Gar keine Ahnung, was in Bottrop abgeht? Bottrop ist eine Stadt mitten im Ruhrgebiet und die Stadt, in der unsere Redaktion steht. Wir erzählen euch den Klatsch und Tratsch aus dieser Stadt und erzählen euch, wie wir die Stadt wahrnehmen, sehen und was sich ändern muss.
Bottrop ist eine schöne Stadt, aber etwas Wichtiges fehlt, was es in Essen reichlich gibt: die jungen Leute. Wie können wir also die Innenstadt lebhafter und attraktiver für Jugendliche machen? Damit haben sich die Jugendreporter Laura und Jurij im neuesten Podcast beschäftigt. Hört mal rein!
Das bekommt ihr in diesem Podcast mit Salon5-Reporterin Aylin und Stefanie Klinger. Sie ist Berufs- und Studienberaterin bei der Bundesagentur für Arbeit in Bottrop. Im Podcast erklärt sie euch unter anderem, wie man eine gute Bewerbung schreibt, wie ein guter Lebenslauf aussieht und wie ihr den passenden Job für euch findet. Außerdem erzählt sie, wie sie sich selbst bei der Bundesagentur für Arbeit beworben hat.
Der neu veröffentlichte Kriminalbericht für NRW ging auch an Bottrop nicht vorbei. Bottrop schneidet im Vergleich zwar gut ab, aber lud mit dem Titel: “Jedes Verbrechen ist eines zu viel” zu einer Pressekonferenz ein. Jugendreporterin Aylin war vor Ort und stellt euch die neuen Ideen der Stadt vor.
Sie haben mehr als 90.000 Follower bei Instagram, hatten einen eigenen Club und sind Internet-Legenden in ihrer Stadt: essendiese. Salon5-Reporterin Romance hat mit Leon und Robin von essendiese über das Ruhrgebiet, Memes und Sturmmasken gesprochen. Das Gespräch vom 15. März gibt es im Podcast zum Nachhören.
Sechs Menschen aus der Arbeiterstadt Bottrop. Sechs Menschen mit Ausbildungsberufen. Sechs Menschen mit Träumen, Sorgen und Ängsten. Wir haben ihnen zugehört und sie einfach erzählen lassen. Wir zeigen, was Menschen aus der Mitte der Gesellschaft denken. Die Bottroper Protokolle von Erika Runge neu gedacht. Kleiner Hinweis: Diesen Podcast haben wir bereits 2021 veröffentlicht, deswegen geht es teilweise auch um die Corona-Pandemie. Die Inhalte sind aber im Jahr 2024 noch aktuell.
Laut, staubig und warm … so sah das Arbeitsumfeld im Bergbau aus. Romance hat mit dem ehemaligen Bergmann Jörg gesprochen. Er erzählt über den Arbeitsalltag unter Tage, die gesundheitlichen Folgen der Bergarbeit und natürlich über das Ruhrgebiet.
Viele Salon5 Jugendreporter und -reporterinnen kommen aus dem Ruhrgebiet. Deswegen hat Reporter Matti nachgefragt, was das Ruhrgebiet für sie bedeutet. Hört unbedingt rein! Auch, wenn ihr nicht aus'm Pott kommt!
Das Ruhrgebiet wird oft als Metropole bezeichnet. Aber was heißt das eigentlich? Das hat Salon5-Reporter Matti die Metropolforscherin Prof. Uta Hohn gefragt. Sie erklärt, wie sich das Ruhrgebiet zu dem entwickelt hat, was es jetzt ist und natürlich auch, wie es sich in der Zukunft entwickeln könnte. Hört unbedingt rein!
Wo liegt eigentlich das Ruhrgebiet und warum war das mal eine ziemlich wichtige Region für Deutschland? Das hat sich Salon5-Reportin Manal gefragt und erklärt es euch im Podcast. Kleiner Spoiler: Es geht auch um die besten Ausflugsspots im Ruhrgebiet und den größten Streitpunkt, nämlich Fußball. Hört rein!
Inwiefern schädigt Alkoholismus in jungen Jahren und welche Gefahren gehen davon aus? Diese Fragen hat sich Salon5-Reporter Elias gestellt und dazu mit Raffaela Wenk von der Suchtberatung Bottrop gesprochen. Im Podcast erfahrt ihr auch, wie die Suchtberatung so arbeitet. Hört rein!
In diesem Podcast reden Neele und Jonas aus dem Salon5-Team über die Mottowoche an ihrer Schule. Sie erzählen euch, wie sie diese Woche wahrnehmen und was sie besonders toll finden. Hört doch mal rein!
Wenn zwei coole Gruppen zusammen treffen, dann entstehen ein richtig gutes Gespräch und ganz viele Visionen für die Zukunft Bottrops. Wir haben die Schülergewerkschaft und das Jugendparlament Bottrop eingeladen, von ihrer Arbeit und vor allem von ihrer Intention zu erzählen. Hört rein!
Der Stadt Bottrop fehlt Geld, genauer gesagt gut 60 Millionen Euro. Um das Ganze wieder aufzuholen, hat die Stadt verschiedene Maßnahmen geplant. Salon5 Reporterin Sarah war für euch auf der Pressekonferenz dazu und fasst die Ergebnisse zusammen. Hört doch mal rein!
Salon5-Reporter Lenny hat eine Schülergewerkschaft gegründet. Im Podcast mit Salon5-Reporter Kevin erzählt er, was die Ziele, Wünsche und Ideen der Gewerkschaft sind. Und ihr erfahrt auch, was die Gewerkschaft schon geschafft hat.
Welche Orte finden Jugendliche in Bottrop cool? Wo fühlen sie sich wohl und welche Orte würden sie gerne verändern? Diese Fragen wurden in einer Jugendstudie aus dem Jahr 2023 festgehalten. Gemeinsam mit Luna, einer Jugendlichen aus Bottrop, bespricht Sarah die Ergebnisse der Studie und klärt, wie Luna selbst zu den Fragen steht. Hört doch mal rein!
Was könnte man tun, um Bottrop für Jugendliche attraktiver zu machen? Wo fällt uns Ausgrenzung im Alltag auf? Diese und weitere Fragen wurden von mehreren Schülerinnen und Schülern zusammen mit Experten auf dem Barcamp in der Bottroper Innenstadt ausgetauscht, diskutiert und in Thesen an die Politik formuliert. Hier gibt es das Barcamp zum Nachhören!
Eigentlich sollte es in Bottrop ein neues Verwaltungsgebäude geben. Das hätte über 100 Millionen Euro gekostet und ist schon seit 2017 geplant. Jetzt - im September 2023 - hat die Verwaltung angekündigt, dass sie das Projekt auf Eis legen will. Warum? Das erklärt euch Salon5-Jugendreporterin Julia im Podcast!
Sinem Alpugan und Hunter Hoffmann sind die neuen Sprecher im Bottroper Jugendparlament. Im Interview mit Salon5 sprechen die beiden über die Ziele und Herausforderungen des YouPa, über die Kommunikation mit den Jugendlichen in Bottrop und über den ÖPNV in der Stadt.
Immer wieder gibt es in unserer Gesellschaft Fälle von Rassismus. Viele Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus und für Diversität: In Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop kämpft das “Bündnis Buntes Bottrop” gegen Rechtsradikalismus und Rassismus, um demokratische Strukturen zu stärken und die Vielfalt in unserer Stadt zu schützen. In diesem Interview, stellt Sofia Prusko das Konzept des “Bündnis Buntes Bottrop” vor und erklärt Salon5-Reporterin Lilith Stach, wie man gegen Diskriminierung und Rasissmus vorgehen kann.
TW: In diesem Podcast geht es um sexuellen Missbrauch. Wenn es euch mit dem Thema nicht gut geht, hört euch den Podcast lieber nicht oder mit einer anderen Person an. Von Bottrop, nach Essen, nach München, nach Freising: Das ist der Weg einer der weitreichendsten Missbrauchsskandale der katholischen Kirche. Was Papst Benedikt alias Kardinal Ratzinger mit dem Fall um Prieser H. zu tun hatte und wie die große CORRECTIV-Recherche abgelaufen ist, erzählt CORRECTIV-Investigativjournalist Marcus Bensmann Salon5-Reporter Matti.
Die Ernst-Löchelt-Stiftung! Mit Finanzierungen für Kultur, Bildung, Gesundheit und vielem mehr versucht sie, das Leben von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit wenig Geld etwas schöner zu machen. Salon5-Jugendreporterin Gökce Sahin hat mit der Vorsitzenden der Stiftung, Marga Löchelt gesprochen. Hört unbedingt rein!
Toxische Eltern übertragen oft ihre Probleme auf die Kinder. Salon5-Reporter Matti hat mit Irena Wabnitz und Barbara Stratmann von der Jugendhilfe Bottrop gesprochen. Sie helfen betroffenen Jugendlichen bei Problemen innerhalb der Familie. Wie das Hilfsangebot genau aussieht, erfahrt ihr in diesem Podcast. Ihr braucht auch Hilfe? Stellen, an die ihr euch wenden könnt, findet ihr am Ende der Folge.
Gehst du ans Telefon, wenn dich eine unbekannte Nummer anruft? Besser wär's, denn es kann sein, dass Charlotte von Salon5 dich mehrmals anruft und dir einen Job anbietet. So war's nämlich bei Salon5-Reporter Semih, der 2020 so in die Klimaredaktion gekommen ist. Bei Filippa war es damals ähnlich, als der damalige Redaktionsleiter sie anrief. Aber schafft man es eigentlich, neben der Schule auch noch in einer Redaktion zu arbeiten? Das erzählen dir Filippa und Semih!
Du interessierst dich für alles rund um Medien? Podcasts aufnehmen, Videos drehen und schneiden, coole Projekte auf die Beine stellen, kickern, quatschen und einfach Spaß haben? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem neuen Podcast sprechen unsere Jugendliche Dina und unsere FSJlerin Filippa über alles, was Salon5 angeht.
Unsere FSJlerin Filippa und Ex-Prakti Anna unterhalten sich über ein Praktikum bei Salon5. Was kann man eigentlich bei uns machen? Welche Aufgaben gibt es? Wie sind die Arbeitszeiten? Wie sind die Kollegen? Wenn Du auf all diese Fragen erste Antworten haben willst, ist dieser Podcast der perfekte Einstieg für Dich!
Die Künstlerin Amina Falah erzählt Salon5-Reporterin Anna was sie inspiriert. Gemeinsam haben die beiden die Zuhörerinnen und Zuhörer mit durch die Ausstellung Pott-á-porter genommen und über die Mode des Ruhrgebiets gesprochen. Dabei entsteht ein Austausch über die Verbindung zum Ruhrgebiet, der Fotografie und dem Wandel der Mode. Hört gerne rein!
Sechs Menschen aus der Arbeiterstadt Bottrop. Sechs Menschen mit Ausbildungsberufen. Sechs Menschen mit Träumen, Sorgen und Ängsten. Wir haben ihnen zugehört und sie einfach erzählen lassen. Wir zeigen, was Menschen aus der Mitte der Gesellschaft denken. Die Bottroper Protokolle von Erika Runge neu gedacht.
Die Salon5-Redaktion ist in Bottrop und die Salon5-Reporter Anna und Diyar kommen aus Bottrop. Aber würden sie Bottrop auch als ihre Heimat bezeichnen? Der Antwort auf die Frage kommen die Beiden in diesem Podcast etwas näher. Welche Rolle der Movie Park, das Quadrat und der Stadtgarten hierbei spielt, erfahrt ihr auch. In einer Sache sind sie auf jeden Fall einer Meinung: Sie möchten auch mal woanders wohnen!
Draußen Fußball spielen, auf dem Gameboy Pokemon zocken und mit Freunden rausgehen - so sah die Kindheit von unseren Reportern Max und Fatih aus. Im neuen Podcast sprechen die beiden über ihre Kindheit, über das Aufwachsen im Ruhrgebiet und über ihre Herkunft und Identität.
Wie soll Bottrop in Zukunft aussehen? Das war die Leitfrage beim ersten Barcamp in unserer Stadt. Die Teilnehmenden haben dabei vor allem über die Innenstadt diskutiert und über neue Lösungen nachgedacht. Salon5 hat das Barcamp zusammen mit der WAZ Bottrop organisiert. Unser Reporter Steffen Ludwig hat mit der Bottroper Redaktionsleiterin Linda Heinrichkeit über das Event gesprochen.
Wie fühlt man sich als Redaktionsleiter? Was waren die anstrengendsten Momente und was die schönsten? Und gab es einen Punkt, an dem man aufgeben wollte? Salon5-Reporterin Ilayda Topcu stellt dem Salon5 Redaktionsleiter Hüdaverdi Güngör tiefgründige Fragen und bringt ihn zum Nachdenken. Die Antworten gibt es im Podcast, hört rein!
Ein Jahr Salon 5, ein Jahr mit vielen Highlights - auch für Paul Koppatz und Filippa Fingerhut. Die beiden durften im Sommer trotz Corona nach Berlin reisen, um ein Interview mit Regierungssprecher Steffen Seibert zu machen. Auf der Fahrt haben sich Paul und Filippa auch richtig gut angefreundet. Im Geburtstags-Podcast erzählen die beiden über den Start bei Salon5, ihre größten Interviews und warum sie gerne dabei sind. Reinhören lohnt sich!
Zwei Mittzwanziger entwickeln die Idee für Salon5, sitzen ein Jahr später zusammen und sprechen über das Projekt. Hüdaverdi Güngör und Leo Adass erzählen euch im neuen Podcast, wie Salon5 entstanden ist, was ihre Highlights waren und was sie aus der Zeit bei Salon5 auch für ihr späteres Leben mitnehmen. Außerdem erfahrt ihr, was sie sich für die nächsten zwölf Monate wünschen.
Salon5 feiert den ersten Geburtstag und hat Zuwachs bekommen: Marie Kotzian und Steffen Ludwig sind die Neuen bei Salon5 und erzählen euch, was sie in den ersten Wochen in der Redaktion erlebt haben und wie sie zu Salon5 gekommen sind. Außerdem erfahrt ihr, warum Marie schon mal während einer Redaktionskonferenz weinen musste und Steffen fast einen Interviewtermin verpasst hätte.
In dem neuen Podcast blicken sich die Salon5-Reporterinnen Hatice Kahraman und Mevize Meryem Candan gemeinsam um. So sah der Keller der Jugendredaktion Salon5 vor einem Jahr noch nicht aus. Der kahle Keller wurde vor allem durch Jugendliche in einen Konzertkeller im angenehmen Retro-Stil verwandelt. Was sich noch alles innerhalb eines einzigen Jahres - und das während Corona - in der Jugendredaktion getan hat, erzählen sie in diesem Podcast.
Mehr als 8.800 Stunden, über 525.000 Minuten und rund 31 Millionen Sekunden - so lange gibt es mittlerweile Salon5! Wir feiern den 1. Geburtstag! Mit dabei sind auch Dina Bogdanski und Semih Sahin. Die beiden erzählen in ihrem Podcast von den lustigsten, peinlichsten und schönsten Momenten bei Salon5. Wer also ein bisschen schmunzeln will und einen Blick hinter die Kulissen bekommen möchte, ist hier genau richtig.
Happy Birthday Salon5! Wir feiern Geburtstag und unsere Reporterinnen Ilayda Topcu und Helene Oelerich sprechen über das erste Jahr von Salon 5. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und Erinnerungen, über große Interviews oder die Verleihung des Jugendbuchpreises. Achtung: Es wird gefühlvoll in dem Podcast. Also hört auf jeden Fall rein!
Im Herbst 2016 wurde in Bottrop einer der größten Medizinskandale aufgedeckt - der Skandal der Alten Apotheke. Es ist eine Geschichte von Gier im Gesundheitswesen und dem Mut von Einzelnen, nicht zu schweigen. Paul und Filippa haben die CORRECTIV-Geschichte als Hörbuch aufgenommen.
Habt ihr schon mal was vom Fablab gehört? Das FabLab wurde an der Hochschule Ruhr-West in Bottrop vom Institut Informatik eröffnet. Im neuen Podcast spricht Salon5-Reporter Lennart Schraven mit Marcel. Er arbeitet im FabLab. Im Podcast erfahrt ihr unter anderem wofür FabLab steht, was dort gemacht wird und was dort schon alles entstanden ist.
Im neuen Podcast spricht Ilayda mit Büsra, die ebenfalls in Bottrop groß geworden und aufgewachsen ist. Büsra hatte mit viel Neid und Vorurteilen zu kämpfen, doch dadurch ist sie viel stärker und selbstbewusster geworden. Sie hat durch ihre Erfahrungen gelernt, damit umzugehen und gibt im Podcast Tipps, wie man trotz Missgunst selbstbewusst durchs Leben kommen kann.
Ilayda spricht mit Nada über ihr Leben als Tänzerin in Bottrop und wie sie mit Vorurteilen umgeht. Obwohl es viele Vorurteilen gegenüber muslimischen Tänzerinnen gibt, zieht Nada ihre Leidenschaft durch und baut sich damit etwas auf. Außerdem erzählt Nada, wie ihre Schulzeit als einzige von vier Schülerinnen mit Migrationshintergrund war.
Obwohl Salon5-Reporterin Elif und ihr Bruder Melih schon länger nicht mehr in Bottrop wohnen, bedeutet ihnen diese Stadt auf unterschiedlicher Art und Weise ganz viel. Doch ist Bottrop ihre Heimat geblieben und was verbinden sie eigentlich mit der Stadt? Hört jetzt rein!
Paul und Filippa sprechen in ihrem neuen Podcast über das Aussterben unserer Stadt Bottrop. Seit Jahren schließen immer mehr Läden in der Stadt, neue Läden halten nicht lange und tolle Innovationen gibt es auch nicht mehr... Was passiert in der Zukunft mit unserer Stadt, wenn sie keiner mehr besuchen möchte? All das und noch vieles mehr haben die beiden angesprochen. „Was sind die drei Dinge, die Bottrop wieder für dich attraktiv machen würden?“ war die Ausgangsfrage des Podcasts. Welche drei Dinge schweben euch im Kopf?
Der Gesundheitsminister Jens Spahn war zu Gast in Bottrop. Wir haben ihn gefragt, was er über die Stadt denkt! Denn so einfach war sein Besuch nicht. Der Gesundheitsminister wurde während seines Auftritts in der Stadt beschimpft und ausgebuht. Mehr über den Besuch von Jens Spahn von unserer Salon5 Reporterin Annika Wilk.
Handy, Portmonee und Maske dabei? Mund- und Nasenmasken sind aus unserem Alltag mehr weg zu denken. Doch für Markus Elster aus Bottrop kommt das Tagen einer Maske nicht infrage. Neben einer Lungenkrankheit hindert ihn auch eine Angst und Panikstörung, ausgelöst durch sexuellen Missbrauch, daran Masken zu tragen. Dafür wird er nicht selten angefeindet. Wir haben deswegen mit Markus über seine Erlebnisse gesprochen und die Gründe, warum er keine Maske tragen kann.
Salon5 Reporterin Filippa hat sich mit den Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Bottrop beschäftigt und einige echte Bottroper gefragt, was ihnen in der Stadt fehlt und was sie sich für Bottrop wünschen würden. Hört euch jetzt unseren echten Bottrop Podcast an!
Immer wieder schließen Geschäfte in Bottrop, vor allem in der Innenstadt. Aber was bedeutet es, „insolvent“ zu gehen und was bedeutet es als Jugendlicher in so einer Stadt zu leben. Unsere Salon5 Reporterin Zainab klärt auf!