POPULARITY
Die Welt steht Kopf: Aktien stürzen ab, das Vertrauen ist dahin – und als wäre das nicht schon genug, verabschieden sich auch noch unsere beiden Lieblings-Hobby-Influencer aus dem Podcast-Alltag.
Musik kann ganz unterschiedlich sein. So wie die Menschen, die sie hören. Welchen Musikgeschmack die Salon5-Reporterinnen Evangeline und Aylin haben und wie sie Musik in Liebesbekundungen, bei der WM, in alten Kinderserien oder im Radio finden, darüber reden sie im Podcast. Hört rein!
Premium-Folge vom 21.03.2024. Doris, Marion, Inge und wer da noch so alles schreibt. Sebo kommt bei den ganzen Liebesbekundungen garnicht mehr hinterher. Hochgenuss wünschen wir euch bei der vierten Séparée-Folge.
Triggerwarnung: Diese Folge behandelt das Thema plötzlicher Tod. Bei manchen Menschen kann dieses Thema negative Reaktionen auslösen. Bitte seid achtsam, wenn dies bei euch der Fall ist. Heute geben sich Janina und Patricia ein kleines Life Update: von Löchern in der Wohnzimmerdecke bis hin zur Echtheit des Weihnachtsmannes. Der anstehende 1. Jahrestag des Podcasts ist auch natürlich auch ein Thema. Zum Schluss reden die Beiden über eine sehr traurige Nachricht, die sie kurz vor Aufnahme der Episode erreicht hat und warum die Welt mehr Liebesbekundungen braucht.
"Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren.
Die US-Republikaner zeigten auf ihrem Parteitag Solidarität und Zuneigung für Trump, berichtet USA-Korrespondentin Doris Simon. Anders sei die Stimmung bei den Demokraten: Für Präsident Biden sei es die letzte Chance, als Kandidat zurückzutreten. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Trotz unserer massiven Kompetenz wurden wir noch nie als die "absoluten Tolkien-Bestien" bezeichnet. Das schmerzt. Es ist also nur logisch, daß wir versuchen, durch ein Ranking der Tiere in Tolkiens Werken uns subtil näher an diese Bezeichnung heranzurobben. Eine Fütterung in Form von Likes und ähnlichen Liebesbekundungen ist ausdrücklich erwünscht.
Trotz unserer massiven Kompetenz wurden wir noch nie als die "absoluten Tolkien-Bestien" bezeichnet. Das schmerzt. Es ist also nur logisch, daß wir versuchen, durch ein Ranking der Tiere in Tolkiens Werken uns subtil näher an diese Bezeichnung heranzurobben. Eine Fütterung in Form von Likes und ähnlichen Liebesbekundungen ist ausdrücklich erwünscht.
Die vierundfünfzigste Folge deines Lieblings-Guitarcast! Heute gibt es eine sehr aktuelle Unterhaltung zwischen Karma und mir und warum wir Gitarren einfach hassen. Keine großen Liebesbekundungen wie geil und cool die Dinger sind. Einfach nein! Was fucked uns alles ab? Was geht uns extrem auf die Nerven? Welche Marken haben keine Daseinsberechtigung? Wie sehr haben wir bei dem Gitarrengott gesündigt? Wir quatschen drüber! Die ein oder andere Repairshopgeschichte darf natürlich auch nicht fehlen. Von uns, für euch!
Eine Woche lang Schmerzen, über die keiner wirklich sprechen möchte. Aber trotzdem reihen wir uns ein in die Riege der einfallslosen Romantiker, ritzen unsere Liebesbekundungen in Aufzugverkleidungen und hängen am Valentinstag in Paris und Venedig Liebesschlösser an marode Brücken. Anschließend verschenken wir 5-Euro-Scheine an Nutzer von Fitnessstudioduschen, die trotz fremder Fußnägel noch eine wirklich schöne Handschrift haben und Gemüsereste in Glasbehältern für befreundete Komposthaufen sammeln. Und dann noch die Geschichte, wie Crise George Clooney getroffen hat. Übrigens, wir machen jetzt Osterferien. Bis bald.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
In dieser fesselnden Podcastfolge tauchen wir tief in die fünf Sprachen der Liebe ein und finden heraus, wie sie zum Gelingen oder Scheitern deiner Beziehungen führen. Hast du manchmal das Gefühl, dass ihr immer aneinander vorbeigel(i)ebt habt? Dann wirst du hier die Antwort darauf finden, wieso das tatsächlich stimmt! Du wirst endlich verstehen, wieso deine Liebesbekundungen immer wieder ins Leere gelaufen sind und weshalb ihr euch trotz Liebe eigentlich nie wirklich verstanden habt. Unterschiedliche Liebessprachen zu sprechen, kann spannend sein - Wenn man drum weiß. Ohne deine und ihre Liebessprache zu kennen, wird es immer wieder zu Missverständnissen, Streitereien und Enttäuschungen kommen - Keine guten Voraussetzungen für eine glückliche Beziehung! Wir zeigen dir, wie du es schaffst, deine Zuneigung in Zukunft so auszudrücken, dass deine Liebste sie endlich verstehen und annehmen kann. Bist du bereit, deine EX mit neuen Augen zu betrachten? Dann starte jetzt mit uns durch! Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Beyond Breakup App https://deinl.ink/LoveSupportApp - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
In dieser Podcast Episode beantworte ich eure Fragen aus Instagram, du erfährst was die richtige Reaktion ist wenn dein Mann angefliertet wird, dein Date mit anderen flirtet, dir in der Beziehung seine Liebesbekundungen fehlen und vieles mehr. Meine brandneue Masterclass: Anziehung in einer Beziehung, das Zusammenspiel femininer & maskuliner Energie https://christina-s-site-df0d.thinkific.com/courses/AnziehungineinerBeziehung Meine erste Masterclass, die Feminine Energy Masterclass: https://christina-s-site-df0d.thinkific.com/courses/feminineenergymasterclass Mein TikTok: https://www.tiktok.com/@christinaslonova?is_from_webapp=1&sender_device=pc Mein Instagram: Christina.slonova Für Business Anfragen: christinaslonova@gmail.com
Na, seid ihr gut ins neue Jahr gestartet? Bei Hanna gab es eine Kaltwasser-Therapie in der dänischen Nordsee. So ist sie besonders frisch ins neue Jahr gestartet und die anschließende Sauna hat das Erlebnis rund gemacht. Zora hat es hingegen nicht so ruhig angehen lassen, denn zum ersten Mal hieß es im frisch eingeweihten Blattgold „Silvester-Menü“. Zora erzählt von den Vorbereitungen, ihrem Team und den erwartungsfrohen Gästen. Hat der Strom funktioniert? Bei Hanna gab es Silvester-Gans, aber wie bereitet man eine Gans zu, wenn man im Ferienhaus in Dänemark steht und die geliebten eigenen Messer zuhause vergessen hat? Die Lösung und die Geschichte vom Tanz mit der Gans hört ihr hier. Zora hat für Weihnachten auf Meal-Prep gesetzt und das Weihnachtsmenü fast komplett in ihrer Profi-Küche zubereitet. Aber auch sie hatte in der Küche ihrer Oma mit Messern zu kämpfen… Die Service-Rubrik wird heute eingeleitet mit einer Ankündigung von Zora. Sie hat nämlich einen neuen Fernseh-Job. Welchen und was das mit einem roten Sofa zu tun hat, erzählt sie euch. Hanna hat ein gehyptes Restaurant besucht und berichtet von ihren dortigen Erfahrungen und dem Service. Ist dieses Restaurant eher Instagram-Leinwand als Schlemmertempel? Auch Zora hat ein gehyptes Restaurant besucht und auch hier war viel Show und Fotoknipsen angesagt. Das Essen war aber eher ein fader Hintergrund. Hanna hat ein Riesen-Event vor der Brust und das beschäftigr sie aktuell vor allem nachts. Wie geht sie mit Schlaflosigkeit um und was weiß Zora über solche Phasen zu berichten? Schlussendlich – und das gilt nicht nur für Köchinnen – muss man sich in manchen Situationen einfach auf seine Skills verlassen können. Wenn sie doch nur schon fertig wäre und ihre Tonnen an Saatgut in die Beete des Gartens ausbringen könnte… Apropos Saatgut und Beete. Um Wurzelgemüse dreht sich heute das kulinarische Dreierlei. Es hagelt Liebesbekundungen für die Erdgewächse. Dabei wird karamellisiert, püriert, gehobelt, gehackt und slow ge-juiced. Beim Feierabendbier berichtet Zora vom baldigen Umbau der Weidenkantine und der zeitweisen Schließung selbiger. Das Team wird zugunsten erweiterter Öffnungszeiten im Blattgold eingesetzt und danach geht es in der Weidenkantine mit Schwung in den Frühling. Hanna plant derweil endlich den langersehnten Webshop fertigzustellen und unser aller Leben mit durchdachten Küchenutensilien zu bereichern. Hach! Es verspricht wieder ein aufregendes Jahr zu werden. Bis nächste Woche!
Ihr habt drei Katzen im Sack, während fünf Köche um den heißen Brei auf die allerletzte Eisenbahn warten: Wie viele Mariabeschlüsse habt ihr am Ende der Folge? Ganz so mathematisch wird die Folge von Lê und Maria nicht, aber sie kommen auf jeden Fall trotzdem zu einem Ergebnis, das euch vielleicht überrascht oder kalt erwischt. Setzt euch lieber hin. Sorry, dafür gibt es keine Content-Warnung vorweg, also auf ins kalte Wasser. Vorher reden die beiden allerdings noch in gewohnter Manier, wie sie die viel zu lange Zeit zwischen den Folgen verbracht haben. Von Wünschen ans Universum, Reisetipps und Motivationslöchern. Grüße, Sprachnachrichten, Lobeshymnen, Liebesbekundungen und alles, was euch sonst noch auf dem Herzen liegt, könnt ihr über Instagram, Facebook, WhatsApp oder per Email schicken. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Heidiho Welt! Die letzte Folge vor unseren Jahresend-SPEZIAL-Folgen tanzt ein bisschen aus der Reihe. Quasi Rollen wir den Medienwagen ins Klassenzimmer und Teilen die Folge in 2 Hälften: Im ersten Teil nerdet Sandro über seine Lieblingsfilmechse ab und verfällt nach Liebesbekundungen direkt in eine weihnachtliche Hasstirade. Beide sind sich einig, das Kenneff Brenneff mit seinem jüngsten Werk A HAUNTING IN VENICE vieles richtiger als vorher macht, dafür aber an anderer Stelle nicht überzeugen kann. Berg hat einen der besten Filme des Jahres mit - zumindest theoretisch...Er stellt sich damit der Mammutaufgabe, den Plot von THE ORDINARIES zu erklären und der noch schwierigeren Hürde zu begründen, woran es denn eigentlich fehlt. Die 2. Hälfte der Folge bildet die Auflösung zum Teaser der letzten Folge. Da hieß es nämlich: Fahrt auf keinen Fall nach Holland. Warum? Das erzählen euch Sandro, Berg und der dazugestoßene Steven bei ihrer Besprechung zum dänischen (Geheim-)Tipp SEE NO EVIL. Aber keine Sorge, denn zunächst geht es spoilerfrei los. Wie immer gilt: Bleibt gesund und spoilerfrei!
Euer Lieblingspodcasts des Vertrauens ist wieder da und das sind die Themen: Eine Ghosterin meldet sich und erzählt, warum und wie sie gehostet hat. Danke für deine Ehrlichkeit und deinen Mut! Es folgen Liebesbekundungen, Ego Massagen und die Frage nach Inspirationen für eine ausgeruhte und neutrale Haltung. PRIVATE TALK euer Podcast immer montags. Lasst gerne Liebe in Form von Sternen da und schickt mir per Instagram eure Sprachnachrichten mit Fragen, die ihr in der nächsten Folge besprochen haben wollt: http:// www.instagram.com/lenakupke
Da sind wir wieder in Paris! Die Stadt der Liebe ruft in Bercy zum letzten Masters des Jahres. Die Stadt, die bekanntlich niemals schläft. Und das bekommen zahlreiche Profis dieser Tage zu spüren. Schuld daran ist natürlich die Liebe: ihre Liebe zum Tennis! Jannik Sinner startet erst nach Mitternacht und kann daher am nächsten (also selben) Tag nicht zum nächsten Match antreten. Das Herz vieler Fans ist gebrochen. Und dann ist da noch die Liebe, die wir alle teilen: das Geld! Aus Saudi-Arabien winken große Liebesbekundungen in Scheinchenform der Tenniszene. Wird das gemäßigte Tenniskarussell also demnächst ein schnell fahrender Liebestraum ohne Gewissen? Die Liebe zum Tennis wird zumindest auf die Probe gestellt. Eure Tennisromantiker
Da sind wir wieder in Paris! Die Stadt der Liebe ruft in Bercy zum letzten Masters des Jahres. Die Stadt, die bekanntlich niemals schläft. Und das bekommen zahlreiche Profis dieser Tage zu spüren. Schuld daran ist natürlich die Liebe: ihre Liebe zum Tennis! Jannik Sinner startet erst nach Mitternacht und kann daher am nächsten (also selben) Tag nicht zum nächsten Match antreten. Das Herz vieler Fans ist gebrochen. Und dann ist da noch die Liebe, die wir alle teilen: das Geld! Aus Saudi-Arabien winken große Liebesbekundungen in Scheinchenform der Tenniszene. Wird das gemäßigte Tenniskarussell also demnächst ein schnell fahrender Liebestraum ohne Gewissen? ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Neue Woche, neues Glück, willkommen zurück! Felix ist gut drauf, denn er hat eine neue Liebe entdeckt: die große Verkaufsfläche an Hochdruckreinigern im Baumarkt weckte eine ungeahnte Leidenschaften fürs Kärchern. Nun steht er also von morgens bis abends - in Regencape und Gummistiefel - im Vorgarten und spritzt Liebesbekundungen für Isabelle in dreckige Fliesen. GaLa-Felix ist also komplett im Baustellen Game angekommen und während er Carhartt Couture vom Baumarkt mit Spritzbrille kombiniert, macht er sich über Isabelles Stiefel aus der Bottega Veneta Ducktale Edition lustig. Die Frage, die sich uns stellt: Wer trägts besser…? Auch im Haus ist einiges passiert: die anhaltende Trocknungsphase entwickelte sich durch ein Malheur beinahe zu einer Nassphase, ein Louis Poulsen Fund im Keller klärt die Frage der Lampenwahl und eine Steckdose wird zum Auslöser eines Exkurses gesellschaftskritischer Auseinandersetzung. Mit einem kleinen virtuellen Rundgang im neuen Garten gibt es direkt mal ein großes Shoutout an alle Tanten mit Knospen-Bildern im WhatsApp Status - we feel you! Auch wenn es noch keine Einigung bezüglich des Gästezimmers gibt, gibts diese Woche eine extra Portion Witz und Charme für euch. Viel Spaß beim Hören!
Für einige Paare ist es ein Muss: Blumen, Geschenke oder Liebesbekundungen zum Valentinstag. Andere ignorieren ihn hingegen völlig. Kann ein solcher Tag tatsächlich wichtig sein für Paare, um sich ihre Liebe zu zeigen und aufrecht zu erhalten? Darüber hat hr-iNFO-Moderatorin Doris Renck mit der Paar- und Sexualtherapeutin Anne Scholz gesprochen.
Ein Narzisst ist schon innerhalb einer Liebesbeziehung sehr übermütig. Er glaubt tatsächlich, dass sich die ganze Welt nur um seine Person dreht. In seinen Augen bist du schuld, dass die Beziehung nicht funktioniert. Das ist der totale Wahnsinn, denn wie jeder Mensch weiß, sind zwei Menschen in Beziehung und somit auch für das Gelingen dieser Partnerschaft verantwortlich. Zerbricht dann diese Beziehung, kann es sein das du erst einmal Ruhe hast. Dennoch habe ich es niemals erlebt, dass sich ein Narzisst geschlagen gibt. Darüber möchte ich in der heutigen Podcastfolge sprechen. In der Regel ist es so, dass er nach einiger Zeit wieder hoovert, das kann so weit gehen, dass er plötzlich vor deiner Tür steht. Ich selbst bekam nach einer wiederholten Trennung einen langen „Liebesbrief.“ Zumindest sollte dieser wohl aus der Sicht des Narzissten einer sein. Als ich den Brief las, glich er eher einen Katalog an Anforderungen, die ich zu erfüllen habe, wenn diese Partnerschaft ein Comeback feiern sollte. Von echten Liebesbekundungen waren diese Zeilen meilenweit entfernt. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich unter anderem mit dir: · Die Hauptursache, warum der Narzisst immer wieder andocken kann · Was gilt es zu beachten, wenn ein Narzisst plötzlich wieder da ist · Musst du wirklich wieder etwas gut machen? · Und noch vieles mehr…. Mir ist es so wichtig einmal in aller Deutlichkeit zu erwähnen, dass du dich niemanden gegenüber beweisen musst. Du bist immer gut genug. Du möchtest eine Schritt für Schritt Anleitung, um deinen Narzissten loszulassen? Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Wusstet ihr, dass das Konzept von Love Languages eigentlich von einem baptistischen Priester stammt, der Heteronormativität und Enthaltsamkeit predigt? Ist wichtig zu wissen, aber wir reden trotzdem drüber, denn zu wissen, dass Menschen ihre Liebe unterschiedlich zeigen, ist nützlich: Wie drücken wir unsere Liebe aus? Woran merken andere, dass wir sie lieben und mit welcher Art der Liebesbekundungen können wir so gar nichts anfangen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Lederhose und Dirndl, zwischen Bier und Weißwurst, zwischen Knossi und seiner Freundin darf eins natürlich nicht fehlen: Ein Podcast. Aus diesem Grund hat sich der König kurzerhand in eine Podcastkabine auf dem Oktoberfest gesetzt und sich eine ebenso besondere wie ebenbürtige Gästin eingeladen: Lia, die wahrscheinlich am besten weiß, wie man ihrem Göttergatten die Lederhosn auszieht! In dieser Folge von »1 auf die Ohren« erwartet euch ein bunter Mix aus Spiel, Spaß und Liebesbekundungen – denn dafür sind Lia und Knossi berühmt & berüchtigt. Lia verrät Euch bei ihrem Freundebucheintrag, warum sie an Knossis Socken riecht und wie sie sich ihr Steißbein gebrochen hat. Außerdem verraten Euch die beiden bei den Spielen ihre Kosenamen und es zeigt sich, wer der Trash-TV-König ist. Aber damit nicht genug: 10 Hörer*innen waren exklusiv & live bei der Podcastaufnahme auf dem Oktoberfest dabei und sind Teil der Folge. Manuel eröffnet den Podcast mit seinem höchstpersönlich eingesprochenen Intro, Domi, Sebastian und Daniel liefern im wahrsten Sinne des Wortes richtig ab und Matthias und Flo helfen als Joker aus der Patsche. Wenn Ihr das nächste Mal dabei sein wollt, dann findet Ihr alle Infos zum Mitmachen auf fanblast.com/podstars. Lasst die Spiele beginnen!
Rainer Sigl und Robert Glashüttner sprechen anlässlich der aktuellen Ankündigung von "Return to Monkey Island" über Adventures damals und heute, über Kapitalismus und Antikapitalismus sowie zu Pro und Contra zum Steam-Deck. Danach geht es weiter zum schwierigen Thema Crunch in der Games-Industrie, und schließlich spricht der FM4 Game Podcast noch über kürzlich veröffentlichte Games: "Tiny Tina's Wonderland" und "Ghostwire Tokyo". Zum Schluss gibt es dann noch Liebesbekundungen von Rainer. (Folge #36)
Von Mammuts, die das Klima retten,Rich Kids, die ihren Lehrer anzünden und warum Sarah Connor unser Leben zerstört! Das alles und viele Liebesbekundungen in dieser tipaktuellen und trotzdem leicht nostalgischen Jubiläumsausgabe von NMEPS! Kommt zu unserer Tour und feiert unser Jubiläum auch LIVE! https://www.eventim.de/artist/niemand-muss-ein-promi-sein-der-podcast-live/?affiliate=GMD&gclid=Cj0KCQiAjJOQBhCkARIsAEKMtO1Ico-mI-QgpY3VKo0SkZtn6IHjz8ITL_PMqa7jUsmQUorra8z01dMaAsknEALw_wcB Hört die übrig gebliebenen Themen und noch viel mehr exklusiv im Extrablatt unter: go.podimo.com/promi Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS
Unser allererster Gast, Olaf Kopp, Online- und SEO-Wizard aus dem Hause Aufgesang, wurde von Stephan standesgemäß begrüßt - mit einem Song-Zitat von Flo Mega: "Hinter dem Burnout liegt das Paradies, ich habe es gesehen, es ist schöner als Paris." Ein bisschen klagten sich die vier Gesprächspartner dann ihr individuelles Agentur- und Chef-Leid, aber tatsächlich dann doch weniger als befürchtet. Kaum überraschend konnten alle vier mit einschlägigen Erfahrungen zum "mentalen Überlebenskampf" in den eigenen Läden bzw. im Inhaber- bzw. Geschäftsführer-Hirn dienen. Das Gespräch bewegte sich zwischen Symptombetrachtung und Ursachenbekämpfung und auch diesmal fehlte es nicht an überraschenden Ideen. Das Leben, so Carsten, sollte man quasi polyamorisch führen, mit ausgeglichenen Liebesbekundungen gegenüber den Bereichen Beruf, Familie, Gesundheit und Ich. Florian fragte sich und die Runde, ob es denn immer eine Katastrophe oder Krise bräuchte, bis man wirklich über eine besser ausbalancierte Lebens- und Agenturführung nachdenkt. Bei aller Überzeugung von Meditation, Sabbaticals, Disziplin, Auszeiten, Selbstreflexion u.a.: Jeder Entre- oder Intrapreneur kennt dieses geile Gefühl, wenn man richtig Gas gibt, in den Flow kommt, "gute Überstunden" macht. Vielleicht muss man ja erst in das reife Alter dieser Podcast-Akteure kommen, um das Überdrehen der Schraube aus einer aktiv angenommenen Vogel-Perspektive vorherzusehen und zu vermeiden. Vielleicht ist diese Episode aber gerade deswegen wertvoll für die, die sich gerade für den Berufsweg Agentur entschieden haben bzw. sich entscheiden wollen. Man muss ja nicht jede Katastrophe selber verursachen und durchleben. Die "Geilen Läden" findet Ihr übrigens mit einem einfachen Klick hier: Kammann Rossi Kresse & Discher SPIELPLAN4 Gastladen: Aufgesang --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message
Sehr große Angst vor Ablehnung, starke Begeisterung, Aufbrausen, geringe Frustrationstoleranz, Ungeduld, große Liebesbekundungen, überbordende Gefühle der Überforderung - das sind typische Erfahrungen vieler (nicht aller und nicht alle gleich!) Personen mit ADHS. Die Gefühle an sich sind nicht ungewöhnlich, es ist die Schwierigkeit, sie zu regulieren. Ich spreche mit Mileva über unsere persönlichen Erfahrungen, wir besprechen, was man machen kann, wenn man lernen möchte, mit Emotionen umzugehen und wir reden noch über so dieses und jenes andere ADHS Thema - ABER wir kommen immer wieder zum Faden zurück! Mileva hat gerade ihre Psychologie-Masterarbeit über ADHS und Emotionen beendet. Außerdem hat sie eine Community auf Discord aufgebaut, wo Frauen, Non-Binary und Transpersonen sich austauschen und Fokussessions gemeinsam abhalten können. Du kannst sie über Instagram kontaktieren, wenn du da gern dabei sein möchtest. @hanna_mileva ✨Welche Fragen möchtest du mal besprochen wissen? Schreib mir an: info@adhs-perspektiven.de ✨Möchtest du von mir gecoacht werden? Dann melde dich hier für ein Kennenlerngespräch an: https://adhs-perspektiven.de/kontaktiere-kathryn-rohweder/ Hier noch der Link zum Emotions-Tracker: How To ADHD - Emotions Tracker Außerdem: Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung (da Namensnennung). --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kathryn-rohweder/message
Was macht man, wenn es irgendwie nicht mehr richtig läuft, die Kundschaft anfängt davonzurennen und einem die Ideen ausgehen? Richtig! Eine Neueröffnung! In dieser fast-ersten Folge stellen wir das neue Podcast-Konzept vor und werden einige überraschend hilfreiche Gedankenanstöße für das Auskommen mit unseren Mitmenschen los. Anregungen oder Liebesbekundungen gern per DM an https://www.instagram.com/haendehochwochenende/
Es war der Spieltag der schönen Tore, schönen Spiele und bedrückenden Ereignisse. In dieser Folge erfahrt ihr, welchen Wein Amanda Staveley trinkt, warum Onside eigentlich „Bild der Spielerfrau“ heißen sollte und dass Jonjo Shelvey gern Pubs mit Sergeant Milner besucht. Gekrönt wird das Ganze durch Liebesbekundungen an Joachim Hebel und dem Quietschen von Rick's Stuhl. Bier der Woche: Störtebeker. Cheers!
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Heute möchte ich dir 5 wichtige Punkte aufzählen, anhand derer du erkennen kannst, ob du dich in einer narzisstischen / toxischen Beziehung befindest: Wirst du gehört und gesehen, als die, die du bist? Darfst du dich zeigen, mit dem, was du denkst / sagst / fühlst / bist? Oder ist das, was dich anbelangt, uninteressant, irrelevant oder gar unglaubwürdig (= gaslighting)? Bist du am Beginn der Beziehung mit „Liebe“ zu-ge-bombt worden? Stichwort: Love-Bombing? Wenn ER / SIE dir viele Liebesbekundungen, große Geschenke, unzählige Überraschungen zukommen hat lassen, obwohl ihr euch noch gar nicht richtig kanntet, kannst du davon ausgehen, dass es Love-Bombing ist. Zu viel / zu schnell / zu heftig, deutet oft auf eine narzisstisch gestörte Person hin, die dich zuschüttet mit dem, was sie Liebe nennt. Taten folgen selten und auch das Love-Bombing lässt nach einer Weile nach und mündet oft in Desinteresse an deiner Person. Ist der Energieaufwand von euch beiden gleich hoch oder gibst DU viel mehr als ER / SIE? Für Narzissten ist es gewöhnlich selbstverständlich, dass sie NEHMEN, während andere GEBEN. Sie haben ein außergewöhnlich hohes Anspruchsdenken und fordern von dir, dass du alles und noch mehr für sie gibst. Die Versprechen, dir all das zurückzugeben, werden selten bis gar nicht eingehalten. Es gibt keine Empathie für dich! DAS ist für mich persönlich einer der auffallendsten Faktoren, wenn es um toxische / narzisstische Beziehungen geht. Das, was DIR passiert ist, scheint nicht weiter schlimm zu sein. Das, was der narzisstischen Person passiert (ist), ist wichtiger oder überhaupt das Einzige, was wirklich wichtig in eurer Beziehung ist. Darum geht es – ausschließlich! Und deswegen bist du oft (gratis) Coach / Heiler*in / Therapeut*in in dieser Beziehung und du gibst, verstehst, spiegelst, belehrst (ohne Erfolg) und versuchst, der narzisstischen Person zu helfen. Ich wünsche dir tiefe Erkenntnisse, wenn du diese Folge hörst, und freue mich über Feedback von dir. Herzlichst Eva Mein Buch "Narzissmus & Erwachen": https://amzn.to/3h5CVdQ Mein Buch "Dein Inneres Kind will in dein Herz": https://amzn.to/3ifEx5G Der Link zu meinem Community-Bereich für spirituellen Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung: https://dieselbstliebeschule.de Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere meinen Podcast: https://www.eva-nitschinger.de/podcast Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie - ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit Teppichflicken, seit 2012. Ausbildungen zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin für Psychotherapie (nur für Deutschland). Melde dich an, für das kostenfreie Webinar mit Eva: https://www.eva-nitschinger.de/webinar-hp-psy Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisches Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für uns nutzen können: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Meine Bayern-Woche. Mit Florian Plettenberg und Jana Wosnitza
Meine Bayern-Woche mit Florian Plettenberg und Jana Wosnitza Die Nationalmannschaft kämpft um das WM-Ticket für Katar. An der Säbener Straße gibt es wieder allerlei Personal-Themen. Aber der Reihe nach! Der frühere Bayern-Star Holger Badstuber meldet sich aus Luzern und spricht mit Plettigoal über seinen Wechsel in die Schweiz, Liebesbekundungen von Pep Guardiola und über das Erfolgsgeheimnis seines Freundes Thomas Müller. Interessant: Er verrät, warum ihm Hierarchien wichtig sind. News gibt es zu Karim Adeyemi, der einen Wechsel in die Bundesliga plant. Aber wie stehen die Chance der Bayern? Bei Niklas Süle ist sich ein Boss noch nicht klar darüber, ob mit ihm langfristig verlängert werden soll und Marc Roca möchte bald Klarheit über seine Rolle beim FC Bayern. Ein spanischer Topklub ist heiß auf ihn Die Themen in Folge #24 01:24 - So gehen die Bayern mit der Niederlage um 03:32 - So läuft es rund um eine Vertragsverlängerung mit Gnabry 06:07 - Verlängert Lewandowski seinen Vertrag? 11:03 - Salihamidzic hat bei Süles Verlängerung Bedenken 16:52 - Badstuber klärt über seinen Wechsel auf 27:40 - Weswegen Badstuber Hierarchie für sehr wichtig hält 36:23 - So denkt Badstuber über eine Rückkehr zu den Bayern 44:45 - Welche Chancen hat der FC Bayern bei Karim Adeyemi? 51:15 - Plettigoal schätzt die Spiele in der WM-Qualifikation ein Ihr wollt mit Florian in Kontakt treten und keine Bayern-News mehr verpassen? Folgt ihm auf Twitter: @Plettigoal und Instagram: @Plettigoal Jana auf Instagram und Twitter
Meine Bayern-Woche. Mit Florian Plettenberg und Jana Wosnitza
Fri, 08 Oct 2021 03:30:00 +0000 https://meine-bayern-woche.podigee.io/25-badstuber-adeyemi-suele 16bd7a33c0aa43b33a7dd675ac0a2f82 Meine Bayern-Woche mit Florian Plettenberg und Jana Wosnitza Die Nationalmannschaft kämpft um das WM-Ticket für Katar. An der Säbener Straße gibt es wieder allerlei Personal-Themen. Aber der Reihe nach! Der frühere Bayern-Star Holger Badstuber meldet sich aus Luzern und spricht mit Plettigoal über seinen Wechsel in die Schweiz, Liebesbekundungen von Pep Guardiola und über das Erfolgsgeheimnis seines Freundes Thomas Müller. Interessant: Er verrät, warum ihm Hierarchien wichtig sind. News gibt es zu Karim Adeyemi, der einen Wechsel in die Bundesliga plant. Aber wie stehen die Chance der Bayern? Bei Niklas Süle ist sich ein Boss noch nicht klar darüber, ob mit ihm langfristig verlängert werden soll und Marc Roca möchte bald Klarheit über seine Rolle beim FC Bayern. Ein spanischer Topklub ist heiß auf ihn…
Wie es mittlerweile Tradition ist, haben wir uns am Ende der Staffel wieder getroffen und ein bisschen rückblickend und ein bisschen ausblickend geplaudert. Es gibt auch ernste Momente, aber wir tanzen in dieser Folge anmutig in einem Themenmultieck. :-) Viel Spaß! p.s.: Am 6. August 2020 hat für An den Decks absolut nichts angefangen, lieber Dirk! Werde Patreon:https://www.patreon.com/andendecks Wir freuen uns auch über Spenden, Aufmerksamkeiten oder monatäre Liebesbekundungen an: Paypal.me/DJThomasHaak Piratensender Powerplay 41: https://piratensenderpowerplay.podigee.io/58-neue-episode Christian von Aster: https://www.herrvonaster.de Raststätte Stolpe: https://m.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147750/transitautobahn-hamburgberlin?type=galerie&show=image&i=149189 Markthalle Hamburg: https://markthalle-hamburg.de Living Dead Production: https://www.livingdead.de DJ Tim Johnson: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e12-tim-johnson/ Hafenbar, Berlin: https://www.hafenbar-berlin.de Pash Mackintosh: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e15-pash-mackintosh/ Michael Holm „Mendocino“: https://youtu.be/cJJ4odOP96Q ITF: https://en.m.wikipedia.org/wiki/International_Turntablist_Federation Hip Hop Academy, Hamburg: https://www.hiphopacademy-hamburg.de/index.php/impressum Sven Enzelmann: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e14-sven-enzelmann/ Xenaia: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e17-xenaia/ Ludwig Mausberg: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e19-ludwig-mausberg/ Ludwig Mausberg / The Crate @ Bandcamp: https://the-crate.bandcamp.com/album/fatique-ludwig-mausberg-while-you-slept Mirko Machine: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e20-mirko-machine/ DJ Direction: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e16-dj-direction/ Mr Mellow: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e18-mr-mellow/ Mr Mellows peinlichste Platte: https://www.instagram.com/p/CPvQ8QdHpRH/?utm_medium=copy_link Napster: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Napster_(Online-Musikdienst) DJ Cirkle: https://andendecks.de/staffel-2/s02-11-20/s02e11-dj-cirkle/ Eric Anders Photography @ Instagram: https://instagram.com/ericanders_photography?utm_medium=copy_link BOW-tanic: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e03-dj-bow-tanic/ BOW-tanic vs DJ Thomas Haak „Magic Hancock“: https://soundcloud.com/thomashaak/thomas-haak-vs-bow-tanic-magic-hancock?ref=clipboard&p=i&c=0&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing DJ Ragnar: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e04-dj-ragnar/ Marc Hype: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e01-marc-hype/ The DJ Mixtape competition April 2021: https://www.thedjmixtape.com/dj-mixtape-competition-april-2021/ Gude Zeit Podcast mit An den Decks: https://anchor.fm/gudezeit/episodes/An-Den-Decks-e108aga Das Gehirn & Der Finger „Männermedizin“: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-gehirn-und-der-finger/id1505093830?i=1000524191906 Anja Schneider: https://andendecks.de/staffel-2/s02-1-10/s02e08-anja-schneider/ ADDcast Studio: https://andendecks.de/addcast-studio/ #andendecks #djpodcast #thedirkness #djthomashaak #podcast #djlife #berlin #friedrichshain #addcast #podcaststudioberlin #podcaststudio
100 Folgen "Hört Hört"! Einhundert Folgen "Hört Hört"!! Kaum zu glauben! Damit ist es an der Zeit etwas in Erinnerungen zu schwelgen. Wenzel und Konstanze hören nochmal rein in die besten Versprecher und die emotionalsten Liebesbekundungen. Gratulationen gab es auch - und Aminosäuren. Was für ein Fest!
Schnuppis, wir müssen reden! Unsere Kommunikation ist viel zu einseitig. Wir schütten ständig unsere Herzen bei euch aus, machen euch Liebesbekundungen, geben Ratschläge und was kommt zurück? Nichts! Wir haben darauf keinen Bock mehr. Strengt euch gefälligst an! Was? Wir-Botschaften? Hach…okay, okay. Wir wollen… ähm… Wir haben das Gefühl... Nee… Wir würden uns wünschen… Man, warum ist das alles so anstrengend? Redet einfach mit uns, verdammt nochmal! Zum Beispiel über Numerologie und Gefühlskälte. Und fangt jetzt nicht an das Thema zu wechseln! Wir reden erst später über Technik-Schwanzvergleiche, wie wir unseren Partner am besten umbringen würden und gehen auf die Knie für die Frage aller Fragen. Aber manchmal ist schweigen auch besser als Durchfall. Also seid jetzt still, seufzt nochmal ein bisschen zur Erleichterung und lauscht unserer neuen Folge. Lasst uns morgen darüber reden, wenn sie euch nicht gefällt. Euer Lê-Mariables-Klumpen Was Kommunikation alles mit Orangen jonglieren zu tun, warum Maria innerlich weint und laut Google eine zwiegespaltene Persönlichkeit hat und wieso Lê schon 24x auf die Fresse gefallen ist, erfahrt ihr wie immer hier und jetzt. Wann habt ihr zum letzten Mal etwas zum ersten mal gemacht? Wollt ihr vielleicht selbst als Gast in einer Folge sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Im aktuellen Hinterhofsänger-Talk powered by FUMS steigt die große Party zum vorzeitigen Klassenerhalt unserer 05er! Fangesänge, Liebesbekundungen und ganz viel Freude geben wir ganz viel Raum. Das letzte Heimspiel der Saison gegen den BVB ist natürlich auch Thema, ebenso wie Finn Dahmens zweites Saisonspiel und Robin Quaison, der sich als neuer Rekordtorschütze der Mainzer feiern lassen darf.
Daniel Budiman hat Anja ein hervorragendes Thema zugespielt und dementsprechend unterhalten sich neben ihr Nils und Gunnar darüber, welche Dinge sie in ihrem Leben einfach tun, ohne lange darüber nachzudenken und welche eben gerade nicht. Von Urlauben, spontanen Liebesbekundungen oder sinnlosen Autofahrten ist alles dabei!
Zu Hause bei Kerzenschein oder beim Spaziergang im Englischen Garten? Bei einem romantischen Candlelight Dinner oder beim ZOOM-Meeting im Home Office? Ort und Zeit von Liebesbekundungen wollen wohl überlegt sein. Holen Sie sich doch zum Valentinstag mal Anregungen in der Oper - meint Michael Atzinger.
Angekommen im neuen Jahr sind sie wieder da, die Herausforderungen ;).Die elementarste für mich stellt für mich die liebevolle Heilung meines "inneren Kindes" dar. Es meldet sich gerade in dieser unsicheren, ängstlichen Zeit vermehrt und macht mir klar das es jetzt nichts wichtigeres gibt als sich um es zu kümmern, ähnlich wie mein "reales" Kind das gerade auch viel Aufmerksamkeit fordert.Es ist alles andere als einfach sich diesen schweren Gefühlen der Vergangenheit zu stellen und erfordert viel Mut, was mich dabei antreibt ist die Sehnsucht nach mir selbst - meinem "heilen" selbst.Was mir hilft jeden Tag auszustehen, ist das Wissen das jeder Tag auf das neue die Möglichkeit bietet uns selbst heilen zu helfen. Meine größte Hilfestellung dabei ist mein "reales" Kind das mich dabei fordert und durch Liebesbekundungen immer wieder liebevoll in die Kraft der Gegenwart zurückbringt.Ich hoffe euch mit dem Podcast ein paar nützliche Ideen, Beispiele und Hilfestellung zu bieten um auch euer inneres Kind zu heilen, denn es ist möglich - jeden Tag auf's neue!Von HerZEN,Silke
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Kennst du das Gefühl, dass du deinem Partner*in deine Liebe immer wieder offenkundig zeigst und er/sie dich nicht versteht? Du wünscht dir Nähe und Zweisamkeit, aber dein Partner*in fühlt sich eingeengt. Du würdest gerne mal ein paar liebe Worte von deinem Partner*in hören. Aber er/sie hat dafür kein Verständnis. Nach dieser Podcastfolge wirst du verstehen: - warum so viele Paare sich oft missverstehen. - warum man sich manchmal ungeliebt fühlt. - warum die eigenen Liebesbekundungen beim Partner manchmal gar nicht ankommen. Kurz: Es geht um Kommunikation. Darum, Liebe auszudrücken und den Partner richtig zu verstehen. Wir führen dich in das Konzept der fünf Sprache der Liebe nach Gary Chapman ein – ein Konzept, das ab heute auch dich dabei unterstützen soll, eine glückliche & erfüllte Beziehung zu führen. Um keine weiteren News zu verpassen folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app Weitere Informationen zu Beyond Breakup findest du auf unserer Webseite: https://www.beyondbreakup.de Die Beyond Breakup App findest du hier: https://appstore.com/beyondbreakup Unseren Soforthilfe Kurs bei Liebeskummer gibt es hier: https://liebeskummer-coaching.de
ROKiT Venturi hat einen neuen Eigentümer - und zwar ausgerechnet ein Konsortium um den Schwager von Alejandro Agag! Unsere Redakteure reden über "Vroom E", die Liebesbekundungen der Formel-E-Hersteller, die Hoffnungen auf ein Comeback von ABT und Andretti und quizzen, was das Zeug hält. Viel Spaß beim Hören!
ROKiT Venturi hat einen neuen Eigentümer - und zwar ausgerechnet ein Konsortium um den Schwager von Alejandro Agag! Unsere Redakteure reden über "Vroom E", die Liebesbekundungen der Formel-E-Hersteller, die Hoffnungen auf ein Comeback von ABT und Andretti und quizzen, was das Zeug hält. Viel Spaß beim Hören!
Ihr habt uns eure sexuellen Fantasien geschickt und wir lesen sie euch in unserem 2. Teil der kleinen Folge vor (den ersten Teil findet ihr hier: https://sextapes-podcast.de/stp-dkf-011). Auch dieses Mal sind wir wieder begeistert über die großartige Bandbreite eurer sexuellen Gedanken – eure Geschichten enthalten dieses Mal folgende Themen: - Fetische und Windeltragen - Fisting & Rimming - Liebesschaukeln und Slow Sex - Sex in der Natur oder an ungewöhnlichen Orten – vom Nachtzug bis zum Baumhaus Ganz besonders berührt haben uns die teilweise seitenlangen erotischen Geschichten, die ihr uns geschickt habt. Davon lassen wir auch eine anklingen, als Anregung für eure kleinen Geschichtenerzähler im Kopf. Wir hoffen, ihr werdet genauso inspiriert, wie wir! Lust auf noch mehr erotische Geschichten? Diese Folge wird unterstützt von www.femtasy.com. femtasy ist eine Streaming-Plattform mit kurzen erotischen Hörgeschichten, die insbesondere für die Begleitung der weiblichen Selbstbefriedigung gemacht sind. Mit dem Code SEXTAPES erhaltet ihr exklusiv 5 € Rabatt auf den ersten Monat beim Abschluss eines Monatsabos bei femtasy. Dazu einfach über den Browser anmelden und den Code dort eingeben. Nach der Anmeldung könnt ihr auch die App nutzen. Link zur Anmeldung: https://www.femtasy.com/de/speakers#sextapes Probiert es doch mal aus und erzählt uns davon – viel Spaß beim Testen und Lauschen! Erzählt uns mehr... Ihr wollt uns erzählen, wie ihr femtasy findet, ihr habt Lust, uns weitere sexuelle Fantasien zu schicken oder möchtet uns mit Fragen, Anregungen und Liebesbekundungen erreichen? Dann schreibt uns gerne unter https://sextapes-podcast.de/kontakt oder sprecht uns auf den Anrufbeantworter (einfach mehrere Aufnahmen nacheinander aufsprechen, wenn die Aufnahme zu kurz für euer Thema ist): 030 549 08 472 Shownotes: Alle Shownotes findet ihr hier: https://sextapes-podcast.de/stp-dkf-012
Wir sind wahnsinnig verknallt in euch: Ihr habt super viele sexuelle Fantasien mit uns geteilt. Die sollen nicht einfach in unserem Mailpostfach versauern, sondern wir teilen sie wieder mit dem Rest der Welt. Wenn ihr uns geschrieben habt: Keine Angst, wir haben alles anonymisiert. Uns hat eine große Vielfalt an sexuellen Fantasien erreicht, deswegen haben wir sie ein wenig sortiert. Diese Folge gibt es: - eine bunte Mischung verschiedener Fantasien: Von Bondage über Kondomem mit Geschmack bis hin zu Karl-Heinz Rummenigge - Fantasien zum Thema Sex mit mehreren Menschen - Solosex-Fantasien / Fantasien zu Masturbation Vielleicht werdet ihr ja davon genauso inspiriert wie wir! Und weil es so viele Zuschriften gab, haben wir nicht alle in eine Folge gepackt. Teil zwei gibt's am 6. Dezember! Noch mehr Fantasien? Ihr könnt uns natürlich gern auch weiterhin sexuelle Fantasien schicken. Ansonsten freuen wir uns auch über Fragen, Anregungen und Liebesbekundungen auf allen Wegen. Ihr könnt uns schreiben (sextapes-podcast.de/kontakt) oder auf den Anrufbeantworter sprechen: 030 549 08 472 Diese Folge wird unterstützt von preventivo – Der Marke von ROSSMANN für fantasievolle Momente. Lust auf mehr Fantasien? Dann schaut hier vorbei. Shownotes: alle Shownotes findet ihr hier: https://sextapes-podcast.de/stp-dkf-011
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg im "New Music Oktober" mit Fimm. Fimm sind die beiden Singer/Songwriter Dan O'Clock und Joel Ney, die gemeinsam folkige Mukke op Kölsch machen. Am 09. Oktober haben Fimm den Song "Die Mädcher vum FC" gemeinsam mit der Fußballspielerin Rachel Rinast veröffentlicht. Rachel spielt für die Frauenmannschaft des 1. FC Köln in der 2. Frauen-Bundesliga. Wir sprechen über die Beweggründe für die Hymne für die Mädcher vum FC und wie es überhaupt zum Kontakt mit Rachel kam. In dem Zusammenhang gibt es ne volle Ladung Liebesbekundungen und wir hören den neuen Song gemeinsam an. Du bekommst exklusive Making-Of Eindrücke vom Video-Dreh zu "Die Mädcher vum FC" und Dan & Joel feiern das Video-Team Christopher Nolan & Julian Küffler. Wir tauchen ein in die Produktion der kommenden Fimm-Single "Himmel un Ääd" (23. Oktober) in einer ganz besonderen Umgebung, die den Sound des Songs entscheidend geprägt hat. Im spontanen Fragenhagel am Ende der Folge fragt mich Dan u.a. nach meiner "persönlichen Insel", eine Frage, die ich vor einigen Jahren Udo Lindenberg auf dem roten Teppich gestellt habe. Danke ihr Gebrüder Fimm für diese schöne & wilde gemeinsame Folge Auf Dem Weg. Eine Folge voller Liebesbekundungen, Schokobons und cooler neuer Musik. Links zu Fimm: INSTAGRAM https://www.instagram.com/fimmcologne/ FACEBOOK https://www.facebook.com/fimmcologne Video "Die Mädcher vum FC" auf YouTube https://youtu.be/6XsOGSWRc6Y Links zu Rachel https://www.instagram.com/rachelaaator/ https://www.facebook.com/rachelaaator Hier findest Du mich auf Instagram und Facebook: https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ https://www.facebook.com/sebastian.messerschmidt.moderator/ Einen gesamten Überblick zu meiner Arbeit als Moderator liefert Dir www.sebastian-messerschmidt.de Wer meinen Podcast AUF DEM WEG und damit meine Arbeit unterstützen mag, hier liegt ein virtueller Hut bereit: paypal.me/AufDemWegMitBasti Bis bald auf dem Weg. Dein Basti
Ein Wessi, ein Ossi und ein Zugezogener verirren sich auf einem Umschlagplatz für Drachendildos. Klingt nach einem schlechten Witz, ist aber die heutige Folge. Heute kommt es zu einem internationalen Dreier. Von seinem Volvo Trip, samt Freundin und Gaskocher, nimmt Paul die Jungs zum "Mentalen Förstern" mit. Markus macht sich darüber Gedanken, wann die Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten und ab wann man zu viel Dino Artikel besitzt. Phil hingegen steckt seine Energie in sportliche Aktivitäten und wird professioneller Balkonstuhl Zerfetzer. Liebesbekundungen an Paul und Schmähbriefe an die Jungs könnt ihr wie immer unter dem #spoppin auf Twitter posten. Pauls Podcast: http://anchor.fm/mentalesfoerstern --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message
Hendrik und Phil sind und waren im Urlaub, doch für ihre fleißige Zuhörerschaft wird weiter Content geballert. Tik-Tok, Griechenland, Fips, Xi, es regnet Kategorien. In gewohnter Manier werden sich gegenseitig Fragen, Liebesbekundungen und Beleidigungen an den Kopf geworfen. Let's end it on a high note, seid stolz auf euch!- Stay tuned! #DowntownAndCheesecakeDay Heute in der Nerd-Corner: Heute steigen wir gemeinsam in eine kleine Kapsel, die mit unglaublicher Geschwindigkeit durch die Lüfte und dann das Weltraum rast. Bereits 8 Tage später können wir diese Kapsel wieder wohlbehalten auf der Erde verlassen. Während dieser Tage waren wir Teil einer der aufregendsten Aktionen der gesamten Menschheit. Willkommen auf dem Mond.
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Hallo und herzlich Willkommen zur letzten Folge vor der Sommerpause 2020! Wir haben die Abmachung, dass der eine den anderen auf einen Abend Getränke einladen muss, wenn der eine einen neuen Job hat. Das war bisher für Nathan ein schlechterer Deal. Und so war Max an diesem Wochenende in Berlin, damit Nathan seine Schulden begleichen und wir einen Podcast aufnehmen konnten. Zur Feier des Tages trinken wir beide mal wieder das gleiche — oder das selbe? — Bier, in diesem Fall das Pax-Vollbier. Max hat eine Flasche davon aus Oberelsbach über Umwege nach Berlin gefahren. Das letzte Mal, dass wir bei einem Podcast das gleiche tranken, war im Januar in Basel mit dem leckeren Stiegl-Goldbräu. Hach, das war lecker. Es war aber weder das erste, noch sollte das letzte Bier an diesem Tag sein, Hashtag: #CSTRetreat, letztes Jahr in Florenz, dieses Mal eben Berlin. In diesem Sinne: Lasst uns Schwerter zu Zapfhähnen schmieden. Passend zum Vollbier unterhalten wir uns in Nathans Küchenstudio über Teilzeit. Während Max seit jeher Vollzeit gearbeitet hat, ist Nathan in dern letzten Jahren immer mal wieder zwischen Voll- und Teilzeit gewechselt und jetzt schlussendlich seit sechs Wochen wieder bei 80% angekommen. Das heisst: Freitag ist frei! Aber muss es immer der Freitag sein, oder geht beispielsweise auch der Mittwoch? Man muss es sich leisten können, nur 80% verdienen zu können — mal wieder ein großes Privileg — aber zumindest Nathan ist dieses Mehr an Zeit statt Mehr an Geld so viel mehr wert. Und wie sieht's eigentlich mit großen Firmen und Teilzeit aus? Man munkelt, dass es bei Microsoft in Japan ganz gut gelaufen sei. Arbeitet ihr Teilzeit? Habt ihr mal darüber nachgedacht? Oder seid ihr eher Team Vollzeit und somit mehr Geld? Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Kommentare könnt ihr uns auch gerne auf unser Band quatschen!
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Wir nehmen diese Folge in Reckingen in der Schweiz auf, nachdem wir den Furkapass hoch und runtergefahren sind. Das Publikum ist eine grosse Heuschrecke am Fenster von unserem mobilen Aufnahmestudio: Wir haben uns ein unpassendes Mikro mitgenommen und sitzen damit in Max' Auto und Wohnung inklusive Hintergrundgeräuschen. Sorry dafür, nächstes Mal dann wieder in gewohnt guter Qualität. Thema ist — aus aktuellem Anlass — Urlaub: Wie entspannen wir am besten? Wie schalten wir ab? Was machen wir dieses Jahr? Max trinkt dabei eine Rivella mit Holunderblüte, Nathan das Brooklyn Special Effects, das Max auch schon mal hatte. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Kommentare könnt ihr uns auch gerne auf unser Band quatschen!
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Nathan trinkt eine rote Schorle: Er probiert die Kirsche & Granatapfel von Proviant, die eigentlich so überhaupt nicht nach Granatapfel schmeckt. Max hat mit der Coop-Hauseigenen Happy Cola Zero Coconut Flavour, auch bekannt als Coco Cola, ein ähnliches Problem: Sie schmeckt eher nach Vanille-Cola. Und dann war da ja noch ein Podcast: Nathan hadert in der letzten Zeit ein bisschen, verzettelt sich, macht zuviele Baustellen auf und wird nicht so ganz fertig. Und dann macht er auch noch das Falsche. Außerdem hat er einen Blogpost und ein paar Comics gelesen und jetzt Redebedarf zum Thema: Wie legen wir die Reihenfolge fest, in der wir Dinge machen? Erst Bugs, dann neuen Code, wie beim Joel-Test vorgeschlagen? Erst low-hanging fruits? Zuerst das, was sich nur schwer schätzen abschliessen lässt, weil bei den anderen Sachen kann man dann ja zumindest sagen, wie lange man dafür braucht? Dann weiß man zumindest, wann man fertig wird!!!!1 Und wie verhindern wir dabei, dass wir uns verzetteln? Zu viel auf einmal wollen? Scrum bietet auch hier mögliche Antworten auf die Fragen, zumindest darauf was ich innerhalb eines Sprints zuerst mache: Das Team arbeitet im Idealfall sowohl Backlog, als auch Sprintlog von oben nach unten ab. Also das ist zumindest das, was Max erzählt. Außerdem schwärmt Nathan von Cassis-Schorle und -Eis und wir reden über Rabbit Holes. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Kommentare könnt ihr uns auch gerne auf unser Band quatschen!
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Wir wollten mal ein neues Intro probieren. Oh,und wir haben jetzt auch ein Outro. Sagt uns gerne, wie ihr es findet: Ihr findet es in Ordnung? Ihr wollt lieber das alte zurück? Euch ist alles egal? Wir freuen uns über jegliches Feedback! Max trinkt in dieser Folge ein Lockout and Life American Pale Ale, das genau in der amerikanischen Schweiz gebraut wurde. Nathan trinkt nicht nur ein Bier, sondern ein Vollbier: Thirsty Lady, gebraut nach dem Natürlichkeitsgebot, blablabla, naturbelassen. Wir erzählen den ein oder anderen Schwenk aus unseren Leben, bevor wir uns überhaupt dem Thema der Folge widmen: Dependency und Dependency Hell. Sei es aus Faulheit, mangelnder Kompetenz, Zeitdruck: Die Abhängigkeit von Third Party-Code kennt viele Ursachen. Aber ist es immer notwendig, eine sehr mächtige Library in ein Projekt zu ziehen, obwohl ich nur einen Teilaspekt davon brauche? Marco Arment hat da auf jeden Fall auch einen ziemlich klaren Standpunkt: Libraries change and add complexity to the build and project. At least when it’s your code, you’re in control. Und so tauschen wir in dieser Folge erschreckend ruhig unsere Gedanken und Argumente aus. Nathan versucht grundsätzlich, mit so wenig Frameworks wie möglich zu nutzen, während bei Max der Fokus eher auf Geschwindigkeit liegt. Und sicherlich hat auch unser bisherige Umfeld erheblichen Einfluss auf unsere Meinungen und Erfahrungen zu Third Party-Code. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Kommentare könnt ihr uns auch gerne auf unser Band quatschen!
Wir fliegen INTO THE NIGHT. Wir starten vorher noch einen UPLOAD. Und wir zeigen mit dem Finger auf THE OUTSIDER. Aber vor allem quatschen wir über diese Serien. Also es quatschen Etienne, Simon und Schröck. Und diskutieren solche Fragen wie: Ist die Netflix-Serie wirklich Business- oder doch nur Holzklasse? Hat die Amazon-Produktion doch zu wenig Speicher für zu viele Daten? Oder geht dem HBO-Mehrteiler einfach zu früh die Luft aus? Daneben wird aber auch noch mal - für einen langjährigen und großen Fan wie Eddie natürlich selbstverständlich - kurz über THE LAST DANCE fabuliert, gefolgt von ein paar kurzen Info-Happen zum neuen Enterprise-Ableger STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS, ein paar deutlichen Worten zu FINAL SPACE oder ein paar Liebesbekundungen zu den aktuellsten Folgen RICK AND MORTY. Verdichtet und angereichert durch ein wenig Begeisterung für SHARP OBJECTS oder BARRY und den ersten Empfindungen zu den Trailern von SNOWPIERCER oder THE GREAT ergibt sich daraus ein lockerer Vorabend-Plausch rund um die zweitschönste Bewegtbildform der Welt. Oder ist es vielleicht doch die schönste? Das müsst Ihr selbst entscheiden. Vielleicht gelingt es Euch ja anhand von THE OUTSIDER oder INTO THE NIGHT oder UPLOAD oder mit irgendeiner der anderen Serien, die im Laufe dieser 90 Minuten hier und da mit eingeflochten wird. In diesem Sinne: have a nice binge. Und ein noch viel schöneres BADA BINGE. Tschüss. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit Smileys.
In dieser ersten Folge hangeln wir uns strukturiert und professionell von Rubrik zu Rubrik. Wir reden über Filme und Serien, die wir gesehen haben, besprechen einen absoluten Filmklassiker und diskutieren sechs Filme, die einen von der beschissenen Realität da draußen ablenken. Fragen, Kritik, Anmerkungen, Wünsche, Vorschläge, Tipps, Liebesbekundungen etc. gerne an besseralsboll@gmail.com.
Wir haben mit Susanne einen neuen, tollen, interessanten Gast. Vor einem halben Jahr kam sie auf uns zu, um in einem halben Jahr mal über das Thema "Sprachen lernen" zu sprechen. Sie hat eine längere berufliche Auszeit unter anderem dazu genutzt, einen Python-Kurs zu machen. Der Codestammtisch war zusätzliche Motivation am Ball zu bleiben. Lange vor dem Python-Kurs hat sie mal Sprach- und Kommunikationswissenschaften studiert und in PR und Marketing gearbeitet, bevor sie die Internationalisierung eines Fintech-Unternehmens verantwortete. Zum Coden kam sie, weil ihre vielen Änderungswünsche auf der Homepage, ihren CTO so sehr nervten, dass sie die Views der Rails-Anwendung selbst bearbeiten durfte und dann hat sie ihre Kenntnisse bei einem Coding-Wochenende bei den Railsgirls Berlin weiter vertieft. Außerdem wollen wir ein bisschen die Werbetrommel für Women in Tech, besagte Rails-Girls oder die Geekettes rühren. Wenn ihr irgendwas könnt, programmieren, zum Beispiel: Geht doch da mal hin und erklärt das anderen Menschen, also nach COVID-19. Für den Codestammtisch hat sie sich ein Thistly Cider Whisky Cask, ein Cider aus einem Whiskyfass aus dem Getränkefeinkost geholt. Was man so hört, scheint das ein großartiges Getränk zu sein. Max trinkt ein kanadische Molson Canadian Lager aus Montreal, das ist in Kanada. Außerdem sollte man das sehr kalt trinken. Nathan trinkt mit dem Überquell vielleicht sein neues Lieblings Imperial Lager. Wir reden über natürliche Sprachen und Programmiersprachen und darüber, dass man kein Genie in Mathematik sein muss, um zu programmieren. Ein:e Programmierer:in ist jemand, der:die programmiert. Du musst nicht studieren oder eine Ausbildung in der IT absolviert haben. Ein Elfenbeinturm der Softwareentwickler:innen hilft niemandem und bitte lass dir nichts anderes einreden: Wenn du HTML und CSS schreibst, bist du ein:e Programmierer:in. Ganz einfach :-) Außerdem quatschen wir mal wieder darüber, dass es ganz normal ist, auch mit vielen Jahren Erfahrung vermeintlich billige Sachen zu googlen und nicht alles zu wissen. Max googlet beispielsweise jedes Mal, wie man einen Git-Tag auf ein Remote-Repo pusht. Und Nathan merkt sich nicht, wie man einen Git-Tag auf dem Remote-Repo löscht. Außerdem kann er 98 und 89 nicht auseinanderhalten. Was sind eure Sachen, die ihr regelmässig googlet und über die ihr immer wieder stolpert? Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Kommentare könnt ihr uns auch gerne auf unser Band quatschen!
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Wonach sehnst Du Dich? Und woher kommen Deine Sehnsüchte? Haben sie ihren Ursprung im Herzen – oder sind es vielleicht gar nicht Deine eigenen? Denn so etwas kann uns passieren. Nicht jede Sehnsucht führt automatisch ins Glück, sondern kostet manchmal einfach nur Energie. Deshalb schauen wir uns mal mutig und ehrlich an, was für unterschiedliche Sehnsüchte wir alle so in uns tragen, wie sie unseren Alltag prägen – und wie wir unsere wahren Herzens-Sehnsüchte erkennen und ins Leben ziehen können. Dabei geht es um große Männer und kleine Frauen, um unerreichbare Möhren, dicke Möpse und Albert Einstein. Darum, wie Urlaubsbilder auf Instagram den Selbstwert des Betrachters beeinflussen. Wir sprechen über die Jagd nach Applaus und Bestätigung, Ferien vom unglücklichen Leben, über tolle Leute, die aber nicht zu uns passen, über spontane Liebesbekundungen statt Meckerei im Supermarkt und darüber, was Depression mit Erfolg zu tun hat. Kurz gesagt: Es wird ebenso unterhaltsam wie heilsam für alle guten Herzen da draußen. www.sera-benia.de
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Jubiläum! Mal wieder. Zur Feier des Tages haben wir diese Folge live auf Youtube gestreamt, quasi als Geschenk und Test. In absehbarer Zeit gibt es uns dann vielleicht auch als Videopodcast. Max trinkt in dieser Folge ein Kirin Ichiban Special Edition und Nathan das Übernormalnull von der Kehrwieder Kreativbrauerei — schöne Domain übrigens. Wir reden über Semantic Versioning und Calendar Versioning und Semantic Calendar Versioning. Außerdem schweifen wir immer mehr ab und reden auch mal über API-Versionierung und die Dependency Hell. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Kommentare könnt ihr uns auch gerne auf unser Band quatschen!
Hallo und herzlich willkommen zur ersten von zwei Jubiläumsfolgen zur 50. Folge vom Codestammtisch. Und weil wir einen Bildungsauftrag haben, versuchen wir euch heute etwas beizubringen, wie man schlechten Code schreibt, viele technische Schulden aufnimmt und Projekte unwartbar machen. Anti-Pattern vereinfachen das Leben in einem solchen Fall auch nicht unerheblich Max trinkt dabei ziemlich genau etwas weniger als 1 Pint Clever Girl IPA einer kleinen Brauerei aus Virginia — Hashtag Coronaheld. Man kann den Hopfen zehn Meilen gegen den Wind riechen. Nathan trinkt den AriZona (mit großem Z) Watermelon Icetea Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Es ist etwas unglaubliches passiert! Wir haben tatsächlich jmd zu Gast, der nicht nur Autor,Romane und den Film kennt, sondern auch noch Ahnung von der Materie hat, die behandelt wird. Frank kennen einige von Euch vllt. auch aus Nils Projekt Gestern, heute, Übermorgen. Wir outen uns als Fans von der Person Asimov und besprechen nach diversen Liebesbekundungen nicht nur seinen Sammelband "Ich, der Roboter", sondern erläutern anhand dieser 9 Geschichten auch seine Entwicklung als Autor. Liebe Kinder, man kann weit kommen, auch wenn man im Familiensüßwarenladen "Schundromane" liest. Okay, es schadet nicht, wenn man dazu noch hochbegabt ist. *zwinker* Die freie Interpretation des Films mit Will Smith will trotz schamlosesten Productplacements natürlich auch auseinander genommen werden, was zu einer interessanten Diskussion am Ende führte, die ich jedoch, fies, wie ich bin, ab einem Punkt abbreche. Diese halbe Std. , die fehlt, gehört einfach in unser Themenjahrfinale, zu dem ich Frank auch gleich eingeladen habe. UND WENN ICH IHN IN FESSELN HERSCHLEIFEN MUSS!
Max ist systemrelevant und unterstützt eine oder mehrere lokale Wirtschaften dies und jenseits des großen Teichs. Ihm und seinem mehr oder weniger heldenhaften Engagement zuliebe hätte diese Folge fast "Max rettet" geheissen. Aber so systemrelevant ist er dann doch nicht. Er trinkt heute übrigens das "LadyBugMan" vom "Kings County Brewers Collective" (KCBC). Das ist ein Sour Ale aus Brooklyn mit Erdbeeren, Wassermelone und Zitrone in einer wunderschönen Dose. Nathan hingegen trinkt mit dem Hopster eine Hopfenlimonade, heute ausnahmsweise auf Bierdeckeln aus Brüssel. Und so reden wir. Wir tasten uns an den Begriff Issue ran und dann an den Issue Tracker. Issue Tracker werden potentiell von vielen unterschiedlichen Leuten genutzt: Software-Entwickler*innen, User*innen, Projektmanager*innen und das bringt viele Probleme mit sich. Wir denken laut darüber nach, was alles in ein gute Issue gehört und zählen auf, mit welchen Issue Trackern wir bisher gearbeitet haben: Github Issues Jira, verzahnt mit Bitbucket und Confluence Bibucket hat auch "Issues" Redmine Gitea Und wir bereden über alles mögliche andere aus unserem Alltag als Softwareentwickler*innen und haben auch wieder ein, zwei Links im Angebot zu Artikeln, die ihr wahrscheinlich schon alle kennt: Painless Bug Tracking von Joel Spolsky An epic treatise on scheduling, bug tracking, and triage (Guter, langer Blogpost) Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Es ist etwas unglaubliches passiert! Wir haben tatsächlich jmd zu Gast, der nicht nur Autor,Romane und den Film kennt, sondern auch noch Ahnung von der Materie hat, die behandelt wird. Frank kennen einige von Euch vllt. auch aus Nils Projekt Gestern, heute, Übermorgen. Wir outen uns als Fans von der Person Asimov und besprechen nach diversen Liebesbekundungen nicht nur seinen Sammelband "Ich, der Roboter", sondern erläutern anhand dieser 9 Geschichten auch seine Entwicklung als Autor. Liebe Kinder, man kann weit kommen, auch wenn man im Familiensüßwarenladen "Schundromane" liest. Okay, es schadet nicht, wenn man dazu noch hochbegabt ist. *zwinker* Die freie Interpretation des Films mit Will Smith will trotz schamlosesten Productplacements natürlich auch auseinander genommen werden, was zu einer interessanten Diskussion am Ende führte, die ich jedoch, fies, wie ich bin, ab einem Punkt abbreche. Diese halbe Std. , die fehlt, gehört einfach in unser Themenjahrfinale, zu dem ich Frank auch gleich eingeladen habe. UND WENN ICH IHN IN FESSELN HERSCHLEIFEN MUSS!
Ruhe in Frieden Albert Uderzo. Danke für all die wunderbaren Charaktere und Erinnerungen. Spider-Man und Deadpool durchbrechen endgültig die Vierte Wand im Kampf gegen einen neuen unbesiegbaren Superschurken, den Manipulator! Ganz ehrlich Freunde, dieser Comic ist so durch, und gleichzeitig so gut. Deadpool vermisst die Leser und befürchtet das die Serie eingestellt wurde. Spidey muss sich Liebesbekundungen von Doc Ock anhören und die sprechenden Haie Deborah und Bruce sind auch wieder am Start! Wer seine Comics nicht ganz ernst nimmt und auch gerne mal ein Zucken im Mundwinkel hat, der ist hier wunderbar aufgehoben. Kurzweilig, spaßig und eben leider auch ein Ende. Denn Ausgabe 9 (US Comic 50) bildet den Abschluss der Spidey und Pool Reihe, die ihr komplett bei uns im Reviewformat finden könnt im Archiv. Viel Spaß jetzt aber mit meiner Rezension zu DURCH DIE VIERTE WAND!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Und so surfen wir auf der Pandemiewelle und greifen aus aktuellem Anlass nochmal das Thema Remote auf — gewürzt mit ein bisschen Corona. Nathan ist da quasi ein Trendsetter, weil er schon schon Anfang Februar mit dem neuen Job ins Homeoffice gewechselt ist. Was fehlt uns? Was ist uns aufgefallen? Und können wir mit Corona im Hinterkopf eigentlich so arbeiten wie immer? Spoiler: Nein. Getränke gibt es natürlich auch. Max trinkt den mettermalt Gin aus der Brennerei Fessler, zur Abwechslung ist da auch mal Tonic und nicht nur Eis drin. Und Nathan hat in der Krise den weltbesten Konzern Nestlé unterstützt und mit der SANPELLEGRINO ARANCIATA ROSSA eine Corona-Limo gekauft. Außerdem möchte er sich dafür entschuldigen, wenn Nestle jetzt seinetwegen nicht pleite geht. Oh, und weil das eine besondere Folge ist, isst Nathan Guiness-Chips und Max' Rauschebart sein Mikro. Im Podcast erwähnen wir auch wieder haufenweise Links: Blogpost von Leah zum Thema Zeitplanung Leah zu Entspannung in der Krise >Und der Blogpost zum Thema Funkdisziplin, ebenfalls von Leah CST019 zum Thema Remote Nathans Podcast zum verteilten Arbeiten Ein paar Tipps der T3N zum Thema Homeoffice Margarethe Stokowski zum Überleben im Homeoffice Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Paul ist Full-Stack-Entwickler und Wahl-Hamburger. In seinem Job ist Pairing die Regeln und er hatte uns angeschrieben. Und so quetschen wir ihn ein bisschen zu dem Thema aus: Was ist Pair Programming? Und geht das auch Remote? Worauf muss man achten und welche Herausforderungen gibt es? Driver und Navigator oder doch eher Ping Ping? Was ist das eigentlich? Ist Pair Programming wirklich die Lösung für den Busfaktor? Alles in allem ist Pair Programming einfach eine andere, sehr interessante Art, im Team Software zu entwickeln, die auf viele gängige Probleme wohl Antworten bietet, aber sicherlich kein Allheilmittel ist. Einen relativen langen, aber sehr lesenswerten Rundumschlag zum Thema Pair Programming haben Birgitta Böckeler und Nina Siesseger geschrieben. Ein paar Links gibt es natürlich auch noch: Paul nutzt Zoom für das Remote Pair Programming. Und bei Skype kann man auch Code gemeinsam schreiben, aber eher mit dem Fokus auf Bewerbungsgespräche. Dabei trinkt Paul ein Gateway Kölsch German Style Ale der French Broad River Brewing aus North Carolina, Max ein 144 Square Raspberry Gin ohne Tonic oder Eis. Der ist auch bekannt als der quadratische Likör der quadratischen Stadt, also Mannheim. Und Nathan versucht sich am Hopfenstopper Incredible Pale Ale aus Bad Rappenau. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du (normalerweise) längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Max trinkt eine zuckerfreie Vivi Cola aus der Schweiz, wobei er sich fast für ein Carpe Diem Kombucha Classic entschieden hat. Nathan hingegen war nicht so zaghaft und trinkt ebenjenes Teegetränk aus dem Hause Rauch. Zufälle gibst. Und auch sonst ist die Folge mal wieder eher eine Laberfolge, natürlich unterhaltsam und hochinformativ! Wir sind ziemlich privilegiert, so als angestellte Softwareentwickler ohne Verantwortung für andere Menschen und/oder Budgets und sind wir ehrlich: So wirklich viel ist bei uns noch nicht schiefgegangen. Und trotzdem nehmen wir die Folge zum Anlass, mal über vergangene Entscheidungen nachzudenken und unsere Gedanken dazu zu schildern. Nathan erwähnt mal wieder ein paar LinksL Einmal sei euch "Ich kann einen ganzen Lebenslauf mit Niederlagen füllen" von Kathrin Weßling ans Herz gelegt, gegen die unsere "Niederlagen" und unser "Scheitern" zumindest beruflicher Natur eher zu vernachlässigen sind. Ausserdem fand er dieses Video von Sarah sehenswert, mit der er eine Podcastfolge zum "Allein zuhaus"-Podcast aufgenommen hat, die vielleicht irgendwann mal rauskommt. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du (normalerweise) längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Nathan hat einen neuen Arbeitgeber und einen neuen Podcast, in dem er darüber spricht, wie es ist, von Zuhause aus zu arbeiten. Es gibt täglich eine neue Folge und der Spaß heisst "Allein zuhaus". Aber das hier ist immer noch der Codestammtisch und zum Codestammtisch gehören wie immer neue Getränke. Max hat sich ein Leffe Rituel 9° dauerhaft entliehen und Nathan lässt sich eine Puerto Mate mit Zitronengras schmecken. Stickwort Cross-Platform: Max hat vor einiger Zeit mal mit React und React Native rumgespielt, weil er wissen wollte, wann die Strassenbahn vor der Tür fährt. Das Ergebnis war Frankensteins Monster der Zyttable. Mit relativ wenig Aufwand hat er dann noch eine iOS-App und tvOS-App gebaut. Schon beeindruckend! Nathan gehörte bisher eher der "100% Nativ!!!"-Fraktion an, auch wenn er zugibt, dass es für React Native, Electron und Co. durchaus berechtigte Anwendungsfälle gibt. Das, was man früher mit Java-Desktop-Apps erledigt hat, wandert heute halt einfach alles ins Web und der Drops ist gelutscht. Und so sorgen Slack, Postman und ihre Freunde auch weiterhin dafür, dass unsere Rechner ordentlich was zu tun haben Aber wenn schon eine renommierte Softwareschmiede wie Microsoft React für Office 365 nutzt, dann kann das doch nur gut sein. Oder sind die doch eher faul und ihnen ist Qualität egal geworden? Letzten Endes ist es eine individuelle Entscheidung, ob man sich eine weitere, riesengrosse Abhängigkeit in ein Projekt ziehen will. Nathan sagt: Nö. In den nächsten beiden Folge wird es um Fuckups und Pair-Programming gehen. Wenn ihr Ahnung davon oder eine Meinung dazu habt, dann schickt uns doch einfach eine Nachricht. Und auch sonst freuen wir uns immer von euch zu hören! Unter codestammtis.ch/mitreden könnt ihr uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken. Und wir freuen uns natürlich besonders, wenn ihr uns von euren Fehlern erzählt. Ihr müsst nichts daraus gelernt haben, aber es ist sicherlich sinnvoll, darüber zu reden und andere davor zu bewahren? Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Wir waren im Cambridge, unter anderem in einem Pub namens "The Empress". Aus diesem Pub stammen die Pub-Geräusche aus dem Jingle und eigentlich hatten wir diese Folge schon einmal aufgenommen — und auch gestreamt. Beim Bearbeiten stellte sich dann aber raus: Das war murks. Und wie es so kommt, wenn mal eine Sache schief läuft: Andere Schiefläufer lassen nicht lange auf sich warten. In diesem konkreten Fall hatten wir dann keine Zeit mehr, eine gemeinsame Folge zum Thema Prototyping aufzunehmen. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten. Für das nächste Mal wissen wir jetzt aber auf jeden Fall, wie wir es nicht nochmal machen. Und so trinkt Nathan eine Mate Granate von Ulticha Mate und denkt laut und einsam über das Thema Prototyping nach. Was ist horizontales und was vertikales Prototyping? Stift und Papier? Oder doch eher Pencil und Linea Sketch? Und kann man Kund*innen einfach so einen halbfertigen Prototyp hinwerfen, bei dem streng genommen nur die Hälfte funktioniert? Wie helfen Spielplätze? Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch. Oder als Sprachnachricht unter codestammtis.ch/mitreden. Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt.
Wir sitzen bei Max in der Küche und trinken das gleiche Bier: Jonas hatte uns das Stiegl Goldbräu empfohlen, für das wir weder Kosten, noch Mühen gescheut haben. Und weil wir über den Urlaub alles vergessen haben, ist diese Folge nicht nur für Steady-Supporter*innen etwas länger. Taxi-Maxi arbeitet schon wieder, Brompton-Nathan ist noch im Urlaub und so reden wir darüber, wie es ist, nach dem Urlaub wieder zu arbeiten. Oh, und natürlich erzählen wir aus unserem Urlaub. Und schweifen gelegentlich ab. Aber wir raten euch nicht umsonst dazu: Fangt nach dem Urlaub langsam und gediegen an. Nach dem Urlaub seid ihr im Idealfall entspannt, ansonsten solltet ihr gleich wieder in den Urlaub verschwinden. Und so machen wir das natürlich auch. Und habt ihr mal eine über eine Checkliste für nach dem Urlaub nachgedacht? Während wir da so in der Küche reden, unterbrechen von Katzen, erwähnen wir ein paar Bücher: "It doesn't have to be crazy at work" von Jason Fried und David Heinemeier Hansson (Shop) "The Checklist Manifesto — How to get things right" von Atul Gawande (Shop) In den nächsten beiden Folge wird es um Prototyping beziehungsweise Cross-Platform-Development gehen. Wenn ihr Ahnung davon oder eine Meinung dazu habt, dann schickt uns doch einfach eine Nachricht. Und auch sonst freuen wir uns immer von euch zu hören! Unter codestammtis.ch/mitreden könnt ihr uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du (normalerweise) längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Bald ist Weihnachten und Winterpause! Und das heisst: Hallo und herzlich willkommen zur letzten Folge Codestammtisch 2019. Und es ist — wie sollte es anders sein — mal wieder eine Jubiläumsfolge. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Dokumentation. Bei Winter IPA mit Tannennadeln und Wacholderbeeren und Cambridge Dry Gin aus Cambridge unterhalten wir uns über das Lesen und Schreiben von Dokumentation. Wie erleichtern uns Paw, Swagger, der CocoaRESTclient und Postman das Erforschen und Dokumentieren von Netzwerkschnittstellen? Und wozu kann ich eigentlich Dash, Zeal und devdocs.io nutzen? Spoiler: Damit kann ich Dokumentationen lesen und vor allem durchsuchen. Also wenn der Code nicht genug Dokumentation genug ist! Aber was ist, wenn ich nicht nur Dokumentation lesen, sondern sogar selbst welche schreiben will? Wie kann mich Sphinx dabei unterstützen? Oder doch lieber einfach eine Reihe von Markdown-Dateien in einem Repo? Oder doch ein Word-Dokument? Auf jeden Fall gilt: Einfach mal anfangen. Ein bisschen Dokumentation ist besser als keine Doku. Und wenn man das mit Styleguides kombiniert, kann man Leute sogar dazu zwingen!!!! Und damit verabschieden wir uns in die Winterpause 19/20. Habt eine gute Zeit! Die nächste Folge erscheint am 13.1.2020, wie immer um 19:00 Uhr! Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Heute spreche ich mit dir über ein Thema aus der Praxis: - Darüber, warum so viele Paare sich oft missverstehen. - Warum man sich manchmal ungeliebt fühlt. - Warum die eigenen Liebesbekundungen beim Partner manchmal gar nicht ankommen. Kurz: Es geht um Kommunikation. Darum, Liebe auszudrücken und den Partner richtig zu verstehen. Ich führe dich in das Konzept der fünf Sprache der Liebe nach Gary Chapman ein – ein Konzept, das ich bei fast jedem Paar in der Paartherapie auch anwende – und das ab heute auch dich dabei unterstützen soll, eine glückliche & erfüllte Beziehung zu führen. Ich habe hier einen Test für dich vorbereitet, durch den du herausfinden kannst, welche Sprache der Liebe du sprichst: https://psy-on.de/034-die-5-sprachen-der-liebe/
Wir haben eine Bierempfehlung bekommen: Stiegl Goldbräu. Aber weil wir es beide nicht auftreiben konnten, trinkt Nathan jetzt ein Sierra Nevada Orange IPA und Max die ersten Schlucke der fünfzehnten Flasche Sloe Gin der Cambridge Destillery. Dabei unterhalten wir uns über das, worüber wir alle viel zu wenig sprechen, vor allem mit Kolleg*innen: Unsere Gehälter. Warum ist es wichtig, darüber zu reden? Hier sei auf die Diskussion auf Twitter verwiesen. Reicht das schon, um die Gender Pay Gap zu überwinden? Und wie sieht das eigentlich mit unseren Gehältern aus? Die sind ja bekanntlich grundsätzlich zu niedrig!!! Aber wenn dieses Jahr nicht mehr Geld drin ist, ist vielleicht eine Bahncard drin? Ein Firmenwagen? Eine Konferenz? Irgendwo gibt es immer Geld! Ganz unabhängig vom Gehalt ist es nie verkehrt, Mitglied einer Gewerkschaft zu sein. Das ist gelebte Solidarität, gut für alle und bei Problemen mit mit Arbeitgeber*innen seid ihr nicht alleine. Denkt mal über eine Mitgliedschaft nach :-) Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Nach zwei Wochen sehen wir uns also wieder. Bei einem Imperial IPA aus Strasbourg und Mountain Dew aus dem AKW Springfield unterhalten wir uns also darüber, wie wir neue Projekte beginnen. Wir plaudern so aus dem Nähkästchen und sind uns erschreckend einig: Papier hilft! Ein bisschen Gekrackle hier kan unter Umständen ein paar Wochen Arbeit, viel Frust und viel Geld sparen. Das macht übrigens auch der Comic-Zeichner, dessen Video sich Nathan letztens anschaute, so. Und weil Comic-Zeichner*innen alleine deswegen Recht haben, weil sie Comics zeichen, ist das jetzt einfach mal so. Ausserdem haben User Stories mal wieder einen Gastauftritt. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen! Und dieser Werbehinweis entfällt!
Florian (Auf Twitter @flowfx_ mit Unterstrich, auf Mastodon unter @flowfx ohne Unterstrich) hat mal Python entwickelt und verdient seine Brötchen jetzt als Rails-Entwickler für eine Firma in Frankfurt. Und weil das zufällig das am Main ist, gehen er und Nathan gelegentlich gemeinsam mittagessen. vim benutzt Florian schon sehr lange — weil alle sagten: Das ist cool! Und was lag da näher, als das dann auch zum Rails-Entwickeln zu benutzen? Gerade mit den ganzen Plugins des Tim Pope! Und so sitzen Florian beim Dolden Dark vom Riedenburger Brauhaus, Max beim Omnipolo Maz und Nathan bei Dr. Pepper zusammen und podcasten. Apropos Podcast: Florian hat auch einen: Several Ways to Live. Wir hangeln uns an den verschiedene Bestandteilen einer IDE entlang, die wir benutzen und Florian erzählt dann frei von der Leber, wie er das ohne IDE hinbekommt. Debugger. Dateiverzeichnis. Refactoring und so weiter und so weiter. Aber warum eigentlich entweder vim oder IDE? Warum eigentlich nicht zum einen das eine, zum anderen das andere? Oder wie Nathan auch gleich mehrere Entwicklungsumgebungen? Es folgt eine unvollständige Liste von den erwähnten vim-Plugins: vim-fugitive und andere Plugins von besagtem Tim Pope fzf fuzy find (das hieß wohl mal ctrl+p) rubucop pytest Language Server Protocol tmux - Warum ein schwarzes Fenster am Bildschirm reicht Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen!
Herzlich willkommen zu einem weiteren, Ritt durch die wilde Welt des Software Engineerings! Bei einem speziellen Brooklyn Special Effects der Brooklyn Brewery und einer Mio Mio Mate Banana treiben wir unsere Pferde an Build Servern vorbei über CI und CD zu CI/CD (Nathan hat sich letztens Red Dead Redemption gekauft, aber er zügelt sich jetzt.) Was macht so ein Build Server? Und warum ist das, was er tut, sinnvoll? Und wie spielt das denn mit einer Continuous Integeation zusammen? Ausserdem klären wir den Unterschied zwischen Continuous Delivery und Continuous Deployment. Und überhaupt: Was treiben wir bei uns in den Firmen mit Jenkins und Konsorten? Auf jeden Fall schiebt Max' Team dank Continuous Deployment täglich fünf bis sechs Mal eine neue Version auf die Server. Bei Nathan dauert es dank Papierkrieg für gewöhnlich länger, aber er und sein Team setzen jetzt schrittweise das auf, was es vorher noch nicht gab. Und irgendwann wird das Leben dank einer Automatisierung mit fastlane noch einfacher werden. Man wird doch wohl noch mal träumen dürfen! Aber auch dann gilt: fastlane ist kein Continuous Deployment, sondern eben nur eine automatisiertes Deployment. Und um ganz nebenbei noch mit den alternativen Fakten, von denen wir selbst so überzeugt waren, aufzuräumen: Beim #miomiogate des Kevin K. war nie von Granatapfel-Mio Mio die Rede, es ging um die Ginger-Version. Und Taxis in Dänemark heißen Taxis. Im Land des diktatorischen Kriegsverbrecher (oder kriegsverbrecherischen Diktators? Das war's wohl erstmal mit Türkeiurlauben) vom Bospurus heissen mehr als ein Taxi Taksi. An dieser Stelle mal der Hinweis, dass die Menschen in Rojava dringend Hilfe benötigen und vielleicht wollt ihr auch spenden?. Wenn die MSF ihre Mitarbeiter*innen aus einer Region abziehen, dann ist die Kacke schon heftig am Dampfen. Erdogans Truppen haben in Syrien nichts verloren. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen!
Nathan tut etwas für seine Gesundheit und trinkt eine Inger-Maracuja Limonade. Und Max gedenkt mit dem Oktoberfest Märzen der deutsche Leit- und Trinkkultur. Zwischen erstem Eindruck und Beer Review reden wir noch über Style Guides für Code. Jede*r von uns hat eine eigene, individuelle Handschrift. Ähnlich verhält es sich mit unserem Programmierstil. Mache ich die { nach dem if in die gleiche Zeile? Oder in eine neue? Brauche ich überhaupt eine? Ja, eigentlich will ich geschweifte Klammern nach einem if. Wenn da in so einem Team mehrere Programmierer*innen zusammenarbeiten, dann kann das schon mal vorkommen, dass man sich partout nicht an die Handschrift der Anderen gewöhnen kann. Und bei genau diesem Problem kann ein Style Guide für Code helfen. Der enthält vereinfacht gesagt nichts anderes als ein paar Regeln, wie der Code, den dieses Team schreibt, formatiert und strukturiert sein muss. Oder sollte, je nachdem, wie streng das Team diesen Style Guide durchsetzen will. Dadurch, dass ein Style Guide dafür sorgt, dass alle im Endeffekt gleichen oder ähnlich formatierten Code schreiben, können alle den Code der anderen leichter lesen. Aber ein Style Guide — oder besser gesagt die Tools, mit denen man ihn durchsetzen kann — hat auch Grenzen. Max und sein Team nutzen den Java Style Guide von Google und PEP8 für Python. Und sie forcieren das mit einem Tool namens Checkstyle. Da knallt halt auch schon mal der Jenkins, wenn dein Code nicht entsprechend formatiert ist. Nathan versucht, seinem Team den Objective C-Style Guide der New York Times schmackhaft zu machen, aber er hält nicht so wirklich etwas davon, ein soziales Problem — mangelnde Disziplin oder Unwille, dem Guide zu folgen — durch Technik zu lösen. Und so ist der Style Guide eher eine Handlungsempfehlung. Leider. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen!
Da sind wir also wieder. Mehr oder weniger entspannt und voller Elan für die dritte Staffel vong Codestammtisch! Schön, dass ihr wieder mit dabei seid. Bei Glam Cola und Delirium Red — extra importiert aus Belgien! — reden wir uns über Schätzungen. Wir unterhalten uns ausführlich über das Warum, pokern und haben schlechte Wortwitze im Gepäck. Nathan hat die Sommerpause außerdem genutzt, um mal in Max's zweitliebsten Podcast zu hören und Max teilt die eine oder andere Anekdote, wie: Was passiert eigentlich, wenn man im Team unterschiedlich mit den Fingern zählt? Ach, da war ja noch diese Neuerung. Menschen, die uns auf Steady unterstützen, bekommen ab nächster Folge noch mehr für ihr Geld. Ab sofort lassen wir die Mikrofone für sie noch etwas länger mitlaufen, während wir das machen, was wir eh schon gemacht haben, aber niemand zu hören bekam: Bisher haben wir uns nach jeder Aufnahme noch kurz darüber ausgetauscht, was während der Folge gut lief, was vielleicht etwas holprig war und vor allem, was wir eigentlich noch erwähnen wollten und/oder schlicht und ergreifend vergessen haben. Wir machen also eine Art Review mit ein bisschen Retro-Einschlag — und deshalb verpassen wir dem Ganzen auch einfach als Projektnamen "CST-Retro-Review". In dieser CST-Retro-Review erwähnte Max noch zwei Links: Why and how to choose reference user stories The secrets behind story points and agile estimation Getreu dem Motto "Gute Künstler*innen, große Künstler*innen" haben wir uns auch das von Mein Scrum ist kaputt abgeschaut. Weil wir aber auch einfach Feedback von euch haben wollen, dürfen alle der ersten Retro-Review lauschen. Wenn wir oder das Konzept Dich überzeugt haben, dann freuen wir uns, wenn du uns das sagst und auf Steady unterstützt! Oder uns auch einfach nur so unterstützt. Oder uns auch nur so Feedback gibst. Das kannst du wie immer per Email an hallo-at-codestammtis.ch oder auch einfach auf Twitter an @codestammtisch machen :-) Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören und bedanken uns wie immer recht herzlich für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie üblich via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch
Da nimmt man mal vier Wochen keine neue Folge auf und schon hat man das Podcasten fast verlernt. Damit uns das nicht passiert, unterbrechen wir die Sommerpause mit einer kurzen Werbeunterbrechung und einer kleinen Vorstellung für alle, die den Podcast in seiner Sommerpause entdecken. Wir erzählen, dass die dritte Staffel vom Codestammtisch am 23. September 2019 erscheint und verraten unsere persönlichen Lieblingsfolgen: - Max schickt Recruiter*innen ziemlich oft einen Link zu „CST010 — Dear Recruiter“ — und jetzt ratet mal, was seine Lieblingsfolge ist. - Nathans Lieblingsfolge — und gleichzeitig eine der erfolgreichsten — ist die Folge über Versionsverwaltungen. Außerdem erwähnen wir einmal mehr, dass wir euch CST-Merchandise in Form von Stickern und Bierdeckeln schicken, wenn ihr uns auf Steady unterstützt oder eine Email schreibt. Und wie immer bedanken wir uns fürs Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch
Wir sind in den Urlaub gefahren und haben weder Kosten, noch Mühen gescheut und ein Mikrofon mitgenommen. Und so liegen wir jetzt also da, im Hotelzimmer mit laufender Klimaanlage und gelegentlich vorbeifahrenden Krankenwagen. Zwischen uns besagtes Mikrofon und daneben wir mit lokalem, italienischem Bier: Max trinkt das Stonhenge Rya IPA, dessen Ettiket ein Ryanairosaurus ziert. Das ist ein Flugus Dinosaurius, der eigentlich auf den schönen Namen Pteranodon hört. Und Nathan trinkt ein Zona Cesarini Pacific IPA. Dass das Bier nicht einfach nur so heißt, sondern da wirklich mehr dahinter steckt, daran hat natürlich wieder mal keiner von uns gedacht. Anyway, wir sind ja auch eigentlich nur wegen des Podcasts hier. Und darum geht es auch: Passend zur letzten Folge vor der Sommerpause unterhalten wir uns in der letzten Folge vor der Sommerpause über das Thema Retrospektive.: Was ist das eigentlich? So eine Art Review für das Team? Warum sind sie extrem sinnvoll und gehen sie auch ohne Scrum? Was sind Action Items undWie kann das Retro Kit eine Retrospektive erleichtern? Und kann man das auch mit dem Ampelspiel aus CST030 machen? Zwischendrin offenbart Max, dass er eigentlich mal Spieleentwickler werden wollte, sich aber stattdessen zu einem ziemlichen Fan vom Scrum-Podcast Mein Scrum ist kaputt entwickelt hat. Gut, dass wir eigentlich im Urlaub waren, da hatte er mal genug Zeit, Podcasts anzuhören! Als Urlaubsspecial versuchen wir uns an einer Retrospektive für den Codestammtisch — selten waren Kapitelmarken nützlicher — und verabschieden uns dann im Urlaub in den Sommer. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Lang, lang ist's her, seitdem wir einen Gast zu Gast hatten. Dom, seines Zeichens iOS-Entwickler, Podcaster bei Hallo Swift und spektakulär unerfolgreicher iOS-Buch-Autor aus Düsseldorf, hat sich uns spontan für eine Folge angeschlossen. Doms neustes Werk — TDD Fake Book for iOS — könnt ihr übrigens zum einen gewinnen — siehe unten — zum anderen aber auch über diesen Link günstig erwerben. Wir unterhalten uns in dieser — Max nennt sie: „Recap“-, Dom „Meta“- — Folge darüber, wie wir Wissen austauschen. Innerhalb der Firma unter Kolleg*innen ist das unerlässlich und überlebenswichtig, aber auch Konferenzen und Blogs sind Wissensaustausch in Reinform. Apropos Konferenz: Nathan hat auf dem Devday Dresden zum Thema Kommunikation gesprochen. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ihr könnt ihn euch auf Youtube anschauen. Apropos Blog: Dom wurde mal mit seinem Blog im iOS Dev Weekly-Newsletter erwähnt. Er hat damit also quasi A L L E S erreicht. Natürlich gibt es auch in dieser Folge wieder wertvolle Tipps, Tricks und Wissen, die es nur in dieser Folge gibt: Dom schreibt nie wieder ein Buch bei einem Verlag, wenn er dafür mit Word arbeiten muss — Stattdessen nur noch in Markdown Dokumentation im Code — und das sind auch Tests — lassen sich leichter pflegen als Wikiseiten. Man kann Tests via Pre-Commit-Hook laufen lassen. Hier ist ein Blogpost, wie das für iOS-Projekte geht. Und wie gehabt trinken wir auch wieder Getränke und eventuell vergessen wir fast die Beer Review. Dom hat sich für ein Neumarkter Lambsbräu Dunkle Weiße alkoholfrei entschieden. Max hatte beim Einkaufen eine Eingebung und nun ein Killer Cucumber Ale, das Nathan in der Folge über Versionskontrolle probiert hat. Und Nathan war mutig und probiert die Spreewälder Gurken Limonade, damit ihr das nicht tun müsst. Kurz noch zur Verlosung von Doms Buchexemplaren: An der Verlosung nehmen alle Leute teil, die uns bis zum 28.07.2018, 23:59 Uhr eine Email an die genannte Emailadresse schreiben. Die ersten fünf Emails bekommen jeweils einen Gutscheincode von uns zugeschickt, mit dem sie das iOS Tests Fake Book kostenlos herunterladen können. Alle anderen gehen leer aus, können aber das Buch günstiger über diesen Link erwerben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Max hat letztens ein neues Projekt angefangen, bei dem er alles richtig und alles besser machen möchte. Dazu gehört auch, dass er mit dem Team testgetrieben entwickelt und dazu gehört für ihn auch eine hohe Testabdeckung. Doch was ist das überhaupt? Und warum muss die hoch sein? Was bringt das für Vorteile und wie überzeuge ich auch andere davon? Und wie zur Hölle nochmal erreiche ich eigentlich eine hohe Testabdeckung, wenn ich nicht — wie Max — auf der grünen Wiese stehe, sondern mit „historisch gewachsenem“ Code arbeite? Das diskutieren Max bei einem leichten Ganter Badisch Hell und Nathan bei einem schweren Plankstettener Maibock — und Discounter-Schokopudding-Resten! Und Cat Content. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
CN: Wir reden bei Minute 32 über Verletzungen Zur Feier des Tages — und erneuten Feier der dreißigsten Folge — ist Nathan in Basel sitzen wir bei Max in der Küche und frühstücken. Am Abend vorher haben wir uns lange über Multitasking und das Name-Game unterhalten, weil Max das letztens mal so nebenbei erwähnt hatte. Das Name-Game ist eine kleine Simulation, die recht anschaulich beschreibt, warum Multitasking meistens eher nicht funktioniert. Und weil wir das interessant fanden, haben wir dem Thema eine Jubiläumsfolge gewidmet. Inklusive kurzem Cat-Content! Und so sitzen wir also da und reden und trinken Rivella Rot — Milchserum wird übrigens aus Molke gewonnen — und Bloody Mary. Es sei gesagt, dass das nicht Max' erster Bloody Mary war, ab sehr wohl sein erster Bloody Mary mit Three Sixty Vodka Black 42. Weil wir in der Folge noch von anderen interessanten Links reden, hier noch andere interessante Links: Spotify Labs Max nennt es Ampelspiel Das Coin-Game aka. Penny Game Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Ihr habt entschieden: Das Thema dieser Folge ist Definition of Done! Und so unterhalten wir uns an einem flauschen Frühsommerabend — oder Spätfrühlingabend? — darüber, was alles zu „fertig“ gehört. Max zitiert aus einer Definition der Definition of Done und wir üben uns beide in Simultanübersetzung. Und so ganz nebenbei liest Max auch noch die Kriterien vor, die sein Team als Definition of Done für eine Story aufgestellt hat: Programmierung Eigene Code Review Unit Test, Akzeptanztest bestanden Akzeptanzkriterien der Story müssen erfüllt sein Subtasks reviewt, Feedback bearbeitet Code Coverage Styling/Lint/Javadoc... Fremde Code Review und Merge Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Max erfreut sich an einem gewöhnlichen Bier aus Kalifornien von La Nebuleuse und Nathan trinkt ein Dolden Sommer Sud vom Riedenburger Brauhaus. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Fehler gehören zum Alltag ungefähr so wie Kommunikation. Deshalb finden wir es umso wichtiger, offen darüber zu reden, anstatt Boten zu erschießen und Leute fertigzumachen. Passend zum Thema „Fehlerkultur“ scheitern wir beide bereits an unseren Getränken: Erst bekommt Nathan die Flasche Main-Wasser nicht auf, dann Max sein Bier. Apropos Getränke: Irgendwann trinkt Nathan dann endlich The Basil und Max sein Appenzeller IPA. Neben irgendwann geöffneten Getränken gibt es dann zusätzlich zu Gedanken zur Fehlerkultur einige Lifehacks: Nathans Team hat seine Dailys jetzt um eine Möglichkeit für Ankündigungen erweitert und bei Max werden Pull Requests und Issues mit Videos angereichert. Eigentlich keine schlechte Idee, wenn man mal so darüber nachdenkt. Ausserdem erwähnen wir über den Joel-Test und dass nur Unit Tests nicht immer hilfreich sind. Nächstes Mal klingt Nathan wieder besser, es war ein Fehler, dass er sein ordentliches Aufnahmeequipment nicht dabei hatte. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Kurzer Werbeblock am Anfang: Nathan hat eine iOS-App namens Podcast Analytics für sich selbst geschrieben und sie als so nützlich für andere Podcaster*innen erachtet, dass ihr sie ab sofort im App Store kaufen, denn sie ist (bald) sehr gut! Mehr Infos dazu gibt es auch im Sendegate. Nun zum eigentlichen Thema der Folge: Softwareentwickler*innen können nicht alles. Nathan redet zum Beispiel nicht gerne mit Kund*innen, weil die eh immer alles potentiell kaputt machen. Deshalb ist er durchaus dankbar, dass es sog. Key Account Manager*innen gibt, die schlechte Nachrichten so in Blabla verpacken können, dass niemand das Gesicht verliert – Nathan mag Blabla eher nicht so. Doch anstatt mit Kund*innen muss er jetzt halt das Gespräch mit Key Account Manager*innen führen. Oder halt Designer*innen. Oder anderen Menschen, die nicht zwingend über einen technischen Hintergrund verfügen. Da eine gemeinsame Sprache zu finden, das kann bisweilen eine ziemliche Herausforderung sein. Max hingegen hat keine großen Probleme damit, bei Next-Generation-Sequencing-Biolog*innen nachzufragen, was diese oder jene Spalte bedeutet. Und weil es nicht immer einfach ist, Missverständnisse zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen aufzudecken, tauschen wir uns in dieser Folge darüber aus und geben den einen Tipp oder anderen Trick, was bei uns beiden hilft. Vielen Dank an @DDKFM, dass du uns dieses Thema vorgeschlagen hast! Und weil Max im Urlaub war, hat er sich aus einem Späti in New York Prenzlauer Berg mit dem Toasted Lager der Bluepoint Brewing Company ein Andenken mitgebracht, ebenso wie Nathan im Ikea um die Ecke unbedingt ein Öl Ljus Lager kaufen musste. Oh, und wir überlegen, die 50. Folge in der 68 Jaystreet Bar aufzunehmen. Wir fangen schon mal an zu sparen. Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Mac'n'Cheese ist so ziemlich das Beste, was Nudeln und — und dem meisten — Käse passieren kann. Gibt es eigentlich ein Restaurant, indem man erst die Rohzutaten eines fertigen Gerichts essen muss, bevor man ordentlich bekocht wird und das Endergebnis anhimmeln und wertschätzen kann? Ich sehe hier eine Marktlücke! Wie dem auch sei: Wir reden in dieser Folge über Pull Requests, Code Reviews und Code Reviews und Pull Requests. Wie arbeiten wir in unseren jeweiligen Teams damit? Was sind die Vorteile und würden wir jemals wieder ohne? Spoiler: Wahrscheinlich nicht. Max bereitet sich mit dem Samual Adams Rebel IPA auf die bevorstehende Red Wedding vor, während Nathan mit der stino Bieronade Zitrone-Bergamotte lieber auf Nummer sicher geht. Max kann ausserdem erzählen, dass „Living Coral” die Farbe des Jahres 2019 ist und Nathan hat ein Video von eine Adler gesehen, der über den Alpen gleitet. Weitere erwähnte Links aus dieser Folge sind: Pro Git, ein Buch über git — git-scm.com Pull Request Workflows in der Praxis — heise.de The Art of Humanizing Pull Requests — dev.to Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Es gibt nichts Schöneres als zu lieben und geliebt zu werden. Doch wie kann es gelingen, dass der andere sich tatsächlich dauerhaft geliebt fühlt und unsere Liebesbekundungen ihn mitten ins Herz treffen? Die 5 Sprachen der Liebe lüftet ein Geheimnis einer erfüllten Liebesbeziehung: Es geht nicht darum, dem anderen irgendeinen Liebesdienst zu erweisen, sondern den richtigen.
Kennt ihr das? Historische Romane? Alte Gebäude, von denen ihr euch fragt: Wie zur Hölle haben die so lange überlebt?! Herzlich Willkommen beim Codestammtisch zum Thema „Legacy Code“! Wir haben mehrere Antworten auf die Frage, was Legacy Code eigentlich ist, danke an @DDKFM, @realGD_olc und @JPtaszyk. Ausserdem teilen wir, welche kleinen Tipps und Tricks unserer Erfahrung nach dabei helfen können, wenn ihr Legacy Code anfassen dürft. Und — und das ist sehr wichtig — wir überlegen laut, was wir tun können, damit es Future-Max, Future-Nathan und Kolleg*innen es in einigen Stunden, Tagen, Wochen, Monaten, Jahren besser haben. Ausserdem verspricht Nathan, dass er Blogposts in den Shownotes verlinkt, als here we go: Lessons from 6 software rewrite stories Buildings from the 19th Century Da ein Stammtisch ohne Getränke kein Stammtisch wäre, opfern wir uns auf. Max ist sein Koko Brown Ale vom Laster gefallen und Nathan trinkt ein Bier mit einem Elefanten auf dem Etikett, weil es einen Elefanten auf dem Etikett hat. Wir bedanken uns für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Eigentlich haben wir uns schon das eine oder andere Mal darüber unterhalten, was wir eigentlich wollen — oder auch eben nicht. Und aus diesem Grund reden wir erneut darüber. Wo wollen wir eigentlich arbeiten? Und so ganz grundsätzlich als was? Welche Branche? Teilzeit? Ausserdem gibt es den ein oder anderen schlechten Witz und Getränke natürlich auch — also eigentlich alles wie immer. Nathan stürzt nebenbei einen Becher Freibier, Max schwebt im Aufwind des Propeller-Biers. Wir bedanken uns für's Zuhören. Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Vielen Dank!
Packt die Menstruationseimer aus, es gibt Grund anzustoßen! Der Weltfrauentag ist geschafft. Sowie eine Milliarde Hitler-Dokus, die bei Ariane deutliche Spuren hinterlassen haben. Was gibts sonst? Liebesbekundungen für Sophie Passmann und Buch-Empfehlungen für FeuilletonistInnen.
Doppelt hält besser: Das ist die zweite Folge zum Thema Meetings, dieses Mal mit Nathan. Letzte Woch het Max das Thema Meetings eigentlich schon sehr gründlich bearbeitet, nur eine weitere Folge zum Thema versprochen. Also hat Nathan jetzt ein Rendez-Vous mit einer grüne, gerechte fritz-kola, auf das er sich gut vorbereitet hat: Er hat sich Notizen gemacht. Es gibt wenig Neues, aber eine Lösung für das Beamer-Problem, das Max angesprochen hat. Wir bedanken uns für's Zuhören! Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Liebesbekundungen und Kritik bitte wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch Kurze Werbeeinblendung zum Schluss: Unterstütze den Codestammtisch auf Steady. Wir sagen Danke!
Eine Cacher-Reise ist an diesem Wochenende in Israel und Jordanien unterwegs, Bilder gibt es hier: https://www.instagram.com/cacherreisen/ Das HQ stellt eine GeoTour in Dänemark vor: https://www.facebook.com/45625464679/posts/10157084636084680/ und bedankt sich für die ganzen Liebesbekundungen: https://www.facebook.com/45625464679/posts/10157086938994680/
'Zurück in die Zukunft RELOADED' - 'Stamm'-Eskapist Daniel und 'Eskapist der Herzen' Sascha vom 'iLike Podcast' waren in Folge 19.1 noch lange nicht fertig: Dieses Mal besuchen die beiden realitätsflüchtigen Zeitreisenden das Hill Valley der 1950er Jahre, um Biff Tannen den Sportalmanach abzuluchsen und springen dann nochmal 60 Jahre zurück, um Buford "Mad Dog" Tannen im Wilden Westen zu zeigen, wo der Marty hängt! Mit 'Back to the Future Part II' und 'Part III' machen wir endlich den Sack zu und brettern euch noch einmal bestesten Nonsens und jede Menge triviale Trivia in eure Hörlöcher! Dieses Mal halten wir uns auch an den Folgentext und sabbeln nach den Filmen noch bissi über die Back-to-the-Future-Videospiele, die Cartoon-Serie und endlich auch über den Ride! Dabei lassen wir - wie auch schon beim ersten Teil - keinen noch so schlechten Gag liegen und graben uns tiefer in die Materie ein als uns allen im Vorfeld lieb war. Neben Zeitreise-Paradoxen und Zeitlinien-Fehlern, Michael J. Fox' und Christopher Lloyds Rollentausch im wilden Westen und Liebesbekundungen an die bezaubernde Clara Clayton ("EMMMEEETT"), wird ebenfalls die Frage geklärt, in welche Zeit Sascha und Daniel gerne einmal reisen würden, wenn sie den Fluxkompensator und Zeitleitung so bedienen könnten wie der alte Biff! Schnallt euch im Delorean Mark III an, wenn wir mit Superzündis über die Schienen brettern, dabei literweise Pepsi Perfect in uns reinschütten und mit unseren Nike Mags wieder das Gaspedal auf 88 Meilen pro Stunde durchtreten, um uns nach getaner Arbeit im Holomax-Kino 'Jaws 19' zu glotzen. Dabei sitzen wir dieses Mal auch nicht allein im Delorean: Martin vom Podcast 'Lesewut', Hörer Michael und 'Kinemalismus'-Herausgeber Joachim unterstützen uns mit fantastischen Gastkommentaren zu einer der vielleicht besten Film-Trilogien der Filmgeschichte! Vielen lieben Dank noch einmal an alle für euren Einsatz gä! Hat uns mega gefreut! Unsere 'Ich sehe was, was du nicht siehst'-Rubrik fällt auch dieses Mal kürzer aus, wir hauen paar Shoutouts raus, Sascha rutscht kurz über den koreanischen Zombie-Kracher "Train to Busan"; Daniel legt euch die weirde Netflix-Serie "Maniac" mit Emma Stone, Jonah Hill und einem fantastischen Justin Theroux auf den Zahn! Aber alles nur bissi pro forma zum Uffwärme gä - des Hauptevent überschattet alles! Jetzt lass' ma gut sein: Wenn ihr wissen wollt, warum der alte Biff nie nach 2015 hätte zurückkommen können, warum uns der Delorean in der Delgado-Miene die Köpfe zum explodieren bringt und wie schwer es ist, beim Erzählen den Überblick zu behalten, wenn Marty McFly zwei Mal bei der 'Verzauberung unter'm Seetanz' in 1955 zu Gast ist, dann ballert euch endlich die volle Packung Zeitreise-Chaos auf eure Trommelfelle! 00:00 Intro 01:41 Begrüßung und Geplänkel 05:37 Organisatorisches / Ankündigung Gastkommentare 09:55 'Ich sehe was, was du nicht siehst' mit 'Train to Busan' und 'Maniac' 16:16 'Zurück in die Zukunft RELOADED' mit 'Back to the Future Part II' - Darsteller, Story, Trivia & Eskapisten-Geballer par Excellence! 21:46 Gastkommentar von Martin vom 'Lesewut'-Podcast über seine Liebe zu 'BTTF 2' 105:39 Gastkommentar von Michael: Popkulturelle Referenzen und ganz viel Liebe für das Franchise 123:09 'Back to the Future Part III' - des Übliche, ihr wisst, was los is! 188:02 Gastkommentar von Joachim vom 'Kinemalismus'-Filmmagazin über Doc Brown und das Scheitern 213:33 "Und der Rest": Videogames, Cartoon-Serie und 'Back to the Future: The Ride' 235:31 Abmoderation und Tschüüüüüüüß "I don't believe it" - Doc Emmett Lathrop Brown In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Zurück in die Zukunft RELOADED'! Eure Eskapisten Sascha und Daniel (und Markus und Lukas im Geiste!) Wir freuen uns natürlich riesig über Feeback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ oder Die Eskapisten/jasonpvnk auf Instagram! Vielen Dank für's Anhören! Folge direkt herunterladen
In der ersten Episode von Kapitel Eins sprechen Falko und Jochen über gute und schlechte Romane - und die uralte Frage, woran man sie als solche erkennt. Was zeichnet überhaupt einen guten Roman aus? Und bei welchen stilistischen oder handwerklichen Katastrophen stützt man mit dem Buch lieber Tischbeine ab oder erschlägt Schnaken? Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Wer sind Falko und Jochen? 09:43 - Was kennzeichnet ein gutes Buch? 31:43 - Gutes und schlechtes Handwerk 40:02 - Wie man Figuren einführt und Liebesbekundungen an Pratchett und Gaiman 50:21 - Elliptisches Erzählen und Ausblick auf die nächsten Folgen
Diesmal wollten wir es wirklichen wissen und haben uns deshalb einen waschechten Akademiker eingeladen. Martin Seeliger, seines Zeichens Doktor für Soziologie, sprach mit uns über deutschen Gangsterrap und seine Faszination für denselben. Das Moderatoren-Duo guckt derweil grimmig, imitiert Schussgeräusche und stellt Zwischenfragen, die jeden Drogendealer vor Neid erblassen lassen würden. Wir freuen uns über eure Reaktionen. Liebesbekundungen, Kritik und Diskussionsbeiträge bitte hier in die Kommentarspalte. Vorher aber Lautsprecher auf, wenn es wieder heißt: ALLES KÖNNTE ANDERS SEIN!
Heute erwarten euch tiefgründige Gespräche, Geschichten über komische Kräutermischungen und Bußgeldbescheide. Wir nehmen euch mit auf eine unfassbare Reise durch persönliche Untiefen und tiefe Liebesbekundungen. Diesmal fast ohne Namedropping. Versprochen Außerdem mit dabei: viel Geschmatze und verdorbene Praktiken ;-) DIE THEMEN DIESER FOLGE: Eric: Einmal und nie wieder Jan: Spleens Hausaufgabe für die Große Pause: Was sind eure Spleens? SHOWNOTES Auch wenn sie keiner Werbung mehr bedürfen: Im Autokino Songs: EL VY - Return to the moon Lost Frequencies - Reality Wenn dir die Folge gefällt, lass es uns wissen. Schreib einen Kommentar und gib uns fünf Sterne HIER bei iTunes. Wir freuen uns über jede Nachricht. Und wenn du ein Thema hast, über das wir reden sollen, immer her damit Du findest uns bei Facebook, Twitter und Instagram oder schreib uns eine Mail hallo(at)muendlichepruefung-podcast.de
Billy Wagner ist im Moment der Junggastronom Deutschlands. Sein Restaurant „Nobelhart & Schmutzig“ hat 2015 eröffnet, wurde bereits mit Preisen, Sternen und Liebesbekundungen überschüttet und ist Monate im Voraus ausgebucht. In unserem Gespräch durchlaufen wir seinen Weg vom Azubi zum Sommelier-Posterboy. Wir sprechen über die Kunst des Weintrinkens, über Essgewohnheiten, darüber, wie er das "Nobelhart & Schmutzig" aufgebaut hat, Billys Hass auf Supermärkte, die Gefahr Alkoholiker zu werden, sein Privatleben, seinen Stil – einfach alles. Billy teilt seine Leidenschaft, sein Wissen, seine Meinung und das ist sehr inspirierend. Mein Ziel für Hotel Matze ist es, dass ich mehr über meinen Gast erfahre, herausfinde, wie er oder sie tickt und dabei auch etwas lerne – und das war in diesem Gespräch definitiv der Fall. Macht euch unbedingt einen Wein auf.