POPULARITY
Kritik und Feedback begegnen einem überall – im Berufsleben genauso wie in privaten Beziehungen. Umso wichtiger ist, Kritikfähigkeit zu lernen – sowohl im Umgang mit konstruktiver als auch destruktiver Kritik In dieser Folge von OhMyJob! sprechen wir darüber, wie du professionell mit Kritik umgehst - mit berechtigtem Feedback, aber auch mit unberechtigter Kritik, ohne dabei defensiv oder unsouverän zu wirken. Die Folge ist der erste Teil zum Thema Kritikfähigkeit. Im zweiten Teil geht es dann darum, wie man andere konstruktiv und ehrlich kritisiert - ohne zu verletzen. Wir freuen uns, wenn du den Podcast weiterempfiehlst. Melde dich gerne auch gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an, um keine Tipps und News zu verpassen: karrierebibel.de/newsletter PS: Kennst du schon unseren KI-Jobcoach? Wir unterstützen dich bei deinem beruflichen Erfolg - 24/7 rund um die Uhr und völlig kostenlos! Stell unserem Coach „JobGenuis“ deine Fragen und profitiere vom kompletten Wissen der Karrierebibel, aller Bücher, Coachings und Podcasts! ⇨ https://karrierebibel.de/jobgenius/ PPS: Und falls du dich fragst, wer ist eigentlich diese Stimme im Intro und Outro: Das ist meine liebe Freundin Claudia Conen: https://claudiaconen.de/
In diesem zweiten Teil, werden Christian und ich von Kirsten interviewt - einer meiner eigenen Kundinnen, die unser Leben als Unternehmerpaar total spannend findet. Wir sprechen über Partnerschaft, Herausforderungen und den Aufbau von "Investiere dich frei". Dabei teilen wir unsere wichtigsten Learnings zu Kommunikation, Wachstum und Fehlern als Chance. Außerdem geht es um Kritikfähigkeit, emotionale Intelligenz in der Führung und unsere Vision, Frauen zu empowern. Unsere Akademie soll Frauen finanzielle Bildung ermöglichen und ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben ebnen. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen. Jetzt reinhören!
In dieser Episode werden Christian und ich von Kirsten interviewt – einer meiner eigenen Kundinnen, die unser Leben als Unternehmerpaar total spannend findet. Wir sprechen über Partnerschaft, Herausforderungen und den Aufbau von "Investiere dich frei". Dabei teilen wir unsere wichtigsten Learnings zu Kommunikation, Wachstum und Fehlern als Chance. Außerdem geht es um Kritikfähigkeit, emotionale Intelligenz in der Führung und unsere Vision, Frauen zu empowern. Unsere Akademie soll Frauen finanzielle Bildung ermöglichen und ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben ebnen. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen - und das Beste: Teil 2 folgt nächste Woche!
> Spartipp für dich: Hol dir Cashback auf mycashbacks.com und sichere dir zusätzlich einen 10 € Neukundenbonus! Einfach kostenlos registrieren und beim nächsten Einkauf profitieren!> Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ nehmen Mario Basler und Oliver Dütschke kein Blatt vor den Mund. Basler kritisiert die heutige Spielergeneration scharf und nennt mangelnde Kritikfähigkeit als eines der Hauptprobleme im modernen Fußball: „Kritik ist heutzutage ein Fremdwort – die Spieler verkriechen sich, sobald jemand die Wahrheit sagt.“ Besonders die Leistung der deutschen Nationalmannschaft sorgt für Diskussionen. Nach einem fulminanten 7:0-Sieg gegen Bosnien folgte ein enttäuschendes 1:1 gegen Ungarn – trotz zahlreicher Wechsel durch Bundestrainer Julian Nagelsmann. Basler sieht darin ein Zeichen mangelnder Stabilität und mahnt zur Vorsicht vor überzogener Euphorie. Neben der DFB-Elf stehen auch Traditionsvereine wie der HSV und Schalke im Fokus. Beide kämpfen mit internen Problemen und enttäuschenden Leistungen. Lob gibt es dagegen für die dritte Liga, die für Basler echte Spannung und Kämpfermentalität bietet. Abgerundet wird die Episode mit humorvollen Einblicken in Baslers jüngsten Auftritt in der Show von Jan Böhmermann. Diese Episode liefert klare Worte, scharfe Analysen und die typische Basler-Direktheit – ein absolutes Muss für Fußballfans!
Kaum einer empfängt sie gern, eher aber sind wir schnell damit, sie anderen zu geben: Kritik. Gemäss einer online Quelle wird sie so definiert: Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Massstäben. Diese Massstäbe sind, wenn wir ehrlich sind, sehr häufig sehr persönlich gefärbt und sind nicht nur oft sehr subjektiv, sondern ändern sich je nach Situation und persönlichem Empfinden relativ schnell. Kritik an sich ist nämlich eigentlich etwas Gutes. Es ist eine Art Standortbestimmung, die einem hilft anhand einer Aussensicht, ob man dort ist, wo man sein möchte. Kritikfähigkeit bringt einem daher auch häufig weiter als Kritikresistenz. Erhaltene Kritik ist eine Chance zum Weiterkommen. Nicht immer ist sie gerechtfertigt, weil auch manchmal die Motive hinter gegebener Kritik nicht lauter sind. Aber dort, wo sie seriös und gut gemeint ist, hat sie grosses Potenzial zur Verbesserung. Wie im Sport: no pain no gain. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
In Folge 30 haben wir mit Pa Sinyan, Managing Partner EMEA, bei Gallup gesprochen. Was die so machen? Zum Beispiel: “Fixing the world's broken workplaces.” Doch der Reihe nach. Wir hören erst einmal ein paar ganz erstaunliche Fakten und Zahlen: - Es gibt kaum ein zufriedeneres Land als Deutschland - 80% der Beschäftigten finden ihre Arbeit eigentlich gut - 77% der Beschäftigten würden auch arbeiten, wenn sie es nicht müssten - Aber nur 15% haben eine emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber Auch zu den jüngeren Generationen hat Pa interessante Fakten. Die Jüngeren: -wollen mehr Flexibilität, -sie würden für mehr Purpose eher wechseln -sie wollen mehr und häufiger Feedback -und noch vieles mehr ist im Podcast zu hören Die schnelle Schlussfolgerung: Sie müssen anders sein. Aber, so fasst Pa zusammen, das war schon immer so. Vor 20 Jahren, vor 40 Jahren. "Es ist weniger ein Generationen Thema als ein Lebensphasen Thema." Wir haben eigentlich alle die gleichen Bedürfnisse nach Wertschätzung, nach Anerkennung, nach Chancen zu wachsen, sich zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Dann sprechen wir über die Stärken. Pa glaubt, dass stärkenorientiertes Feedback zu einer besseren Kritikfähigkeit führt. Er berichtet, dass in den USA jedes Jahr 700.000 Studierende ihre Stärken kennenlernen. Die Folge: Sie treffen bewusste Entscheidungen, sie lernen effektiver, und wenn die Professoren das auch in ihre Arbeit einfließen lassen, gibt es noch bessere Ergebnisse. Und in Deutschland? Da haben wir ein defizitorientiertes Schulsystem. Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Ideen oder Frage, und ja auch über 5-Sternebewertungen. Danke für 83 mal 5 Sterne und immer noch 4,9 Sterne im Durchschnitt auf Spotify. LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer
Seid ihr mehr "zooming around" oder "laying around" im Urlaub? Johanna hatte in Sri Lanka den Zwiespalt zwischen Ereignisdrang und Entspannung. Liegt das am älter werden, am 40h Stunden Job oder daran, dass man seine Grenzen besser kennt als früher? Sebastian trägt jetzt auch einen Ring!!! Wieso hat er einen Antrag bekommen und wie hat sich das für ihn als Mann angefühlt? In Sri Lanka war aber nicht nur Friede Freude Eierkuchen. Ein kleines Thema führte zu Tränen, Streit und einem Frühstück alleine. Lag das eventuell an Johannas fehlender Kritikfähigkeit? Ihr habt euch getrennt? Im Trostkasten gehts diese Woche um Liebeskummer. Was tun wenn die Trennung plötzlich kommt und wie wird man Liebeskummer los? Wenn ihr wissen wollt, wo Johannas verlorenes Kind ist und ob wir in Frankfurt Zoll bezahlen mussten - hört bis zum Schluss. Paulanergarten Sebastian vs. Johanna geht in die LETZTE Runde. Eure Fragen und Beziehungsprobleme per Mail an: Trostkasten@duichetc.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@johannasophie_?lang=de-DE Instagram: https://www.instagram.com/picturing.spirit/?hl=de Buch: https://www.penguin.de/Paperback/Wie-liebst-du-denn/Johanna-Sophie/Goldmann/e623628.rhdDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Zuschauerin hat endlich einen netten Beziehungsstart gefunden, schon gehen nach 100 Tagen die Probleme los. Ist der nette Mann vielleicht zu needy? Geht es um passive Bindungsangst? Oder ist er vielleicht einfach nicht kritikfähig, was zu ätzenden Streits führt.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Corinna Kamper ist ORF Motorsportexpertin und ehemalige Rennfahrerin. Dass sie Benzin im Blut hat, beweist sie schon mit 6 Jahren als sie sich ins Kartfahren verliebt. Die Liebe entfacht bei ihrem allerersten Versuch auf Anhieb. Antrieb verleiht ihr dann auch das Qualifying, das sie im Alter von nur 8 Jahren gegen erwachsene Kartfahrer für sich entscheiden kann. Für sie entscheidet sich die McLaren Racing Academy, die sie als große Nachwuchshoffnung für einige Jahre nach England holt. Überholt hat sie während ihrer aktiven Karriere in diversen Formel Motorsport-Serien viele männliche Konkurrenten, war sie doch oft die einzige Frau in einer starken Männerdomäne. Veränderungspläne hat sie ihrem Papa für die familiär geführte Bootsführerscheinschule vorgelegt und sie kurz darauf übernommen. Übernommen hat sie sich als Unternehmerin dabei nicht, im Gegenteil es bleibt immer noch Zeit und Energie für andere Aufträge als Fahrinstruktorin, Model und Tauchlehrerin. Eintauchen darf sie 2023 in den Tanzsport und schafft es gemeinsam mit ihrem Partner Danilo Campisi zum Vize-Dancing-Star-Titel. Den österreichischen Meistertitel in den Standardtänzen holt sie sich nur ein Jahr später bei der heimischen ProAm-Tanz-Meisterschaft, bei der ein Profi- und ein Amateurtänzer gemeinsam an den Start gehen. Welche Start-Stopp-Strategie Corinna Kamper im Leben verfolgt, wann sie auch mal einen Gang runterschalten muss oder sich ein wenig neben der Spur fühlt, das alles und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.Als ehemalige Vollblut-Motorsportlerin spricht Corinna Kamper über beflügelnde positive Konkurrenz, ist sich aber der toxischen Vergleiche im Alltag genauso bewusst - eine „Vergleichsfalle“ vor der sie sich auch nicht immer gefeit sieht. Schließlich gaukeln uns zahlreiche Postings in den Social Media Kanälen die „dauerhaft heile Welt der anderen“ regelmäßig vor. Kein Wunder, dass unser Gehirn leichtfertig in diese Falle tappt. Selbstreflektiert und selbstkritisch spricht sie über ihre mangelnde Kritikfähigkeit und erkennt, dass sie sich manchmal auch in die „Rechtfertigungsfalle“ begibt. Offen teilt sie ihren Umgang mit Konflikten und von einem ihrer peinlichsten Momente erfahren die Zuhörer:innen am Ende der Folge.Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Corinna Kamper (@corinnakamper) • Instagram-Fotos und -VideosCorinna Kamper | FacebookCorinna Kamper — Rennfahrerin, Moderatorin, PowerfrauMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Wenn wir Grenzen ziehen, dann wirkt es sich automatisch auf unsere Kritikfähigkeit aus. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum dass so ist. Viel Spaß beim Hören.
Wut ist ein Gefühl, was zustande kommt, wenn wir nicht in der Lage sind, aus uns selbst heraus unsere Grenzen zu halten. Dieses Gefühl dient uns dann dazu, uns zu positionieren. Denn Wut ist ein enormer Antreiber, jedoch treibt uns Wut jedoch zu Handlungen, die wir selten wirklich gutheißen. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Folge.
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute schon gefreut? Nein? Kein Problem. Geht ganz einfach, meistens jedenfalls. Suse, Paul und Hajo Schumacher widmen sich am schonungslos offenen Freitag im Mutmachpodcast von Funke der schönste aller Emotionen: Freude. Ist Deutschland ein Freudenmangelgebiet? Ist Freude ein Zeichen von Naivität oder ein Mangel an Kritikfähigkeit? Was sagt die Psychologin Suse zur Heilkraft der Freude? Worüber freut sich Paul und die Generation Z? Und was hat Freude mit Selbstwirksamkeit zu tun? Wir wünschen viel Freude. Plus: Wer Freude teilt, verdoppelt sie. (WH)
Die letzte Folge vor der Sommerpause! In dieser Folge sprechen wir darüber, dass Frauen, die viel und offen lachen, oft nicht ernst genommen werden. Aktuell wird Kamala Harris dafür kritisiert, das sie Lacht. Außerdem sprechen wir über Kritikfähigkeit, unsere Suche nach unserem Aupair und vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören! Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... [**Instagram Felix**](https://www.instagram.com/felixadergold/) [**Instagram Charlotte**](https://www.instagram.com/charlotte_weise/) [**YouTube Felix und Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber) [**YouTube Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ)
Wie wir mit Herausforderungen umgehen ist sehr davon abhängig, wie unsere eigenen Eltern mit schwierigen Situationen umgegangen sind. Dazu kommt, ob in deiner Kindheit, deinen eigenen Grenzen und Bedürfnisse gewahrt wurden, oder ob du diese übergangen wurden. Positiv ist, dass es nie zu spät ist, sich Bewältigungsstrategien anzueignen und von diesen zu profitieren.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zu Selbstdisziplin und welche Rolle spielt bei beiden Konzepten der Wunsch, die Kontrolle zu behalten? Was ist das Gegenteil von Souveränität und was meinen wir, wenn wir jemanden als unsouverän bezeichnen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Souveränität, die ganz offensichtlich auch mit Resilienz, einem dicken Fell und Kritikfähigkeit zu tun haben kann.
Heute erwartet dich im New Worker Podcasts ein besonderes Highlight: Ein tiefgehender Einblick in die New Worker Welt von Martin Mantz, der langjähriger CEO eines mittelständischen Unternehmens war und die Vision und Mission der New Worker Academy maßgeblich prägt. Thema der Folge: Wie sieht ein New Worker Vorstellungsgespräch aus? In dieser Episode dreht sich alles um die Besonderheiten und Feinheiten eines Vorstellungsgesprächs aus der Sicht eines New Worker CEOs. Erfahre wertvolle Tipps und Kriterien, die in einem Vorstellungsgespräch wirklich zählen. Key Takeaways: Teams wählen ihre Kollegen selbst aus: In New Worker Unternehmen wählen Teams ihre neuen Mitglieder aus. Das fördert die Zusammenarbeit und sorgt für eine authentische Integration ins Team. Distanz wahren oder nicht?: Es geht um den Balanceakt zwischen dem Siezen und Duzen während des Vorstellungsgesprächs und wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben. Fachkompetenz und Charakter zählen: Neben der Fachkompetenz spielt die Persönlichkeit eine zentrale Rolle. Erfahre, warum Eigenschaften wie Kritikfähigkeit und positive Kommunikation so entscheidend sind. Das Wohlbefinden und der Sinn der Arbeit: Wie New Worker ihr Glück und ihren Erfolg im Beruf finden, und warum es wichtig ist, dass die Arbeit, die man tut, wirklich Sinn für einen macht. Der Flow-Zustand: Ein spannender Abschnitt über das Erleben des Flow-Zustands im Beruf und wie dies als Indikator für Engagement und Leidenschaft gesehen wird. Spannende Geschichten und Praxisbeispiele: Erlebe persönliche Anekdoten, wie die Geschichte mit dem Bewerber und dem falschen Brötchen beim Bäcker, die illustrieren, welche Charakterzüge in Vorstellungsgesprächen beobachtet werden und wie diese Entscheidungen beeinflussen. Warum du diese Folge nicht verpassen solltest: Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich bei einem New Worker Unternehmen bewerben wollen, und auch für diejenigen, die ihre eigenen Vorstellungsgespräche verbessern möchten. Praxisnahe Tipps und reflektierte Ansichten über New Work machen diese Folge zu einem Muss für jeden, der an moderner Arbeitskultur interessiert ist. Bleib dran, wenn du die Welt der New Worker Leader und New Worker Trainer kennenlernen willst und wie man zum echten New Worker wird. Besuche unsere Webseite für weitere Informationen und werde Teil unserer Community. New Worker Leader - Revolutionäre Selbstführung : https://www.das-lakehouse.de/new-worker-leader/ New Worker Trainer - Erfolgsgeheimnisse für Manager, Coaches und Berater: https://www.das-lakehouse.de/new-worker-trainer/ New Worker Club - New Worker Community: https://www.das-lakehouse.de/new-worker-club/ Für weitere Inspiration: Webseite: www.das-lakehouse.de TikTok (Sandra): https://www.tiktok.com/@sandramantz_official TikTok (Martin): https://www.tiktok.com/@martinmantz_official Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtiZgsoMeZGx_uTgY0QkK6A Instagram: https://www.instagram.com/sandramantz_official/ facebook: https://www.facebook.com/SandraMantzOfficial Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sandramantz/
Wenn dich Kritik trifft, dann betrifft sie dich. ✨ Wie wohl wir uns in unseren Beziehungen zu anderen Menschen fühlen, ist geprägt durch die Art, wie wir miteinander umgehen, und vor allem durch die Art, wie wir miteinander kommunizieren. Je respektvoller und verständnisvoller jemand mit uns spricht, desto wohler fühlen wir uns. Je kritischer und härter jemand wiederrum mit uns umgeht, desto unwohler fühlen wir uns. Doch wenn wir ehrlich sind, sind wir nicht nur die Person, die einstecken muss, sondern manchmal auch diejenige, die austeilt. Wenn du lernen willst, besser zu kommunizieren und mit Kritik umzugehen, dann ist diese Podcastfolge für dich. ✨ In dieser Folge spricht Catharina über den Shit in unseren Beziehungen und welche Auswirkungen er auf uns hat. Werde wieder sensibler für die Art und Weise des gegenseitigen Umgangs. In dieser Folge kannst du deine eigene Kritikfähigkeit testen und herausfinden, wie du deine Kommunikation verbessern kannst. ↠ Diese Podcastfolge hilft dir dabei zu verstehen, warum die Kritik anderer Menschen eigentlich so schlimm für uns ist. Erfahre, wie du das Spiegelprinzip zur eigenen Selbsterkenntnis nutzen kannst, und wie du lernen kannst, das was dir auf dem Herzen liegt so auszudrücken, dass dein Gegenüber es annehmen kann. ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://docs.google.com/forms/d/1ifOwu3xv4wZirenah9nAX66UfjwgBEryGdy1PNsLqi0/edit
Nik P. ist endlich wieder zu Gast in unserem Podcast. Er stellt uns sein neues Album vor und wir feiern das Jubiläum vom Mega-Hit „Ein Stern“. Zudem gibt er uns private Einblicke und spricht mit uns über das verflixte 7. Beziehungsjahr, seine Traumhochzeit auf den Malediven und seine Gesundheit. Weitere Themen sind Niks grenzenloser Perfektionismus, Kritikfähigkeit und die anstehende Clubtour. Warum er mit den Jahren immer gelassener wird und wann er am besten seine Hits schreibt, verrät er uns außerdem.
Du hast bereits einen bestehenden Podcast aber einige Probleme wie Qualität, Wachstum oder du weisst nicht wo du deinen Podcast genau einsetzen kannst. Du holst dir professionelles Feedback ein, willst dann aber doch nicht umsetzen, weil dein Podcast ja dein Baby ist. Der IKEA Effekt hat zugeschlagen. ABER keine Sorge ich habe eine passende Lösung für dich. Buche dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch
Nein! Das ist keine Wiederholung unserer Podcastfolge Nr. 22. In diesem Podcast sprechen Patrick und Klaus konkret über die Zusammenarbeit zwischen unseren Praxen und unserer Agentur parsmedia. Die beiden nehmen euch mit in unsere tägliche Arbeit rund um das (Online-) Marketing für die Zahnarztpraxen (… und KFO-Praxen und MKG-Praxen …). Ihr erfahrt, warum Transparenz, offene Kommunikation und Kritikfähigkeit so wichtig sind und wie wir diese Denkweise mit unseren Partnern gestalten. Klartext ist die Grundlage des Podcasts, bei dem ehrlich und authentisch über Themen gesprochen wird. Zum Mitnehmen … - Mitarbeit und Feedback der Praxen sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Agentur. - Vertrauen und Verständnis für die Arbeit der Agentur sind essenziell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. - Es ist wichtig, offen und ehrlich über Fehler und Probleme zu sprechen. - Unterschiedliche Arbeitsweisen können zu Herausforderungen führen, aber es ist möglich, Kompromisse zu finden. - Bei einer möglichen Trennung ist es wichtig, eine Lösung zu finden und auf Augenhöhe zu bleiben. Wenn Dich das interessiert, dann höre gerne rein in unser Praxisgespräch bei punkt.tuell, dem Praxismarketing Podcast. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: - Episode 22: Agenturen und Partner für Dein Praxismarketing – wir reden Klartext: [https://parsmedia.info/agenturen-und-partner-fuer-dein-praxismarketing-wir-reden-klartext-22/](https://parsmedia.info/agenturen-und-partner-fuer-dein-praxismarketing-wir-reden-klartext-22/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Christopher & Jobst im Gespräch mit Bernd. Wir reden über den Bus von Karl-Marx-Stadt über die Grenze, das Astloch von Kasper Hauser, ein knallbunter West-Reisebus, sich auf Belanglosigkeiten zurückziehen, als Kind schon Ornithologe sein, vergessen wie gut wir es haben, in Kritikfähigkeit gefangen sein, Punk durchs Wetfernsehen im rießengroßen Knast, nie was mit Ostrock anfangen können, die Blueser-Szene, das Blues Treffen in Bad Berka, Einbrüche in Fabriken, die Spieler-Clique, die Jeans-Armee, lieber nackt als in Ost-Jeans, wissen mit Chemikalien umzugehen, die Klassengesellschaft der DDR, vehementes Westfernseh-Gucken, Pipi im Taka-Tuka-Land, ein selbstgebastelter Totenkopf, Stress mit dem ABV, das Tal der Ahnungslosen, FDGB Ferienheime, Filme die nah an der Realität, Scheiß-Drecks-Hansa-Kekse, im Bus die ersten Punks treffen, von der Wutanfall-Probe aus Plagwitz kommen, selbstgemachte Buttons aus Lederknöpfen, Plattenringe, die erste Hans-A-Plast Platte, Mikke aus Möckern, ein Kassettensampler mit namenlosen Bands, selbstgebastelte Instrumente & Verstärker, Nischen suchen, Plattenbau als sozialistisches Ideal, Leipzig war ne Drecksstadt, Rotlicht-Lampen zum Nase frei machen im Klo, Namenlos aus Berlin, Spitzname Pepsi, das erste Punkfestival in Halle, Schramme weiß wer wann an welchen Baum gepinkelt hat, mit den Toten Hosen in Budapest, die erste Verhaftung mit 19 wegen Rowdytum, wesentliche Anarcho-Rastas, den Dienst an der Waffe verweigern, härter sein als andere, die L´Attentat LP auf X-Mist, der allererste Core-Tex-Laden, in Grenzen frei sein, psychisch komplett im Arsch sein, primitiv - männlich - einfach, bei Mewa für Ikea produzieren, im Knast mit anderen Vergehern, als Nebenjob Haare schneiden, lieber Knast als Armee, sich Fragen ob man noch dazuzugehört, mit Kinderkommunisten aneinandergeraten, arbeiten als Modellbauer, Abitur an der freien Kantschule, Lieder vom Westbands singen, Fanzine-Leute in aller Welt treffen, Cro-Mags im Tempodrom, die ABC No Rio Szene, Imad im Stasi-Bericht lesen, "Scheiße, Ungarn macht die Grenzen auf", statt nach Mexiko nach Ostsachsen, als Tischler arbeiten, mal wieder die Baseballschläger-Jahre, "White Smashers" & "Odins Legion", der Aufwand der Anständigen, das Modellprojekt Civitas, ein Recht auf die Scholle, immer noch der Gringo sein, Nestbeschmutzer sein, Rugby Mannschaft gründen, AfD bei 35-40 Prozent, sich nicht als Missionar fühlen, alles für uns und gegen die da oben, das Integrationsparadox von Aladin mal wieder, junge woke Student:innen gar nicht mehr einladen können, Rückzug ins Private, keine Lust mehr auf Politik, uvm. Bernds drei Songs für die Empfehlungsplaylist: 1. Ein Song, den er zu seiner Hippie-Zeit geliebt hat und den er immer noch mag: Neil Young - Old Man 2. Ein Song, der DDR-Punk am besten repräsentiert: Schleimkeim - Norm 3. Ein richtig guter Hardcore-Song: Minor Threat - Salad Days https://open.spotify.com/playlist/1blBfj60c0R8tzpiTiC8nM?si=d8b9728aba084885
#099 Zukunft gestalten wir gemeinsam – Selbstkompetenzen für die Mitgestaltung einer lebenswerten Unternehmenskultur In dieser Folge von "Zukunft gestalten wir gemeinsam" geht es um DEINE Rolle bei der Gestaltung der Unternehmenskultur! Erfahre, warum Deine Mitgestaltung so wichtig ist und welche 5 Selbstkompetenzen Du dafür brauchst. ️ Kommunikation: Klar und deutlich Deine Meinung äußern Kritikfähigkeit: Feedback annehmen und konstruktive Kritik geben Teamfähigkeit: Gemeinsam an Zielen arbeiten Verantwortung: Verantwortung übernehmen und Probleme lösen ♀️ Selbstvertrauen: Für Deine Meinung einstehen Entdecke, wie Du Deine Selbstkompetenzen nutzen kannst, um die Unternehmenskultur aktiv zu gestalten! Hör jetzt rein und gestalte die Zukunft der Arbeitswelt mit! Deine Mandy #podcast #zukunftgestalten #unternehmenskultur #selbstkompetenz #mitgestaltung #zusammenarbeit #motivation #innovation #zukunftsfähig #arbeit #karriere
Eine Reaktion auf den Podcast Lauschangriff von Schmiso und Buschi, Episode 195.https://lauschangriff-endlichwasmitsport.podigee.io/247-new-episode#t=6741Andri reagiert auf die Episode und die darin getroffenen Aussagen. Kritikfähigkeit? Grosskotzigkeit? Kredibilität? Man weiss es nicht...Supportet unsere Show unter:www.Linktr.ee/FF_BrocastersAuf allen Social Media Platformen unter Football BrocastersFootball Brocasters Podcast Ep. #306 vom 24.02.2024
Vorsicht - der Folgentitel kann Spuren von Ironie enthalten. :-) Höre einfach heute selber rein. Es gab wieder eine live erlebte Geschichte, die wieder einmal gezeigt hat, dass eine hohe Kritikfähigkeit ein Grundstein einer erfolgreichen Unternehmensführung ist. www.die-berater-sind.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patric-stoebe/message
Hallo aus dem Abgrund meiner Melancholie. Heute möchte ich mit dir eine besondere Folge teilen aus meinem dunklen kreativen State der Melancholie heraus. Wir leben in einer Welt, in der es normal und sogar als gute Eigenschaft angesehen ist, wenn man konstruktive Kritik verteilt und annimmt. Wir leben in einer Welt, in der wir jedem in unserem Umfeld ungefragt unsere gut gemeinten Ratschläge mitgeben und dann auch noch erwarten, dass der andere sich darüber freut. In dieser Folge schauen wir uns das Thema von Kritik, Ratschlägen und Meinungen mal aus der Human Design Perspektive an. Warum Einladung für uns alle wichtig ist, auch für die Nicht-Projektoren hier, und wieso wir bei einem Trigger nicht immer gleich in unseren eigenen Schatten herum wühlen müssen. Kritikfähigkeit ist in meinen Augen eine weitere Lüge aus der homogenisierten Gesellschaft, um uns kontrollieren und auf Kurs halten zu können. Denn wo kommen wir denn hin, wenn jeder einfach sein eigenes Ding macht? Achtung aufgrund meiner aktuellen Verfassung vielleicht etwas düster, aber trotzdem absolut ehrlich und echt. Viel Spaß beim reinhören. _____________________________ Wenn du bereit bist tiefer mit mir einzutauchen, dann abonniere meinen Podcast und connecte dich gerne auch auf meinen anderen Plattformen mit mir:
Immer mehr Menschen unter 26 Jahren scheinen mit Kritik immer weniger umgehen zu können. Das sei jedoch kein Ausdruck von Arroganz, meint Kommentatorin Paulina Behrendt (22). Der Grund sei etwas ganz anderes: die Verzweiflung über sich selbst. Behrendt, Paulinawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Klöster sind eine interessante Sache. Die meisten existieren seit Jahrhunderten! Das haben Unternehmen noch nicht geschafft! Wie haben Klöster das geschafft? Der Abt hört i.d.R. einmal pro Woche die Meinung der Mönche an. Außerdem gibt es dort immer eine Person, welche die Rolle des advocatus diaboli einzunehmen hat. Wenn Unternehmen so etwas institutionalisiert hätten, hätte es diese Podcast-Folge wahrscheinlich nicht gegeben. Er behandelt die Hinweise von Desirée Fixler, der Whistleblowerin im Greenwashing-Skandal der DWS. Grundlage dieses Podcasts ist das Interview von Lisa Nienhaus und Meike Schreiber mit Desirée Fixler aus der SZ vom 30.06.2023 mit dem Titel „Ich hatte ein Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmt.“ Es ist nicht so gewesen, dass die Whistleblowerin gleich an die Öffentlichkeit gegangen ist. Nein, sie hat zunächst intern Fragen gestellt und auf Ungereimtheiten hingewiesen. Gerade weil es zu dem Zeitpunkt noch keine regulatorischen Vorgaben gab, habe man ja nichts falsch gemacht. Anstatt die internen Hinweise dankbar aufzugreifen, entschied man sich dazu, die Querulantin zu entfernen und in den Medien als unfähig zu denunzieren. Die Denkweise "Wer stört muss gehen!" ist das genaue Gegenteil von Kritikfähigkeit. In diesem Podcast gehe ich der hypothetischen Frage nach, wie es einer Internen Revision ergangen wäre, wenn sie die gleichen Fragen gestellt hätte. Wahrscheinlich denken Sie jetzt schon selbst: "Da kann man halt nichts machen! Ohne Fehler keine Feststellung." Da bin ich anderer Ansicht. Ein zweck- und werteorientierter Prüfungsansatz, der nicht nur die Zweckerfüllung, sondern auch auf die Wertekonformität nach innen und außen betrachtet, hätte durchaus zu Feststellungen führen können. Mehr dazu erfahren Sie in Episode # 231. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unterhttps://linktr.ee/deranimuspodcastKooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animusTikTokhttps://www.tiktok.com/@animus_offiziell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute haben wir ein brisantes Thema für dich, das uns alle betrifft: Wie nimmt man Kritik richtig an und wie gibt man sie so, dass sie konstruktiv ist? Streit wegen schlecht formulierter Kritik? Wir sagen: Muss nicht sein!Arno Fischbacher, der Stimmprofi, diskuiert zsammen mt Andreas Giermaier. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die Psychologie der Kritik. Du erfährst, wie du durch einfache rhetorische Kniffe nicht nur deine Kritikfähigkeit schärfst, sondern auch das Arbeitsklima und deine persönlichen Beziehungen verbessern kannst.Der Mehrwert für dich? Du wirst lernen, wie du Kritik so formulierst, dass sie gehört, verstanden und akzeptiert wird. Noch besser: Du lernst, Kritik als Werkzeug für persönliches Wachstum zu nutzen, statt sie als Angriff zu sehen. Lass uns gemeinsam dieses sensible Feld der Kommunikation meistern und dafür sorgen, dass Kritik zukünftig ein konstruktiver und positiver Teil deines Lebens wird.. . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Heute haben wir ein brisantes Thema für dich, das uns alle betrifft: Wie nimmt man Kritik richtig an und wie gibt man sie so, dass sie konstruktiv ist? Streit wegen schlecht formulierter Kritik? Wir sagen: Muss nicht sein!Arno Fischbacher, der Stimmprofi, diskuiert zsammen mt Andreas Giermaier. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die Psychologie der Kritik. Du erfährst, wie du durch einfache rhetorische Kniffe nicht nur deine Kritikfähigkeit schärfst, sondern auch das Arbeitsklima und deine persönlichen Beziehungen verbessern kannst.Der Mehrwert für dich? Du wirst lernen, wie du Kritik so formulierst, dass sie gehört, verstanden und akzeptiert wird. Noch besser: Du lernst, Kritik als Werkzeug für persönliches Wachstum zu nutzen, statt sie als Angriff zu sehen. Lass uns gemeinsam dieses sensible Feld der Kommunikation meistern und dafür sorgen, dass Kritik zukünftig ein konstruktiver und positiver Teil deines Lebens wird.. . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der heutigen Folge habe ich mit dem erfahrenen Triathloncoach Mario Schmidt-Wendling von sisu-Training gesprochen. Ich habe Mario als meinungsstarken und charismatischen Menschen kennengelernt, der seinen Beruf als Coach auch nach fast 20 Jahren noch mit voller Leidenschaft ausübt.Mario und ich tauschen uns zunächst darüber aus, was gute von schlechten Trainern unterscheidet. Zudem stellt Mario das umfassende Angebot von sisu-training vor, das weit über das reine Coaching hinausgeht. Wir sprechen über die Bedeutung der Kommunikation in einer Trainer-Athleten-Beziehung, Marios Coachingphilosophie, unterschiedliche Athletentypen, die Wichtigkeit von Fehlern und Kritikfähigkeit oder das bestehende Überangebot an Coaches in der Triathlonszene. Außerdem stellen wir das Coaching von Agegroupern und Profis gegenüber.Ihr erfahrt aber auch, warum es wichtig ist, als Coach bei Wettkämpfen dabei zu sein, und wie Mario seine Athletinnen und Athleten nach misslungenen Rennen wieder aufzubauen versucht. An jeder Stelle des Gesprächs merkt man, wie sehr Mario bei jedem einzelnen Athleten, egal ob Agegrouper oder Profi, auch selbst emotional involviert ist.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexWie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Heute schon gefreut? Nein? Kein Problem. Geht ganz einfach, meistens jedenfalls. Suse, Paul und Hajo Schumacher widmen sich am schonungslos offenen Freitag im Mutmachpodcast von Funke der schönste aller Emotionen: Freude. Ist Deutschland ein Freudenmangelgebiet? Ist Freude ein Zeichen von Naivität oder ein Mangel an Kritikfähigkeit? Was sagt die Psychologin Suse zur Heilkraft der Freude? Worüber freut sich Paul und die Generation Z? Und was hat Freude mit Selbstwirksamkeit zu tun? Wir wünschen viel Freude. Plus: Wer Freude teilt, verdoppelt sie. Folge 649.
Achtung, es wird philosophisch! Lucas und Michael sprechen über Engineering Excellence. Ein Begriff, der nur bedingt mit technischen Fähigkeiten zu tun hat. Denn oft genug sind es Soft Skills, wie Lern- und Kritikfähigkeit, gegenseitige Wertschätzung und Respekt, die Softwareteams besonders gut machen.
Als Reaktion auf den Vorgang um eine als zufällige Passantin dargestellte WDR-Mitarbeiterin teilt Marcus Bornheim, der Chefredakteur von „ARD Aktuell“, aus: Manche Medienkritiker seien darauf aus, Skandale zu „konstruieren“. Auch spricht er von einem „Geschäftsmodell“ von „bestimmten Verlagen“, dabei werde versucht, Klickzahlen hochzutreiben. Die Äußerungen Bornheims lassen tief in die öffentlich-rechtliche Selbstwahrnehmung und Kritikfähigkeit blicken.Weiterlesen
Neue Woche, neue Folge, neuer Flachwitz: In der heutigen Folge diskutieren Sarah und Steff darüber, ob der Wiener Grant manchmal ansteckend wirkt, warum Outdoor-Klamotten in Innsbruck völlige Alltagstauglichkeit erreicht haben und warum Steff mit aggressiven Verkehrsteilnehmern zu kämpfen hatte. Die Beiden sprechen aber auch über Kritik annehmen und verteilen. Ob die beiden kritikfähig sind und wie man, vor allem mit negativer Kritik besser umgehen kann. Viel Spass beim Hören der Folge. :) [Sarah: @liebreizend_ ](https://www.instagram.com/liebreizend_) [Steff: @aga_steff ](https://www.instagram.com/aga_steff) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebreizendextreme/message
Jeder von uns weiß mittlerweile, warum wir Feedback geben. Es geht ja nicht darum, jemanden zu kritisieren, sondern darum, uns gegenseitig zu helfen, als Mensch zu wachsen.In der Schule oder in der Berufswelt wurde eine Feedbackkultur für weichgespülte, blaugepillte Betas eingeführt. Alles wurde dreimal verpackt und gegendert, damit es bloß niemanden verletzt.Doch gerade wir echten Männer sollten für Dinge wie Stärke, Kritikfähigkeit und Resilienz stehen. Und aus diesem Grund es wichtig, dass auch Du Deine weiche Schale beiseitelegst und endlich zum Fels in der Brandung wirst, den die Frauen wollen und brauchen.Wie Du das wirst, verraten wir Dir in dieser Podcastfolge.----Uns findest du auch auf Social Media:Instagram: instagram.com/datingbrosTikTok: www.tiktok.com/@datingbros-------Du möchtest dich coachen lassen? Schreib uns eine Nachricht: https://dating-bros.jimdosite.com
Die Podcast-Macher von Toxic Church leiten ihre Episode so ein: „Sie tragen Rolex-Uhren und teure Markenklamotten, halten charismatische Predigten und strotzen vor Selbstbewusstsein: Hillsongs sogenannte Lead-Pastor:innen.“ Das, und andere Vorwürfe im Blick auf die Rolle, Macht, Kritikfähigkeit und den Lebensstil der Lead Pastoren werden angesprochen. Hier kommen meine Gedanken dazu, meine persönliche Reflexion.
Zur Person: Rechtsanwalt, Vorstand bei Römermann Rechtsanwälte AG, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Certified Speaking Professional (CSP), Präsident bei Bundesverband Deutscher Mittelstand e.V. "Politik soll Zukunft sichern für nächste Generationen." "Ich nehme die Politik als übergriffe wahr." "Ich glaube nicht, dass Staaten Freunde haben - Staaten haben Interessen." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Legislaturperiode & Fraktionszwang beides sind problematische Instrumente - Freiheit & Regeln - die liberale Gesellschaft - Bubble-Politik - Längerfristige & strategischere Politik - Gesunde & ausgereifte Gesetzgebung (Bedienung von Instrumenten der Beschleunigung) - Ehrlichkeit & Kritikfähigkeit für die Politik der Zukunft - Moralische Unterdrückung in der (freien) Meinungsäußerung - Demokratie durch angstfreien Diskurs => offenes Klima - Differenz in der Beurteilung oft vergleichbarere Sachverhalte (im Weltgeschehen) - Überstülpung von Werte-Ideologie - Völkerrechtsverstöße - Rechtsstaat & Justiz modernisieren - Klare Gewaltenteilung stärken & stützen - Internationalen Partnern auf Augenhöhe begegnen (Stichwort: Hybris) - Gewichtung der Wirtschaftspolitik (faire Verträge & Freiheit der Entwicklung)
Modediagnose Narzissmus - plötzlich ist der Begriff in aller Munde. Aber was ist das überhaupt? Nur 0,4% der deutschen Bevölkerung haben tatsächlich die Diagnose Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Viel häufiger treffen wir in unserer Realität auf Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen, die jedoch keine Narzissten nach der Definition sind. Narzissten haben die Idee der eigenen Einzigartigkeit, es fehlt ihnen an Empathie und Kritikfähigkeit, häufig sind sie kalt, neidisch und eigennützig. Über die Entstehung dieser Erkrankung gibt es keine eindeutig gesicherten Erkenntnisse. Wir erläutern die verschiedenen Narzissmus-Formen und besprechen, wie sich Narzissmus in Beziehungen auswirkt. Was kannst Du tun, wenn Du einen Narzissten in Deinem Leben hast? Wichtig dabei ist vor allem der Selbstschutz. Kontakt zu uns über https://aquadrat.expert/
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Ich finde, dass in unserer Gesellschaft die Kritikfähigkeit doch etwas zu wünschen übrig lässt. Ich weiß, lustigerweise ist auch das jetzt eine Art von Kritik XD Ich möchte Dir in dieser Folge erzählen, was eigentlich Kritik ist, was die sogenannte aktive und passive Kritikfähigkeit ist und warum man meiner Überzeugung nach dankbar für konstruktive Kritik sein sollte. Ein Thema, dass uns Fotografen nicht nur - aber vor allem auch - bei unseren und anderen Bildern immer wieder begegnet. Viel Spaß beim Zuhören =) Der YouTube-Kanal zur Straßenfotografie von Paulie B: https://www.youtube.com/@PaulieB Du möchtest meinen Bildband "Moments of Damp" bestellen? Dann einfach hier entlang: https://www.benediktbrecht.de/shop/moments-of-damp/ Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Momente Deiner Geschichte - Die Fotografie Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/313021897452285 Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts und/oder Spotify freuen: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Du möchtest den Podcast und meine Fotografie dadurch unterstützen, dass Du mir einen Wunsch von meiner Wunschliste bei Amazon erfüllst? https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3IQRYFNI9GUGU?ref_=wl_share Du willst sogar noch mehr tun? Hier kannst Du mich und meinen Content einmalig oder regelmäßig mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen: https://www.buymeacoffee.com/benvonmdg --> Heute schon "getaggt"? #momentedeinergeschichte - Der Hashtag zur Show! Wenn wir ihn alle nutzen und ihm folgen, können wir die gegenseitigen Beiträge finden, uns austauschen und inspirieren.
Ich freue mich, Philipp Greifenstein erneut im Podcast begrüßen zu dürfen. Mit ihm spreche ich in dieser Folge darüber, wie gelungene Kritik im kirchlichen Kontext aussehen könnte. Anlass unserer Diskussion ist die Berichterstattung über die vergangene EKD-Synode und einzelne Beschlüsse.
Der scheidende ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, zieht im langen Abschiedsinterview ein Fazit seiner Amtszeit. Er spricht über fehlende deutsche Kritikfähigkeit, seine umstrittenen Äußerungen über Stepan Bandera und erzählt, was ihn in Zukunft erwartet.
Zum Glauben im biblischen Sinne gehört die Gabe der Kritikfähigkeit, sagt der evangelisch-reformierte Theologe Ulrich Körtner
Ein Podcast von und mit Kedo Rittershofer. Der positive Umgang mit Kritik fällt vielen nicht so leicht. Wir nehmen es schnell persönlich oder haben das Bedürfnis uns zu rechtfertigen, damit wir nicht so schlecht dastehen. Oft ist es gerade im Berufsleben wichtig, Kritikfähig zu sein, die Kritik anzunehmen und damit positiv umzugehen. Aber wie verbessert man seine Kritikfähigkeit und wie hört man auf damit Kritik persönlich zu nehmen. Genau das erfährst Du in dieser Podcastfolge.
Gunnar Sohn ist als Wirtschaftsblogger, Streamer, Autor, Privatdozent und als vieles mehr tätig. Christoph und Thomas unterhalten sich mit ihm über politische Bildung, die Toleranz und Kritikfähigkeit stärken soll, aber auch gesellschaftliche Partizipation und Beteiligung. Gunnar erläutert die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland und warum das Thema hochaktuell ist – und das nicht nur weil die Bundeszentrale für politische Bildung dieses Jahr 70 wird. Wir reden über Themen wie Wirtschaft, Klimawandel oder Propaganda und natürlich über Didaktik und Methodik, wobei es auch einiges an Kritik gibt. Unternehmen und jeder selbst kann und sollte sich mehr politisch bilden. Wie das aussehen kann und welche Tipps es gibt erfahrt ihr in dieser Folge des EducationNewscast Podcast.
Bist du Kritikfähig? Diese Frage sollten wir uns alle stellen. Kritik ist etwas wertvolles, das wir annehmen sollten und vor allem umsetzen. Jedoch kommt es auch darauf an, von wem die Kritik kommt und wie sie vermittelt wird. Hör dir diese Folge an und du wirst danach wieder bewusster Kritik geben und annehmen! In dieser Folge gab es keinen Buchtipp, schau jedoch in der Erfolgsmensch Bibliothek vorbei und lass dich inspirieren: Erfolgsmensch Bibliothek Du hast auch etwas spannendes zu erzählen oder hast in deinem Bekanntenkreis eine Person die unbedingt in den Erfoglsmenschpodcast soll? Dann schreib uns und wir melden uns bei dir: info@erfolgsmensch-podcast.de Wenn dir diese Episode gefallen hat, folge dem @erfolgsmenschpodcast auf Instagram und verlinke diese Folge in deiner Story. Wir freuen uns über Deine 5-Sterne-Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Es gibt immer wieder diese Momente, wo wir straucheln, zweifeln oder feststecken, auch bei mir. In diesen Momenten hilft es mir, mich innerlich neu auszurichten und vor allem zu erkennen, dass ich mein Leben selbst in der Hand habe - ganz nach dem Motto: “Love it, leave it or change it!” Genau darum habe ich heute eine neue, knackige und inspirierende Folge für dich und dein Herz. In dieser Folge teile ich mit dir sieben Dinge, auf die du nicht länger in deinem Leben warten solltest. Dazu zählen auch Sätze, die du vielleicht unbedingt mal wieder hören solltest. Denn im Alltag vergessen wir manchmal, was wirklich wichtig ist. Also nimm dir einen Moment Zeit und lass diese Folge in dein Herz, um danach voller Power, Vertrauen und Liebe loszugehen und dir das Leben zu erschaffen, das du gerne leben möchtest. Viel Spaß beim Anhören! In dieser Folge erfährst du… ✨ was du brauchst, um wieder mehr bei dir anzukommen, ✨ wie du die Ausreden erkennst, die du dir selbst vielleicht noch erzählst, ✨ warum du dein Glück nicht verschieben solltest und ✨ wie du in die Selbstverantwortung für das Leben deiner Träume kommst. Ich hoffe sehr, dass dir die sieben Dinge helfen und dir Klarheit bringen, wer du gerne sein möchtest und wie du dein eigenes Leben erschaffen möchtest. Welches war für dich die wichtigste Message? Was brauchst du gerade am meisten, um in deinem Leben weiterzugehen? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool? Heute ist es wichtiger denn je, für das Gute aufzustehen und den eigenen authentischen Weg zu gehen, ganz egal, ob es Frieden, Veganismus, Gleichberechtigung, Klimaschutz, Bildung oder ein anderes Herzensthema ist. Das gleicht manchmal einem Hindernisparcours und gleichzeitig hält es unglaubliches Wachstumspotenzial für uns bereit! Kritikfähigkeit und Resilienz sind heutzutage besonders wichtige Tools und genau darum ist das der Fokus im April im Higher Self Home®. Das Higher Self Home® ist mein spiritueller Online Mitgliederbereich, in dem jeden Monat ein neues Thema auf dich wartet. Was du genau bekommst und welche Inhalte aus über 3 Jahren dort auf dich warten, erfährst du hier! Ich würde mich riesig freuen, dich da zu sehen! Fühl dich von Herzen umarmt! Rock on & Namasté Deine Laura
Trotz kleinen Netzproblemen haben wie wieder einen Exkurs nach Berlin gemacht. Für die neue Folge #untoldstories haben wir mit Gründerin und Chefredakteurin Marie Jaster gesprochen. Es geht um diskursschaffenden Journalismus bei ihrem Unisex-Blogazine „Beige“, um Kritikfähigkeit und Feminismus. Wir reden außerdem über Nachhaltigkeit bei sozialen und humanen Ressourcen, Expertise und warum es wichtig ist aufeinander zuzugehen, damit wir voneinander lernen können. Vielen Dank an Micha und Studio Funk. https://instagram.com/marie_jaster https://instagram.com/beigefeels https://beige.de/