Podcasts about sicherheitsbeh

  • 273PODCASTS
  • 475EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sicherheitsbeh

Latest podcast episodes about sicherheitsbeh

Legion
House of Scam: Anruf beim BND & Antworten auf eure Fragen (7/6)

Legion

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 19:16


Danke für euer Interesse an unserer Recherche! Was sagen eigentlich deutsche Sicherheitsbehörden zu dem Thema? Diese Nachricht an Scammer*innen könnt ihr euch speichern: Hi there. I understand that this is a scam. Please stop contacting me. If you’re in danger yourself and can safely access the internet, here are some places you can try to reach out to: Global Advance Projects https://www.globaladvanceprojects.org/ Global Alms https://www.globalalms.com/ Or you can contact your embassy. Take care! Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

apolut: Standpunkte
„Demokratie leben!“ Noch mehr Steuergeld für Priens Überwachungsnetz | Von Janine Beicht

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:33


Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Das Bundesprogramm Demokratie leben! soll laut Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) die freiheitliche Grundordnung schützen. Doch die geplanten Ausgaben von 191 Millionen Euro für 2025, mit einer Steigerung auf knapp 200 Millionen Euro im Jahr 2026, zeichnen ein anderes Bild. Statt Demokratie zu stärken, droht das Programm, ein Netzwerk aus überwiegend linksgerichteten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die teils hoheitliche Aufgaben übernehmen und den Staat für den Bürger unnahbar machen.Prien spricht von „Effizienzreserven“ und „rechtssicherer“ Gestaltung, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Förderzusagen reichen bis 2032 mit Beträgen von 200 Millionen Euro (2025), und es sollen noch mehr werden.„Der Aufwuchs der Haushaltsmittel, verbunden mit Effizienzreserven im bestehenden Programm, ermöglicht uns, diese neuen Ziele zu erreichen! Hier erbitte ich Ihre Unterstützung!“In Zeiten, in denen der Haushalt für 2025 noch nicht einmal steht und Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, wirkt die großzügige Finanzierung von NGOs wie ein blanker Hohn. Während Stromsteuern nicht gesenkt werden, fließt Geld in Organisationen, die oft weniger für Demokratie als für politischen Aktivismus stehen.Die NGOs als verlängerter Arm der RegierungDie Union, angeführt von Kanzler Friedrich Merz, hatte vor der Bundestagswahl 2025 noch kritisch hinterfragt, ob die Förderung von 609 NGOs im Jahr 2023 mit Steuergeldern gerechtfertigt sei. Viele dieser Organisationen, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, Campact e. V., Correctiv, Greenpeace oder die „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, positionieren sich offen links und beteiligten sich an Demonstrationen „gegen rechts“, die auch die CDU/CSU ins Visier nahmen. Die Union stellte 551 Fragen an die damalige Ampel-Regierung, monierte die mangelnde politische Neutralität und warnte vor einer „Schattenstruktur“, die mit Staatsgeldern politische Meinungsbildung betreibt. Doch nach der Wahl kehrte die CDU/CSU ihre Skepsis um.Der Koalitionsvertrag mit der SPD versprach zwar eine unabhängige Überprüfung des Programms, doch Priens Pläne zeigen: Statt einer kritischen Reform wird „Demokratie leben!“ weiter ausgebaut. Laut der Gesamtevaluation von 2024 wurde die Wirksamkeit des Programms zwar überwiegend positiv beurteilt, doch die Einschätzungen variierten je nach Wirkbereich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 297

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 12:42


Wir sprechen mit Schleswig-Holsteins CISO, Isabell Weiss über die Cyber-Sicherheit des Landes, kommentieren das drohende Haushaltsloch für 2027 und recherchieren, wie sich Sicherheitsbehörden krisenfester aufstellen. 

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
OpenAI und ChatGPT kann Leben kosten

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:46


250901PC Tödliches Chat GPTMensch Mahler am 01.09.2025Eltern eines US-Teenagers, der im April Suizid beging, klagen gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI. Ihr Vorwurf ist, dass ChatGPT ihren Sohn dabei unterstützt habe, sich das Leben zu nehmen. Die Eltern stützen sich dabei auf Unterhaltungen mit dem Chatbot, die sie auf dem Smartphone des 16-Jährigen fanden. OpenAI kündigte nach Bekanntwerden der Klage verbesserte Maßnahmen zur Suizid-Prävention an.Die Firma räumte zugleich ein, dass die bisherigen Vorkehrungen, die unter anderem Nutzer zu einer Beratungs-Hotline verwiesen, bei längeren Unterhaltungen mit ChatGPT versagen können. Dann sei es möglich, dass die Software unerwünschte Antworten liefere. Man arbeite daran, dass die Schutzmaßnahmen auch bei längeren Unterhaltungen greifen, hieß es in einem Blogeintrag. Zudem werde erwogen, dass ChatGPT in Krisensituationen versuchen könnte, Kontakt zu von Nutzern eingetragenen Personen aufzunehmen.Für Nutzer im Alter unter 18 Jahren soll es zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geben. OpenAI stellte etwa „stärkere Leitplanken bei sensiblen Inhalten und riskantem Verhalten“ in Aussicht. Eltern sollen sich besser darüber informieren können, wie ihre Kinder ChatGPT nutzen.Bei Unterhaltungen mit ChatGPT, in denen Nutzer die Absicht bekunden, anderen zu schaden, greift OpenAI dem Blogeintrag zufolge bereits jetzt ein. Solche Unterhaltungen würden an ein spezielles Team weitergeleitet - und bei einer konkreten Bedrohungs-Situation würden auch Sicherheitsbehörden eingeschaltet.Der Familie des Teenagers drückte OpenAI „tiefste Sympathie“ aus und teilte mit, man prüfe die Klage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
"Geheiminfos tagesaktuell austauschen" - von Notz (Grüne) zu Nationalem Sicherheitsrat

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:58


Deutschland bekommt einen Nationalen Sicherheitsrat. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Der Rat soll die Arbeit der knapp 40 deutschen Sicherheitsbehörden besser koordinieren, damit keine Informationen verloren gehen. Der Grünen-Sicherheitspolitiker von Notz fordert im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph, die Behörden und der Rat müssten verpflichtet werden, wichtige Informationen miteinander zu teilen.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mo., 4. August 2025 - DAX-Erholung nach dem Freitags-Schock, Banken: Stresstest bestanden

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 20:25 Transcription Available


Der DAX macht Boden gut nach dem Schock vom Freitag und steigt um +1,4 % auf 23.757 Punkte. Schwache US-Arbeitsmarktdaten schüren Zinshoffnungen und sorgen für grüne Vorzeichen auch an der Wall Street. Bankenwerte profitieren europaweit vom bestandenen EBA-Stresstest - Deutsche Bank und Commerzbank gewinnen über 3 %, der europäische Bankenindex legt 2,2 % zu. BP entdeckt vor Brasilien riesige Öl- und Gasreserven - es könnte der größte Fund seit 25 Jahren sein. Elon Musk erhält Tesla-Aktien im Wert von 29 Mrd. USD zum Ausübungspreis von 23,34 USD - der Kurs liegt aktuell bei 302 USD. Infineon warnt vor US-Zöllen auf Chips, Thyssenkrupp wirbt für den Marine-Börsengang mit einem Auftragsbestand von 18 Mrd. EURO. Digitalminister Wildberger zeigt sich offen für Palantir-Software bei Sicherheitsbehörden, fordert aber europäische Alternativen. Zum Schluss die Börsenweisheit des Tages: "Die Börse reagiert nicht auf die Gegenwart, sondern auf die Zukunft." - Benjamin Graham. In den Interviews: Q3/2024-25 Bertrandt AG. CFO Markus Ruf: "Wir machen nur vernünftige Dinge" - Technologieoffenheit ist wieder on vogue. Thomas Timmermann, CEO TimmInvest: "Es kann sein, dass wir einen großen Börsensturm vor uns haben". Chefvolkswirt Carsten Klude: "Trump beherrscht das Erwartungsmanagement" - Eurozone und Deutschland schlagen sich wacker.

Datenschutz Plaudereien
DAT343 Datenhunger bei Sicherheitsbehörden (Threema, Peter Szabó, Teil 2)

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 20:43


Wie reagiert Threema auf den Datenhunger der Sicherheitsbehörden? Welche neuen Auskunfts- und Überwachungspflichten drohen Threema in Zukunft? Peter Szabó, Datenschutzberater und Jurist bei Threema in der Schweiz, beantwortet zahlreiche Fragen von Martin Steiger.

11KM: der tagesschau-Podcast
Umstrittene Software: Wie nutzt die Polizei Palantir?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 31:50


Statt langwieriger Ermittlungsarbeit Fahndungserfolge mit ein paar Klicks: Das ist das Versprechen der US-amerikanischen Softwarefirma Palantir an Sicherheitsbehörden. In Deutschland wird die umstrittene Palantir-Software momentan in drei Bundesländern eingesetzt – die Polizeibehörden sind überzeugt, Kritiker warnen, dass demokratische Freiheitsrechte zunehmend unter Druck geraten. NDR-Investigativjournalist Lorenz Jeric hat sich mit der Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung angeschaut, wie deutsche Polizeibehörden die umstrittene Palantir-Software einsetzen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lorenz, warum die Ermittler nicht mehr darauf verzichten wollen, welche große Gefahr allerdings Kritiker sehen und warum die Software erst der Anfang sein könnte. Hier geht's zur Panorama 3 Doku von Lorenz Jeric, Johannes Edelhoff, Florian Flade und Petra Blum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/polizeisoftware-palantir-fluch-oder-segen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kY2IyODk4MS03NDYxLTQ4NTItODE5MC1lNTY1OWRlNWI1Mzg In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die Abschiebungen in den USA durch die ICE-Behörde „Newsom gegen Trump: Wie Amerika um seine Demokratie kämpft“: https://1.ard.de/11KM_Newsom_Trump Hier geht's zu Deep Doku, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/urn:ard:show:6cc5db524aa40e82/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Niklas Münch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Globale Bedrohung, globale Verantwortung – Jürgen Stock über organisierte Kriminalität im 21. Jahrhundert

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 48:03


Viele wirklich hochkarätige Redner waren in den vergangenen Tagen bei unserem Wirtschaftsforum NEU DENKEN zu Gast, einer von Ihnen: Jürgen Stock, ehemaliger Generalsekretär von Interpol. Bereits im Vorfeld des Events hat Podcast Producerin Timothea Imionidou mit ihm gesprochen, herausgekommen ist ein wirklich vielseitiges und spannendes Interview. Wie gefährlich ist organisierte Kriminalität wirklich? Welche Entwicklungen zeichnen sich weltweit ab – und was bedeutet das für Europa und Deutschland? Mit seiner einzigartigen internationalen Perspektive erklärt Jürgen Stock die Mechanismen moderner Kriminalitätsnetzwerke und zeigt auf, warum klassische Kategorien nicht mehr ausreichen, um die Bedrohungslage zu verstehen. Stock spricht offen über Schwächen in der internationalen Datenerfassung, erklärt die zwei Gesichter organisierter Kriminalität – von gewalttätigen Banden bis hin zu diskreten, wirtschaftlich operierenden Netzwerken – und beleuchtet die zunehmende Professionalisierung durch digitale Technologien. Auch der „Kokain-Tsunami“ in Europa, die Fentanyl-Krise in den USA und der wachsende Einfluss krimineller Strukturen auf legale Märkte werden analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Interpol, der Notwendigkeit internationaler Kooperation und der Frage, wie künstliche Intelligenz sowohl als Risiko als auch als Hoffnungsträger fungieren kann. Trotz der ernsten Themen gibt Stock einen Ausblick, der Mut macht: Durch globale Zusammenarbeit, moderne Technologie und engagierte Sicherheitsbehörden weltweit sei ein wirksames Zurückdrängen möglich – vorausgesetzt, das Thema rückt stärker ins öffentliche Bewusstsein. Ein Gespräch, das informiert, aufrüttelt und den Blick für die realen Herausforderungen einer global vernetzten Welt schärft.

Ultimate Wrestling Talk
WWE Monday Night RAW vom 09.06.2025 – Folge 1029 vom 10.06.2025.(S529)

Ultimate Wrestling Talk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 77:26


Dienstag der 10.Juni.2025 und dies ist Folge 1029 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE Monday Night RAW vom 09.Juni.2025 aus der PHX Arena in Phoenix, Arizona.Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarDas ProblemWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!

Ultimate Wrestling Talk
WWE X AAA „Worlds Collide 2025“ vom 07.06.2025 - Folge 1027 vom 07.06.2025.(S5F27)

Ultimate Wrestling Talk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 74:22


Samstag der 07.Juni 2025 und dies ist Folge 1027 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE & AAA „Worlds Collide 2025“ vom 07.Juni 2025 aus dem The Kia Forum in Inglewood, Kalifornien.Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!

Ultimate Wrestling Talk
WWE SmackDown vom 06.06.2025 - Folge 1026 vom 07.06.2025.(S5F26)

Ultimate Wrestling Talk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 86:53


Samstag der 07.Juni.2025 und dies ist Folge 1026 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE SmackDown vom 06.Juni.2025 aus der Dignity Health Arena in Bakersfield, Kalifornien.Petition: Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!#JeSuisBöhmermann

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Waffenstillstand während Weltkriegsgedenkens (Tag 1168 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 6, 2025 38:17


Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken. Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/

hr-iNFO Kultur
Datenanalyse mit Palantir in Deutschland – was hat Palantir-Gründer Alex Karp mit seinem Unternehmen vor?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 25:33


Im Koalitionsvortrag von Union und SPD steht, dass die Sicherheitsbehörden in Zukunft automatisiert Daten recherchieren und analysieren können sollen - Damit ist sehr wahrscheinlich der Einsatz der amerikanischen Palantir-Software gemeint, eine Datenverarbeitungs-Maschine, die bereits in Hessen zum Einsatz kommt. Aber wie sicher sind die sensiblen Daten aus Hessen bei der derzeitigen US-Regierung? Wir schauen auf die Erfahrungen mit Palantir in Hessen und auf den Unternehmensgründer Alex Karp, der in Frankfurt promoviert hat und mit seinen intellektuellen Erfahrungen aus Deutschland, u.a. mit der Frankfurter Schule sein Programm Palantir intellektuell zu untermauern versucht.

hr-iNFO Kultur
Datenanalyse mit Palantir in Deutschland – was hat Palantir-Gründer Alex Karp mit seinem Unternehmen vor?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 25:15


Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht, dass die Sicherheitsbehörden in Zukunft automatisiert Daten recherchieren und analysieren können sollen - Damit ist sehr wahrscheinlich der Einsatz der amerikanischen Palantir-Software gemeint, eine Datenverarbeitungs-Maschine, die bereits in Hessen zum Einsatz kommt. Aber wie sicher sind die sensiblen Daten aus Hessen bei der derzeitigen US-Regierung? Mit Johannes Völz von der Goethe-Universität Frankfurt schauen wir auf die Erfahrungen mit Palantir in Hessen und auf den Unternehmensgründer Alex Karp, der in Frankfurt promoviert hat und mit seinen intellektuellen Erfahrungen aus Deutschland, u.a. mit der Frankfurter Schule sein Programm Palantir intellektuell zu untermauern versucht.

Logbuch:Netzpolitik
LNP520 Surfen heißt jetzt Doomscrolling

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 64:48 Transcription Available


Heute mal ein kürzeres Update. Wir tauchen durchs Feedback und geben Updates zur elektronischen Patientenakte. Dann blicken wir auf neue pfiffige Tricks, wie man dem neuen Programmiertrend Vibe Coding Steine vor die Füße werfen kann. Dann gehen wir auf ein paar Punkte des Koalitionsvertrag ein, dessen netzpolitische Aspekte Linus gestern schon in der Parlamentsrevue diskutiert hat. In den USA macht Trump alles nieder, neueste Opfer sind die Sicherheitsbehörde CISA und die MITRE-Company, die u.a. für die Sicherheitslückendatenbank CVE zuständig ist.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Schwarz-Rot: Ein Koalitionsvertrag der Kontrolle und der Zensur

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:11


Kriminalisierung „falscher Tatsachenbehauptungen“, verpflichtende digitale Identität, Schnittstellen von Plattformen zu Strafverfolgungsbehörden, möglicher Entzug des passiven Wahlrechts, biometrische Fernidentifizierung, umfassendere Funkzellenabfrage, KI-basierte Datenanalyse für Sicherheitsbehörden, Vorratsdatenspeicherung – und so weiter: Die kommende Bundesregierung verspricht im aktuellen Koalitionsvertrag einen autoritären Kurs, der einen gruseln lässt. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

11KM: der tagesschau-Podcast
Hart, rechts und jung: Wie gefährlich sind Active Clubs?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 25:37


Junge Männer treffen sich in Szene-Sportclubs zum Fitnesstraining und Boxkampf oder üben sich in der Jiu-Jitsu-Kampfkunst. In so genannten “Active Clubs” geht es vordergründig um Spaß und Kameradschaft, ganz nebenbei werden sie dabei an rechte Gewaltideologien herangeführt., so Experten. Dahinter stecken offenbar bekannte Größen der rechtsextremen Szene. In dieser 11KM-Folge erzählt SWR-Reporter Florian Barth von dem neuen Phänomen “Active Clubs”, in denen offenbar rechte Aktivisten für den Straßenkampf und einen “Systemumsturz” trainieren, wie sich rechte Netzwerke deutschlandweit organisieren und rekrutieren und wie Sicherheitsbehörden darauf schauen. Hier geht's zum Film “Active Clubs” - Netzwerke der Rechtsextremisten” von Florian Barth und Kai Laufen: https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/zur-sache-rp/active-clubs-netzwerke-der-rechtsextremisten-100.html Hier geht's zu “Rechtsextreme im Kampfsport - Trainieren für den Straßenkampf von SWR – Das Wissen, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/rechtsextreme-im-kampfsport-trainieren-fuer-den-strassenkampf/swr-kultur/13928777/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Jacob Böttner, Christine Frey, Alexander Gerhardt, Laura Picerno und Marie Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Thema des Tages
Liest der Staat bald unsere Chats?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 31:03


Seit Jahren beschäftigt die österreichischen Sicherheitsbehörden ein Thema: Wie kann man Kriminelle und Terroristen überwachen, die über verschlüsselte Online-Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal miteinander kommunizieren? Technisch und rechtlich ist das in Österreich nicht möglich. Das soll sich jetzt ändern. Die schwarz-rot-pinke Regierung hat einen neuen Entwurf zur Messengerüberwachung ans Parlament geschickt. Kann die Überwachung dieser Kanäle wirklich Terroranschläge und Verbrechen verhindern? Welchen Preis zahlt dafür unsere freie Gesellschaft? Jan-Michael Marchart aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, liefern Antworten. In der Folge erwähnt: [Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst](https://www.derstandard.at/story/3000000214684/egisto-ott-der-maulwurf-in-oesterreichs-geheimdienst) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
NSU-Terror - Ombudsfrau warnt vor Scheitern des Dokumentationszentrums

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 10:05


Bei den Koalitionsverhandlungen steht das geplante NSU-Dokumentationszentrum in Berlin auf der Kippe. Barbara John, Ombudsfrau für die NSU-Opfer, setzt sich für das Projekt ein. Das Versagen des Staats und der Sicherheitsbehörden müsse sichtbar sein. John, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 5 Morgenecho
Sicherheitsstrategie für die EU: "Wegweisende Ausrichtungen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 7:54


Die EU-Kommission stellt "ProtectEU" vor: Europol soll einsatzfähiger werden und Sicherheitsbehörden besseren Zugriff auf Daten bekommen. Solch ein legaler Zugriff sei wichtig, sagt EU-Abgeordnete und Kriminalpolizistin Verena Mertens (CDU). Von WDR 5.

11KM: der tagesschau-Podcast
Daniela Klette: Wie lebt man über 30 Jahre im Untergrund?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 33:40


13 Raubüberfälle in 17 Jahren – alle penibel geplant. Daniela Klette, Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub, die von Sicherheitsbehörden der 3. Generation der RAF zugeordnet werden, sollen sich so ihr Leben im Untergrund finanziert haben. Das Trio war über 30 Jahre lang untergetaucht, bis Daniela Klette im Februar 2024 von der Polizei gefasst wurde. NDR-Investigativjournalist Antonius Kempmann hat sich danach gemeinsam mit Martin Kaul vom WDR, Lea Busch vom NDR für die Recherchekooperation WDR/NDR/SZ auf Spurensuche begeben, um herauszufinden: Wie konnte Daniela Klette so lange unentdeckt bleiben? Davon erzählt er bei 11KM. Eine 11KM-Folge zu den RAF-Verbindungen von Daniela Klette findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/toedlich-und-verschwiegen-daniela-klette-und-die-dritte-raf-generation/tagesschau/13298293/ Hier geht's zu "Legion", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/12015417/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Jürgen Kopp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke, Christine Frey Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

WDR 5 Politikum
Anschläge verhindern & Digitale Rentenübersicht

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 21:35


Kann man von den Sicherheitsbehörden nicht erwarten, dass sie Anschläge vorhersagen oder gar verhindern? Das ist unrealistisch, meint unser Gast. Außerdem: Rentenübersicht jetzt digital. Und: Europäischer Panik-Gipfel. Von WDR 5.

ETDPODCAST
„Brandmauer“-Proteste: CDU-Zentrale geräumt, Kundgebungen in 46 Städten | Nr. 7136

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:27


Die CDU gerät nach der Abstimmung über den Entschließungsantrag zum „Fünf-Punkte-Plan“ von Friedrich Merz unter massiven Druck. Bundesweit finden bereits „Brandmauer“-Proteste statt, in einigen Städten gab es bereits Übergriffe auf Parteibüros und Drohungen gegen Mitarbeiter. Sicherheitsbehörden warnen vor Eskalationen.

NDR Info - Echo des Tages
Sondersitzung des Innenausschusses zu Magdeburg

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 24:02


Zehn Tage nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat auch im Bundestag die Aufarbeitung begonnen. Nach einer Sitzung des Innenausschusses sicherte Bundesinnenministerin Nancy Faeser weitere Aufklärung zu. Alle Hintergründe müssten jetzt ermittelt werden. Schwierig sei allerdings, dass der Attentäter in keines der bisherigen Gefährder-Profile passe. Er sei aber psychisch auffällig gewesen. Solche Auffälligkeiten müssten in Zukunft besser bewertet werden. Für die kommenden Wochen sind weitere Sitzungen des Innenausschusses geplant. Dann soll es vor allem um die Frage gehen, ob es bei den Sicherheitsbehörden imn Vorfeld des Anschlags Versäumnisse gab. Der aus Saudi-Arabien stammende Attentäter war verschiedenen Ämtern wegen teils heftiger Drohungen bekannt. Bei dem Anschlag waren fünf Menschen getötet und mehr als 200 verletzt worden.

ETDPODCAST
Warnsignale aus Kiel: Chinese löst am Marinestützpunkt Alarm aus | Nr. 6965

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 8:10


Seit Jahren warnen die deutschen Sicherheitsbehörden vor zunehmenden Spionageaktivitäten des kommunistischen Regimes in China. Ein aktueller Fall verstärkt die Sorgen der Geheimdienste. Was steckt hinter Pekings Interesse an deutschen Militäreinrichtungen?

FAZ Podcast für Deutschland
Der Attentäter von Magdeburg: „Der Islam war sein Lebensthema“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 39:14


Der 50 Jahre alte Taleb Al A. inszenierte sich vor der Tat im Internet als harscher Islamgegner. Vor fünf Jahren führte die F.A.Z ein langes Interview mit ihm. Wer ist der Mann? Was war sein Motiv? Mit Sarah Obertreis sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland über ihr Gespräch mit dem saudischen Arzt. Mona Jäger, Korrespondentin für innere Sicherheit, zeichnet die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden nach.

NDR Info - Echo des Tages
Nach der Amokfahrt: Magdeburg trauert

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 25:23


In Madgeburg haben zahlreiche Menschen an die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt erinnert. Rund um den Alten Markt in der Innenstadt bildeten sie eine Menschenkette. Die Teilnehmer wollten auch ein Zeichen gegen eine zeitgleich stattfindende Kundgebung der AfD setzen, zu der auch Partei-Chefin Weidel angereist war. Dabei forderte Weidel die Sicherheitsbehörden auf, den Anschlag konsequent aufzuklären. Und in Niedersachsen wurde des neun Jahre alten Jungen gedacht, der bei dem Anschlag getötet worden war. Mindestens 500 Menschen kamen zur Gedenkveranstaltung in den kleinen Ort Warle im Landkreis Wolfenbüttel. Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit fünf Toten und mehr als 200 Verletzten laufen die Ermittlungen über mögliche Versäumnisse im Vorfeld auf Hochtouren. Die Sicherheitsbehörden sollen schon vor über einem Jahr Warnungen zu dem Tatverdächtigen erhalten haben.

ETDPODCAST
Behördenversagen in Magdeburg? Öffentliche Kritik nimmt zu | Nr. 6958

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 7:08


Nach dem tödlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem fünf Menschen starben und mehr als 200 verletzt wurden, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Stadt besucht und eine sorgfältige Aufklärung versprochen. Seine Äußerungen sowie die Kritik von Elon Musk und Forderungen aus der Opposition lösen nun eine Debatte um die Sicherheitsbehörden und die politische Verantwortung aus.

ETDPODCAST
Krisenzeiten und Stromausfälle: Bargeld im Haus wird zur Empfehlung | Nr. 6944

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 6:30


Während der Corona-Pandemie galt die „bargeldlose Gesellschaft“ als Zukunftsmodell. Doch mit globalen Krisen, geopolitischen Spannungen und wachsender Unsicherheit kehrt das Bargeld zurück in den Fokus. Banken, Politiker und Sicherheitsbehörden raten zunehmend zur Vorratshaltung – für Krisenzeiten und Stromausfälle.

FAZ Einspruch
#327: Mit Sicherheit mehr Freiheit?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 88:08


Vor der Weihnachtspause diskutieren wir mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) über syrische Migranten, die Befugnisse der Sicherheitsbehörden und Populismus.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 06.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 35:44


Dschihadisten in Syrien rücken weiter Richtung Homs vor, Nach jahrzehntelanger Verhandlung Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Mercosur, Geteiltes Echo in der EU auf Mercosur, Oberstes rumänisches Gericht annulliert Wahl nach Berichten der Sicherheitsbehörden über russische Einflussnahme, Droge Crack verbreitet sich in deutschen Innenstädten, Weitere Meldungen im Überblick, Spuren des mysteriösesten Song im Internet führen nach Kiel, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.12.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 16:12


Frankreichs Regierung droht durch Misstrauensantrag das Aus, Betriebsversammlung bei Autobauer Volkswagen in Wolfsburg, Regierungsbefragung von Bundeskanzler Scholz im Bundestag, Sicherheitsbehörden warnen vor möglichen Einflussnahmen auf die Bundestagswahl, CDU und SPD in Sachsen stellen Koalitionsvertrag für eine Minderheitsregierung vor, Demonstration in Südkorea gegen Präsident Yoon nach Ausrufung des Kriegsrechts, Festnahme von Oppositionellen nach tagelangen proeuropäischen Protesten in Georgien, Großrazzia gegen internationale Schleuserbande in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, Offenbar Beschuss eines Bundeswehrhubschraubers mit Signalmunition durch russisches Schiff, 35 Jahre nach Besetzung der Stasi-Zentrale in Erfurt, US-Sängerin Taylor Swift auch auf Spotify und Apple Music Nummer eins, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit BND-Chef Bruno Kahl

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 24:35


Zerstörte Datenkabel in der Ostsee, Cyberattacken, Spionage rund um deutsche Bundeswehrstandorte: Die Sorge bei uns vor russischer Sabotage und Einflussnahme ist ist derzeit groß. Eine Institution, die in Deutschland dafür sorgen soll, dass wir ruhiger schlafen, ist der deutsche Auslandsgeheimdienst BND. Chef des Bundesnachrichtendienstes ist Bruno Kahl - und der warnt im ARD- Interview der Woche vor realen Bedrohungen. Dem russischen Präsidenten Putin gehe es darum, "unsere Gesellschaft durcheinanderzubringen". Und der BND-Chef sagt auch, dass es konkrete Anschlagspläne auf die Fußball-EM in Deutschland gab - und warum die nächsten Wochen bis zur Bundestagswahl ziemlich arbeitsreich für die Sicherheitsbehörden werden. Evi Seibert hat mit Deutschlands oberstem Geheimdienstler gesprochen.

ETDPODCAST
Mutmaßliche Sabotage in der Ostsee: Ermittler nehmen chinesisches Schiff ins Visier | Nr. 6834

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 5:41


Die mutmaßliche Sabotage an zwei Unterwasser-Glasfaserkabeln in der Ostsee alarmiert Politik und Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht das chinesische Frachtschiff „Yi Peng 3“, dessen auffällige Bewegungen neue Fragen über mögliche geopolitische Hintergründe aufwerfen.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Sicherheitspaket - Welche weiteren Rechte sollen Ermittler erhalten?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 67:45


Die Ampel will mehr Rechte für Sicherheitsbehörden, etwa die Online-Gesichtserkennung. Der Union reicht das nicht, sie blockiert im Bundesrat. Gegen ihre Pläne stehe indes der Datenschutz, meinen FDP und Grüne. Sind die Gegensätze auflösbar? Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

T-Online Tagesanbruch
Schutz der US-Wahl: Eine beispiellose Militarisierung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 5:32


Mitten in einem tief gespaltenen Amerika rüsten sich Sicherheitsbehörden für die Präsidentschaftswahl. Ausländische Desinformation, eine explosive Stimmung im Inneren und eine beispiellose Militarisierung prägen die USA wie nie zuvor. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 7:52


Sichere Ostsee: In Rostock entsteht ein neues NATO Hauptquartier +++ Terrorgefahr in Deutschland: wie gut arbeiten unsere Sicherheitsbehörden?

Stories of Crime
Vor aller Augen #9 - Schlechte Geheimnisse

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 37:09


Der Kampf gegen sexuelle Gewalt wird an vorderster Front in Sicherheitsbehörden geführt. Aber wo können wir schon früher ansetzen - im Idealfall, bevor etwas passiert? Und was kann jeder Einzelne dafür tun? Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um sexuelle Gewalt und deren Folgen für die Betroffenen. Das kann belastend und retraumatisierend sein. Einen Überblick über geeignete Ansprechpartner:innen zu dem Thema gibt es hier: www.hilfeportal-missbrauch.de. Betroffene von sexueller Gewalt, Angehörige, und alle anderen, die einen Rat benötigen, können sich anonym und kostenlos beim „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ melden: 0800-22 55 530. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Tor-Netzwerk - Auch das Darknet kann überwacht werden

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 52:58


Sicherheitsbehörden können das Tor-Netzwerk überwachen, das beweist eine NDR-Recherche. Was bedeutet das für Whistleblower? Außerdem: Das Wirtschaftsministerium will gegen Temu und Shein vorgehen und welche Möglichkeiten hat Live-Radio im Netz? Böttcher, Martin; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 12.09.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 34:43


Sicherheitspaket der Bundesregierung mit mehr Befugnissen für Sicherheitsbehörden und Ausweitung von Messerverbotszonen, Verschärfung der niederländischen Asylpolitik: Keine Leistungen für abgelehnte Asylbewerber, Vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Britische Regierung entlässt hunderte Häftlinge in die Freiheit, Weitere Meldungen im Überblick, Existenzbedrohende Herausforderungen für Winzer, Private Mission "Polaris Dawn" ermöglicht Touristen einen Weltraumspaziergang, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Handball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 12.09.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 34:43


Sicherheitspaket der Bundesregierung mit mehr Befugnissen für Sicherheitsbehörden und Ausweitung von Messerverbotszonen, Verschärfung der niederländischen Asylpolitik: Keine Leistungen für abgelehnte Asylbewerber, Vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Britische Regierung entlässt hunderte Häftlinge in die Freiheit, Weitere Meldungen im Überblick, Existenzbedrohende Herausforderungen für Winzer, Private Mission "Polaris Dawn" ermöglicht Touristen einen Weltraumspaziergang, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Handball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

NDR Info - Echo des Tages
Beratung zu Asyl- und Migrationspolitik

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 23:59


Vertreter der Ampel-Koalition, der Union und der Bundesländer beraten über das Maßnahmenpaket der Bundesregierung mit verschärften Waffengesetzen, mehr Befugnissen für Sicherheitsbehörden und weniger Leistungen für ausreisepflichtige Flüchtlinge.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 30.08.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 30:12


Nach Solingen-Attentat: Sicherheitspaket, Abschiebeflüge - Handelt die Bundesregierung jetzt richtig? Sicherheitsbehörden warnen vor Brandsätzen in Paketen; Pro & Kontra: Edeka rät von Stimme für AfD ab - auch NRW-Unternehmen warnen; Moderation: Tobi Altehenger Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Ampelregierung einigt sich auf Asylkompromiss

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 24:04


Nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen hat sich die Bundesregierung auf die Streichung von Leistungen für bestimmte Asylbewerber geeinigt. Dabei geht es nach Angaben von Innenministerin Faeser um Migranten, für die ein anderer europäischer Staat zuständig wäre und der der Rückübernahme zugestimmt hat. Zudem sind zahlreiche Verschärfungen im Waffenrecht vorgesehen. Unter anderem soll der Umgang mit Messern im öffentlichen Raum weiter eingeschränkt werden. Die Befugnisse der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Islamismus sollen ausgeweitet und Abschiebungen erleichtert werden.

HeuteMorgen
Olympische Spiele: Wie steht es um die Schweizer Medaillenchancen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 11:16


In Paris beginnen heute die Olympischen Sommerspiele mit einer Eröffnungsfeier der Superlative. Gefordert sind insbesondere auch die Sicherheitsbehörden. Auslandredaktorin Veronika Meier berichtet von der Stimmung in Paris und Sportredaktor Ueli Reist schätzt die Schweizer Chancen ein. Weiteres Thema:  Die USA erhöhen den Druck auf Israel, mit der Hamas ein Abkommen über eine Waffenruhe zu schliessen. Regierungschef Benjamin Netanjahu hat in den USA unter anderem mit Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris gesprochen.

Info 3
Strafverfahren gegen Trump in Dokumentenaffäre eingestellt

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 12:43


In der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente hat die zuständige Richterin das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump eingestellt. Sie begründet das mit Bedenken zur Rolle des Sonderermittlers in dem Fall. Was bedeutet dieser Entscheid politisch? Weitere Themen: Nach dem Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump stehen die Sicherheitsbehörden und der Secret Service unter Druck: Hätten die Schüsse verhindert werden können? Sicherheitsfragen stellen sich auch mit Blick auf die republikanische Parteiversammlung in Milwaukee, die kurz bevorsteht. Xherdan Shaqiri beendet nach 14 Jahren seine Karriere in der Schweizer Nationalmannschaft. Der Offensivmann bestritt insgesamt 125 Länderspiele, in denen er 32 Tore erzielte. Bei der am Sonntag zu Ende gegangenen EM in Deutschland waren Shaqiri und die Schweiz im Viertelfinale an England gescheitert.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 19.06.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 16:06


Ministerpräsidentin Malu Dreyer kündigt Rücktritt an: Sozialminister Schweitzer soll Regierungschef von Rheinland-Pfalz werden, Innenminister beraten über Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan, Überblick über die Sicherheitslage in Afghanistan, Hitze fordert viele Todesopfer bei muslimischer Wallfahrt Hadsch, Putin vereinbart in Nordkorea strategische Partnerschaft samt Beistand, EU-Kommission startet Defizitverfahren, Sicherheitsbehörden wegen Zunahme von Cyberangriffen besorgt, Fußball-EM: Deutschland nach Sieg gegen Ungarn im Achtelfinale, Albanien erkämpft sich Remis gegen Kroatien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Spiel Kroatien-Albanien darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 30, 2024 15:35


Bundesregierung plant künftig mehr Hilfsangebote für einsame Menschen, NATO-Außenminister diskutieren über Einsatz von westlichen Waffen in der Ukraine für Angriffe auf Russland, Bundesverteidigungsminister Pistorius sagt bei Ukrainebesuch Waffenpaket im Wert von 500 Millionen Euro zu, Israelisches Militär kontrolliert nach eigenen Angaben strategisch wichtiges Gebiet im Süden des Gazastreifens, Sicherheitsbehörden gelingt international Schlag gegen Cyberkriminalität, Spanisches Parlament verabschiedet Amnestiegesetz für Separatisten, Bischöfe rufen auf Katholikentag in Erfurt zu gesellschaftlichem und politischen Engagement auf, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Thema des Tages
Der Fall Egisto Ott: Russlands Spion im Verfassungsschutz

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 34:09


Sommer 2022: In einer Wohnung in Wien liegen drei Handys und ein Laptop zum Abholen bereit. Sie enthalten brisante Daten über Österreichs Politik und Sicherheitsbehörden. Doch an diesem Tag werden diese Informationen Österreich verlassen. Agenten im Dienste Russlands betreten mutmaßlich die Wohnung, nehmen die Geräte mit und bringen sie zum russischen Geheimdienst in Moskau. Ungefähr so soll es sich damals abgespielt haben – so der Verdacht des Bundeskriminalamts in Wien. Und der Strippenzieher hinter der Aktion soll ein Mann gewesen sein, der eigentlich gegen russische Spionage arbeiten sollte. Der ehemalige Verfassungsschützer Egisto Ott. Heute ist er in Untersuchungshaft. Und mit seinen mutmaßlichen Machenschaften kommen auch geheime auch Verbindungen nach Russland zurück in den Fokus, und zum meistgesuchten Österreicher und mutaßmlichen Wircard-Betrüger Jan Marsalek. Darüber spricht im Podcast Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)