Ihr braucht einen Geheimtipp für Unternehmungen mit euren Freunden im Ruhrgebiet? Escape Rooms, Festivals oder Konzerte? Wir von Salon5 nehmen euch mit! Hier gibt es Tipps und Insider Wissen von uns und inspirierende Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern.
Ryan und Titus erzählen euch, welche Exkursionen sie in letzter Zeit gemacht haben, was sie cool fanden und welche Problemchen es gab. Außerdem erfahrt ihr, wie das mit dem Ruhrgebiet zusammenhängt. Hört rein!
Über Kultur berichten – und das für junge Leute? Das macht das Kulturmagazin Strobo. Mirjam hat mit Tobias Pappert – einem der Gründer des Magazins – darüber gesprochen, wie sie im Ruhrgebiet für junge Menschen über Theater, Musik, Kunst und Kultur berichten. Ob Bochum cooler ist als Berlin, hört ihr in diesem Podcast!
Die Generation Z ist viel zu faul, anspruchsvoll und sowieso immer nur am Handy. Mit diesen Vorurteilen setzt sich das Theaterstück GenZ Don't Cry auseinander und verarbeitet dabei Ideen über die Zukunft, das Ende der Welt und natürlich die Generation Z. Jugendreporterin Romance hat sich das Stück angeschaut und erzählt, wie es war und was sie davon hält.
Gruseln oder Mitfühlen? Jugendreporter Jerome und -reporterin Jaineba stellen euch zwei Filmtipps vor, die ihr euch unbedingt anschauen solltet. Für Horrorfans ab 16 Jahren hat Jerome den Film “Five Nights At Freddy's“ mitgebracht. Jaineba empfiehlt das Drama, “Gangubai Kathiawari“, das auf auf wahren Begebenheiten basiert. Neugierig geworden?
Aufwachsen in einer Kleinstadt, Probleme mit sich selbst haben, sich unwohl fühlen … und dann auf einmal Superkräfte haben! Jugendreporter Titus erzählt euch von der Netflixserie I Am Not Okay With This. Er spricht darüber, was sie für ihn so besonders macht und warum sie absolut sehenswert ist.
„Verschwend' ich oder leb' ich gerade meine besten Jahre in dieser Zwischenphase?“ Fragt sich Singer-Songwriter Jonny Mahoro in einem relativ neuen Song von ihm. Wir haben ihn beim KOSMOS-Chemnitz getroffen und mit unserer Reporterin Aylin spricht er im Interview auch über Zwischenphasen. Es geht um Umbrüche, Veränderung und auch Überforderung.
Wir waren für euch auf dem Juicy Beats in Dortmund und haben mit ganz vielen Künstlerinnen und Künstlern gesprochen. In diesem Podcast quatscht Salon5-Reporter Matti mit zwei Mitgliedern der Dortmunder Psychedelic Jazz Band Omnibus Fucking Volume.
Wir waren für euch auf dem Juicy Beats in Dortmund und haben mit ganz vielen Künstlerinnen und Künstlern gesprochen. In diesem Podcast quatscht Salon5-Jugendreporterin Mirjam mit der Newcomerin Stina Holmquist.
Wir waren für euch auf dem Juicy Beats in Dortmund und haben mit ganz vielen Künstlerinnen und Künstlern gesprochen. In diesem Podcast quatscht Salon5-Jugendreporterin Mirjam mit der österreichischen Band Leftovers.
Viele fliegen im Sommer in den Süden. Aber in den Osten? Dabei gibt es hier viel mehr als man denkt! Polen, Slowenien, Georgien und viele andere osteuropäische Länder sind alle eine Reise wert. Im Podcast gibt unsere Jugendreporterin Victoria euch Tipps, welche Orte ihr im nächsten Urlau nicht verpassen solltet.
In diesem Podcast erzählt der Jugendreporter Ilias euch seinen Serientipp für die Sommerferien: Seine Lieblingsserie Squidgame. Die Serie ist aus dem Jahr 2021 und hat mittlerweile drei Staffeln. Aber Vorsicht: FSK 16!
Ihr habt Ferien, aber nichts vor? Dann könntet ihr einen Ferienjob machen. Tipps dafür geben Jugendreporter Kamla und Ryan. Sie unterhalten sich darüber, wo man einen guten Ferienjob findet und welche Jobs sie empfehlen können.
Das erste Mal mit anderen jungen Menschen in den Ferien verreisen - ohne Eltern! Das ist mit Jugendreisen möglich. Jugendreporterin Saskia war schon auf mehreren Jugendreisen. Mit Jugendreporter Kevin spricht sie über ihre Erfahrungen und wieso sie Jugendreisen so sehr mag.
Fjodor Dostojewski ist einer der bekanntesten Autoren aller Zeiten. In seinem Buch “Die Dämonen” schreibt er über Intrigen, die russische Gesellschaft im Umbruch und mörderische junge Nihilisten, die mit aller Macht eine Revolution erzwingen wollen. Salon5-Jugendreporter Jonah erzählt euch, warum ihn das Buch so fasziniert hat!
Ist Prison Break die beste Serie aller Zeiten, oder inzwischen doch zu alt? Dieser Frage geht Salon5-Jugendreporter Bruno auf den Grund. In seinem Serien-Check spricht er über spannende Fakten, Fan-Kritik und seine eigene Meinung – natürlich ohne Spoiler!
Ein Spiel, das nicht nach seinem Hauptcharakter benannt ist?Ja, das gibt's! Vor allem bei einer der bekanntesten Videospiel-Reihen der Welt: The Legend of Zelda. Hier spielt ihr den jungen Helden Link. Der muss die Prinzessin Zelda retten. Warum sie befreit werden muss und weitere Facts erklärt euch Jugendreporter Sandro. Hört unbedingt rein!
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025: Das bedeutet: Mehr Aufmerksamkeit, mehr kulturelle Angebote und mehr Kulturförderung. Aber halten diese positiven Effekte auch über das Jahr hinaus? Über dieses Thema spricht unser Jugendreporter Hajo mit Anja und Mia, zwei von vier Mitgliedern der Chemnitzer Indie-Pop-Band Power Plush.
Singende Köpfe, die aus 3D-Toiletten auftauchen, Tauben, die sich wie Menschen verhalten oder KI-generierte Bilder, in denen Gegenstände und Tieren gemorpht werden: Solcher Social-Media-Content wird auch als „Brainrot“ bezeichnet. Aber was steckt eigentlich hinter dem Phänomen der inhaltslosen Videos und Memes auf Instagram und Co.? Und können solche Inhalte vielleicht sogar bereichernd sein? Salon5-Jugendreporter Kevin hat darüber mit Martin Döscher gesprochen. Er hat Soziologie und Politikwissenschaften studiert und kennt sich mit dem Thema aus.
Seid ihr auch genervt von den ganzen Brainrot Videos auf eurer For You-Page und wisst nicht warum die so erfolgreich sind? In diesem Podcast klärt unser Jugendreporter Lasse darüber auf, was Brainrot eigentlich ist und was für Gefahren es mit sich bringt.
Issa erzählt Romance von ihren Erlebnissen bei den Ruhrfestspielen. Die beiden reden auch über die Entstehung der Ruhrfestspiele und darüber, was ein gutes Theaterstück ausmacht. Und: Wie divers sind solche Veranstaltungen eigentlich?
Wie war das Leben wohl vor 3.000 Jahren zur Zeit der alten Ägypter? Um das herauszufinden, war unsere Jugendreporterin Romance im Phoenix des Lumières in Dortmund. Das ist ein Zentrum, in dem digitale Kunst gezeigt wird. Was sie dort erlebt hat und worüber sie ziemlich überrascht war, könnt ihr im Podcast hören.
Das weiß Max von KONTAKTFELD. Er ist Teil eines Künstlerkollektivs direkt aus dem Ruhrgebiet. Mit Jugendreporter Ryan spricht er darüber, wie man junge Menschen für Kultur begeistern kann.
Super Mario ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Videospiel-Helden der Welt. Jugendreporter Sandro erzählt euch von der Geschichte von Super Mario und erklärt euch sein Lieblingsspiel ein wenig.
Unsere Jugendreporterin Romance war in Hamburg. Dort hat sie sich das Musical „Disneys Hercules” angesehen – und mit den Darstellern Mario und André gequatscht! Die beiden haben ihr verraten, wie es ist, als Musical-Darsteller zu arbeiten und welche Hindernisse sie überwinden mussten, um ihren Traum zu leben.
Emotionen fühlt jeder Mensch, aber einige fühlen gleich für mehrere Personen mit. Damit sind nicht nur empathische Menschen, sondern Schauspielerinnen gemeint! Im Podcast sprechen Jugendreporterin Aylin und der Theaterpädagoge Kevin Wahlbrinck über die Gefahren beim Spiel mit Emotionen. Außerdem gibt es ein paar praktische Übungen, um sich in die Rolle einzufinden. Hört rein!
Was ist Gaming Piraterie? In welchen Ländern kommt sie am häufigsten vor? Und was ist legal und was nicht? Das alles erklärt Salon 5 Jugendreporter Artem in diesem Podcast. Das müsst ihr hören!
Was haben Shakespeare, The Weeknd und Ariana Grande gemeinsam? Sie sind alle Teil des Musicals „& Julia”! Jugendreporterin Romance hat das Musical besucht und sich angeschaut, was passiert wäre, wenn die weibliche Hauptfigur in „Romeo und Julia” nicht gestorben wäre.
Wieso werden Frauen in Animes eigentlich so oft sexualisiert? Diese Frage bespricht Jugendreporterin Lee-Ann mit Verena Maser. Sie liebt Animes und Manga seit ihrer Jugend, hat sogar einen Doktor zu dem Thema gemacht und arbeitet jetzt als Übersetzerin. Welche Anime Empfehlungen sie hat, wenn ihr nicht nur klischeehafte Frauenfiguren sehen wollt, erfahrt ihr im Podcast.
Jugendreporterin Lee-Ann und Jugendreporter Sandro unterhalten sich über Animes, Cosplay und Fanart – und warum sie gerne Animes schauen. Die beiden diskutieren, ab wann man Animes schauen sollte und welche Animes ihre Favorites sind. Wenn ihr mehr erfahren wollt, hört doch gerne rein!
Warum haben die Figuren in Manga und Animes so große Augen und bunte Haare? Was unterscheidet sie von Cartoons? Und wie arbeitet man als Manga-Zeichnerin? Jugendreporterin Dilara hat darüber mit der Mangaka Melanie Schober gesprochen.
Mit Animes verbindet man japanische Zeichentrickserien und -filme. Jugendreporter Sandro erklärt euch, was Animes genau sind und welche Animes er euch empfehlen würde.
Welche Rolle spielt Musik in Animes? Was ist eigentlich Fan-Musik und wieso ist sie so wichtig? Über diese spannenden Themen und was überhaupt die DoKomi ist, hat Salon5-Jugendreporterin Lee-Ann mit Andreas Degen gesprochen. Andreas Degen ist einer der Gründer der Dokomi. Also hört gerne rein!
Er ist selbst ernannter Essen-City-Präsident, macht Musik, gibt Workshops, macht Comedy und ist in der Schauspiel-Szene aktiv: Dein Couseng. Jugendreporterin Mirjam hat mit ihm über die Problematik hinter vielen Rap-Texten und über aktuelle Artists gequatscht. Außerdem verrät Dein Couseng, wie sich die Rap-Szene mit der Zeit verändert hat und wie junge Künstler anfangen können.
Salon5-Jugendreporter Gurwinder hat Games gestestet. Sein „Must Play“-Videospiel: Black Myth Wukong. Worum es in diesem Spiel geht und was es so besonders macht, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Hinweis: Black Myth Wokong ist ab 16 Jahren (USK 16).
Lotta Kummer, Nina Kummer und Johann Bonitz - das ist Blond. 2011 wurde die Band in Chemnitz gegründet und seitdem machen sie Musik über Themen, die sie bewegen. Über Politik, über Menschen, über den Alltag. Über all das haben wir mit Blond gequatscht. Wenn du wissen willst, wie Musik und Politik zusammenhängen, hör rein!
Musik kann ganz unterschiedlich sein. So wie die Menschen, die sie hören. Welchen Musikgeschmack die Salon5-Reporterinnen Evangeline und Aylin haben und wie sie Musik in Liebesbekundungen, bei der WM, in alten Kinderserien oder im Radio finden, darüber reden sie im Podcast. Hört rein!
Eine spannende und actionreiche Story und eine frei erkundbare Welt: Das bekommt ihr im Spiel Genshin Impact. Jugendreporter Sandro erzählt euch, was das für ein Spiel ist und warum ihn Genshin Impact so fasziniert.
Ruhrpott für Europa ist eine junge Initiative aus Bochum, die die Wünsche junger Menschen aus dem Ruhrgebiet in die (Europa-)Politik bringen will. Wie? Mit Workshops, eigener Europa-Kampagne und Veranstaltungen wie „Auf einen Çay“. Auf einen Çay haben sich auch Autorin Elona Beqiraj und Sozialwissenschaftlerin Maja Bogojević in Dortmund getroffen. Mit Ruhrpott für Europa sprechen sie über Zugehörigkeit und Diskriminierung in schwierigen Zeiten. Der Talk „Auf einen Çay“ hat am 20.12.2024 stattgefunden und wurde organisiert von Ruhrpott für Europa. Im Podcast hört ihr einen gekürzten Mitschnitt des Talks.
In “Kurz vor dem Rand” verliebt sich Ari in Tom. Neben der ersten Liebe geht es aber auch mentale Gesundheit, Freundschaft und wie schwer es sein kann erwachsen zu werden. Die Autorin Eva Rottmann erzählt in diesem Interview der Salon5 Jugendreporterin Romance, was sie bewegt hat, dieses Buch zu schreiben. “Kurz vor dem Rand” hat in diesem Jahr den Salon5 Jugendbuchpreis gewonnen.
Herr der Ringe, Star Wars, James Bond und und und. Die Musik kennen wir alle. Aber sie live im Konzert hören? Das geht und ist ein ganz besonderes Erlebnis! Salon5 Reporter Matti war für euch in Wuppertal beim Filmmusikkonzert der Leipziger Philharmoniker. In diesem Podcast gibt es ganz viel Musik und ein Gespräch mit dem Konzertmeister der Leipziger Philharmoniker!
Eine gemütliche und trotzdem spannende Serie für den Herbst: Der kleine Prinz. Jugendreporter Sandro erzählt euch, worum es geht und warum ihn die Abenteuer des kleinen Prinzen so beeindrucken.
Achtung: Spoiler! Gute Action mit verrücktem Humor: Das ist Tymofiis Einschätzung zum neuen Film “Deadpool & Wolverine”. Er erzählt euch, warum er den neuen Marvel-Film gesehen hat und was er darüber denkt.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zumindest kann es das – wenn es gut fotografiert ist, sagt Marco Larousse von der laif foundation. Er organisiert den Fotowettbewerb "Jugend fotografiert Deutschland”. In dem Wettbewerb können Jugendliche in Kleingruppen ihre eigenen Fotostorys erarbeiten. Was das heißt und worauf es dabei ankommt, erzählt der Jugendreporter Leon im Podcast.
Festivals können bunt, neu und komplett anders sein als das, was man bisher kennt. Dario Kotte reist viel und war bereits auf etlichen Kulturveranstaltungen – entweder als Gast, in der Jury oder auf einmal in einem Kuss-Workshop. Im Gespräch mit Jugendreporterin Aylin erzählt er, wie diese Veranstaltungen ihn geprägt und seine Werte beeinflusst haben.
Unsere Salon5-Reporterin Romance war auf dem Konzert von Nina Chuba auf dem Zeltfestival Ruhr. Zusammen mit Gregor erzählt sie euch im Podcast Insides über das Zeltfestival, wie sie das Konzert fanden und ob sie nächstes Jahr wieder gehen würden. Hört gerne rein!
Der Russland-Ukraine-Krieg hat das Leben vieler Jugendlicher für immer verändert. Vlad und Kseniia gehören zu den Jugendlichen, die von der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Mit Jugendreporterin Aylin reden sie darüber, wie sie ihre Emotionen durch ihre Texte in dem deutsch-ukrainischem Lesebuch: “Ukrainische Jugendliche zwischen gestern und morgen unterwegs” verarbeiten.
Bekannte Autorin auf dem Klo treffen und Lesungen statt Disco? Das hat Salon5 Jugendreporterin Romance auf dem LYX Festival in Köln erlebt, das sie für euch besucht hat! Was Bücher, Swifties und silent Disco miteinander zu tun haben und was Romance sonst noch auf dem Bücherfestival erlebt hat, erfahrt ihr in diesem Podcast.