 2 Pflegekinder. Als sich alles gut eingespielt hat, wird sie, gegen alle Diagnosen, schwanger und bekommt einen kerngesunden Sohn. Und nach weiteren Jahren und verschiedenen Pflegekindern bekommt sie noch eine Tochter. Die beiden Eltern machen einen wunderbar abgeklärten Eindruck und können mit Vergnügen Storys erzählen, die die Reaktionen von Mitmenschen deutlich machen. So sind sie im Campingurlaub mit zwei Campinganhängern und einer Handvoll Kinder. Die Nachbarn auf dem Campingplatz sehen schon ihre Urlaubsruhe dahingehen und sind dann sehr erstaunt, wie friedlich, freundlich und liebevoll das Miteinander der Großfamilie ist und wie gut das zusammen geht. Mich persönlich hat beeindruckt, dass sie, als sie die Diagnose bekommen haben, nicht kapituliert haben und resigniert sind, sondern aus ihrem Glauben an die Güte Gottes sich Kindern zugewandt haben, die sehr dringend hilfsbereite Ersatzeltern und viel Liebe und Pflege brauchen. Als ich nach ihrem Beruf gefragt habe hat sie gelacht und gesagt: ich bin Erzieherin und wollte immer gern viele Kinder. Sie hat sie bekommen. Anders als geplant, anders als diagnostiziert und anders, als sie selbst je gedacht hätte – mit viel Gottvertrauen und einem offenen bereiten Herzen.
Die Heilige die wir heute feiern, ist für das Licht zuständig. Sie, die Luzia, gilt als Sinnbild für die vielen Märtyrerinnen der frühen Kirche, die in den Jahrzehnten der Christenverfolgung mit ihrem Dasein ein Licht für Andere waren und Hoffnung und Zuversicht verbreiten konnten. Daher ist auch gut zu verstehen, dass ihr Fest besonders in den nordeuropäischen Ländern von so hoher Bedeutung ist, wo es so lange so tief dunkel ist, dass jedes so kleine Licht begrüßt und von Herzen aufgenommen wird.Viele Adventsgesänge handeln von diesem Licht, aber was am ehesten aussagt, worum es wirklich geht, ist dieses "Mache Dich auf und werde Licht, denn Dein Licht kommt". Es hilft nichts, über die eigenen dunklen Seiten zu klagen und auf die Erleuchtung zu warten. Es ist dringend, die eigenen Fähigkeiten und Helligkeiten nicht auch noch unters Bett zu stellen, sondern es ist dran, mich selbst auf die Socken zu machen und dem Licht, dem Kommenden, dem, den ich erwarte, entgegenzugehen.Und wir hier in Olpe feiern heute noch etwas ganz anderes, großes: Die Familie, die dreieinhalb Jahre mit uns im Haus gewohnt hat, bekommt heute während einer Feierstunde im Kreishaus ihre deutschen Pässe und die Urkunde über die deutsche Staatsbürgerschaft. Vor 12 Jahren sind sie mit dem damals fünfjährigen Sohn während der Herrschaft der Muslimbrüder in Ägypten nach vielen Querelen und Drangsalen, denen sie als koptische Christen ausgesetzt waren, geflohen. Zunächst der Vater innerhalb Ägyptens, dann über Georgien nach Deutschland. Zunächst sogar in verschiedenen Städten in Flüchtlingsunterkünften gestrandet, sind sie nach Olpe gekommen und im Herbst 2015 haben wir sie bei uns aufgenommen; da schon zu viert mit dem einjährigen zweiten Sohn.Es war bei uns eine wundervolle, stressige, anstrengende, interessante und liebevolle Zeit, in der wir an den deutschen Vorschriften und Gesetzen fast verzweifelt wären und unsere Familie in allen Höhen und Tiefen begleitet haben. Jetzt arbeitet der Vater seit Jahren als Busfahrer, die Mutter als Erzieherin in einer Kita, der Ältere geht aufs Berufskolleg und der Kleine in die fünfte Klasse. Sie haben sich ein kleines Haus gekauft und sind dabei, sich mit Nachbarn und Kollegen, Freundinnen und Freunden ganz neu aufzustellen. Es ist eine Advents- und Ankommensgeschichte der besonders schönen Art.
Willkommen in der Weihnachtzeit und unserem traditionellen Weihnachtsspecial. Wir betrachten noch einmal gemeinsam das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für das Jahr 2025. Dabei gibt eine wichtige Ankündigung, die wir etwas ausführlicher darstellen, weil es uns am Herzen liegt. Wir wünschen einen besinnlichen Dezember und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Fröhliche Weihnachten sagen Jens & Dirk!
Der Caritas-Kindergarten Arche Noah in Karlsfeld geht in die Teilöffnung. Ein Funktionsraumkonzept geht auf die Bedürfnisse der Kinder ein und bringt für das Team eine neue Art des Arbeitens, bei der ebenfalls mehr auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen geschaut wird. Was ist notwendig, um einen solchen Schritt zu gehen? Wir haben das Team des Kindergartens und Fachreferentin Annette Reisinger getroffen.
Die ganze Folge könnt ihr ab jetzt als Video bei Spotify oder auf Youtube anschauen - viel Fun dabei! Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram und TikTok. Packt eure Bastelscheren ein, denn heute gehts in eine juicy Kita! Jenny arbeitet als Erzieherin, als sie den gutaussehenden Vater Ralf - genannt Ralle - kennenlernt. Als sie sich bei einer Nachholfestunde besser kennenlernen, merkt Jenny: Ach der ist ja echt cute. Aber was mit einem Vater aus der Kita anzufangen - das geht eigentlich nicht oder?? JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Luna Laufer, Stefanie Buchholz und Pauline Claßen Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Anna Bühler Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann
Mit Quereinsteigern an Kitas Fachkräfte-Lücken zu füllen, ist keine Lösung. Eine Kita-Leiterin fordert ein Umdenken in Politik und Gesellschaft über den Beruf der Erzieherin. Mehr.
Anke springt heute mal als Erzieherin ein, Erfahrung hat sie ja mit Stefan und ihren anderen Kunden.
Die 39-jährige Erzieherin sieht sich als Wegbegleiter der Kinder, die ihr anvertraut sind und versucht mit ihrem Team zusammen, eine friedliche Atmosphäre in der Kita zu schaffen. Sie berichtet, wie sie hier mit Streit ganz allgemein umgehen und wie sie Streitigkeiten der Kinder untereinander beilegen. Ganz wichtig seien dabei die Haltung und die gemeinsamen Werte der Erzieherinnen und Erzieher. Ihre Arbeit sei zwar mitunter anstrengend, aber eben auch sehr erfüllend, weil sie jeden Tag das Gefühl habe, etwas bewirkt zu haben. Nimmert berichtet, dass die Kinder oft Themen von zu Hause mitbringen, die dann in der Kita besprochen werden, wie das Thema Krieg. Sie versucht dann den Kindern zu vermitteln, dass es ok ist Angst zu haben, aber man sich nicht davon lähmen lassen darf. „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf [Achim Pohl] (https://www.achim-pohl.de/) aufgenommen. Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Zentrale Inhalte und Materialien zur [Caritas-Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir"] (http://www.caritas.de/frieden).
Es wird oft darüber gesprochen, häufig eingefordert und auch missverstanden. In dieser Folge sprechen wir darüber, was uns Respekt bedeutet und was sich aus unserer Sicht hinter dem Begriff „Respekt“ verbirgt. Welche Erwartungen haben wir und was sind wir bereit zu tun, um uns gegenseitig Respekt zu geben? Wir wünschen gute Unterhaltung! Und los geht's!
Der Film begleitet vier junge Menschen an einem kritischen Wendepunkt ihres Lebens.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Xatar wo ist das Gold,Ya Salame!? Heute geht´s um das Thema Edelmetalle. Und vor allem um eine junge, dynamische Dame, die dadurch ihren unterbezahlten Hauptjob als Erzieherin aufgeben konnte. Als Erzieherin hat sie 1800 Euro netto verdient. Jetzt gerade wo der Podcast rauskommt, genießt sie die Sonne in Dubai! Wie viel sie verdient und wie sich ihr Leben verändert hat, erfährst du in diesem Podcast! Viel Spaß beim Zuhören! Hier kannst du Janett finden: https://www.wertsicherungjanettploetz.de/?srsltid=AfmBOorT0z1Do2w-JfJLLt-rwJOp68fez824arZ8ZTWTmnjoLvBh1oOP Instagram: https://www.instagram.com/jeanette_wertsicherung/ Facebook: https://www.facebook.com/janett.ploetz
Es wird viel über Pädagogik und soziale Berufe gesprochen. Doch wie sieht unser Arbeitsalltag wirklich aus? Wir geben interessante Einblicke in unsere Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe und des Coachings. Ihr werden sicher überrascht sein, wie vielfältig die Aufgaben dabei sein können. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!
5 Fragen an Jeannette @zeit_fuer_entfaltung In diesem wundervollen #interview haben wir über ihren Weg zur #entspannung , das #kinderstärker Konzept und die Magie der #ätherischeöle in ihrem #familienalltag und #berufsleben gesprochen. Liebe Jeannette ich danke dir das du mit deiner liebevollen Art die #welt der #familien zum leuchten bringst. Deine WhatsApp Kurse sind mit so viel Liebe und Magie gefüllt eine echte Bereicherung für den #alltagsstress Danke für DICH und dein SEIN * WERBUNG Jeannette und ich starten ab 4.11.24 mit einer Themenwoche Stark im Herbst mit #ätherischeöle falls es dich ruft und du dabei sein möchtest schreibe uns gern an ANMELDESCHLUSS ist der 30.11.24 Namaste Nadine
In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Sara Menzel-Berger.Sara ist die Gründerin von Technikelfe. Gemeinsam mit ihrem Team erschafft sie nicht nur nur Mitgliederbereiche, sondern auch Webseiten, Freebie-Abläufe, Verkaufsstrecken und vieles mehr.Die grosse Vision von Sara ist es, Menschen zu befähigen, ganz einfach und selbstverständlich mit Technik umzugehen, damit sie ihre Projekte selbstbewusst umsetzen und so ihren KundInnen zu einem glücklicheren Leben verhelfen können.In dieser Episode gewährt uns Sara einen spannenden Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit und plaudert über ihren Weg von der Erzieherin hin zur Unternehmerin, die mit einem mehrköpfigen Team Menschen in Sachen Technik den Rücken frei hält.Folge Sara, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: https://technikelfe.comYouTube: https://www.youtube.com/@technikelfe
ArchivWare vom 1. Juli 2022 - Es werden weniger Kinder in Deutschland geboren. Der Trend ist schon seit Jahrzehnten zu beobachten. Neu ist der drastische Rückgang im ersten Quartal 2022 um etwa 20.000 Lebendgeburten. Einige Ärzte und Wissenschaftler untersuchen einen möglichen Zusammenhang mit der neun Monate vorher begonnenen sogenannten Impfung bei den 18-59-jährigen. Der wäre dramatisch. Wahrscheinlich gibt es aber auch andere Gründe, warum plötzlich Frauen weniger Kinder bekommen. Unsere Autorin Sylvie-Sophie Schindler meint, Zeitgeist-Surferinnen und Feministen sähen Kinder als Armutsfalle an, der Nachwuchs werde mit Psychopharmaka ruhiggestellt oder gar abgetrieben. Sie fragt sich in ihrem Kommentar: Achtung, Kinderfeinde, woher diese Frostherzigkeit kommen könnte. Sylvie-Sophie Schindler ist nicht nur Autorin, sondern auch Philosophin und Erzieherin. Ihren Text hat Sabrina Khalil eingelesen. Er war zunächst in der Weltwoche erschienen.
Im sozialen Bereich gibt es vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung. Bei der Auswahl an Möglichkeiten ist es nicht immer einfach, die für einen selbst passenden herauszufinden. Wir geben euch in dieser Episode viele nützliche Impulse für die Suche und Auswahl dieser Faktoren. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!
Erzieherinnen und Erzieher werden händeringend gebraucht. Doch warum sollte ich mich eigentlich dazu entscheiden diesen Beruf auszuüben? Wir haben heute viele gute Gründe und subjektive Erfahrungswerte für euch mitgebracht, die das Interesse wecken und eine Entscheidungshilfe sein könnten. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!
❤️Der Großteil der Eltern macht sich völlig falsche und romantisierte Vorstellungen von der ersten Klasse.
Ich spreche mit meinen #Kitahelden-Coaches Nadine und Kristin über die Suche, bzw. die Wahl der richtigen Kita. Worauf müsst ihr unbedingt achten? Woran erkennt ihr ob das Team zu euch passt? Welche Fragen sollte ihr auf jeden Fall Stellen und was solltet ihr lieber nicht tun/fragen/sagen. Wir verraten euch alle Geheimnisse und geben euch tolle Tipps und Tricks mit an die Hand. Gleichzeitig versorgen wir euch mit wichtigen Informationen und genialem Hintergrundwissen. Heldentaten Akademie Die Heldentaten Akademie steht für pädagogische Qualität, selbstbewusste Kita-Fachkräfte, motivierte Teams, starke Kita-Leitungen und engagierte Kita-Träger. Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder, indem wir die pädagogischen Fachkräfte in ihrer persönlichen und pädagogischen Entwicklung unterstützen, den Teamspirit stärken und Kita-Träger im Aufbau einer wertschätzenden und respektvollen Mitarbeiterkultur begleiten. Gleichzeitig sorgen wir dafür, das Team-Fortbildungen endlich wieder Spaß machen, die Motivation ankurbeln und ergebnisorientiert sind. Hier erfährst du mehr über mich, meine Coaches, die #Kitahelden und die Heldentaten Akademie: Website: https://heldentaten-akademie.de/ Instagram: https://www.instagram.com/kitahelden/ Facebook: https://www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ YouTube: http://www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten
In der heutigen Folge von Lifestyle Schlank spreche ich mit der frischgebackenen Shine-Coachin Silvia über ihren Weg von einer übergewichtigen Erzieherin zu einer normalgewichtigen, selbstbewussten und glücklichen Coachin für Emotionales Essen. Silvia litt ihr Leben lang unter Übergewicht. Wie so viele Menschen brachten Diäten und Ernährungsumstellungen auch Silvia nicht weiter. Tief in ihrem Inneren spürte sie immer, dass sich mehr hinter ihrem Gewicht verbirgt als reine Disziplinlosigkeit. Auf der Suche nach alternativen Ansätzen stieß sie auf eines meiner Bücher und fühlte sich zum ersten Mal gesehen und verstanden. Mein Ansatz half ihr so sehr, dass sie selbst den Wunsch entwickelte, anderen Menschen diesen Weg weiterzugeben, und so meldete sie sich zu meiner 6-monatigen Coaching-Ausbildung an. In diesem Interview erfährst du, wie die Ausbildung ihr geholfen hat, ihr Gewichtsproblem zu lösen, und wie sie gleichzeitig ihren Lebenstraum von einer eigenen Selbstständigkeit verwirklicht hat. Ein sehr inspirierendes Interview, das Mut zur Veränderung macht. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim zu hören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Der "Ehlers-Rhetorik-Podcast" Seit Juli 2008 bereits DER TOP RHETORIK PODCAST! Der Podcast mit hilfreichen, wichtigen und interessanten Informationen rund um professionelle Kommunikation mit dem Rhetoriktrainer der Top-Manager, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Michael Ehlers. Regelmäßige LIVE Talks mit den besten Expert*innen aus der DACH-Region zum Thema Rhetorik! Ein Muss für alle, die mit ihren Worten etwas bewegen wollen. "Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können" GRATIS Rhetorik Training ONLINE: www.Redelehrer.de Online Live Training: https://www.iRhetorik.de Infos zu und Vernetzung MIT Michael Ehlers: www.Heldengeschichten.de
Maxi stand am Beginn einer Profikarriere als Fußballer. Eine schwere Knieverletzung zwang ihn zum Umdenken. Jetzt ist er Musikproduzent. Liza hat in Russland Lehramt studiert und in Deutschland als Erzieherin angefangen, um zu erkennen, dass sie Kunst machen will.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:17 - Maxi: "Der Switch vom Fußballtraum zur Musik ist mir nicht schwergefallen"00:13:43 - Liza: "Ich bin mit meiner jetzigen Ausbildung sehr glücklich"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Als Kind gilt sie als Systemsprengerin - letzte Chance ein Milieuwechsel von Berlin in den Bayerischen Wald. Ina Gruber erzählt vom schwierigen Ankommen und vom Alltag als Erzieherin.
“Leider fehlen zu viele Fachkräfte, deshalb muss die Kita morgen schließen!” Wenn diese Nachricht Eltern erreicht, gibt es oft nicht einmal mehr eine Notbetreuung. Arbeiten Mama und Papa beide, stehen sie vor einem großen Problem. Wohin mit den lieben Kleinen? Gerade passiert das häufig. Die Grippewelle tobt, dazu Corona und RS-Virus und sind nicht die Kinder krank, sind es die Erzieher. Weil in den meisten Kitas ohnehin schon Personalmangel herrscht, bleibt den Einrichtungen oft nichts anderes übrig als früher oder ganz zu schließen. Darunter leidet nicht nur die frühkindliche Bildung, sondern in der Regel auch Mamas Karriere oder ihre Gesundheit. Eltern leben an der Belastungsgrenze und oft bleibt ihnen nichts anderes übrig als weniger zu arbeiten. Deutschland droht ein Roll-back, das wiederum das deutsche Wirtschaftswachstum gefährdet. Wir sprechen mit der Autorin und Journalistin Nathalie Klüver über die Situation der Eltern, mit einer erfahrenen Erzieherin und dem Kinderarzt Dr. Ralf Moebus über die Überlastung aller Seiten. Podcast-Tipp: Die Bromance-Daddys - Der Podcast für junge Eltern Die Bromance Daddys - das sind Nick und Leon, beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Mit diesem Podcast wollen sie einen ehrlichen Einblick in väterliche Gefühlswelten geben. https://1.ard.de/BromanceDaddys
Sie singt von Supergirls, Piratinnen und der Abneigung gegen die Farbe Rosa. Unter den deutschen Liedermacherinnen ist Suli Puschban eine der wenigen, die auf den Putz haut. Die gesellschaftskritischen Texte der einstigen Erzieherin sind preisgekrönt. Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Bei Katrin S. ist immer was los. Privat und beruflich. Eigentlich liebt sie den Trubel, doch plötzlich scheint alles zu viel zu werden. Erst hat die 38-Jährige einen Hörsturz, dann bekommt sie wie aus dem Nichts wiederkehrende Kopfschmerzattacken. Obwohl sie vor Schmerzen im Krankenhaus landet, wird sie immer wieder ohne Diagnose entlassen. Für die Ärzte ist klar: der Stress ist Schuld! Was stattdessen dahinter steckt, das klärt sich nicht durch eine Untersuchung, sondern durch ein Mittagessen. |Host: Anke Christians |Autorin: Gesa Lütten |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diese beiden Links klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD-F66-web |Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: |https://1.ard.de/AD-Folge66-video |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Wollt ihr direkt weiterhören? Dann klickt doch mal bei Quarks Daily rein. Der Wissenspodcast beschäftigt sich in einem Spezial mit dem Thema Psychosomatik. |https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-psychosomatik-wie-koerper-und-geist-sich-beeinflussen/wdr/12537163/
Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt sie an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist. | Mit Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel u.a. | Komposition: Sicker Man | Regie: Eva Solloch | NDR 2023 | Mit Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel u.a. | Komposition: Sicker Man | Regie: Eva Solloch | NDR 2023
Stefanie ist müde. Den ganzen Tag hatte sie Trubel und Geschrei um sich. Kleine Kinder, die auf den Arm genommen werden wollen, die etwas fragen, die stolz etwas zeigen wollen oder Hunger haben. Stefanie ist Erzieherin, jetzt ist es 18 Uhr und sie hat Feierabend. Endlich! Sie freut sich auf einen ruhigen Abend mit ihrem Mann und ihren eigenen drei Kindern. Die 45-Jährige steigt ins Auto. Da kommt ihr plötzlich ein Gedanke: „Ach ja, Mist! Da habe ich gar nicht mehr dran gedacht!“ Sofort ist sie wieder da, die große Sorge! Es ist Freitag, der 20. April 2018. Am Morgen dieses Tages hatte Stefanie sich vorgenommen, in der Mittagspause ihre Mutter anzurufen. Aber dann war wieder so viel los. Sie hat es schlicht vergessen. „Hoffentlich ist nichts passiert!“, denkt Stefanie. „Ach, Quatsch, sie werden einfach Sonne und Strand genießen.“ Stefanie wollte ihre Mutter fragen, ob alles ok ist, denn etwas war merkwürdig. Vor neun Tagen waren ihre Eltern Ingrid und Klaus-Peter in den Urlaub geflogen: auf die Seychellen. Täglich hatten sie sich mit fröhlichen Urlaubsschnappschüssen und kleinen Nachrichten gemeldet. Nur in den letzten zwei Tagen nicht. Das war seltsam. Denn sonst hält die Familie engen Kontakt. Es wird doch nichts passiert sein? Stefanie denkt gerade noch über ihre Eltern nach, da klingelt ihr Telefon. Auf dem Display ist in großen Buchstaben zu lesen: „Mama“. Die 45-Jährige atmet erleichtert durch und lächelt. „Hallo Mama! Das muss Gedankenübertragung sein“, meldet sie sich fröhlich. Auf der anderen Seite hört sie ihre Mutter Ingrid. Sie sagt zuerst nichts, dann nur „Hallo“, sehr ernst und leise. Sofort merkt Stefanie: etwas stimmt nicht! „Mama, ist alles ok?“ fragt sie nach. Ingrid antwortet: „Nein. Der Papa… der Papa ist…“ Stefanie sitzt noch immer vor der Kindertagesstätte im Auto. Was sie nun hört, kann sie nicht glauben. Nach und nach erzählt ihre Mutter, was geschehen ist. Und Stefanie kommen die Tränen. Es ist gut eine Woche her, dass ihre Mutter und ihr Vater in den Urlaub geflogen sind. Aber nur einer von beiden wird zurückkehren. Denn Stefanies Vater wird seit einigen Tagen vermisst. Er ist spurlos verschwunden. Eine großangelegte Suche nach ihm hat kein Ergebnis gebracht. Julia Leischik und ihr „Bitte melde dich“-Team rekonstruieren den Fall und recherchieren sogar vor Ort auf den Seychellen. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Mit ihren 55 Jahren ist Claudia H. stets fit gewesen, kümmert sich um den Garten und ihre Hühner. Doch plötzlich werfen Fieber und Gelenkschmerzen die Erzieherin völlig aus der Bahn. Als ihre Hausärztin dann noch merkwürdige Hautveränderungen feststellt, spricht alles für eine rheumatologische Erkrankung. Doch Termine bei Experten sind schwer zu bekommen. Und Claudia H. geht es immer schlechter. Bis sie eines Tages Angst hat, gar nicht mehr aus dem Bett zu kommen. |Host: Anke Christians |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diese beiden Links klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD-Folge64-web |Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: |https://1.ard.de/AD-Folge64-video |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Ihr wollt direkt weiterhören und es muss nicht immer medizinisch sein? Dann haben wir hier einen Tipp für euch: der Rote-Rosen-Podcast. Nicht nur für Fans der Serie unterhaltsam! Host Martin Tietjen nimmt euch mit hinter die Kulissen. In jeder Folge ist ein Star der Telenovela zu Gast. Im lockeren Talk geht es um den Alltag einer großen TV-Produktion, ums Privatleben der Schauspieler*innen, es gibt Klatsch und Tratsch vom Set und immer wieder überraschende Momente. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/rote-rosen-der-offizielle-podcast/94817246/
"Systemsprenger" fallen durch alle Raster. Sie werden von Heim zu Heim verwiesen oder fliegen von der Schule. Auch Ina Gruber war ein solch schwer erziehbares und aggressives Kind, das eben nicht ins System passte. Heute ist sie selbst Erzieherin.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Lernberatung: Eine Reise durch Constance Höbingers Lebenslauf „Dein Kind kann … nicht!“ – Ich sage „dein Kind kann!“ Raus aus Kita- und Schulstress, rein ins entspannte und glückliche Familienleben! Constance Höbinger machte bereits als (Vor-)Schulkind ihre erste Auslandserfahrung. Gebürtig aus Baden-Württemberg, lebte sie ein paar Jahre in Ghana und Nigeria. Diese Zeit in Afrika förderte ihre Neugier für andere Kulturen und Länder sowie die Unterschiedlichkeit der Menschen. Bis heute trägt sie diese kindliche Neugier und eine bemerkenswerte Beobachtungsgabe in sich. Von klein auf liebte sie das Reisen. Weshalb sie nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau machte. Mit dem Abschluss in der Hand zog es sie nach Bayern, um am Flughafen München in die Reisewelt einzutauchen. In Erding hat sie seit 30 Jahren eine neue Heimat gefunden. Lernberatung: Erfolgreiche Karriere als Erzieherin und Heilpädagogin Mit der Geburt ihrer mittlerweile 20-jährigen Tochter begann ihr neuer beruflicher Weg. Sie machte die Ausbildung zur Erzieherin und später zur Heilpädagogin. Das Heranwachsen und die Entwicklungsschritte der Kinder zu beobachten und zu begleiten, begeistert sie bis heute. Als Gruppenleitung im Vorschulbereich und als Beraterin in Kindergärten und Schulen, erkannte sie verschiedenste Herausforderungen der Kinder. Unter anderem Verhaltensweisen, die den Gruppenalltag störten, Kinder, die in Schubladen geschoben wurden aufgrund ihres Nicht-Könnens oder ihrer Besonderheit, Kinder, die ihre Fähigkeiten nicht entfalten konnten. Häufig begleitet von hilflosen Erwachsenen, um das fehlende Wissen, wie sie das Kind besser unterstützen können. Mit der entsprechenden Lernberatung unterstützt sie Eltern und Kinder. Die Evolutionspädagogik und Lernberatung als Schlüssel zum Erfolg Auch Constance Höbinger suchte ständig nach effizienten Fördermöglichkeiten und Lösungen für ihre Vorschulkinder. Nach vielen Jahren fand sie den Schlüssel! Mit der Ausbildung zur Evolutionspädagogin und Lernberaterin der praktischen Pädagogik verstand sie, was hinter den oft anstrengenden Verhaltensweisen der Kinder steckte. Doch viel wichtiger war, dass sie mit einfachen Bewegungsübungen das Leben der Kinder verändern konnte. Nachweislich verbesserten diese die Lernkompetenz und das Verhalten der Kinder. Das Kind nahm wieder entspannt am Kindergarten- oder Schulalltag teil und die Eltern waren glücklich. Die Rolle der Eltern in der Lernberatung Ergänzend zu der Unterstützung der Kinder ist es ihr wichtig auch die Eltern in ihre Kraft zu bringen. Als Mama kennt sie viele herausfordernde Situationen um Familien- und Berufsleben zu vereinen. Ihre Erfahrung und die zusätzliche Ausbildung zum Familiencoach ermöglichen es ihr die Familien als Ganzes zu begleiten. Lernberatung betrifft die Ganze Familie Constance Höbingers Expertenkoffer - eine Vielzahl von Erfahrungen und Qualifikationen Ihr Expertenkoffer zum Thema Lernberatung ist sehr gut gefüllt. Ihr facettenreiches Leben, ihre Erfahrungen im privaten und beruflichen Kontext und ihre vielfältigen Ausbildungen und Qualifikationen ermöglichten es Constance Höbinger bereits mehr als 1000 Menschen erfolgreich zu unterstützen, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihr Innerstes zum Leuchten zu bringen. Sie begleitet Kinder und Erwachsene auf eine herzliche, motivierende und inspirierende Art. Dienstleistungen im Bereich Lernberatung und Coaching Ihre Tätigkeitsbereiche: • Lernberatung von Kindern und Erwachsenen, bei Lern- oder Verhaltensauffälligkeiten, und Stress im Kindergarten oder der Schule • Coaching für Einzelpersonen, wenn das Gefühl besteht, nichts geht mehr oder es der Wunsch ist, sich persönlich weiterzuentwickeln • Fortbildungen und Inhouseseminare für Fachkräfte und pädagogisch Interessierte • Vorträge und Workshops für Kindergärten und Schulen • Teamcoaching zur Verbesserung von Kommunikation und Motivation Constance Höbingers Vision und Motivation in der Lernberatung Meine Vision ist es die Menschen wachzurütteln. "Bring dein Licht zum Leuchten". Vor allem das der Kinder. Raus aus der Bewertung und Beurteilung, rein in die Beobachtung. Dann sehen wir ganz wunderbare Dinge. Doch der Blick ist viel zu oft auf dem Negativen, dem Nicht-Können, den Defiziten. Das Nicht-Können ist im Verhältnis meist nur minimal. Doch genau darauf wird der Fokus gelegt. Ich sage, schaut hin!, was das Kind alles kann. Beobachtet. Seht es. Sagt ihm, was es alles kann und nicht immer, was es nicht kann. So stärken wir die Kinder. Sie sind unsere Zukunft. Wir können alle mit einem Perspektivenwechsel dazu beitragen. Und ja, wenn etwas nicht so gut funktioniert. Holt euch Unterstützung. Mein Ziel ist es, Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, zu unterstützen ihre emotionalen Verletzungen zu heilen, ihre Stärken zu erkennen und eine liebevolle und wertschätzende Beziehung zu sich selbst zu entwickeln, sodass sie ihr ganzes Potenzial leben können. Dieses Fundament bringt nachhaltig ihr Licht zum Leuchten. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu Beginn immer wieder der Vergleich mit anderen aus meiner Branche und den Fokus auf deren Aktivitäten zu haben, anstatt geduldig und im Vertrauen mein Unternehmen konstant und fokussiert aufzubauen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Tatsächlich lebe ich in vielen Bereichen sehr analog. Stift und Zettel sind mein Lieblingstool. Am liebsten schreibe ich meine Ideen und Konzepte mit der Hand. Online ist es Facebook und Instagram Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Verkannte Genies: Wenn Kinder in der Schule scheitern: - Hilfen mit den 10 Schlüsseln der Evolutionspädagogik von Ludwig Koneberg (Autor), Silke Gramer-Rottler (Autor) Buchtitel 2: Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen - Robert T. T. Kiyosaki (Autor) Kontaktdaten des Interviewpartners: Constance Höbinger D-85435 Erding Tel: +49 (0) 152 527 406 83 Mail: kontakt@constance-hoebinger.de www.constance-hoebinger.de Facebook/Instagram: constance_hoebinger Goodie für unsere Hörer: Melde Dich jetzt zum 20-minütigen Impulsgespräch mit Constance an. Schreibe "TomsTalkTime" in den Betreff und erhalte das Gespräch kostenlos (hier klicken) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…