POPULARITY
Von Michael Nikbakhsh. Am 10. Dezember soll der zweite Strafprozess gegen René Benko vor dem Landesgericht Innsbruck starten. Wie schon im ersten Innsbrucker Verfahren, das mit einer nicht rechtskräftigen Verurteilung endete, geht es abermals um den Vorwurf der betrügerischen Krida. Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit unserem Schwesternpodcast "Ganz Offen Gesagt". Gemeinsam mit Stefan Lassnig begrüße ich den Investigativjournalisten Rainer Fleckl im Studio. Wir lassen den ersten Prozess Revue passieren, sprechen über den bevorstehenden zweiten, in dem es um teure Uhren, Manschettenknöpfe und Bargeld in einem Tresor gehen wird. Und dann sind da noch die ungleich größeren Ermittlungsstränge, die nun nach und nach abgeschlossen werden. Vor den Mikros: Rainer Fleckl, Stefan Lassnig, Michael Nikbakhsh. Audio Post Production: Konstantin Kaltenegger. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Wie viele Fische dürfen in der Ostsee gefangen werden - darüber hat heute der EU-Ministerrat entschieden +++ Nach dem Zugunglück vor drei Jahren in Garmisch-Partenkirchen ist heute der Strafprozess gegen zwei Bahnmitarbeiter losgegangen
Der Tag in NRW: Länderchefs ringen um Geld vom Bund; BASF baut Jobs in Düsseldorf ab; Strafprozess um Pleite des KFC Uerdingen startet; Mit Brett und App - Spielemesse startet in Essen; Pflege-Hotspot Mönchengladbach; Pflege als Studium; Wie bei Luftalarm - Deutsch-ukrainisches Festival unterirdisch; Moderation: Siham El-Maimouni Von Antje Passenheim.
Showdown vor Gericht. Nach seiner Festnahme zu Jahresbeginn muss sich René Benko in einem ersten Strafprozess rund um die Milliardenpleite seines Immobilien-Konglomerats Signa verantworten. Laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft soll er kurz vor Zusammenbruch seines Firmengeflechts Ende 2023 Vermögen verschleiert und so Gläubiger geschädigt haben. Vorwürfe, die an “Zynismus nicht zu übertreffen” seien, so Benko, der am ersten Prozesstag auf “nicht schuldig” plädiert. Die Geschädigten der Signa-Pleite fordern mehrere Milliarden Euro von Benko zurück. Eine zentrale Rolle in der Causa kommt den Stiftungen des einst von Politik und Öffentlichkeit gefeierten Geschäftsmannes zu. Stiftungen, auf deren Vermögen die Justiz nun keinen Zugriff hat. Ermittlungen gegen Benko und 15 weitere Verdächtige - u. a. wegen Untreue, Betrugs, Geldwäsche und möglicher Falschangaben gegenüber Investoren - laufen auch in Deutschland und Italien. In der Kritik stehen mit Bundeskanzler a. D., Alfred Gusenbauer, und Vizekanzlerin a. D., Susanne Riess-Hahn, auch ehemalige Politiker:innen. Von den Ex-Aufsichtsrät:innen fordern die Signa-Insolvenzverwalter:innen nun Schadenersatz in Millionenhöhe. Welche Auswirkungen hat das Urteil für den Unternehmer und sein Vermögen? Wie lässt sich verhindern, dass sich ein Fall Benko wiederholt? Und können es sich die Reichen in Österreich immer noch richten? Gäste: **Nina Tomaselli**, Nationalratsabgeordnete sowie Sprecherin für Finanzen, Rechnungshof und Kontrolle, Die Grünen **Manfred Ainedter**, Strafverteidiger in Wien **Eva Konzett**, Ressortleiterin Innenpolitik, Falter **Gerald Hörhan** aka Investmentpunk, Unternehmer, Influencer und Autor Moderation: **Gundula Geiginger**
Von Michael Nikbakhsh. Am 14. Oktober wurde der Strafprozess gegen Rene Benko am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wirft Benko betrügerische Krida in zwei Fällen vor. Stefan Lassnig ist aus gegebenem Anlass ins heimatliche Innsbruck geeilt, um für die Dunkelkammer aus dem Landesgericht Innsbruck zu berichten. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Markus Wehner berichtet im F.A.Z. Einspruch Podcast über den Strafprozess gegen Jian G., den früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah. Außerdem blicken wir auf die Entscheidung des Kölner Landesarbeitsgerichts zu Ulrike Guérot.
In dieser Folge tauchen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch tief ein in den Artikel 187 StPO – Form der Gutachten. Was auf den ersten Blick technisch klingt, entpuppt sich als Schlüssel zu einem der sensibelsten Bereiche des Strafverfahrens: der forensischen Begutachtung. Duri eröffnet das Gespräch mit der zentralen Frage: Wie muss ein Gutachten abgegeben werden? Die Antwort scheint klar – schriftlich und unterschrieben. Doch genau darin liegt das Problem: Keine Tonaufnahmen, keine Protokolle, keine Nachvollziehbarkeit. Ein Gutachten ist damit eine Blackbox, in der sich Beweise, subjektive Einschätzungen und Macht über Menschenleben vermischen. Gregor und Duri diskutieren Schritt für Schritt, wie ein solches Gutachten aufgebaut ist – von der Auftragsdefinition über die Aktenauswertung bis zu den eigenen Untersuchungen. Sie erklären, was es bedeutet, wenn Gutachter „Fremdauskünfte“ einholen, etwa bei Angehörigen – ebenfalls ohne Kontrolle, ohne Transparenz. Es geht dabei um mehr als Formalien. Es geht um rechtsstaatliche Kontrolle, Fairness und Verantwortung. Sie diskutieren die Frage, ob und wann es sinnvoll ist, Gutachter:innen vor Gericht zu befragen und ob Verteidiger:innen dies konsequenter tun sollten. Duri erzählt von seiner Erfahrung aus der Militärjustiz, wo das unmittelbare Verfahren ein tieferes Verständnis ermöglicht. Gregor hält dagegen: wenn man die Befragung verlangt, kann sie sich gegen den Klienten richten. Das Gespräch wird hitziger. Sie sprechen über die methodischen Schwächen forensischer Verfahren, über Testpsychologie als moderne Kristallkugel und über das Risiko, dass Freiheitsentzüge auf wissenschaftlich fragwürdigen Grundlagen beruhen. Dabei bleibt die Folge immer nah an der Praxis: Wie liest man ein Gutachten richtig? Warum sollte man es immer ganz lesen und nicht nur den Schlussteil mit der Diagnose und den Empfehlungen? Welche Anhaltspunkte deuten auf ungenügende wissenschaftliche Methodik hin? Und weshalb braucht es dringend Weiterbildung für Verteidiger:innen, um Gutachten wirklich kritisch einordnen zu können? Zum Schluss empfiehlt Duri das Standardwerk Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie von Thierry Urwyler, Jérôme Endras, Henning Hachtel und Marc Graf als unverzichtbares Fundament für alle, die sich im forensischen Grenzbereich zwischen Recht und Psychiatrie bewegen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie aus einer Einschätzung ein Urteil werden kann und wo im Strafprozess die grössten blinden Flecken liegen. Eine Folge über die Grenzen des Wissens, die Macht der Sprache und die Verantwortung im Umgang mit Gutachten. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Zwei Kampfhunde stürzten sich auf das Kind und verletzten es tödlich. Was im Prozess gegen die Halter der Hunde über die Hintergründe bekannt wurde und was der Rechtsmediziner zu dem Fall sagt.
Herrberg, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 183 StPO – den Anforderungen an sachverständige Personen. Dieser Artikel regelt, wer als Expertin oder Experte beigezogen werden darf, welche Qualifikationen notwendig sind und welche Grenzen bestehen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Natürliche Person statt Institution: Warum Gutachten immer einer konkreten Person zugeordnet sein müssen – und nicht einem Institut, einer Klinik oder Behörde. - Qualifikationen und Standards: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein Sachverständiger mitbringen muss, wie Kantone Verzeichnisse führen (z. B. für psychiatrische Gutachten in Zürich) und weshalb es grosse Qualitätsunterschiede gibt. - Substitution und Verantwortung: Weshalb Gutachter nur in eigener Verantwortung und nach eingeholter Bewilligung delegieren dürfen – und welche Bedeutung persönliche Haftung für die Integrität der Expertise hat. - Qualitätskontrolle: Wieso Gutachten selten systematisch überprüft werden, welche methodenkritischen Ansätze nötig wären und warum fehlende Evaluationen Rechtsstaat und Betroffene gefährden. - Befangenheit und Ausstandsgründe: Wann und wie man Gutachter ablehnen kann – von Vorbefassung bis zu Anschein von Befangenheit. - Polizei als Gutachter? Die brisante Neuerung in Art. 248a StPO: Darf die Polizei Datenspiegelungen als „Sachverständige“ durchführen? Duri und Gregi diskutieren Risiken, Interessenkonflikte und mögliche Verstösse gegen die Unabhängigkeit. - Gerichte und Spezialisierung: Braucht es Strafgerichte bereits auf erster Instanz, um Qualität zu sichern – oder würde dies zu einer unguten Verengung führen? Die Diskussion zeigt, dass es bei Art. 183 StPO nicht nur um formale Voraussetzungen geht, sondern um Grundfragen von Unabhängigkeit, Verfahrensfairness und Vertrauen in die Justiz. Ob psychiatrische Gutachten, forensische Analysen oder digitale Ermittlungen: Wer Gutachten erstellt, entscheidet mit über Schuld, Massnahmen und Freiheitsentzug – und muss höchsten Anforderungen genügen. Für alle, die Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und Gutachtenpraxis verstehen wollen, bietet diese Folge einen tiefen Einblick in die juristische Realität. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In der 197. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Michael Kretschmers Einlassungen zur Weltpolitik, Gavin Newsoms neue Kommunikationstaktik, Gerrymandering in den USA, den Strafprozess gegen Andreas Scheuer und den Rückzug Frauke Brosius-Gersdorfs aus der Wahl zur Richterin am Bundesverfassungsgericht.
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen. Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutachten. Sie erklären, warum Gutachten nur Sachverhaltsfragen beantworten dürfen, wo ihre Grenzen liegen und weshalb Richter und Staatsanwälte rechtliche Bewertungen nicht an Gutachter delegieren dürfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Gutachten: Sie sind in der Praxis die häufigsten und folgenreichsten, da sie über Schuldfähigkeit und Massnahmen entscheiden. Die Hosts thematisieren Qualitätsunterschiede, Transparenzdefizite und damit die brisante Tatsache, dass Explorationen oft ohne Verteidigung, ohne Aufzeichnung und allein im Kämmerlein stattfinden – obwohl die Konsequenzen für Beschuldigte gravierend sind. Duri und Gregor sprechen zudem über den Einsatz von Privatgutachten: Wann lohnen sich Partei-Gutachten? Welche Rolle spielt ein methodenkritisches Gegengutachten? Wie können Privatexpertisen dazu beitragen, amtliche Gutachten in Frage zu stellen oder überhaupt erst ein unabhängiges Gutachten zu erzwingen? Sie diskutieren praxisnah, wo Privatgutachten unterschätzt werden, wie sie in der Rechtsprechung behandelt werden und warum es zu kurz greift, ihren Beweiswert pauschal herabzustufen. Auch Grenzfragen werden thematisiert: - Wo überschneidet sich die Rolle von Zeugen und Gutachtern? - Wann werden Therapeut:innen im Verfahren zu unzulässigen Gutachtern „light“? - Welche Gefahren bestehen, wenn rhetorisch starke psychiatrische Gutachter Verteidiger und Richter dominieren? - Warum wäre eine konsequente Aufzeichnung von Explorationen ein einfacher Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit? Die Episode macht klar: Der Beizug sachverständiger Personen ist kein Randthema, sondern ein neuralgischer Punkt der Strafprozessordnung. Von der Glaubwürdigkeit der Gutachter, der Methodik der Expertise und der Transparenz des Verfahrens hängt oft das Schicksal der Betroffenen ab. Wer sich für Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und die Rolle von Gutachten im Strafverfahren interessiert, erhält hier einen tiefen Einblick in die juristische Praxis – und erfährt, warum Art. 182 StPO alles andere als eine trockene Norm ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hö
Steakhaus-Erbin Christina Block soll ihre Kinder aus dem Haus des Vaters entführt haben. Der Fall sei extrem, aber kein Einzelfall, sagt Psychologe Stefan Rücker. Bei vielen Scheidungen gebe es fast keine Grenzen, besonders wenn es um die Kinder gehe. Von WDR 5.
Das Landgericht Braunschweig hat im Strafprozess zur Dieselaffäre teils lange Haftstrafen verhängt. Außerdem: Deutsche-Bank-CEO Sewing ist optimistisch, was den Standort Europa angeht.
Heute vor 50 Jahren begann in Stuttgart-Stammheim der Strafprozess gegen die Anführer der "Rote Armee Fraktion", darunter Andreas Baader und Ulrike Meinhof.
Über 2.000 Euro für das Wechseln von sieben Sicherungen? Inge Herkenrath geriet an betrügerische Handwerker. Es waren Notdienst-Monteure. Vermittelt von einer Firma aus Regensburg namens "Handwerker-Engel”. Die Verantwortlichen müssen sich seit Kurzem in einem Strafprozess verantworten. Ihnen wird Betrug und Wucher in dutzenden Fällen vorgeworfen. Doch neue Ermittlungen lassen aufhorchen: Läuft das Vermittlungsgeschäft auf anderen Wegen weiter?
Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Gründerin vom Geburtsgeschichten Podcast Thea Maillard spricht in dieser Folge mit ihrer Kollegin Nadja vom Schweizer Geburtspodcast über ihre gewaltvolle erste Geburt, PTBS, Geburtstrauma und den langen Weg zur Hausgeburt nach Kaiserschnitt. *** Hier findest du Infos & Anmeldung zu Theas VBAC Circle. Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Marie, wie sie nach einem wochenlangen Krankenhausaufenthalt nach einer selbstbestimmten Geburt ambulant mit ihrem späten Frühchen nach Hause gegangen ist. *** Hier findest du Infos & Anmeldung zu Theas VBAC Circle. Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In Folge 70 hat Doris bereits von ihrer ersten Geburt erzählt. In dieser Folge erzählt sie von ihrer zweiten Geburt, die eigentlich zuhause hätte stattfinden sollen, was aber aufgrund ihres hohen Blutdrucks nicht möglich war. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt die Wiener Doula Miriam von der Geburt ihres ersten Sohnes, die nach einer fünftägigen Einleitung in einem Kaiserschnitt mündete. Miriams Webseite findest du hier und auf Instagram findest du sie hier. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Marianne von ihren zwei sehr unterschiedlichen Geburten. Ihr erster Sohn kam unkompliziert und schnell im Geburtshaus zur Welt. In der zweiten Schwangerschaft hatte Marianne von Beginn an starke Blutungen und in der 20. SSW einen Blasensprung. Bei 24+4 kam ihre Tochter per Kaiserschnitt zur Welt und verstarb tragischer Weise einen Monat später. Marianne ist nun zum dritten Mal schwanger und hatte eine Hausgeburt geplant, die nun aufgrund des Gerichtsurteils gegen Margarete Wana nicht mehr möglich ist. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Der Nürnbergerin Hanna S. wird Mordversuch vorgeworfen. Sie gilt als linksmilitant - Sicherheit wird ganz groß geschreiben. Verhandelt wird in einem Saal, der eine explosionssichere Decke hat.
This is a conversation with Paul Golden, who is a midwife, neonatal intensive care nurse, mediator, legal advisor and human rights activist. Paul mentions this BBC documentary in the interview. You can contact Paul at midwifemediator@gmail.com. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Patricia von ihrer Schwangerschaft und Geburt. Die Geburt wurde wegen Verdacht auf Makrosomie noch vor ET eingeleitet und endete in einem Kaiserschnitt. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Sabrina von ihren drei Geburten. Nach zwei Kaiserschnitten entschied sich Sabrina beim dritten Kind für eine Hausgeburt und da sie dafür keine österreichische Hebamme finden konnte, hatte sie bei der Geburt eine reisende Hebamme dabei. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt die Oldenburger Doula Isablle von ihren drei sehr unterschiedlichen Geburtserfahrungen. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Anne hat in Folge 163 bereits von der Geburt ihres Sohnes erzählt. Auch Margarete war schon bei mir im Podcast zu Gast und hat in Folge 157 von ihren beiden Hausgeburten erzählt. Heute sprechen die beiden gemeinsam über Annes zweite Geburt, die als Hausgeburt geplant war, aber ins Krankenhaus verlegt wurde. Annes Tochter ist fünf Tage nach der Geburt verstorben. Margarete steht nun wegen grob fahrlässiger Tötung vor Gericht. Um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen, braucht sie unsere Unterstützung! Hier geht's zum Crowdfunding. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Mitzi von der Geburt ihrer ersten Tochter in einem Wiener Krankenhaus. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Yuzzi von ihren zwei Geburten in Neuseeland. Ihr erstes Kind kam im Geburtshaus zur Welt, das zweite dann zuhause. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge erzählt Marie von ihrer dritten Geburt. In Folge 57 gibt es die ersten zwei Geburtsgeschichten von Marie zu hören. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Von Michael Nikbakhsh. Episode #134 bringt eine Zusammenschau bereits behandelter Fälle, in die mehr oder weniger Bewegung gekommen ist. 1) Der Fall Sonja Sagmeister versus ORF: Sagmeister war mit ihrer Kündigungsanfechtung vor dem Arbeits- und Sozialgericht in erster Instanz erfolgreich. 2) Der Fall René Benko: Gegen ihn liegt ein europäischer Haftbefehl der italienischen Staatsanwaltschaft Trient vor, doch Österreich wird ihn nicht an Italien übergeben. Jetzt muss die WKStA die Vorwürfe aus Trient untersuchen. Das kann dauern. 3) Der Fall Eurofighter: Die WKStA hat mehr als 20 Jahre nach dem Rüstungsdeal Österreichs mit EADS Anklage gegen drei Personen eingebracht. EADS/Airbus ist in dem Wiener Verfahren die geschädigte Partei – wie sich ein Narrativ im Laufe der Jahre veränderte. 4) Der Fall Commerzialbank Mattersburg: 2025 bringt den ersten großen Strafprozess gegen die früheren Bankvorstände Martin Pucher und Franziska Klikovits. 5) Eine Maulwurfsuche. Die Staatsanwaltschaft Linz interessiert sich für meine Quellen. Deshalb muss ich demnächst bei der Polizei zur Zeugenaussage antreten. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Wir sprechen mit Dr. Jonas Divjak und Mag.a Sophie Matjaz. Divjak ist Postdoktorand an der Liechtenstein Business Law School und Autor des Buchs Datenschutz und Strafprozess. Matjaz ist Rechtsanwältin in Zürich. Wir sprechen über datenschutzrechtliche Implikationen der Digitalisierung im Strafverfahren. Links: https://www.uni.li/jonas.divjak https://www.homburger.ch/de/team/sophie-matjaz https://shop.manz.at/shop/products/9783214255558 https://forum-strafverteidigung.ch/gallery/Programm%203länderforum%20Wien%202024.pdf
Wir fragen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), ob seine Migrations- und Finanzpolitik rechtlich schlüssig ist. Uns beschäftigt außerdem ein Gerichtsbeschluss zur Fördergeldaffäre und der Strafprozess gegen den früheren VW-Chef Winterkorn.
Es geht weiter mit den historischen Gerichtsurteilen in den USA: Mit Hunter Biden, dem Sohn von Joe Biden, ist zum ersten Mal das Kind eines amtierenden Präsidenten in einem Strafprozess auf Bundesebene verurteilt worden.
•NSU-Doku• Der NSU-Strafprozess ist der größte Strafprozess seit der deutschen Wiedervereinigung. Tuğsal Moğul hat die Fakten nach jahrelanger Recherchearbeit zusammengetragen, Ermittlungspannen und -sabotage aufgedeckt. // Von Tuğsal Moğul / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tuğsal Moğul.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
31.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Schuldig in allen 34 Punkten im «Schweigegeld-Fall»: Ein Geschworenengericht in New York hat Donald Trump verurteilt. Noch nie zuvor ist ein ehemaliger US-Präsident in einem Strafprozess schuldig gesprochen worden. Seine republikanische Partei stellt sich kompromisslos hinter ihn. Weitere Themen: (01:12) Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis (10:58) Terror: Wie gefährdet sind Fussball-EM und olympische Spiele? (18:54) Der Genfer Autosalon ist Geschichte (21:17) Druck Chinas: Asiatische Staaten positionieren sich neu (25:34) Opposition in Serbien: zwischen Optimismus und Fatalismus (30:20) Indien: Viele Muslime fühlen sich nicht mehr wohl im eigenen Land (36:15) Ein Geothermiekraftwerk stösst im Jura auf Widerstand (39:50) Einblicke in die Welt des Malers Albert Anker
Donald Trump wurde von einer Jury als erster Ex-Präsident der USA in einem Strafprozess in allen 34 Anklagepunkten für schuldig befunden. Ein bisher einmaliger Vorgang in der bewegten politischen Geschichte der Vereinigten Staaten. Trump selbst bezeichnet das Urteil schlicht als 'Schande'. Doch Dieter Herrmann, Chefredakteur der Zeitung DIE WOCHE IN AUSTRALIEN, bezweifelt, dass die Schuldfindung die politischen Fronten in diesem Wahljahr aufweichen wird.
Donald Trump steht vor Gericht in New York. Doch Amtsinhaber Joe Biden kann nicht davon profitieren, dass sein Gegner mitten im Wahlkampf einen Strafprozess bestreiten muss. Bidens Umfragewerte sind schlecht, und noch beunruhigender für ihn: Auch der Trend ist negativ.Was heisst das nun für das Biden-Team und den Wahlkampf des Amtsinhabers? Was haben die Demokraten falsch gemacht? Und was hat Donald Trump vom Ausgang seines Gerichtsverfahrens in New York zu befürchten? Ja, hat er überhaupt etwas zu befürchten?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Er ist am Mikrofon in Charlottesville, Virginia, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?», dem USA-Podcast von Tamedia.Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Mitten im US-Wahljahr startet der erste Strafprozess in der amerikanischen Geschichte gegen einen ehemaligen US-Präsidenten. Donald Trump steht in New York vor Gericht und sämtliche TV-Stationen berichten live. „Das ist eine Hexenjagd“, meint das Trump-Lager. So funktioniert der Rechtsstaat, erwidern andere. Was wird Donald Trump genau vorgeworfen? Wieviel Verfahren laufen noch gegen ihn? Und wie beeinflussen diese Prozesse den Wahlkampf? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über die Konsequenzen des iranischen Drohnen- und Raketenangriffs auf Israel vom Wochenende. Danach sprechen wir über einen beispiellosen Strafprozess, der diese Woche in New York begonnen hat. Der Angeklagte in diesem Prozess ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Anschließend diskutieren wir über Studien aus den USA, in denen die Auswirkungen des Erlassens medizinischer Schulden auf die psychische Gesundheit untersucht wurden. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über einen australischen Schwimmer, der angekündigt hat, einen Weltrekord mit Hilfe von Doping brechen zu wollen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass das durchschnittliche Alter von Vätern in den letzten 30 Jahren stark gestiegen ist. Woran könnte das liegen? Außerdem werden wir über den FC Bayern München sprechen, einen der besten Fußballvereine der Welt. Die deutsche Meisterschaft war dem Verein fast immer sicher und auch auf europäischer Ebene spielten die Bayern immer ganz oben mit. Doch nun scheint es bergab zu gehen. Konsequenzen des iranischen Drohnen- und Raketenangriffs auf Israel Trumps Gerichtsprozess beginnt in New York Auswirkungen des Erlassens medizinischer Schulden auf die psychische Gesundheit James Magnussen plant Extrem-Doping, um Weltrekord zu brechen Männer werden immer später Väter FC Bayern – Da ist der Wurm drin
Wie Donald Trump seine Kampagne aus dem Gerichtsaal heraus steuert.
Am Montag ist in Manhattan der Strafprozess gegen Donald Trump gestartet. Dabei geht es um mutmassliche Vergehen im Zusammenhang mit einer Schweigegeldzahlung an eine Porno-Darstellerin. Als erstes müssen im Prozess die Geschworenen bestimmt werden. Ein äusserst kompliziertes und langwieriges Verfahren. Weitere Themen: (05:43) Trump-Prozess: Die schwierige Suche nach Geschworenen (11:56) Grosse Teile der alten Börse in Kopenhagen niedergebrannt (15:07) Legislaturplanung: Viele Ideen, wenig Geld (20:28) Stromgesetz spaltet die Umweltschutzverbände (25:47) Militärjunta in Mali schränkt Pressefreiheit ein (30:44) Selenskis Ruf ins Leere (34:06) Regime in Myanmar gerät zunehmend unter Druck (37:50) Venedig: Eintrittsticket für Touristinnen und Touristen
Hartmut ist ein leidenschaftlicher Wintersportler. Als Mitglied des Ski-Clubs Unterweißenbach schlüpft der 51-jährige Oberpfälzer regelmäßig in klobige Skischuhe, um weiße Pisten hinunter zu jagen. So auch im November 2000. Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern ist Hartmut ins österreichische Kaprun gereist. Im Skigebiet Kitzsteinhorn will er ein ganzes Wochenende lang seinem liebsten Hobby nachgehen. Doch aus dem geplanten Aktivurlaub wird nichts. Denn schon bald entpuppt sich der Aufenthalt in den Alpen als echter Alptraum und für Hartmut beginnt ein Kampf um Leben und Tod. Die Katastrophe von Kaprun gilt als eines der größten Unglücke in der Geschichte Österreichs. Insgesamt 155 Menschen starben am 11. November 2000 bei einem Brand in einer Gletscherbahn, die sich bergauf in einem Tunnel befand. Eine Tragödie, die einen dunklen Schatten auf den Skitourismus warf. Die niemand vorher kommen sah. Und die in einem Strafprozess mündete, der bis heute viele Fragen aufwirft. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** National Geographic Deutschland: “Sekunden vor dem Unglück: Feuer auf der Skipiste”: https://bitly.ws/3hgHE Stern: “Feuer in der Gletscherbahn. Bei Feuer von Kaprun starben 155 Menschen”: https://bitly.ws/3hgHF BR24: “Katastrophe in Kaprun: 20 Jahre nach dem Brand in der Gletscherbahn”: https://bitly.ws/3hgHJ Zeit: “Gletscherbahn Kaprun: Und keiner durfte Schuld sein”: https://bitly.ws/3hgHK Kleine Zeitung: “DIV-Einheit: Katastrophen sind ihr Spezialgebiet”: https://bitly.ws/3hgHN **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust