POPULARITY
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Eine betagte Dame lädt alle ihre Nichten und Neffen in ihr altes, großes Haus ein und sie schachern ums Erbe. Es passiert das in diesem Genre unvermeidliche: Die Dame wird ermordet und alle rätseln, wer aus der Runde der Täter ist. Halb Mystery-Krimi, halb Komödie nennt Bastian Pastewka dieses SR-Hörspiel von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1969.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Der Londoner Anwalt Frank Dearden, gespielt von Martin Held, ist als unerbittlicher Taktiker bekannt, der ausschließlich der Beweislast von Indizien vertraut. Doch plötzlich gerät er selbst unter Mordverdacht. Seine Frau und sein bester Freund versuchen ihn zu retten, doch die Spuren sind eindeutig… Mehr 50er-Jahre-Berlin kann man kaum in einem Hörspiel vereinen, meint Bastian Pastewka zu diesem alten Hörspiel-Klassiker aus dem Jahre 1954 von John Bradley. Das Stück in klangschönem Mono ist vom RIAS; das Archiv wird heute gepflegt von Deutschlandfunk Kultur.
Die Themen: Anke Engelke und Bastian Pastewka drehen Amazon-Prime-Video-Serie; Putin und Biden halten Reden am gleichen Tag; Union springt über 30 Prozent; Berichterstattung der BILD; Gericht in Teheran verurteilt Deutsch-Iraner zum Tode; Politischer Aschermittwoch 2023; Dieter Bohlen streitet sich bei DSDS mit Veganerin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen nachts in das Haus ihres Konkurrenten ein, um ihn zu beseitigen. Dafür müssen sie über eine dunkle Treppe in den dritten Stock. Es wundert sie schon, dass die Haustür unverschlossen ist, und plötzlich fällt ein Schuss. Bastian Pastewka schätzt an dieser Gangstergeschichte um ein düsteres Haus von 1961 von John Whiting vor allem, dass die Treppe, zur Hauptfigur wird. Der Stammregisseur des Hessischen Rundfunks Heinz-Otto Müller hat aber weniger Schritte auf Stufen erklingen lassen, sondern stattdessen hervorragende Spannungs-Musik eingesetzt, wann immer die Ganoven schleichen, stolpern oder flüchten müssen.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
New Jersey, irgendwann in den späten 1950er Jahren: ein ungemütlicher Schlechtwetter-Abend für die Streckenarbeiter der Railway Company. Und ausgerechnet an diesem Abend ruft die Belegschaft zu einem Streik auf. Doch der Gewerkschafter Henry Kelly ist plötzlich verschwunden und eine Gruppe Sträflinge soll ausgebrochen sein. Gerade als ein vollbesetzter Fernzug abfährt, sehen die Fahrdienstleiter Buckley und Mac etwas Unglaubliches im Nebel auf sich zurollen. Für Pastewka ist dieser Krimi aus dem Jahr 1964 von Walter Karl Schweickert ein Meisterstück aus dem Rundfunk der DDR. Unfassbar, dass diese Häufung von spektakulären Ereignissen an einem Ort auf wahren Begebenheiten beruht.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Der clevere Peter Armstrong, Chefreporter des Londoner Daily Globes, ist ein Held der Swinging Sixties. Er löst seine Fälle mit Witz und viel Glück. Peter Armstrong, gespielt von Chris Howland, mag Whisky, Flanellanzüge und dunkelhaarige Frauen. Diesmal bekommt er es mit dem geheimnisvollen Antiquitätenhändler Max Manning zu tun, mit dessen Haushälterin etwas nicht stimmt. Die Spur führt schließlich in die Schweiz. Eine Krimi-Comedyserie des Saarländischen Rundfunks von 1970. Doch Pastewka spürt in diesem Stück von Rolf Biebricher noch deutlich die Krimi-Epoche der 60er Jahre, als die Schnurrbärte noch in Whisky getaucht wurden und London ein Tummelplatz für elegante Ermittler und handfeste Gangster war.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Kurz nachdem er die Pariser Mordkommission um Schutz bat, wird ein Mann hinterrücks erstochen. Als seine Frau ihn identifiziert, wundert sie sich: Er hatte nicht nur außergewöhnlich viel Geld bei sich, sondern trug auch merkwürdig auffällige Schuhe, die sie noch nie gesehen hat. Der Kommissar erkennt schnell, dass das Opfer offenbar ein Doppelleben geführt hat. Dieses Hörspiel vom BR aus dem Jahr 1955 präsentiert Bastian Pastewka anlässlich des 120. Geburtstags von dem belgischen Star-Autoren Georges Simenon.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein kleiner Schnell-Imbiss in der Nähe der Bahnhofsmission wird zum Schauplatz eines Verbrechens in diesem HR-Hörspiel von Philip Levene aus dem Jahr 1961. Der Imbissbudenbesitzer Fred Collins wird zum Augenzeugen. Aufgrund seiner Zeugenaussage, kann der Täter gefasst werden. Doch neue Indizien deuten an, dass Freds Aussage mindestens zweifelhaft ist. Kann Fred sich wirklich auf sich selbst verlassen? Bastian Pastewka widmet diese Podcast-Folge um Schein und Sein den zahlreichen Hörspiel- und Synchronrollen der Darsteller Margot Leonard und Horst Niendorf.
Mystery · Was ist das Hörspiel "Insomnia"? Und warum ist Mia die einzige, die sich an diese Hörspiel-Kassette aus ihrer Kindheit erinnert? "Mia Insomnia" ist die Mystery-Hörspiel-Serie für alle, die mit Detektivhörspielen aufgewachsen sind und eine Portion Grusel schätzen. Mit Julia Gruber und Bastian Pastewka - jetzt in der ARD Audiothek hören.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka präsentiert anlässlich des Geburtstags von Patricia Highsmith das erste Hörspiel nach Vorlage der Krimi-Autorin, das je in Deutschland produziert wurde. In dem Stück von 1973 gerät der Kunsthändler Howard unter Verdacht: Hat er seinen Konkurrenten Barker erschossen? Die Ermittler Shaw und Travis verfolgen aber noch eine andere Fährte: Ein alter Mann wurde überfahren, und zwar eindeutig mit Howards Wagen… "Der Killer" ist ein Highlight aus der Reihe "Aus Studio 13" des SDR, dem heutigen SWR.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka präsentiert in dieser Podcast-Folge gleich zwei Hörspiele der von ihm erfundenen Kategorie: Frauen in einsamen Häusern allein am Telefon. In Ein Haus mit Vergangenheit vom SR von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1972 wartet Patricia Hamilton in ihrem neuen Landhaus auf ihren Mann George. Sie telefoniert mit ihrer besten Freundin, als sie merkt, dass sie nicht allein im Haus ist. In Gewitter über Elmwood von 1936 von P.T. Wolgar findet Jennifer einen Toten in der Garage. Und sie kann mitten im Gewitter weder ihren Mann noch die Polizei erreichen. Beide Grusel-Krimis variieren das beliebte Motiv der schicksalshaften Abgeschiedenheit – das Telefon als einzige Verbindung zur Außenwelt. Gewitter über Elmwood entstand 1963 beim SFB, heute rbb, als erstes Stereo-Hörspiel der bundesdeutschen Rundfunkgeschichte.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Dieses Krimi-Hörspiel von Horst Bieber beginnt, als das eigentliche Verbrechen schon ein Jahr her ist. So lange wird Renate vermisst, die Tochter der Industriellen-Dynastie Gassler. Ist sie abgetaucht oder wurde sie entführt? Der abgehalfterte Privatdetektiv Kramer seziert die tragischen Lebensverhältnisse der wohlhabenden Familie, die ihr ganzes Leben vor Lügen und Verrat nicht zurückgeschreckt hat. Bastian Pastewka präsentiert dieses Stück aus den Archiven des WDR von 1988. In Echtzeit in einem einzigen Raum, wo 6 Personen Platz genommen haben, entblättert sich langsam jede Figur. In einer Hauptrolle: Wolfgang Forester, der laut Pastewka zu den besten Stammschauspielern des Westdeutschen Rundfunks gehört.
Was als Folge 2 im MAZZ AB-Podcast in Zeiten vor Corona geplant war und durchgeführt wurde, eskalierte schnell. Nach Aufnahme 1 folgten schnell 2 und 3. Denn es sollte perfekt werden. Was Timur und Mazze verbindet, ist nicht nur die Liebe zur Musik, ein Faible für CD-Cover, Reisen und lustigen VIP-Anekdoten sondern auch die Liebe zu einander. Beide kennen sich nicht sehr lange aber dafür sehr sehr gut und teilen jeweils atemberaubende Stories über (Welt-)Tourneen und andere Peinlichkeiten. Und mal wieder schaffte es ein Whiskey aus Timur und Mazze alles rauszuholen bezüglich Thees Uhlmann, Barbara Schöneberger, Micky Beisenherz, Bastian Pastewka, Orville Peck, Jay-Z und natürlich auch Timurs Boss: Casper! MAZZ AB in übertriebener Überlänge - und das zurecht.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka präsentiert einen außergewöhnlichen Spuk-Krimi von Hanns Heinz Ewers, der im Paris um 1900 spielt. Madame Dubonnet, Inhaberin einer kleinen Pension, kann es nicht glauben: Immer wieder kommt es unter den Gästen von Zimmer 7 zu ungeklärten Todesfällen. Die Polizei ermittelt vergebens – bis der Student Bracquemont anbietet, sich selber in dem Zimmer einzuquartieren… Dieses Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur aus dem Jahr 2011 ist das jüngste der Auswahl: Eine Kriminalgeschichte, die 1908 geschrieben wurde und zur Gattung der Schwarzen Romantik zählt, der Zeit der sogenannten Decadence. Die Vorlage heißt "Die Spinne" und ebenso ein Tier wird zum Schlüssel für die Wahrheit.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Marthe Moureau ist verschwunden. Als Oberhaupt einer kleinstädtischen Familie war sie unbeliebt, denn sie regierte mit starker Hand, auch wenn sie und ihr Mann Eduard zuvor ihrer Verwandtschaft in Nöten half. Hat die Familie zu heftig rebelliert? Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Bastian Pastewka schätzt an diesem selten gespielten Radio-Schatz vor allem das durchweg perfekte Ensemble, das von Rene Deltgen angeführt wird. Ihm widmet er diese Folge und blickt zurück auf Deltgens Karriere als Radio-Detektiv "Paul Temple" oder als "Der Hexer" im Kino. Und es gibt den ältesten Hörspiel-Ausschnitt, der jemals in KEIN MUCKS gelaufen ist.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die Londoner Ermittler Inspector Hornleigh, gespielt von Helmut Peine, und Sergeant Bingham suchen in diesem spannenden Fall zum Mitraten vom WDR von 1963 fieberhaft nach einem verschwundenen Wissenschaftler. Er war an streng geheimen Experimenten beteiligt und nun steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel. Hornleigh muss eine Reihe von Zeugen befragen, doch diese geben ein höchst unterschiedliches Bild des Professors ab. Nur bei einem Detail sind sich alle sicher: Er trug einen Tirolerhut. Das Hörspiel zum Miträtseln schrieb Hans Wolfgang Priwin. Bastian Pastewka ist hier parteiisch: Kaum ein anderes Hörspiel passt so perfekt in diesen Podcast, der Radioermittler Inspektor Hornleigh ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Der Fall ist die Essenz dessen, was für sein Empfinden die nostalgischen Unterhaltungs-Krimis der 1960er Jahre ausmacht. Seit den späten 1930er Jahren gab es mehrere Adaptionen der Reihe im deutschen und englischen Hörfunk und Fernsehen.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein rätselhafter Mord in einem Hotel ist der Ausgang für diesen Hard-Boiled-Krimi vom BR, geschrieben 1969 von Helen McCloy. Den Star-Reporter Joe Simon erwarten eine Nacht in dem Zimmer, in dem zuvor eine Schauspielerin ermordet wurde, und ein Komplott. Erst gerät er in eine Mordermittlung und dann zwischen die Fronten. Simon findet in dem gruseligen Zimmer ein seltsames Indiz: eine kleine schwarze Scheibe, die der Mörder möglicherweise verloren hat. Doch wozu wird sie genutzt?
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Einer Mutter wird mit der Entführung ihrer Tochter gedroht und zwar von einem unbekannten Anrufer. Erst bittet die Mutter Ripley um Hilfe, kurz darauf behauptet sie aber, nie mit dem FBI-Ermittler gesprochen zu haben. Dieser Radio Bremen-Krimi von 1956 gipfelt in einem rasanten Finale! Der berühmte Schauspieler Hans Paetsch ermittelt als John Ripley. Das Autorenduo Mildred und Gordon Gordon griffen für diesen Psychothriller auf authentische Unterlagen der amerikanischen Polizei zurück. Das Hörspiel fängt die 50er Jahre ein: die Autos klappern, die Telefone schellen und Tonbandaufnahmen sind der größte Hit im Kriminallabor.
Peter Neumann: Feuerland - eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883 - 2020 | Gelesen v Stephan Schad | 1 mp3-CD, 7 Std. 7 Min. | 24 € (UVP) | DAV || Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose - Hörspiel | Mit Kai Magnus Sting, Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka | Regie: Leonhard Koppelmann | 2 CDs, 1 Std. 51 Min. | 16 € (UVP) | Der Hörverlag || Annette Vogt & Hans Sarkowicz (Hg.): Vertreibung des Geistes | mit 35 Stimmen aus dem Exil von Hannah Ahrendt bis Ernst Toch | 2 mp3-CDs, 21 Std. 8 Min. | 30 € (UVP) | Der Hörverlag / Radio Bremen || Tobias Goldfarb: Spekulatius der Weihnachtsdrache rettet das Fest | Gelesen von Felix von Manteuffel | 2 CDs, 2 Std. 54 Min. | 15 € (UVP) | Ab 6 Jahren | Argon Verlag
Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose - Hörspiel | Mit Kai Magnus Sting, Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka | Regie: Leonhard Koppelmann | 2 CDs, 1 Std. 51 Min. | 16 € (UVP) | Der Hörverlag ||
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Kommissar Klipp will eigentlich in Ruhe über die Hitze in der Stadt stöhnen, doch dann führt ihn die Arbeit aufs Land in die heiße Heide. Die Ortspolizei hat einen toten Lehrer im Wald gefunden und Klipp muss helfen den Mörder zu finden – Feinde schien der Tote genug zu haben. Volker Lechtenbrink spielte 1974 den Kommissar in diesem Krimi von Hansjörg Martin für den WDR. Er war schon als Kind im Radio zu hören, mit 14 ein Kinostar und später ein beliebter Sänger.
Michelle und Sebbo kommen ja kaum noch aus dem Feiern heraus. Denn nach Sebbos Geburtstag folgt heute schon Michelles Geburtstagsfolge. Ihre Wahl fiel diesmal auf das Hexenhandy. Wie schlägt sich Bastian Pastewka als Bösewicht und sind Teaserhandys eigentlich in den USA erlaubt. Diese und weitere Fragen werden nur hier im SSP beantwortet. Viel Spaß bei der Folgenbesprechung zum Hexenhandy.
Was für eine grandiose Folge…die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hohenede liefern wieder ab: Twitter-Relevanz, True Crime und TV-Shopping! Das sind nur einige der brisanten Top-Themen dieser Jubiläumsausgabe Nr. 166! Dazu kommen noch die nicht minder amüsanten Alltagserlebnisse - mit Atze im Alten Land und mit Till auf Mückenjagd-Safari im November. Köstlich! Nicht minder amüsant: Dank der Zuschrift einer Cousine wissen die zwei Chefcousinen jetzt, was Viagra ist: Knüppeldünger! Monets Garten: https://www.monets-garten.de/mg/preis-und-ticketdetails-hamburg
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein bisschen Trickbetrug, ein wenig Mordermittlung und ein Hauch Justizdrama: Dieses Hörspiel des SFBs aus dem Jahr 1966 von Rolf von Goth spielt in London und wird vom rbb bereitgestellt. Ein Mann namens James McKay sitzt im Gefängnis. Er wird verdächtigt, die Prostituierte Nancy Ponds getötet zu haben und ihm droht die Todesstrafe. McKay bestreitet die Tat, doch ein Brief belastet ihn schwer. Und dann tut sich plötzlich noch ein ganz anderes Problem auf.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Washington DC 1878: Wer hat den Kaufmann Herrn Leavenworth erschossen? Der junge Anwalt Leslie Raymond wird zum Helfer des Detektivs Ebenezer Gryce. Verdächtige gibt es viele und die Befragung scheint alles eher zu verkomplizieren als Licht in die Sache zu bringen. Die Hauptverdächtigen sind die Tochter und die Cousine des Opfers. Ballistik und Kriminaltechnik kommen aber zu einem anderen Schluss. Dieses wilde Verwirrspiel von Walter Gerteis beruht auf der ersten historischen Kriminalerzählung der Literaturgeschichte, die eine Frau geschrieben hat, nämlich Anna Catherine Green 1878. Der BR machte 90 Jahre später daraus ein Hörspiel, das Bastian Pastewka Rätsel aufgibt, woher kennt er nur diesen einen Sprecher?
Elena Ferrante: Die neapolitanische Saga - Die Hörspiele | Aus dem Italienischen von Karin Krieger | Hörspielbearbeitung und Regie: Martin Heindel, Katja Langenbach | Mit Rosalie Thomass, Enea Boschen, Christiane Rossbach u.v.a | Musik: Ulrike Haage | 4 mp3-CDs, 15 Std. 22 Min. | 26 € (UVP) | Der Hörverlag / BR || Herbert Rubinstein: Meine vier Leben - Wider das Vergessen | Gelesen von Axel Gottschick | Mit Musik von Jan Rohlfing | 1 CD, 1 Std. 10 Min. | 19,80 € (UVP) | Griot Verlag || Agatha Christie: Hercule Poirots Weihnachten | Gelesen von Bastian Pastewka | 1 mp3-CD, 7 Std. 13 Min. | 12 € (UVP) | Der Hörverlag || Kirsten Boie: Gangster müssen clever sein | Gelesen von Katinka Kultscher und Tom Freddo Schröder | 1 mp3-CD, 8 Std. | 15 € (UVP) | ab 10 Jahren | Jumbo Verlag ||
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Das Ehepaar Sally und Richard Gordon strandet nachts nach einer Autopanne in einem kleinen englischen Dorf. Richard behauptet, eine geisterhafte Glocke gehört und einen Beerdigungszug gesehen zu haben. Doch niemand glaubt ihm… "Gruselgrab" ist eines der wenigen Stereo-Hörspiele in dieser Kein Mucks-Staffel und laut Bastian Pastewka ein feiner Mystery-Thriller, der perfekt zu Halloween passt. Das Stück von Rodney David Wingfield aus dem Jahr 1984 ist Teil der legendären Krimi-Sendereihe Studio 13 des Süddeutschen Rundfunks.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
London 1880. Dichter Nebel wabert um das stattliche Haus der Bella Manningham, die mit ihrem Mann Jack dort lebt und allmählich den Verstand verliert. Dinge wechseln wie von Geisterhand ihren Platz, ein Bild verschwindet und aus dem verlassenen Obergeschoss ertönen Schritte. Und: Das Gaslicht flackert verräterisch… Dieses Hörspiel von dem englischen Schriftsteller Patrick Hamilton produzierte der Sender Freies Berlin 1967. Es beruht auf einem Theaterstück und war schon 1938 ein großer Publikumserfolg. Noch heute wirkt das Thema aktueller denn je, denn dieser Stoff prägte den Begriff "Gaslighting". Er steht für die psychische Herabsetzung, bei der absichtlich falsche Informationen und Sachverhalte verwendet werden, um die Opfer an ihrem Verstand zweifeln zu lassen.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Eine seltene Skulptur wird gestohlen und eine Erpressungsgeschichte beginnt. Inspector Davis ermittelt und stellt schnell fest, dass in diesem Fall nichts so ist wie es scheint. Wer spielt falsch? Bastian Pastewka präsentiert diesen klassischen Radio Bremen-Krimi von Arnold E. Ott aus dem Jahr 1963. Er schätzt an der knackig kurzen Kriminalgeschichte vor allem die Spielfreude des Ensembles: Eleonore Schroth, Gustav Rothe, Herbert Steinmetz und Gudrun Daube.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Teil 3 und damit das Finale dieses Kriminalhörspiels von Karl Richard Tschon, das der Westdeutsche Rundfunk 1966 produzierte. Es ist eines der Lieblings-Hörspiele von Bastian Pastewka, denn hier stimmen die Zutaten und die Besetzung, meint er: Das atmosphärische Hörspiel ist eine Art Puppenstuben-Krimi, nimmt aber schon den Einstieg in den psychologischen Krimi vorweg.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
An der gluckernden Themse im milchigen Licht der Laternen im Londoner Nebel nahm dieser Krimi seinen Anfang. Im zweiten Teil führen die Ermittlungen von der Themse in eine geheimnisvolle Hafenkneipe mit stummem Barpianisten; aber auch in ein feines Haus mit standesgemäßem Butler. Der Westdeutsche Rundfunk produzierte dieses Kriminalhörspiel 1966. Aber Bastian Pastewka hörte das Stück erst bei einer Wiederholung, als er 14 Jahre alt war und ist seitdem Fan.
Seit über 30 Jahren lebt der Schauspieler und Comedian in Berlin - aber klar sind bei uns in Hessen das Essen, das Bier und die Mittelgebirge besser. Weiß er aus Erfahrung - er ist nahe Ober-Ramstadt in Südhessen aufgewachsen. Warum er neben dem Schauspielern jetzt auch das Schreiben für sich entdeckt hat - und wie viel in seinem Buch tatsächlich autobiografisch ist, das erzählt er Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ins nebelige London lädt Bastian Pastewka zur Eröffnung der vierten Staffel "Kein Mucks!" mit einem WDR-Krimi aus dem Jahr 1966 von Karl Richard Tschon. Der Schriftsteller Edgar Dickens steht abends am Ufer der gluckernden Themse, die milchigen Laternen schimmern durch den Nebel, er sieht kaum die Hand vor Augen, als ihn plötzlich eine unheimliche Stimme um Feuer bittet und er daraufhin unversehens in eine Mordermittlung gerät…
Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Deutschen und der Humor. Oweh. Selten fällt die Fremd- oder Selbstdiagnose in diesem Punkt positiv aus. Auf Loriot sind alle immer stolz, er gilt als Referenzgröße, aber es gibt auch ein paar andere, die zudem noch am Leben sind und zuverlässig großen Spaß machen. Mit feinen Pointen und klugem Humor, der sich aus der genauen Beobachtung des Lebens ergibt. Bastian Pastewka ist ein Meister dieses Fachs. Der gebürtige Bochumer, Jahrgang 1972, wuchs in Bonn auf und merkte schon als Schüler, dass es durchaus Vorteile hat, andere zum Lachen zu bringen - und sei es auf eigene Kosten. Aus dem kleinen lustigen Jungen wurde ein vielfach ausgezeichneter Schauspieler und Komiker, ob in Filmen wie „Der Wixxer“ oder der Serie „Pastewka“, von der es ungefähr 900 Staffeln gibt - und jede davon ist gut. Nein, er mag die Konsistenz von Obst nicht aber ja, unter allen Varianten ist die „Pizza Hawaii“ seine Favoritin. Und genau das war sein Ticket für eine Einladung zu Toast Hawaii. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka blickt in der vierten Staffel des Erfolgs-Podcasts nun auch in andere Hörspiel-Archive. Neben Radio Bremen-Krimis werden auch die besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von BR, WDR, SWR, SR, RBB, HR, NDR, MDR und Deutschlandfunk Kultur dabei sein – sowie deren Vorgängern! Ab dem 29. September gibt es hier wieder jeden Donnerstag eine neue Folge. Jetzt schon verrät Bastian Pastewka, woher die Kein-Mucks-Musik stammt.
Vera Deckers bringt zusammen, was offensichtlich zusammen gehört: Psychologie und Comedy. Sie ist Psychologin und Comedienne - und beweist schon seit Jahrzehnten, dass die Geschichte von wegen „es gibt keine lustigen Frauen“ eine viel zu lang zitierte Mär ist. Ihr Credo: Bei der Verwirklichung der eigenen Träume ist Angst fehl am Platz. Früher war die oft die einzige Frau in Comedy Shows. Bis heute spielt sie im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash, der WDR Ladies Night oder ihren vielen Solo Shows. Inzwischen ist sie auch gefragte Rednerin, deshalb gibt's im Podcast auch Tipps, den Herausforderungen des modernen Alltag mit psychologischer Finesse zu begegnen. Und es geht um die Keimzelle ihrer Bühnenkarriere: Ihre Schule, auf der unter anderem auch Bastian Pastewka und Bernhard Hoecker waren. Wenn Du Lust hast, mit uns intensiver in die Geschichte der Deutschen Comedy abzutauchen - und einen Blick in Veras spannende Vita zu werfen, ist diese Podcast-Ausgabe perfekt. Viel Spaß mit uns!
Für viele gehörte Renate Künast zu den ersten Politikerinnen, die in ihrer ganzen Überzeugtheit und ihrem Selbstbewusstsein nachhaltig Eindruck hinterließen. Sicherlich gab es andere bedeutende Politikerinnen vor ihr, aber sooo viele waren's dann leider nicht. Die Worte, die ihr kritisch entgegenknallten: lauteten streitbar. Unangepasst. Kantig. Sie wird das als Kompliment auffassen. Das alles ist die ehemalige grüne Bundesministerin für Verbraucherschutz und Landwirtschaft bis heute, zudem aber ist sie auch das Gegenteil von kantig, sehr zugänglich, humorvoll, herzlich und ausgestattet mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Renate Künast stammt aus dem Ruhrgebiet, aus Recklinghausen, startete auf der Hauptschule und musste sich ihren Bildungs-Weg gegen einige Widerstände erkämpfen. Heute ist die studierte Juristin, Jahrgang 1955, weiterhin Mitglied des Bundestages und jetzt zu Gast bei Bettina Rust. Und bevor es losgeht: Dies ist die letzte Episode vor unserer 4wöchigen Sommerpause. Stellen Sie Ihren Timer, heften Sie sich ein Paper unter den Kühlschrankmagneten, aber am 3. September sind wir wieder da, mit Toast Hawaii und Bastian Pastewka. Bis dahin hören Sie sich alle 70 Episoden noch mal ganz in Ruhe an und erzählen allen Menschen, die Sie mögen, von diesem Podcast. Das ist sehr nett von Ihnen. Danke. Jetzt geht's aber los. Nicht mit einem Gesprächsanfang, sondern mit dreien. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Spätestens seit ihren legendären Promi-Parodien in „Switch Reloaded“ zählt Martina Hill zu den bekanntesten und erfolgreichsten Comedy-Stars Deutschlands. Ganz egal, ob nun in „Die Martina Hill Show“, „Knallerfrauen“ oder als Tina Hausten in der „Heute Show“: Die Schauspielerin und Komikerin liefert ab und feiert einen Erfolg nach dem anderen. Jetzt ist Martina Hill in der zweiten Staffel der Amazon-Prime-Hitshow „LOL – Last One Laughing“ zu sehen. In der sollen Promi-Comedians wie Anke Engelke oder Bastian Pastewka ihre Kollegen zum Lachen bringen, dürfen selbst aber nicht die kleinste Miene verziehen. Martina Hill hat mir im Gespräch verraten, warum sie mit Mitte 20 wieder bei ihren Eltern einziehen musste, wieso ihr vegane Ernährung nicht wirklich gut tut und warum sie vor dem näher rückenden 50. Geburtstag bislang so gar keinen Respekt hat. Wenn du wissen möchtest, warum wir mit viel mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen sollten, wieso Martina bei einem Lachanfall fast erstickt wäre und warum sie fest davon überzeugt ist, dass sich am Ende fast immer alles zum Guten wendet, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Martina Hill!
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
"Mein Leben war schon immer bunt und voller Wandlungen", sagt Cristina do Rego. Sie wusste schon als Kind, dass sie einmal Schauspielerin werden will. Der breiten Öffentlichkeit wird sie 2005 in der Rolle der "Kim" an der Seite von Bastian Pastewka bekannt. Über 15 Jahre spielt sie in der gleichnamigen Erfolgsserie und kassiert dafür gleich den Deutschen Comedypreis sowie den Deutschen Fernsehpreis. Geboren in Brasilien und aufgewachsen in einem Dorf bei Paderborn, lernt sie früh, was es bedeutet, ihr Leben selbst zu gestalten. Neben zahlreichen Engagements ist sie seit 2020 auch in dem Podcast "Unter Dry" hörbar. Mit ihren Freundinnen Anna Maria Mühe und Jasna Fritzi Bauer erörtert sie die Irrungen und Wirrungen der Medienbranche. Im Gespräch mit Bettina Böttinger positioniert sie sich erstmals öffentlich als queer. Zielstrebig, ehrgeizig und haltungsstark: Cristina do Rego. ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.
•Kult-Krimi• Der verschollene erste Temple-Fall "Gregory" von Francis Durbridge in einer Neuinszenierung - mit Bastian Pastewka als Meisterdetektiv Paul Temple. London im Nebel des Jahres 1949: Scotland Yard ist verzweifelt. Wer ist der ominöse Drahtzieher der schrecklichen Mädchenmord-Serie, die die Stadt im Würgegriff hält? // Von Francis Durbridge / Bearbeitung: Leonhard Koppelmann, Bastian Pastewka / Regie: Leonhard Koppelmann / WDR/SWR 2014 // hoerspiel.wdr.de / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsl Von Francis Durbridge.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Friedens-Hoffnung: Kann die Welt Russlands versöhnlicher Rhetorik trauen? - Masken-Fall: Hat Deutschland ab Sonntag Corona-frei? - Schokoladen-Shitstorm: Wie blutig sind die Geschäfte deutscher Mittelständler? Weitere Themen: - Ritter Sport, Grundeinkommen, Zukunft der Arbeit, Fleisch-Verzicht, Wolfgang Grupp wird 80, Bastian Pastewka wird 50, 60 Jahre Gastarbeiter aus der Türkei, Allgemeine Impfpflicht Gäste: - Richard David Precht, Philosoph, Podcaster „Lanz & Precht“ und Buchautor „Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten“ - Udo Lielischkies, langjähriger Russland-Korrespondent und ARD-Studioleiter in Moskau, Buchautor „Im Schatten des Kreml. Unterwegs in Putins Russland“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - deinSchrank.de. - Individuelle Maßmöbel „Made in Germany“ online konfigurieren für jede Raumsituation, mit kostenfreier Lieferung und 5 Jahren Garantie. - Mehr Infos unter: www.deinSchrank.de