POPULARITY
Am 7.11.1825 wird Solomon P. Sharp ermordet. Die daraus folgende "Kentucky-Tragödie" ist eine blutige Bühne für verletzte Ehre, Doppelmoral, Rache und politische Intrigen. Von Murat Kayi.
Wie Zohran Mamdani mit Donald Trump als Feind New York regieren will? Was die deutschen behörden gegen TikTok-Islamismus unternehmen? Wie das Urteil in einer Mordprozess in Würselen ausfällt. Von Martin Günther.
Moin, seit mehr als 26 Jahren sucht Abbas Ercan nach seiner Schwester Hilal, jetzt hat er eine neue Suchaktion gestartet. Mehr darüber hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 4.11.2025 +++HILAL ERCAN: ERNEUT SUCHKAMPAGNE GESTARTET+++ Am Winterhuder Marktplatz hängt ein riesiges Plakat an einem Baugerüst, das an einen der bekanntesten Vermisstenfälle Hamburgs erinnert. Es zeigt das Gesicht der damals zehnjährigen Hilal Ercan - sie verschwand 1999 spurlos in Lurup. Mehr dazu: http://www.ndr.de/vermisstenaktion-100.html +++MORD AUF HAUSBOOT: SOHN VOR GERICHT+++ Auf einem Hausboot im Hamburger Stadtteil Moorfleet wurde Ende April dieses Jahres die Hamburger Schriftstellerin Alexandra Fröhlich tot aufgefunden. Die 58-Jährige wurde erschlagen. Jetzt steht der Sohn der Frau vor Gericht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/prozess-352.html +++HAMBURG KANN MIT MEHR STEUEREINNAHMEN RECHNEN+++ Hamburg kann in den kommenden Jahren mit mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im Mai vorhergesagt. Insgesamt erhöhten sich die Einnahmeerwartungen bis 2030 um rund 2,5 Milliarden Euro, wie Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) bei der Vorstellung der Herbststeuerschätzung am Dienstag sagte. Mehr dazu: http://www.ndr.de/steuern-134.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
+++ Mordprozess gegen Mann, der eigene Frau angezündet hat +++ Suche nach Lithium, Mangan und ZInk in Thüringen genehmigt +++ Kläranlage heizt 120 Wohnungen in Schmölln +++
#276: Am späten Abend des 16. August 2022 wird in Ingolstadt ein Auto gefunden. Auf der Rückbank: der Leichnam einer jungen Frau, übersät mit unzähligen Messerstichen. Für die Polizei scheint der Fall zunächst eindeutig – die Eltern der Toten identifizieren ihre Tochter. Doch schon bald gerät alles ins Wanken. Denn kurz darauf taucht eine Frau auf, die der vermeintlich Getöteten zum Verwechseln ähnlich sieht – fast wie ihr Spiegelbild. Wer ist wirklich tot? Wer lebt? In dieser Folge schauen sich Linn und Leo an, was hinter diesem bizarren Fall steckt. Leo Tipp: Doku „Der Insta-Mord“ auf Amazon Prime Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Interviewpartnerin: Lea-Marie Körner Quellen (Auswahl) Doku „Der Insta-Mord“ Urteil Landgericht Ingolstadt Artikel [DIE ZEIT](https://www.zeit.de/2024/42/tod-vortaeuschen-mord-doppelgaengerin-gerichtsverfahren) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Moin, Armut in Hamburg ist kein Randphänomen mehr. Das sagen gleich vier große Sozialverbände. Was jetzt passieren muss, um die Situation zu verbessern, etwa für Mieterinnen und Mieter, darüber haben die Verbände bei einem sogenannten „Armutsgipfel“ heute gesprochen. Mehr dazu in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 15.10.2025 +++WAS DIE AKTIVRENTE FÜR MENSCHEN IN HAMBURG BEDEUTET+++ Das Bundeskabinett hat die sogenannte Aktivrente verabschiedet. Damit sollen Menschen im Rentenalter weiterarbeiten und dafür bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen können. Es soll ein Baustein gegen den Fachkräftemangel sein. Eine, die davon profitieren könnte, ist die 65-jährige Elke Bode. Mehr dazu: http://www.ndr.de/aktivrente-102.html Außerdem: Armutsgipfel in Hamburg +++TÖDLICHER MESSERANGRIFF IN HAMBURG: PROZESS IN HAMBURG+++ Am 16. April dieses Jahres wurde ein 18-Jähriger im Hamburger Stadtpark getötet. Etwa 100 Mal stachen die Täter auf den jungen Mann ein. Am Mittwoch hat vor dem Hamburger Landgericht der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter begonnen. Sie sind 18 und 19 Jahre alt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/stadtpark-142.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Hinweis: Diese Folge behandelt einen realen Mordfall und Themen wie häusliche Gewalt. Ich schildere keine expliziten Details, aber das Thema kann belastend sein. Bitte hör achtsam und mach bei Bedarf Pausen.In dieser Spezialfolge nehme ich dich mit auf eine Reise nach Prince Edward Island, die kleinste Provinz Kanadas – idyllisch, abgeschieden, und doch Schauplatz eines Mordfalls, der Kriminalgeschichte schrieb. 1994 verschwand Shirley Duguay spurlos. Monate später brachte nicht nur akribische Ermittlungsarbeit Licht ins Dunkel, sondern auch ein unerwarteter „Zeuge“: eine Katze namens Snowball. Zum ersten Mal weltweit wurde tierische DNA in einem Mordprozess zugelassen. Doch was verraten ein paar unscheinbare Katzenhaare über Schuld und Gerechtigkeit?Wenn du selbst Gewalt erlebst oder dir Sorgen um jemanden machst: In Deutschland erreichst du das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter 08000 116 016 und das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ unter 0800 123 9900.In der Schweiz hilft die Nummer 143 (Dargebotene Hand), in Österreich die Frauenhelpline 0800 222 555.Bitte hol dir Unterstützung – du bist nicht allein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Engpässe auf der Prosper- und der Essener Straße, CO-Alarm bei Küchenbrand in Bottrop, Mordprozess mit drei Gelsenkirchener Jugendlichen
Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Das Wehrle-Werk in Emmendingen hat Insolvenz angemeldet. Im Offenburger Mordprozess wurde die Höchststrafe verhängt. Wincent Weiss hat die Münsterplatzkonzerte in Freiburg eröffnet.
Im Prozess um die Tötung einer Psychotherapeutin in Offenburg gibt es Kritik an den Behörden. In Freiburg sind zwei Busfahrer angegriffen worden. An drei Autos im Hochschwarzwald sind die Radmuttern gelöst worden.
Im Fall um den mutmasslichen Mord im thurgauischen Erlen wird der Prozess erneut verschoben. Die für Mitte Monat geplante Verhandlung findet nicht statt. Grund dafür sind neue Befangenheitsvorwürfe gegen das Bezirksgericht Weinfelden. Weitere Themen: · Wolfsabschüsse in Graubünden: Zum dritten Mal dürfen im Herbst auch Jägerinnen und Jäger Wölfe schiessen. Und dieses Jahr haben sie mehr Befugnisse. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen. Sie haben der Bündner Regierung gestern Donnerstag eine Petition überreicht. · Höhenfeuer auf den Churfirsten: Nachdem das Wetter am 1. August schlecht war, passt es eine Woche danach und die Höhenfeuer können angezündet werden. Die Organisatoren sind froh darüber.
Vier Jahre lang leben Sylvie Mutschler und Daniel Eckert, beide geistig behindert, in einem Albtraum aus Gewalt, Kontrolle und Ausbeutung. Sie sind gefangen in einem Familienclan unter der Führung von Gerard Ehret, der sich nach außen als fürsorgliche Gemeinschaft gibt, im Innern jedoch gnadenlos agiert. Als Sylvie am 29. Juli 2008 tot aus dem Grand Canal d'Alsace geborgen wird, beginnt die erschütternde Aufdeckung eines Falles, der das Vertrauen in Behörden und Gesellschaft ins Wanken bringt…
weitere Themen: Wirtschaftsminister setzt weiter auf schwimmendes LNG Terminal bei Stade / Mutmaßlicher Wolfsriss hinter hohem Schutzzaun bei Natendrof
Ein Aargauer Anwalt, der bei einem Mordprozess als Pflichtverteidiger im Einsatz stand, wollte mehr Lohn. Er hat beim Obergericht eine Beschwerde eingereicht. Diese wurde nun abgelehnt. Im Urteil steht, dass er schon genug Geld vom Kanton bekommen habe und zusätzlich die Frist verpasst habe. Weiter in der Sendung: · Die reformierte Landeskirche Aargau hat viele Immobilien. Einige davon möchte man verkaufen. In Wohlen hat ein Verkauf eines Kirchgemeindehauses aber nicht geklappt. · In unserer Sommerserie sind wir im Innern des Brünigs. Dort sind grosse Tresore geplant. Die Nachfrage ist gross. Gedacht sind diese Räume für Autos, Gold oder andere Luxus-Güter.
Bleckeder Bürger und Landkreis Lüneburg streiten über Hochwasserschutz/Tourismusbetriebe in der Heide diskutieren über Tourismuskonzepte der Zukunft
Die Bundesregierung hat einen Knacks. Trump droht wieder mit Zöllen. Und: Mordprozess gegen einen Arzt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Merz verteidigt Spahn – und warnt vor Trumps Zollplänen Mehr Hintergründe hier: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine Die ganze Geschichte hier: Ein Arzt, 15 Todesfälle+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Mordprozess um die getötete schwangere Psychotherapeutin in Offenburg hat begonnen. Die Bundespolizeidirektion in Stuttgart hat Zahlen zu illegalen Einreisen, Zurückweisungen oder
Moin! Viel haben wir heute über ein Video vom Wochenende aus dem Hamburger Stadtpark diskutiert. Zeigt es Gewalt, die sich gegen Polizisten richtet? Wir haken noch einmal nach. Außerdem: Von welcher Form von Extremismus geht in Hamburg die größte Gefahr für die Demokratie aus? Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Montag, 23. Juni 2025: +++ Hamburger Verfassungsschutz: Größte Gefahr ist Rechtsextremismus++ Am Montag hat der Hamburger Verfassungsschutz seinen Jahresbericht vorgestellt. Darin wird deutlich: Extremisten und Extremistinnen sowie politisch motivierte Straftäter und Straftäterinnen sind auch in der Hansestadt weiterhin aktiv. Mehr dazu: https://www.ndr.de/verfassungsschutzbericht-142.html +++ Frau in Groß Borstel erstochen: Angeklagter gesteht Tötung+++ Eine 38-Jährige wurde im Januar in Hamburg-Groß Borstel mit Messerstichen getötet. Am Montag hat vor dem Hamburger Landgericht der Mordprozess gegen den 38-jährigen Ehemann der Frau begonnen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/prozess-138.html +++Grote nach Schlägerei im Stadtpark: "Zunehmende Gewaltbereitschaft"++ Im Hamburger Stadtpark ist am Samstagabend ein 17-Jähriger durch einen Messerstich schwer verletzt worden. Im Internet kursiert ein Video des Polizeieinsatzes, das für Aufregung sorgt. Nun äußerte sich auch Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) zu dem Vorfall. Mehr dazu: https://www.ndr.de/stadtpark-112.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Die Murdaughs galten jahrzehntelang als unantastbare Justiz-Dynastie im Süden von South Carolina – bis ein brutaler Doppelmord und eine Reihe schockierender Enthüllungen ihr Imperium zum Einsturz brachten. Im Zentrum: Alex Murdaugh – Anwalt, Vater, und inzwischen verurteilter Mörder. Doch der Fall ist weit mehr als ein Kriminalfall – er ist ein Sittengemälde über Korruption, Drogenmissbrauch, vertuschte Todesfälle und den tiefen Fall einer privilegierten Familie.In dieser Folge werfen wir einen umfassenden Blick auf den Abgrund hinter der Fassade der Murdaughs – und beleuchten, wie sich ein Mordprozess zu einem der spektakulärsten Justizdramen der USA entwickelte.In dieser Folge erfährst du:
In der bislang letzten Regiearbeit von Hollywood-Ikone Clint Eastwood (95) gerät ein junger Ehemann, gespielt von Nicholas Hoult, in ein moralisches Dilemma. Als Geschworener in einem Mordprozess wird ihm die eigene Schuld an der verhandelten Katastrophe bewusst. Keinerlei Rolle spielen Justiz, Ethik oder Verantwortung in einer besonders sarkastischen Komödie von HBO. "Mountainhead", das Spielfilmdebüt von "Succession"-Schöpfer Jesse Armstrong, entlarvt die Tech Bros aus dem Silicon Valley als brandgefährliche gesellschaftliche Umstürzler. Ein Trio junger Milliardäre rund um "Papa Bear" Steve Carell entwickelt in dem perfiden Kammerspiel Lust an der digitalen Weltkontrolle. Pia Reiser und Christian Fuchs diskutieren über Themen, Hintergründe und die kreativen Köpfe hinter beiden Filmen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 16.06.2025, 0 Uhr
Nach dem Mehrfachmord von Scheeßel versuchen Anwälte und Richter im Prozess herauszufinden, warum der Bundeswehrsoldat Florian G. zum Mörder wurde. Und ob die Tat hätte verhindert werden können. In der Nacht zum 1. März 2024 tötet er vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind – eines der Opfer ist die engste Freundin seiner Ehefrau. In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalisten Lea Struckmeier, warum im Prozess plötzlich die Ex-Frau des Täters im Fokus steht und einige Florian G. als Opfer betrachten. Für eine Panorama 3-Reportage hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Hendrik Maaßen den Mordprozess begleitet, unzählige Akten durchgearbeitet mit Angehörigen gesprochen. Das ist der Teil 2 einer 11KM-Doppelfolge. Hier geht es weiter mit Teil 1, in dem Lea erzählt, was in der Tatnacht passiert und warum Florian G. ausgerechnet die beste Freundin seiner Frau tötet: https://1.ard.de/11KM_Mehrfachmord_Teil_1 Hier geht's zum Panorama 3 Film “Der Mehrfachmord von Scheeßel: Warum tötete Florian G.?”: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/der-mehrfachmord-von-scheessel-warum-toetete-florian-g/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDY4XzIwMjUtMDMtMTgtMjEtMTU Hier geht's zu SWR-Podcast “Sprechen wir über Mord?!”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Niklas Münch und Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Planung: Nicole Ahles, Hardy Funk, Christian Schepsmeier Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In der Nacht zum 1. März 2024 tötet der Bundeswehrsoldat Florian G. vier Menschen, darunter ein dreijähriges Kind – eines der Opfer ist die engste Freundin seiner Ehefrau. Im Prozess um den Mehrfachmord von Scheeßel versuchen Anwälte und Richter herauszufinden, warum Florian G. zum Mörder wurde. Und ob die Tat hätte verhindert werden können. In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalisten Lea Struckmeier, was in der Tatnacht passiert ist und warum Florian G. ausgerechnet die beste Freundin seiner Frau tötet. Für eine Panorama 3-Reportage hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Hendrik Maaßen den Mordprozess begleitet, unzählige Akten durchgearbeitet mit Angehörigen gesprochen. Das ist der Teil 1 einer 11KM-Doppelfolge. Hier geht's zum zweiten Teil "Der Fall Florian G. - Empathie für den Täter?": https://1.ard.de/11KM_Mehrfachmord_Teil_2 Hier geht's zum Panorama 3 Film “Der Mehrfachmord von Scheeßel: Warum tötete Florian G.?”: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/der-mehrfachmord-von-scheessel-warum-toetete-florian-g/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDY4XzIwMjUtMDMtMTgtMjEtMTU Hier geht's zu SWR-Podacast “Sprechen wir über Mord?!”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Niklas Münch und Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In seinem vermutlich letzten Film präsentiert Clint Eastwood mit Juror No. 2 ein intensives Gerichtsdrama, das mit moralischen Fragen und komplexen Charakteren überzeugt. Der Film erzählt die Geschichte von Justin Kemp (Nicholas Hoult), einem trockenen Alkoholiker, der als Juror in einem Mordprozess eingesetzt wird. Doch bald erkennt er, dass er selbst möglicherweise der Täter ist – ein Konflikt, der ihn zwischen Schuld, Pflichtbewusstsein und familiärer Verantwortung hin- und herreißt. Eastwood, bekannt für seinen handwerklich soliden Regiestil, zeigt sich hier erneut als Meister des klassischen Erzählkinos. Auch wenn der Film erzählerisch etwas spröde wirkt und manche Nebenfiguren blass bleiben, fasziniert die zentrale Frage: Was ist gerecht? Besonders im Fokus steht das amerikanische Justizsystem und seine Tücken. Juror No. 2 bietet eine nachdenkliche Auseinandersetzung mit Recht und Moral und zeigt, dass Gerechtigkeit nicht immer einfach zu bestimmen ist.
Mordprozess nach tödlicher Messerattacke auf Gelsenkirchenerin gestartet, Halde Haniel soll noch attraktiver werden, Gladbeck startet Kampf gegen Eichenprozessionsspinner
Das Landgericht Gießen wird kommende Woche den Mord-Prozess gegen ein Vermieter-Paar aus Lauterbach-Wernges im Vogelsberg eröffnen. Das meldet die Staatsanwaltschaft, die dem Mann und seiner Lebensgefährtin gemeinschaftlichen Mord vorwirft. - Jeden Tag zwei Marathons bewältigen, für normale Läufer undenkbar. Extremsportler Sascha Gramm aus Hosenfeld bei Fulda nimmt es aber auf sich.
Revision im Mordprozesseiner um 25-jährige Frohnhäuserin, wie der Lahn-Dill-Kreis Hausärzte für die Region gewinnen will und KI-Unterstützung aus Hessen hilft Ärzten. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/mord-an-frohnhaeuserin-zwei-verurteilte-gehen-in-revision-4574546 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/mittenaar/liveticker-daniel-philipp-wird-buergermeister-in-mittenaar-4578208 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/ausbau-der-fernwaerme-in-wetzlar-fuer-klimaneutralitaet-4572119 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/lahn-dill-kreis-das-soll-medizinstudenten-aufs-land-locken-4577870 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/erste-ki-app-als-diganose-hilfe-fuer-aerzte-zugelassen-4574876 Ein Angebot der VRM.
Bluttat in Blasbach mit zwei Schwerverletzten, Urteil im Prozess um Mord an 25-jähriger Frohnhäuserin und umstrittene US-Daten-Software möglicherweise bald deutschlandweit im Einsatz. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/mord-an-frohnhaeuserin-lebenslaenglich-fuer-hauptangeklagten-4518962 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/nach-der-bluttat-in-blasbach-ist-die-bestuerzung-gross-4524378 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/sexueller-uebergriff-an-landesfeuerwehrschule-in-marburg-4526024 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/landkreis-siegen-wittgenstein/polizei-klaert-mysterioesen-yogtze-fall-nach-40-jahren-auf-4525385 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/durchleuchtet-umstrittene-us-software-bald-ganz-deutschland-4515291 Ein Angebot der VRM.
Gelsenkirchener Autofahrer schieben laut Studie weniger Frust, Mordprozess gegen Gelsenkirchener beginnt, Ausbildungswoche der IHK startet
In Aachen beginnt der Mordprozess gegen einen ehemaligen Pfleger des Rhein-Maas-Klinikums in Würselen. Ein Problem sei, dass man es Serientätern in der Pflege und in Krankenhäusern zu einfach mache, sagt Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz. Von WDR 5.
Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Anna Herbst war auch im Podcast ARD Crime Time zu Gast. Unseren Podcast-Tipp den findet ihr hier: https://1.ard.de/podcast_ouryjalloh Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Theemen haut: Trump an d'Ukrain, BEI, Desinformatioun USA-EU, Mordprozess zu Bouneweg, CPTE a Vréckvéi am Theater.
Themen: Pensiounsreform, Affär Weidig, Equipement vun der Police, Mordprozess, Kannerklinik, Logement fir Studenten, Invité vun der Redaktioun, Internationales.
Theemen haut: Dag vum 112, Mordprozess um Stater Geriicht, Liesmaschinn, ONG am Malawi a Revendiquatioune vun der CSL
Für zwei Eltern in Ingolstadt bricht am 16. August 2022 eine Welt zusammen: Ihre Tochter liegt, so glauben sie, tot in ihrem Auto. Brutal ermordet mit 56 Messerstichen. Doch der Fall nimmt bereits am nächsten Tag eine unglaubliche Wendung: Denn das angebliche Opfer ist quicklebendig - und wird zusammen mit einem Komplizen festgenommen. Die junge Frau soll gezielt auf sozialen Medien nach einer Doppelgängerin gesucht haben, um sie zu töten und selbst unterzutauchen. Die Tote im Auto ist eine 23-Jährige aus Eppingen bei Heilbronn. Als "Doppelgängerinnen-Mord" macht der Fall bundesweite Schlagzeilen - und löst Fassungslosigkeit aus. Zu Gast ist in dieser Folge Patrick Guyton. Er berichtet für die SÜDWEST PRESSE aus Bayern und hat den Doppelgängerinnen-Mordprozess fast ein Jahr lang vor Gericht verfolgt. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Roland Müller | Produktion: Moritz Clauß | Sprecherin: Laura Liboschik | Gestaltung: Beniamino Raiola
Ein spektakulärer Mordprozess führt dazu, dass der Reichstag am 6.2.1900 die "Lex Heinze" beschließt: ein Gesetz gegen "unsittliche" Darstellungen in Kunst und Literatur. Von Thomas Mau.
Mat eise Sujeten: Keen Update méi fir Windows 10, Eenheetlechen Luedkabel an der EU, Mordprozess an der Stad an Lëtzebuerger, deen an der Ukrain hëlleft.
Juror #2 - ist ein spannendes Gerichtsdrama, das von Clint Eastwood inszeniert wurde. Nicholas Hoult spielt den Hauptcharakter Justin Kemp, einen Journalisten, der in einen Mordprozess verwickelt ist. Als Geschworener Nummer 2 muss er entscheiden, ob der Angeklagte James Michael Sythe (Gabriel Basso) für den Mord an seiner Freundin verantwortlich ist. Doch Justin erkennt, dass er selbst möglicherweise eine Rolle bei dem Tod gespielt hat, was ihn in eine schwierige moralische Lage bringt. Toni Collette ist als Staatsanwältin Faith Killebrew zu sehen, und das Drehbuch stammt von Jonathan A. Abrams. Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim - ist ein animierter Fantasy-Film des Regisseurs Kenji Kamiyama und basiert auf dem Roman Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien. Es handelt sich um ein Prequel, welches 261 Jahre vor Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002) spielt. Die Hauptrolle des Helm Hammerhand hat Brian Cox inne; als Erzählerin fungiert Miranda Otto, die ihre Rolle der Éowyn aus der Der-Herr-der-Ringe-Trilogie wieder aufnahm. Vertrieben wird der Film durch Warner Bros. Pictures; er startete am 13. Dezember 2024 in den US-amerikanischen und einen Tag früher in den deutschen Kinos. Hacks ist ist eine US-amerikanische Dramedy-Streaming-Fernsehserie, die von Lucia Aniello, Paul W. Downs und Jen Statsky entwickelt wurde. Die Serie dreht sich um die berufliche Beziehung zwischen der legendären Stand-up-Comedienne Deborah Vance (gespielt von Jean Smart) und der jungen Comedy-Autorin Ava Daniels (gespielt von Hannah Einbinder). Außerdem gibt es Fernsehtipps für die Feiertage und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 4. Advent aus. Timecodes: 00:00:00 Einleitung, Lob und Geschenke 00:04:21 Juror #2 00:19:34 Beste/Schlechteste Sneak 2024 00:21:02 Tipps für die nächste Sneak 00:24:00 Kinocharts und Neustarts 00:27:24 Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim 00:34:58 Hacks 00:39:06 Star Wars: Skeleton Crew Update 00:43:17 Fernsehtipps für Silvester 00:45:04 Auslosung Gewinnspiel 00:48:14 Letzte Gedanken zu 2024 und Wünsche
"Lizzie Borden mit dem Beile, hackt Mama in vierzig Teile. Das Ergebnis freut sie sehr, bei Papa wird's ein Teil mehr!" Die 1920er Jahre in Neuengland. Jedes Kind kennt den Abzählreim über die berüchtigte Lizzie Borden. Die soll fast dreißig Jahre zuvor ihre Eltern bestialisch ermordet haben. Von Walter Satterthwait Mit Adela Florow, Kornelia Boje, Angela Schmid, Cornelia Froboess u.a. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck BR 1998 Podcast-Tipp: Zwischenzeiten https://1.ard.de/zwischenzeiten-hoerspiel Von Walter Satterthwait.
Emily ist mit ihrer Familie den Sommer über in dem kleinen Ort an der See, in dem auch jene Lizzie Borden ihre Ferien verbringt. Und ausgerechnet diese Frau ist ihre Nachbarin! Emily findet jedoch bald, dass Miss Lizzie der netteste Mensch ist. Aber als im August die entsetzliche Hitze kommt, geschieht der erste Mord: Emilys Stiefmutter wird tot aufgefunden. Jemand hat sie mit einem Beil erschlagen! Von Walter Satterthwait Mit Adela Florow, Kornelia Boje, Angela Schmid, Cornelia Froboess u.a. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck BR 1998 Podcast-Tipp: Der Teepalast https://1.ard.de/Der_Teepalast Von Walter Satterthwait.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch begrüßen den Donnerstagmorgen mit einem humorvollen und nachdenklichen Blick auf aktuelle Themen. Die Episode beginnt mit einem liebevollen Tribut an die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die heute ihren Geburtstag gefeiert hätte. Mit Zitaten und Erinnerungen an Lindgrens Werke diskutieren die Hosts die Bedeutung von Fantasie und Kindheit in unserer heutigen Gesellschaft. Kathrin empfiehlt zudem den Film „Astrid“, der Lindgrens Leben auf eine bewegende Weise nacherzählt. Anschließend wenden sich die Hosts einem Thema zu, das alle betrifft: Schlaf. Kathrin und Tommy beleuchten die Herausforderungen von Schlafstörungen und die Strategien, die Menschen anwenden, um zur Ruhe zu kommen. In diesem Zusammenhang wird die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin erwähnt, auf der Forscherüber Wege diskutieren, den Druck rund um das Schlafen zu reduzieren und die Balance zwischen Selbstoptimierung und Gelassenheit zu finden. Dabei teilen die Hosts eigene Erlebnisse mit Schlafproblemen und sprechen über Einschlafstrategien.Ein weiteres Thema der Episode ist die deutsche Wirtschaftslage und das Deutsche Wirtschaftsforum. Die Hosts reflektieren kritisch die wirtschaftliche Entwicklung und diskutieren über politische Entscheidungen und die zunehmende Sparmentalität in der Bevölkerung, die auch die Wirtschaft beeinflusst. Dies wird verbunden mit der Diskussion um die Vererbung von Bauernhöfen, die durch die Höfeordnung geregelt ist. Kathrin und Tommy debattieren darüber, ob die alten Regelungen an die heutige Zeit angepasst werden müssen, um fairere Verhältnisse zu schaffen.Der Fokus wechselt dann auf aktuelle Medienpolitik und die App Newszone des SWR. Die Hosts gehen der Frage nach, ob öffentlich-rechtliche Angebote im Bereich digitaler Nachrichten eine Konkurrenz für privatwirtschaftliche Verlage darstellen und welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Welt einnehmen sollten. Die Episode endet mit einem wahren Kriminalfall: einem spektakulären Mordprozess, der sich um eine Frau dreht, die mithilfe eines Komplizen eine Doppelgängerin ermordet hat, um ein neues Leben zu beginnen. Inhalt00:00:00 Begrüßung und Astrid Lindgrens Geburtstag00:01:38 Diskussion über Lindgrens Lebenswerk00:04:38 Schlafprobleme und persönliche Anekdoten00:06:25 Jahrestagung der Schlafforschung und Methoden00:08:50 Neue Regelungen zur Vererbung von Bauernhöfen00:10:54 Wirtschaftslage und Sparen als Problem00:14:22 SWR Newszone und Medienpolitik00:18:10 Diskussion über öffentlich-rechtliche Medien00:20:00 Skurriler Mordprozess zur Doppelgängerin00:22:15 Abschluss und Steady-Unterstützung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 50 Jahren wurde Karin Leberwurst wegen Beihilfe zur Republikflucht verurteilt. Für sie ist das Urteil im Mordprozess gegen einen Ex-Stasi-Mitarbeiter ein wichtiges Zeichen. Ein Stück Gerechtigkeit gegen die DDR-Verbrechen. Dierks, Benjamin; Leberwurst; Karin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Während der Mordfall Alexandra R. verhandelt wird, bleiben bei manchen Menschen Zweifel an diesem Szenario. Könnte es sein, dass die Nürnbergerin am Leben ist? Seit dem 9. Dezember 2022 ist Alexandra R. verschwunden. Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass sie umgebracht wurde – von ihrem Ex-Freund und dessen Geschäftspartner. Gegen die beiden Männer läuft ein Mordprozess. Aber der abschließende Beweis für einen Mord – die Leiche der damals 39-Jährigen - wurde bis heute nicht gefunden. Oder gibt es vielleicht gar keine Leiche? Es gibt Menschen, die sind überzeugt, dass Alexandra lebt und mit ihrem Sohn ein neues Leben im Verborgenen führt. Und es gibt Verdachtsmomente, die für dieses Szenario sprechen könnten. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Freitag. Das hier ist die vorletzte Folge zum Vermisstenfall von Alexandra R.
Unter der vielbefahrenen Autobahnbrücke lebt die grösste Kolonie des Alpenseglers in der Schweiz. Fast 30 Jahre lang hat Daniel Lieberherr aus dem Appenzellerland die Vögel beobachtet und betreut. Seit Ende letzten Jahres übernimmt diese Aufgabe die Vogelwarte Sempach. Weitere Themen: • Hans Martin Meuli nach erneuter Auszählung offiziell Stadtpräsident von Chur. • Streit zwischen Migrationsamt und Psychiatrie in der Stadt Wil. • Mordprozess in Netstal wird wiederholt. • Temporäre Öffnung der alten Linthbrücke bei der Querspange in Netstal.
Die 38-jährige Liv hat ein ganz besonderes Hobby: Fallschirmspringen. Jedes Wochenende schlüpft sie in ihren roten Einteiler und steigt in ein Flugzeug, um sich wenig später aus mehreren tausend Metern in die Tiefe zu stürzen. Über 2000 Mal hat sie das bereits gemacht und gilt damit als routinierte Springerin. Doch am 18. November 2006 kommt alles ganz anders. Livs Fallschirm öffnet nicht. Immer wieder zerrt sie verzweifelt an sämtlichen Gurten und Hebeln. Und während sie im freien Fall um ihr Leben kämpft, kommt sie dem Boden unter ihr immer näher…. Tödliche Vorfälle beim Fallschirmspringen sind äußerst selten. Laut einer Statistik des Deutschen Fallschirmverbandes endete im Jahr 2020 nur einer von rund 241. 000 verzeichneten Sprüngen tödlich. Grund dafür sind vor allem die hohen Sicherheitsvorkehrungen, durch die sich technische Pannen weitestgehend vermeiden lassen. Doch die helfen nicht, wenn die Entscheidung über Leben und Tod zuvor bereits von einer anderen Person getroffen wurde… **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Urteil: Landgericht Tongeren, Urteil vom 18. November 2006 Süddeutsche: “Mordprozess in Belgien. Fallschirm-Sabotage aus Eifersucht”: https://t1p.de/46eqp Spiegel: “Mordprozess in Belgien. Angeklagte soll Fallschirm manipuliert haben”: https://t1p.de/zq6s4 True Crime and Mysteries around the World: “Murder by parachute: The Tale of two Els'. True Crime: Belgium”: https://t1p.de/oziii Spiegel: “Wenn der Lügendetektor lügt”: https://t1p.de/dgkyx Funke Strafrecht: “Was ist der Unterschied zwischen Beweisen und Indizien?”: https://t1p.de/pzutn **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Es war der 9. Dezember 2022, als die hochschwangere Alexandra R. plötzlich spurlos verschwand. Bis heute ist nicht klar, was mit ihr geschah. Doch vor Gericht stehen nun ihr Ex-Partner und dessen Geschäftspartner. Der Vorwurf lautet Mord. Doch wie führt man so einen Prozess, wenn es keine Leiche gibt? Darüber sprechen Gerichtsreporterin Ulrike Löw und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge.
Es war der 9. Dezember 2022, als die hochschwangere Alexandra R. plötzlich spurlos verschwand. Bis heute ist nicht klar, was mit ihr geschah. Doch vor Gericht stehen nun ihr Ex-Partner und dessen Geschäftspartner. Der Vorwurf lautet Mord. Doch wie führt man so einen Prozess, wenn es keine Leiche gibt? Darüber sprechen Gerichtsreporterin Ulrike Löw und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge.
Beim Mordprozess Carl Hau bildeten sich vor dem Landgericht Karlsruhe lange Schlangen. Zur Urteilsverkündung im Juli 1907 kamen 20.000 Schaulustige. Polizei und Militär griffen ein. // Von Jan Decker / Regie: Iris Drögekamp / SWR 2021 // Wild Wild Web erzählt krasse Geschichten aus dem Internet - zum Beispiel Geister, die durch eine App spuken: https://1.ard.de/www3-knallhart Von Jan Decker.
Live aus dem Berlin Dungeon.Carl Großmann. Im Juli 1922 erhängt sich der Wurstverkäufer in seiner Gefängniszelle. Er steckt mitten in einem Mordprozess. 3 Frauen habe er aus Rache getötet, wie er selbst gesteht. Doch glauben, will ihm das niemand. Die Kriminalisten damals, wie heute, gehen davon aus, dass Carl Großmann weitaus mehr Frauen auf dem Gewissen hat.Was ist dran, an all den Gerüchten und Mythen die sich mit den Jahren um den Serienmörder gebildet haben? Das, hört ihr in dieser Folge.Trigger-Warnung: Trauma, Mord, Gewalt, sexuelle Gewalt an Minderjährigen *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Wahre Verbrechen LIVE!Am 10.11.2023 kannst du mich LIVE in Hamburg sehen. Tickets gibt es auf www.wahreverbrechen-podcast.de++++True Crime zum Anfassen: Das Berlin Dungeon ist der Place2Be für wahre True Crime Fans. Erlebe in 10 spannenden Shows mehr über die dunkle Seite Berlins kennen. Die professionellen Schauspieler:innen führen dich in 360Grad Kulissen durch die kriminelle Geschichte der Hauptstadt.Erhalte mit dem CODE: podcast, 20% Rabatt auf deinen Online-Ticket-Preis.Sichere dir jetzt deine Tickets unter: https://www.thedungeons.com/berlin/tickets/?open_promo_boxBerlin Dungeon, Spandauer Str. 2, 10178 Berlin++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (