POPULARITY
Categories
Es war einmal … So beginnen Märchen. Manchmal auch Schauermärchen. Danach seufzen wir erleichtert auf. Wie nach einem Albtraum, aus dem wir eben erwacht sind. Puh, nur ein Traum. Oder? War da nicht mal was? Eine staatlich und medial geschürte Massenhysterie, die uns als Pandemie verkauft wurde? Wie lange ist das jetzt her? Und war das wirklich? Oder stammen die Bilder in unserem Kopf aus Youtube-Clips? Aus Angstträumen? Gab es tatsächlich eine Zeit, in der Menschen mit Masken durch die Stadt liefen wie in einem Endzeitthriller von Steven Soderbergh, Klopapier horteten und Menschen beschimpften, wenn sie in einem geringeren Abstand als den vorgeschriebenen 1,50 Metern an ihnen vorbeigingen? Was haben wir damals eigentlich gemacht? Wie haben wir uns gefühlt? Wie sind wir mit anderen umgegangen? Haben wir Freunde verloren, weil sie uns oder wir sie für Feinde hielten? Und wie war das in der Zeit davor? War sie tatsächlich besser? Oder nur anders? Was hat uns früher Angst gemacht? Oder waren wir angstfrei? Und: Ginge das heute noch? Ohne Angst leben? Ist es nicht so, dass wir die Angst brauchen, um uns an Regeln zu halten, egal wie absurd sie sind? Und wäre es nicht am besten, wenn wir nie wieder ohne Angst leben würden, weil wir Bürger dann funktionieren, so reibungslos wie die Regierungen uns gerne haben wollen. Wie war es also damals und früher? Und was ist heute anders? Hören Sie dazu das kleine Hörspiel „Damals und Früher“ von unserer Autorin Mónica Simon mit Martin Muliar und Ulrich Allroggen. Sounddesign: Ulrich Allroggen. Regie: Mónica Simon. Bild: Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Folge 180: In dieser Folge der Soul Food Passionistas steigen Carsten Henn und Buddy Zipper in die Tiefen des Supermarkts hinab – wortwörtlich. Ihr Ziel: Der Setzkasten, das Gourmetrestaurant im Untergeschoss des Edeka Zurheide-Marktes in Düsseldorf. Gastgeber ist kein Geringerer als Egor Hopp, ein kulinarischer Tausendsassa mit kasachischen Wurzeln, deutschen Tugenden und einem Supermarkt als Speisekammer.Und ja, es gibt Champagner neben dem Klopapier und Kaviar im Einkaufswagen. Der Clou: Der verlorene Michelin-Stern ist wieder da! Egor erzählt mit entwaffnender Offenheit, wie weh es tat, als der Stern verloren ging – und warum dieser Schmerz letztlich die Rettung war. Vom „arroganten Jungstar in spe“ hat er sich zum reflektierten Küchenchef entwickelt, der heute weiß: Tiefe kommt nicht nur durch Fonds, sondern durch Scheitern und Wiederaufstehen. Und durch Smetana. Nebenbei wird geschmatzt und gewitzelt – über Gourmetgäste, GEMA-Wahnsinn, kasachische Mütter, Küchenfail bei The Taste (Stichwort: Plombe!) und über das Phänomen, dass man als Koch plötzlich zu viel Kaviar geschickt bekommt, wenn man wieder mit einem Stern glänzt.Ob Rote-Bete-Macaron, Wareniki mit Kaviar oder Kalbskopf auf Estragon-Tartelett – Egors Küche schmeckt nach Umarmung, aber ohne Kitsch. Ein Supermarkt wird zur Bühne, ein Keller zur Hochküche – und ein Küchenchef zur Stimme einer neuen, bodenständigen, aber brillanten Gastrogeneration.#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Klopapier kaufen, Reisepass verlängern, Geburtstagsgeschenk besorgen, Steuererklärung machen... Dr. Eckart von Hirschhausen zu unseren "vollen" Köpfen – warum Mental Load uns auslaugt und wie wir im Alltag fairer damit umgehen können. Von Eckart von Hirschhausen.
Wir scheitern als Gesellschaft im Großen, wenn wir das Kleine verlernen. Wenn die Welt zu zerfallen scheint, liegt die Rettung, Hoffnung und Selbstwirksamkeit eben nicht in der globalen Politik oder in Demonstrationen zu Millionen, sondern beginnen in Nachbarschaften, Vereinen und persönlichen Beziehungen, sagt Marina Weisband, Psychologin, Publizistin und Beteiligungspädagogin im Gespräch mit Michael. Dort, wo wir tatsächlich noch Einfluss spüren und gestalten können, entsteht die Basis für gesellschaftliche Resilienz – nicht auf der internationalen Bühne, sondern im Mikrokosmos vor der eigenen Haustür.Es zeigt sich in der Bildung: Marina beschreibt diese Beteiligungspädagogik als bewussten Gegenentwurf zum System, das von Kindern vor allem Anpassung und das Erfüllen von Erwartungen verlangt. Schule, so Marina, ist in der Regel kein Ort der Persönlichkeitsentwicklung und der Demokratie. Tatsächlich sei das Schulsystem weiterhin vom preußischen Modell geprägt: Es erzieht zum perfekten Arbeiter, nicht zum mündigen Bürger. Die wichtigsten Kompetenzen – Kollaboration, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken – sind im System sogar oft unerwünscht oder werden bestraft. Schule bewertet Leistung daran, wie perfekt Erwartungen erfüllt werden, und nicht daran, wie ein Mensch sich entwickelt. Daraus entsteht eine „erlernte Hilflosigkeit“: Schüler gewöhnen sich daran, dass ihre eigenen Bemühungen wenig bewirken – und denken sich entsprechend klein.Besonders plastisch wird Marina, wenn sie beschreibt, wie Schulen zwar permanent gefordert sind, Kinder für Berufe vorzubereiten, die es noch gar nicht gibt, tatsächlich aber immer stärker auf reine Ausbildung und Vergleichbarkeit setzen. Das aber, sagt sie, ist der falsche Weg: Bildung darf nicht im Erfüllen von Prüfungen, Curricula und Noten erschöpfen. Was Kinder wirklich brauchen, ist die Entwicklung ihrer Persönlichkeit – das Erkunden der eigenen Neugier, das Lernen im sozialen Kontext und das Erfahren von Selbstwirksamkeit.Auch die Digitalisierung – und neuerdings KI – ändert an diesen Grundproblemen wenig, solange Schule nicht ihre Aufgabe grundlegend neu denkt. KI zwingt lediglich dazu, Hausaufgaben neu zu gestalten, wirklich gefährlich wird sie, wenn sie das Denken und Formulieren vollständig übernimmt. Die Schule müsse daher dringend Räume schaffen, in denen echtes gemeinsames Lernen möglich ist, jenseits von starren Fächern und Prüfungsdruck.Es ist das Erlernen von Kleinmut, das uns lähmt – und das wir verlernen müssen. Mut, das eigene Umfeld zu gestalten, entsteht im Praktischen, im Nahen, im Gemeinsamen. Wer verlernt, groß zu denken, bleibt beim Wunsch nach mehr Klopapier auf der Schultoilette stehen – aber auch das kann der erste Schritt zu echter Veränderung sein, wenn daraus Erfahrung von Wirksamkeit wächst.Im Zeitalter von KI und digitaler Disruption stellt Marina die entscheidende Frage: Welche Gesellschaft wollen wir? Was bleibt unser menschlicher Kern, wenn wir Routine an Maschinen auslagern? Die Antwort liegt nicht in weiterer Standardisierung und Kontrolle, sondern im Vertrauen auf die Fähigkeit, sich immer wieder selbst und gemeinsam zu erneuern. Das Große entsteht aus dem Kleinen, und jede Hoffnung beginnt in der gelebten Nähe. Das von Marina genannte Buch ist Wie wäre es, gebildet zu sein? von Pieter Bieri. Die Podcastfolgen, über die Marina und Michael sprechen, sind diese: Micha Pallesche – Was bedeutet Zukunft für Schule? und
Blumenerde und Schneckenabwehr, Klopapier und ganze Häuser lassen sich aus Miscanthus herstellen. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Eine schöne Sendung des Beklagens und Betrauerns steht für Euch bereit. Wir ranten und raven über in Filmen zelebriere Computerspiele, berichten vom Wasserthema beim Hausausbau, befreien die Welt vom Klopapier, grübeln über das ideale Design von Schiffsschrauben, bestaunen elektrische Boote und geben Euch natürlich auch die tägliche Dosis von AI-Nachklapp. Dann berichtet Tim von seinen Erfahrungen mit Ladesäulen in UK und DE, wie die Chinesen gerade die nächste Batterierevolution einleiten und Ralf schließt die Saga ab, in der er versucht, einen Mercedes-Zweitschlüssel zu reaktivieren.
Wieder ist das Fosslchen entkommen. Aber nun glaubt die Hausmeisterin, Matilda habe das Klopapier zerrissen. Oder waren es doch Mäuse? Opa Alvin fährt los, um Mausefallen zu besorgen. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Stephan Zinner)
Matilda versucht das Fosslchen zu fangen, doch es flieht in den Waschraum, wo es Klopapier zerfetzt und schließlich aus der Toilettenschüssel gerettet werden muss. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Stephan Zinner)
Konnichiwa,In der heutigen Folge von Wir labern nett, wir reden klar, dreht sich alles um die Reise von Heiko-san ins Reich der aufgehenden Sonne.10 Tage, 8 Städte, 4 Hotels und ein unvergessliches Erlebnis erwarten euch in dieser Ausgabe.Die Tour startet in Osaka, geht über Kyoto und weitere Städte, bevor sie in Tokyo endet und der Rückflug nach Frankfurt über eine besondere Route erfolgt.Dazwischen berichtet Heiko von seinen Erlebnissen, gibt seine Eindrücke wider und antwortet auf die Fragen, die Marci ihm hierzu stellt.Wenn ihr wissen wollt, warum Marci nach Klopapier fragt, welche Souvenirs Heiko sich geholt hat und was ihm bezüglich der Japaner besonders aufgefallen ist, dann hört rein.Sajonara,Reiseberichterstatter Heiko und Moderator MarciFilmBlack Rain ( USA, 1989, Ridley Scott, Michael Douglas, Ken Takakura )MusikAlphaville - Big in Japan
Paranoia ist berechtigt: Viele Pfannen, Schneidbretter, Kochlöffel, Spülmittel produzieren Mikroplastik, PFAS, endokrine Disruptoren. Wie wir problematische Küchen-Utensilien erkennen, wodurch wir sie ersetzen, was sonst in der Biohacker-Küche zählt. Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher. Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt. Zum mittlerweile berühmten Tim Gray auf Instagram geht's hier. Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne gibt es hier. Eine unbeschichtete Kupferpfanne gibt es hier. Eine unbeschichtete Eisenpfanne gibt es hier. Eine Keramikpfanne gibt es hier. PFAS haben wir in der Biohacking-Praxis schon behandelt, und zwar hier. Auch zu Mikroplastik gibt es bereits eine Folge, und zwar diese. Ein Wachstuch gibt es hier. Über Stefans Erfahrungen mit der Inuspherese gibt es zwei Folgen der Biohacking-Praxis. Hier und hier. Ein Bambus-Schneidebrett gibt es hier. Ein Akazienholz-Schneidebrett gibt es hier. Thema Geschirrspülmittel: Stefans biohackende Schwester Anna hat sich sehr intensiv damit beschäftigt und empfiehlt diese. Anna hat sich auch mit Klopapier beschäftigt, wie das echte Biohacker tun. (Tatsächlich enthalten herkömmliche Toilettenpapiere häufig PFAS und andere Stoffe, die wir nicht wollen, nicht einmal dort, wo man sie einsetzt.) Annas Wahl ist diese. Zum Nachhören gibt's die Biohacking-Praxis-Folge mit Anna Müller hier. Kompostierbares und recycelbares Backpapier gibt es hier. Die Biohacking-Praxis-Folge mit Marc Nitsche von Affenhand gibt es hier. Einen Wasserkocher ohne Plastik gibt es hier. Einen Tauchsieder gibt es hier. Kaffee-Dauerfilter aus Baumwolle gibt es hier. Einen Slowcooker gibt es hier. Einen Schnellkochtopf gibt es hier. Eine Heißluftfritteuse mit Frittierkorb aus Glas gibt es hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Dass T-Shirts, Handies, Avocados und, natürlich, Klopapier ständig verfügbar sind, ist ein kleines Wunder der Logistik. Wie Flieger (unter uns Passagieren!), Schiffe, Lkws & die Bahn die moderne Wirtschaft möglich machen, erklärt der Logistik-Prof Reinhard Koether.Reinhard Koether ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München und beschäftigt sich dort mit Logistik und Industrieller Produktion. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Was ist denn da schon wieder los? Wer genau testet denn da Klopapier? Und warum? Und wieso genau macht man dazu Fotos? Das ist selbst für Super-Bine zu doll! Eli war auch doll in Urlaub, zwei Tage Power-Instagram-Turbo-Programm, es war ein Erlebnis. Ein Erlebnis, welches andere als Digital-Detox bezeichnen, aber Eli hat alles gegeben um nicht ganz offline zu bleiben. Dafür musste sie aber Flammkuchen backen, Blümchen sammeln und Sandwiches belegen und das auf Stühlen aus Filz! Am Ende orakelt Conny noch die die Lottozahlen und vielleicht sind wir bald alle reich!Was für eine picke-packe-volle Folge.Liebesgrüße und peinliche Geschichten bekommen wir gerne auf Instagram @entspannt_auf_180 oder per E-Mail an vorzimmer@entspannt-auf-180.deEntspannt auf 180 ist eine Produktion von NaKlar.Cool in Zusammenarbeit mit Alarmstufe Beige.Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-JägerAlarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die WeltVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchAktenzeichen Paranormal - Der Podcast für paranormales
In dieser Folge zu Gast: Fritz von Viva con Agua – ein Mann, der die Welt nicht nur ein kleines bisschen besser machen will! Wasser ist Leben – doch während wir jeden Tag acht Liter Trinkwasser die Toilette runterspülen, haben Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Fritz hat mit Viva con Agua eine Bewegung geschaffen, die genau das ändern will. Doch ist das überhaupt noch möglich? Oder kämpfen er und sein Team längst gegen Windmühlen? Fritz spricht über die Herausforderungen und absurden Widersprüche unseres Konsumverhaltens – von importiertem Klopapier bis zur digitalen Abhängigkeit. Er erzählt, warum Social Media uns süchtig macht, warum sich unsere Prioritäten dringend ändern müssen und was jeder von uns tun kann, um echten Impact zu haben. Doch Fritz ist kein Prediger – er lebt, was er sagt. Mit Kunst, Musik und Festivals sammelt Viva con Agua Spenden, um weltweit Wasserprojekte zu finanzieren. Wie er es schafft, Menschen zu begeistern und warum sein Engagement nie genug sein wird, erfährst du in dieser Folge! Diese Folge steckt voller provokanter Gedanken, inspirierender Ideen und echter Lösungsansätze. Hör rein, lass dich inspirieren und finde heraus, wie auch du mit kleinen Schritten Großes bewirken kannst!
Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 12.3.2025, 6 Uhr
Es wird sooo geil Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zweiter Teil!!! LetsGOOOO Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es wird sooo geil Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es wird sooo geil Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zweiter Teil!!! LetsGOOOO Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es wird sooo geil Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Zweiter Teil!!! LetsGOOOO Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es wird sooo geil Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zweiter Teil!!! LetsGOOOO Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zweiter Teil!!! LetsGOOOO Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Joey hat mal wieder Hundeprobleme. Bei seinem Hund Poppy spielen nämlich gerade wieder die Hormone verrückt oder wie Wolfgang es sagen würde: „Der brennen die Titten wie verrückt“. Wolfgang muss sich um dieses Problem jetzt übrigens alleine kümmern, denn eure beiden Nervigen sind auf geheimer Mission ganz weit weg von Zuhause. Und von Problemen mit viel zu kleinen Kotztüten bis Klopapier in Handtaschen ist auf dieser Reise ins Ungewisse auch schon wieder einiges an Scheiße passiert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Joey hat mal wieder Hundeprobleme. Bei seinem Hund Poppy spielen nämlich gerade wieder die Hormone verrückt oder wie Wolfgang es sagen würde: „Der brennen die Titten wie verrückt“. Wolfgang muss sich um dieses Problem jetzt übrigens alleine kümmern, denn eure beiden Nervigen sind auf geheimer Mission ganz weit weg von Zuhause. Und von Problemen mit viel zu kleinen Kotztüten bis Klopapier in Handtaschen ist auf dieser Reise ins Ungewisse auch schon wieder einiges an Scheiße passiert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Pfeffert eure Laptoptasche auf den Bahnsteig, die neue Folge DRINNIES hat es in sich! Chris korbt einen Troubadour, Shania Geiss ist das Klopapier ausgegangen und Giulia trägt eine Jeans aus Holz. Darauf einen großen Gastritis auf Eis!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor einer Weile schwammen im Fluss Seine vor allem Klopapier und Kackwürste mit. Jetzt könnte hier bald wieder gebadet werden. Was drei Muschelarten damit zu tun haben, erfahrt ihr hier. Von Jana Magdanz.
Ein Gefangener mit eigenem Schlüssel? Okay, es ist kein Zellenschlüssel, sondern das Schloss zum Materialraum, wo Spülmittel, Zahnpasta und Klopapier lagern. Aber die Hausarbeiter haben schon einen besonderen Vertrauensposten in der JVA Remscheid. Sie halten ihre Abteilung sauber, geben Putzmittel aus, verteilen die Wäsche. Knastreporter Thorsten begleitet Hausarbeiter Jan bei seinem Job, stößt dabei aber auch wieder auf eine interessante persönliche Geschichte. Jan (Name geändert) steht kurz vor der Entlassung, hat einen sehr reflektierten, aber auch ehrlichen Blick auf seine Haftzeit und eine große (kleine) Motivation vor Augen... Außerdem geht es in dieser Folge um die bevorstehende Bundestagswahl und die Antwort auf die Frage, wie Gefangene eigentlich wählen können und ob das ein Thema im Knast ist.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Sebastian Rabsahl kennen viele nur unter seinem Pseudonym Sebastian23 oder Mondschaf23. Der Autor, Aktivist, Komiker und Poet ist ein echtes Phänomen: Inhaltlich beschäftigen ihn die ganz großen Krisen unserer Zeit – und trotzdem behält er dabei nicht nur gute Laune, sondern auch noch einen positiven Blick auf die Menschheit. Wie er das macht, verrät er Martin und Katharina – das Themenspektrum reicht dabei von Klopapier bis Kapitalismus.Shownotes:Instagram: @mondschaf23https://www.instagram.com/reel/C3UsOz_sqxz/+++Good News: goodnews.eu +++Perspective daily: @pdaily_ ++++++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
FOMO, FOBO und warum wir so sehr Klopapier lieben.
Maik mag keine Jourfixes und Alex hatte schon mal Holzsplitter im Arsch. Fängt ja prima an. Es wird aber nicht besser - denn Maik und Alex arbeiten sich natürlich auch an Elon Musk und Donald Trump ab. Und wir lernen heute ein neues Wort: Psychodeformation. Wäre alles anders gekommen, wen Elon Musk seltener verprügelt worden wäre?
*Special Folge* Unser rasender Reporter Mo nimmt euch heute mit auf eine ganz besondere weitere interaktive Podcastgestaltung á la Humor im Ohr. Zu Gast beim Fifty-Fifty Bim Rave, begleitet Mo das Event vom klassischen Vorglühen über die NoGos des Barkeepers bis hin zu leicht beschwippsten Interviews von Gästen und Veranstaltern. Die Kärnter findens super, Martin erklärt warum es nur einen Weg gibt sein Klopapier richtig aufzuhängen und Peter muss schauen, dass er das DJ Pult nicht umhaut bevor es an das nächste Set geht. Na das kann ja mal heiter werden... Das alles und noch viel mehr gibts in der heutigen Special Folge - Humor im Ohr.
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach Spießern, der Kanzlerschaft, Meteoriteneinschlägen, Radiogesichtern, Rugby, Getränken, Sparen, Grillen, COVID-19, Myers-Briggs (16 Personalities), Dachgeschossen, der Lindenstrasse, Wagner, Buchsortierung, Fotos vom Nachwuchs, Fußgängerampeln, Klangqualität, Klopapier, Kennenlernen, Hummeln, und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hörenswert: Die Sendung deretwegen Alex und Holgi sich kennen Bitte […]
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach Spießern, der Kanzlerschaft, Meteoriteneinschlägen, Radiogesichtern, Rugby, Getränken, Sparen, Grillen, COVID-19, Myers-Briggs (16 Personalities), Dachgeschossen, der Lindenstrasse, Wagner, Buchsortierung, Fotos vom Nachwuchs, Fußgängerampeln, Klangqualität, Klopapier, Kennenlernen, Hummeln, und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hörenswert: Die Sendung deretwegen Alex und Holgi sich kennen Bitte […]
Klopapier am Weihnachtsbaum, ein geschmolzener Schneemann und eingefrorene Zahnbürsten. Der Wichtel bei Sarah zu Hause hat in der Weihnachtszeit jede Menge Quatsch angestellt. Kein Wunder, dass Sarahs Sohn schon richtig traurig ist, dass Weihnachten bald vorbei ist.
Klopapier am Weihnachtsbaum, ein geschmolzener Schneemann und eingefrorene Zahnbürsten. Der Wichtel bei Sarah zu Hause hat in der Weihnachtszeit jede Menge Quatsch angestellt. Kein Wunder, dass Sarahs Sohn schon richtig traurig ist, dass Weihnachten bald vorbei ist.
Schokolade ist das neue Klopapier!
Nach zwei Wochen im Big Apple sitze ich nun wieder in meinem Wiener Büro, genieße das heimische Leitungswasser und warte sehnsüchtig auf den Techniker, der mir endlich WLAN beschert. Die USA haben mir gezeigt, dass dreilagiges Toilettenpapier ein echtes Privileg ist – das bemerkt man erst, wenn man es vermisst.Zwischen meinen Reisen jongliere ich mit den skurrilen Fragen der Menschen: „Bist du Single?“ und „Ist Dominik nicht eifersüchtig?“ – Fragen, die mich an den Rand des Wahnsinns treiben, während ich versuche, die Schönheit des Alleinreisens zu genießen.Mein Solo-Abenteuer in New York führte mich zu einem peinlichen Martini-Malheur, das mir am Ende ein halbes Gratis-Essen bescherte. Ein echtes Samantha-Feeling aus „Sex and the City“ inklusive! Und während ich im Central Park die untergehende Sonne bestaunte, stellte ich fest, dass es okay ist, schöne Momente auch mal alleine zu genießen.Zurück in Wien kämpfe ich mit der U-Bahn, die gefühlt nie fährt, und den TikTok-Hypes, die mich kaltlassen. Mein Vision Board für 2025? Weniger Druck, mehr Natur und Freunde – ich will nicht mehr nur Karriereziele abhaken.Nebenbei plane ich meine nächste Italienreise mit Dominik, freue mich auf Autogrammstunden und Kabarettaufzeichnungen und hoffe, dass ihr alle dabei seid. Bis zum nächsten Dienstag, bleibt dran und genießt euer dreilagiges Klopapier!Kommt zu meiner TV-Aufzeichnung: Tickets"Buchingers Kochbuch" gibt es hierInfos zur Autogrammstunde am 3. Dezember: hierPopschcast: hier
Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Klopapier und Fliesen – eure Ideen für Fakt ab-Merch (00:43) - Elektroautos haben mehr Unfälle – aber warum nur?! (05:29) - Käseschmuck kam im Alten China mit ins Grab – igitt oder toll? (11:06) - Dieser Vogel baut seiner Herzensdame ein Konzerthaus (17:11) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Are electric vehicles riskier? A comparative study of driving behaviour and insurance claims for internal combustion engine, hybrid and electric vehicles: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0001457524003063?via%3Dihub Bronze Age cheese reveals human-Lactobacillus interactions over evolutionary history: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(24)00899-7 Male bowerbirds build acoustics into their love shrines: https://www.science.org/content/article/male-bowerbirds-build-acoustics-their-love-shrines Unser Podcast-Tipp der Woche: PlusMinus. Mehr als nur Wirtschaft. https://1.ard.de/plusminus Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Als es während der Pandemie hieß, die Deutschen horten Klopapier und die Franzosen Wein, blickten viele neidvoll auf das savoir vivre der westlichen Nachbarn. Und doch ist der Weinkonsum bei uns erheblich zurückgegangen. Hat das Getränk der Könige seine Aura verloren? Ist Wein nicht mehr in oder schlicht zu teuer? Und wie kommen die alkoholfreien Varianten an, die zwar gesünder, aber nicht immer so wohlschmeckend sind? Darüber wollen wir heute reden mit Dieter Greiner, Winzer und Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter, Prof. Dr. Simone Loose vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, dem Sommelier Florian Richter, mit Dr. Matthias Riedl, Diabetologe und Ernährungsmediziner und Christina Rummel, der Geschäftsführerin der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Podcast-Tipp: Süchtig nach alles Ob Substanzen wie Kokain und Ecstasy, Verhaltenssüchte wie Glücksspiel und Shopping oder die natürlichste Droge der Welt: die Liebe. In "Süchtig nach Alles" begibt sich Reporter Hubertus Koch auf eine Reise durch verschiedene Süchte. Persönliche Geschichten öffnen große Perspektiven. Denn sind wir nicht auch gesellschaftlich abhängig - vom Auto, von Alkohol oder dem Smartphone? Gemeinsam mit seinen Gästen sucht Hubertus Koch die Grenzbereiche zwischen Gewohnheit und Laster und versucht die Frage zu klären, wann Lifestyle aufhört und Sucht anfängt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/
Vor fast 10 Jahren hat Staats- und Parteichef Xi Jinping in China die „Toiletten-Revolution“ ausgerufen. Seitdem ist in Pekings Hock-Toiletten High-Tech eingezogen: An manchen Orten gibt es Klopapier per Gesichtserkennung und einen Gesundheitscheck per QR-Code am Pissoir.
Sie raunt, offenbart, jammert und frohlockt – es gibt wohl keine Emotion, die Sarah Vaughan nicht in ihre Stimme legen könnte: Sie ist unter den grossen Jazzsängerinnen die facettenreichste. Rund zehn Jahre jünger als Billie Holiday und Ella Fitzgerald ist die im März 1924 geborene Sarah Vaughan. Als Teenager gewinnt sie im Talentwettbewerb des Apollo Theatre in Harlem - so wird man auf sie aufmerksam. Vaughan beginnt, in den Sessions der Bebop-Pioniere mitzusingen und zieht ihre eigenen Schlüsse. Auch wenn «Sassy» langsamere Balladen den irrwitzigen Bebop-Tempi vorzieht, brilliert auch sie mit ungewohnten Intervallsprüngen und abenteuerlichen Melodievarianten. Sie klinge ebenfalls wie ein Bläser, lobt sie etwa der Trompeter Miles Davis. Dass sie sich innerhalb ihrer umfangreichen Möglichkeiten so sicher bewegen kann, gibt «The Divine One» eine fast unendliche Gestaltungsmöglichkeit. Der Fokus aufs Sängerische wird ihr dann allerdings zum Verhängnis in den politisch aufgeladenen 1960ern. Bei einem Auftritt am Jazzfest Berlin wird die grosse Vaughan mit Klopapier beworfen. Ihre Liedinterpretationen sind dem Publikum offenbar nicht politisch genug, Vaughans Gesangskunst wird als rückwärtsgewandt und aus der Zeit gefallen kritisiert. Ihr Status als eine der drei grossen Stimmen des Jazz wird aber auch von diesen jungen Wilden nie hinterfragt. Und bis heute bleibt die Vokalistin ein viel studiertes Vorbild, auch für die jüngste Generation von Jazzsängerinnen und Jazzsängern. In der Jazz Collection diskutiert Annina Salis mit der Jazzstudentin und Singer Songwriterin Naïma Bereté. Die gespielten Titel / Interpret:innen (Album | Label): Ain't Misbehavin' / Sarah Vaughan (In Hi-Fi | Columbia) I'll Wait and Pray / Billy Eckstine and His Orchestra (Billy Eckstine and His Orchestra. 1944-1945 | Classics Records) Mean to Me / Sarah Vaughan (In Hi-Fi | Columbia) Black Coffee / Sarah Vaughan, Joe Lippman Orchestra (Sarah Vaughan. 1947-1949 | Classic Records) All of Me / Sarah Vaughan and Her Trio (Swingin' Easy | EmArcy) Lullaby of Birdland / Sarah Vaughan and Clifford Brown (Sarah Vaughan and Clifford Brown | EmArcy) Whatever Lola Wants / Sarah Vaughan (Shellac Single | Mercury) Misty / Sarah Vaughan (Vaughan and Violins | Mercury) The Island / Sarah Vaughan (Crazy and Mixed Up | Pablo Today) Jazz Corner of the World / Quincy Jones (Back on the Block | Qwest, WB) One in a While / Sarah Vaughan (In the City of Lights | Justin Time) Lover Man / Sarah Vaughan, Dizzy Gillespie Quintet (Sarah Vaughan: Jazz Sessions 1944-1950 | Blue Moon)
Was denkt ihr, wie viel Napoleons Glied wert war? Nachdem eine gemeinsame Cosplay-Erfahrung fast zu einer spontanen Golden Shower geführt hätte (Instagram Post in progress), erfahrt ihr diese Woche, warum der Anzeigenhauptmeister vielleicht mal einen Anzeigenhauptschüler bräuchte und warum die Organe von Napoleon und Klopapier während Covid so einige gemeinsame Erfahrungen teilen. Und wieso ähneln eure "Ick-Listen" eigentlich eher einem persönlichen Trauma Protokoll? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Es ist ja vielleicht auch eine Kostenfrage: Cluburlaub Alcúdia oder Backpacking Biggetalsperre? Oder es ist eine Sache der Einstellung: Statt den von der Erwerbsarbeit geschundenen Körper zum Auftanken auf einem Strandlaken abzulegen, habt ihr euch in diesem Jahr vorgenommen, im strömenden Regen mit ausgefeilter Knotentechnik ein Tarp aufspannen. Kann ja sein. Oder ihr seid eh eine pessimistische Person und bereitet euch so langsam auf den Tag X vor. Welche Gründe auch immer zum Kontakt mit dieser Flexikonfolge geführt haben, ihr werdet es nicht bereuen. Steffi war mit Maurice Ressel von der Wildnisschule Lupus im Outback Brandenburgs unterwegs. Wasser abkochen, Fährten finden, Nahrung suchen, unter einem Blätterdach schlafen, ohne Klopapier auskommen. So ein Survivaltag ist lang und voller Entbehrungen. Wenn Hannah und Greta das hören, halten sich die beiden wahrscheinlich vor Lachen die trainierten Bäuche. Die Schwestern sind seit zweieinhalb Jahren auf ihren Fahrrädern unterwegs, die meiste Zeit in Afrika. Hannah und Greta haben das Survival Game durchgespielt: Wüste, Regenzeit, mit und ohne Zelt. Und die beiden sind erst Anfang 20. Eine Stunde Outdoor Survival und auch viel Menschliches. Feedback gerne an flexikon@ndr.de Podcast-Tipps: Freundschaft Plus: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/ 11KM: https://1.ard.de/-11KM
Warum lassen sich Geldscheine nicht kopieren?, Was bedeuten die Zahlen auf dem Mehl?, Wie kann man sich verzetteln?, Warum ist Toilettenpapier häufig geprägt?, Warum gibt es Block- und Schreibschrift?
Warum lassen sich Geldscheine nicht kopieren?, Was bedeuten die Zahlen auf dem Mehl?, Wie kann man sich verzetteln?, Warum ist Toilettenpapier häufig geprägt?, Warum gibt es Block- und Schreibschrift?
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Wenn die Off-Season schon mit einem Krankenhausaufenthalt anfängt, dann … lässt das viel Gesprächsstoff für diese Episode vermuten. Vielleicht auch... Der Beitrag #17 Podcast What the Funk …!? – Der Klopapier-Effekt erschien zuerst auf Pushing Limits.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Ihr fragt! Brabak antwortet! Question & Answer Spezial. Es geht um die ganz großen Fragen des Lebens. Ist feuchtes Klopapier geil? Wie kann man verhindern im Auto zu weinen? Wer überlebt in der Wildnis? Es gibt zu viele Infos zu Tieren: Delfinen, Zweifinger-Faultieren, Koalas, Killerwalen, Pferden und und und... Seid nett! Redakteurin Sandra "Sprünky" Sprünken ist als Gast in der Folge dabei. Weitere Fragen könnt ihr immer schicken an: bub@rtl.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Deutschland ist spitze - zumindest beim Klopapierverbrauch. Auch sonst fallen Dieter Nuhr jede Menge Disziplinen ein, bei denen die Bundesrepublik ganz vorne mitspielt, ob bei Tischfußball oder Bürgergeld. Wenn da nur nicht die Sache mit den 60 Milliarden wäre ... Von Dieter Nuhr.