POPULARITY
Straftäter sollen sich im Gefängnis mit ihrer eigenen Schuld und Verantwortung auseinandersetzen. Auf die Bühne zu gehen, kann dafür ein besonderer Weg sein. Die Intendantin des Gefängnis-Theaters Ausbruch, Annina Sonnenwald, erzählt von ihrer Arbeit mit Straftätern – und wie diese mit ihrer eigenen Schuld umgehen. Gast: Annina Sonnenwald, Intendantin, Regisseurin und Autorin des Theaters Ausbruch Host: Jenny Rieger ----- ### Kontakt & Links Die neuste Aufführung des Theaters Ausbruch, Gottlos, ist ab 12. September in der JVA Lenzburg zu sehen. Es gibt nur [noch wenige Tickets](https://www.seetickets.com/ch/tour/gefangnis-theater-lenzburg-2025). Mehr über das Theaterprojekt und über Annina erfährst du auf [ausbruch.ch](https://www.ausbruch.ch/). Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: [Hier geht's zur Anmeldung.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2Fnwoh%2F%3Ftrco%3D23055783-05-24-0063-0029-023888-00000004&nl=nwoh) Host: Jenny Rieger
Sachsen wollte zuletzt drei afghanische Straftäter abschieben. Die Männer erwirkten aber einen Asylfolgeantrag und tauchten unter. Innenminister Armin Schuster will, dass solchen Anträgen ein Riegel vorgeschoben wird.
Deutschland schiebt 81 Afghanen ab. Innenminister Dobrindt verteilt vergiftete Ratschläge. Und Donald Trump gerät im Skandal um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in Bedrängnis.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Charterflug nach Kabul: Bundesregierung schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab Posten am Bundesverfassungsgericht: Innenminister Dobrindt legt Brosius-Gersdorf Rückzug nahe US-Justizministerin Pam Bondi: Sie macht einen »fantastischen Job«, sagt Trump. Wie lange noch?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zum zweiten Mal seit der Machtübernahme der Taliban schiebt Deutschland Afghanen in ihr Herkunftsland ab. Mit Unterstützung des Emirats Katar wurden 81 Straftäter von Flughafen Leipzig/Halle ausgeflogen. Weitere könnten folgen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?Diese Kommission soll aus je 14 Abgeordneten und Sachverständigen bestehen und Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht bis 30. Juni 2027 vorlegen. Die Kommission soll ein Gesamtbild der Pandemie erstellen mit einem Blick zurück, insbesondere aber den Blick nach vorne gerichtet. Das klingt gut, heißt aber nichts anderes, als die Delinquenten seinerzeit nicht zu belangen. Für das kollektive Bewusstsein reicht das in keiner Weise aus. Ähnliche Verfehlungen werden wieder passieren, da potenzielle Delinquenten und Straftäter in der Gewissheit nicht bestraft zu werden, ähnliche Vergehen erneut begehen werden. Gravierende Fehler und vorsätzliche dolose Handlungen wie in der Coronazeit werden sich wiederholen.Sollten die 14 Abgeordneten aus den Reihen des noch im Bundestag vertretenen Altparteienkartells CDU, CSU, SPD und Grüne entnommen werden, dürfte es jetzt schon klar sein, wohin die Reise geht. Der Tenor wird sich dann ungefähr wie folgt anhören: „Okay, es wurden Fehler gemacht, aber es mussten schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Und unter Zeitdruck passieren nun mal Fehler, die jedem passieren können. Wir werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kommission bei der nächsten (!?) Pandemie berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden.“Das würde sich stimmig anhören, der Fehler in der Argumentation ist jedoch: Es gab keine Pandemie, und Maßnahmen wie Social Distancing, Covid-Tests, Maskenpflicht, Lockdowns, 3G, 2G, Theater- Restaurants-, Bar- sowie Schul- und Kita-Schließungen sowie die Impfung waren nicht nur nutzlos, sondern immens schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen, wie die Zunahme der Übersterblichkeit seit dem Zeitpunkt der Impfung, und die immense Zunahme der Impfnebenwirkungen, die von den Akteuren der damaligen und Feiglingen heutiger Zeit gerne als Long-Covid getarnt werden, eindeutig belegen. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zudem, dass die Entscheider wussten, dass diese Maßnahmen größtenteils nichts bringen und schaden. Dennoch haben sie in ihrem Machtrausch wissentlich und willentlich Entscheidungen gegen die Gesundheit der Bürger getroffen. Jetzt wollen sie mittels einer sich selbst beweihräuchernden Enquete-Kommission ihren Kopf aus der Schlinge ziehen und gleichzeitig bei der Bevölkerung gut dastehen. Wie jämmerlich und erbärmlich!Ein sogenannter Untersuchungsausschuss wäre die bessere und seriösere Alternative zu einer Enquete-Kommission....https://apolut.net/enquete-kommission-eine-charade-der-corona-aufarbeitung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sachsen-Anhalt will mehr Abschiebungen ermöglichen. Abschiebehäftlinge sollten zusammen mit Straftätern in normalen Gefängnissen untergebracht werden. Eine Bundesratsinitiative dazu wurde aber zurückgezogen.
De Amerikaanse minister van Buitenlandse Zaken Marco Rubio kondigt sancties aan tegen VN-rapporteur Francesca Albanese. Ze noemde Israëls optreden in Gaza vorig jaar al genocide en riep het Strafhof op ook Amerikaanse en Israëlische functionarissen aan te pakken. Volgens Rubio is haar aanpak “economische oorlogsvoering” tegen de VS en Israël. Te gast is Peter Malcontent van Universiteit Utrecht, die gespecialiseerd in het Israëlisch-Palestijnse conflict. (11:27) Zet Slovenië de toon voor twijfel aan de Navo-norm? Kort na instemming met de 5-procent-norm op de Navo-top, kondigt de Sloveense premier een referendum aan over hogere defensie-uitgaven. Waarom juist nu die terughoudendheid? En volgen andere Navo-landen? We praten erover met Oost-Europa-correspondent Mark Middel en defensie-expert Rob de Wijk. Presentatie: Sophie Derkzen.
Moin, so ein gewisses Unwohlsein in Zügen oder Bahnhöfen haben Viele von uns in Hamburg ja spätestens seit der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof. Deshalb hat in Hamburg der Innenausschuss dazu getagt. Wie Behörden in Hamburg vor psychisch kranken Straftätern schützen wollen und was bereits geschehen ist, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 04.07.2025 +++INNENAUSSCHUSS BESCHÄFTIGT SICH MIT MESSSERATTACKE AM HAUPTBAHNHOF+++ Nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof ermittelt die Staatsanwaltschaft auch wegen eines möglichen Ärztefehlers. Eine psychisch kranke Tatverdächtige hatte im Mai 15 Menschen auf einem Bahnsteig niedergestochen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hauptbahnhof-106.html +++Staureiches Wochenende: A7 wird voll gesperrt+++ Der Abschnitt zwischen Hamburg-Heimfeld und -Stellingen wird inklusive Elbtunnel gesperrt. Der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hamj-710.html Außerdem: Kulturtipps zum Wochenende Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Wenn jeder Mensch absolut ehrlich wäre, käme vielleicht heraus, dass jeder schon mal gestohlen hat. Aber was ist, wenn jemand in einen Laden geht und nicht anders kann, als immer heimlich etwas einzustecken? Maximilian Pollux war früher so ein zwanghafter Dieb. Die drohende Strafe war dem Ex-Straftäter komplett egal. Ist das krank? Ab wann ist das eine psychische Störung? Kleptomanie? Mit 9 Jahren wird Max das erste Mal erwischt, als er ein Päckchen Süßigkeiten klaut. Doch er hört nicht auf damit, lässt jahrelang massenweise Kleinkram mitgehen und schleust mit schauspielerischer Unverschämtheit sogar Elektrogeräte an Supermarkt-Kassen vorbei. Obwohl er die Sachen nicht wirklich braucht, obwohl er Geld hat, sie zu kaufen und immer wieder geschnappt wird. Im Gegenteil, er perfektioniert seine Methoden, fühlt sich als Versager, wenn er einen Tag nichts abgestaubt hat. Irgendwann wird ihm bewusst, dass er ein Problem hat. Doch Aufhören ist nicht so einfach. Nina und Roman wollen wissen, wie er es trotzdem geschafft hat. Max erzählt, wie wichtig Einsicht, Information, Austausch und Therapie für ihn waren. Mit welchen Tricks konnte er seine fehlende Impulskontrolle überlisten? Und welche Rolle spielt ein schwarzer Riesendildo dabei? Was hat Kleptomanie mit selbst verletzendem Verhalten gemeinsam? Maximilian hatte damals kein Unrechtsbewusstsein. Eine Erkenntnis, die für seine heutige Arbeit mit jugendlichen Straftätern wesentlich ist. Seine Abkehr vom Gangstertum führte zu der Überzeugung: „Ich klau nichts mehr, weil ich nichts haben will, das ich mir nicht verdient habe!“ Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In der polizeilichen Kriminalstatistik fällt auf, dass die Zahl der jungen Tatverdächtigen bei den Gewaltdelikten im vergangenen Jahr deutlich zugenommen hat. Besonders auffällig dabei: Bei den Kindern zwischen 8 und 14 Jahren sogar um über 11 Prozent. In absoluten Zahlen: 13.755 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren wurden im Jahr 2024 der Polizei gemeldet, weil sie mutmaßlich gefährliche oder schwere Körperverletzung begangen hatten, Raub oder räuberische Erpressung. Auch in Bayern gibt es diesen Trend. Gabriele Knetsch ist der Frage nachgegangen, woran das liegt. Hat mit Experten aus Polizei und Forschung getroffen und einen Jugendlichen, der von seinen Schlägereien mit anderen Jugendlichen berichtet.
Die Angst vor Abstrafungen durch Google gibt es häufig. Aber wie realistisch ist das eigentlich? Wofür wird man denn in der Praxis abgestraft? Und welche Ängste hat man vollkommen zu Unrecht? Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/sc378 Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo Markus bei LinkedIn hinzufügen/ansprechen: https://www.linkedin.com/in/markushoevener/ Unsere Online-Seminare bei OMCampus: https://omcampus.bloofusion.de/
Moin! Viel haben wir heute über ein Video vom Wochenende aus dem Hamburger Stadtpark diskutiert. Zeigt es Gewalt, die sich gegen Polizisten richtet? Wir haken noch einmal nach. Außerdem: Von welcher Form von Extremismus geht in Hamburg die größte Gefahr für die Demokratie aus? Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Montag, 23. Juni 2025: +++ Hamburger Verfassungsschutz: Größte Gefahr ist Rechtsextremismus++ Am Montag hat der Hamburger Verfassungsschutz seinen Jahresbericht vorgestellt. Darin wird deutlich: Extremisten und Extremistinnen sowie politisch motivierte Straftäter und Straftäterinnen sind auch in der Hansestadt weiterhin aktiv. Mehr dazu: https://www.ndr.de/verfassungsschutzbericht-142.html +++ Frau in Groß Borstel erstochen: Angeklagter gesteht Tötung+++ Eine 38-Jährige wurde im Januar in Hamburg-Groß Borstel mit Messerstichen getötet. Am Montag hat vor dem Hamburger Landgericht der Mordprozess gegen den 38-jährigen Ehemann der Frau begonnen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/prozess-138.html +++Grote nach Schlägerei im Stadtpark: "Zunehmende Gewaltbereitschaft"++ Im Hamburger Stadtpark ist am Samstagabend ein 17-Jähriger durch einen Messerstich schwer verletzt worden. Im Internet kursiert ein Video des Polizeieinsatzes, das für Aufregung sorgt. Nun äußerte sich auch Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) zu dem Vorfall. Mehr dazu: https://www.ndr.de/stadtpark-112.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Auch im Juni konnten unsere Athleten wieder viele Auswahlverfahren und EFBs bestehen! In dieser Folge sprechen wir über diese Auswahlverfahren und was die einzelnen Herausforderungen bei der Trainingsplanung waren. Übersicht Coaching - das bekommst du ⬇️ -Wöchentliche CheckUps, individueller Plan -Dauerhafter 24/7 Zugang Whatsapp zu allen Trainern (12 ehem. +aktive SpezKr) -PPF Akademie zur Weiterbildung in Training, Ernährung, Regeneration und Mobility mit 100+ Stunden Material -Mindset/EAV Videokurs mit 50+ Stunden zum Thema Disziplin, Motivation, Routinen, Willenskraft, Frustrationstoleranz, EAV spezifische Inhalte zum Ablauf/Vorbereitung, Spezifische Inhalte für Belastungslehrgänge/EFB und militärische Auswahlverfahren →entwickelt mit SpezKr aus KSK, SEK, ZUZ -Mindset Podcast mit aktiven SEK Mitglied über Tagesstruktur, Psychologengespräche, Verhalten im Dienst, Alkohol etc. etc. -Mindset/EAV-Livecall mit KSK und BPol Spez Kr -Ernährungsstrategie für Muskelaufbau, Fettabbau, maximale Performance -Kognitive Vorbereitung: Grundlagen und Spezifische Tools zur kognitiven Vorbereitung auf jegliche EAVs - Kooperation mit ETrainer -VorOrt Trainings die jetzt kommen mit Marsch etc. -Spezialprogramme: -Individuelle EAV Spezifische Testwochen mit eigenen Benchmarks anhand von bestenlisten (unserer Erfahrung nach) -1:1 und Gruppencalls zu EAV-Abläufen im Bereich Militär (KSK; EGB, AAD10, MP Spez Det, Jagdkommando etc.) und Polizei (GSG9, SEKs aller Bundesländer außer Saarland, BPol jegliche Spezialverwendungen) -Psychologenscreening anhand PPF Benchmarks - darauf basierend Persönlichkeitsentwicklung -Spezifische Kognitive Vorbereitung: Visuelle Merkfähigkeit (z.B Kennzeichen, Straftäter etc.) -Zusatz-Mindset Kurse zum Thema Marschieren unter Extrembelastung, Mentale Stärke, Willenskraft, Durchhalten in extrem anspruchsvollen Stresssituationen -EFB-Vorbereitung für SEK/MEK/BFE etc. Entscheide dich jetzt für die Nummer 1 zur Vorbereitung auf Auswahlverfahren von Spezialeinheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ▶️www.ppfgermany.de
Cancel Culture is over - ein kurzer Satz von Khloé Kardashian, der – obwohl nur beiläufig erwähnt – zum Nachdenken anregt. Könne wir uns Ausgrenzung auf Grund von persönlichen Empfindlichkeiten und verinnerlichten Vorurteilen noch leisten als Gesellschaft in der heutigen Zeit, oder lassen sich auch im Glashaus weiter Steine werfen ohne dabei zu vereinsamen? Ausdrücklich ausgenommen sind hier natürlich Fälle von verurteilten Straftätern, die kulturell gecancelt wurden.
Katrin Faludi über Lukas 13,2+5.
Katrin Faludi über Lukas 13,2+5.
Katrin Faludi über Lukas 13,2+5.
Schuldgefühle kennen (fast) alle – und die allermeisten finden sie äusserst unangenehm. Doch warum fühlen wir uns überhaupt schuldig? Trägt ein schlechtes Gewissen wirklich dazu bei, dass wir uns bessern? Ist es vielleicht sogar notwendig für eine gerechte Gesellschaft? Wann ist Schuld abgegolten – und was entsteht, wenn wir einander verzeihen? In der 7. Staffel von NZZ Megahertz widmen wir uns Fragen rund um Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Vergeltung, Gewissensbissen und Entschuldigungen. Wir sprechen mit einem Psychologen darüber, wie wir mit Schuldgefühlen umgehen. Eine Anwältin erzählt, wie es ist, Straftäter zu verteidigen. Eine Philosophin erklärt, wie wir uns richtig entschuldigen. Und wir hören von einem ehemaligen Gefängnisdirektor, warum der Strafvollzug seiner Meinung nach mehr schadet als nützt. Das und mehr hört ihr ab 26. Juni, wie immer jeden Donnerstag.
Hallo in die Runde. Was mich heute nachhaltig beschäftigt hat: die Geschichte eines Bundeswehrveteranen hier aus Hamburg. Er setzt sich dafür ein, dass Soldatinnen und Soldaten mehr Anerkennung erfahren. Was er bei Bundeswehreinsätzen erlebt hat und wie krank ihn das gemacht hat, das ist eines unserer Themen in dieser Podcastfolge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am 11.Juni, 2025
Nach zwanzig Jahren Planung, Streit und politischer Blockade macht der Senat ernst und zieht das Bauprojekt "Urbane Mitte" an sich. Sehr zum Ärger des Bezirks und vieler Anwohner, die von den geplanten Bürohochhäusern absolut nichts halten. Ist das die neue Basta-Politik der schwarz-roten Regierung? SPREEPOLITIK klärt auf. Außerdem diskutieren wir darüber, warum die Innenverwaltung der AfD nun doch die Vornamen von Straftätern in Berlin nennen muss - und welche Motivation hinter der Anfrage steckt. Und wir besprechen, was ein mutmaßlicher Software-Fehler mit dem Ärger über gekürzte Förderstunden an Brandenburgs Schulen zu tun hat. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Ostern ist schon einen Monat her – dennoch wartet das OLG Köln mit einer Überraschung auf für Prof. Härting und Dr. Brink (OLG Köln, Besch. v. 23.05.2025, Az. 15 UKl. 2/25). Angesichts der bisweilen strengen EuGH-Rechtsprechung zeigen sich die beiden verwundert über die Entscheidung, in welcher das OLG im Eilverfahren einen Antrag der Verbraucherzentrale NRW auf Erlass einer einstweiligen Unterlassungsverfügung gegen den Konzern Meta ablehnte. Meta darf demnach die personenbezogenen Daten der Nutzer ihrer Plattformdienste Facebook und Instagram vorerst für das Training ihres KI-Modells LLaMma nutzen. (00:00:42) Brandaktuell bleiben Prof. Härting und Dr. Brink mit einer weiteren Entscheidung aus diesem Monat, diesmal vom LG Hamburg (LG Hamburg Urt. v. 9.5.2025 – 324 O 278/23). Das Gericht erlaubte es Openjur, dem Betreiber einer kostenlosen Datenbank zur Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen, aufzuatmen: dieser sei angesichts der Einstufung seiner Tätigkeit als journalistisch nicht zu einer vollumfänglichen Kontrolle seiner hochgeladenen Urteile verpflichtet. (00:16:42) Schließlich setzen sich Prof. Härting und Dr. Brink kritisch mit einer strafprozessualen Entscheidung des BGH (Beschl. v. 13.03.2025, Az. 2 StR 232/24) auseinander, der – wohl angesichts der Schwere der in Rede stehenden Delikte des Straftäters – rechtliche Grundprinzipien mit einer zweifelhaften Begründung links liegen lässt. (00:24:09)
Die Super Recognizer der Stadt- und Kantonspolizei St.Gallen sollen helfen Straftäter zu finden, indem sie Menschenmengen oder Überwachungsvideos anschauen. Während eines Pilotjahres wurden sie getestet und waren sehr erfolgreich. 300 Hinweise auf mögliche Straftäter konnten sie abgeben. Weitere Themen: · Unsichere oder alte Leitplanken in Appenzell Innerrhoden. · In Wittenbach wehrt sich die Bevölkerung gegen altersdurchmischte Klassen. · In Gähwil wird ein unbedienter Dorfladen eröffnet, der rund um die Uhr geöffnet sein soll.
Die Zürcher Strafvollzugsbehörden setzen auch bei Jugendlichen auf Electronic Monitoring. Es tragen etwa 17 jugendliche Straftäter pro Jahr eine solche Fussfessel am Bein. Weitere Themen: · Angestellte der Zürcher Landbank in Elgg bedienten sich am Tresor · Uetikon budgetiert ein Minus für neues Quartier auf dem ehemaligen Chemieareal · ZKB-Pionierpreis geht an Nanoflex Robotics Hinweis: Im Audio-Beitrag wird erwähnt, dass es im Kanton Zürich einen einzigen U-Haft-Platz gibt. Das ist nicht korrekt. Es gibt insgesamt 15 Plätze im Kanton Zürich. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.
Ferrari heeft na de tweede vrije training van de F1 Grand Prix van Emilia-Romagna een boete van 5000 euro gekregen van de FIA nadat het zich niet aan de regels had gehouden omtrent de auto van Charles Leclerc. En volgens Red Bull hebben de updates een aantal problemen opgelost, waaronder het vele onderstuur. Toch is het gat richting McLaren nog aanzienlijk, en ziet de adviseur niet echt een mogelijkheid om dat te dichten.
Im Kanton Zürich ist die Jugendkriminalität im letzten Jahr gesunken - insbesondere auch die Jugendgewalt. Ein Aspekt bereitet der Jugendstaatsanwaltschaft aber Sorgen. Unter den Straftätern befinden sich immer häufiger junge Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die weiteren Themen: · Die Stadt Zürich baut in Zürich-Oerlikon 220 neue Wohnungen. · Die Verkehrsbetriebe VZO haben gut 4 Prozent mehr Passagiere befördert. · Mode-Designer und nun Kostüm-Direktor: Die Karriere von Wesley Petermann aus Wilchingen.
Der französische Schauspieler Gérard Depardieu muss sich wegen sexueller Übergriffe verantworten. In mehreren Bundesländern gehen Polizisten gegen die wohl größte »Reichsbürger«-Gruppe vor. Und eine Anklageschrift belastet die Steakhaus-Erbin Christina Block schwer. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Urteil im Fall Gérard Depardieu: Der Weltstar als gewöhnlicher Straftäter Bundesweite Razzia gegen »Reichsbürger«-Gruppe: Selbst ernanntes »Königreich Deutschland« wird verboten Auswertung der Anklage: So soll Christina Block die Entführung ihrer Kinder geplant haben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.Weiterführende Links:Seehaus e. V.Hoffungsträger-Geschichten aus dem SeehausInstagramYouTubeFacebookGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, hat das geplante Treffen von Bundespräsident Steinmeier mit Israels Premier Netanjahu verteidigt. Er sei kein verurteilter Straftäter. Israel habe den Krieg mit der Hamas nicht gewollt. Barenberg, Jaspar www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Seit rund einem Jahr können Polizistinnen und Polizisten vom forensischen Institut Zürich Fingerabdrücke mit dem Handy fotografieren und direkt in eine Datenbank einspeisen. Dieses Verfahren spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, Straftäter besser zu identifizieren. Weitere Themen: · Nach Aussagen im Kantonsparlament: Regierungsrat tadelt SP-Justizdirektorin Jacqueline Fehr. · Videoüberwachung auf Quartierstrassen in Küsnacht war illegal. · Tigermücke erneut im Quartier Wipkingen aufgetaucht.
Der als «Babyquäler» bekannt gewordene Straftäter René Osterwalder ist im Gefängnis Pöschwies in Regensdorf gestorben. Er nahm sich Mitte April mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation das Leben. Osterwalder quälte und missbrauchte in den 90er-Jahren mehrere Kinder. Die weiteren Themen: · Beat Habegger von der FDP ist neuer Kantonsratspräsident. · Schaffhausen führt Patrouillendienst gegen junge Vandalen ein. · Beim Untergang der Titanic im Jahr 1912 kam auch ein Landwirt aus Zürich ums Leben.
Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. Nachdem eine Strafe verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Von Karin Lamsfuß
Trump schiebt seinen Sicherheitsberater ab. Der Ex-Bürgermeister von Donaueschingen muss die schwarz-rote Koalition zusammenhalten. Und: Merz’ wichtigster Minister ist ein Genosse. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Der sanfte Rauswurf des Mike Waltz – und was er über Trumps Nerven verrät Das ganze Interview hier: »Die Umfragewerte der AfD lassen uns nicht kalt« Die ganze Geschichte hier: Merz’ wichtigster Mann+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
André Miegel gehört zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands – und ist heute zu Gast bei KINTZEL MINDSET. Er erzählt, wie er überhaupt zu diesem Beruf gekommen ist, warum das deutsche Justizvollzugssystem seiner Meinung nach keine echte Resozialisierung ermöglicht – und welche Missverhältnisse er täglich in der Rechtsprechung erlebt. Jörg und André sprechen über Waffenkriminalität unter Jugendlichen, auffällige Unterschiede zwischen Gelddelikten und Fällen wie Kinderpornografie – und warum das organisierte Verbrechen oft besser aufgestellt ist als so mancher Konzern. Auch der internationale Vergleich kommt nicht zu kurz: Während in Dubai durch permanente Überwachung Straftäter schnell gefasst werden, stößt man in Deutschland an datenschutzrechtliche Grenzen. Wie sieht ein Strafverteidiger das? Zum Abschluss werfen die beiden einen Blick in die Zukunft – und diskutieren, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf die Rechtsprechung haben könnte. Ein schonungsloses, kluges und spannendes Gespräch über Recht, Realität und Verantwortung. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von André Miegel: ► Instagram: https://www.instagram.com/andre_miegel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@andremiegel8644 ► Homepage: https://andremiegel.de Mehr von Jörg:
(00:52) Andrea Thelen ist Initiantin und Geschäftsführerin von «Gefangene helfen Jugendlichen, Schweiz». Ihr Team besteht aus ehemaligen Straftätern, die in Schulklassen über ihre Vergangenheit und über ihren Ausstieg aus der Kriminalität berichten. Andrea Thelen war zu Gast im Studio. Weitere Themen: (13:53) Die wohl am aufwändigsten inszenierte Ostermesse der Schweiz: Ein Portrait über Kunsthistoriker Jacopo Gilardi, der in Mendrisio für die historischen Gemälde am Osterfest zuständig ist. (18:08) 18-Jähriger muss sich in der Welt der Bauern und Käser behaupten: Französischer Spielfilm «Vingt Dieux – Könige des Sommers» startet in Schweizer Kinos. (22:13) «Wachgespielt»: Junge Musikstudierende entdecken Kompositionen neu, die im Auftrag von SRF entstanden sind.
Stukenberg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Am EU-Gipfel in Brüssel bekennen sich die Staats- und Regierungscheffinnen zur bisherigen Strategie, die Ukraine militärisch weiter zu stärken. Derweil will US-Präsident Trump über die Köpfe der EU-Staaten hinweg mit Russland und der Ukraine einen Waffenstillstand aushandeln. Weitere Themen: In Schweizer Gefängnissen sitzen viele ausländische Straftäterinnen und Straftäter, die nach verbüsster Strafe das Land verlassen müssen. Auch sie sollen auf die Zeit nach der Entlassung vorbereitet werden. Verschiedene Kantone, wie etwa Zürich, bieten eine solche Unterstützung an. Die humanitäre Hilfe steht unter Druck wie noch nie. Der oberste Uno-Nothilfechef, Vizegeneralsekretär Tom Fletcher sieht eine "Welt in Flammen". Dass unter Präsident Trump nun auch noch die USA als mit Abstand grösster Zahler ausfallen, verschärft das Problem erst recht. Fletcher hofft, dass sich dafür andere Länder solidarischer zeigen - auch die Schweiz.
Die Beratung für ausländische Straftäterinnen und Straftäter, welche die Schweiz nach verbüsster Strafe verlassen müssen oder wollen, bewährt sich. Der Kanton Zürich setzt deshalb das Pilotprojekt «Rückkehrberatung im Justizvollzug» ab 2026 dauerhaft um. Weitere Themen: - Branche besorgt über drohendes Werbeverbot in der Stadt Zürich. - Stadt Zürich will Rad WM mit fast 4 Mio sanieren. - Technokultur kommt ins Zürcher Landesmuseum.
Junge Männer zwischen 15 und 24 begehen überall auf der Welt die meisten Gewaltverbrechen. Im Massnahmenzentrum Uitikon werden junge Straftäter engmaschig betreut, um wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden zu können. Ob das funktioniert, erzählt der «NZZ Folio»-Redaktor Flurin Clalüna. Gast: Flurin Clalüna, Redaktor NZZ Folio Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/das-dorf-der-jungen-kriminellen-ld.1871628 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Meine Lieben, ist Roblox ein El Dorado für Straftäter, die Kinder und Jugendliche sexuell ausbeuten und missbrauchen wollen? Tut die Plattform zu wenig, um junge Menschen effektiv vor diesen Tätern zu schützen? Und welche Rolle spielt der deutsche Jugendschutz, die deutsche Politik? Spoiler: keine besonders ehrenhafte. Darüber spreche ich heute mit dem Journalisten Martin Dietrich, der für eine ZDF Dokumentation diesen Fragen nachspürte und eine sogenannte Scheinkindoperation durchführte. Sich also auf Roblox als Kind ausgab, um zu überprüfen, wie schnell und oft er potenzielles Opfer von Cyber-Groomern wurde. Wir sprechen aber auch über die Herangehensweise und Produktion solcher Dokumentationen im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen, über Zielgruppen und Restriktionen, über Dinge, die aus Zeitgründen weggelassen werden müssen. Und darüber, ob man so komplexe Probleme überhaupt mit einer Doku, einer Sichtweise, einer Handlungsempfehlung erschlagen kann. Die gesamte Doku findet ihr in der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/roblox-kinderspiel-online-gefahr-100.html Ich hoffe, die Folge bereitet euch trotz der ernsten Thematik ein wenig Freude. Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:34 - Über Roblox und die Frage der Altersfreigabe 00:33:27 - Wie man angesprochen wird, der Public Bathroom Simulator 01:01:55 - Über den Entstehungsprozess der Doku 01:24:40 - Über Journalistische Fragestellungen und das Scheitern einer Gesellschaft
In Belgien steht acht Monate nach der Wahl die neue Regierung fest. Erstmals wir das Land von der rechtsnationalistischen Partei N-VA angeführt. Der belgische Historiker und Publizist David Engels schildert, welche Entwicklung zu erwarten ist. Wie die Bevölkerung von Aschaffenburg die Instrumentalisierung des Messerattentats im Wahlkampf wahrgenommen hat und wie man vor Ort die politischen Probleme sieht, berichtet der Schriftsteller Thilo Schneider. Im Kommentar widmet sich Alexander Meschnig dem „Tabuthema“ Migrantengewalt und warum die Straftäter oft als psychisch auffällig gelten. Und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Werner Müller erklärt die Auswirkungen der Grundgesetzänderung „zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts“ auf die Gewaltenteilung in Deutschland.
Heute: Das aufgerissene „Tor zur Hölle" ++ Die verheerende Migrationspolitik soll möglichst kein Thema im aufkommenden Wahlkampf sein. SPD-Fraktionsvorsitzender Mützenich wirft CDU vor, das „Tor zur Hölle“ aufgerissen zu haben. Dabei wollen laut Umfragen über 80 Prozent der Deutschen eine Änderung der Migrationspolitik und über 90 Prozent die Abschiebung ausländischer Straftäter. Schützt unsere Kinder! Das fordert eine Initiative von rund 300 Eltern, deren Kinder mittlerweile Opfer der Migrationspolitik geworden sind. Ein Gespräch mit Michael Kyrath, dem Vater des von einem illegalen Palästinenser im Regionalzug bei Brokstedt abgestochenen Mädchens Ann-Marie. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++In dieser Folge stellen wir uns der dunklen Seite der menschlichen Psyche. Was führt zu Gewaltfantasien? Wie wird ein Mensch zum Straftäter? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Gewaltpotenzial von Männern und Frauen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir Maxi und Babsy vom PsyCrime-Podcast 'BlackBox' zu Gast. Dort widmen sich die beiden der Psychologie hinter Gewaltverbrechen und haben die Entstehungsgeschichten unzähliger Täter*innen genau durchleuchtet und analysiert. Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, was einen zu einem schlechten Menschen macht, woher überhaupt die Faszination für True Crime und Thriller kommt und beantworten auch Hörer*innenmails zu diesem Thema. +++ Im Podcast 'BlackBox' den ihr überall wo es Podcasts gibt findet, könnt ihr mehr von Maxi und Babsy hören! +++ Der neue Kurs 'Unterbewusstsein stärken mit Selbsthypnose' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/kursuebersicht/ +++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Gesetzesentwurf, der die Inhaftierung ausländischer Straftäter erleichtern würde, wurde von beiden Häusern des Kongresses mit Unterstützung beider Parteien verabschiedet. Namensgeberin ist ein junges Mordopfer – Laken Hope Riley.
In Folge 328 sprechen wir mit der Kriminologin Britta Bannenberg über den Umgang mit psychisch auffälligen Gewalttätern. Außerdem: Wie verhält sich das Gedankenspiel von Friedrich Merz zur Ausbürgerung von Straftätern zum Grundgesetz und zum traditionellen Konzept der Staatsbürgerschaft?
Kennst du das beklemmende Gefühl, wenn dir plötzlich jemand im Konflikt die kalte Schulter zeigt? Man nennt das 'Silent Treatment' – Schweigen als Bestrafung – und es trifft uns oft dort, wo wir am verletzlichsten sind. In dieser Folge beleuchten wir, was wirklich hinter diesem Verhalten steckt: Ist es ein erlerntes Muster, ein generationsübergreifender Mechanismus oder eine bewusste Manipulation? Und vor allem zeige ich dir psychologisch fundierte Strategien und praktische Tipps, wie du einem Silent Treatment die Macht über dich entziehst. Persönlichkeitsentwicklung ohne Konzept? Das kann nicht funktionieren. In EVACURAS kostenloser Challenge entwickeln wir daher in drei Tagen deinen ganz persönlichen Plan. Wir legen eine solide Grundlage für deine sinnvolle innere Entwicklung. Am Ende wirst du wissen, wo genau du gerade stehst und wie du auf effektive und nicht schädliche Weise weitermachen kannst. Melde dich hier für die kostenlose Challenge an: www.evacura.de/der-plan/
Werden potentiell gefährliche Straftäter aus dem Gefängnis entlassen, beantragt die Staatsanwaltschaft in Einzelfällen sie weiter zu überwachen. Dürfen auch Lebenspartner observiert werden? Die Urteile der Woche.
Facebook und Insta schmeissen Faktenchecker raus, Resozialisierung von jugendlichen Straftätern immer schwieriger, mögliches Baumwollverbot und die Schweizer Kleiderbranche, wenn die Aliens kommen
Wir haben dieses Jahr noch eine kleine "Legion"-Weihnachtsüberraschung für euch geplant, bevor nächstes Jahr die dritte Staffel "Legion" kommt. Bis dahin empfehlen wir euch den Podcast Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet. In der aktuellen Folge geht es um einen True Crime Fall: Lúkas' Tod erschüttert Island. Online machen sich viele User auf die Suche nach den Schuldigen – doch die wahren Straftäter sind ihnen näher als sie denken. Ein True-Crime-Fall, bei dem Islands Internet seine Unschuld verlor. Und was wir daraus lernen können. https://1.ard.de/legion-www4