Podcasts about kulturf

  • 169PODCASTS
  • 291EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturf

Latest podcast episodes about kulturf

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 13.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 5:19


Rechnungshof übt Kritik an Kulturförderung in NÖ // 2.700 Sportlerinnen radeln durch die Wachau

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 226 - Carolina Romahn "World Design Capital. What?"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 45:31


Carolina Romahn ist Geisteswissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seit Dezember 2024 leitet sie als Geschäftsführerin das Team der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Romahn hat reichhaltige Erfahrungen in der Kulturförderung und im Kulturmanagement in der Region Frankfurt RheinMain und in Hessen, war von 2007–2017 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt und anschließend Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, u. a. mit den Schwerpunkten Spartenübergreifende Kulturförderung, Literatur, kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bildende Kunst sowie internationale Kulturbeziehungen. Carolina Romahn verantwortete in ihren Funktionen in der Kulturverwaltung zahlreiche Kooperationsveranstaltungen im Kulturbereich, so unter anderem eine Ausstellung der Fotografien von Barbara Klemm zum Berliner Mauerfall anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit. Romahn bringt gerne Menschen mit kreativen Ideen aus unterschiedlichen Segmenten an einen Tisch und entwickelt mit ihnen gemeinschaftliche Projekte. Sie hat ein großes interdisziplinäres Netzwerk auf regionaler Ebene, Landes- und Bundesebene und ist mit den kulturellen Nuancen der Region Frankfurt RheinMain bestens vertraut. Ihr bisheriges Engagement und ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu vereinen, werden dazu beitragen, die Vision der WDC 2026 zu verwirklichen: Design als Werkzeug für demokratische Teilhabe und sozialen Wandel – ganz im Sinne von ,Atmospheres for a better lifeʽ.

Kultur
Kulturhauptstadt: Wie profitiert die Kulturszene?

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 16:37


Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025: Das bedeutet: Mehr Aufmerksamkeit, mehr kulturelle Angebote und mehr Kulturförderung. Aber halten diese positiven Effekte auch über das Jahr hinaus? Über dieses Thema spricht unser Jugendreporter Hajo mit Anja und Mia, zwei von vier Mitgliedern der Chemnitzer Indie-Pop-Band Power Plush.

Regionaljournal Basel Baselland
Leila Moon rekurriert gegen Kulturförderpreis-Aberkennung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 4:59


Letzten Herbst vergab der Kanton den Kulturförderpreis an die Basler DJ Leila Moon, zog ihn aber wegen umstrittenen Aussagen der Künstlerin wieder zurück. Nun rekurriert Leila Moon gegen den Entscheid.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:24


Der Basler Künstlerin Leila Moon wurde im letzten Jahr der Kulturförderpreis des Kantons Basel-Stadt versprochen und dann wieder aberkannt. Grund waren umstrittene Äusserungen von Leila Moon zum Krieg zwischen Palästina und Israel. Nun hat die DJ einen Rekurs gegen den Entscheid eingelegt. Weiter in der Sendung: · AI: Die Innerrhoder Regierung will das Biwakieren im Alpstein verbieten. · ZH: Stadtzürcher KESB mit weniger Fällen bei Kindern und Jugendlichen. · VS: Fronleichnam im Lötschental in einer besonderen Zeit.

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast
#147 - Die (Feier-)Kulturretter: Andrea Balla & Marian Hensky von der Ingrid Bischoff Stiftung

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 40:24


Leonie und Julian haben Besuch von 2 Menschen, die nicht nur kulturelles und gesellschaftliches Engagement fördern, sondern auch ganz konkret diesen Podcast möglich machen: Marian Hensky und Andrea Balla von der Ingrid Bischoff Stiftung.Sie sprechen darüber warum Kulturförderung so wichtig ist, was Stiftungsarbeit heute bedeuten kann – und wie sich Engagement ganz konkret anfühlen kann.Die Ingrid Bischoff Stiftung wurde gegründet, um soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte zu unterstützen – mit einem besonderen Fokus auf Bildungsgerechtigkeit, Jugendförderung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzern: Wer kein Büro hat, erhält ein Smartphone

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:19


Die Stadt Luzern setzt auf Mobilgeräte für Mitarbeitende ohne Büroarbeitsplatz: Das Stadtparlament hat einen Kredit von 6,6 Millionen Franken für die Anschaffung von Tablets oder Smartphones beschlossen. Weiter in der Sendung: · Der Verkehrsverbund Luzern plant für den Fahrplan 2026 eine neue Postautolinie. · Der Kanton Schwyz hat eine neue Leiterin für die Kulturförderung.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wenn der Staat keinen Staat mehr macht? Arbeit ostdeutscher Kulturfördervereine

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2025 7:04


Petzold, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Pflanzliche Lebensmittel entwickeln: Ein Netzwerk gibt Starthilfe

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 2, 2025 16:59


Bis aus einer Idee ein erfolgreiches Marktprodukt wird, braucht es viel Wissen, die richtige Infrastruktur und nicht zuletzt: Käuferinnen und Käufer. Weil dieser Weg so lang ist, bleibt es oft bei der Idee. Jetzt will ein neues Netzwerk der Agrarhochschule Zollikofen BE Unterstützung geben. Weitere Themen: · Der Kanton Freiburg will die Kulturförderung neu organiseren. Kernstück der neuen Pläne sind die sogenannten Kultur-Regionen. Gemeinden sollen sich zu Verbänden zusammenschliessen und das kulturelle Angebot gemeinsam finanzieren. · WWF und Pro Natura ziehen die Beschwerde gegen die Umfahrung Aarwangen im Oberaargau gerichtlich weiter.

WDR 3 Forum
Perspektiven für die Kultur im Bund bis 2029

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later May 2, 2025 54:34


Die schwarz-rote Koalition steht, das Bundeskabinett auch - der nächste Kulturstaatsminister ist ein Quereinsteiger: Was will die neue Bundesregierung für die Kultur in Deutschland und wie beurteilen namhafte Akteure aus Nordrhein-Westfalen die Pläne und das Personal? Wir blicken auf den designierten Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und darauf, was der Koalitionsvertrag zu Kulturförderung und Kunstfreiheit besagt. Peter Grabowski diskutiert mit seinen Gästen aus der Kulturpolitik. Von Ellen Gall.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Causa Moon: kein Kulturförderpreis in diesem Jahr

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 24:06


Die Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt vergibt für das Jahr 2025 keinen Kulturförderpreis. Das bestätigt die Leiterin Katrin Grögel. Letztes Jahr zog der Kanton die Preisvergabe zurück, wegen umstrittener Äusserungen der prämierten Künstlerin Leila Moon. Ausserdem Thema: · Defizite in Baselbieter Gemeinden · Awareness am ESC · Literaturfestival BL

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Türkei, die EU und Menschen­rechte. Mit Selmin Çalışkan (Reupload)

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 32:16


Vor gut einem Monat wurde der Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu verhaftet. Er gilt als aussichtsreicher Herausforderer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bei einer kommenden Präsidentschaftswahl und seine Verhaftung wird weithin als politisch motiviert kritisiert. Dies nehmen wir zum Anlass, um die Kulturmittler:innen Folge mit der Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan neu zu veröffentlichen. Ursprünglich erschien die Episode im November 2022 vor der letzten Präsidentschaftswahl in der Türkei. Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auch wenn der Europäische Gerichtshof diese Inhaftierungen als rechtswidrig einstuft – wie im prominenten Fall des Kulturförderers und ifa-Preisträgers Osman Kavala. In der aktuellen Folge des ifa-Podcasts berichtet die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und dem Verhältnis zu Europa. Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen im kommenden Jahr befürchtet sie eine Verschlechterung der Situation. Zur Unterstützung fordert sie eine aktivere und klare Positionierung Deutschlands und der EU gegenüber der türkischen Regierung. Das Transkript zur Episode: https://bit.ly/Folge43Transkript Mehr Informationen zum ifa-Preis: https://www.ifa.de/organisation/ifa-preis/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Grundeinkommen für Künstler - Frankreichs vorbildliche Kulturförderung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 6:56


van Kleef, Rike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Basel Baselland
Weniger Kinovielfalt: Sparmassnahmen des Bundes in Basel spürbar

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 5:05


Der Bund kürzt Gelder in der Kulturförderung. Das spüren auch Institutionen in Basel, etwa das Festival Culturescapes oder der Filmverleih Trigon. Trigon sagt, man könne künftig weniger Filme aus weniger Regionen der Welt in den Basler Kinos zeigen. Ausserdem Thema: · Ein Landrat will das Wirtepatent im Baselbiet überdenken

Kontext
Kultur-Talk: Schweizer Kulturszene 5 Jahre nach Corona-Shutdown

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 28:26


Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat gemäss Epidemiengesetz die «ausserordentliche Lage». Ausser Lebensmittelgeschäften mussten alle Läden, Restaurants und Unterhaltungsbetriebe schliessen. Veranstaltungen waren verboten. Auch für die Kulturschaffenden und -institutionen ein extremer Einschnitt. Bund und Kantone sprangen nach Beginn der Corona-bedingten Einschränkungen schnell mit Finanzhilfen für Kulturschaffende und -unternehmen ein. 560 Millionen Franken an Ausfallentschädigungen, Nothilfe und Finanzhilfen für Kulturvereine im Laienbereich wurden ausbezahlt. Wie hat das geholfen? Wie hat die Kulturszene den Ausnahmezustand überstanden? Welche Folgen hat Corona für die Kulturförderung? Es diskutieren Carine Bachmann, Direktorin des Bundesamts für Kultur, und Alex Meszmer, Geschäftsführer von Suisseculture, Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden.

Regionaljournal Basel Baselland
Kanton Basel-Stadt soll Kulturjournalismus fördern können

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 18:59


Der Kanton Basel-Stadt soll im Rahmen des Kulturfördergesetzes auch den Kulturjournalismus fördern können. Der Grosse Rat hat am Mittwoch eine entsprechende Motion an die Regierung überwiesen. Ausserdem: · Potenziell gefährliche Substanzen im Grundwasser im Klybeck-Areal · Interfinity-Festival thematisiert Antibiotikaresistenz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sachsen-Anhalt macht seine Kulturförderung wetterfest

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 5:46


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tresentalk
#67 „Kultur ist kein Luxusgut“- mit Yann und Larissa vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis

Tresentalk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 36:24


Kulturförderung? Wird knapp! Joe Chialo hat weitere massive Sparpläne für 2026 und 2027 angekündigt – und der Berliner Projektfonds Urbane Praxis ist bereits jetzt betroffen. Bisher ermöglichte der Fonds die barrierefreien Zugang zu Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Stadtentwicklung & sozialem Wandel. Jetzt wird er 2025 ausgesetzt, um stattdessen eine fast gestrichene Jugendkulturinitiative zu retten. Was ist überhaupt Urbane Praxis und welche Bedeutung hat sie für die Berlins Kulturszene? Warum ist Urbane Praxis essenziell für eine demokratische Stadtgesellschaft? Schaltet ein - Yann und Larissa vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis machen deutlich, dass Kultur kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für eine demokratische Gesellschaft ist.

SWR2 Kultur Info
Wahlprogramme zur Kultur: Wie Parteien wirklich ticken

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 5:58


Kaum jemand schaut in die Wahlprogramme der Parteien. Schon gar nicht in die üblichen Deklarationen zu Kulturpolitik und Kulturförderung. Dabei ist das eigentlich sehr spannend. Denn nirgendwo verraten die Parteien deutlicher, wie sie ticken. Wie sich selbst sehen. Ihre Pläne zur Kultur sind im Grunde Selbstbeschreibungen, eine Art Selbstbild. Wie diese Selbstbilder der Parteien aussehen, beschreibt Wilm Hüffer im Gespräch.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kulturkampf - Wie die AfD in Sachsen-Anhalt Kultureinrichtungen attackiert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 18:58


Teile der AfD in Sachsen-Anhalt versuchen das Konzept einer "patriotischen Kulturförderung" durchzusetzen: zum Beispiel mit der Diffamierung der Bauhaus-Ästhetik, experimenteller Musik oder politischer Bildung. Bislang mit mäßigem Erfolg. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturförderung in Norwegen - immer mehr privat? Neues Museum in Trondheim

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 9:54


Trebing, Saskia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Politspecial
Die politische Woche für dich zusammengefasst (09.02.25)

Politspecial

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 13:13


Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das technische Personal des Theater Basel zieht vor Gericht, ein Wahlkrimi im Grossen Rat sorgt für Spannung, der Grossrat verabschiedet ein Standortpaket, und Basel vergibt erstmals einen unabhängigen Kulturförderpreis.

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Musik verbindet | Olaf Kretschmar (CEO Berlin Music Commission) Interview

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 18:14


Olaf "Gemse" Kretschmar ist CEO Berlin Music Commission, Vorsitzender des Bundesverbandes Popularmusik und im Landesmusikrat-Präsidium. Im Interview geht es um seine Arbeit, seinen Weg in die Musikindustrie und Wünsche für die Musikbranche. Das Interview ist eins von zwölf Interviews, die auf der Musikkonferenz "Most wanted: Music" entstanden sind. Die Konferenz hat Olaf übrigens gegründet (so wie die zugehörigen Listen to Berlin-Awards). Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um alle Folgen zu hören (die sind schon draußen). Lasst auch eine Sterne-Bewertung auf Spotify! Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Olafs Berufserfahrung: • 1993 Mitbegründer „Delicious Doughnuts Research“ in Berlin Mitte, 1993 – 1997 Inhaber und Geschäftsführer • 1997 Mitbegründer „oxymoron“ in den Hackeschen Höfen, bis 2007 Booker und geschäftsführender Gesellschafter „Programm und Promotion“ • 2000 Mitbegründer „clubcommission berlin e.V.“ 2002 – 2008 Geschäftsführer und Pressesprecher • 2001 Mitbegründer „Clubnacht Berlin“ (Kooperationsprojekt der Berliner Clubs), bis 2008 Projektleiter von insgesamt 15 Events mit bis zu jeweils 40 teilnehmenden Clubs • 2003 Mitbegründer Veranstaltungsmagazin „Freshguide Berlin“, bis 2007 Geschäftsführer und Inhaber • 2007 und 2008 Projektleiter I. und II. Europäische Clubnacht in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und unter Schirmherrschaft des Außenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier • 2007 Mitbegründer „Berlin Music Commission e.G.“, seit 2008 Clustermanager, seit 2010 Vorstandsvorsitzender • 2009 Initiator und Mitbegründer „Berlin Music Week“, 2010 Vorsitzender des Organisationskomitees 1. Berlin Music Week • seit 2009 „all2gethernow e.V.“, Vereinsmitglied • 2011 - 2012 Leiter der Kampagne „Musik 2020 Berlin“ – Kampagne zur strategischen Entwicklung des Musikstandortes Berlin. Ergebnisse u.a. Konzeptentwicklung und politische Durchsetzung „Musicboard Berlin“ 2011 - 2013 „Most Wanted: Music“ - Music Supervisor Sessions und Expert Networking in Kooperation mit NARIP (US) jährlich im Rahmen der Berlin Music week • 2013 bis heute Mitglied des Beirates des Musicboard Berlin • 2014 Mitbegründer und bis heute General Director „Most Wanted: Music“ • 2015 Mitbegründer „listen to berlin Awards“, Musikpreis des Landes Berlin, 9 Preiskategorien für künstlerisches, wirtschaftliche und gesellschaftspolitisches Engagement • 2015 bis heute – Vorstand, seit 2019 stellv. Präsident Bundesverband Pop, • 2017 Gründungsmitglied „Kreative Deutschland“ – Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland e.V. • 2017 bis heute Mitarbeit Präsidium Landesmusikrat Berlin, verantwortlich für populäre Musik • 2018 Mitbegründer Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU), seitdem Mitglied des Beirates • 2018 bis heute Mitglied im Jazzbeirat Berlin • 2019 bis heute Mitglied im Berlin für Neue Musik (Quelle: https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2021/06/Lebenslauf_OK_2021.pdf)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Frühfranzösisch erneut auf dem Prüfstand

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 5:21


An den Zürcher Primarschulen könnte es dem Frühfranzösisch an den Kragen gehen. Die Mitte-Partei reicht zusammen mit SVP, GLP und EVP im Kantonsparlament einen Vorstoss ein, um Frühfranzösisch abzuschaffen. Mit guten Chancen. Weitere Themen: · Neuausrichtung der Zürcher Kulturförderung · Fussgängerin in Winkel getötet · FCZ schwächelt weiter, Luft für FC Winterthur wird dünner

Klassik aktuell
Trump-Inauguration: Auswirkungen auf Kultur in den USA

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 5:19


Wie viel Förderung der Kultur wird es in den USA unter Donald Trump geben? Berthold Schindler und Gino Thanner sprechen über mögliche Szenarien und bieten im Vergleich Einblicke in die Kulturförderung in Deutschland.

SWR2 Forum
Kultur unter Spardruck – Droht Theatern, Museen und freier Szene das Aus?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 44:26


Der Aufschrei der Szene war laut und schrill: 130 Millionen Euro weniger für die Berliner Kultur, das gehe gar nicht. Als ob nur die Theater und Museen der Hauptstadt vom Sparkurs der Länder und Kommunen betroffen wären. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten steht auch die Kulturförderung bundesweit durch Subventionen und Steuergelder zur Disposition. Was bedeutet das für die Kulturnation Deutschland? Welche alternativen Finanzierungs-Möglichkeiten sind denkbar? Doris Maull diskutiert mit Tobias Rapp - Journalist und Leitartikler beim Spiegel, Dr. Olaf Zimmermann - Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Karin Becker - Intendantin Theater Konstanz

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 42:32


NRW-Kulturrat kritisiert Kulturförderung; Die Games 2024; Jugendliche beraten Essener Kulturorte; Lese-Tipp. Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.

Snabbanan - simma snabbare
SOK-bossen om cash, medaljer, gnälliga idrottare, kulturförändring, modernisering och mer

Snabbanan - simma snabbare

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 43:39


Regionaljournal Basel Baselland
Landrat stimmt defizitärem Budget zu

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 23:14


Das Baselbieter Parlament segnete heute das Budget für das Jahr 2025 ab. Es weist ein Minus von 67 Millionen Franken auf. Die linke Ratsminderheit kritisierte die Finanzpolitik des Kantons scharf. Ausserdem: · Stimmungsbild an der Universität Basel · Debatte um Kulturförderpreis · Ausstellung fragt nach der Verbindung der Chemie und Kunst in Basel

Corso - Deutschlandfunk
Kulturförderung auf dem Land - Initiative Musik startet Dialog-Projekt

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 4:19


Elsäßer, Fabian www.deutschlandfunk.de, Corso

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Kulturförderpreis geht nicht an Leila Moon

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 6:52


DJ Leila Moon erhält den Kulturförderpreis des Kantons Basel-Stadt nun doch nicht, wie das zuständige Präsidialdepartement mitteilt. Die Musikerin habe in den Sozialen Medien zum Boykott von israelischen Kunstschaffenden aufgerufen. Solche Aussagen widersprächen dem Zweck des Kulturpreises. Ausserdem: · Trottoir-Winterdienst in Basel: Schneeräumung übernimmt künftig der Kanton

Regionaljournal Basel Baselland
Kein Kulturförderpreis für Leila Moon: Reaktionen aus der Politik

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 22:25


Die Basler DJ Leila Moon erhält den Kulturförderpreis doch nicht. Dies weil sie zum Boykott von israelischen Kunstschaffenden aufgerufen haben soll. Nach heftiger Kritik zieht der Kanton nun die Preisvergabe zurück. Das sorgt in der Politik für Lob von der SVP und Ärger von Links. Ausserdem: · Der Grosse Rat unterstützt eine neue Tennishalle in Basel. Das freut nicht alle. · Schneeschippen ist in Basel künftig die Aufgabe des Kantons. · Amokdrohungen an Schulen: Die Polizei appelliert an die Eltern.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturorte unter Druck - Kulturförderung und Demokratiebuilding in Kleinstädten

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 9:37


Reinhardt, Anja; Wielga-Skolimowska, Katarzyna www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Kulturförderpreis sorgt für rote Köpfe

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 25:06


Der vom Kanton vergebene Kulturförderpreis sorgt für rote Köpfe. Kritisiert wurde zunächst, dass dieser an die DJ Leila Moon vergeben wurde. Nun wird diese Vergabe nochmals überprüft. Ausserdem: · Hungerstreik im Ausschaffungsgefängnis Bässlergut · Anti-AKW-Artikel im Baselbiet gerät unter Druck

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Kritik: Kanton überprüft Vergabe des Kulturförderpreises

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 28:10


Der Basler Kulturförderpreis wurde gestern an die DJ Leila Moon vergeben. Damit stiess der Kanton auf Kritik. Die Künstlerin hatte zuvor in den sozialen Medien Boykott-Aufrufe gegen Israel unterstützt. Ausserdem: · Ausverkauf im Landrat: Alte Möbel aus dem frisch rennovierten Landratssaal wurden gestern Abend verkauft · Wochengast: Gespräch über 30 Jahre Frauenoase mit Leiterin Saskia Leu

Kultur kompakt
Neue Kulturförderpraxis in Bern: Eine Zwischenbilanz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:03


(00:50) Spätestens seit Corona ist die prekäre Lage von vielen Musikschaffenden offensichtlich geworden. In der Stadt Bern wurde deshalb vor 10 Monaten eine neue Kulturförderpraxis eingeführt. Wir ziehen Zwischenbilanz. Weitere Themen: (05:15) «Verrückt normal»: Historisches Museum Basel zeigt Ausstellung über Geschichte der Psychiatrie. (09:37) Jazzsaxophonist Lou Donaldson stirbt mit 98 Jahren: Sein Tod ist alles andere als nur eine Fussnote. (13:49) Jazzkonzerte für ein junges Publikum: Dritte Saison für Konzertreihe «Noiis» im Dynamo Zürich. (18:33) Überschwemmungen, Hochwasser, Wirbelstürme, Waldbrände: Belgischer Philosoph Jean-Pierre Wils setzt sich in Essay «Verzicht und Freiheit» mit ökologischer Grosskrise auseinander. (23:17) Ende Jahr stellt SRG den UKW-Betrieb ein: Wie UKW 1978 die Mittelwelle abgelöst hat.

Echo der Zeit
Akteure im Gesundheitswesen formulieren gemeinsames Sparziel

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 41:20


Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Montag verschiedene Beteiligte an den Runden Tisch geladen, um Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu diskutieren. Dabei hat man sich darauf geeinigt, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen. Weitere Themen: (01:40) Akteure im Gesundheitswesen formulieren gemeinsames Sparziel (08:51) «Russland ist für Europa auch langfristig ein Problem» (17:17) Keine ausgelagerten Asylverfahren: Italiens Richter bleiben hart (20:25) Die Schweiz soll für EU-Länder Steuern eintreiben (24:50) Klimawandel: neue Szenarien für Skigebiete (29:19) Bulgariens zersplitterte Politik: Wie weiter? (34:57) Kulturförderung: Weniger Konzerte wegen neuem Mindestlohn

In aller Ruhe
"Ästhetisch durchdenken" - Carsten Brosda bei Carolin Emcke über Kulturförderung und Kunstfreiheit

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 92:36


In Berlin und München könnten Kulturetats immens gekürzt werden. Was heißt das für die Kulturszene? Das fragt Carolin Emcke den Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Carsten Brosda.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Parlament will Kultur für weitere vier Jahre fördern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 18:23


Der Grosse Rat hat heute das Kulturförderungskonzept mit deutlicher Mehrheit bei nur zwei Gegenstimmen verabschiedet. Mit dem Konzept soll die kulturelle Vielfalt im Kanton Graubünden gefördert werden. Umstritten war vor allem die Höhe der Mittel. Weitere Themen: * Grossratsentscheid: Bündnerinnen und Bündner unter 25 Jahren in Erstausbildung müssen ab nächstem Jahr keine Sozialhilfe mehr zurückzahlen. * Im Winter finden im Kanton zwei grosse Weltmeisterschaften statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, doch es gibt noch einige Herausforderungen zu meistern.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturförderung per Preisgeld - Der Deutsche Verlagspreis wurde verliehen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:13


Hofmann, Lars www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#165 mit Hamed Shahi, Gründer SSC Music Group

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 60:32


Besondere Menschen an außergewöhnlichen Orten. Hamed Shahi ist seit fast drei Jahrzehnten in der deutschen Live- und Eventbranche aktiv. Der Gründer der SSC Music Group aus Düsseldorf erzählt im Redfield Podcast, wie er nach dem Start seines Unternehmens im DJ- und Artist-Booking durchstartete und 2011 mit dem „Live Entertainment Award (LEA)“ ausgezeichnet wurde. Heute widmet sich Shahi vor allem der Erschließung kultureller Räume in Düsseldorf. Mit dem New Fall Festival bringt er bereits zum zehnten Mal große Künstler an außergewöhnliche Orte. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert er das Konzept des Festivals und die Bedeutung von Kulturförderung und Sponsoring im Vergleich zu Ticketverkäufen. Dabei spricht er offen über die Herausforderungen und wie ambitioniertes Wachstum ihn fast in die Insolvenz trieb. Shahi teilt auch seinen persönlichen Lebensweg, der ihn als gebürtigen Iraner nach Deutschland führte. Schon als junger Erwachsener organisierte er Europa-Tourneen für Hip-Hop-Legenden wie Grandmaster Flash und Kurtis Blow. Sein kultureller Hintergrund beeinflusst bis heute seine Arbeit in der Musikbranche und prägte seinen Weg, sich in der hier zurechtzufinden. www.ssc.de www.new-fall-festival.de www.redfield-podcast.de

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Evangelische Kulturförderung: Ein Südkoreaner im Kloster Lehnin

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 6:13


Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Corso - Deutschlandfunk
Kulturförderung - Sebastian Blum will aus dem Saarland ein Pop-Land machen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 7:03


Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Julia von Heinz

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 47:51


Wie kann man Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust aus emotionaler Perspektive erzählen? Julia von Heinz, deutsche Filmregisseurin und Drehbuch-Autorin, wagt mit ihrem neuen Film “Treasure” eine Annäherung an das Thema Erinnerungskultur, in dem der persönliche, familiäre Austausch im Vordergrund steht. In dem Film begibt sich Musikjournalistin Ruth (Lena Dunham) mit ihrem Vater Edek (Stephen Fry), einem Holocaust-Überlebenden auf eine Rundreise durch sein Heimatland Polen - vor dem Hintergrund des Falls des Eisernen Vorhangs. Im Gespräch mit Wolfgang spricht Julia von Heinz darüber, wie der Film nach dem 7. Oktober in ein neues Spannungsverhältnis geriet und wie wichtig es ist, sich Erinnerungskultur nicht nur auf “museale oder staatlich verordnete” Art und Weise zu nähern. Außerdem spricht sie über ihre Arbeit als Professorin, die Grenzen der Kulturförderung in Deutschland und mit wie viel Besorgnis sie auf die politischen Entwicklungen und auch die anstehenden Landtagswahlen in Deutschland blickt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Regionaljournal Graubünden
Üben für die zweite Sanierungsetappe der Stadtautobahn St. Gallen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 26:23


Die grossen Verkehrsprobleme seien bei der ersten Sanierungsetappe der St. Galler Stadtautobahn ausgeblieben. In der Nacht auf den 7. August hat das Bundesamt für Strassen schon einmal für die zweite Etappe geübt. Die Reportage. Weitere Themen * GR Was soll sich mit dem neuen Kulturförderungskonzept ändern? Die Antworten von Regierungspräsident und Kulturdirektor Jon Doménic Parolini. * Olympia 2024 Der Langstreckenläufer Dominic Lobalu vom LC Brühl darf trotz Sturz im 5000-Meter-Final laufen. * Schweiz im Wandel Die grossen Veränderungen der Landschaft mit der Korrektur der Juragewässer in der Region zwischen Neuenburger-, Bieler- und Murtensee.

Ekot
Ekot 22:00 Stor insats i jakt på stulna kulturföremål

Ekot

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 10:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Schnabelweid
Solothurner Literaturtage: Pedro Lenz trifft Béla Rothenbühler

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 16, 2024 49:46


Der Doyen der Schweizer Mundartliteratur trifft auf den aufstrebenden Luzerner Autor. Sie stellen ihre neusten Bücher vor und debattieren darüber, was für sie «Heimat» und «Kultur» bedeuten. Pedro Lenz' Theaterstück «Längizyti, oder: furtga isch immer fautsch», welches Ende 2023 in Bern uraufgeführt wurde und jetzt gedruckt als Buch herauskommt, beschäftigt sich mit dem Begriff «Heimat». Ein Herzensthema für den Langenthaler mit spanischer Mutter. Die Figuren im Stück – alle älteren Semesters – verhandeln den Heimatbegriff aus verschiedenen Perspektiven: Der Rentner, der nach Spanien ausgewandert war und jetzt wieder zurückgekehrt ist, und nun die alte Heimat – nachdem die meisten Beizen zugemacht haben und durch Kebap-Läden und Nailstudios ersetzt wurden – nicht mehr wiedererkennt. Der Dagebliebene, der die heimatlichen Gepflogenheiten romantisch verklärt und nicht hinterfragt. Und der Spanier, der als Kind von Gastarbeitern in die Schweiz kam und dadurch die «alte Heimat» verlor. Schelmenroman im Kulturkuchen «Polifon Pervers» ist Béla Rothenbühlers zweiter Roman auf Luzerndeutsch. Ein moderner Schelmenroman, eine Satire auf den Schweizer Kulturbetrieb. Sabin und Schanti, zwei Germanistik-Studentinnen, gründen einen Verein für Kultur, pardon: für «Unterhaltung», wie sie es nennen, und fangen an, Theaterstücke und weitere kulturelle Anlässe zu veranstalten. Der eigentliche Zweck des Vereins: Von Stiftungen, Kulturförderprogrammen und Firmen so viel Geld wie möglich locker machen – und es in die eigenen Taschen fliessen lassen. Der Verein «Polifon Pervers» eilt von Erfolg zu Erfolg: Die Produktionen werden immer grösser, die Einnahmen ebenso. Und niemand kommt den Hochstaplerinnen auf die Schliche. Gefährlich wird es erst, als Schanti das Geschäft zu diversifizieren beginnt: Sie wäscht plötzlich das Drogengeld der halben Schweizer Club-Dealerszene. Wie lange kann das nur gutgehen? Gespräch über Heimat und Kultur Anlässlich der Solothurner Literaturtage treffen sich Pedro Lenz und Béla Rothenbühler live vor Publikum zum Gespräch: Es geht um ihre beiden Bücher und davon ausgehend um die Begriffe «Heimat» und «Kultur» (oder «Unterhaltung»?). Und natürlich lesen die beiden in dieser einstündigen Sendung auch aus ihren Büchern vor. Buchhinweise: * Pedro Lenz: Längizyti. Drama, Cosmos Verlag 2024. 104 Seiten. * Béla Rothenbühler: Polifon Pervers. Roman, Der gesunde Menschenversand 2024. 220 Seiten.

Echo der Zeit
SNB-Chef Thomas Jordan tritt überraschend zurück

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 40:08


Thomas Jordan ist seit 12 Jahren an der Spitze der Schweizerischen Nationalbank. Im Gespräch mit Wirtschaftsredaktor Pascal Lago blickt Thomas Jordan auf stürmische Zeiten zurück. Er spricht über die Beweggründe seines Rücktrittes und seine mögliche Nachfolge. Weitere Themen: (01:55) SNB-Chef Thomas Jordan tritt überraschend zurück (10:50) Notenbank-Experte: "Kein schlechter Moment" (17:00) Weniger Geld für Kulturförderung (20:45) Bundesrat will mehr Geld für Digitalisierung (25:57) Kuba versinkt in schwerer Wirtschaftskrise (31:53) Nahost: Regionale Kooperation gegen Wassermangel hats schwer

Info 3
SNB-Chef Thomas Jordan zu seinem Rücktritt

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 13:16


Thomas Jordan ist seit 12 Jahren an der Spitze der Schweizerischen Nationalbank. Ende September tritt er zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsredaktor Pascal Lago blickt Thomas Jordan auf stürmische Zeiten zurück. Er spricht über die Beweggründe seines Rücktrittes und seine mögliche Nachfolge. Weitere Themen: 987 Millionen Franken sollen in den nächsten vier Jahren in die Kulturförderung fliessen. Das sind 14 Millionen weniger als noch im Juni, teilt Kulturministerin Elisabeth Baume-Schneider am Freitag mit. In der Vernehmlassung ist die Kulturbotschaft insgesamt positiv aufgenommen worden. Sie sind nicht zu übersehen in Airolo: Die gelben Kräne, die orangenen Kanalrohre, die Bauschuttberge. Alles Material des zweiten Autobahn-Strassentunnels durch den Gotthard. Nächstes Jahr beginnen die grossen Bohrarbeiten; der Tunnel soll dann in rund acht Jahren befahrbar sein. In der Region wecken die Bauarbeiten Hoffnungen.

Tagesschau
Tagesschau vom 01.03.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 23:40


SNB-Chef Thomas Jordan geht per Ende September 2024, Nawalny beerdigt: Tausende nehmen Abschied trotz Drohkulisse, Bund will fast eine Milliarde für Kulturförderung bis 2028, Theater Chur zeigt Joachim B. Schmidts «Tell» als Uraufführung