German politician (FDP)
POPULARITY
Categories
In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltswoche im Bundestag, die Mythen rund um das Bürgergeld und die Kindergrundsicherung, den Deutschlandpakt, neue Inflationszahlen, das Heizungsgesetz, den Deutschlandpakt, die Entwicklungshilfe, den Katastrophenschutz und die Einigung zur Treuhandschaft über Rosneft. Dabei schauen wir auf Reden von Christian Lindner, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Christian Dürr, Lisa Paus und Svenja Schulze. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Helena Steinhaus, Verein Sanktionsfrei Helenas Buch: https://amzn.to/3PiQsjw Helena auf Twitter: https://twitter.com/SteinhausHelena?s=20 Verein sanktionsfrei: https://sanktionsfrei.de/ 00:00:00 Vorstellung Helena Steinhaus 00:03:31 Gute Nachrichten! 00:07:58 Inflationsrate 00:10:28 Zu wenig Geld für Strom im Bürgergeld 00:14:07 Linke Medien in der Krise 00:16:09 Blockade der Kindergrundsicherung? 00:18:26 AFD-Eklat in Thürigen? 00:20:05 Bundeshaushalt: Merz und Scholz zum Bürgergeld 00:51:42 Lisa Paus (Grüne) zur Kindergrundsicherung 01:07:00 Katharina Dröge kontert Merz 01:13:50 PKW-Zulassungen auf Rekordhoch 01:15:36 Klimawandel wird zu Kostenschock 01:17:21 Treuhand bei der PCK wird verlängert 01:19:50 G-20 Gipfel in Indien 01:22:30 Deutschlandpakt 01:24:40 Kürzungen im Haushalt für Katastrophenschutz und Entwicklungshilfe 01:32:15 Christian Dürr zu Steuersenkung und Aktienrente 01:41:26 Lindner schießt gegen CDU! 01:52:20 Habeck zum Gebäudeenergiegesetz 01:55:20 Naive Fragen
Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner nimmt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.
Die Themen: Scholz nach Jogging-Unfall mit Augenklappe unterwegs; Söder und Aiwanger gemeinsam im Bierzelt nach Flugblatt-Affäre; CDU-Kandidat Seelig bleibt Bürgermeister; Lindner will E-Fuels steuerlich begünstigen; nach Ausschreitungen gegen Ausländer - Zypern beschäftigt sich mit Migration; Bahn lasert Fensterschreiben für besseren Handyempfang; die mysteriöse Suche nach Paul McCartneys erstem Bass; Lidl ruft Kindersnacks mit Links zu Pornoseite zurück und Brandenburgs Verkehrsminister spricht sich für Fahrradhelm-Pflicht aus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Christian Lindner will die Schuldenbremse einhalten. Von Bafög bis politische Bildung – an allen Ecken soll im Haushalt 2024 gespart werden. Ist das solide Finanzpolitik? Und: Gegen Böhmermann und Faeser - Arne Schönbohm schlägt zurück (16:35).Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Mit: Nachträgen, Eroberungen in der Ukraine, Chinas Karten-Trick, Kindergrundsicherung, Urbanistik in Kommunen, Wopke Hoekstra, Autofrachter-Brand, Putsch in Gabun, Sham Jaff zu Protesten in Syrien, DeuschlandTrend, Urteilen und Grundeinkommen. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker
FDP und Grüne ringen um die Kindergrundsicherung: Zuletzt stellte Finanzminister Christian Lindner direkte Geldtransfers an Eltern infrage. Das wurde von Sozialverbänden kritisiert. Aber muss man nicht auch ein wenig Verständnis für die Weltsicht von Christian Lindner aufbringen? WDR 2 Satirikerin Carolin Courts hat es versucht. Von Carolin Courts.
Die Themen:Christian Lindner stellt Kindergrundsicherung infrage; Spanien-Boss nennt Kritiker "Idioten"; Waldbrände weltweit außer Kontrolle; 300.000 Russen sollen nach Mariupol ziehen; Trump lässt TV-Debatten sausen; Olaf Scholz hat noch nie einen Joint geraucht; Rostockerin arbeitet als Polizistin und engagiert sich als Klimaaktivistin; Star-Koch Alfons Schuhbeck muss in den Hitler-Knast und Söder trotzt kulinarisch der Sommerhitze Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kinderarmut, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner, sei vor allem ein Problem zugewanderter Familien. Stimmt das? Und: Wie fair ist die Reform des Unterhaltsrechts?
Hannah und Marco sprechen über Christian Lindner. Von Haushalt bis Geldwäsche.
Die wirtschaftliche Dynamik nimmt kaum Fahrt auf und hohe Energiepreise sorgen für einen Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich – droht Deutschland ein Wohlstandsverlust? Und kann das neue Wachstumschancen-Gesetz von Christian Lindner für wichtige Impulse sorgen? Die Kerninflation in der Eurozone bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau: Was sind die Haupttreiber? In den USA setzt sich bei der Inflation dagegen der Abwärtstrend fort – bleibt die Rezession nun aus und gibt es Hoffnung für ein „Soft Landing” der US-Wirtschaft? Die deutsche Regierung beschließt eine „China-Strategie“ – was steckt dahinter? Das erklärt Dr. Ulrich Stephan, der sich im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell den Fragen von Carina Schäuble stellt.
Parlamentarische Sommerpause in Berlin: Die Freude darüber dürfte gerade bei den Koalitionären der Bundesregierung groß sein, waren doch die vergangen Wochen vor allem durch Konflikte geprägt. Man denke nur an den Streit ums Heizungsgesetz, die Kindergrundsicherung oder das Ehegattensplitting. Bei allen Vorhaben der Ampel hat auch Bundesfinanzminister Lindner ein Wörtchen mitzureden. Denn er ist für den Hauhalt verantwortlich und dafür, wieviel Geld den Ministerien zur Verfügung steht. Und mit seiner Meinung hält der FDP-Chef ohnehin nicht hinterm Berg, auch nicht im BR24 Interview der Woche. Jan Zimmermann hat mit Christian Lindner gesprochen.
Christian Lindner plant Steuersenkungen für Unternehmen. Es geht offenbar um jährlich etwa sechs Millairden Euro.
Fast 446 Milliarden Euro will Christian Lindner kommendes Jahr ausgeben. Für die Kindergrundsicherung gerade mal zwei Milliarden. Wir müssen sparen, sagt der Finanzminister. Die Regierung habe schon viel für arme Familien getan. Traurige Realität: Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet – und das im reichen Deutschland. Spart die Ampelkoalition die Zukunft kaputt? Familienministerin Lisa Paus forderte 12 Milliarden Euro, ließ sich von Lindner aber offenbar leicht herunterhandeln. Haben die Grünen schon aufgegeben? Armut mindert die Chancen von Kindern auf ein gutes Leben. Warum traut sich die Regierung nicht an die Verteilungsfrage? SPIEGEL-Redakteurin Milena Hassenkamp hat Paus lange begleitet und weiß, warum die Ministerin ihre Pläne öffentlich kaum ausbreitet. Viele Kinder, Eltern und Lehrkräfte warten auf Hilfe – darüber berichtet Reporterin Melina Hemmer von SPIEGEL TV. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL TV: Lässt Deutschland seine Kinder im Stich? Familienministerin Paus im SPIEGEL-Interview: »Das sind handfeste Verteilungskonflikte« Was steht uns zu? Infotool des Familienministeriums Die berühmten Worte von Helen Lovejoy Bertelsmann-Stiftung: Neue Zahlen zur Kinder- und Jugendarmut »ifo- Chancenmonitor«: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? Kinderreport 2023 Pressekonferenz zum Kinderreport Kindergrundsicherung: Lindner sieht nur wenig finanziellen Spielraum Nach monatelangem Streit: Regierung verabschiedet Entwurf für Bundeshaushalt Streit übers Elterngeld: Kartoffelschlacht zwischen Lindner und Paus Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Themen: Erdoğan sagt Unterstützung für schwedischen Nato-Beitritt zu; Einigung bei der Krankenhausreform; Robert Habeck bezeichnet Verhältnis zur Christian Lindner als ‘supi'; Barbie-Film löst geopolitischen Shitstorm aus; 30% aller Arbeitslosen würden AfD wählen und schneiden sich damit selbst ins Fleisch; EZB ruft Bevölkerung dazu auf, bei der Gestaltung neuer Euro-Banknoten mitzuwirken und trotz Hitzewelle jetzt schon Schoko-Weihnachtsmänner im Supermarkt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es ist dieses eine Wort, bei dem es allen Tratschies eiskalt den Rücken runterläuft: SOMMERPAUSE! Aber keine Panik auf der Tratsch-Titanic, denn auch wenn das die letzte Folge der dritten Staffel ist, hört ihr T&T im September auf jeden Fall wieder. Um euch die Zeit bis dahin zu versüßen, haben Hadnet und Tarik zwei Netflix-Must-sees für euch aus der Zauberkiste gekramt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Hadnet im Wham!-Rausch versinkt und jetzt schon „Last Christmas“ mitträllert, ist Tarik mit seiner neuen BFF Villanelle (Killing Eve) auf einer blutrünstigen Mission unterwegs. Und als wäre das nicht alles schon Nervenkitzel genug, zerpflücken Harik auch noch die aktuelle Sozialpolitik: Watch out, Christian Lindner!
Können Sie sich an die Hochzeit noch erinnern? Der Edmund hat's verschlafen, der Hubert wittert Marktregulation und dem Markus, dem ist es wurscht.
Er ist Finanzminister und sowas, wie ein Vize-Vize-Kanzler. Doch in den zurückliegenden Monaten musste sich Christian Lindner häufiger den Vorwurf anhören, er sei eine Art Oppositionsführer in der Ampel-Koalition. Seine vorwiegende Kritik an den Grünen und ihren Vorhaben mag Robert Habeck missfallen, bei seinen Abgeordneten, seinen Partei-Kollegen und nicht zuletzt den Wählern seiner liberalen Partei wird Lindner dafür durchaus geschätzt. In einem knapp einstündigen Gespräch unterhält sich Pioneer-Chefredakteur mit dem FDP-Finanzminister über den Etat 2024, die Rückkehr zur Schuldenbremse, den monatelangen Streit um das Heizgesetz und die Spaltung zwischen Grünen und Liberalen.
Er ist Finanzminister und sowas, wie ein Vize-Vize-Kanzler. Doch in den zurückliegenden Monaten musste sich Christian Lindner häufiger den Vorwurf anhören, er sei eine Art Oppositionsführer in der Ampel-Koalition. Seine vorwiegende Kritik an den Grünen und ihren Vorhaben mag Robert Habeck missfallen, bei seinen Abgeordneten, seinen Partei-Kollegen und nicht zuletzt den Wählern seiner liberalen Partei wird Lindner dafür durchaus geschätzt. In einem knapp einstündigen Gespräch unterhält sich Pioneer-Chefredakteur mit dem FDP-Finanzminister über den Etat 2024, die Rückkehr zur Schuldenbremse, den monatelangen Streit um das Heizgesetz und die Spaltung zwischen Grünen und Liberalen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 07 Jul 2023 03:09:37 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts 5776367c440a5eb46c6b98ace0510466 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:51) Im Interview: Christian Lindner, FDP-Chef und Bundesfinanzminister, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über das geplatzte Heizungsgesetz und darüber, wofür in Deutschland zu viel Geld ausgegeben wird. 2.(00:16:57) Bundesfinanzminister Christian Lindner ist auch TOP Speaker bei “MY WAY”, dem Strategiegipfel für Familienunternehmer im Berliner Westhafen Event & Convention Center am 28.9. und 29.9.2023. Klicken Sie hier für mehr Informationen. 3.(00:17:21) Börsenreporterin Anne Schwedt blickt auf die amerikanischen Arbeitsmarktdaten. 4.(00:20:34) Geplatzte PKW-Maut: Die Ampel muss für Fehler der Vorgängerregierung tief in die Tasche greifen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2224 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Che
MP war im MP, also Martin Pieler war im Movie Park. Wie sich das als Wahlbottroper halt so gehört. Dort hat er keine Kosten und Mühen gescheut, um endlich die Star Trek Achterbahn auszuprobieren. Währenddessen war Alex im Naturkundemuseum und hat Dinos angeguckt - auch cool! Apropos cool, in Batzkes neuer Rubrik "Die Wende" dreht sich diesmal alles um das Thema Wärmepumpe. War ja langsam Zeit, schließlich fürchtet sich die ganze Republik schon vor dem Gespenst der feuerlosen Heizung. Mit einem wehmütigen Blick nach Frankreich sprechen die Studienräte dann auch noch darüber, dass die Institution Polizei wohl doch mehr Probleme hat als Alex bislang immer wahrhaben wollte, sowohl im konkreten Fall der Erschießung des Jugendlichen Nahel Merzouk als auch im schon etwas länger zurück liegenden Fall von Claudia Pechstein, die einerseits die CDU und andererseits auch die Polizeit ganz schön weit rechts liegen gelassen hat. Apropos rechts liegen gelassen, dass nach Sonneberg jetzt auch noch ein weiterer AfDler Bürgermeister geworden ist, macht betroffen und zwingt den Herrn Pieler dazu tatsächlich mal Christian Lindner beizupflichten - sapperlot! Dann aber geht's aufs Festival. Wenn ihr diese Folge hört, liebe SV, sitzt, steht, circle pittet, headbangt, shoutet und pommesgabelt der Metalmartin nämlich schon eifrig auf dem Rockharz Festival. Als längjähriger Connoisseur dieser Kultur weiß er auch genau, was man alles so an Equipment braucht, was er dem Festivalnoob Alex nun erklärt. Außerdem fragt er ihn in der mündlichen Prüfung dann gleich noch über das Line-Up des Festivals ab, nämlich über diejenigen Bands, die bereits schon einmal als Lehrersprechtag Hausaufgabe aufgegeben wurden. Hört also rein, denn hier gibt's ordentlich was auf die Ohren! Als Hausaufgabe bezieht sich der Batzke dann nochmal auf Pielers Achtebahnerfahrungen und empfiehlt das PC-Spiel "Star Trek: Voyager - Elite Force" aus dem Jahr 2000. Der Kreis schließt sich, alles ist gut. Nächste Woche wird's übrigens auch gut, da bekommen die Studienräte nämlich Besuch von "Der kleine Löwe". Was es damit auf sich hat, könnt ihr bereits auf Spotify schonmal vorhören und auf Instagram schonmal vorschauen. Bis dahin!
Die Ampel beschädigt das erfolgreichste staatliche Instrument für gleichberechtigte Kindererziehung. Christian Lindner gefährdet die Sanierung des Schienennetzes. Und: Erlaubt die EU mehr Agrar-Gentechnik? Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: So viele Paare müssen künftig ohne Elterngeld auskommen Finanzminister Lindner knausert bei der Bahn Aus Prinzip dagegen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Münchenberg, JörgDirekter Link zur Audiodatei
Auf eine Schonbehandlung kann Finanzminister Lindner im Handelsblatt-Interview nicht hoffen. Das Ganze gleicht eher einem Review-Termin beim Konzerncontrolling. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)*** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special
Lange Zeit galt die hohe Arbeitslosigkeit als das größte Problem des Landes, in jedem Wahlkampf war dies ein wichtiges Thema, nun aber wurde es durch ein neues ersetzt: die Arbeiterlosigkeit. Überall fehlen Leute – ob in der Pflege, in Hotels und Restaurants, bei der Bahn oder im Handwerk. Bundesminister wie Christian Lindner, Hubertus Heil und Annalena Baerbock reisen seit Monaten um die Welt, um Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben – und schotten Europa zugleich ab. Industrieverbände schlagen Alarm, und selbst arbeitgebernahe Wirtschaftsinstitute rufen nach einem eingreifenden Staat, da der Markt versagt. Offensichtlich fehlen Menschen, obwohl Deutschland mehr Einwohner denn je hat. Wie kann das sein? Wenn von Personal- und Fachkräftemangel die Rede ist, sollte man vorsichtig sein: Es stimmt zwar, dass Hunderttausende Stellen unbesetzt sind, allerdings gibt es viele Menschen, die in Jobs arbeiten, die nicht unbedingt den Wohlstand steigern. Karl Marx sprach von „faux frais“ – diese Bezeichnung hilft uns, die aktuelle Lage zu verstehen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Werbung: Zu “Genug!”, dem neuen Buch im Brumaire-Verlag geht es hier: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Anika Jansen/Paula Risius: “Sorgenkind Gastro? Berufswechsel in der Corona-Pandemie”, in: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2022/IW-Kurzbericht_2022-Sorgenkind_Gastro.pdf. Wolfgang Fritz Haug: faux frais, in: http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=f:faux_frais. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Wie hilft Twitter der AfD? Wie hilft Christian Lindner der AfD? Wie hilft Friedrich Merz der AfD? Und wie kann ein grüner Wirtschaftspatriotismus für Deutschland aussehen? Im Mutmachpodcast von Funke erklärt Strategieberater Johannes Hillje, warum es unklug ist, die Themen der AfD groß zu machen, weshalb Abwehrkoalitionen nicht dauerhaft helfen und warum Friedrich Merz lieber über ökonomisches Wachstum als übers Gendern reden sollte. Was beflügelt die Rechtspopulisten derzeit? Was haben Veganer mit Wärmepumpen zu tun? Wie normal ist die AfD? Plus: Was unter einem „multiplen Verunsicherungskomplex“ zu verstehen ist. Folge 584.
Heute u.A. mit diesen Themen:Bitkom: Startups wollen wieder Personal aufbauenPrivate-Equity-Branche: Härtere Zeiten stehen bevorJack Dorsey unterstützt Robert F. Kennedy Jr.Zockerhelden: Werner Hansch gründet StartupNeben Nvidia: Firmen profitieren von KI-BoomLinda Yaccarino übernimmt Posten des Twitter-CEOSignal-Chefin erteilt KI-Hype eine AbsageLindner wirbt für digitalen EuroSpotify entlässt 200 Podcasting-MitarbeiterGerücht: Zalando könnte About You übernehmen
Die Ampelkoalition wird sich offenbar doch noch einig - schon in wenigen Wochen könnte das “Heizungsgesetz” beschlossen werden. Was das für Mieter und Hausbesitzer bedeutet.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Standort Deutschland wird laut einer Analyse von EY für ausländische Firmen und Investoren immer unattraktiver. Bürokratie, hohe Energiekosten und eine schleppende Digitalisierung werden dabei oft kritisiert. Dabei will Bundeskanzler Olaf Scholz doch neue "Wirtschaftswunderjahre". Was läuft falsch? "Wer will denn in einen Standort investieren, wo nicht klar ist, was gemacht wird. Es geht nicht nur um eine schöne heile Welt, sondern um die Umsetzung. Zwischen Anspruch und Wirklich klafft eine dramatische Diskrepanz. Ich kann mir auch wünschen wie Brad Pitt auszusehen, aber die Realität ist eben eine andere", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Bürokratie ist in Deutschland zu Hause - da hat doch keiner Bock drauf. Ich verstehe auch nicht, warum Deutsche nicht mal auf die Straße gehen und sagen wir wollen unsere alte Philosophie wieder haben, die uns einmal Wohlstand gebracht hat." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de
Woop! Woop! Heute gibts viel zu besprechen. Erst die Bremenwahl und dann den Fall Graichen. Aber der Höhepunkt ist das Gespräch mit Natascha Strobl, dass ich euch aus dem Haus der Demokratie in Leipzig mitgebracht habe. Wir sprechen über "Solidariät" (Kremayr & Scheriau), Österreichs Skandal und ein bisschen Christian Lindner.
André Bajorat spricht mit Florian Toncar, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, über das erste Jahr des Digital Finance Forums.
Ich stelle dem Finanzminister eure Fragen zum Ehegattensplitting, zur Kindergrundsicherung & zur finanziellen Bildung.
Tue, 09 May 2023 04:09:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 60d952367ddd979f612cbaca24da632e Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Die Renaissance der Angela Merkel: Die ehemalige Bundeskanzlerin erhält in der kommenden Woche den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. (00:00:16) Im Interview: Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht über seine geplante China-Reise, die überraschende Absage aus Peking und wie die FDP politisch mit dem mächtigen, aber oft schwierigen Reich der Mitte umgehen will. (00:06:46) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet von der Wall Street über Bitcoins Kurseinbruch. (00:18:46) Ungewöhnlicher Besuch in diesen Breitengraden: Der freilebende Delfin “Delle” fühlt sich vor Travemünde heimisch und begeistert Anwohner und Touristen. (00:21:42) Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ,,Nachrichten und Politik'' Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - unter diesem Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/the-pioneer-briefing-podcast/ Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2134 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no G
Die Themen: Chinas Regierung sagt Treffen mit Lindner ab; FDP will Innenstädte mit ‘Brötchentaste' Autofreundlicher machen; Habeck gesteht Fehler in ‘Trauzeugen-Affäre' rund um Staatssekretär Patrick Graichen ein; Andreas Scheuer muss nach Treffen mit Republikaner Ron DeSantis Kritik einstecken; Arbeitnehmer wollen Vier Tage Woche, Berliner Schüler sind in Brandenburg rassistisch bedroht worden und ICE der Deutschen Bahn verfährt sich beim Versuch nach Berlin zu finden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am 18. April 2023 waren finanz-heldinnen Katharina und Alicia zu Besuch im Bundesfinanzministerium in Berlin. Die Chance haben sie natürlich direkt genutzt, um Bundesfinanzminister Christian Lindner ein paar Fragen zu stellen: Wie kann es die Politik schaffen, den Menschen die Sorgen vor ihrer finanziellen Zukunft zu nehmen? Wie wichtig ist die private Altersvorsorge? Und wie kann es am besten gelingen, einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe den Zugang zu finanzieller Bildung zu gewähren? Im Podcast hörst Du das ganze Interview mit Christan Lindner. Außerdem ordnet Finanzexpertin Jessica Schwarzer seine Aussagen für Dich ein und gibt ihre eigene Einschätzung zu den Themen aus dem Gespräch.
Christian Lindner will endlich wieder mehr Haushaltsdisziplin. Nicht nur in Deutschland, in der ganzen EU. Der Vorschlag der Kommission ist jedoch ganz anders als Lindner und die Bundesregierung das wollten. Wie geht der Streit weiter? Darüber reden Holger Beckmann, Jakob Mayr und Michael Grytz. Von Holger Beckmann.
Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei nicht überall richtig gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben, der auf dem Parteitag ist. Der Roman "Noch wach?" von Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird gerade stark gehypt. Weil Stuckrad-Barre zehn Jahre für den Springer-Konzern gearbeitet hat und auch mit dessen Verleger Mathias Döpfner befreundet war, wird gemutmaßt, dass er in dem Roman seine eigenen Erfahrungen verarbeitet. Ob das Buch lesenswert ist, weiß ZEIT ONLINE-Literaturredakteur David Hugendick. Alles außer Putzen: Mit "Yellowjackets" geht die beste Horrorserie der Gegenwart in die zweite Staffel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: FDP-Bundesparteitag: Christian Lindner wirft Klimaaktivisten "physische Gewalt" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-letzte-generation-gewalt-schulden-zusammenhalt) FDP: Meinen die es ernst? (https://www.zeit.de/2023/17/fdp-konstantin-kuhle-johannes-vogel-linda-teuteberg) Podcast: Ehrlich jetzt? / Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Ich halte Philipp Amthor für rasend lustig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-politikpodcast-ehrlich-jetzt) Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-04/benjamin-von-stuckrad-barre-noch-wach-roman-berliner-ensemble) "Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre: Sein Pakt mit dem Turm (https://www.zeit.de/2023/17/noch-wach-benjamin-von-stuckrad-barre-axel-springer-me-too) Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente) "Yellowjackets": Esse sich, wer kann (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/yellowjackets-serie-survival-horror)
Marco & Stefan haben Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, getroffen und haben ihm einige Fragen stellen können, die für viele Immobilieninvestoren relevant sind. Wir haben über die aktuelle Inflation und ein mögliches Szenario für die Zukunft gesprochen und auch nachgefragt, wo Christian Lindner das Zinsniveau sich einpendeln sieht. Zudem fragen die beiden nach, wie die Sanierungen finanziert werden können und ob staatliche Eingriffe in den Immobilien- und Mietmarkt zu erwarten sind. immocation. Lerne Immobilien.
Die FDP kommt an diesem Freitag bis Sonntag zu ihrem 74. Ordentlichen Bundesparteitag in Berlin zusammen. Die Partei hat bei den letzten Landtagswahlen durchgängig schlecht abgeschnitten, liegt in den bundesweiten Umfragen nur knapp über fünf Prozent. Auf dem Parteitag wird es daher um den weiteren Kurs und die Position innerhalb der Ampel-Regierung gehen. Auch Präsidium und Vorstand werden turnusgemäß neu gewählt.
Unruhige Nächte, störrischer Körper, und die jungen Leute gucken plötzlich auch so komisch. Altern ist ein unvermeidlicher Prozeß. Aber wie verarbeiten wir das Altern seelisch? Der Mutmachpodcast von Funke widmet sich in fröhlich-schonungsloser Offenheit dem Tabuthema unserer Tage: Das plötzliche Fremdeln mit sich und der Welt. Was unterscheidet Free Ager, Golden Mentors und Forever Youngster? Wie lange müssen wir der Welt zeigen, was wir drauf haben? Warum fällt es so schwer loszulassen? Wie kommt der Sinn in die dritten Lebensphase? Transition, Transformation oder Seniorenpubertät? Die Kunst des sanften Ausstiegs. Einfach noch mal neu erfinden? Und: Ist es ein Zeichen fortgeschrittenen Alters, wenn man sich über Christian Lindner nicht mehr aufregen kann? Plus: Ein guter Rat von Morgan Freeman: Hör auf deine innere Stimme. Folge 558.
Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose. Drum können wir Radio machen und hören. Kommt jetzt das Pausenzeichen, nach Abschaltung des letzten AKWs? Das glaubt nur Christian Lindner (und die AfD).
Cannabis legal an der Ladentheke: Dieser Plan hat Kiffer begeistert und eine ganze Branche elektrisiert. Inzwischen ist die Euphorie verraucht, Ernüchterung macht sich breit: Die Ampel weiß noch immer nicht, wie die Legalisierung gelingen soll. Worauf wartet der verantwortliche Gesundheitsminister Lauterbach? Warum gibt es in Barcelona liberale Cannabis Clubs, während in Berlin der Schwarzmarkt herrscht? Und was bedeutet die Verzögerung der Reform für die selbsternannte Fortschrittskoalition? Darüber sprechen wir in dieser Folge – mit FDP-Politiker Nemir Ali, der schon mit übergroßer Tüte posierte, und der SPIEGEL-Expertin für Gesundheitspolitik, Milena Hassenkamp. Sie haben Feedback oder Themenvorschläge? Wir freuen uns über Nachrichten per WhatsApp an +49 4038080400 oder an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Interview mit Christian Lindner bei »funk« Interview mit Olaf Scholz bei »Bericht aus Berlin« Interview mit Karl Lauterbach bei »Welt« Umfrage zu Cannabiskonsum in Deutschland Stimmenfang: Cannabis legalisieren – eine Anleitung in acht Schritten 2015: Junge Liberale demonstrieren für Cannabislegalisierung Uno-Kontrollrat warnt Deutschland vor Cannabislegalisierung SPD-Spitze hält Cannabislegalisierung kurzfristig nicht für umsetzbar Bayern: Cannabislegalisierung verstößt laut Gutachten gegen geltendes Recht Kommentar: Söders Kulturkampf, nüchtern betrachtet FDP erhöht bei Cannabislegalisierung Druck Was die Regierung bei der Legalisierung von Cannabis plant Geplante Legalisierung von Cannabis verstößt laut Experten gegen EU-Recht Psychiater warnt: Warum es gefährlich wäre, Cannabis zu legalisieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
30 Stunden haben die Spitzen der Ampel verhandelt. Eine Bewertung der Ergebnisse.
Hannah und Marco besprechen die großen Themen dieser Welt. Inflation, Russland und die Megazinsrampe von Christian Lindner.
Den Oscar für den momentan begehrtesten Politiker bekäme wohl Christian Lindner, denn alle Ministerinnen und Minister wollen ihn. Oder besser, alle wollen etwas VON ihm: Geld für ihr Ressort. Und zwar fast 70 Milliarden mehr, als er bereit ist rauszurücken. Zum Glück lässt sich ja jeder Euro doppelt ausgeben, wie ein Finanzexperte Moderator Stephan Fritzsche vorrechnet. Wenn es mit den Handwerkern doch auch so einfach wäre, aber von denen gibt es nach wie vor viel zu wenige. Und wenn Sie einen finden, dann hat der mit viel zu viel Bürokratie zu kämpfen. Zum Glück soll die Sache mit den Anträgen und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden, hat der Kanzler versprochen. Wichtig, denn über die Bürokratie-Hürden im Handwerk ließen sich gleich mehrere Oscar-reife Filme drehen. Apropos „einfach“: Hoffentlich wird es auch einfach mit der Einrichtung der EPA - der elektronischen Patientenakte. Die Ärzte haben da noch ein paar Fragen. Im NDR Satire-Magazin Intensiv-Station beantwortet Gesundheitsminister Karl Lauterbach diese auch. Wenn die Sache mit dem Klimaschutz nicht mal bald klappt, dann werden sich die EPAs dramatisch füllen. Aber zum Glück hat Jean Pütz noch ein paar Tipps parat, wie sich ganz emissionsfrei Energie erzeugen lässt. Sie brauchen dazu nur einen Nachbarn. Wie das genau gehen soll? Hören Sie selbst.
Wie werden Politik, politische Systeme und Prozesse in Deutschland durch die neuen gesellschaftlichen Bewegungen wie Letzte Generation oder die Wagenknecht-Initiative verändert? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um radikalisierten Protest, wie der Letzten Generation und die Frage, welche Antworten die Politik und der Rechtsstaat auf die provokanten und teils gefährlichen Aktionen geben kann. Außerdem diskutieren die beiden über die neue heftige Angriffswelle Russlands auf ukrainisches Territorium und die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass die US-amerikanische Unterstützung für das Land stückweise wegbrechen könnte. Im Interview der Woche: Claus Ruhe Madsen. Er ist deutsch-dänischer Unternehmer, parteiloser Politiker und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er, warum Olaf Scholz' “Deutschland-Geschwindigkeit” für ihn aktuell vor allem lähmende Langsamkeit bedeutet und was er bei der Beschleunigung von Infrastruktur-Projekten aus Sicht seines Bundeslandes fordert. Die weiteren Themen: Wie viel die Kindergrundsicherung wirklich kosten könnte. Warum Journalist Moritz Küpper ein Buch über den amtierenden NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst veröffentlicht. Wie sich Christian Lindner bei den Haushalts-Eckwerten für 2024 mit einem bewährten Finanzminister-Trick behelfen wird. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marvin Schade, Co-Gründer und Founding Editor Medieninsider.
Wie werden Politik, politische Systeme und Prozesse in Deutschland durch die neuen gesellschaftlichen Bewegungen wie Letzte Generation oder die Wagenknecht-Initiative verändert? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um radikalisierten Protest, wie der Letzten Generation und die Frage, welche Antworten die Politik und der Rechtsstaat auf die provokanten und teils gefährlichen Aktionen geben kann.Außerdem diskutieren die beiden über die neue heftige Angriffswelle Russlands auf ukrainisches Territorium und die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass die US-amerikanische Unterstützung für das Land stückweise weg brechen könnte. Im Interview der Woche: Claus Ruhe Madsen. Er ist deutsch-dänischer Unternehmer, parteiloser Politiker und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er, warum Olaf Scholz' “Deutschland-Geschwindigkeit” für ihn aktuell vor allem lähmende Langsamkeit bedeutet und was er bei der Beschleunigung von Infrastruktur-Projekten aus Sicht seines Bundeslandes fordert. Die weiteren Themen: Wie viel die Kindergrundsicherung wirklich kosten könnte.Warum Journalist Moritz Küpper ein Buch über den amtierenden NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst veröffentlicht. Wie sich Christian Lindner bei den Haushalts-Eckwerten für 2024 mit einem bewährten Finanzminister-Trick behelfen wird.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marvin Schade, Co-Gründer und Founding Editor Medieninsider. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Aus des Verbrennermotors, fallende Erzeugerpreise und Hoffnung für die Inflation, sinkende Gaseinnahmen für Russland, Schuldenkrisen in armen Ländern, Haushaltstreitigkeiten der Ampel, schnellere Genehmigung für Windräder, die Energiepreispauschale für Studenten sowie das Interview mit Claudia Kemfert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer Buchpremiere TEUER mit Kevin Kühnert ► https://secure.billeto.net/basket/eve... 00:00:00 Start 00:01:30 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 00:03:03 Preisbremsen sind da! 00:05:37 Wo bleibt die 200€ Studi-Soforthilfe? 00:10:18 Kaffeepreise sinken, Kaffeesteuer weg? 00:13:42 Mitglieder-Boom bei Verdi + Lohnerhöhungen 00:19:08 Wärmepumpen boomen, Vereinfachung für Windanlagen 00:22:11 500 Milliarden Entschuldung 00:25:14 Russland verliert im Exportgeschäft 00:27:57 Klimasoli gegen Luxuskonsum 00:30:58 900 Milliarden Klimawandekosten 00:34:58 Watsche vom Bundesrechnungshof 00:37:33 Skandalbeitrag von FDP-Finanzpolitiker zur Kindergrundsicherung 00:42:36 Deutschlandtakt erst 2070 00:43:36 Verbote für Ölheizungen und Verbrenner 00:48:36 Interview mit Claudia Kemfert 01:23:24 Bundestagsdebatte zum Tarifstreit im ÖD (mit Kuhle und Amthor) 01:37:36 Befragung von Christian Lindner im Bundestag 02:06:36 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 02:07:16 Naive Fragen #Klima #Inflation #Wissing
Wir haben mit dem Finanzminister Christian Lindner über die aktuellen Themen seiner täglichen Arbeit gesprochen. Welche Meinung Christian zum Solidaritätszuschlag hat, ob er neben dem Inflationsausgleich noch weitere Entlastungen für die Steuerzahler plant und wie die Aktienrente funktionieren und ausgebaut werden soll, erfahrt ihr im Interview. ➡️ Sichere dir Cyberghost VPN mit 83% Rabatt aufs 2-Jahresabo: https://cyberghostvpn.com/FINANZFLUSS * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Bundesfinanzministerium https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Home/home.html Thomas zu Besuch in Christian Lindners Podcast: https://youtu.be/K-AFMYFK96I Blogartikel zur Aktienrente: https://www.finanzfluss.de/blog/aktienrente/ Interview Teil 1 auf YouTube: https://youtu.be/9Qfs9dzQQCQ Interview Teil 2 auf YouTube: https://youtu.be/EeaLXL0sozM 0:00 Intro 0:44 Sponsor Cyberghost VPN 2:01 Worauf liegt aktuell der Fokus? 5:17 Welche weitere langfristige Entlastungen sind geplant? 7:03 Was genau wäre ein "Steuertarif auf Rädern"? 9:22 Sollten große Tech-Konzerne mehr Steuern bezahlen? 11:47 Wird der Solidaritätszuschlag komplett abgeschafft? 16:04 Meinung zur Staatsfinanzierung durch weitere Schulden? 21:17 Sind die 10 Milliarden für die Aktienrente nur ein Tropfen auf den heißen Stein? 25:05 Ist die Verwaltung des Staatsfonds durch den KenFo eine ideale Lösung? 26:43 Wird es auch einen zusätzlichen Fonds geben, wo die deutschen Bürger selbst Vorsorge betreiben? 28:57 Läuft die Aktienrente Gefahr, bei einem politischen Wechsel wieder gekippt zu werden? 29:54 Ist es gefährlich, den Politikern solch hohe Geldsummen anzuvertrauen? 31:13 Soll der Bund für Verluste des Fonds aufkommen? 33:01 Outro und Aufruf von Christian Lindner ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!