POPULARITY
Nach dem Gipfeltreffen in Alaska und einem Einzelgespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wird US-Präsident Donald Trump heute auch „die Europäer“ zu einem Sondierungsgespräch zum Friedensprozess im Ukrainekrieg treffen. Es stellt sich die Frage, ob das Weiße Haus dafür überhaupt groß genug ist. Gleich sieben Vertreter werden Trump als Stimmen des alten Kontinents gegenübersitzen.Weiterlesen
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Fünf Mitglieder der Klima-Gruppe Letzte Generation, die mittlerweile Neue Generation heißt, sind jetzt in München angeklagt. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Unter den Beschuldigten ist Carla Hinrichs, die frühere Pressesprecherin der Letzten Generation. Außerdem soll auch Wolfgang Metzeler-Kick vor Gericht. Der Umweltingenieur hatte vergangenes Jahr mit einem 92-tägigen Hungerstreik für Aufsehen gesorgt. Schon die Anklage hat massive Auswirkungen auf das Leben der Aktivist*innen - bevor ein Urteil fällt. Es zeichnet sich stärker ab, wie sich eine neue Große Koalition aufs Klima auswirken würde - nämlich an vielen Stellen schädlich. Was steht dazu in den geheimen, aber durchgesickerten Papieren aus den Sondierungsgesprächen? Wälder gelten als große natürliche Klimaschützer. Nur leider sind sie immer häufiger in katastrophalem Zustand, durch Rodungen, Schädlinge, Dürre. Der Klimawandel trägt zu diesem Trend bei. Eine Studie warnt nun: Die meisten politischen Klimastrategien bauen auf eine CO2-Speicherfunktion der Wälder, die es gar nicht mehr gibt. Auch in Deutschland ist das ein Problem. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Mit Stimmen zu den Streiks im öffentlichen Dienst. Zunächst aber geht es um die angekündigte Ablehnung der Grünen zum Schuldenpaket, auf das sich Union und SPD in ihren Sondierungsgesprächen geeinigt hatten, für das sie aber eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag benötigen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche abgeschlossen und sich in wichtigen Politikbereichen geeinigt. Ist für Sie etwas dabei? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn war in den vergangenen Tagen an den Sondierungsgesprächen beteiligt. Im Gespräch mit Michael Bröcker macht er deutlich, dass Einsparungen notwendig sind. Bis 2028 bestehe ein Konsolidierungsbedarf von 60 bis 80 Milliarden Euro. „Ausweichen über Schulden jenseits dessen, was für Sondervermögen vereinbart worden ist und für die Verteidigung – das geht nicht.“Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak lässt offen, ob seine Partei den schwarz-roten Schuldenplänen zustimmen wird.„Das kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, weil bisher keine vernünftigen Verhandlungen mit uns darüber stattgefunden haben“, sagt Banaszak im Gespräch mit Helene Bubrowski. Der Einigungsdruck liege bei CDU und SPD.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundestagswahl ist knapp zwei Wochen her - Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche erfolgreich abgeschlossen. In einem elfseitigen Papier einigten sie sich auf Kompromisse in ihren größten Streitfeldern - doch viele wichtige Themen sind noch offen. Möglichst bald sollen jetzt Koalitionsverhandlungen starten. Anne-Katrin Mellmann blickt auf die fast 60-jährige Geschichte der GroKo zurück. Und unser Moderator Hannes Kunz spricht mit Berlin-Korrepsondetn Tim Aßmann über mögliche Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen.
CDU, SPD, Sondierungsgespräche, Koalition, Groko, Koalitionsgespräche, Migration, Sondervermögen, Hamburg, Airport, Streik, Verdi, Fuball, Zweite Liga, Hannover 96, Eintracht Braunschweig
CDU, CSU und SPD haben die nächste Hürde zur Bildung einer neuen Regierung genommen: Am Samstag schlugen die Parteichefs nach gut einwöchigen Sondierungsgesprächen die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen (04:53) Nachrichtenübersicht (09:25) Keine Geheimdienst-Informationen für Ukraine: ernsthafte Folgen (16:55) Ist Putin interessiert an einem Friedensabkommen? (21:14) Anna Tumarkin, weltweit erste Professorin
In den Kommentaren geht es um die Sondierungsgespräche von Union und SPD und die Aufrüstung in der EU. Aber zunächst zum heutigen Internationalen Frauentag und dem gestrigen Equal Pay Day: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Diesmal geht es um die jüngste Gewalt in Syrien und das Thema europäische Verteidigung, das auch die Sondierungsgespräche von Union und SPD beeinflusst. Im Mittelpunkt aber steht der heutige Internationale Frauentag. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Union und SPD wollen offizielle Koalitionsverhandlungen starten. Viele Veranstaltungen in NRW machen auf den Weltfrauentag aufmerksam. NRW-Fußballer punkten in der zweiten Bundesliga. Von Sarah Pradel.
Nach Abschaltung der US-Militärhilfen nun massive russische Luftangriffe auf die Ukraine, Verwirrung nach Äußerungen von US-Präsident Trump zu Zöllen und Bürokratieabbau, Nach Streichung von US-Hilfsgeldern herrscht Verzweiflung im größten Flüchtlingslager Dadaab im Norden Kenias, Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD dauern weiter an, Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden" hilft Männern mit pädphilen Neigungen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wurster Nordseeküste: Frauen in der Landwirtschaft, Glitzer!-Ausstellung in Hamburg, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Wintersport aus Trondheim im Nachrichten-Überblick darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Sondierungsgespräche von Union und SPD laufen: Es grummelt an der CDU-Basis. Equal Pay Day: Leichte Verbesserung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Interview mit Uta Zech. Dänische Post will keine Brief mehr zustellen. Moderation Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Nur zehn Tage nach der Bundestagswahl und gleich zu Beginn ihrer Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD auf ein milliardenschweres Finanzpaket geeinigt. Vorgesehen sind praktisch unbegrenzt Kredite für Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur. Was genau damit gemeint ist, ist offen. Klar ist nur: Klimamaßnahmen werden nicht erwähnt. Die EU-Kommission will die Abgasvorschriften für Autos lockern. Europas Autohersteller sollen so drei Jahre länger Zeit bekommen, um ihr Emissionsziel zu erreichen. Damit droht ein zusätzlicher CO2-Ausstoß von 50 Millionen Tonnen. Autohersteller, die sich bereits auf die strengeren Grenzwerte eingestellt haben, sind nicht begeistert. Die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat bisher nicht zum Klimaschutz beigetragen. Eigentlich wollte die Bundesregierung die entsprechenden Zertifikate im Europäischen Emissionshandel löschen lassen - doch die EU-Kommission hat die deutsche Berechnungsmethode dafür nicht akzeptiert. Ob es für die Folgejahre besser klappt, wird sich zeigen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast "Celebrating Democracy" gibt es hier.Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen über das geplante Investitionsprogramm der neuen Bundesregierung, das Aufweichen der Schuldenbremse und das schlechte Verhandlungsgeschick von Friedrich Merz in den aktuellen Sondierungsgesprächen. Im Interview der Woche: Der Historiker Prof. Dr. Manfred Görtemaker schaut mit Karina Mößbauer auf die Geschichte des deutsch-amerikanischen Verhältnisses, militärische Abschreckungs-Szenarien und die Zukunft der NATO. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht der TV Moderator Erkan Arikan, Redaktionsleiter der Türkisch-Redaktion der Deutschen Welle, mit Karina Mößbauer über die Schuldenbremse, Saskia Esken, den aktuellen Karnevalshit “Wackelkontakt” und den politischen Aschermittwoch. ID:{72FjzQ5BiUs8w7kS7MynaJ}
Heute im Rückblick: Sonnenschein, Sondierungsgespräche und Merz-Schrittmacher...
EU und Deutschland planen Milliardeninvestitionen in die Verteidigung, Die Meinung, Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD zur Migration, Weitere Meldungen im Überblick, Städte versuchen beim Klimafasten den kleinsten CO2-Fußabdruck zu hinterlassen, Ausstellung über Barockkünstler Caravaggio in Rom, Das Wetter
Wir sprechen mit Thorsten Frei (CDU) über den Stand der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD. Mit Ferdinand Kirchhof unterhalten wir uns über das Thema Staatsverschuldung und Hubertus Gersdorf äußert sich zur Kleinen Anfrage der Union zu NGOs.
Nach dem Eklat im Weißen Haus sucht Europa nach neuen Wegen zur gemeinsamen Aufrüstung. Womöglich werden neue Sondervermögen schon bei den Sondierungsgesprächen in Berlin beschlossen (17:30). Und: Hamburg – ein anderer Planet? (29:34) Schulz, Josephine
Vor dem Hintergrund der Sondierungsgespräche von Union und SPD geht es in den Kommentaren unter anderem um die Debatte über mehr Investitionen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der Streits zwischen der Ukraine und den USA setzt auch die Sondierungsgespräche in Deutschland unter Druck+++Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg kann sich die SPD einen Koalitionspartner aussuchen
Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg gewann die SPD mit 33,5 Prozent, während die CDU 19,8 Prozent erreichte. Die Grünen verloren an Unterstützung, und die Linke erreichte mit 11,2 Prozent ein Rekordhoch. Bürgermeister Peter Tschentscher bleibt im Amt und kann seinen Koalitionspartner wählen. Susanne Röse fasst das Wahlergebnis zusammen. Und was das Ergebnis in Hamburg auch für die Bundespolitik und die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD bedeutet - darüber spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Hans-Joachim Vieweger.
SPD klarer Sieger bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg, Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl: CDU und SPD beraten über Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur, Ukraine-Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in London, Dreierbündnis stellt neue Regierung in Österreich fünf Monate nach der Wahl, Unsichere Lage in Israel nach Auslaufen der Waffenruhe mit der Hamas, Fußball-Bundesliga: Union Berlin verliert gegen Aufsteiger Holstein Kiel mit 0:1, Geschwisterpaar Abor und Tynna vertreten Deutschland beim Eurovision Song Contest in der Schweiz, Karneval im Norden vor dem Rosenmontag, Das Wetter Hinweis: Der Fußball-Bundesliga-Beitrag zwischen Union Berlin und Holstein Kiel darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Kommentiert werden die ersten Sondierungsgespräche von Union und SPD nach der Bundestagswahl. Im Mittelpunkt steht jedoch das Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj, bei dem es zu einem Eklat gekommen ist. Die geplante Unterzeichnung eines Rohstoffabkommens wurde abgesagt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Nach der Bundestagswahl trafen sich Union und SPD schnell zu einem ersten Sondierungsgespräch. Dabei müssen erst neue Routinen entwickelt werden. Es geht um Macht und Vertrauen. Ein Gespräch mit der Politologin Weissenbach und dem Wahlforscher Faas. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Nur fünf Tage nach der Bundestagswahl beginnen Union und SPD mit vertraulichen Gesprächen zur Bildung einer Regierung. Was sind Gemeinsamkeiten, Prioritäten und Knackpunkte? Wird man ein Bundeswehr-Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag anpacken? Münchenberg, Jörg; Hamberger, Katharina; Capellan, Frank
Gespräch zwischen US-Präsident Trump und ukrainischen Präsidenten Selenskyj endet mit lautstarkem Streit, Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD, 150 Staaten einigen sich auf Weltnaturkonferenz COP16 auf Weltnaturvertrag, Ausschreitungen bei Generalstreik in Griechenland, Modellprojekt zur Diagnoseerleichterung bei seltenen Erkrankungen, Zwei Silbermedaillen für deutsche Sportler bei Ski-WM in Norwegen, Das Wetter
Union und SPD haben ihr erstes Sondierungsgespräch beendet. Die drei Generalsekretäre von CDU, CSU, SPD - Linnemann, Huber und Miersch - sprachen von einem offenen und konstruktiven Treffen. Jeweils neun Vertreter beider Seiten nahmen teil. Die Runde hat sich einen ersten Überblick über die Haushaltslage verschafft. Dabei half Finanzminister Kuckies, der am Mittag zu dem Treffen gebeten wurde. In der kommenden Woche soll es weitergehen.
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 28.02.2025: (00:00:00) Alles anders bei 0630: Diese Folge haben wir wegen Krankheitsausfällen schon am Donnerstagabend aufgezeichnet. (00:01:14) Österreich: Die neue Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS plant deutliche schärfere Asyl- und Integrationsregeln. (00:06:31) Nach der Bundestagswahl: Schon heute sollen erste Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD starten. (00:07:35) Kurdenkonflikt: PKK-Gründer Abdullah Öcalan ruft die PKK auf, die Waffen niederzulegen und die PKK aufzulösen. (00:12:58) Andrew Tate: Er und sein Bruder sind trotz drohendem Prozess wegen Vergewaltigungsvorwürfen in die USA ausgereist. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 16.10.2024): Es ist eine Premiere für den Podcast "Ganz offen gesagt", aus aktuellem Anlass erscheint eine Doppelfolge. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge beschreibt Ex-FPÖ-Chef HC Strache wie ein Regierungsbildungsprozess abläuft. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig geht Strache den Prozess vom Wahlabend bis zur Angelobung durch und zwar am Beispiel der türkis-blauen Regierungsbildung im Jahr 2019. Der Ex-FPÖ-Chef beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung haben die Gespräche mit dem Bundespräsidenten? Wie laufen Sondierungsgespräche ab, wie Regierungsverhandlungen? Wie stellt man Verhandlungsteams zusammen und wie werden diese koordiniert? Welche Themen kommen zum Chef? Und was hat es mit den ominösen Sidelettern auf sich?Diese Folge ist der zweite Teil der Folge Nummer 37, im ersten Teil hört ihr Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen, zum Thema „Regierungsbildung“.Links zur FolgeHC Strache beim Bundespräsident (vienna.at)Wer die Koalition 2017 verhandelte (Addendum)Bundesregierung Kurz I (Wikipedia)Podcast-Empfehlung der WocheAmtsgeheimnisse- Der Gemeindebund-Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Im neuen Wochenkommentar geht es heute natürlich um die Sondierungsgespräche von Koarl und Mundl mit der NATO-Beate, um die Hilfe der Justiz, wenn die Demokratie versagt und um die Angst der Deutschen vor Donald Trump.
Guten Morgen! Zwei wichtige europäische Treffen finden derzeit in Budapest statt. — In Berlin werden nach dem Ampelbruch Ministerposten neu verteilt. — Auch in Sachsen fehlt es an Einigung nach dem Abbruch der Sondierungsgespräche durch das BSW. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Guten Morgen! Zwei wichtige europäische Treffen finden derzeit in Budapest statt. — In Berlin werden nach dem Ampelbruch Ministerposten neu verteilt. — Auch in Sachsen fehlt es an Einigung nach dem Abbruch der Sondierungsgespräche durch das BSW. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
In Sachsen sind die Sondierungsgespräche zwischen CDU, BSW und SPD nach Differenzen über eine sogenannte Friedenspräambel gescheitert. Ministerpräsident Michael Kretschmer und seine CDU suchen nun nach Alternativen, während die Möglichkeit einer Minderheitsregierung und sogar Neuwahlen im Raum stehen.
Beherrschendes Thema auf den Kommentarseiten ist die Wahl in den USA. Außerdem geht es um das Scheitern der Sondierungsgespräche in Sachsen und die Entlassung des iraelischen Verteidigungsministers Gallant. Zuvor aber zum Bruch der Koalition in Berlin. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Ampel ist am Ende, die Welt fragt sich, was sie vom künftigen Präsidenten Trump zu erwarten hat und die Sondierungsgespräche in Sachsen platzen
In den USA könnte das konservative »Project 2025« Trumps Fahrplan für die Zukunft werden. In Sachsen scheitern Koalitionsverhandlungen an der Friedensfrage. Und in Leipzig hat es eine Serientäterin offenbar auf Tiramisus abgesehen. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: US-Wahl: Sie wollen Trump Regierungsbildung in Sachsen: BSW erklärt Sondierungsgespräche mit SPD und CDU für gescheitert Seltsame Restaurant-Einbrüche: Die Diebin kam nachts, maskiert, und stahl das Tiramisu+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Republikaner Donald Trump gewinnt US-Wahl, Deutsche Reaktionen auf die Wahl von Trump, Koalitionsausschuss über Zukunft der Ampel-Regierung, Reaktionen der EU auf die US-Wahl, Kabinett beschließt Plan von Verteidigungsminister Pistorius für neuen Wehrdienst, Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD mit BSW in Sachsen gescheitert, FDP-Chef Lindner soll laut Medienberichten Kanzler Scholz zur Auflösung des Koalitionsvertrags aufgefordert haben, Das Wetter
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Karoline Edtstadler von der ÖVP steht für die nächste Regierung nicht mehr als Ministerin zur Verfügung. Diese Nachricht vom Wochenende hat viele überrascht – und deutet auf interne Machtkämpfe und Unstimmigkeiten mit ÖVP-Chef Karl Nehammer hin. Warum es Edtstadler gereicht haben dürfte und welche Ambitionen sie nun hat, erklärt Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Wir sprechen außerdem über den aktuellen Stand bei den Sondierungsgesprächen. Und darüber, warum Herbert Kickl von der FPÖ da zwar außen vor gelassen wird, gerade aber trotzdem ziemlich zufrieden sein dürfte.
Am Wochenende hat Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) ihren Rückzug aus der ersten Reihe der Volkspartei verkündet. Was sagt ihr Abgang über den Zustand der ÖVP aus und was bedeutet er für die Sondierungsgespräche mit der SPÖ? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer.Moderation und Produktion: Julian Kern
Schrödel, Daniel www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Am Freitag haben in Österreich die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung zwischen ÖVP und SPÖ begonnen. Altkanzler Sebastian Kurz hat scharfe Kritik an Bundespräsident Van der Bellen geübt. Dieser hatte FPÖ-Chef Kickl bei der Vergabe des Regierungsauftrags übergangen.
Die Themen: Ein falscher Serienmörder im Deutschlandfunk; Auftakt der Sondierungsgesprächen für Brombeerkoalition in Sachsen; Der Pazifismus heute; Krefeld ist die Currywursthauptstadt; Hätte Einsturz der Carolabrücke verhindert werden können?; Obama rappt Eminem und 100 Jahre Bauhaus in Dessau Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es ist eine Premiere für den Podcast "Ganz offen gesagt", aus aktuellem Anlass erscheint eine Doppelfolge. Im ersten Teil dieser Doppelfolge beschreibt Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen, wie ein Regierungsbildungsprozess abläuft. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig geht Maurer den Prozess vom Wahlabend bis zur Angelobung durch und zwar am Beispiel der türkis-grünen Regierungsbildung im Jahr 2019. Die Politikerin beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung haben die Gespräche mit dem Bundespräsidenten? Wie laufen Sondierungsgespräche ab, wie Regierungsverhandlungen? Wie stellt man Verhandlungsteams zusammen und wie werden diese koordiniert? Welche Themen kommen zum Chef bzw. zur Chefin? Und was hat es mit den ominösen Sidelettern auf sich?Diese Folge ist der erste Teil der Folge Nummer 37, im zweiten Teil hört ihr Ex-FPÖ-Parteichef HC Strache zum Thema „Regierungsbildung“.Links zur FolgeWer die Koalition 2019 verhandelte (Wikipedia)Bundesregierung Kurz II (Wikipedia)Buch-Empfehlung der Woche"Das Mikrofon im Dorf" von Benedikt Kapferer (Tyrolia-Verlag) Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Es ist eine Premiere für den Podcast "Ganz offen gesagt", aus aktuellem Anlass erscheint eine Doppelfolge. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge beschreibt Ex-FPÖ-Chef HC Strache wie ein Regierungsbildungsprozess abläuft. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig geht Strache den Prozess vom Wahlabend bis zur Angelobung durch und zwar am Beispiel der türkis-blauen Regierungsbildung im Jahr 2019. Der Ex-FPÖ-Chef beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung haben die Gespräche mit dem Bundespräsidenten? Wie laufen Sondierungsgespräche ab, wie Regierungsverhandlungen? Wie stellt man Verhandlungsteams zusammen und wie werden diese koordiniert? Welche Themen kommen zum Chef? Und was hat es mit den ominösen Sidelettern auf sich?Diese Folge ist der zweite Teil der Folge Nummer 37, im ersten Teil hört ihr Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen, zum Thema „Regierungsbildung“.Links zur FolgeHC Strache beim Bundespräsident (vienna.at)Wer die Koalition 2017 verhandelte (Addendum)Bundesregierung Kurz I (Wikipedia)Podcast-Empfehlung der WocheAmtsgeheimnisse- Der Gemeindebund-Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Die Themen: Lade-deine-Eltern-zum-Mittagessen-ein-Tag; Literaturnobelpreis für Han Kang; Hurrikan Milton hinterlässt Verwüstung in Florida; Selenskyj-Besuch in Berlin; Eklat bei Sondierungsgesprächen in Thüringen; Rafael Nadal beendet Tennis-Karriere und Macron will, dass “Emily in Paris” bleibt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In Sachsen gibt es nach wie vor noch keine Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierungskoalition. Ministerpräsident Kretschmer sieht das nicht als dramatisch. BSW-Chefin Zimmermann warnt hingegen vor möglichen Saboteuren in den Reihen der CDU.
Österreich hat ein neues Parlament gewählt. Und obwohl Prognosen den Ausgang der Wahl schon lange vorhergesagt haben, löst der Erdrutschsieg der rechtspopulistischen bis rechtsradikalen FPÖ heftige Reaktionen aus. Mit 28,8 Prozent liegen die Freiheitlichen mehr als zwei Prozentpunkte vor der zweitplatzierte Volkspartei – in der man bis zuletzt auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen gehofft hatte. Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik liegt bei einer Nationalratswahl eine Partei auf Platz eins, die ihre Wurzeln in einer Nachfolgeorganisation der NSDAP hat. In Österreich stehen nun schwierige Sondierungsgespräche an. Denn FPÖ-Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler werden, aber abgesehen von der ÖVP möchte niemand mit den Freiheitlichen regieren, und ÖVP-Chef Karl Nehammer hat zumindest ausgeschlossen, mit Kickl zu koalieren. In Österreich sind nun alle Augen auf den Bundespräsidenten gerichtet, der traditionsgemäß den Regierungsbildungsauftrag an die stimmenstärkste Partei vergibt. Doch Alexander Van der Bellen lässt sich bislang Zeit und betont, dass eine neue Regierung das Vertrauen des Bundespräsidenten brauche – welches Kickl mutmaßlich nicht hat. Aber was kann der Bundespräsident gegen eine Partei ausrichten, die fast 30 Prozent der Wählerstimmen hinter sich hat? In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir über das Wahlergebnis in Österreich. Wir fragen nach, wie der FPÖ dieser Erfolg gelingen konnte und was das Ergebnis für die Zukunft des Landes bedeutet. In dieser Folge zu hören: Gerold Riedmann (Chefredakteur DER STANARD), Petra Stuiber (stellvertretende Chefredakteurin DER STANDARD); Interview & Gestaltung: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Produktion: Christoph Neuwirth