Gruppenzwang, Schule, Rassismus, Zocken: Wir erzählen in dieser Podcast-Serie wirklich über alles, was uns bewegt, was uns interessiert, was wir lieben und was wir nicht mögen. Wir, das sind Schüler und Schülerinnen aus Bottrop, aus dem Ruhrgebiet. Und wir haben etwas zu sagen. Wir sind laut und wir wollen, dass ihr zuhört.
Der Sommer steht vor der Tür. Aber was kann man machen, wenn es so warm ist? Unsere Jugendreporter Ryan und Saskia sprechen in diesem Podcast über ihre Pläne für die Ferien und ihre Erfahrungen und Abenteuer aus den letzten Ferien.
Digitaler Unterricht, digitale Prüfungen und bald auch KI als Schulfach. Das alles gibt es in der Villa Wewersbusch, einer Privatschule und Internat in Essen. Jugendreporter Nordin hat mit Geschäftsführer Felix Kolewe darüber gesprochen, wie der Unterricht dort genau abläuft und welche Chancen, aber auch Risiken es durch KI gibt.
Ob es Hitzefrei gibt, ist nicht nur in jedem Bundesland, sondern sogar von Schule zu Schule unterschiedlich. Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein und was hilft im Klassenraum, wenn es so heiß ist. Darüber und über ihre eigenen Erfahrungen an ihrer Schule sprechen die Jugendreporter Jonah und Bruno von Salon5. Hört doch mal rein!
Mathe, Deutsch, Englisch, bla bla bla. Diese ganzen Schulfächer sollen uns angeblich auf die Zukunft vorbereiten. Aber wirklich bereit fürs selbständige Erwachsenenleben fühlen sich viele Jugendliche nicht. Diana und Ryan sprechen im Podcast darüber, welche Fächer sie statt des klassischen Unterrichts lieber gehabt hätten.
Bildungspolitik ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Das heißt: Jedes Bundesland hat ein anderes Schulsystem, es gibt unterschiedliche Schulformen und Fächer. Salon5-Jugendreporter Bruno geht in Hamburg zur Schule, Jonah hat sein Abi in NRW gemacht. Im Podcast vergleichen die beiden ihre Schulen und die jeweiligen Schulsysteme.
Schule, ein Ort zum Lernen und Spaß haben! Naja, so sollte es eigentlich sein. Aber ist das Schulsystem gut so wie es ist? Und spielt ein Migrationshintergrund dabei eine Rolle? Unsere Jugendreporter Diana und Ryan haben genau darüber geredet.
Vorschriften für Sportklamotten und zu wenig Auswahl an Sportarten im Sportunterricht: In vielen Ländern müssen Schülerinnen und Schüler sogar im Sportunterricht eine Schuluniform tragen. In diesem Podcast sprechen die Jugendreporterinnen Malin und Saskia darüber, was an den Kleidungsvorschriften im Sportunterricht so ungerecht ist und warum es eine viel größere Auswahl an Sportarten im Unterricht geben sollte.
Kennt ihr das, wenn ihr durch eure Bildergalerie geht und eure Lieblingsfotos und -videos zu euren Favoriten hinzufügt? In diesem Podcast machen die Jugendreporterinnen Romance und Aylin genau das mit ihren Lieblingsmomenten bei Salon5. Hört rein!
Kaum beachtet, einsam und entmenschlicht: so beschreibt der ehemals obdachlose Chris seine Zeit auf der Straße. Im Gespräch redet er mit Jugendreporter Ryan über falsche Vorurteile und wie er es als Verkäufer des Straßenmagazins Hinz&Kunzt und als Stadtrundgänger, raus aus der Obdachlosigkeit schaffte. Hört rein!
Arbeit betrifft uns früher oder später alle einmal. Unsere Jugendreporterinnen Malin und Saskia reden in diesem Podcast über ihre Wünsche und Ziele für die Arbeitswelt und was sie gerne besser machen wollen.
Die Salon5 Jugendreporterin Marlene hat mit Stefanie Rietzler gesprochen. Sie hat Psychologie studiert und ist Lerncoach. Im Interview verrät sie, wie Jugendliche mit ADHS besser lernen können und was sich im Schulalltag ändern muss. Hört gerne rein!
Das hat Salon5-Jugendreporter Gurwinder recherchiert. In dieser Podcast-Episode erfahrt ihr, welche unterschiedlichen Lernstrategien gibt und ob darunter eine perfekte für euch ist. Außerdem gibt Gurwinder Tipps, die euch bei der Prüfung helfen könnten.
Wie fühlt ihr euch, wenn ihr in der Klausurenphase steckt? Steht ihr auch immer unter riesigem Druck und macht euch Stress? Um ihren Umgang mit Prüfungsstress sprechen heute unsere Salon5-Jugendreporter Lasse und Malin.
Unser Schulsystem ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wir verbringen viel Zeit in der Schule und sie ist Teil unseres Lebens. Unsere Jugendreporterinnen Saskia und Malin sprechen im Podcast darüber, was in der Schule alles falsch läuft und wie es besser werden könnte. Ob es auch Dinge gibt, die schon ganz gut laufen, erfahrt ihr im Podcast.
Warum schneidet Deutschland in der PISA-Studie so schlecht ab – und was machen andere Länder besser? Darüber hat Jugendreporterin Leonie mit Andreas Schleicher gesprochen. Er hat die Studie entwickelt und verrät auch, welchen Einfluss Lehrer auf das Bildungssystem haben und was Deutschland in Zukunft anders machen sollte.
Ein Schulwechsel kann ganz schön herausfordernd sein! Ob von der Grundschule zur weiterführenden Schule, von der Realschule zum Gymnasium oder von Indien nach Deutschland. Die Fragen sind die gleichen: Finde ich neue Freunde? Bin ich gut genug? Was erwartet mich? Unsere Jugendreporter Evangeline, Ryan und Gurwinder sprechen darüber, welche Wege sie gehen, welche Fächer sie wählen und welche Ängste sie haben.
„Bildung ist Ländersache” – habt ihr das schon mal gehört? Jugendreporterin Evangeline spricht darüber, was Föderalismus im Schulsystem eigentlich bedeutet. Warum müssen Schüler in Sachsen Mathe-Abi machen, aber in NRW nicht? Und was hat Föderalismus mit der deutschen Geschichte zu tun?
Wie ist es eigentlich, bei den Vereinten Nationen in New York zu sein – oder als Jugenddeligierte nach Indien zu reisen? Das bespricht Jugendreporterin Romance in diesem Podcast mit Elif. Und die ist auch schon wieder auf dem Sprung ins nächste Abenteuer: nach Oxford.
Lernen im Präsenzunterricht oder lieber eigenständig Zuhause? Das geht doch beides! Für den 13-jährigen hochbegabten Schüler Jonathan Bork ist das die sinnvolle Lösung, um Hochleistungen zu erbringen. Wenn es nach ihm geht, sollen es alle Schulen wie im Lockdown machen. Jugendreporterin Merle hat darüber mit ihm im Interview gesprochen.
Warum ist Inklusion in der Schule wichtig? Wie kann das erreicht werden und warum klappt das aktuell nicht? Über diese Fragen hat Jugendreporterin Merle mit Lisa Reimann gesprochen. Sie ist Autorin des Blogs “Inklusionsfakten” und setzt sich für Inklusion an Schulen ein.
Abitur ist abgehakt, endlich Freiheit! Nur, was jetzt? Organisationen, wie der “Europäische Freiwilligendienst” oder die “Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste” helfen dir mit der freiwilligen Arbeit im Ausland. Jugendreporterin Merle hat sich damit beschäftigt. Hört rein!
Wenn es eine Sache gibt, die jeder kennt, dann ist es Schulstress. Wenn es sich so anfühlt, als ob die Klausurenphase niemals aufhört und die Hausaufgaben sich bis zum Mond stapeln. Genau darum geht es in diesem Podcast. Malin und Joshua geben euch wichtige Survival-Tipps und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen aus der Klausuren-Hölle. Also wenn ihr nicht wisst, wo euch manchmal der Kopf steht vor lauter Schule: Hört rein!
Ihr müsst noch für eine Klausur lernen, aber seid komplett müde? Viele Schüler und Schülerinnen greifen dann zu Energydrinks. Luna und Malin sprechen in diesem Podcast über ihre Erfahrungen mit Koffein, Energydrinks und Kaffee in ihrem Schulalltag. Was Koffein mit dem Körper anstellt und was Alternativen zu Energydrinks sind, erfahrt ihr im Podcast!
Mit welchen alltäglichen Mitteln betreiben Menschen “Gehirn-Doping”, also sogenanntes Neuro-Enhancement? Und wie verbreitet ist das Ganze eigentlich? Diese Fragen klärt Sarah im Interview mit Sebastian Sattler und Guido Mehlkop von der Universität Bielefeld. Hört rein!
Der Mythos, dass Zahnpasta ein Hausmittel gegen Pickel sei, hält sich schon lange. Salon5 Reporter Henri ist dem auf den Grund gegangen. Ob diese Methode wirklich gegen Pickel hilft und was auch helfen kann, hört ihr im Podcast.
“Hm, komm ich jetzt zur ersten Stunde oder schlafe ich aus?” Diese Frage müssen sich die Schüler der SEK 2 des Gymnasiums in Alsdorf jeden Morgen stellen. Denn an ihrer Schule gibt es ein Gleitzeit-Konzept. Um herauszufinden, wie das so im Schulalltag klappt, hat Joshua mit Klara und Pascal gesprochen. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört gerne rein!
Guter Schlaf ist wichtig, um ausgeruht in den Tag starten zu können. Aber was kann man dafür tun und welche Tipps und Tricks nutzen wir? Darüber unterhalten sich Luna und Annika in diesem Podcast.
Lernen, lernen, lernen. Vor lauter Schulstress sieht man in der Klausurenphase gar nicht mehr das Bett. Dabei ist Schlaf ja eigentlich sehr wichtig. In diesem Podcast unterhalten sich Luna und Annika über Schlaf in der Klausurenphase.
Um 8:45 Uhr fängt die Schule erst an! Das klingt nach einem Traum, für viele, die noch zur Schule gehen. Doch für die Schüler an der Schule am Palmengarten in Leipzig ist das Alltag. Ab der 7. Klasse fängt dort der Unterricht um 8:45 Uhr an. Um herauszufinden, wie das so funktioniert hat Joshua mit der Schulleiterin dieser Schule gesprochen. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört doch gerne rein!
Seit Jahrzehnten klingelt die Schulglocke um 8 Uhr morgens. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sagen jedoch, dass ein späterer Schulstart, vor allem im Hinblick auf die schulischen Leistungen, viel effektiver wäre. Die Pro- und Kontra-Argumente zu diesem Thema besprechen Sarah und Annika in diesem Podcast!
Was müssen Schulen eigentlich tun, um rassismuskritischer zu werden und inwieweit helfen eigentlich Beratungsstellen bei Diskriminierungsvorfällen? Diese und viele mehr Fragen bespricht Nordin in diesem Podcast mit der Expertin Juliane Karakayali. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört doch gerne rein!
Rassismus zieht sich durch die ganze Gesellschaft – und ist so auch in Schulen allgegenwärtig. Mit der Social-Media-Kampagne “Lehrkräfte gegen Rechts” will die Lehrerin Linn Hardt gemeinsam mit anderen Lehrkäften Haltung zeigen. Can spricht mit ihr darüber, warum Demokratiebildung nicht nur ein Schulfach ist und wie die Lehrerausbildung verändert werden könnte, um das zu unterstützen. Hört rein!
Rassismus in Schulen ist leider immer noch ein topaktuelles Thema für viele von euch da draußen. Aus diesem Grund hat Joshua von Salon5 Karim Fereidooni von der Ruhr Uni Bochum zu diesem Thema interviewt. Das wollt ihr keinen Fall verpassen, hört gerne rein.
Eine Lehrerin, die ihre Schüler beim N-Wort nennt und sie beschimpft – keine Fiktion, sondern Realität. Hannah Abdullah hat auf TikTok öffentlich gemacht, dass ihrem kleinen Bruder diese Dinge passiert sind. Salon5-Reporter Matti hat mit ihr darüber gesprochen. Ob und was es für die Lehrerin für Konsequenzen gab, hört ihr im Podcast!
Rassismus in der Schule kommt immer wieder vor. Aber wie erkennt man Rassismus und was kann man dagegen tun?? In diesem Podcast erklärt Annika alles rund um das Thema Rassismus in der Schule erkennen und dagegen handeln!
Die Sommerferien in NRW stehen vor der Tür, aber dein Geldbeutel ist leer? Keine Sorge, denn auch zu Hause könnt ihr was erleben. Luna und Judith haben acht tolle Tipps für euch, wie ihr den Sommer im Ruhrpott unvergesslich macht, ohne dass euer Geldbeutel darunter leidet.
In ihrem Podcast haben Tymofii und Malin über ihre Pläne für den Sommer gesprochen. Sie haben darüber gesprochen, welche Unterschiede es zwischen Deutschland und der Ukraine gibt und was man in den Sommerferien noch erledigen sollte, bevor die Schule wieder losgeht.
Aref hat es gemacht: Er war für neun Monate in Texas und erzählt, wie er in die USA kam, wie das Schülerjahr ablief und welche Erfahrungen er in der amerikanischen Schule gemacht hat. Aref kommt ursprünglich aus Essen und erzählt von den Unterschieden zwischen seiner Heimatstadt und seiner Wahl-Heimat für neun Monate. Hört jetzt rein!
Macht Künstliche Intelligenz in der Schule Jugendliche faul oder kann es eine hilfreiche Unterstützung für Lehrende und Lernende sein? Darüber spricht Bianca mit der KI-Expertin Doris Weßels. Welche Chancen und Risiken KI mit sich bringt und wie die EU das Ganze regelt, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein!
Ein Praktikum für Schulen? Das hat die Bosch Stiftung angeregt, damit Schulen voneinander lernen können. Wir waren auf den Stiftungstagen in Hannover und haben dort mit Kerstin Lohse-Friedrich von der Bosch Stiftung gesprochen. Sie hat uns erklärt, warum sich die Stiftung für Bildung einsetzt und auch ihre persönliche Erfahrungen geteilt. Mehr erfahrt ihr im Podcast!
Nach der Schule gibt es tausend verschiedene Möglichkeiten: Ausbildung, Studium, Freiwilliges Jahr und noch mehr. Damit ihr aber genau das findet, was zu euch passt, gibt es Profis, die euch helfen können. Jugendreporterin Aylin hat mit Nam vom Talentkolleg gesprochen, was Talentscouts so machen und welche Möglichkeiten es für euch nach der Schule gibt.
Das letzte Schuljahr geht zu Ende und ihr wisst noch nicht, wie es weitergehen soll? Wie schreibt man noch mal eine Bewerbung? Sarah hat mit Ausbildung.de gesprochen, um wichtige Fragen rund um die Ausbildungssuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräche zu klären.
Lennart und Elias wollen gemeinsam mit Freunden einen Angelurlaub im Sommer machen. Obwohl sie gar nicht mal so viel übers Angeln wissen, haben die beiden richtig Bock, eine coole Zeit zu haben! Hört doch mal rein und lernt die Stories der beiden kennen.
Die beiden Salon5-Reporterinnen Vihasiny und Eva unterhalten sich über ihre Traumberufe. Beide haben große Ziele, aber was könnten ihre Traumjobs sein? Hört gerne rein!
Künstliche Intelligenz ist überall: Es gibt immer neue Produkte, die ihre Vorteile, aber natürlich auch ihre Nachteile mit sich bringen. Salon5-Reporterin Aylin redet im Podcast mit Eva über KI, ihren Einsatz in der Schule und wo es im Bildungssystem noch Luft nach oben gibt.
Bestimmt habt ihr schon einmal etwas über schwarze Löcher gehört. Aber was genau ist das eigentlich? Kann die Erde von einem schwarzen Loch verschluckt werden? Das erklärt euch Salon5-Reporter Kevin im Podcast. Hört doch mal rein!
In dem Podcast geht es um Stress in der Schule. Paul erklärt, warum er so gefährlich für Schülerinnen und Schüler ist, wie man damit umgehen kann und wo es Hilfe gibt. Also, wenn ihr Tipps braucht: Hört rein!