Podcasts about regulierung

  • 906PODCASTS
  • 2,085EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about regulierung

Show all podcasts related to regulierung

Latest podcast episodes about regulierung

KPMG Klardenker on air
KPMG TMT Talk Folge 7: Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 25:48


Prof. Dr. Mario Haim, Kommunikationswissenschaftler an der LMU München, spricht mit Katja Modder, Head of Technology, Media & Telecommunications bei KPMG, über die Auswirkungen von Algorithmen auf unsere Mediennutzung, Meinungsbildung und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen KI und Plattformen unseren Zugang zu Nachrichten? Welche Rolle spielen Echokammern, Desinformation und Regulierung in einer digitalisierten Gesellschaft? Welche Verantwortung Plattformen, Politik sowie die Wissenschaft künftig tragen sollten, erfahren Sie in der aktuellen Folge der Podcastserie „TMT-Talk“.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:35


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Junge Menschen fürchten Altersarmut – und handeln Mehr als die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen sorgt sich um Altersarmut – deutlich mehr als in älteren Generationen. Das zeigt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment. Nur ein Viertel der jungen Befragten sieht sich aktuell gut fürs Alter abgesichert. Doch viele handeln: 69 % setzen auf private Vorsorge, 35 % haben bereits Verträge abgeschlossen. Besonders gefragt: Aktienfonds. Auch bei älteren Befragten bleibt die Skepsis gegenüber der gesetzlichen Rente hoch. Deepfake-Betrug: Schäden steigen auf fast 900 Mio. $ Die Zahl der Deepfake-Betrugsfälle nimmt rasant zu: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 580 Vorfälle registriert – fast viermal so viele wie im gesamten Vorjahr. Der finanzielle Schaden summiert sich laut Surfshark auf 410 Mio. $, insgesamt sind es seit 2019 rund 897 Mio. $. Besonders betroffen: Privatpersonen, die 60 % der Verluste tragen. Gefälschte Promi-Kampagnen und imitierte Führungskräfte zählen zu den häufigsten Maschen. Sicherheitsexperten fordern mehr Aufklärung – denn die Technologie ist der Regulierung aktuell weit voraus. Mehr dazu >>> AfW unterzeichnet EU-Statement zur Omnibus-Initiative Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ unterzeichnet. Über 275 Organisationen fordern damit die EU-Kommission auf, zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsregulierung wie CSRD, ESRS und CSDDD zu vereinfachen – jedoch ohne Transparenzverlust. Der AfW warnt davor, dass Vermittler künftig weniger ESG-Daten, aber weiterhin Beratungspflichten haben werden. Das gefährde die Qualität und Rechtssicherheit der Beratung, so Vorstand Norman Wirth. Generali und HelloBetter starten digitales Therapieprogramm für psychische Gesundheit Versicherten der Generali steht mit dem Programm „Mein MentalHealthCoach“ ab sofort eine neue digitale Hilfe bei Depressionen und Angststörungen zur Verfügung. Die Kooperation von HelloBetter, PREVENT.ON und Generali Health Solutions kombiniert Online-Screening, evidenzbasierte Therapieprogramme und persönliche Betreuung. Ziel ist eine frühzeitige und effektive Versorgung auf Basis wissenschaftlicher Standards. Die Programme von HelloBetter zeigen dabei nachweislich eine hohe Wirksamkeit. Mehr dazu >>> Wüstenrot und Deutsche Bank kooperieren im institutionellen Bauspargeschäft Seit dem 1. Juli 2025 arbeiten Wüstenrot und die Deutsche Bank im Bauspargeschäft für institutionelle Kunden zusammen. Zielgruppen sind kommunale Einrichtungen, Wohneigentumsgemeinschaften und spezielle juristische Personen. Neben Bausparverträgen umfasst die Kooperation auch Finanzierungen mit Bausparunterlegung. Die Partner sehen darin großes Potenzial für Modernisierungsprojekte und langfristige Zinssicherung. Auch Vorratsbausparverträge zur Mitarbeiterbindung sind Teil des Angebots. Wüstenrot baut damit seine Position als Kooperations-Bausparkasse weiter aus. ERGO und fb research erweitern digitale Beratungspartnerschaft Die ERGO Group AG und fb research vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit bei digitalen Beratungslösungen. Herzstück der Kooperation sind die Tools check&save, check+care, QuickCheck und DeepCheck, die bundesweit in der Ausschließlichkeitsorganisation von ERGO eingesetzt werden.

Zero to Billionaire
21bitcoin: Mehr als nur HODL Ep.54 ZerotoBillionaire

Zero to Billionaire

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 60:05


21bitcoin: Mehr als nur HODL Ep.54 ZerotoBillionaireBitcoin. Klar. Sicher. Langfristig.In dieser Folge sprechen wir auf dem ElectricLove Festival mit Daniel Winklhammer, CEO & Co-Founder von 21bitcoin, über seine Vision:Eine Welt, in der jeder einfachen, sicheren Zugang zu Bitcoin hat – ohne Tech-Wissen oder Spekulationsdruck.

Podcasts von Tichys Einblick
Baukrise und Mietenwahnsinn: Politik antwortet mit Enteignungsplänen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 29:52


Mehr als eine halbe Millionen Wohnungen fehlen in Deutschland. Wer in Berlin, Frankfurt, München eine Wohnung sucht, muss sich gegen teilweise mehr als 1.000 andere Interessenten durchsetzen. Maximilian Tichy spricht mit Jürgen Schick, Ehrenpräsident des Immobilienverbandes Deutschland, über die dramatische Wohnungsnot im Land. Schick erläutert die Ursachen der schwersten Baukrise seit Jahrzehnten, von explodierenden Baukosten über jahrelange Genehmigungsverfahren bis hin zu einer überbordenden Regulierung. Im Fokus steht auch die Debatte um Enteignungen großer Wohnungsbestände, Zwangsvermietungen an Geringverdiener und die Rolle der Politik auf Bundes- und Landesebene. Schick erklärt, warum viele Bauprojekte scheitern, wer Verantwortung trägt, und welche Reformen notwendig wären, um Bauen wieder schneller und bezahlbarer zu machen. Ein kritischer Blick auf die Wohnungsmarktpolitik in Berlin und ganz Deutschland.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“ wefox sichert sich 151 Mio. EUR zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. EUR gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt. Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Mio. Renten. Versorgungswerke: Rund 2.200 EUR Altersrente im Schnitt Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 EUR monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Mrd. EUR. Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie unter anderem Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich. Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Mio. Anlagen in Deutschland Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März auf über 4,2 Mio. gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 MW (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:22


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittlerzahlen weiter rückläufig – BVK warnt vor langfristigen Folgen Die Zahl der registrierten Versicherungsvermittler in Deutschland ist erneut gesunken. Laut DIHK waren im Juli 2025 nur noch 179.923 Vermittler registriert – ein Minus von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark betroffen ist der Exklusivvertrieb. BVK-Präsident Michael H. Heinz warnt: „Seit dem Höchststand 2011 ist das ein Rückgang von über 30 % – ein bedenklicher Trend mit Blick auf die Absicherung der Bevölkerung.“ Der Verband sieht vor allem in zunehmender Regulierung und Bürokratie die Hauptursache. Jugendliche setzen auf frühe Altersvorsorge – persönliche Beratung statt Influencer Mehr als 80 % der 16- bis 25-Jährigen halten eine frühzeitige Altersvorsorge für wichtig – das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der R+V. Besonders gefragt ist persönliche Beratung, während Finanzinfluencer kaum Einfluss haben. Bei der Geldanlage legen junge Menschen großen Wert auf Sicherheit, Ethik und Nachhaltigkeit. Beliebt sind Fonds und ETFs, gefolgt von Immobilien und Aktien. 85 % blicken optimistisch auf ihre finanzielle Zukunft. Benefits-Strategien im Wandel: Spardruck trifft Fachkräftemangel 63 % der Unternehmen in Deutschland sehen sich durch steigende Kosten und den „War for Talent“ zu einer Neuausrichtung ihrer Benefits-Strategie gezwungen. Das zeigt die aktuelle Benefits-Trends-Studie 2025 von WTW. Im Fokus stehen Budgetumverteilungen, digitale Lösungen und ein stärker datenbasierter Ansatz. Besonders gefragt: Maßnahmen zur psychischen Gesundheit, Altersvorsorge und finanziellen Resilienz. VHV reguliert Hagelschäden effizienter – KI-Scanner trifft Sachverstand Die VHV setzt bei der Regulierung von Kfz-Hagelschäden auf KI-basierte Hagelscanner – ergänzt durch die Expertise erfahrener Sachverständiger. Ziel ist eine schnellere, transparente und objektive Schadenregulierung. Dank des Zusammenspiels von Technik und persönlichem Service können Schäden direkt vor Ort begutachtet und oft fallabschließend reguliert werden. Das Verfahren ist Teil des Kumulschadenkonzepts des Versicherers. Starkregen-Gefahr: Zurich veröffentlicht Leitfaden für Unternehmen Angesichts der aktuellen Unwetterwarnungen und im Gedenken an die Ahrtalflut vor vier Jahren warnt Zurich-Experte Christian Kopper vor den Folgen extremer Starkregenfälle – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Zurich Resilience Solutions hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Betriebe bei der Risikobewertung, Prävention und Notfallplanung unterstützt. Ziel ist es, wirtschaftliche Schäden durch Überschwemmung und Betriebsunterbrechung zu minimieren. Allianz Trade erwartet Mini-Wachstum für Deutschland – Erholung ab 2026 Die Weltwirtschaft tritt weiter auf der Stelle: Laut Allianz Trade wächst der Welthandel 2025 nur um 0,3 %, die Weltwirtschaft um 2,5 % – das schwächste Wachstum seit 2008 außerhalb von Rezessionen. Deutschland zeigt sich jedoch resilient: Nach +0,4 % im ersten Quartal erwartet der Kreditversicherer für 2025 ein leichtes BIP-Wachstum von 0,1 % – mit deutlicher Erholung ab 2026. Entscheidend bleiben Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz sowie die weitere Entwicklung im Zollstreit mit den USA.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump social man marketing pr fall european union situation europa environment generation welt thema hype deutschland arbeit rolle trend geld investments initiative option bei erfolg anfang ziel entwicklung meinung hamburg beispiel ort sicht bedeutung schritt unternehmen namen medien esg sache auswirkungen leute praxis einfach governance beginn freund titel bereich kampf druck analyse schluss diskussion projekte sinne euros kunden reihe wunsch umfeld seminar ganze kosten strategien griff ergebnisse kollegen produkte beitrag sachen nachhaltigkeit hintergr blackrock nachteile obwohl fernsehen prozent baum deswegen risiken konsequenzen faktoren anspruch gegenteil prozesse politiker alternativen aktivit fahrt studien wirklichkeit verm fleisch planeten fazit mitglieder zweck du dich faktor organisationen versprechen produkten umfrage fahrrad hsbc anteil neu tatsache kriterien fonds dynamik zuge ergebnissen nachhaltig anbieter steuer rechts portfolios investoren rahmenbedingungen statistik nachfrage ausma versicherungen der r investieren schreibe gewohnheit wendepunkt ausstieg konsequenz vorgaben vorreiter glaubw anlagen regulierung umfang sdg ess gelder im vergleich quartal thema nachhaltigkeit einbruch pflanze interessenten auflagen rendite anleger geldanlage richtlinien abg klimaziele indikator implikationen robo advisors finanzwelt leitlinien milliarden dollar invesco anlegen us regierung endeffekt lizenzen renditen legislaturperiode richtlinie geldanlagen dws milliarden us dollar transkript millionen us dollar rudern anlegern anlagestrategie privatanleger funks anlageberatung amundi hauptversammlung brennstoffen us administration bewusstes thema gr klassifizierung mini kurs abfluss blumenwiese anlageberater thema esg
eMobility Insights - der Podcast von electrive
Vom Stecker-Chaos zur integrierten Mobilitäts- und Energiewelt?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 35:38


Wann Werden Elektroautos in ganz Europa das Stromnetz stabilisieren? In dieser Folge sprechen wir mit CharIN-Chairman Claas Bracklo über bidirektionales Laden, Megawatt-Charging, europäische Regulierung und warum gerade Europas Komplexität zur Stärke werden kann. Ein Blick in die Zukunft des Zusammenwachsens von Mobilität und Energie! Was wäre, wenn Elektroautos nicht nur laden, sondern auch Strom zurück ins Netz speisen könnten? Genau darum geht es in dieser Folge: Bidirektionales Laden – oder Vehicle-to-Grid (V2G) – gilt als einer der zentralen Bausteine für ein intelligentes, flexibles und nachhaltiges Energiesystem der Zukunft. Doch zwischen technischer Machbarkeit und europäischer Umsetzung liegen noch große Herausforderungen. Gemeinsam mit Claas Bracklo, Chairman der Charging Interface Initiative (CharIN), tauchen wir tief ein in den aktuellen Stand von Technik, Standardisierung und Regulierung verschiedener Ladesysteme. Wie weit ist Europa beim bidirektionalen Laden? Welche Rolle spielen Standards wie ISO 15118 und CCS? Warum ist Europa so komplex – und genau deshalb auch so stark? Und: Was braucht es, damit die Vision zum Alltag wird? Im Fokus stehen dabei nicht nur Elektroautos, sondern auch große E-Nutzfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe, die künftig mit Megawatt-Leistungen geladen werden. Wir sprechen über überdimensionierte Spezifikationen als strategische Designentscheidung, über regulatorische Lücken, interoperable Systeme und den langen Atem, den echte Systemtransformation erfordert. Diese Episode liefert klare Antworten, spannende Einblicke und konkrete Perspektiven für Industrie, Energieversorger, Politik – und alle, die an die voll elektrische Zukunft der Mobilität glauben.

WIR. DU. NATUR.
#194 Kalium Jodatum D6: Die Heilkraft des Schüsslersalzes für Schilddrüse und Stoffwechsel

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 15:12


In dieser Folge tauchst du ein in die heilende Welt des Schüsslersalzes Kalium Jodatum D6 und erfährst, welche wichtigen Funktionen es in deinem Körper übernimmt. Du lernst, wie dieses #Ergänzungssalz die Gesundheit deiner #Schilddrüse unterstützt und eine Rolle bei der Regulierung von #Hormonen spielt. Wir beleuchten die Bedeutung von #Jod und wie es helfen kann, #Entzündungen zu reduzieren, die auch das Wohlbefinden der #Bauchspreicheldrüse beeinflussen können. Außerdem erfährst du, wie Kalium Jodatum D6 bei #Reizbarkeit und #Bluthochdruck helfen kann und welche positiven Effekte es auf die #Faszien und bei #Verspannungen hat. Lass dich von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Schüsslersalzes inspirieren und entdecke, wie du es effektiv in deinen Alltag integrieren kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.

FAZ Digitec
Europas Balanceakt: Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 42:22


Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.

zeb Sound of Finance
Nachhaltigkeit, die wirkt: Wie Genossenschaftsbanken ESG in die Praxis bringen

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:51 Transcription Available


In dieser Folge unseres Podcasts zeb.Sound of Finance spricht unsere Kollegin und Managerin Dr. Madita Pesch mit Christoph Rosebrock (BVR), Jan-Tobias Kahl (Volksbank Kurpfalz) und Dr. Bernd Liesenkötter (Partner im zeb) über das neue Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierungen im genossenschaftlichen Bankensektor, das im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll. Im Fokus steht die Entwicklung, Zielsetzung und praktische Umsetzung dieses Standards, der Genossenschaftsbanken bei der Integration von ESG-Kriterien unterstützen soll. Die Gesprächspartner beleuchten sowohl strategische als auch regulatorische und vertriebliche Aspekte des Rahmenwerks, diskutieren Herausforderungen und zeigen praxisnahe Lösungsansätze. Ergänzt wird die Diskussion durch konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für Institute, die das Rahmenwerk künftig implementieren möchten.

Börsentalk - der justTRADE Podcast
Genius Act: Die neue Ära der Stablecoins - Börsentalk #53

Börsentalk - der justTRADE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 27:03


In 53. Folge des Börsentalks begrüßen Nina und Michael erneut den Krypto-Experten Sascha Huber, um über ein hochaktuelles Thema aus der Welt der digitalen Währungen zu sprechen: den Genius Act, das neue US-Gesetz zur Regulierung von Stablecoins.Was genau ist der „Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act“, kurz Genius Act? Welche wirtschaftlichen und politischen Kräfte haben seine Entstehung beeinflusst? Und wie könnte dieses Gesetz die Krypto-Landschaft langfristig verändern?Sascha Huber liefert fundierte Einblicke in die Inhalte des Gesetzes, darunter:die neuen Anforderungen für Stablecoin-Emittentendie Rolle von Lobbyismus im Gesetzgebungsprozessdie geopolitische Signalwirkung für Europa und den Rest der WeltDarüber hinaus beleuchten wir, welche Chancen und Risiken die neue Regulierung mit sich bringt und warum gerade große Akteure wie Amazon, Walmart oder Circle eine Schlüsselrolle spielen könnten.Abschließend wagt Sascha Huber einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung des Kryptomarktes und gibt seine Einschätzung ab, ob wir uns auf eine Jahresendrallye freuen dürfen.Sascha Huber bei Stock3: https://stock3.com/experten/sascha-huber-249168Sascha Huber auf Youtube: https://www.youtube.com/@SaschaHuberAktienKryptoExperteWenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast
Streit unter Zwillingen begleiten 3/12

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 56:51


In dieser Episode des Podcasts wird das Thema Streit unter Zwillingen behandelt. Inga und die Familienbegleiterin Anna diskutieren die Bedeutung von Streit für die Entwicklung von Kindern, insbesondere Zwillingen. Sie beleuchten, wie Streit soziale Kompetenzen fördert, die Identität der Kinder formt und wie Eltern ihre Kinder in Konfliktsituationen begleiten können. Zudem wird die Rolle von Ressourcenverteilung und Rivalität zwischen Geschwistern thematisiert. Anna und Inga betonen die Bedeutung der emotionalen Regulierung sowohl für Eltern als auch für Kinder und erläutern, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu respektieren. Die beiden sprechen über den körperlichen Schutz der Kinder, die Notwendigkeit, in Konflikten zu intervenieren, und die verschiedenen Ansätze zur Konfliktlösung. Zudem wird die Rolle von Bindung und emotionaler Unterstützung in der Erziehung hervorgehoben, sowie die Bedeutung von Routinen, um den Kindern zu helfen, sich zu entspannen und ihre Emotionen zu regulieren. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und Strategien für Eltern, um mit Streit umzugehen und die emotionale Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. Wenn du dich mit Anna vernetzen möchtest, findest du sie hier: https://www.instagram.com/liebevolles.familienleben/ Höre gerne auch in unsere gemeinsame Folge zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation als Zwillingseltern" https://open.spotify.com/episode/4g23BQRGaEUjBXOtH545Bx Zum Nachlesen: Inga´s Erfahrungsbericht rund um den Streit der Zwillinge um Blaubeeren https://www.es-sind-zwei.de/streit-der-zwillinge-oder-ein-morgen-zum-vergessen/ Tipps einer Psychologin zum Thema Streit: https://www.es-sind-zwei.de/geschwisterstreit-wenn-zwillinge-miteinander-haeufig-streiten/ Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com

Wirtschaftsnews
Bilanz der bundesweiten Taxiproteste in Stuttgart

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 3:50


Bilanz der bundesweiten Taxiproteste in Stuttgart. Taxifahrerinnen und Taxifaher haben in ganz Deutschland für faire Wettbewerbsbedingungen protestiert, die Branche fordert vor allem mehr Regulierung für Fahrdienste wie Uber und Bolt.

Tagesgespräch
Urs Furrer: Mehr Regulierung durch EU-Verträge oder umgekehrt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:39


Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Insurance Monday Podcast
GDV & Google: Zwischen Regulatorik, Innovation und die Zukunft der Branche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:14 Transcription Available


Diesmal mit einem echten Highlight für die Versicherungsbranche! Im Mittelpunkt steht der Insurance Monday rund um Google und den GDV. Gastgeber Sebastian Langrehr und Simon Moser nehmen euch gemeinsam mit den hochkarätigen Gästen Anja Käfer-Rohrbach (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV), Jan Meessen (Leiter Versicherungen bei Google) und Simon Moser (Muffintech) mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der Versicherungswirtschaft.Angetrieben durch ihre unterschiedlichen Blickwinkel – zwischen Regulatorik, Digitalisierung und technologischer Transformation – diskutieren die Gäste, warum der Handelsblatt Insurance Summit 2025 weit mehr als nur ein weiteres Branchenevent ist. Freut euch auf einen lebhaften Austausch zu den großen Game Changern der Branche: KI, Datenstrategien und die Frage, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Natürlich gibt es auch persönliche Einblicke, schnelle Fragerunden und viele Best Practices aus der Praxis.Euch erwartet eine Folge voller Insights über die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung, Datenschutz und neue Geschäftsmodelle für Versicherer mit sich bringen. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie sich Politik, Technologie und die Bedürfnisse der Kund:innen im Finanz- und Versicherungssektor verändern – und was das für die nächsten Jahre bedeutet.Wir sprechen über KI in der Assekuranz: Innovation, Regulierung, Skalierung – und wie Technologien schon heute echten Mehrwert schaffen. Mit Stimmen von ERGO, Ping An, GDV, Google und mehr.

Aktien.kauf
Die besten Burggraben-Aktien 2025 – geschützt vor Konkurrenz & Krisen

Aktien.kauf

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 13:32


Link zu remind.me: https://www.remind.me/hd/wechselservice-sieger-fuer-strom-und-gas?utm_source=aktienkauf&utm_medium=infl&utm_campaign=podcastIn dieser Folge erfährst du, welche 5 Branchen über besonders starke wirtschaftliche Burggräben verfügen – und warum genau das für dich als Investor*in extrem spannend sein kann.Branchen wie die Eisenbahnlogistik, Unternehmenssoftware oder Cloud-Infrastruktur sind so gut geschützt, dass neue Wettbewerber kaum Chancen haben. Ich zeige dir, wie diese Burggräben entstehen – durch Monopole, Netzwerkeffekte, hohe Wechselkosten oder regulatorische Eintrittsbarrieren – und stelle dir zu jedem Bereich ein konkretes Beispielunternehmen vor.Mit dabei: Union Pacific, Altria, SAP, Amazon Web Services und Flughafenbetreiber wie AENA.Du bekommst tiefe Einblicke in Geschäftsmodelle, Margen, Dividendenrenditen und warum genau diese Unternehmen langfristig extrem spannend für Investor*innen sind.Was ein wirtschaftlicher Burggraben ist und warum er dir als Anleger Sicherheit bietetWie Unternehmen durch Infrastruktur, Regulierung oder Technologie Konkurrenz dauerhaft ausschaltenWarum Geschäftsmodelle mit „Moats“ besonders hohe Margen und stabile Cashflows erzeugenKonkrete Aktien-Beispiele mit Zahlen, Fakten und BewertungenDieser Podcast stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information, Unterhaltung und Bildung. Alle Aussagen spiegeln persönliche Meinungen wider und ersetzen keine professionelle Finanzberatung. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden – bitte informiere dich selbst oder konsultiere einen Finanzberater.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Sonne, Strand und Sozialismus - Rügenurlaub in der DDR

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 14:37


In der aktuellen Podcastfolge geht es rund um die Sonderausstellung „Sonne, Strand und Sozialismus – Urlaub in der DDR“ im Heimatmuseum Göhren. Katja und Axel Metz lassen sich vom Geschäftsführer der Museumsgesellschaft Mönchgut - Granitz , Jörn Kleinhardt, die Ausstellung zeigen, die sich als modern, interaktiv und geschichtsnah präsentiert, wie sie sich den Herausforderungen und typischen Urlaubsformen der damaligen Zeit widmet. Sie geht auf die staatliche Regulierung des Tourismus ein, wie die Aktion Rose, und vergleicht die Reisebedingungen von damals und heute, beispielsweise in Bezug auf die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Darüber hinaus werden verschiedene Urlaubstypen wie der FDGB-Urlaub, Camping und Kinderferienlager sowie deren Entwicklung und Besonderheiten behandelt, wobei auch auf die heutige Nutzung ehemaliger DDR-Ferienliegenschaften eingegangen wird.

Haken dran – das Social-Media-Update
Kein Computer – kein Problem? (mit Lorenz Meyer)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 63:29


Elon Musk hat keinen Computer - behauptet er, obwohl er selbst Fotos seines Computers postet. Wir haben viel EU-Kram, viel zum Kopfschütteln, etwas gute Nachrichten, vielleicht ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung-zuEnde und es ist ein Haken dran, denn mit Lorenz Meyer ist heute der behakte Regulator bei uns! Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Lorenz! 03:09 Ein blauer Haken sie zu knechten 06:04 Elon Musk hat keinen Computer 09:06 Meta und die Massensperrungen 11:58 Fakeaccounts everywhere! 18:01 KI liest Harry Potter 20:51 WhatsApp-Verbot auf Dienstgeräten 28:33 Reisen in unsichere Länder 34:40 Marktmachtmissbrauch 37:34 Hass im Netz und Hausdurchsuchungen 39:27 Techkonzerne und ihre Strafimmunität 41:27 DSGVO 2.0 47:11 Die Veränderung der Sprache durch KI 53:39 Regulierung von sozialen Medien während Katastrophen 01:00:22 Funktionen und Emotionen ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Handelsblatt Today
EU droht im Zollstreit mit Trump bei der Tech-Regulierung einzuknicken / Ranking: Die vier besten Dividenden-ETFs

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 30:16


Trump droht mit 50 Prozent Zöllen – die EU will den US-Tech-Konzernen entgegenkommen. Außerdem: Diese Dividenden-ETFs bieten die höchste Rendite.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wird Merz Europas neue Führungsfigur?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 20:06


Nach Den Haag nun Brüssel – und Friedrich Merz bringt auch Kampfansagen mit. Vor dem EU-Gipfel fordert er weniger Regulierung, mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine veränderte Migrationspolitik. Doch in der Union der 27 regiert manchmal eben auch das Misstrauen – und der deutsche Führungsanspruch trifft auf leise Skepsis. Wie Merz sich durchsetzen will, analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview erklärt EVP-Chef Manfred Weber, warum Europa sich militärisch endlich emanzipieren muss, wieso er den Merz-Kurs unterstützt – und wie Trump Europa paradoxerweise in die Eigenständigkeit schubst. Außerdem: Die Mindestlohnkommission verhandelt über eine neue Untergrenze. 15 Euro? Kaum erreichbar. Rasmus Buchsteiner ordnet die Zahlen ein – und zeigt auf ein politisches Ventil auf dem SPD-Parteitag. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Table Today
Können Sie die Bildungskrise lösen, Frau Prien?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:24


Bundesbildungsministerin Karin Prien setzt auf Kooperation mit den Ländern. Sie fordert mehr Verbindlichkeit in der frühkindlichen Förderung: „Keine Förderung ohne Diagnostik und keine Diagnostik ohne Förderung.“Zum Schutz von Kindern bei Social Media kündigt sie eine Expertenkommission an. Sie will auch mit „den Plattformen ins Gespräch gehen“. Eine staatliche Regulierung in Deutschland oder auf EU-Ebene schließt sie nicht aus. Alle großen Plattformen müssten sich an ihrem eigenen Anspruch messen lassen, Jugendliche zu schützen: „Daran würde ich auch festmachen, wie weit eine Regulierung gehen muss“, sagt Prien im Gespräch mit Thorsten Denkler vom Bildungs.Table.Lars Klingbeil präsentiert den größten Bundeshaushalt seit der Corona-Pandemie – mit mehr als 500 Milliarden Euro Volumen und fast 82 Milliarden Euro Neuverschuldung. Klingbeil spricht von einem „Investitionsstau“ und sagt: „Unser Land ist kaputtgespart worden an vielen Stellen.“Entscheidend ist nun die Frage, ob das neue Geld die Konjunktur wirklich ankurbelt oder Deutschland einfach nur höhere Schulden hat.Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins Compact aufgehoben – ein Rückschlag für Ex-Innenministerin Nancy Faeser. Im Urteil heißt es, das Grundgesetz garantiere „selbst den Feinden der Freiheit die Meinungs- und Pressefreiheit“. Die Entscheidung fällt mitten in die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Spätestens jetzt ist klar, wie hoch die rechtlichen Hürden auch für ein Parteiverbot sind.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#973 - Vom Dealer zum Doktor: Der wahre Wandel im Cannabis-Markt. Mit Sascha Mielcarek (Canify AG)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:12


Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.

Fondsgedanken
Preispolitik bei Finanzprodukten: Von Schnäppchen bis sittenwidrig?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 52:02


Fondsanalyst, Verbraucherschützer und Autor Stefan Loipfinger diskutiert mit Georg Kornmayer, Vorstand der Reuss Private Gruppe und Geschäftsführer des Maklerpool Fondsnet, warum die Finanzbranche so oft in der öffentlichen Kritik steht. Was ist fair bepreist, was teuer, was zu teuer und was sittenwidrig? Lernen die Verbraucher bei der Beurteilung von Angeboten dazu? Helfen Kodexe, Aufklärung und Regulierung? Oder müssen wir ganz neu ansätzen, um das Image der Finanzbranche zu verbessern?

Ist das noch normal?
Geschlechteridentität & Transsexualität - Pronomen, Diagnose, Transition

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 54:29


In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen.Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MSc MA MA. Sie ist auf Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie spezialisiert und erzählt von den neuesten Erkenntnissen und ihren Erfahrungen. Diese Folge bietet Fakten, Einfühlungsvermögen und erste praktische Tipps, damit wir alle besser verstehen, was Diversität bei den Geschlechtern bedeutet.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Empfehlenswerte Bücher und Artikel:· Buch: 2019 Die staatliche Regulierung von Trans. Bielefeld, transcript.· Buch: 2017 Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien, Zaglossus, zu beziehen über Edition Assemblage.· Artikel: 2021 Transitioning Gender Equality to the Equality of Sexgender Diversity. In Binswanger/Zimmermann (eds): Transitioning to Gender Equality. MDPI 2021.· Artikel: 2017 Dispositiv-Reparatur statt Paradigmenwechsel - Über das „Konservieren“ des Zweigeschlechterdispositivs durch die staatliche Regulierung von Trans* in Österreich (In: OBST 91, 2017) Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt:ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/Chainge Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/TransXVerein für Transgender Personen https://www.transx.at/ORQOAOriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/Verein Nicht-Binär https://venib.at/VIMÖ Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/PIÖ Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/ Weitere Kontakte in Krisen oder auf der Suche nach Hilfe:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Doppelgänger Tech Talk
Zuckerbergs $100m Angebote für OpenAI Talente, Big Tech Entlassungen und Eutelsat #468

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 47:34


Andy Jassy kündigt KI-bedingte Entlassungen an. Microsoft zieht nach und plant einen massiven Stellenabbau im Vertrieb. Ein gescheiterter Abwerbeversuch von Meta bei OpenAI sorgt für Schlagzeilen, während Mark Zuckerberg weiterhin aggressiv in KI-Talente investiert. MITs bahnbrechendes SEAL-Framework könnte die Selbstverbesserung von KI auf ein neues Niveau heben. Große Technologieunternehmen fordern ein zehnjähriges Verbot von KI-Regulierungen durch US-Bundesstaaten. Goldman Sachs hebt das Verbot für SPAC-Deals auf. Meta erweitert seine Smart Glasses-Kollektion mit EssilorLuxottica. Australien plant ein Social-Media-Verbot für Teenager unter 16 Jahren. Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen auf dem Prüfstand. Eutelsat sichert sich Milliarden zur Schaffung eines europäischen Starlink-Konkurrenten. Elon Musk plant, X zur ultimativen Plattform für Investitionen und Handel zu machen.  Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Amazon & Microsoft Stellenabbau  (00:08:45) OpenAI Meta Abwerbeversuch (00:17:00) MIT Forschung SEAL Selbstverbesserung (00:22:00) Big Tech KI Regulierung Lobbyarbeit (00:25:20) Goldman Sachs SPACs Verbot (00:30:30) Smart Glasses Oakley (00:33:30) Australien Soziale Medien Teenager Verbot (00:35:30) Tesla Robotaxi (00:36:40) Eutelsat Finanzierung Europa Starlink (00:39:30) Elon Musk X Investment Shownotes Amazon-CEO: KI führt zu kleinerer Belegschaft – wsj.com Microsoft plant weitere Stellenstreichungen im Vertrieb – bloomberg.com Sam Altman: Meta scheiterte beim Abwerben von OpenAI-Talenten – techcrunch.com Meta versuchte, Safe Superintelligence zu kaufen, stellte CEO Daniel Gross ein – cnbc.com MIT-Forscher enthüllen "SEAL": Neuer Schritt zur selbstverbessernden KI – syncedreview.com Big Tech fordert 10-jähriges Verbot für US-Bundesstaaten zur Regulierung von KI – ft.com Goldman hebt Verbot von SPACs auf – bloomberg.com Meta-Smart-Brillen mit Oakley und Prada, Erweiterung des Luxottica-Deals – cnbc.com Verbot von sozialen Medien für Teenager in Australien rückt näher – bloomberg.com Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen vor einer Bewährungsprobe nach dem Start – ft.com Eutelsat sammelt 1,35 Milliarden Euro für Europas Starlink-Rivalen – bloomberg.com Elon Musks X: Investitionen und Handel in 'Super-App' – ft.com X droht mit Klage, um Werbegeschäft zu sichern – wsj.com Gloeckler Peak Big Tech Employment  – linkedin.com

FAZ Digitec
Cyberabwehr in Deutschland: Warum KI mitentscheidend wird

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 33:19


Die Digitalisierung Deutschlands steht an einem Wendepunkt: Im Digitalwirtschaft-Podcast sprechen wir mit Uwe Peter, dem Deutschland-Chef des amerikanischen Netzwerkausrüsters Cisco, über die drängendsten Fragen der digitalen Transformation, die allein mit der Berufung eines Digitalministers im Bund nicht gelöst werden können. Regulierung ist in den Augen von Peter zwar nicht der Königsweg, diese Entwicklung mache aber deutlich, warum die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit, kurz die NIS-2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden sollte, von so großer Bedeutung sei. Die Richtlinie erweitert den Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich. Doch Deutschland ist wegen des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition in Berlin an der fristgemäßen Umsetzung vorerst gescheitert, was viele Unternehmen in Unsicherheit über ihre künftigen Pflichten lässt. Auch die Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Cybersicherheitslandschaft: Einerseits ermöglicht sie Angreifern, die Einstiegshürden für Cyberattacken zu senken und qualitativ hochwertigere Phishing-Nachrichten zu erstellen. Große Sprachmodelle können einfachen Schadcode schreiben und die Effizienz sowie Reichweite von Angriffen durch automatisierte Malware-Generierung erhöhen. Andererseits bietet KI Potenzial für die Verteidigung. Sie ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und kann große Datenmengen analysieren, um Anomalien aufzuspüren, die auf mögliche Cyberangriffe hindeuten. Gerade hier habe Deutschland noch Chancen, aus dem oft noch immer dezentralen Aufbau seiner Datenhaltung Nutzen zu ziehen.

HalloCasa Real Estate Show
#177 Was macht der IVD? Makler in Deutschland, Lobbyarbeit & Wohnungsmarkt – mit dem IVD-Vizepräsidenten

HalloCasa Real Estate Show

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:40


⁠https://home.hallocasa.com/⁠ – HalloCasa – Die SEO-optimierte digitale Visitenkarte für Immobilienmakler.Finden Sie weltweit ganz einfach Ihren Immobilienmakler: ⁠https://hallocasa.com/brokers⁠In dieser Folge von HalloCasa spreche ich mit Robert Vesely, dem Vizepräsidenten des Immobilienverbands Deutschland (IVD) und Geschäftsführer von Die Immobilie in Magdeburg.Wir tauchen tief ein in das deutsche Maklerwesen, klären die Rolle des IVD, sprechen über politische Einflussnahme, Wohnraumpolitik und warum Makler heute mehr denn je Teil eines starken Verbands sein sollten.Kapitelübersicht:00:01:10 – Einleitung00:02:10 – Was ist der Immobilienverband Deutschland (IVD)?00:05:00 – “Realtor” in den USA vs. Makler in Deutschland00:10:10 – Vorteile und Nutzen des IVD für Makler00:13:10 – IVD und seine politische Arbeit auf Bundes- und Landesebene00:17:10 – Mietpreisdeckel, Regulierung & Bürokratieabbau00:20:10 – Bezahlbarer Wohnraum im Berliner Umland00:23:10 – Robert Veselys Büro „Die Immobilie“ in Magdeburg00:28:30 – Fazit & KontaktErfahren Sie, worauf Käufer bei Maklern achten sollten, wie Makler reguliert sind, – und was Sie erwarten können, wenn Sie mit einem IVD-Mitglied zusammenarbeiten.Mehr Infos auf: https://ivd.net/Kontakt zu Robert Vesely: https://www.linkedin.com/in/robert-vesely-41647012a/Website: https://www.dieimmobilie-magdeburg.de/Telefon: +49 (0) 391 534 25 13

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Gamechanger oder Gesetzesbruch? DJI und der stärkste Motor im E-MTB

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 70:24


Thema: einer der derzeit stärksten E-Bike-Motoren am Markt – der Avinox – und eine mögliche Regulierung, die die Branche massiv verändern könnte. 1000 Watt, 120 Newtonmeter – und jede Menge Gesprächsstoff! Wie geht DJI mit dem EU-Vorstoß zur Maximalleistung um? Droht dem Avinox ein Verbot? Und wie kam es überhaupt zur Markteinführung eines E-MTB-Motors bei einem Unternehmen, das eigentlich für Drohnen bekannt ist? Ein offenes Gespräch mit spannenden Einblicken – nicht nur für Branchen-Insider.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states man england fall gold system national situation europa leben welt thema zukunft lust deutschland inflation geschichte blick geld reise familie initiative bei wo diese probleme seite buch wissen gibt meinung hamburg sicht herz raum nur schritt muss unternehmen vergangenheit weise wege fehler lage stelle krise leute natur schule monaten einfluss sicherheit genau weil zimbabwe punkt anf monat strategie erkenntnisse denken markt sinne reihe krieg seminar rat ganze gefahr werbung motto richtung psychologie beitrag sachen wirtschaft wissenschaft krisen deutsch wien handeln bereichen fernsehen prozent deswegen tat ansatz mittel niveau faktoren russland begr staat verlust alternativen flucht homo mischung jahrhundert verm abstand berater leistungen du dich zusammenh worum gru neu brasilien banken bewertungen friedrich das problem blickwinkel schnitt steuer rechts prognosen jahresende schulden immobilien kapital szenarien aktien kapitalismus interaktion schreibe verluste moin kriege spannungen katastrophen logik im mittelpunkt kompromisse szenario argentinien hayek objekt regulierung modellen produzenten denkweise zinsen konten bahnen hyperinflation das geld pakete steuerung parameter rendite kreisen unbekannten betrag handels individuen liquidit eugen konjunktur implikationen verfall volkswirtschaft ludwig von mises austrian economics menschenverstand geschw endeffekt jahresanfang mandanten aktienmarkt weitem und menschen keine panik zins geldanlagen hypothesen jugoslawien spreche bilanzen worthing anlegern sprachraum strategen anmarsch inflationen volkswirt wieser inflationsraten mini kurs tagesgeschehen heuhaufen sachwerte leidtragenden in usa rezessionen thema aktien geldverm verbraucherpreisen
She drives mobility
Sharing is Caring: Wie wir Mobilität gerechter machen - von Stadt bis Land.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:47


Diese Folge entstand in Kooperation mit VOI. Wenn auch du ein Unternehmen, eine Idee zur Mobilitätswende hast, melde dich gern! backoffice@katja-diehl.de - ich freue mich, wenn wir kooperieren! Schon abonniert? Seit sechs Jahren veröffentliche ich alle 14 Tage eine neue Episode von She Drives Mobility. Mein Podcast widmet sich der gerechten, inklusiven und zukunftspositiven Verkehrswende. Ich spreche mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – offen, kritisch und lösungsorientiert. Im Mittelpunkt: Wie wir Mobilität neu denken können – sozial, feministisch und fossilfrei. Heute gibt es wieder eine neue Folge - mit Martin Richard Becker von Voi Technology und Stefan Carsten, der als Zukunfts- und Mobilitätsforscher im Gespräch die "Generation Scooter" ausgerufen hat. Also schnell abonnieren und keinen Impuls mehr verpassen. Sonntag gehts um urbane Potenziale und ländliche Herausforderungen. Um neue Generationen ohne Besitzansprüche und Unabhängigkeit durch Lässigkeit. Thematische Gliederung der Folge: Mikromobilität im Wandel o Von der „letzten Meile“ zur vollwertigen Mobilitätslösung o Infrastrukturbedarfe für E-Scooter, Fahrräder und Co. o Datenbasierte Erkenntnisse über Nutzungsmuster Verkehrswende in Stadt & Land – Gemeinsamkeiten und Unterschiede o Warum Verkehrspolitik oft an urbanen Realitäten ausgerichtet ist o Herausforderungen im ländlichen Raum: Entfernungen, Infrastruktur, soziale Isolation o Lokale Lösungsansätze wie On-Demand-Angebote, Sharing im Dorf Sharing Economy: Modeerscheinung oder Gamechanger? o Die Rolle geteilter Mobilitätsformen im Wandel o Was funktioniert bereits – und was (noch) nicht? o Vertrauen, Regulierung und Raumverteilung Mobilität als soziale Frage o Wer wird wie mobil – und wer bleibt zurück? o Kosten, Barrieren und gerechte Verteilung von Mobilitätsangeboten o Warum Mobilität mehr als Fortbewegung ist: Teilhabe, Arbeit, Wohnen Kultureller Wandel statt nur Technikwechsel o Warum Technologie allein keine Wende bringt o Die Rolle von Gewohnheiten, Symbolik und gesellschaftlichen Leitbildern o Neue Narrative für eine geteilte, nachhaltige Zukunft Ausblick & Handlungsimpulse o Was wünschen sich die Gäste von der Politik? o Was können Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft konkret tun? o Mut, Pragmatismus und Allianzen als Schlüssel zur Transformation

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
"Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus" (mit Larissa Holzki, Handelsblatt)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 70:22


Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:33) Ist AI nur ein Hype?(10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus."(22:34) Was wird aus Google?(35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI(37:12) AI Act in Europa(39:28) Was wird aus Aleph Alpha?(48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa?(1:00:10) EU vs. USA vs. China?(1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des HandelsblattMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb.Keywords:Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
N26: Wachstum, KI und der Einstieg in den Mobilfunk – mit CEO Valentin Stalf

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:12


Valentin Stalf, Mitgründer und CEO von N26, blickt zurück auf ein Jahrzehnt Fintech-Innovation – und nach vorn auf neue Technologien, Geschäftsmodelle und Marktpotenziale. In dieser Episode erfährst du: Wie sich N26 von der Idee zur internationalen Mobile-Bank entwickelt hat – und was heute anders läuft als zum Start. Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Produktentwicklung, im Kundenservice und in internen Prozessen spielt. Warum N26 jetzt auch in den Mobilfunkmarkt einsteigt – und welche Chancen die eSIM-Technologie bietet. Welche Features aktuell im Fokus stehen – von Invest-Angeboten bis hin zu neuen Abo-Modellen. Welche Trends die Fintech-Branche prägen – und was Deutschland bei Digitalisierung und Regulierung besser machen könnte. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

#heiseshow (Audio)
Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 77:47


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verhandlungen in Istanbul: Wie das Narrativ von den entführten Kindern in sich zusammenfiel

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 10:15


Russland hat Zehntausende ukrainische Kinder nach Russland entführt. Sie werden dort „russifiziert“, ihrer Identität beraubt und assimiliert, wird in Deutschland behauptet. Der Internationale Strafgerichtshof hat deswegen einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Bei den Verhandlungen zur Regulierung des Ukraine-Konflikts am Montag brach diese Geschichte in sich zusammen. Für den deutschen Medienkonsumenten wurde wieder einmal einWeiterlesen

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
GameStop bestätigt ersten BTC-Kauf, Bitcoin am Wendepunkt, JD Vance appelliert an Bitcoin-Community, Ethereum-Bullen visieren 2.700 USD an, SEC soll sich aus Regulierung der meisten DAOs heraushalten, Memecoins: Die neue Währung der Aufmerksamkeit

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later May 29, 2025 12:24


Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles legal #97: FiDA – Was Finanzinstitute bald verpflichtend leisten müssen

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 18:53


In dieser Folge von Alles Legal – Fintech-Recht kompakt sprechen Dana Wondra und Frank Müller von Annerton über die Financial Data Access Regulation (FiDA) – und erläutern, warum sie so wichtig für die Zukunft von Open Finance in Europa ist.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Goldgräber - Fragwürdige Geschäfte auf dem grauen Kapitalmarkt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 44:04


Sie bieten Immobilienfonds an, Container oder Windkrafträder und versprechen hohe Renditen. Sie agieren auf dem so genannten grauen Kapitalmarkt, beinahe ohne staatliche Regulierung. Das Risiko ist immens, trotzdem finden sie immer wieder Anleger. Von Ann Esswein und Paul Hildebrandt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #30: Die Sucht bleibt

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later May 19, 2025 21:55


Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotin-Beutel. Während Rauchverbote strenger werden, bleibt die österreichische Politik ein Gesetz zur Regulierung von Tabak-Ersatzprodukten seit Jahren schuldig. Warum eigentlich? Ein Text von Paul Koren, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Maiausgabe).

Life After SAE
#134 Jan Peininger I Kampf gegen das Cookiemonster

Life After SAE

Play Episode Listen Later May 14, 2025 41:17


In dieser Episode sprechen wir mit Jan Peininger (SAE Köln) über seinen Weg in der Medienbranche, seine Freelancer-Erfahrungen und die Gründung seiner Agentur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinem neusten Projekt Ignite, seiner "Privacy First" Video-Hosting-Plattform. Jan diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Video-Hosting-Bereich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Regulierung und den Wettbewerb mit Plattformen wie Vimeo und YouTube. Er gibt Einblicke in die Technologie hinter Ignite, die Bedeutung von Datenschutz-Konsens und teilt Tipps für Gründer. Hört rein! Ignite Video: https://ignite.videoLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janpeiniger/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

Wirtschaft | Deutsche Welle
EU gegen BigTech: Folgen des Zollstreits für die Regulierung

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:24


Die großen amerikanischen Digitalkonzerne beherrschen unseren Alltag und unsere Daten. Wie kann die Macht und der Einfluss der BigTech in Europa begrenzt werden?

Regionaljournal Basel Baselland
Taubeninitiative: Wie reguliert man die Population am besten?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 2, 2025 7:12


Eine Initiative in Basel verlangt ein nachhaltiges und tierfreundliches Konzept für die Regulierung der Tauben in der Stadt. Der Regierungsrat präsentiert nun einen Gegenvorschlag zu Initiative – diese kommt bei den Initianten nicht gut an. Ausserdem: - Pop-Up in ehemaliger Hauptpost während ESC

SRF Börse
Börse vom 30.04.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:20


Die Integration schreitet voran: UBS integriert Kundendaten, spart Milliarden und baut Tausende Stellen ab. Doch regulatorisch ziehen Wolken auf. Der Bundesrat entscheidet im Juni über höhere Kapitalvorgaben. Die UBS warnt dagegen vor überbordender Regulierung. SMI: +0.4%

4x4 Podcast
USA: Trump pflügt Behörden und Institutionen um

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 24:23


US-Präsident Donald Trump krempelt Behörden und Institutionen um. Das sorge für Unsicherheit in den USA, sagt eine Beobachterin, die kürzlich in Washington war. Weitere Themen: · Für Google, Facebook, X und Co. gibt es in der Schweiz bis auf weiteres keine strengeren Regeln. Der Bundesrat hat eine geplante Regulierung dieser Plattformen auf Eis gelegt. Das sei problematisch, sagt ein Mitglied der sicherheitspolitischen Kommission. · In den Bodensee und in die Thur im Kanton Zürich ist belastetes Abwasser gelangt. Es enthält sogenannte Ewigkeits-Chemikalien oder PFAS. Welche Folgen das hat. · Bergbau in der Tiefsee: Eine neue Studie zeigt, dass Schäden am Meeresboden auch Jahrzehnte nach einem Abbau noch sichtbar sind. Wie die Schweiz zum Tiefsee-Bergbau steht.

Echo der Zeit
Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 41:58


Die EU will einen Teil ihres Asyl- und Migrationspaktes schneller umsetzen als geplant. Im Vordergrund stehen beschleunigte Asylverfahren. Erstmals legt die EU-Kommission auch eine gemeinsame Liste von sicheren Drittstaaten vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will (03:22) Nachrichtenübersicht (07:34) Bundesrat verschiebt Regulierung von Online-Plattformen erneut (11:17) WTO-Prognose: Welthandel droht im Zollkrieg zu schrumpfen (17:15) Oberstes britisches Gericht definiert «Frau» biologisch (20:27) Antisemitismus: «Die Rechten haben eine Schwachstelle gefunden» (27:58) Meloni in heikler Mission in Washington (32:39) Nestlé: ein wankender Riese (36:33) Führen bald mehr Brücken über den Rhein?

Info 3
Meloni in heikler Mission in Washington

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 13:03


Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni reist für Gespräche mit dem US-Präsidenten nach Washington. Meloni hat aus ihrer politischen Nähe zu Trump nie ein Geheimnis gemacht. Doch angesichts des Zollstreits zwischen den USA und der EU wird das Treffen wohl ein diplomatischer Spiessrutenlauf. Weitere Themen: Die geplante Regulierung von grossen Kommunikationsplattformen und Suchmaschinen wie Google, Facebook oder Youtube in der Schweiz verzögert sich weiter. Der Bundesrat hat das Geschäft erneut verschoben. Ein Kniefall vor den USA? Eine Frau ist eine Frau, wenn sie als biologisch weiblich geboren wurde – diese Definition hat der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs festgelegt. Das Urteil gilt als weitreichend und wird wohl noch viele praktische Fragen und politische Debatten nach sich ziehen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 18:59


Nie zuvor sind so viele Raketen ins All gestartet wie 2024: Rund 13.000 Satelliten kreisen mittlerweile um die Erde. Die wirtschaftliche Bedeutung des Weltraums ist groß – doch Regulierung gibt es kaum. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Echo der Zeit
Die neue syrische Regierung steht

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 28:37


Syrien hat eine neue Regierung, rund vier Monate nach dem Sturz von Baschar al Assad. Sie löst eine Übergangsregierung ab, die nach Assads Sturz durch eine Rebellenallianz im Dezember die Staatsgeschäfte übernommen hatte. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Die neue syrische Regierung steht (05:23) Nachrichtenübersicht (11:10) Myanmar: Bürgerkrieg erschwert Situation nach Beben zusätzlich (16:37) Wie viel Regulierung und Staat soll es sein? (21:38) Indiens ultraschnelle Lieferdienste: die modernen Tagelöhner