Habt ihr auch schon mal verzweifelt nach eurer Fernbedienung gesucht und aus purer Frustration in die Sofaritze gegriffen, nur um da etwas total anderes zu finden? Dann seid ihr bei unserem Film & Fernseh Podcast "Aus der Sofaritze" genau richtig! Von hoher Filmkunst, bis in die Tiefen des Trashs haben Nicolai und Konstantin sich durch ihre ganz privaten Sofaritzen gewühlt und alles gefunden ausser ihrer Fernbedienung.
And the Oscar goes to... Mit ein klein wenig Verspätung kommt sie doch, unsere Oscars 2023 Folge! Was wir vor den Oscars noch für Vermutungen hatten wer gewinnen könnte und wer von uns richtig und wer voll daneben lag, erfahrt ihr hier. Wie heissts so schön: Lieber spät als nie!
Wir sind auf dem Olymp der Schaffenskraft von Disney angelangt. In unserem 5. Teil zu den Disney Classics huldigen Nicolai und Konstantin ihren absoluten Favourites unter den Disney Klassikern, entdecken neue Lieblinge und fragen sich ob die 90er nicht doch ein wenig brutal waren. *Sorry wir haben versehentlich die 4. Folge zwei mal hochgeladen*
Langsam nähern sich Konstantin und Nicolai ihren Lieblings Animationsfilmen aus dem Hause Disney. Denn im vierten Teil des Micky Maus Marathons geht es um die Renaissance der Disneyfilme und die Gründe warum Disney heute das Powerhouse unter den Filmstudios ist. Mit Ariel, Belle, Aladdin und Simba erwarten euch in dieser Folge aus der Sofaritze nicht nur starke Charaktere welche Vorbilder für Kinder sein sollen, sondern auch meisterhafte Musicaleinlagen mit Choreografien aus dem Animationshimmel. Welcher der vier genannten Filme nun wirklich in den Animationsolymp gehört und welcher den Styx hinabschiffen muss, erfahrt ihr in dieser Ausgabe aus der Sofaritze.
Wir sind im Bronze Age von Disney angelangt in unserer Reihe zu den Disney Classics! Nicolai und Konstantin finden endlich einen gemeinsamen Nenner: Mäuse! Was es damit auf sich hat und ob Filme wie Robin Hood und Aristocat trotz Bronze zu den Top-Filmen gehört, erfahrt ihr in dieser Folge!
Nach dem Golden Age kommt das Silver Age! (Is ja logisch...) Ob Cinderella, Peter Pan und Dschungelbuch von Walt Disney auch mit seinen frühen Meisterwerken mithalten können und welcher dieser Filme das Kind in uns am meisten erweckte, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Disneyfilme stehen wie nichts anderes für wunderschöne Animationen und beste Familienunterhaltung. In der ersten Folge zu den Disney Classics (alle 2D-Animationsfilme) besprechen Nicolai und Konstantin, was sie mit Disney verbinden und ob Filme wie Schneewittchen und Pinocchio nach 80 Jahren vielleicht doch lieber in die "verstaubt" Kategorie gehören.
In dieser Reingezappt Ausgabe reden Konstantin und Nicolai über die San Diego ComicCon und die Filme die dort präsentiert wurden. Vom neuen "Der Herr der Ringe - Die Ringe der Macht"-Trailer bis zur detailierten Roadmap des Marvel Cinematic Universe wird fachmännisch philosophiert und gestritten.
Auch wenn längst wieder einmal eine Folge mit tieferem Thema geplant wäre, schlagen sich Nicolai und Konstantin noch ein weiteres Mal mit den aktuellsten Filmen und Serien um die Ohren. Dieses Mal allerdings ein klein wenig anders. Nach einem kurzen Ausblick auf die momentane Serie zum Comic MS Marvel, lässt uns Nicolai in die Dimensionen des Wahnsinns von "Everything Everywhere All at once" einsteigen und Konstantin (the King) lässt die verbalen Hüften zum neusten Baz Luhrmann Film "ELVIS" kreisen.
Unsere Ritter des Guten Filmgeschmacks haben sich in dieser Folge von #reingezappt dem Wahnsinn des Multiversums gestellt und reden über dem neuen Dr. Strange: Multiverse of Madness und ob er den wirklich der brutalste Marvel Film bis jetzt ist. Mit Obi Wan Kenobi entbrennt zudem wie immer der innere Kampf zwischen Freude und Enttäuschung des nostalgischen Star Wars Kindes in uns und mit Chip und Chap (oder Dale) besprechen Nicolai und Konstantin ihre Kindheit und erfrischen sich am Meta-Gag-Überraschungshit 2022.
"Back in Hogwarts", heisst es in dieser Folge reingezappt. Nicolai und Konstantin machen sich in dieser Folge auf die Schliche nach "Dumbledores Geheimnis" und erklären warum sie's lieber gelassen hätten. Des Weiteren ist mit "Moon Knight" die nächste Blockbuster Serie von Marvel erschienen. Ob hier alles ägyptisches Gold ist was glänzt, erfahrt ihr hier! Folge ab!
KUBRICK. Wer sich mit Film intensiver beschäftigt kommt an diesem Namen nicht vorbei. In dieser Folge analysieren Nicolai und Konstantin die Anfänge des Kultregieseurs und erkennen schnell das Kubrick garnicht so einfach zu fassen und einzuordnen ist.
Aus dem Abgrund abscheulicher Filmpodcasts, haben sich zwei Podcaster geschworen jenen schlechten Inhalten Einhalt zu gebieten! Dieses mal mit einer intensiven Analyse zum neuen (fast Meisterwerk?) "The Batman" und einem Film-, wie auch Comichistorischen Rückblick unserer lieblings Fledermaus aus der Nachbarschaft!
In der neusten "Reingezappt" Folge reden wir über die aktuellste MCU-Show "Hawkeye". Schnell und präzise Zielen wir dabei auf die Themen Dialoge und sympathische Figuren und schwärmen ausnahmsweise mal über das Weihnachtssetting. Vorher bringen wir aber noch unsere Ionenantriebe auf Kurs und machen noch einen Abstecher ins Star Wars Universum. Wir diskutieren vor allem über die Anthologie-Serie "Star Wars Visions" und Robert Rodriguez' "The Book of Boba". Welche der beiden Serien eher auf der hellen und welche auf der dunklen Seite der Macht steht erfahrt ihr hier. In diesem Sinne verspätete Weihnachtsgrüsse und möge die Macht mit euch sein.
Ein letztes Mal schlüpfen Konstantin und Nicolai in dieser Folge aus der Sofaritze in ihre Hausfarben und verabschieden sich von der Harry Potter Reihe. Doch bevor es soweit ist wird vorher noch der Halbblut Prinz überführt und das grosse Finale analysiert. Welche Stärken und Schwächen es gibt, welche Konsequenzen die Kinolandschaft davontrug und wie kohärent ein zwei geteilter Film sein könnte wird ebenfalls besprochen. Ausserdem gibt es noch einen kleinen Vorgeschmack auf die "Phantastischen Tierwesen" . Damit schliessen wir unsere Karte des Rumtreibers vorerst zum letzten Mal und sagen "Missetat begangen!"
Auld Lang Syne! Auch Nicolai und Konstantin gedenken in der letzten Folge des Jahres 2021 ihren Lieblingsfilmen der letzten Monate und quatschen darüber ob Spider-Man No Way Home tatsächlich nur Fanservice oder doch einfach ein guter Film ist. Wir wünschen ein frohes neues Jahr!
Mit Kitsch und Gebrüll geht's in den zweiten Teil unserer Reihe zu den Harry Potter Filmen. Dabei bequatschen Konstantin und Nicolai warum mehr Zauberschulen nicht unbedingt auch mehr "Zauber" bedeutet und das David Yates mit dem 5. Teil (fast) alles richtig gemacht hat.
Wir schwören feierlich, dass wir zwei Tunichtgute sind! 20 Jahre nach dem erscheinen des ersten Harry Potter Filmes setzen sich Konstantin und Nicolai zusammen um über die komplette Filmreihe zu schwafeln. Im ersten Teil wird über die Kinderschauspieler, Alan Rickman und so manch anderes Cast-Mitglied gesprochen. Ausserdem wird geurteilt wie gut die Filme gealtert sind und warum "Der Gefangene von Askaban" ein etwas besonderer Harry Potter Film ist. Missetat begangen!
In der heutigen Ausgabe "Aus der Sofaritze" reden Konstantin und Nicolai über "Dune" den neuen Denis Villeneuve Film und "James Bond – No Time To Die". Dabei besprechen sie die unterschiede zwischen der alten und neuen Bond-Generation, warum Dune das neue "Der Herr der Ringe werden könnte und warum solche Filme die Besucherzahlen wieder in die höhe treiben könnten. Hitzige Diskussionen inklusive!
Im grossen Finale unserer Reihe um die Herr der Ringe Filme wird es episch! Zumindest reden wir über Epik und klären die endgültige Frage, ob Die Rückkehr des Königs tatsächlich besser ist als seine Vorgänger und zu Recht als einer der "besten Filme aller Zeiten" betitelt wird und warum Filme wie die LotR-Reihe wohl aussterben werden.
Im zweiten Teil des Trilogie-Podcasts zur Herr der Ringe Reihe quatschen Konstantin und Nicolai über die Bedeutung der "Lord of the Rings" Filme für das heutige Kino, philosophieren ob "Die Zwei Türme" trotz seiner Grösse das Problem eines "Übergangfilmes" besitzt und warum der "Extended Cut" Fluch und Segen zu gleich sein kann.
Die "Der Herr der Ringe"- Filme werden 20 Jahre alt; Grund genug für Konstantin und Nicolai um über das Meisterwerk von Peter Jackson zu reden. Neben der allgemeinen Lobhudelei klären die beiden "Lord of the Rings-Superfans" auch noch über die technischen Aspekte der Reihe auf, quatschen über das 4K-Remaster des ersten Teils und schwelgen in den Erinnerungen ihrer Kindheit. Analog der Filme ist dies nur der erste Teil eines epischen Podcast-Vergnügens, welches in den nachfolgenden Parts seinen Höhepunkt finden wird.
In reingezappt quatschen wir über eine kleine Auswahl an aktuellen Filmen, Serien oder anderen Filmthemen die uns und die Filmwelt gerade beschäftigen. Diesen August dreht sich bei uns alles um Superheldinnen und Superhelden! Wir besprechen dieses mal, warum The Suicide Squad bei weitem besser ist als sein Vorgänger, aber trotzdem an den Kinokassen floppt. Zudem dringen wir in alternative Realitäten des MCUs vor und klären mit "What if...?" auf ob die neue Sendung mehr als nur eine nette Spielerei ist. Last but not least sinnieren wir über die Bürde ein Superheld zu sein und warum Invincible trotz seiner süssen Hülle eine der erwachsensten und besten Superhelden-Serien seit langem ist. Wir wünschen viel Spass!
In reingezappt quatschen wir über eine kleine Auswahl an aktuellen Filmen, Serien oder anderen Filmthemen die uns und die Filmwelt gerade beschäftigen. In der zweiten Folge besprechen wir, warum LOKI uns nicht nur gut gefallen hat, sondern uns auch wieder richtig heiss macht auf die Zukunft des MCUs, sinnieren über starke Frauen im Kino und dass nach Wonder Woman auch das MCU endlich seinen verdienten "Power Woman" Film mit Black Widow bekommen hat und reden über die Fast 9 Family und warum diesem Franchise langsam der Sprit ausgeht. Wir wünschen viel Spass!
Mit reingezappt stellen wir euch unser neues Format vor! Einmal im Monat quatschen wir über eine kleine Auswahl an aktuellen Filmen, Serien oder anderen Filmthemen die uns und die Filmwelt gerade beschäftigen. In der Ersten Folge reden wir über den Start der neuen Marvel Serie "LOKI" und was diese für die Zukunft des MCUs bedeuten könnte, philosophieren und lachen über "INSIDE" das neue "Meisterwerk" des Comedian Bo Burnham und atmen erleichtert auf bei der Nachricht, dass wir endlich wieder ins Kino können (wenn bis jetzt auch ohne O-Ton). Wir wünschen viel Spass!
In der heutigen Ausgabe "Aus der Sofaritze" reden Konstantin und Nicolai über die späteren Filme Wes Andersons. Es geht um mutige Füchse, die etwas anders sind, um Hotelbesitzer, die etwas anders sind und Pfadfinderlager, die etwas anders sind. Es wird gelacht, geflucht und ein für alle Mal geklärt warum Katzen die besseren Haustiere sind.
Männer die sich wie Kinder verhalten, Horizontale Kamerafahrten und Musik die aus der Playlist eines Babyboomers stammen könnten, das ist Wes Anderson wie er leibt und lebt! Im ersten Teil zum Meister des Hollywood Arthouse Films ergründen Nicolai und Konstantin warum Wes ein Meister der Glücks-Melancholie ist und Tiefseetauchen ganz schön anstrengend sein kann.
Mit leichter Verspätung mutmassen Konstantin und Nicolai welcher Film im Rennen um die begehrteste Trophäe Hollywoods auf dem Treppchen steht. Die 93. Ausgabe der Academy Awards ist zwar bereits vorbei aber "Aus der Sofaritze" präsentiert trotzdem noch einen kleinen Einblick in die Vergangenheit und bespricht die acht Oscar-Filme. Ganz wie gewohnt gibt es dazu noch ein wenig Gesellschaftskritik, dumme Sprüche und eine hitzige Diskussion um Rache und Symbolik.
Kritikfähigkeit, Filmkritik, Kritik an Kritiken und Kritik an Kritikern, all diese Thematiken kritisieren die beiden selbsternannten Podcast-Filmkritiker in ihrer heutigen Kritik "Aus der Sofaritze". Was eine Kritik können muss, wo sie herkommt und was das ganze noch mit dem Regisseur von "Das Boot" zu tun hat erfahrt ihr hier!
Wir sind zurück! Willkommen zur neuen Staffel! Als im Jahr 2017 DC's «Justice League» erschien, waren die Reaktionen der Kritiker und Fans sehr enttäuschend. Wenn man sich die tragische Entstehungsgeschichte dieses Filmes anschaut, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Umso verwunderlicher ist dafür aber der Kurswechsel von Warner Brothers, die sich durch die lautstarke Fan-Gemeinde von Zack Snyder darauf eingelassen haben einen vier Stündigen Snyder-Cut zu veröffentlichen. Wie genau es zu dieser neuen Version gekommen ist, ob der neue Film überzeugen kann und ob «Zack Snyders Justice League» dem Hype gerecht wird, davon erzählen euch Konstantin und Nicolai in dieser Folge aus der Sofaritze!
Im letzten Teil der Tarantino Trilogie, reden Konstantin und Nicolai über die letzten vier Werke des Collagen-Königs. Dabei geht es wie bei Tarantino üblich um das Kino von früher, nostalgische Verklärungen und natürlich nackte Füsse. Ob Ultra Panavision 70 das einzig wahre Filmformat ist und warum Brad Pitt und Leonardo di Caprio noch "richtige" Männer sind, wird in dieser Folge heiss diskutiert. Red Apple und Big Kahuna Burger präsentieren: Aus der Sofaritze!
Der Eine liebt Weihnachten, der Andere ist übersättigt davon. Was liegt also näher als zum Fest der Nächstenliebe die grosse Truthahnkeule in die Hand zu nehmen, den Eierlikör fliessen zu lassen und uns dabei zuzuhören welcher Weihnachtsfilm denn jetzt wirklich der Beste ist. Und der Frage auf den Grund zu gehen warum Weihnachten so schön ist, oder eben auch nicht.
In dieser Folge zeigt Nicolai seine Vorliebe für Trash und Konstantin erklärt euch warum er so seine Probleme mit Kill Bill hat (oder tut er das etwa nicht?). Ist Jackie Brown wirklich ein unterschätztes Meisterwerk? Hier erfahrt ihrs! Füsse inklusive!
Wenn zwei Filmgeeks über den grössten Filmfreak Hollywoods reden, kann das nicht gut kommen! In dieser Folge diskutieren Nicolai und Konstantin was Quentin Tarantino so "speziell" macht. Weswegen Reservoir Dogs fast einer seiner Besten ist und warum Tarantino, trotz seiner bescheidenen schauspielerischen Fähigkeiten, sehr gut mit Seth MacFarlane zusammenarbeiten könnte. Für jegliche Namensverdreher übernimmt diese Folge keine Haftung.
Auch im zweiten Teil über die "Fast & Furious" Reihe drücken Konstantin und Nicolai kräftig aufs Gaspedal und besprechen rührende Abschiede, dämliche Action-Szenen und schalten für das Fazit der Reihe in den siebten Gang. Warum dieses Filmfranchise seine Daseinsberechtigung hat und was das Ganze mit Dominic Toretto's Kinderdetektiven zu tun hat, erfahrt ihr nur wenn ihr einschaltet.
Oberflächliche Dialoge, banale Handlungen und Autos, sind nicht gerade die Kombination mit denen man Nicolai und Konstantin ins Kino locken kann. Trotzdem wollen sie sehen was so dran ist an dem Hype der Fast & Furious Reihe und ob der Erfolg auch seine Berechtigung hat. Dabei erkennen sie, dass so mancher Teil echt gutes Popcorn Kino ist, Vin Diesel sogar als Regisseur was auf dem Kasten hat und die Reihe mit jedem Film einen draufsetzt, positiv wie negativ. Viel Spass!
Remakes über Remakes. Wenn wir das heutige Kinoprogramm der nächsten Monate betrachten folgt ein Remake nach dem anderen, neben einem Haufen Fortsetzungen natürlich. Als uninspirierte Geldmacherei könnte man das Verhalten der Filmstudios bezeichnen. Trotzdem streiten sich Nicolai und Konstantin in dieser Folge darüber, warum die Welt nicht genug von King Kong sehen kann und was ein gutes Remake ausmacht.
TENET Time! Unsere beiden Zeitreisespezialisten Nicolai und Konstantin diskutieren heiss über den neusten Film Nolans "Tenet" (1:12:00) aber Achtung: SPOILERGEFAHR! Zuerst ergründen sie in der zweiten Folge des Nolan Casts aber, warum der dritte Teil der Batman Trilogie der "Marvelfilm" unter den Christopher Nolan Filmen ist und wieso er mit dem Versuch, Logik und Emotion zu verbinden gerne mal ein wenig über das Ziel hinausschiesst.
Die grosse Filmdürre ist vorbei und mit «Tenet», Christopher Nolans elften Film, kommt der erste Blockbuster des Sommers 2020 ins Kino. Grund genug für uns, die früheren Werke des Inceptions Genies und Memento Regisseurs mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Ersten Teil reden wir über das Spiel mit der Zeit, Magiershows und was das Problem an Nolan-Fans ist.
Das Kino ist tot, Lang lebe das Kino. Ob durch das Aufkommen des Fernsehers und der Videokasetten oder durch die Vielzahl an Streamingservices. Das Kino wird schon seit längerem als tot erklärt und das, obwohl die Besucherzahlen in den letzten zehn Jahren konstant geblieben sind. Warum das so ist und mit welchen Mitteln die Lichtspielhäuser der Nation versuchen diesem Konkurrenzdruck stand zuhalten, versuchen euch Konstantin und Nicolai in dieser Folge zu erklären.
2013 war ein wichtiges Jahr für Studio Ghibli. Die Regisseure Hayao Miyazaki und Isao Takahata veröffentlichten ihre letzten Meisterwerke. Nicolai und Konstantin diskutieren darüber, ob diese einen würdigen Abschluss darstellen und warum Studio Ghibli sich schwer tut einen geeigneten Nachfolger für Miyazaki zu finden.
2002 stellte Studio Ghibli Hollywood auf den Kopf, in dem es mit "Chihiros Reise ins Zauberland" den Oscar für "Bester animierter Spielfilm" abräumte und somit der Preis das erste Mal überhaupt an einen Anime fiel. Warum dieses Meisterwerk nicht über alle Zweifel erhaben ist und wieso sich ihre Geister bei "Das Wandelnde Schloss" scheiden, erklären Konstantin und Nicolai in dieser Folge.
"Chihiros Reise ins Zauberland", "Prinzessin Mononoke" und "Das Wandelnde Schloss" sind wohl die bekanntesten "Studio Ghibli" Filme, doch wie das Studio entstanden ist, wer die Herren dahinter sind und mit welchen Filmen das Studio in Japan ihre ersten Erfolge Feiern durfte, darüber reden Konstantin und Nicolai im ersten Teil des "Ghibli Casts"
"Sie braucht nur einen Lift!" - Synchronisationen von Filmen und Serien werden von Cineasten und Serienjunkies oft als peinlich, falsch und verfremdend abgestempelt. Trotzdem wird auch heute noch jeder neue Film "eingedeutscht". Wann dies ok ist und wann eine Übersetzung einen Film sogar kaputt machen kann, darüber sprechen Nicolai und Konstantin in dieser Folge.
We are inevitable! - Im dritten und letzten Teil unseres MCU Talks erklären wir, warum ein pinkes Riesen-Alien von Nöten war um das MCU zu ihrem verdienten Ende zu führen. Und wieso Konstantin trotzdem wieder etwas zu motzen hatte. Nicolai gibt anschliessend noch einen kleinen Ausblick auf das, was nach der Infinity Saga im MCU nun kommen mag.
In der Fortsetzung unseres Talks über das MCU, werden die Filme der Phase 2 & 3 heiss diskutiert. Ihr erfahrt warum Konstantin "Thor Ragnarök" nicht ausstehen kann und Nicolai eine klare Meinung zu "Avengers: Age of Ultron" hat.
Nach Abschluss der Infinity Saga, beschäftigt sich "your friendly neighborhood" Kino Podcast dieses mal mit der ersten Phase des Marvel Cinematic Universe.
"Kunstscheisse!", "Langweilig!", "Versteh ich nicht..." In der ersten Folge "Aus der Sofaritze" beschäftigen sich Konstantin und Nicolai mit dem Independent-Hollywood-Kino und philosophieren über die Abgrenzungen von Kunst- und Mainstream-Kino, und allem was dazwischen liegt.