Podcasts about langweilig

  • 603PODCASTS
  • 748EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about langweilig

Latest podcast episodes about langweilig

Die Elefantenrunde
15 - Die Elefantenrunde findet Urlaub am Strand langweilig (...im Urlaub)

Die Elefantenrunde

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 86:12


Benjamin gewinnt ein Preisausschreiben und reist mit Otto im Nachtzug nach Italien. Dort wird ihm allerdings schnell langweilig und er sucht sich einen Job - aber nicht ohne erst das Frühstücksbuffet zu verwüsten - er ist eben doch nur ein Tourist - aber hört selbst, heute in der Elefantenrunde!    Unsere aktuellen Hörer:innenfragen lauten: Was war euer schönster Urlaub?  Schwimmt ihr lieber im Pool oder im See? Wie immer schreibt uns Fragen, Kommentare und alles Weitere gerne per E-Mail oder kontaktiert uns via instagram. Ab sofort gibt es uns auch im Discord. Schaut doch gerne mal vorbei! 

Wirke wie DU willst | der wirkungsvolle Podcast
Begeisternd sprechen statt monoton reden: 5 geniale Tipps für eine lebendige Präsentation!

Wirke wie DU willst | der wirkungsvolle Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 15:20


Du stehst vor Menschen und merkst, wie deine Stimme monoton wird, Füllwörter sich einschleichen und die Hände plötzlich nicht mehr wissen, wohin. Diese Situation kennen sicherlich viele. In dieser Episode zeige ich dir, wie du dein Auftreten von Grund auf verbesserst mit praktischen Techniken, die ich selbst seit 30 Jahren als Schauspielerin und Trainerin erfolgreich einsetze. Dabei räume ich auch gleich mit einem großen Mythos auf: Dass man nicht lächeln sollte, um ernst genommen zu werden (Spoiler: Das Gegenteil ist der Fall!). Du erfährst, wie du Schritt für Schritt überzeugender präsentierst und dabei authentisch und souverän bleibst!

JACOBIN Podcast
Wird der Sozialismus langweilig? – von Danny Katch

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:09


Fade Eintönigkeit und Plattenbau-Tristesse: So erscheint der Sozialismus im Klischee. Tatsächlich wird der Sozialismus die freie Entfaltung der Kreativität fördern, statt beschränken. Artikel vom 06. April 2021: https://jacobin.de/artikel/sozialismus-langeweile-zukunft-russische-revolution-kurt-vonnegut Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Radio Bastard
2760 / Langweilig und räudig

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 9:21


Zu beichtende Dinge, keine Sülze aus Köln, Burger kurz vor der Kündigung, LKWagen in verengten Baustellen und leider kann ich euch nicht alles erzählen.

ICH GEH FLIRTEN
Topmodel enthüllt: Wie du dein Online-Dating Profil SOFORT in einen Frauenmagnet verwandelst ...

ICH GEH FLIRTEN

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 17:43


Hör auf, dich selbst zu belügen. Wenn du auf Tinder, Bumble oder Hinge unterwegs bist und immer noch keine attraktiven Frauen triffst, dann liegt es nicht an der App – es liegt an DIR. Und zwar an deinem miserablen Online-Dating-Profil.

Das Wort zum Alltag
Die Kunst des Nichtstuns

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 40:21


"Die Kunst des Nichtstuns" Gar nicht so einfach, einfach mal nichts zu tun! Verbinden wir Nichtstun gleich immer mit Langeweile? Ab wann verbinden wir diese Gefühlslage? Und warum ist es so wichtig, einfach mal die Füße still zu halten? Wir gehen dem Thema nach und beschäftigen uns mit dem "früher" und "heute". Viel Spaß! Eure Marion & Euer Manuel :-)

Der Backhaus Cast
FGG238 – Überhaupt nicht langweilig

Der Backhaus Cast

Play Episode Listen Later May 30, 2025


https://kbmusicmc.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/05/fgg238.mp3 Download mp3  

Mythos Geldanlage
Folge 58: Anleihen waren aus der Mode gekommen. Heute sind sie fast ein Muss im Depot.

Mythos Geldanlage

Play Episode Listen Later May 22, 2025 47:04


Langweilig? Mein heutiger Gast, Christian Bender, Senior Fondsmanager bei der ARAMEA Asset Management AG in Hamburg weiß, dass Anleihen spannend, alles andere als langweilig und für viele Depots ein Muss sind.

Rasengeflüster
#241 "Der Sommer wird nicht langweilig" mit Pascal Testroet

Rasengeflüster

Play Episode Listen Later May 22, 2025 60:37


Letzte Folge der Saison! Jens spricht mit Paco Testroet über Abschiede, Aufstiegsparty und Relegationswahnsinn. Paco blickt zurück auf sein letztes Heimspiel in Ingolstadt, erzählt von der emotionalen Verabschiedung. Dann geht's um die Relegation: Saarbrücken gegen Braunschweig, Elversberg gegen Heidenheim – Paco hat klare Meinungen. Natürlich werfen die beiden auch einen Blick auf die Bundesliga, offene Trainerfragen und das Finale in der Champions League sowie das Final Four in der Nations League.

Ohrenweide
Die Verlobung - von Timo Brandt

Ohrenweide

Play Episode Listen Later May 19, 2025 1:45


TOPhoch3
Röbi Koller: «Langweilig wirds bei mir nicht!»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later May 16, 2025 23:25


Röbi Koller – der charismatische TV-Moderator im Ruhestand. Von Langeweile keine Spur: Er entdeckt die Welt mit offenen Augen. Reisen ist seine Leidenschaft – die Ferne ruft stets. Begleitet wird er oft von der Musiklegende Bob Dylan im Ohr.Ein Leben zwischen Abenteuerlust und feinsinnigem Taktgefühl.

Gute Nacht mit der Maus
Zu langweilig

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later May 14, 2025 24:37


Heute mit einem außerirdischen Austauschschüler, Langeweile auf der Erde und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

story mit berlin harry potter leben position geschichte dabei gef rolle geld liebe grund ob papa teenagers gro kopf autor sommer lebens unter meinung sinn damit hood herz bild vielleicht techno stra leute freiheit schule stunden hause dass mutter sprache unser verh bitte luft stunde bus kindheit ohren ihre jugend erlebnisse sachen kleine schwierigkeiten spiegel zweifel erinnerung autorin beh helsinki erz respekt stickers jungs klingt jahrzehnten dresden wahnsinn linie vorteil lesen afd solidarit dorf volk mond ddr junge life story drogen zum beispiel jugendlichen westen konsum verstand talente jahrzehnte weisheit kilometer legende werke das buch faz zun schwester osten langeweile ehrlichkeit buches bogen punks haust protagonisten krimi nerv zusammenleben stasi prag venedig der unterschied irgendwas beton diktatur im gegenteil kompromiss uwe gewissheit privileg ims vor ort fiktion ozean lekt jahrgang vorurteil kneipe konstellation odyssee turm platten langweilig mitl mutti gryffindor zuneigung begebenheiten klettern retrospektive sozialismus feuilleton landesregierung moped idylle uran dessen volkswirtschaft eton kriterium vernichtung rebell wahrhaftigkeit hauptbahnhof vom ende drache studio b begebenheit apparat protagonistin ossi abgeh geburtsort seltsam neunzigern drogon udssr freitagnachmittag leserin hinterh ddr zeiten streber vorstadt gejammer brause schergen capos braavos heldengeschichte poliklinik kleinb ostalgie hunderttausenden musterung schlund unbequem cssr kutten echse biertrinken lesevergn lokalkolorit bergarbeiter republikflucht lobpreisung brigaden rummachen exaktheit
OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Peter Bialobrzeski – Die Objektivität von Fotos, wofür man wirklich studiert & wie langweilig Städtereisen sind (#212)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later May 5, 2025 67:44


Ich bin unglaublich begeistert von Peter Bialobrzeskis Arbeit. Nicht nur von seinem Stil und seinem Gespür für komplexe Bilder, die gleichzeitig total natürlich aussehen, sondern auch von der Beharrlichkeit mit der er arbeitet, denn für mich ist das ein ganz großer Faktor, der solche Arbeiten besonders macht, also wenn man Themen über einen längeren Zeitraum erforscht. Peters aktuelles Mammutprojekt besteht darin, 50 Städte auf der ganzen Welt zu dokumentieren. Wir sprachen darüber, wie objektiv Fotos überhaupt sein können; über seine Professur; Einflüsse aus der Malerei; seine liebe Stadt auf der ganzen Welt; wie er zu seiner ersten Galerie gekommen ist; und er erzählte, warum er selbst überhaupt Fotografie studiert hat, obwohl er da schon eine Weile als Fotograf gearbeitet hatte.

Andrea Hanheide
Ohne Gott ist alles langweilig - EKIW Session auf Aleph mit Andrea Hanheide

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 55:27


Ohne Gott ist alles langweilig - EKIW Session auf Aleph mit Andrea Hanheide Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie: http://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 von der Foundation for Inner Peace mit Erlaubnis #GeistigeHeilung #GottesGedanken #HimmlischeEntscheidung #GemeinschaftlicheHeilung #Heilung, #Spiritualität #Glaube #einkursinwundern #ekiw #andreahanheide #liebe #acim #freude #jesus #jesuschrist #Sühne #Erlösung #GöttlicheEchos #StimmeFürGott #Tageslektion #Aleph #EinKursInWundern #Spiritualität #Glaube #Inspiration #Entscheidungskraft #MachtDerWahl #Wehrlosigkeit #Sicherheit #DienerGottes #SpirituellesDienen #VertrauenInGott #Loslassen #GottesFührung #VollkommeneHeiligkeit #MitGottGehen #GottesGegenwart #Meditation #GebenUndEmpfangen #BalanceDesLebens #WunderTeilen #EmpfangeneWunder

hr2 Zuspruch
hr2 Zuspruch: Wiederholung muss nicht langweilig sein

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 2:40


Religion und Kunst lassen sich durch Wiederholungen immer besser verstehen, meint Autor Uwe Groß ...

Das Dilettantische Duett
#393 - Zölle auf Bahnhöfe

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 61:46


Kommende Streams:14.04. 18.00 Uhr – Wetten, dass..?17.04. 18.00 Uhr – GTA 5Wir sind zurück aus Amsterdam und sitzen wieder am heimischen Rechner. Vielen Dank für das liebe Feedback zur letzten Folge von der Autobahn - dieses Mal wird es wieder sehr gewöhnlich. Langweilig, mag man fast vermuten, wenn man uns nicht kennt. Natürlich können wir die weltpolitische Lage nicht außer acht lassen: Trump überzieht die Welt mit Zöllen, nur um sie kurz darauf wieder zurückzuziehen. Wir möchten aber viel lieber über Bahnhöfe reden. Gute und schlechte Bahnhöfe.Zu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettNoch mehr von Mikkel und Andi findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fondsgedanken
Pfandbriefe: konservativ, langweilig, unterschätzt?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 28:16


Mit Frank Klahsen, Investment Specialist European Covered Bonds bei Nordea Asset Management. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise, die Besonderheiten und die Einsatzmöglichkeiten und klären, für welche Investoren Covered Bonds interessant sind

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Zärtel Zwolski und die Grießbreischießer (3/6): Himpeldonk und Hampeldunk

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 9:02


Langweilig ist es mit den Prawolschke-Zwillingen nicht, das merkt Zärtel schnell. Bei ihm zu Hause sind sie nicht so frech wie im Kindergarten. Aber plötzlich husten und schniefen sie. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Zärtel Zwolski und die Grießbreischießer (Folge 3 von 6) von Kathrin Schmidt. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#71 Handy im Flugmodus – Blick auf die Schienen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 19:10


Von der Tierpflegerin zur Triebfahrzeugführerin: Seit rund zehn Jahren ist Vera Bauer bei den ÖBB vorne im Führerstand unterwegs. Ihr Handy ist dabei abgeschaltet. Langweilig ist ihr Job nicht, betont die Quereinsteigerin, die mittlerweile die Überarbeitung der Lokführerausbildung mitgestaltet, in dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“.

IT IST ALLES.
#101 | Sarah Fluchs - Sind OT-Standards Fluch oder Segen?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 58:15


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten. In der heutigen Podcast Folge ist Sarah Fluchs zu Gast. Sarah ist Chief Technology Officer (CTO) beim Beratungsunternehmen admeritia. In der Folge geht es mal wieder um das Thema OT-Security. Langweilig? Von wegen! In dieser Folge lassen Julius, Marcel und Sarah jegliche Basics hinter sich und steigen so richtig tief in das Thema der OT-Security Standards ein und werfen dabei ein ganz besonderes Augenmerk auf die IEC62443. Sind OT-Standards ein Fluch oder Segen?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Lass dich überraschen! Mit Gott wird es nie langweilig

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 60:40


Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor und Redner April April! Mit Gott wird es nie langweilig, sagt der Bestsellerautor Josef Müller: Überraschungen gibt es mit IHM nicht nur am 1. April Wer mit Gott unterwegs ist, wird am Ende selten da landen, wo er es geplant hatte. Für biedere und starre Charaktere ist ein Leben in der Nachfolge Jesu nichts, sagt der beliebte Vortragsredner Josef Müller. Und er weiß, wovon er spricht: Schließlich erkundet er selbst im Rollstuhl jeden Tag Neuland im Reich Gottes. Wie wir empfänglich werden, für die Überraschungen Gottes - und wie wir damit umgehen, wenn uns eine solche Überraschung auch mal wie ein schlechter Scherz vorkommt... Darüber sprechen wir mit Josef Müller in der Lebenshilfe

Diverse Perspektiven
Episode 80 - Langeweile - Wem langweilig ist, soll sich keine Stromschläge geben

Diverse Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 89:31


Achtung!! Jetzt ist eure Langeweile vorbei, den eure drei Lieblings Sprecher sprechen in dieser Episode über Langeweile. Wir packen die riesige Hülle der Langweilswurzel und dringen bis in ihr Herz vor, denn schliesslich ist man auch nur das Herz der Artischocke. Wie fühlt ihr euch bei Langeweile? Wieso langweilen wir uns? Was kann man gegen Langeweile tun? Wie schreibt man Broggoli? Und weitere Fragen werden beredet.

SWR Aktuell im Gespräch
90 Jahre Monopoly - obwohl: "Das Spiel ist eigentlich langweilig"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 7:02


Jens Junge ist Direktor des Instituts für Ludologie - also die Wissenschaft vom Spielen - und findet "Monopoly" eigentlich langweilig. Trotzdem kennt er das Erfolgsgeheimnis.

Zimmer 101
#178 | Gadget-Mom-Era & Kochschinken im Paradies

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 92:37


Es lässt sich nicht abstreiten: Wir sind erwachsen geworden. Amina hat jetzt nämlich einen Air-Fryer, aus dem sie 7-Gänger mit Weinbegleitung zaubert und statt bei Ikkimel Keta zu ziehen und Krawall zu machen, sorgt sie sich um die heutige Jugend. Lara ist währenddessen zur Real Housewife of Neukölln mutiert und hatte ein spirituelles Erlebnis mit veganem Schinken. Langweilig wird's trotzdem nicht: Am Ende des Tunnels scheint ADHS, der zuverlässige Jäger des Dopamins, der die Zimmerbewohnerinnen auf diverse Sidequests. Plüschtiere fischen, Katzengeburtstage feiern, Modellhelikopter fliegen, you name it. | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Die moderne Hausfrau The 11 Seasons of Berlin Are You The One - schlimmster Mann ever Dini Mère - I ha so viu Züg

Morgenimpuls
Gottesdienst - gar nicht langweilig!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 2:47


Am Sonntag war das Hochamt in unserer Pfarrkirche außergewöhnlich gut besucht. Das hatte mehrere Gründe: In den geprägten Zeiten gehen doch mehr Menschen zum Gottesdienst als im normalen Kirchenjahr. Im Gottesdienst wurde an verschiedene kürzlich verstorbene Gemeindemitglieder gedacht und für sie gebetet und somit waren viele Angehörige da. Und der dritte und sehr schöne Grund war die Vorstellung der diesjährigen Erstkommunionkinder, die oft mit Eltern, Geschwistern und "Omma und Oppa", wie man hier sagt, gekommen waren.So ein wenig sind es also Wegmarken, die uns auffordern zum Gottesdienst zu kommen: die Fastenzeit mit ihrer Vorbereitung auf Ostern, der Tod naher Angehöriger und den Trost, den gemeinsames Beten und Gedenken stiftet, und die Vorbereitung auf die Erstkommunion, die Vielen ein guter Grund ist, mit der Familie zusammen in die Kirche zu kommen. Es scheint mir, dass diese drei Gründe gute Hoffnungszeichen in unserem Heiligen Jahr der Hoffnung sind. Vorbereitung auf Ostern und Ernstnehmen der Österlichen Bußzeit, Gedenken der Toten und gegenseitiger Trost und Zuspruch und die Erinnerung an die eigene Erstkommunion und die Hoffnung, dass diese Kinder das Sakrament und seine wunderbare Gabe irgendwann für sich entdecken und im Beispiel der Eltern und der vielen Menschen in der Kirche eine gute Wegmarkierung erleben.Vor uns in der Bank saß eine Familie mit zwei Kindern und das jüngere Mädchen hatte immer wieder Fragen an die Mama. Und diese hat leise und geduldig erklärt und nur manchmal das Kleine gemahnt, leise zu fragen. Und erst kurz nach der Wandlung hat die Kleine das Malheft und die Stifte ausgepackt, weil ihr langweilig war. Aber sie hat sie nicht gebraucht, weil alle Kinder zum Vaterunser nach vorne gerufen wurden und sie mit dem großen Bruder und dem Teddy im Arm zum Altar gegangen ist und dann noch der Gang zum Segen mit Mama und Papa dran war. Und auf dem Rückweg zur Bank hatte ich meine Freude an ihrem Strahlen und dem begeisterten Hopsen.Gottesdienst war auf einmal gar nicht mehr langweilig.

SCYENCE Podcast
#143 - "Strade wird langweilig!" I + Das Leistungslevel im Gravel Race ist zu hoch!

SCYENCE Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 71:00


Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#142 Entwicklung. Stillstand ist langweilig.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 33:43


Wir alle verändern uns ständig. Entwicklung geschieht dabei bewusst oder unbewusst, durch konkrete Entscheidungen, Krisen oder besondere äußere Umstände. Manche halten solange es geht am Alten fest, andere suchen gezielt den Wandel. Doch was treibt uns an, uns weiterzuentwickeln? Und gibt es einen unveränderlichen Persönlichkeitskern in uns? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, was persönliche Entwicklung bedeutet. Ist sie eine bewusste Entscheidung oder ein natürlicher Prozess? Welche Rolle spielen Krisen, Erfolgserlebnisse oder unser Umfeld dabei? Und wie können wir Veränderungen aktiv gestalten, statt uns von ihnen treiben zu lassen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ulrike Guérot: Ist der Frieden für Europa „zu langweilig“ geworden? – Teil 2

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 23:05


Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. Der Umgang Europas mit dem Krieg in der Ukraine lässt Guérot zu einer Fundamentalkritik an der europäischen Politik ansetzen. „IchWeiterlesen

Der 05ER.fm Audiobeweis
Familie, Salz & Rühl - Mit Dominik Kohr

Der 05ER.fm Audiobeweis

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 81:04


Eine kurze Nacht mit wenig Schlaf lag hinter Dominik Kohr, der am Montag nach dem 2:0-Auswärtssieg in Heidenheim bei "Einmal Mainzer, immer Mainzer", dem offiziellen Podcast von Mainz 05, zu Gast war. Die Busankunft der 05ER in Mainz erfolgte erst sehr spät, müde war der 31-Jährige nach dem kräftezehrenden Arbeitssieg dennoch nicht. “Ich kann, gerade, wenn wir spät gespielt haben, überhaupt nicht gut schlafen. Da hat man so viel Adrenalin im Blut, dass man kaum zur Ruhe kommt“, so Kohr über die Stunden nach dem Abpfiff. Langweilig wird ihm dennoch nicht: “Nach einem Sieg schaue ich mir gerne mal die Zusammenfassung an, bin am Handy oder zocke ein bisschen. Die Laune im Team war gut und wir haben uns im Bus noch unterhalten.“ Bei weiten Auswärtsfahrten wie jüngst nach Heidenheim täten Siege im Übrigen besonders gut: “So etwas schweißt natürlich zusammen. Wir arbeiten jeden Tag hart dafür, um solche Erlebnisse haben zu können. Durch den Hotelaufenthalt zieht sich die Zeit bis zum Anpfiff immer enorm - umso schöner ist es dann, mit drei Punkten wieder nach Hause zu fahren.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ulrike Guérot: Ist der Frieden für Europa „zu langweilig“ geworden? – Teil 1

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 16:15


Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. Der Umgang Europas mit dem Krieg in der Ukraine lässt Guérot zu einer Fundamentalkritik an der europäischen Politik ansetzen. „IchWeiterlesen

apolut: Tagesdosis
Nach den Wahlen kommt das Zahlen | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 17:34


Ein emotional aufgeheizter, gleichwohl weitgehend inhaltsarmer Wahlkampf lässt den Verdacht aufkommen, dass hier eine Agenda durchgepeitscht werden soll, die uns gar nicht gut tun wird.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Langweilig ist dieser Bundestagswahlkampf sicher nicht.Es werden hohe Werte auf der nach oben offenen Aufregungsskala erreicht. Fernsehmoderatoren attackieren die Politiker mit Suggestivfragen: „Sie sind doch wohl kein Antisemit, oder?!“ Oder: „Sie werden doch wohl unsere Bündnistreue zu den USA nicht in Zweifel setzen?!“ Die mit dieser suggestiven Salve beschossenen Politiker schwören geflissentlich, an eine derartige Blasphemie nicht einmal in ihren entlegensten Träumen zu denken.Über die Straßen wälzen sich derweil junge und alte Empörte. Sie demonstrieren im Pauschalmodus „gegen Rechts“. In ehrlicher Beunruhigung wähnen sie die erneute Übernahme des Staates durch eine NSDAP 2.0 herbei. Sie rennen somit einer Fata Morgana hinterher. Wer hat den Mut, diesen Leuten zu sagen, dass jene neuen „Rechten“ in Wirklichkeit Anarcho-Kapitalisten sind? Leute, die nicht etwa noch mehr Law and Order durch einen aufgeblähten Staat wollen, sondern die vielmehr die Eindampfung des Staates anstreben. Woher sollen die aufgeregten aufrechten Ritter der traurigen Gestalt gegen „Rechts“ das denn erfahren? Es geht den Anti-Rechts-Helden doch wie den schiitischen Muslimen, die dereinst zwar den Roman „Die Satanischen Verse“ des Salman Rushdie nicht lesen durften. Andererseits aber mit Schaum vor dem Mund empört zu sein hatten über die ungeheuerlichen Blasphemien der Satanischen Verse.Immerhin hat das ja etwas ethisch Aufbauendes, gegen das Böse, also gegen Rechts zu sein. Es schafft Geborgenheit der Einsamen im Wohlfühlaroma der absolut inhaltsfreien Filterblase. Dabei wird auch nicht auf eine Prise militante Einschüchterung gegen Andersdenkende verzichtet, die ja all inclusive samt und sonders „Nazis“ sind: „Nazis Töten“ haben vermummte Gestalten an die Häuserwände geschmiert. Aber das Erwachen wird für diese Leute bitter. Da scheint der Trump-Schock in solchen Kreisen zunächst nur kindischen Trotz auszulösen. Denn die Einschüchterungsgesten haben als Effekt die sogenannte „Schweigespirale“. Die Leute, die tatsächlich mit den Ideen der „rechten“ politischen Mitbewerber liebäugeln, halten sich lieber bedeckt und schweigen in Diskussionen. Die zum Schweigen verdonnerten werden sich aber im Schutz der Wahlkabine mit einem Kreuz bei „den Rechten“ für ihre Demütigung rächen. Die politisch antirechts Korrekten zwingen alle mit der Ampel-Politik Unzufriedenen geradezu, nun erst recht diese bösen „Rechten“ zu wählen...hier weiterlesen: https://apolut.net/nach-den-wahlen-kommt-das-zahlen-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Atschebärebach
Vorhautflattern

Atschebärebach

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 70:53


Die neueste Folge von "Atschebärebach" ist ein Feuerwerk der Absurditäten! Boris startet mit einem sehr persönlichen Stuhlgang-Update und Benadettas seltsamer Freude an seinen Fürzen. Es geht um Warhammer, Briefwahlstress und die Frage, ob es bei Wahlen überhaupt eine gute Option gibt. Das Kanzlerduell? Langweilig!

Inspire Your Soul mit Alica Preetz
Wird jede Beziehung irgendwann langweilig? (Ein ungefilterter Soul Talk mit meinem Freund Alex)

Inspire Your Soul mit Alica Preetz

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 28:27


Euer Lieblings-Couple ist zurück im Podcast – und es wird ehrlich, lustig und vielleicht ein bisschen chaotisch! Zum Valentinstag sprechen wir darüber, ob Langzeitbeziehungen zwangsläufig langweilig werden, warum Alex gerade völlig gestresst ist und was hinter meinem (angeblich übertriebenen) Ordnungsfimmel steckt. Darum geht's:✨ Warum Alex gerade krass gestresst ist – und was ihm dagegen hilft✨ Ob er sich eigentlich auch coachen lässt und wie er sich persönlich weiterentwickelt✨ Mein absolutes Lieblingsbuch (den Link findest du weiter unten in den Shownotes!)✨ Rapid Fire Questions: Wer würde eher in einer Apokalypse überleben? Wer kann schlechter verlieren? (Hier sind wir uns direkt einig!)

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
Präsidiumsmitglied Tommy Militzer & ein Pilot

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 85:19


Zu Beginn dieser Ausgabe würdigen die beiden Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky unseren Europapokal-Helden René Müller, der am 11. Februar seinen 66. Geburtstag gefeiert hat. Alles Gute! Neben den Erinnerungen an 1987 geht es auch um den Bundesliga-Aufstieg 1993. An diesen denkt der erste Gast sehr gern zurück. Mit seinen Freunden erlebte Tommy Militzer damals das 2:0 gegen Mainz und die anschließende Aufstiegsfeier auf dem Marktplatz. Seit einem Jahr ist er Teil des Präsidiums und durfte bereits zwölf sehr ereignisreiche Monate erleben. Langweilig wird es in naher Zukunft ebenfalls nicht: weitere Herausforderungen warten.Zweiter Gast ist Lok-Fan Daniel, der beim ersten Punktspiel des Jahres Berühmtheit erlangte. Mit seinem Motorschirm und einer Lok-Fahne segelte er in der zweiten Halbzeit unter großem Jubel über den Platz. Sehr informative und unterhaltsame gut 80 Minuten warten auf eure Ohren. Schaltet ein!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6

Tagebuch eines Pfarrers
ist uns wirklich so langweilig

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 17:32


File Download (17:32 min / 8 MB)

GEAR OF THE DARK
Episode 109: Sind moderne Metal-Produktionen langweilig?!

GEAR OF THE DARK

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 97:38


Sind moderne Metal-Produktionen langweilig?! Diese(r) Frage stellen sich Hanno und Simon heute. Aber im Ernst: Wird im Genre zu wenig gewagt? Gibt es überhaupt noch Charakter-Produktionen? Wenn ihr immer schon mal wissen wolltet, warum man beim Erdloch rauchen KEINE, beim Metal-Alben produzieren aber durchaus Experimente machen sollte, zieht euch die neue Folge (durchs Erdloch) rein!

Im Gespräch
Heinrich Detering - Ein Germanist, dem mit Bob Dylan nie langweilig ist

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 39:40


Im akademischen Betrieb hat Heinrich Detering Grenzen aufgeweicht: als Germanistikprofessor, der gleichzeitig Lyriker ist und sich eingehend mit Bob Dylan beschäftigt. Der 65-Jährige sagt von sich, er wechsele alle zehn Jahre sein Spezialgebiet. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hörbar Rust | radioeins
Tülin Sezgin aka Connyfromtheblock

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 82:17


Treffen sich zwei Freunde. Sagt der eine: Du kannst dir nicht vorstellen, was mir gestern passiert ist. Ich brauchte einen neuen Reisepass, bin dann zum Bezirksamt und ... hörst Du mir eigentlich noch zu? Nein. Niemand hört jemandem zu, der sich wütend und erschöpft über Behörden-und-Beamten-Wahnsinn ereifert. Langweilig. Wissen wir, selbst schon 1000 mal erlebt. Aus dem Leben und Wirken auf dem Amt, aus Klischees, Vorurteilen und Erfahrungen und hat unser heutiger Gast, Tülin Sezgin die höchst erfolgreiche Figur "Conny from the Block“ erschaffen, wie ein lustiger Dr. Frankenstein, jetzt ist Conny da und hat ein Eigenleben entwickelt, über das sich Hunderttausende in den Sozialen Medien täglich freuen. Ein Buch und ausverkaufte Lesungen gibt es, ein Bühnenprogramm und eben jene kluge und lustige Tülin Sezgin, die als Beamtin im gehobenen Dienst tausende von Situationen erlebte, die sie nun - sehr liebenswert im übrigen - als Conny und zwölf weitere Charaktere persifliert. Ihr geht es dabei nicht darum, ausgereizte Pointen aufzuwärmen. Eher möchte die gebürtige Neuköllnerin die Welt ein bisschen retten, und hat da durchaus ein paar Ideen. Playlist: Heaven 17 - Let me go David Guetta feat. SIA - Titanium Sabrina Setlur - Du liebst mich nicht Tarkan - Simarik Mine - Ich weiß es nicht Bruce Springsteen - Hungry Heart Toni Braxton - He wasn’t Man enough Billy Joel - Vienna Shirin David - Ich darf das Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Tülin Sezgin aka Connyfromtheblock

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 82:17


Treffen sich zwei Freunde. Sagt der eine: Du kannst dir nicht vorstellen, was mir gestern passiert ist. Ich brauchte einen neuen Reisepass, bin dann zum Bezirksamt und ... hörst Du mir eigentlich noch zu? Nein. Niemand hört jemandem zu, der sich wütend und erschöpft über Behörden-und-Beamten-Wahnsinn ereifert. Langweilig. Wissen wir, selbst schon 1000 mal erlebt. Aus dem Leben und Wirken auf dem Amt, aus Klischees, Vorurteilen und Erfahrungen und hat unser heutiger Gast, Tülin Sezgin die höchst erfolgreiche Figur "Conny from the Block“ erschaffen, wie ein lustiger Dr. Frankenstein, jetzt ist Conny da und hat ein Eigenleben entwickelt, über das sich Hunderttausende in den Sozialen Medien täglich freuen. Ein Buch und ausverkaufte Lesungen gibt es, ein Bühnenprogramm und eben jene kluge und lustige Tülin Sezgin, die als Beamtin im gehobenen Dienst tausende von Situationen erlebte, die sie nun - sehr liebenswert im übrigen - als Conny und zwölf weitere Charaktere persifliert. Ihr geht es dabei nicht darum, ausgereizte Pointen aufzuwärmen. Eher möchte die gebürtige Neuköllnerin die Welt ein bisschen retten, und hat da durchaus ein paar Ideen. Playlist: Heaven 17 - Let me go David Guetta feat. SIA - Titanium Sabrina Setlur - Du liebst mich nicht Tarkan - Simarik Mine - Ich weiß es nicht Bruce Springsteen - Hungry Heart Toni Braxton - He wasn’t Man enough Billy Joel - Vienna Shirin David - Ich darf das Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Der vollste Zug Sachsens und Late-Night-Böllern im Auwald.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 29:20


Uniriese? Ach, echt jetzt! Weisheitszahn? Langweilig! Der Bundeskanzler himself hat dem City-Hochhaus einen neuen Namen verpasst. Und der könnte olafscholziger nicht sein! Alle Infos zur spontanen Umbenennung beim Lichtfest gibt's in der neuesten Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast mit Daniel Heinze und Guido Corleone. Der Regionalexpress 50, auch bekannt als Saxonia-Express, ist die gefragteste Zugverbindung in Sachsen – dank des Deutschlandtickets. Daniel hat den RE50 in letzter Zeit mehrmals genutzt und teilt seine Reiseerlebnisse mit uns. Außerdem besprechen wir das Urteil im Fahrradgate-Prozess rund um eine Polizeihauptmeisterin aus Leipzig. In der Südvorstadt müssen zwei Traditionsgeschäfte einem neuen Restaurant weichen. Das Conne Island bittet um Spenden, und eine neue Hinweiskarte zeigt, wie wetterfest euer Viertel bei Starkregen wirklich ist. Und nicht zu vergessen: Die Reddit-Community rätselt über nächtliche Knallgeräusche aus dem Auwald – da sind wir natürlich auch mit am Start (beim Rätseln, nicht beim Knallen)! Natürlich haben wir auch wieder coole Veranstaltungstipps für euch: Wir empfehlen die Gala zum 25. Geburtstag der Indie-Radio-Show "Mrs. Pepsteins Welt" mit einem mega Line-Up (Bernadette LaHengst! Kapa Tult! Finna!) sowie das Konzert von Lennart Salomon in der Moritzbastei. All Things Leipzig, kompakt gepackt in eine gute Hör-Halbestunde. Gönnt Euch den Opernball unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 4. November 2024. Gebt uns die Glocke bei Spotify und folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt

Stammplatz
Starker BVB schlägt Leipzig! Wird die Liga-Spitze jetzt langweilig?

Stammplatz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 18:33


Das BVB besiegt RB Leipzig. Wichtig für Nuri Şahin aber schlecht für die Bundesliga? Der FC Bayern schlägt Union Berlin mit 3:0 und steht nun einsam an der Tabellenspitze.

zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten

Hier ist wieder eure Area 51 der Podcast-Unterhaltung. Heute kümmern wie uns um nichts geringeres als das Lebend nach dem Tod und im Universum. Also zweimal um das Weltall sozusagen. Dazu erfahrt ihr neue intime Einblicke in unsere frühere Leben und vielleicht etwas merkwürdigen Interessen. Langweilig wird es hier auf jedenfall nie. --------------------------------------- Die Playlist zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠immer.unterwegs⁠⁠⁠⁠ Unsere TV-Dokumentation im **ZDF** ⁠⁠⁠Terra X - Abenteuer Freiheit mit neuland.stories⁠⁠⁠ Y O U T U B E Für mehr Bild zu unserem Gesabbel. Unsere Reise-Filme auf Youtube. https://www.youtube.com/@neulandstories I N S T A G R A M Vielleicht nicht immer täglich aber die heißesten und aktuellsten Updates gibt es immer bei Instagram. https://www.instagram.com/neuland.stories/ Matthias Maurer bei "Alles gesagt?" von "Die Zeit" Dieser Podcast ist selbst finanziert. Ihr möchtet uns unterstützen? Besucht unseren Youtube-Kanal und lasst Liebe da, teilt den Podcast mit euren Freunden und gebt dem Podcast eine Bewertung oder Review. Das ist entweder möglich auf Spotify oder Apple Podcast. Ihr möchtet uns gerne Fragen stellen, die wir in einer der kommenden Folgen beantworten? Sendet uns via Instagram Nachrichten oder Sprachnachrichten. Danke fürs Zuhören. Bis zur nächsten Folge.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Gringerliner: „Normales finde ich langweilig. Ich liebe alles, was anders ist.“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 68:04


Lina heißt bei Instagram Gringerliner und berichtet täglich von ihrer seit drei Jahren andauernden Weltreise. Sie hat als Frau Indien bereist, ist 3000 Kilometer in Neuseeland getrampt und in viel zu kleinen Schuhen zum Basecamp des Everest gewandert, davon vier Tage ohne Essen. Warum ihre Weltreise auch eine Flucht war und das Verlassen ihrer Heimatstadt ein Rettungsanker, erzählt sie hier. Und dann gab es noch diesen Tag, an dem sie im Pyjama in die Schule ging. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pizza-und-pommes-mit-felix-neureuther-und-philipp-nagel/12477317/

Radio Giga
„Langweilig und schwerfällig“ – Joker: Folie à Deux kassiert böse Reaktionen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024


Die ersten Kritiken zu lang erwarteten Fortsetzung Joker: Folie à Deux sind da und fallen überraschend ernüchternd aus. Den offiziellen Trailer zum Film könnt ihr euch oben ansehen.

Paarspektiven
#20 Harmonie ist langweilig

Paarspektiven

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 55:39


Wie funktioniert eine Beziehung, wenn eine Person ruhig und harmoniebedürftig ist und die andere temperamentvoll und offensiv? Heute sprechen wir über das Problem des starken Harmoniebedürfnisses und wie man dieses umgehen muss, um Konflikte nicht anhäufen zu lassen. Zuschauerfragen: hey@paarspektiven.de Exclusive Content: https://www.instagram.com/paarspektiven/ Werbeanfragen: business@paarspektiven.de

hr2 Doppelkopf
"Die drei ??? können Sie 30 mal hören: es wird nie langweilig!" | Heikedine Körting,"Hörspielkönigin"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 51:14


Es gab wohl kaum ein Kinderzimmer der vergangenen 50 Jahre, in dem sich keine Musikcassette, Schallplatte oder CD mit dem rotumrandeten "Europa"-Label fand. Mit Klassischer Musik für Kinder und Märchen begann es - dann folgten Hörspiele für Kinder und Jugendliche. Hanni & Nanni, TKKG - und weltweit besonders erfolgreich "Die drei Fragezeichen". Über 3000 dieser Hörspiele hat Heikedine Körting produziert, ein Ende ist nicht abzusehen. (Wdh. vom 05.04.2023)

hr2 Der Tag
Öde, aber fruchtbar? Die vergessene Schönheit der Langeweile

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 51:56


Was ist, wenn wir mitten im Stress - ganz plötzlich und ganz ungewohnt - auf einmal nichts zu tun zu haben? Weil alles Dringende gerade erledigt ist oder wir erst einmal nicht weiterkommen mit dem, was wir tun möchten. Sind wir dann von Herzen dankbar? Oder sind wir ratlos und rastlos und wollen uns die Zeit, von der wir doch eigentlich viel zu wenig haben, gleich wieder vertreiben, z.B. mit dem allzeit greifbaren Handy? Auch in unserer so eng-getakteten Welt kann uns von jetzt auf gleich die Langeweile packen, von der viele Menschen sogar ein Lied singen können: Kinder, die auf der Fahrt in den Urlaub endlich „daaaaaa“ sein möchten. Oder alte Menschen, die einsam sind und eben nicht jeden Tag unzählige Termine abzuarbeiten haben. Und je länger die Weile dauert, in der Menschen nicht wissen, was sie mit sich und ihrer Zeit anfangen sollen, desto spannender wird die Frage, was die Langeweile mit einem Menschen macht. „Sich zu Tode langweilen“ - diese Redewendung kommt wahrscheinlich nicht von ungefähr. Aber gerade, wenn mir langweilig ist, komme ich vielleicht auf besonders gute Ideen, die ich in der Hektik des Alltags niemals hätte. Was also entscheidet darüber, ob Langeweile uns depressiv macht oder produktiv? Und was schadet uns mehr: Die Langeweile oder ein Alltag, der jede Langeweile tötet? Fragen an den Psychologen Thomas Götz, die Soziologin Silke Ohlmeier, die Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf und den Mediziner Johannes Seiler. Podcast-Tipp: „Meine Challange“ - Langeweile aushalten. Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr? Darum geht's im Podcast „Meine Challange“: Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenangst? Und wie viel Nazi steckt in mir? Spannende Fragen, aber wer hat schon Lust, all das selbst auszuprobieren? - Kein Problem, denn Reporterin Daniela Schmidt stellt sich alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Mentorinnen begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/langeweile-aushalten/mdr/13175901/

Die Korrespondenten in Washington
Die republikanische Einheit

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 23:40


Wie viel kann eigentlich in ein paar Tagen passieren? Das Attentat auf Donald Trump. Seine offizielle Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner. Deren Parteitag in Milwaukee. Eine Corona-Infektion. Und neue Rückzugsgerüchte rund um Joe Biden. Langweilig wird es hier definitiv nicht!

Kinderbücher!
Tschüss Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 9:03


Die Zeit im Kindergarten nähert sich für Hugo und seine Freunde dem Ende. Doch vorher gibt es noch spannende Abenteuer zu erleben, denn sie sind endlich die Grüßen in der Kita und dürfen bestimmen. Hört einen Ausschnitt aus dem Hörbuch von "Tschüss Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind", geschrieben von Katrin Pokahr und gelesen von Philipp Schepmann, Für die "Großen" der Kita Holterdiepolter heißt es bald: Tschüss, Kindergarten! Bis dahin gibt es noch so viel zu erleben, wie den Ausflug zur Polizeiwache, bei dem Elif und Linus sich in ein echtes Polizeiauto setzen dürfen. Oder die Übernachtungsparty in der Kita, bei der die Kinder im Dunkeln Verstecken spielen. Und dann ist er da, der Tag der Einschulung, und das Kribbeln im Bauch nimmt zu. Mit Schultüte und Ranzen geht es zur Feier und in die erste Schulstunde. Ob die anderen auch so aufgeregt sind? Am zweiten Schultag steht Hugo vor der Frage, wo eigentlich das Klo ist. Und was man in der Nachmittagsbetreuung macht. Eins ist sicher: Langweilig wird es in der Schule bestimmt nicht!"Tschüss Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind" könnt ihr als Print und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Tschüss, Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.