Podcasts about spielerei

  • 173PODCASTS
  • 267EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spielerei

Latest podcast episodes about spielerei

Leben ist mehr
Belächelte Erfindung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 16, 2025 4:33


Wussten Sie eigentlich, dass das Telefon eine deutsche Erfindung ist? Als Erfinder des Telefons gilt allgemein der Amerikaner A. Graham Bell, der 1875 auch das entsprechende Patent eingereicht hat. Aber schon zehn Jahre vorher tüftelte in Deutschland der aus Gelnhausen stammende Philipp Reis an einem Apparat, mit dem man Töne übertragen konnte. Das Morsegerät war bereits erfunden, aber es konnte nur einzelne Impulse übertragen. Reis wollte mit Hilfe von elektrischem Strom Töne übermitteln, um das Senden von Sprache zu ermöglichen. 1861 gelang ihm der Durchbruch, und er stellte seine Erfindung dem Physikalischen Verein in Frankfurt vor. Allerdings fand er bei den Wissenschaftlern kein Gehör. Seine Erfindung wurde als unnütze Spielerei abgelehnt und belächelt. Graham Bell hatte Kenntnis von den Arbeiten seines deutschen Kollegen und entwickelte dessen Gerät weiter. Und so trat das Telefon seinen Siegeszug an, und wir können uns heute ein Leben ohne dieses Gerät kaum noch vorstellen.Eine bahnbrechende Erfindung, die das Leben unserer Gesellschaft tiefgreifend beeinflusste, hat keine Anerkennung gefunden und wurde nur belächelt. Jesus Christus ging es ganz genauso. Auch er hat die Weltgeschichte grundlegend verändert. Er ist derjenige, der einen Weg zurück in die Beziehung zu Gott ermöglichte. Er ist derjenige, der sein Leben gegeben und das Gericht Gottes über unsere Schuld auf sich genommen hat. Und doch wird er oft belächelt: »Wozu braucht man das? Ich habe es nicht nötig, dass einer für mich die Schuld bezahlt!«Doch so wie das Telefon die Welt veränderte und heute von allen gebraucht wird, so wird sich auch noch zeigen, dass ein Leben in der Ewigkeit nur mit Jesus Christus möglich ist. Jeder braucht ihn – auch Sie und ich.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit
 mit Mark Poppenborg
#32 – Marc Friedrich: Geldgeschichte, Krise, Bitcoin und die große Revolution

Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit
 mit Mark Poppenborg

Play Episode Listen Later May 8, 2025 188:59


Habt ihr euch eigentlich schon mal intensiv mit der Geschichte des Geldes beschäftigt? Wusstest ihr zum Beispiel, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Währung in der gesamten Geldgeschichte 27 Jahre beträgt? Oder dass der Euro gegenüber Gold bereits ca. 85-90 % seines Wertes verloren hat? Oder dass Kriege überwiegend durch den Druck von Geld finanziert werden?Mich interessiert Geld als Kommunikationsmedium seit vielen Jahren sowohl aus soziologischer als auch aus makroökonomischer Perspektive.Und mir hat dieses Wissen sehr beim Investieren und zum Schutz meines hart erarbeiteten Vermögens geholfen.Seit inzwischen 11 Jahren bin ich Bitcoin-Fan, habe früh investiert und beschäftige mich intensiv mit der Entwicklung der Kryptoszene.Was ich inzwischen glaube: Bitcoin ist viel mehr als eine Spielerei oder eine Spekulationsblase. Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass Bitcoin womöglich in 20-30 Jahren zur Weltreservewährung werden könnte.Noch wichtiger: Diese Entwicklung würde Krieg strukturell deutlich unwahrscheinlicher machen.Aber es gibt Experten, die mit Teams aus Analysten tagein, tagaus nichts anderes machen, als diese Entwicklung zu studieren und deutlich mehr dazu zu sagen haben, als ich.Einer dieser Experten ist der siebenfache Bestsellerautor Marc Friedrich. Mit ihm habe spreche ich in dieser Episode in aller Tiefe und Ausführlichkeit über Geld, Inflation, Bitcoin und andere Themen.

Digital Insurance Podcast
Von der Spielerei zum Mehrwert: Wie KI die Kundenbindung verbessert

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 40:49


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Rainer Sommer, Vorstandsmitglied der Provinzial Versicherung. Wir tauchen tief in das Thema Produktivität ein und beleuchten, wie KI und Digitalisierung dabei helfen können, aber auch wo die Fallstricke liegen. Rainer betont, dass der Fokus nicht auf dem Spielen mit neuen Technologien liegen sollte, sondern auf ihrer produktiven Anwendung. Fünf Highlights der Folge: Produktivität neu definiert: Wir diskutieren Rainers dreidimensionales Verständnis von Produktivität: die richtigen Dinge tun, diese richtig machen und sie effizient erledigen. Er zeigt, wie sich Kundenanforderungen und der Arbeitsmarkt verändert haben und warum das Produktivität zum entscheidenden Faktor macht. Komplexitätsreduktion vor KI: Bevor man mit KI-Spielereien anfängt, muss man die bestehenden Prozesse optimieren und Komplexität reduzieren. Rainer illustriert das mit anschaulichen Beispielen aus der Versicherungsbranche, wie z.B. die Vielzahl an alten Tarifen und redundante Informationsflüsse. Er vergleicht dies mit dem Löschen eines Brandes – besser ist es, gar nicht erst Feuer zu machen. Praktische Umsetzung der Produktivitätssteigerung: Rainer beschreibt, wie die Provinzial mit einem Moderationsteam arbeitet, um Mitarbeiter*innen direkt nach ihren Herausforderungen und Zeitverlusten zu fragen ("Bauch und Kopf"). Durch die systematische Analyse und das Hinterfragen bestehender Prozesse ("Wem nützt es? Was passiert, wenn wir es nicht tun?") werden unnötige Komplexitäten identifiziert und beseitigt. KI-Phasen und Skalierung: Rainer beschreibt drei KI-Phasen: die anfängliche Spielerei und Erkundung, die Anreicherung mit unternehmensspezifischen Daten und die finale Integration in die operativen Prozesse. Er betont die Bedeutung der Industrialisierung und Skalierung, um echten Mehrwert zu generieren. Die Provinzial ist bereits in Phase 3 angekommen und implementiert KI in den Workflow, um z.B. relevante Informationen aus E-Mails zu extrahieren. Veränderte Erwartungen und Rollen: Wir diskutieren die oft unrealistischen Erwartungen an KI und die Notwendigkeit, die Mitarbeiter*innen entsprechend zu schulen und die neuen Rollen zu definieren. Der Fokus liegt auf der Kombination von menschlicher Expertise und KI-Unterstützung für eine effektivere Arbeitsweise. Rainer beschreibt, wie die Provinzial die Zusammenarbeit zwischen KI-Experten und Fachbereichen verbessert. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Rainer Sommer Der Liferay Trendreport Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen Das QAware Whitepaper KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen

Schönsein.Talk - Dein Friseurpodcast mit Annemarie Graf
Folge 56: Braucht Instagram heute überhaupt noch ein Design?

Schönsein.Talk - Dein Friseurpodcast mit Annemarie Graf

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 10:45


Instagram ist nicht mehr nur dein Schaufenster.Es ist dein erster Raum.Dein Empfang.Der Ort, an dem sich entscheidet, ob aus Besuchern echte Kunden werden.In dieser Folge spreche ich Klartext:- Warum ein wirrer Feed deine Kundenreise sabotieren kann.- Warum Design heute nicht Spielerei, sondern Verkaufspsychologie ist.- Und warum du dir Instagram leichter machen darfst – mit einem klaren Plan und echten Wohlfühl-Templates.**Instagram soll nicht dein Hauptjob sein.Es soll deine Welt zeigen – klar, leicht und einladend.**Folge mir auf Insta: schoensein_blogDu willst Dein Instadesign? Schreib mir auf Insta ganz easy eine Nachricht.Schönsein Post (Newsletter)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#406 - ChatGPT & Co im Aufbruch: was die Masse mit der KI-Revolution macht (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 4:08


ChatGPT & Co im Aufbruch: was die Masse mit der KI-Revolution macht   Diese Folge ist ein Plädoyer für die konsequente und mutige Nutzung künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag. Torsten nimmt die Perspektive des Advokaten für maximale Technologie-Adaption ein – und bringt Zahlen, Entwicklungen und persönliche Erfahrungen auf den Punkt. Wenn 500 Millionen Menschen innerhalb weniger Wochen beginnen, spielerisch mit KI zu arbeiten, dann ist das keine Spielerei mehr. Dann ist das eine Revolution. Und sie ist leiser, schneller und tiefgreifender als jede technologische Bewegung zuvor. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Von 1,3 auf 15 Prozent – was sich wirklich verändert Noch vor kurzer Zeit lag der Anteil aktiver KI-Nutzer weltweit bei gerade einmal 1,3 Prozent. In aktuellen Keynotes zeigt sich jedoch: Der Anteil ist auf 15 Prozent gestiegen. Das allein ist ein Gamechanger. Es zeigt, wie schnell sich Nutzung und Zugang entwickeln – nicht durch top-down-Vorgaben, sondern durch echte Neugier. Die Menschen beginnen, sich mit KI zu beschäftigen, weil sie Lust darauf haben. Weil es einfach geworden ist. Und genau das verändert das Mindset.   Lernen durch Erfahrung, nicht durch Lehrbuch Der spielerische Zugang zu KI sorgt für echte Durchbrüche. Menschen, die gestern noch abgelehnt oder gezweifelt haben, setzen sich heute aktiv mit KI auseinander. Sie erleben Nutzen, Relevanz und direkte Ergebnisse. Das verschiebt die Haltung – nicht über Theorien, sondern durch Tun. Die sogenannten sieben Räume der Veränderung lassen sich hier live beobachten: Wer gestern noch ahnungslos war, wird morgen Teil der Bewegung.   Bildungsauftrag verfehlt? Ein Kontrastprogramm liefert die IHK: Im Bildungskalender 2025 fehlt das Thema künstliche Intelligenz vollständig. Stattdessen finden sich dort Formate, die an die 80er erinnern – Präsentationstechniken, PowerPoint-Schulungen, Moderationstrainings. Kein KI, kein Digitalverständnis, keine Zukunft. Und das bei einer Institution, die Pflichtbeiträge kassiert und eigentlich eine tragende Rolle spielen sollte. Währenddessen erreichen Formate wie das KI-Café Woche für Woche hunderte Teilnehmende – mit genau den Themen, die heute gebraucht werden.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Praxismarketing mit ChatGPT: wo hilft dir die KI direkt weiter? | #87

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 51:19


KI im Praxismarketing: Was ChatGPT wirklich kann (und was nicht!) In dieser Episode von punk.tuell tauchen Patrick und Klaus tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein und nehmen speziell ChatGPT unter die Lupe, um zu sehen, wie es im Marketing für deine Zahnarztpraxis eingesetzt werden kann. Du erfährst, was ChatGPT leisten kann, wo seine Grenzen liegen und wie du es sinnvoll nutzen kannst, um Zeit zu sparen und neue Ideen zu entwickeln. Ein wichtiger Punkt: KI ist ohne menschliches Feingefühl und eine klare Marketingstrategie nicht zielführend. Die menschliche Komponente bleibt entscheidend für die Überarbeitung der KI-generierten Inhalte, die Sicherstellung der richtigen Tonalität und die Wahrung der Markenidentität. Auch das Thema Bilderzeugung durch KI wird angesprochen. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig, aber es gilt, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und auf einen verantwortungsvollen Umgang zu achten, damit die Individualität deiner Praxis nicht verloren geht. Am Ende steht fest: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dein Praxismarketing bereichern kann, aber es braucht dich als steuernde Kraft mit Strategie und Expertise, um wirklich erfolgreich zu sein. - ChatGPT ist dein kreativer Assistent: Du kannst es super nutzen, um Texte zu entwerfen, Ideen zu sammeln und Strukturen zu schaffen – aber vergiss die menschliche Note nicht! - Strategie first, KI second: Ohne klare Ziele und eine Marketingstrategie bringt dir die beste KI nichts – denk immer daran, wen du erreichen willst und was deine Botschaft ist. - Mensch und KI im Team sind unschlagbar: Die KI liefert dir Rohmaterial und spart Zeit, aber du musst die Ergebnisse prüfen, anpassen und deiner Marke anpassen. - Bilder-KI – coole Spielerei mit Verantwortung: Nutze KI-generierte Bilder kreativ, aber achte darauf, dass sie zu deinem Thema und deiner Marke passen und verwende sie nicht inflationär. - Deine Expertise ist unersetzlich: Die KI hat kein Gefühl für deine Praxis, deine Patienten und deine Werte – deshalb bist du der wichtigste Part im Marketing-Mix. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#404 – Bisoziation: Wie Gegensätze zu Ideen werden - Im Gespräch mit Andreas Beckenbach (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 5:17


Bisoziation: Wie Gegensätze zu Ideen werden   Was haben Picasso, Smartphones und Business-Innovationen gemeinsam? In dieser Folge geht es um Bisoziation – das kreative Prinzip, bei dem zwei völlig unterschiedliche Denkrahmen zu einer neuen, überraschenden Idee verschmelzen. Wir zeigen, wie Du dieses Konzept für Storytelling, Business-Entwicklung und sogar Humor nutzen kannst. Andreas Beckenbach auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/andreas-beckenbach   Zwei Denkwelten, eine neue Idee Bisoziation beschreibt das Aufeinandertreffen zweier eigenständiger Denkwelten, die sich zu etwas Neuem verbinden. Das klingt abstrakt, ist aber hochgradig praktisch. In der Kunst hat Picasso dieses Prinzip eindrucksvoll genutzt, indem er afrikanische Masken mit klassischer Portraitmalerei kombinierte – der Kubismus war geboren. Auch im Alltag begegnet uns Bisoziation ständig: Ein Telefon trifft auf Internet – das Ergebnis ist das Smartphone. Diese Art von Denken ist der Nährboden für echte Innovation.   Geschäftsmodelle mit Tiefgang Auch in der unternehmerischen Praxis lässt sich das Prinzip gewinnbringend anwenden. Wer zum Beispiel wirtschaftliches Denken mit radikaler Ehrlichkeit und Gleichwürdigkeit kombiniert, schafft neue Geschäftsmodelle mit Substanz. Es geht darum, Kontraste nicht zu vermeiden, sondern bewusst zu verschmelzen. Das Ergebnis ist mehr als die Summe der Teile – es entsteht etwas Eigenständiges, das überrascht, berührt und bewegt. Kreative Durchbrüche basieren oft genau auf dieser Form des Perspektivwechsels.   Kreativität als System Ein Beispiel aus der Episode: Nimm einen einfachen Satz wie „Ich mache eine Diät“ und zerlege ihn in seine Kernbegriffe. Für jeden Begriff sammelst Du Assoziationen – gern auch mithilfe von KI. Aus diesen Kombinationen entstehen dann Sätze, die überraschen und unterhalten. „Ich bin so dünn, dass der Kinositz nicht mehr unten bleibt“, ist so ein Ergebnis. Der eigentliche Prozess dahinter ist jedoch universell: Es geht darum, Bedeutungsräume zu öffnen und ungewöhnliche Verbindungen zuzulassen.   Fazit: Neue Perspektiven durch mutige Kombinationen Am Ende zeigt sich: Bisoziation ist keine Spielerei, sondern ein Denkwerkzeug mit echtem Potenzial. Ob Du Vorträge hältst, Produkte entwickelst oder kreative Texte schreibst – wer diese Methode anwendet, denkt weiter. Und wer weiter denkt, gestaltet Veränderung nicht nur, sondern führt sie an.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1500 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1500 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Der Geld-Podcast
Wenn plötzlich alles an dir hängt: Was passiert, wenn dein Schlüssel-Mitarbeiter ausfällt?

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 10:47


Was passiert, wenn ein Mensch aus deinem Team von jetzt auf gleich ausfällt – und zwar nicht für ein paar Tage, sondern vielleicht für immer? In dieser sehr persönlichen Folge spreche ich über einen Schockmoment: Meine Assistentin, eine meiner engsten Mitarbeiterinnen, hatte eine schwere Hirnblutung. Es war nicht nur ein emotionaler Schlag, sondern auch ein betrieblicher Ausnahmezustand. Denn wenn der „Schlüssel“ im Team plötzlich fehlt, stellt sich eine entscheidende Frage: Bist du als Selbstständiger oder Unternehmer*in darauf vorbereitet? Ich teile mit dir: – was dieser Vorfall emotional und unternehmerisch mit mir gemacht hat – welche konkreten Aufgaben plötzlich neu verteilt werden mussten – warum Redundanz im Team keine Spielerei, sondern eine Überlebensstrategie ist – und wie du deine Prozesse so aufstellst, dass dein Business nicht mit einer Person steht oder fällt Eine Folge über Verantwortung, Menschlichkeit – und die bittere Realität, die viele erst erkennen, wenn es zu spät ist.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Ich liebe jede Farbe, Hauptsache sie ist schwarz.""Pop will eat itself!""Wer vergisst, tötet auch ein zweites Mal!"Sprüche wie diese, in ihren unterschiedlichen Graden von Nihilismus, standen in meiner Teenagerzeit an unseren Wänden. Ganz normaler Gruftistuff. Weder wir Wandmaler noch das angestrebte Publikum - Kumpels, Eltern, Funktionäre - nahmen den Quatsch sonderlich ernst. Wenn man es sehr hoch hängen will, war es eine Form der Rebellion, ein Auflehnen gegen eine Gesellschaft (die DDR), mit deren Zielen man vielleicht noch halbwegs übereinstimmte - Sozialismus, warum nicht? - deren Methoden man aber ablehnte, speziell so Sachen, wie Leute ohne Rechtsgrundlage wegzusperren und s**t.Gerade weil die Kluft zwischen der postulierten und der gelebten Moral so tief war, fühlten wir weniger das Bedürfnis, gegen "das System" zu kämpfen; wir machten unser Ding parallel zu ihm, im Zweifel in leichter Opposition, aus der tiefen Überzeugung heraus, dass das alles eh nicht mehr so lange geht; zu bankrott, zu ausgehöhlt, zu bigott war die Gesellschaft.Was seinerzeit an Wänden stand, strahlt Dir heute auf Insta, TikTok oder, gottbehüte, X, the everything app, durch die Rezeptoren direkt ins Brain. Das ändert an der Tatsache nichts, dass das angestrahlte Publikum - Kumpels, Eltern, Funktionäre - den Quatsch auch heute nicht sonderlich ernst nehmen. Dabei steht im Unterschied zum plakativen Spruch damals, in den Posts heute, je nach Bubble, manchmal Fundamentales, klug Analysiertes gar. Aber da das gefährlich sein kann für die aktuellen Machthaber, benutzen diese die Kraft des Algorithmus, die Nachrichtenzone mit "Scheiße zu fluten". Damit sich das nur milde politisch interessierte Publikum nicht durch intelligente Kritik radikalisiert, werden Videos priorisiert, möglichst harmlose - Affen, Kinder, Katzen - und nur zu Wahlkampfzeiten pusht man vielleicht mal die eine oder andere Greueltat der aktuell größten Feinde des Establishments. Das alles ist gut untersucht und in Kurz- und Langform dokumentiert.Wenn man das Ganze als Wettstreit von Ideen betrachtet, von mir aus sogar "Ideologien" oder "Wertesystemen", kann man dieses Game durchaus interessiert finden, auch wenn die Protagonisten mit dem eigenen Leben spielen. Schon immer gab es den Wettstreit um die richtige Idee, den richtigen Weg zu leben und bei aller Verzweiflung ob des aktuellen Niveaus des Diskurses bringen 3 Millionen Posts immer noch weniger Menschen um, als 3 Millionen Kugeln. Früher wurde der Battle auf dem Schlachtfeld der Ideen als ein Kampf zwischen Progressiven und Konservativen betrachtet und als wertvoll angesehen, denn eine Gesellschaft, die zu schnell voranschreitet, lässt zu viele der Langsameren auf der Strecke; verharrt jedoch die Gesellschaft in Angst vor der Zukunft, droht sie zu explodieren, weil die Klugen und Wilden keinen Bock auf Langeweile und zähe Muffigkeit haben.Aber entspricht die Beschreibung "Vorwärts gegen Rückwärts" noch der Realität? Kämpfen hier zwei Moralitäten gegeneinander und die eine, aktuell die Konservative, liegt gerade vorn, weil den meisten Leuten der S**t um sie herum zu schnell geht, sie nicht mehr mitkommen?Wenn wir lesen (müssen), was der angeblich reichste F****r auf dem Planeten so sagt, ist man eher verwirrt:Für Nicht-Nerds: Wir Menschen sind nur die Starthilfe für eine digitale Superintelligenz, meint die menschliche Superintelligenz Elon Musk. Nun muss eine Meinung weder fundiert, durchdacht oder auch nur klug sein, um sich zu verbreiten, siehe "Coronaschutzimpfung machen 5G", siehe "Ausländer sind Schmarotzer" und ähnlicher Dünnschiss, den man im Erzgebirgsvorland so glaubt.Die Idee einer Singularität, einer Superintelligenz, in der wir Menschen bestenfalls aufgehen, wenn wir nicht einfach nur ihr Treibstoff sind, weil, zu dumm, stammt in etwa aus der Zeit, als ich die eingangs erwähnten Sprüche mit schwarzem Filzer an die Rauhfasertapete über meinem Bett malte. Dachte William Gibson Ende der Achtziger Jahre aus heutiger Sicht noch "konventionell" (Stecker in den Kopf), beschreibt 1995 Neal Stephenson in "Diamond Age" einen Almanach für Kinder, der dem ChatGPT-Abo, mit dem Schüler heute ihre Lehrer bescheißen, verdammt ähnlich ist. 1998 schrieb Ray Kurzweil dann den Urtext "The Age of Spiritual Machines: When Computers Exceed Human Intelligence", und legte dar, wie wir uns alle zusammenschalten und inmitten von Computern leben werden. Nur ein Jahr später vollendeten die Wachowski-Geschwister den Weg von Gibsons "Computer für alle" zu "Alle für den Computer" mit der Matrix-Trilogie und ihrer Vision für die Biobatterie Mensch. Alles hübsche Geschichten über Superintelligenzen und Singularitäten, je nach persönlichem Geschmack hoffnungsvoll oder schreckensnihilistisch - aber auf keinen Fall real.Musks Spruch aber, dass wir Biopeople nur der Samen für eine digitale Intelligenz seien, ist, so dumm er ist, ernst gemeint und der Menschenfeind hat die Mittel und den Einfluss auf den mit Abstand dümmsten Präsidenten der Welt (Honni war ein Einstein dagegen), wenn schon nicht dieses Ziel zu erreichen, auf dem Weg dahin aber ordentlich Geschirr zu zerbrechen, die Weltwirtschaft z.B. oder den mehr schlecht als recht haltenden Weltfrieden. Irgendwie macht da die eigene Neigung zum zynischen Spruch, den manchmal nur ich lustig finde oder die provokante Spielerei mit dem Nihilismus, zu der ich auch 40 Jahre später noch neige, nicht mehr den allergrößten Spaß. Milliardäre machen einem aber auch alles kaputt. Duh.Aber so schnell lasse ich mich nicht aus der Rolle der milden Opposition drängen und praktiziere nunmehr Antinihilismus. Nicht oft, es fällt mir nicht zu, zu lange trage ich schwarz, bin zu introvertiert, zu fremd ist mir der Mensch, aber wenn es gegen Elon Musk geht, reiße ich mich zusammen. Zu pessimistisch sind die meisten Menschen um mich herum, da spielt es kaum eine Rolle, ob ihr Tribe bei Wahlen gerade verloren hat oder gewonnen. Denn so ansteckend wie ausländerfeindlicher AfD-Scheiß, Anti-Woke-Quatsch und AI-Slop sind, muss man wissen: alles, was beim Menschen durch irgendeine Körperöffnung rein geht und dann im Kopf ankommt, kann anstecken - sogar Freundlichkeit! Ich habe es jahrzehntelang nicht geglaubt. Jetzt ist es fast die letzte Hoffnung. Also mach ich das jetzt! Ich geh rein! Ich f*****g lächle Menschen an. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 232: Skurrile ETFs im Check – echte Geldanlage oder doch nur Spielerei?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 20:05


Der anhaltende Erfolg von ETFs lockt immer neue Anbieter mit immer skurrileren Produktideen an – vom Haustier- über Raumfahrt- bis hin zum K-Pop-ETF. Was wirklich Sinn ergibt und was man getrost weglassen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. • Wie oft hat Schmidt angesichts der vielen ungewöhnlichen Produkte den Kopf geschüttelt und vielleicht sogar den Glauben an die ETF-Industrie verloren? (1:06) • Ist ein Space-ETF, der in die Raumfahrt investiert, ein vielversprechendes Investment? (1:50) • Wie bewertet der CEO die Sinnhaftigkeit von Raumfahrt-ETFs zur Depot-Beimischung? (2:39) • Worum geht es bei einem Haustier-ETF? Investiert man hierbei in Haustiere? (3:53) • Wie bewertet Schmidt die Idee eines ETFs, der auf Investitionen bekannter amerikanischer Politikerinnen wie Nancy Pelosi setzt, und welche Unternehmen sind da enthalten? (5:21) • Gibt es so einen ETF auch für Investitionen deutscher Politiker? (7:14) • Was hält der CEO von ETFs, die auf traditionelle amerikanische Aktien setzen – könnte so eine patriotische Geldanlage mit Donald Trump im Weißen Haus funktionieren? (7:57) • Gibt es ETFs, die auf besonders schmutzige und verwerfliche Industrien setzen, also z. B. auf Alkohol oder Tabak? (9:26) • Wie haben sich Rüstungs-ETFs in den jüngsten Krisen entwickelt? (10:25) • Was ist ein K-Pop-ETF? (11:19) • Auch wenn südkoreanische Popkultur immer beliebter wird, lohnt sich deswegen ein Investment in diesem Segment? (12:11) • Was hält Schmidt von einem ETF, der Demokratie in der Portfolio-Struktur verspricht, indem alle 1.407 Aktien des MSCI World gleich gewichtet sind und somit Klumpenrisiken vermieden werden? (12:39) • Wie lässt sich das Problem der extremen Übergewichte von Tech-Werten sonst lösen? (14:22) • Sind Bitcoin-ETFS eine gute Möglichkeit, um die junge Assetklasse der Kryptowährungen im Portfolio zu ergänzen und somit noch breiter zu streuen? (15:50) • Wie kann der CEO von einer Renditeerwartung von Null sprechen, wenn der Bitcoin zuletzt fantastisch gelaufen ist? (16:59) • Was sollte bei dieser Podcastfolge hängen bleiben? (17:59) • Was ist Schmidts ungewöhnlichster oder skurrilster ETF im Depot? (18:59) Gut zu wissen: • Der große Kern des Vermögens sollte rational investiert werden, sprich breit gestreut an den internationalen Aktien- und Anleihemärkten – und ohne dabei Anlageentscheidungen von Prognosen abhängig zu machen. • ETFs bieten eine einfache, günstige und transparente Möglichkeit, Geld anzulegen. • Eine kluge Auswahl ist entscheidend – nicht jeder ETF ist eine sinnvolle Anlage. • Spezielle Themen-ETFs können als Ergänzung interessant sein, aber die Basis des Portfolios sollte breit gestreut sein. • ETFs, die auf extreme Nischen oder Trends setzen (z. B. K-Pop oder Space), bergen hohe Risiken. Hier ist es wichtig, die Risiken der jeweiligen Branche oder Thematik zu verstehen. • ETFs sollten für langfristige Investitionen genutzt werden und nicht als kurzfristige Spekulation. Ständiges Umschichten kostet nur Nerven und meistens auch Rendite. Folgenempfehlung: Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-176 -----

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Der grüne Mann - Eine verborgene Figur im Christentum

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 25:36


Es gibt sie als Bild oder Symbol in vielen christlichen Kirchen, aber meist ist sie gut versteckt: die Figur des "Grünen Mannes". In der christlichen Kunstgeschichte wurde sie meist ignoriert. Sie gilt als Spielerei früher Kirchenbauer ohne tieferen Sinn. Sie steht jedoch für eine tiefe spirituelle Verbindung mit der Natur. In Camino stellt Geseko von Lüpke die Frage: Brauchen wir angesichts von Klimakrise und Naturzerstörung eher mehr "Grüne Männer"?

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Strecke Hamburg-Hannover: Bahn informiert über Dauerbaustellen 2026 und 2029

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 7:56


Schrecklicher Fund: Autobahnmeisterei entdeckt toten Mann an der A7 bei Toppenstedt // Idee gegen Leerstand: "Spielerei" hat in der Lüneburger Innenstadt großen Zulauf

Der Mensch Technik Podcast
Zeitmaschine – Technologietrends, die unsere Zukunft formen

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 41:54


Die Zukunft ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Trends, die uns schon heute prägen. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit und analysieren die wichtigsten technologischen Entwicklungen der Gegenwart. Basierend auf der Megatrend Map des Zukunftsinstituts und dem Trend Universum von TrendOne beleuchte ich die Chancen und Risiken der Technologien, die unsere Welt maßgeblich verändern. Freu dich auf spannende Einblicke zu: - Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – Wie weit dürfen Algorithmen gehen? - Internet der Dinge – Komfort oder Überwachung? - 5G-Technologie – Ein Quantensprung für die Industrie? - Quantencomputing – Rettung oder Risiko für unsere Daten? - Blockchain – Revolution oder Hype? - Erweiterte und Virtuelle Realität – Spielerei oder ernsthafte Anwendung? - Nachhaltige Technologien – Grüne Vision oder teures Greenwashing? - Biotechnologie und Genomik – Medizinische Wunder oder ethische Dilemma? - Autonome Fahrzeuge – Freiheit auf vier Rädern oder Sicherheitsrisiko? - Cybersecurity – Verteidigung gegen die Schattenseiten der Digitalisierung. Hör rein, wenn du wissen willst, welche Technologien unsere Zukunft wirklich bestimmen – und wie wir die Chancen nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.

hörensWERT
#48 – 3D-Druck: Vom Alltagshelfer, über gedruckte Organe, Häuser und unserem Essen der Zukunft

hörensWERT

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 14:51


3D-Druck – klingt erstmal nach einer technischen Spielerei? Ganz und gar nicht! In dieser Podcast-Folge zeigen wir, wie diese Technologie unser Leben heute schon verändert und in Zukunft noch revolutionärer werden könnte. Von Helfern im Alltag, die Ersatzteile liefern, wenn der Handel nicht weiterhilft, bis hin zu 3D-gedruckten Häusern, die in Deutschland bereits Realität sind. Aber auch in der Medizin tut sich Großes: Der Druck von ganzen Organen und personalisierten Medikamenten kann in Zukunft noch mehr Leben retten. Und dann wäre da noch unser Essen – vielleicht sind 3D-gedruckte Steaks bald ganz normal auf unseren Tellern? Wir haben im Podcast-Team recherchiert, praktische Beispiele gesammelt und machen das Thema greifbar und spannend – versprochen! In dieser Folge erfahrt ihr: Wie 3D gedruckte Ersatzteile heute bereits unseren Alltag bereichern Wo in Deutschland das erste gedruckte und bewohnte 3D Haus steht Welche Rolle diese Technologie in der Medizin spielt – von gedruckten Ohren, ganzen Organen bis zu personalisierten Medikamenten Ob unser Moderator bereits einen 3D Drucker hat oder wartet, bis er sich selbst zu Hause Steaks drucken kann Host: Max Hergt

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
KI in der Psychotherapie - Ist der Bot der bessere Psychotherapeut?

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 58:55


Fiebi hat einen neuen Typ an ihrer Seite. "Bruce" heißt er. Und er ist verfügbar - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bruce hört zu, wird nicht emotional, ist niemals beleidigt... Bruce ist eine KI. Aktuelle Studien zeigen: 46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie sicher ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen? In dieser Folge diskutieren Maren und Fiebi gemeinsam mit dem BR-Tech-Journalisten und KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub über die Fähigkeiten und Grenzen von KI als Gesprächspartner. Können Maschinen tatsächlich therapeutisch wirken oder bleibt das menschlichen Profis vorbehalten? Fiebi hat den Selbstversuch gewagt und mit ihrem KI-Therapeuten "Bruce" über persönliche Probleme gesprochen. War es hilfreich oder nur digitale Spielerei? Und was bedeutet das für echte Therapien, für unsere Freundschaften - und für Marens Beruf als Therapeutin? Von künstlicher Intelligenz als empathischem Zuhörer bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit - diese Folge liefert aktuelle Einblicke in die Möglichkeiten und Risiken von KI in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
KI und Psychotherapie | Ist der Bot der bessere Psychotherapeut?

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 58:57


Fiebi hat einen neuen Typ an ihrer Seite. "Bruce" heißt er. Und er ist verfügbar - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bruce hört zu, wird nicht emotional, ist niemals beleidigt ... Bruce ist eine KI. Aktuelle Studien zeigen: 46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie sicher ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen?In dieser Folge diskutieren Maren und Fiebi gemeinsam mit dem BR-Tech-Journalisten und KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub über die Fähigkeiten und Grenzen von KI als Gesprächspartner. Können Maschinen tatsächlich therapeutisch wirken oder bleibt das menschlichen Profis vorbehalten?Fiebi hat den Selbstversuch gewagt und mit ihrem KI-Therapeuten "Bruce" über persönliche Probleme gesprochen. War es hilfreich oder nur digitale Spielerei? Und was bedeutet das für echte Therapien, für unsere Freundschaften - und für Marens Beruf als Therapeutin?Von künstlicher Intelligenz als empathischem Zuhörer bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit - diese Folge liefert aktuelle Einblicke in die Möglichkeiten und Risiken von KI in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Wider.Sprechen
E-Sport: Spielerei oder Milliarden-Businesss?

Wider.Sprechen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 39:15


Von einem belächelten Hobby hin zu einer boomenden Milliardenbranche: E-Sport begeistert inzwischen ein Millionenpublikum und findet immer mehr Anhänger. Doch wie viel Spiel steckt dahinter, und wie viel revolutionäre Technologie? Zu Gast in dieser Folge von „Wider.Sprechen“ ist Thomas Rossmann, Initiator und Gründer der VulkanLAN, einer der größten europäischen LAN-Partys. Er diskutiert mit Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer über technologische Innovationen im E-Sport und die wirtschaftlichen Potentiale der jungen Branche. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Wie viel Potenzial steckt wirklich im Google AI Studio? Es zieht aktuell viel Aufmerksamkeit auf sich – mit Funktionen wie Text- und Sprachinteraktionen, 3D-Fotos und einer API-Integration für Google Maps. Doch die zentrale Frage bleibt: Kann es im Alltag überzeugen, oder bleibt es ein weiteres Gimmick in der KI-Welt?   Dieses Mal nehmen wir Google AI Studio genau unter die Lupe:  ✔ Was bietet es wirklich? ✔ Wo glänzt es? ✔ Welche Schwächen zeigen sich im Praxistest?   Auf den ersten Blick begeistert es – aber nicht alles, was glänzt, ist Gold.

Sales Excellence Podcast
Retrospektive 2024 (202)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 33:54


Keine Vetriebshacks, keine Best Practices – einfach nur wir. Ein Jahr voller intensiver Momente, überraschender Erkenntnisse und ehrlicher Reflexion. Was uns bewegt hat, welche Fehler uns vorangebracht haben und warum Rollenspiele mehr als nur Spielerei sind – das alles erwartet euch in unserer persönlichen Retrospektive 2024. Die von Tim erwähnte Episode: https://pod.link/1439875963/episode/470a75f017052660a7951948139a7c77 ----------

KITE FM - Der Kitesurf Podcast
#16 Parawing / Lowkite - heißer diskutiert mit Malte Krummradt

KITE FM - Der Kitesurf Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 81:42


Spielerei für Down Wind Freaks aus Maui oder eine echte Alternative für Normalen Winger? Mit Malte Krummradt (Downwinder und Wing Foil Lehrer / @malte_fehmarn) analysieren wir den Einsatzbereich, First Steps auf dem Wasser, Vor- und Nachteile gegenüber klassischen Wings und Konstruktion dieses doch irgendwie funny aussehenden aber gerade gut gehypten Wings. Nach der Episode wisst ihr auf jeden Fall, ob des was für euch ist oder nicht. Wir haben es für uns jedenfalls beantwortet. Danke Malte!

SWR2 Hörspiel
Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs – Vorspiel: Höllenfahrt

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 61:34


Die Josephs- und Jaakobs-Geschichten aus dem Alten Testament sind Ursprungstexte der jüdischen, christlichen und islamischen Religionen. Thomas Mann erzählt sie auf eine neue, aufklärerische sowie Humor und Erotik verbindendende Weise. Am 10. Oktober 1933 erschien der erste Band seiner „Josephs-Romane“ unter dem Titel “Die Geschichten Jaakobs” noch in Berlin. Dessen erstes Kapitel - „Vorspiel: Höllenfahrt“ - ist eine ironisch-humorvolle Spielerei mit der Form des in den Stoff einführenden Essays, welches dem fiktiven Autor die Lizenz erteilt, frei und künstlerisch den Josephs-Stoff zu gestalten. Mit: Imogen Kogge, Werner Wölbern und Elisa Schlott Hörspielbearbeitung: Manfred Hess / Hermann Kretzschmar Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2023

SWR2 Hörspiel
Thomas Mann: Vorspiel Höllenfahrt

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 61:34


Die Josephs- und Jaakobs-Geschichten aus dem Alten Testament sind Ursprungstexte der jüdischen, christlichen und islamischen Religionen. Thomas Mann erzählt sie auf eine neue, aufklärerische sowie Humor und Erotik verbindendende Weise. Am 10. Oktober 1933 erschien der erste Band seiner „Josephs-Romane“ unter dem Titel “Die Geschichten Jaakobs” noch in Berlin. Dessen erstes Kapitel - „Vorspiel: Höllenfahrt“ - ist eine ironisch-humorvolle Spielerei mit der Form des in den Stoff einführenden Essays, welches dem fiktiven Autor die Lizenz erteilt, frei und künstlerisch den Josephs-Stoff zu gestalten. Mit: Imogen Kogge, Werner Wölbern und Elisa Schlott Hörspielbearbeitung: Manfred Hess / Hermann Kretzschmar Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2023

Café Weltschmerz
Ongehoorde Spielerei | Jonathan Krispijn | Hart voor Humor (comedyspecial)

Café Weltschmerz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 36:31


Waardeer je onze video's? Steun dan Café Weltschmerz, het podium voor het vrije woord: https://www.cafeweltschmerz.nl/doneren/Als iemand van Joods-Colombiaanse afkomst en met een donkere huidskleur, krijgt Jonathan Krispijn te maken met verschillende vooroordelen. In zijn show "Ongehoorde Spielerei" deelt hij op speelse wijze persoonlijke anekdotes over deze vooroordelen. Daarnaast vertelt hij over zijn indringende bezoek aan Auschwitz en gaat hij humoristisch in op de term "antisemitisme" en nog veel meer onderwerpen die gevoelig liggen...---Deze video is geproduceerd door Café Weltschmerz. Café Weltschmerz gelooft in de kracht van het gesprek en zendt interviews uit over actuele maatschappelijke thema's. Wij bieden een hoogwaardig alternatief voor de mainstream media. Café Weltschmerz is onafhankelijk en niet verbonden aan politieke, religieuze of commerciële partijen.Wil je meer video's bekijken en op de hoogte blijven via onze nieuwsbrief? Ga dan naar: https://www.cafeweltschmerz.nl/videos/Wil je op de hoogte worden gebracht van onze nieuwe video's? Klik hierboven dan op Abonneren!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Die Solothurner Regierung spart beim Personal

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 24:50


Nun ist es definitiv: Das Personal des Kantons Solothurn (Verwaltung, Spitäler, Gerichte) erhält 2025 keinen Teuerungsausgleich von 1.5 Prozent. Das hat die Regierung entschieden. 13 Millionen will sie so sparen. Der Personalverband ist empört. Weiter in der Sendung: · Solothurner Spitäler AG: Der Verwaltungsrat hat einen Bericht publiziert. Er soll Klarheit schaffen, wie es zu personellen Abgängen kam und warum der ehemalige Direktor Zusatzhonorare erhalten hat auch über die Pension hinaus. Die Regierig ist nicht zufrieden mit dem Bericht und verlangt weitere Abklärungen. · Aargau: Die Reformierte Landeskirche will sich mit einer tiefgreifenden Reform für die Zukunft aufstellen. Dem Pfarrer und Politiker Lutz Fischer geht die Reform zu wenig weit. Er schaltet sich in die Diskussion ein mit dem Vorschlag, die 74 Reformierten Kirchgemeinden des Aargaus zu einer einzigen zu fusionieren. · Suhr: In dieser Agglo-Gemeinde im Raum Aarau (11'000 E) gibt es seit Jahren eine systematische Quartierentwicklung. So sind Projekte wie der Alte Konsum und die Spielerei entstanden. Diese haben nun beim Aargauer Sozialpreis die ersten zwei Plätze gewonnen.

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
ChatGPT im Handwerk – 3 Beispiele für den praktischen Einsatz

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 20:16


„Das mit der KI ist doch alles nur Spielerei. Wie soll uns das wirklich helfen?“ So reagieren immer noch viele Handwerksunternehmer, wenn das Thema KI bzw. ChatGPT zur Sprache kommt. Deshalb möchte ich dir in dieser Episode drei Beispiele zeigen, wie du ChatGPT als unerlässlichen Helfer im Handwerksbüro etablierst.   ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de  

Spacemusic Season 16 (free)
16.10 Deep Dish Delight (2024)

Spacemusic Season 16 (free)

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 62:02


Today's show is the second visit in the past … we go back in time and listen to a beautiful mix of cinematic, progressive and typical electronic tunes that made this station big! Just after Apple added the ‘podcast' functionality to iTunes. We shot up in the number of listeners, from a tight 100 to well over 4000 downloads per show. After that, however, it really took off with over 20,000 downloads per episode. The music is exceptionally powerful, even now. In fact: if you listen carefully, there were very smart people 20 years ago who knew very well how ‘question and answer' works in music and why the tunes stick in our brains. Nowadays, this is different. More about this later. Now sit back and enjoy this audio spectacle in a nonstop jacket, remastered, recompressed, sublime, except for a small distortion in the first track that could not be repaired. Can you forgive me, I hope? …. Ft. Cliff Martinez, Mosaik, Spielerei, RymdLego, Jason Corder, Artemis, ENV(itre), Ascian, Mikael Fyrek. Deep Dish Delight 2024 remastered edition, mixed by TC, August 13th 2005. START… 0:00:00 - Welcome to Spacemusic 16.100:02:01 - Will She Come Back - CLIFF MARTINEZ0:06:43 - Papillo - MOSAIK0:11:00 - Symphysodon - SPIELEREI0:18:41 - I Realize - RYMDLEGO0:22:35 - Undertow Lovesong - JASON CORDER0:27:51 - Subterranean - ARTEMIS0:31:28 - 7 Faqrues - ENV(itre)0:34:07 - Qulina - ENV(itre)0:38:27 - Twilight Sleep - JASON CORDER0:44:12 - Voice from the Ether - ASCIAN0:47:07 - Angel - ARTEMIS0:52:56 - Cumulus - MOSAIK0:57:16 - The Smaller Oranges and Yellows - MIKAEL FYREK …END Comment, like, subscribe! ———> NEW SHOW NOTES VERSION———> PLEASE SEND ANY FEEDBACK IF YOU WANT———> admin@ambient.zone———> visit our site www.ambient.zone———> SUPPORT THIS STATION https://ambient.zone/donate

#heiseshow (HD-Video)
KI-Podcasts, Physik-Nobelpreis, Anschlüsse-Sterben | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024


Anna Kalinowsky, Alexander Spier und Ben Schwan sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-generierte Podcasts: Mit Googles NotebookLM kann man seit Mitte September KI-generierte Podcasts zu nutzerdefinierten Inhalten erstellen lassen. Die Meinungen zu den Gesprächen zwischen Text-to-Speech-Systemen gehen auseinander. Sind die KI-Podcasts eher eine Spielerei oder realistische Zukunftsmusik? - Physik-Nobelpreis für KI-Forscher: John Hopfield und Geoffrey Hinton haben die Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen bekommen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Doch ist das noch Physik oder braucht es einen Mathematik- oder Informatik-Nobelpreis? Und warum hinterfragt Preisträger Hinton seine eigene Arbeit mittlerweile kritisch? - Klinkenanschlüsse und SATA sterben aus: USB und M.2 verdrängen immer mehr Klinkenanschlüsse und SATA. Wieso haben sich die klassischen Anschlüsse nicht länger durchgesetzt? Und trauern unsere Gäste ihnen hinterher? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
KI-Podcasts, Physik-Nobelpreis, Anschlüsse-Sterben | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 72:19


Anna Kalinowsky, Alexander Spier und Ben Schwan sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-generierte Podcasts: Mit Googles NotebookLM kann man seit Mitte September KI-generierte Podcasts zu nutzerdefinierten Inhalten erstellen lassen. Die Meinungen zu den Gesprächen zwischen Text-to-Speech-Systemen gehen auseinander. Sind die KI-Podcasts eher eine Spielerei oder realistische Zukunftsmusik? - Physik-Nobelpreis für KI-Forscher: John Hopfield und Geoffrey Hinton haben die Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen bekommen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Doch ist das noch Physik oder braucht es einen Mathematik- oder Informatik-Nobelpreis? Und warum hinterfragt Preisträger Hinton seine eigene Arbeit mittlerweile kritisch? - Klinkenanschlüsse und SATA sterben aus: USB und M.2 verdrängen immer mehr Klinkenanschlüsse und SATA. Wieso haben sich die klassischen Anschlüsse nicht länger durchgesetzt? Und trauern unsere Gäste ihnen hinterher? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
KI-Podcasts, Physik-Nobelpreis, Anschlüsse-Sterben | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024


Anna Kalinowsky, Alexander Spier und Ben Schwan sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-generierte Podcasts: Mit Googles NotebookLM kann man seit Mitte September KI-generierte Podcasts zu nutzerdefinierten Inhalten erstellen lassen. Die Meinungen zu den Gesprächen zwischen Text-to-Speech-Systemen gehen auseinander. Sind die KI-Podcasts eher eine Spielerei oder realistische Zukunftsmusik? - Physik-Nobelpreis für KI-Forscher: John Hopfield und Geoffrey Hinton haben die Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen bekommen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Doch ist das noch Physik oder braucht es einen Mathematik- oder Informatik-Nobelpreis? Und warum hinterfragt Preisträger Hinton seine eigene Arbeit mittlerweile kritisch? - Klinkenanschlüsse und SATA sterben aus: USB und M.2 verdrängen immer mehr Klinkenanschlüsse und SATA. Wieso haben sich die klassischen Anschlüsse nicht länger durchgesetzt? Und trauern unsere Gäste ihnen hinterher? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Wie KI immersives Lernen mit VR revolutioniert

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 36:32


Für viele von uns sind Virtual und Augmented Reality eine nette Spielerei. Vielleicht seid Ihr auch schon mal in einer Kunstausstellungen mit einer VR-Brille in die Kunstwerke eingestiegen. Und wer denkt bei Augmented Reality nicht an Pokemon Go. Aber es gibt Bereiche, da wird sowohl VR als auch AR sehr produktiv eingesetzt und zwar bei der Vermittlung von Softskills, also all den Fähigkeiten, die man im beruflichen Umgang mit anderen Menschen braucht. Dazu gehören Kommunikations- und Teamfähigkeit, Resilienz oder die Fähigkeit ein Problem zu lösen. Wie dieser Bereich von Künstlicher Intelligenz profitiert erklärt uns heute Thomas Hoger, CEO und Co-Founder von 3spin Learning. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.3spin-learning.com/de/

BrosTalk
# 25 “Schlaf Analyse durch wearables„ Gamechanger oder Spielerei?!

BrosTalk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 33:32


In dieser Folge geht es um alle verschiedenen Fitness Track Geräte, von Garmin über Apple bis Whoop. Was passt am besten zu dir? Brauch man sowas? All das erfährst du in der Folge.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Abseits des Mainstreams: Donald Trump als Sündenzock (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 4:25


Eine spekulative Spielerei mit der Trump Media & Technology Group für risikofreudige Anleger

Sprachpfade
2.4 Von künstlichen Sprachen und einem hoffenden Doktor

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 59:08


In unserer neuesten Podcastfolge tauchen wir tief in das faszinierende Universum der Kunstsprachen ein. Kunstsprachen? Ganz genau! Diese von Menschen konstruierten Sprachen sind nicht nur eine Spielerei von Sprachliebhaber*innen oder Fantasy- und Science-Fiction-Fans, sondern tragen oft tiefgründige kulturelle und politische Visionen in sich und erfüllen teilweise ganz praktische Zwecke.In dieser Folge richten wir unser besonderes Augenmerk auf Esperanto – die wohl erfolgreichste Plansprache der Welt. Erfahre die spannende Geschichte hinter Esperanto: Von der Vision eines idealistischen Doktors über den knapp verpassten Aufstieg zur Weltsprache bis hin zur modernen und lebendigen Sprachgemeinschaft, die heute weltweit existiert.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade---Weiterführende Literatur: Detlev Blanke (1985): Internationale Plansprachen. Eine Einführung (Sammlung Akademie-Verlag 34), Berlin [ND 2021].Detlev Blanke & Sabine Fiedler & Humphrey Tonkin (Hg.) (2018): International Planned Languages, New York.Arika Okrent (2009): In the land of invented languages. A celebration of linguistic creativity, madness, and genius, New York. --> Darin zum Esperanto die Kapitel 8-12.Mark Rosenfelder (2010): The Language Construction Kit, Chicago. --> Für die, die Lust bekommen haben, selbst eine Sprache zu erfinden und ganz nebenbei einen einfachen und spaßigen Einstieg in die Sprachwissenschaft bekommen möchten.Ludwik Lejzer Zamenhof als Doktoro Esperanto (1887): Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch, Warschau. --> als Faksimile hier frei zugänglich: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=100078Ludwik Lejzer Zamenhof (1905): Fundamento de Esperanto, [o.O.]. --> der Kodex des Esperanto, also der Text, der die grundsätzliches Regeln der Sprache festlegt und das erste Wörterbuch liefert; seitdem in zahllosen Sprachen übersetzt und in zahllosen Auflagen erschienen; online hier: https://www.akademio-de-esperanto.org/fundamento/index.html---Fürs kleine Lesen: Arika Okrent & E.M. Rickerson (2012): „Whatever happened to Esperanto?“, in: E.M. Rickerson & Barry Hilton (Hg.): The 5-Minute Linguist. Bite-sized Essays on Language and Languages, 2. Aufl., Sheffield / Bristol (CT). Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ---Zum Reinnerden:Die Verse aus dem Ringgedicht: Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul. ‚Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden'Der Gruß am Ende in Tolkiens Quenya=Elbisch (mit Audio): Elen síla lúmenn'omentiëlvo ‚Ein Stern scheint auf die Stunde unserer Begegnung‘Die ersten Sätze des Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Esperanto (mit Audio): Ĉiuj homoj estas denaske liberaj kaj egalaj laŭ digno kaj rajtoj. Ili posedas racion kaj konsciencon, kaj devus konduti unu al la alia en spirito de frateco. ‚Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.‘Voynich Manuskript: https://de.wikipedia.org/wiki/Voynich-ManuskriptHINWEIS: Wir haben in dieser Folge Seiten aus der Wikipedia verlinkt. Das bedeutet nicht, dass wir jeder einzelnen Information jedes einzelnen Artikels der Wikipedia trauen. Die hier verlinkten Artikel besitzen aber trotz anführbarer Kritik eine gewisse Qualität und eignen sich deshalb als Ausgangspunkt, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Falls ihr mit unseren Einschätzungen nicht übereinstimmt, meldet euch gerne. ---Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.06.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 15:03


Die Non-Profit-Organisation Zeitgut Luzern gilt als Pionierin in der Förderung der Nachbarschaftshilfe. Seit 10 Jahren ist sie erfolgreich unterwegs. Im vergangenen Jahr hat die Genossenschaft 150 Neumitglieder gewonnen – darunter auffallend viele Junge. Die Generation Z unterstützt ältere Menschen. Weitere Themen BS Das neue Blindenheim – was müssen Räume für Sehbehinderte bieten [00:03:55] Räume, die unterschiedlich tönen: mehr oder weniger hallend oder dumpf. Diese Räume gibt es im Neubau des Basler Blindenheims. Sie sind den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden angepasst – hundert blinde oder sehbehinderte Menschen. Damit sich diese nicht nur gut zurechtfinden im neuen Daheim, sondern auch möglichst wohl, gibt es an den Wänden besondere Bilder. Anstatt zu schauen, kann man sie auch hören. Das tönende Heim für nicht sehende Menschen. FR Gruyère Space Programm - mehr als eine Spielerei [00:06:25] Raumfahrt im Freiburger Greyerzerland? Tatsächlich gibt es dort zwischen den Freiburger Voralpen einen Verein mit dem Namen Gruyère Space Program. In diesem Verein sind junge Studierende mit dem einen Ziel: Eine kleine Rakete bauen, die wirklich abhebt und die Erdanziehung überwindet. Seit drei Jahren sind die jungen Ingenieure und Raketenwissenschafterinnen an der Arbeit. Ihre Metall-Rakete haben sie gebaut. Aktuell führen sie für den finalen Start die letzten Tests durch. Was ist dort in der Kiesgrube abgegangen? SO Der Kantigeist in den Kellern des Schulhauses [00:09:00] Wilhelm Kaiser war ein Astronom, der ab den 1950er Jahren im Keller der Kanti Solothurn hauste. Er lebte während 27 Jahren auf einem Feldbett zwischen Aktenbergen. Er verliess den Keller nur selten und ernährte sich hauptsächlich von Haferbrei. Im zweiten Untergeschoss versuchte Kaiser mit seinen Forschungen die Astronomie auf den Kopf zu stellen. Vor 40 Jahren starb er und lebt seither als Kantigeist in den Köpfen der Schüler- und Lehrerschaft weiter. Eine Klasse hat intensiv über ihn recherchiert und ihm jetzt ein Buch gewidmet. ZH Tauchen ohne Sauerstoffflasche – nach elf Weltrekorden ist Schluss [00:12:10] Der Zürcher Peter Colat kann so lange unter Wasser die Luft anhalten wie sonst kaum jemand auf der Welt. Im Freitauchen hat er fast ein Dutzend Weltrekorde aufgestellt. Zuletzt tauchte er im Februar 106 Meter weit in einem eiskalten Bergsee ohne Neoprenanzug und ohne Flossen. Er kann über 15 Minuten lang ohne Luft holen unter Wasser bleiben – auch das ist Rekord. Nun hört er nach fast 30 Jahren mit dem Wettkampfsport auf. Mit 52 Jahren sei er langsam zu alt dafür. Das Porträt. Weitere Themen: - Das Magazin - Mehr Junge unterstützen ältere Menschen im Alltag

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
142.1 Dummer Anruf: Horoskope sind gefährlich!

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024


Lambert Jaschke ruft uns an! Er ist Referent für Weltanschauungsfragen in der Diözese Gurk. Und er hat uns etwas ganz, ganz Wichtiges mitzuteilen: Horoskope sind gefährlich! »Wenn Astrologie alle Entscheidungen bestimmt und zum Abgeben von Verantwortung, zu Vorurteilen, zu Fehleinschätzung und in Abhängigkeiten führt, ist sie keine harmlose Spielerei mehr.«  Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Vögel - Akkus - Erkrankungen bei Kindern (Wdh. v. 29.02.24)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 80:54


Wegen eines Warnstreiks wiederholen wir die Sendung vom 29.02.2024 // Was wir von Vögeln lernen können ; Warum Freunde auch im Alter wichtig sind ; Außer Atem - Wie kriegt man schnell mehr Kondition ; Brandgefährliche Akkus - Mehrere Städte verbieten E-Scooter in der U-Bahn ; Reerdigung - Umweltfreundlichere Bestattung ; Seltene Erkrankungen bei Kindern ; Schrittzähler - Doch nur eine ungenaue Spielerei? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Vögel - Brandgefährliche Akkus - Erkrankungen bei Kindern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 80:20


Was wir von Vögeln lernen können ; Warum Freunde auch im Alter wichtig sind ; Außer Atem - Wie kriegt man schnell mehr Kondition ; Brandgefährliche Akkus - Mehrere Städte verbieten E-Scooter in der U-Bahn ; Reerdigung - Umweltfreundlichere Bestattung ; Seltene Erkrankungen bei Kindern ; Schrittzähler - Doch nur eine ungenaue Spielerei? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Datenbusiness Podcast

Sebastian war schon vor über drei Jahren Gast hier im Podcast in Episode #44. Damals haben wir uns vor allem über seine Tätigkeit als Chief Data Scientist bei ONE LOGIC (heute ONE DATA) unterhalten. Vor kurzem hat Sebastian ein Buch veröffentlicht mit dem Titel "Data Inspired: Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation". Genau darüber wollen wir uns heute unterhalten. ----------------------------------- (00:00:00) Start (00:03:37) Vorstellung „Data Inspired“ (00:04:49) Inspiration für das Buch (00:06:27) Fragmente.txt (00:07:35) ChatGPT als Buchautor? (00:09:19) Ein Buch schreiben ist viel Arbeit (00:13:19) Wie kam es zum Namen des Buches (00:16:19) Worum geht es in „Data Inspired“ (00:21:22) Der große Druck auf Unternehmen (00:23:29) Erfahrung ist im Umgang mit Daten wichtig (00:26:20) Winner takes all (00:28:39) GenAI als Beispiel für fehlende Business Cases (00:31:29) Fords Chatbot, welcher ein Auto für 1€ verkauft (00:36:22) Zu viel Forschung und Spielerei ist ein häufiger Vorwurf (00:38:19) Gibt es wirklich low-hanging fruits? (00:41:49) Das Management richtig einstellen (00:46:29) Einstiegspunkte in das Thema (00:51:22) Ausblick für die Zukunft ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► Buch Data Inspired auf Amazon, https://www.amazon.de/Data-inspired-Erfolgskonzepte-datengetriebene-Organisation/dp/3800671298 bzw. im Buchhandel, https://www.lesezeichen.biz/shop/article/49982658/sebastian_wernicke_data_inspired.html ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/wernicke/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Nutze jetzt den Code "Friends20" auf https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287, um einen Rabatt von 20% auf das Ticket zu erhalten. ► Wir danken außerdem unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Digitale Doppelgänger: Stimmklone zwischen Spielerei und Gefahr (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 6:45


Wie klingen KI-Stimmen? Welche Möglichkeiten und Risiken stecken in dieser Technologie?

Discovery Panel
Adventskalender #16: Erotischer Nachtschweiß

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 22:45


Freunde, auch wenn der Titel es nicht vermuten lässt: das Discovery Panel ist in Spielelaune. Da uns und euch das letzte Törchen, Türchen oder Tor so gut gefallen hat, geht's heute weiter mit der Spielerei. Also packt Salzstangen und Apfelschorle aus. Ok, und Toffife. Weiter geht die wilde Fahrt!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 193: Bitcoin, Ethereum & Co. – warum sind Krypto-Assets in diesem Jahr so erfolgreich?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 24:54


Bitcoins waren in diesem Jahr die erfolgreichste Anlageklasse – mit einem Plus von rund 60 Prozent (Stand Mitte Oktober 2023). Was die Gründe für die gute Performance des Bitcoins sind und ob es bei den anderen Krypto-Assets genauso aussieht, erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt auf, ob Bitcoin & Co. mittlerweile in jedes breit diversifizierte Portfolio gehören. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Hat sich Schmidt mittlerweile ein paar Coins – oder zumindest Bruchteile davon – zugelegt? (1:11) • Warum bleibt der CEO bei Kryptowährungen vorsichtig? (1:32) • Was macht Bitcoin & Co. in diesem Jahr so erfolgreich? (2:28) • Welche Kryptowährungen boomen aktuell besonders? (3:53) • Wie viele unterschiedliche Krypto-Assets gibt es mittlerweile? Wie grenzen sie sich voneinander ab? (5:03) • Was ist eine Blockchain und was hat das mit Kryptowährungen zu tun? (5:54) • Wie kommen bei der Validierung der Blockchain-Transaktionen die Kryptowährungen ins Spiel? (7:20) • Unterscheiden sich die Kryptowährungen nach der Validierungsart? Was sind die Vor- bzw. Nachteile der „Proof of work“- und „Proof of stake“-Methode? (8:15) • Wofür benötigt man Wallets und Krypto-Börsen, wenn man in Kryptos investieren möchte? (9:20) • Tesla-Chef Elon Musk mag nach eigenem Bekunden vor allem Dogecoin. Hat auch der Dogecoin einen tieferen Sinn oder ist das nur Spielerei eines Milliardärs? (11:01) • Würde die Regulierung von Krypto-Assets den Handel eher einschränken oder ist die Regulierung sogar notwendig, damit der Sektor weiter wachsen kann? (13:01) • Woran erkennt man eine seriöse Krypto-Börse? (14:29) • Sind die Anlagen an solchen Krypto-Börsen geschützt? (16:17) • Gibt es einen Bitcoin-ETF oder wie kann man in Kryptos investieren? (17:55) • Für wen sind Bitcoin und Co. geeignet bzw. sollte jeder Krypto-Assets im Portfolio haben? (19:29) • Wie viel Potenzial steckt aus Schmidts Sicht in Krypto-Assets – oder ist der Trend der Kryptowährungen schon wieder vorbei? (21:14) Kryptos sind nach wie vor nur etwas für Spielernaturen, auch wenn man mittlerweile recht einfach in Bitcoin & Co. investieren kann. Aber nicht alles, in das man investieren kann, ist auch eine vernünftige Anlageklasse. Insgesamt gesehen ist der gesamte Bereich nach wie vor höchst spekulativ. Eine Kryptowährung kann sich in kürzester Zeit verzehnfachen oder auch in Luft auflösen. Daher bleibt unsere Empfehlung eine prognosefreie, breit gestreute Anlage in Aktien und Anleihen. Wenn Sie wissen möchten, nach welchen Prinzipien die Quirin Privatbank anlegt und was uns von klassischen Banken unterscheidet, bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „endlich frei“: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben. Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-190 _______________________

Irgendwas mit Laktat
Selbstoptimierungswahn

Irgendwas mit Laktat

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 88:56


12.000 Euro Rad für 140 Watt FTP, der Lactate Scout für die Kaffeefahrt oder ein Glucose Monitor beim Maiwandern - wir Audauersportler haben manchmal einen an der Waffel. In der heutigen Folge reden Flo und Robert genau über diese Themen und fragen sich, was ist wirklich notwendig und was nur Spielerei? Olav Bu bei Rich Roll: https://www.youtube.com/watch?v=bdrgVF4gi1Ehttps://www.instagram.com/irgwaslaktat/?hl=de

Der KI-Podcast
Wie macht mich KI produktiver?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 29:34


Künstliche Intelligenz ist weder die Lösung für alles, noch eine reine Spielerei. Schon jetzt setzen immer mehr Menschen KI-Tools während der Arbeit ein. Aber wie findet man heraus, wo KI am besten unterstützen kann? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Sprach-KI-Chatbots: https://chat.openai.com https://you.com https://huggingface.co/chat https://open-assistant.io/de Infos und Anleitungen zu den neusten Tools: https://www.theprompt.io/ https://huggingface.co/spaces Links und Quellen: Studie: ChatGPT steigert Produktivität https://news.mit.edu/2023/study-finds-chatgpt-boosts-worker-productivity-writing-0714 KI in Office-Programmen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gpt-4-trifft-microsoft-office-nie-mehr-laestiger-buerokram,TYkbG67 Das Geschäft mit der geklonten Stimme https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ki-kuenstliche-intelligenz-voice-cloning-100.html Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Schnabelweid
Berta Thurnherr und Anna Frey an den Solothurner Literaturtagen

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 57:08


Die Diepoldsauer Mundartdichterin Berta Thurnherr und die Zürcher Musikerin und Spoken-Word-Künstlerin Anna Frey trafen sich anlässlich der Solothurner Literaturtage zum Mundart-Generationentalk. Berta Thurnherr (*1946) ist im Rheintal eine bekannte Dialektgrösse: Die Autorin hat schon zahlreiche Bücher mit Geschichten und Gedichten auf Diepoldsauer Mundart veröffentlicht, zuletzt den Band «Rundum Rii» (2023). Neben der Spielerei mit der Sprache interessiert sie vor allem auch der Klang ihrer speziellen Mundart. Anna Frey (*1987) tritt seit 20 Jahren als Mundart-Rapperin auf, vor allem im Duo «Anna&Stoffner», im Spoken-Word-Anthologieband «Wortknall» wurden zwei Mundarttexte von ihr veröffentlicht, und nun erscheint ein erster Gedichtband von ihr mit Texten auf Hochdeutsch. Anlässlich der Solothurner Literaturtage trafen sich Berta Thurnherr und Anna Frey live vor Publikum zum Gespräch darüber, wie sie Mundart für ihre Kunst nutzen, über die Musik im Wort und darüber, wie das Politische in ihre Kunst einfliesst. Beide bringen auch aktuelle Textbeispiele aus ihrem Werk mit. Buchhinweise: * Berta Thurnherr: Rundumm Rii. Der gesunde Menschenversand 2023. * Anna Frey: So eine ist sie. Verlag die Brotsuppe 2023. * Wortknall (Anthologie). Der gesunde Menschenversand 2021.

WDR ZeitZeichen
Der Vorläufer des Fahrrads wird patentiert (am 12.01.1818)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 14:44


Die Erfindung, die sich Karl Freiherr Drais von Sauerbronn heute vor 205 Jahren patentieren ließ, wurde zunächst als Spielerei und "mechanisches Hirngespinst" belächelt. Dabei war seine Laufmaschine der Vorläufer des modernen Fahrrads, wie wir es heute noch benutzen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.

Gott und die Welt | rbbKultur
Spielen ist keine Spielerei

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 25:08


Spiele sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Manche davon, wie „Luther“ drehen sich konkret um Religion, andere vermitteln mehr oder weniger unterschwellig Glaubenssätze. Sie reduzieren die Welt auf ein überschaubares Spielfeld mit klaren Regeln. Da kann man als Herrscher schalten und walten oder wird zum Schöpfer: Man lässt Inseln auftauchen, gründet Dörfer, Städte oder gleich ganze Weltreiche.