POPULARITY
Daniel Reinhard vertritt bereits die dritte Generation der schweizer Fotografendynastie. Während sein Opa noch Dampfloks für Postkarten abbildete, war sein Vater bereits als Motorsportfotograf unterwegs. Aber erst Dani hat das Racingfieber so richtig gepackt und so hat er über 550 Formel 1 - Rennen erlebt und darunter JEDES (!!) Rennen von Michael Schumacher! Nicht nur deshalb war es Daniel Reinhard, dem der erfolgreichste Deutsche Motorsportler so viel Vertrauen geschenkt hat, ihn auch privat ablichten zu dürfen, vielleicht ist es auch die Diskretion die Schweizer im Blut zu haben scheinen. In dieser Folge erzählt er aber doch ein bisschen was, zum Beispiel, warum er nicht jedem Formel - 1 - Boss ein Foto verkauft und warum er viele seiner Bilder nie herausgegeben hat.
Langsamfahrt: #52 - Reaktivierungen und Dampfloks
Langsamfahrt: #52 - Reaktivierungen und Dampfloks
Eure Modellbahnheinis des Vertrauens sind zurück aus der Sommerpause! Mitten am aktuellen Messemarathon lassen Daniel und Flo Göppingen Revue passieren und geben einen kleinen Ausblick zu Leipzig, Friedrichshafen und Stuttgart. Dazu Fakten zu Museumsbahnen, Dampfloks und warum Flo gerne daran schrauben würde. Diese Folge hält viel bereit, nur keinen roten Faden
Durch Wälder, Wiesen und Felder fahren wir mit der gemütlichen Waldviertelbahn von Gmünd nach Groß-Gerungs, in mehr als 100 Jahre alten Waggons, gezogen von einer sechs Jahrzehnte alten, zinnoberroten Diesellok. Im Heizhaus besichtigen wir zwei Dampfloks und bei der Station Bruderndorf fühlen wir uns wie in Schweden. Warum das so ist, was Kurt Tucholsky damit zu tun hat und wer oder was der Schwammerlschnitzer ist, erfahren Sie in diesem Kulturausflug.Eine Sendung von Monika Fischer.
Schweizer Bergbahnen fahren durch majestätische Landschaften und winden sich auf spektakuläre Gipfel. Sie faszinieren mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition, Technik und Natur. Und ziehen Menschen in ihren Bann. Mit viel Dampf, Schweiss und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmässig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen. Das Brienzer Rothorn im Berner Oberland darf sich eines der spektakulärsten Panoramen rühmen, die die Alpenwelt zu bieten hat und auch die einzige Bergbahnstrecke der Schweiz mit täglichem Dampfbahnbetrieb sein Eigen nennen. Vor 130 Jahren von Hand in den Berg getrieben, führt die 7,6 Kilometer lange Strecke vom Fusse des smaragdgrünen Brienzersees bis auf 2245 Meter über Meer. Hinauf geht es mit einer der traditionsreichen Dampfloks – die ältesten stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Lokführer Ueli Fischer nimmt die Zuschauenden mit auf das Rothorn. Er und Zugbegleiterin Stefanie Aebersold sind ein eingespieltes Team, das Zug und Passagiere sicher ans Ziel bringt. Durch die charakteristischen Felsengalerien an der Flanke des Rothorns bahnt sich der Zug seinen Weg vorbei an allerlei tierischen und neugierigen Zaungästen, über die Mittelstation Planalp mit ihrem urchigen Berggasthaus hinauf bis zur Rothorn-Kulm. Ein Highlight für Bahnfans aus aller Welt sind die regelmässigen Fahrten mit dem «Würschtli-Bummler», einem Nostalgiegespann, das neben dem Lokführer auch einen Heizer braucht und für einmal Pilatus und zurück 300 Kilogramm Kohle benötigt. Das Rothorn ist aber nicht nur Magnet für Touristinnen und Erholungssuchende. Der Berg bietet einen idealen Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna, wie Adler oder grosse Gämsen- und Steinbockpopulationen. Und auch die Menschen zieht es in die Höhen des Rothorns. Sie suchen auf dem Berg oft alternative Wege – ob bei einer Wanderung oder im Leben generell – und finden auf dem Berg ihre eigene Vorstellung von Zufriedenheit. Ob beim sommerlichen Käsen auf der Planalp, als Wildhüter oder Gastwirtin. Ihr Alltag ist dabei oft eng mit den Geschicken der Bahn verwoben, die ein Leben auf dem Berg erst möglich machen.
Jetzt bist Du am Zug! In diesem Railway Empire 2 Test / Review (Deutsch / German) zeige ich Dir alles Wissenswerte rund um die neue Eisenbahn Simulation mit schicker Unreal Grafik, viel Wirtschaftssimulation und Railroad Tycoon ähnlichem Gameplay, diesmal auch mit Coop Multiplayer. Railway Empire erscheint mit Release Date 25.05.203 für Playstation PS4 und PS5, XBox One sowie Series X und S und für PC auf Steam und im Epic Games Store. Mehr Gaming News, Games Reviews, Trailer und Spiele Guides findest Du auf der Website ZapZockt.de - Egal ob PC Sims, RPGs oder Strategie Games, alles angezockt von Zap Zockt. Railway Empire 2 Review als Blogpost: https://zapzockt.de/de/railway-empire-2-review-test/ Magst Du gern knifflige Wirtschafts-Simulationen und Dampfloks? Oder bietet Dir das alles nicht genug Innovation und lange Wartezeiten hören sich für Dich auch nicht toll an? Schreib mir gern Deine Meinung in die Kommentare oder im Community Discord unter https://zapzockt.de/discord Weitere Videos von mir zu Indie Games findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=uqiDphr3mxY&list=PLd3Fdrw1rpm0zEcZweDpTLTpR-7o1n68I ⚠️⚠️ Disclaimer: Portions of the materials used are trademarks and/or copyrighted works of Gaming Minds Studios and Kalypso Media. All rights reserved by Gaming Minds Studios and Kalypso Media This material is not official and is not endorsed by Gaming Minds Studios and Kalypso Media. #Keyprovided by Gaming Minds Studios and Kalypso Media Du kannst mich auch bei allerlei Social- und anderen Seiten finden:
Die Insel Rügen ist reich an verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist die historische Schmalspurbahn, die seit 1895 auf der Insel fährt und den Spitznamen "Rasender Roland" trägt. Wie die von Dampfloks betriebene Bahn zu diesem Spitznamen gekommen ist, das erzählen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge und sprechen mit einem Mitarbeiter der Rügenschen Bäderbahn über die Faszination, die von Dampfloks und historischen Waggons ausgeht und warum die Züge trotz einer Reisegeschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometern dem Autoverkehr zwischen den Badeorten von Göhren bis Binz in der Saison meist überlegen sind. Ausserdem informieren die beiden in der aktuellen Folge über die Häufigkeit, mit der die Züge unterwegs sind, über Ticketpreise und vieles mehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Die Insel Rügen ist reich an verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist die historische Schmalspurbahn, die seit 1895 auf der Insel fährt und den Spitznamen "Rasender Roland" trägt. Wie die von Dampfloks betriebene Bahn zu diesem Spitznamen gekommen ist, das erzählen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge und sprechen mit einem Mitarbeiter der Rügenschen Bäderbahn über die Faszination, die von Dampfloks und historischen Waggons ausgeht und warum die Züge trotz einer Reisegeschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometern dem Autoverkehr zwischen den Badeorten von Göhren bis Binz in der Saison meist überlegen sind. Ausserdem informieren die beiden in der aktuellen Folge über die Häufigkeit, mit der die Züge unterwegs sind, über Ticketpreise und vieles mehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Was sind die No-Go's für den Adventskalender? Darf man zum Modellbauen „Spielen“ sagen? Und was hat Felix mit seinem Auto überfahren? Die heutige Folge steht ganz im Zeichen der „Faszination Modellbau“. Die Papas Felix und Christoph haben mit ihren Familien einen gemeinsamen Sonntagsausflug an die Modellbaumesse in Friedrichshafen gemacht. Von Flugshow, Dampfloks und Modelleisenbahnen wurde dort alles geboten und besonders spannend war es sich unter die Modellbauer zu mischen. Passend dazu gibt es ein „Ist es okay …?“ Ausserdem erzählen die Papas, was sie als Adventskalender vorbereitet oder geplant haben und eine niveaulose Dad-Verabschiedung von Christoph. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
Ein Funke reicht, um einen Brand auszulösen: Jetzt müssen historische Dampfbahnen wegen der Trockenheit ihren Betrieb einstellen. Etwa die Brünig-Dampfbahn im Berner Oberland. Weiter in der Sendung: * Corona-Winter: Die Berner Schulen sollen sich auf vorgezogene Winterferien vorbereiten. * Diphetrie im Bundesasylzentrum: Nachdem sich acht Personen mit der Infektionskrankheit angesteckt haben, wurden die Asylsuchenden nun gegen Diphetrie geimpft. * Sommerserie: Integrative Schulen sollen Brücken schlagen.
Das gleichmäßige Ruckeln, Touristen und Touristinnen, die während der Fahrt versuchen, das beste Foto zu schießen, die imposanten Dampfwolken – die Harzer Schmalspurbahn ist eines der Aushängeschilder der Region. Doch der idyllische Schein trügt: Denn immer wieder kommt es im Harz zu Waldbränden. Es steht im Raum, dass auch die historischen Dampfloks daran schuld sein könnten. Asja Wortmann ist dem Ganzen nachgegangen.
... aber fangen wir doch mit einem kohlekraftwerk an, das in wirklichkeit eine gaskraftwerk ist, und kein personal hat … österreich eben …File Download (14:20 min / 7 MB)
Langsamfahrt: #27 - DDR-Dampfloks, 9€-Ticket, Ferkeltaxen
Langsamfahrt: #27 - DDR-Dampfloks, 9€-Ticket, Ferkeltaxen
Um Zugfahrten mit historischen Dampfloks zu ermöglichen, gibt es seit 1998 in Thüringen das "Bahn-Nostalgie"-Programm, finanziert durch den Freistaat. Für dieses Jahr wurde es ausgesetzt. Wie sieht nun die Zukunft aus?
Blau, Rot, Weiß, Gelb. Hinter der U-Bahn liegt eine wilde Farben-Geschichte. Aber warum wurde es dann gelb? Es gibt ihn, den einen Grund. Tim Koschwitz und Jana tauchen ein in die U-Bahn-Farb-Geschichte. Und stoßen auf Dampfloks, Raucher-Wagen und Buttermilch. Und lernen: Gelb ist nicht gleich gelb.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Strecke der schmalspurigen Privatbahn führt von Oschatz nach Mügeln. Sie ist der Rest des einst größten zusammenhängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Bis 2001 war der „Wilde Robert“ die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr im Freistaat. Heute verkehren nur noch Schülerzüge und dampfbespannte Sonderzüge auf der Döllnitzbahn. Der Film zeigt den Betrieb um 1994.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Strecke der schmalspurigen Privatbahn führt von Oschatz nach Mügeln. Sie ist der Rest des einst größten zusammenhängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Bis 2001 war der „Wilde Robert“ die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr im Freistaat. Heute verkehren nur noch Schülerzüge und dampfbespannte Sonderzüge auf der Döllnitzbahn. Der Film zeigt den Betrieb um 1994.
Das Ende des Verbrennungsmotors rückt näher. Werden wir uns an qualmende Diesel und Benziner bald genauso nostalgisch erinnern wie an fauchende und zischende Dampfloks? Infos dazu von den WDR 2 Autoexperten Jürgen Becker und Didi Jünemann.
Es brauchte einige Anstrengung unsererseits, um diese letzte Folge zu gucken, ohne von Fremdscham überwältigt zu werden. So langsam fängt es an zu brodeln in der Villa, weil jemand sich in der dritten Folge härtere Besitzansprüche erlaubt, als überhaupt in diesem Format erlaubt wären, während ein erster sehr unglücklicher Kuss passierte. Für ein Gruppendate auf Rügen durfte Dampflokomotive gefahren werden, wir erfuhren zu viel über Esther und ihren Vater und eine Pyjama-Party in kurzen Seidenschlafanzügen sorgte für die pure Realität.
In dieser Coproduktion mit dem Zugfunk Podcast geht es um Dampfloks. Letzten Herbst bin ich mit der 01-150 mitgefahren, die Nils Hirche und Tobias Pokallus von den Ulmer Eisenbahnfreunden von Koblenz nach Krefeld überführt haben. Und im Januar diesen Jahres haben Marcus Metzdorf und ich und dann wieder mit Nils und Tobias, sowie mit Patrick Schönenberg in Heilbronn getroffen um über die Technik von Dampfloks zu reden. Dementsprechend hat die Episode auch zwei Teile: Mitfahrt und Gespräch.
In dieser Coproduktion mit dem Zugfunk Podcast geht es um Dampfloks. Letzten Herbst bin ich mit der 01-150 mitgefahren, die Nils Hirche und Tobias Pokallus von den Ulmer Eisenbahnfreunden von Koblenz nach Krefeld überführt haben. Und im Januar diesen Jahres haben Marcus Metzdorf und ich und dann wieder mit Nils und Tobias, sowie mit Patrick Schönenberg in Heilbronn getroffen um über die Technik von Dampfloks zu reden. Dementsprechend hat die Episode auch zwei Teile: Mitfahrt und Gespräch.
Die European Championships finden das erste Mal statt und bringen sieben Europameisterschaften zusammem; Feuergefahr: Zürcher Oberländer Verein lässt Dampfloks im Depot
Die European Championships finden das erste Mal statt und bringen sieben Europameisterschaften zusammem; Feuergefahr: Zürcher Oberländer Verein lässt Dampfloks im Depot
Ralf König ist der bekannteste Comicautor Deutschlands. Früher erzählte er vorwiegend Geschichten aus dem Leben schwuler Knollennasenmännchen. Mit „Der bewegte Mann“, 1994 erfolgreich von Sönke Wortmann verfilmt, hatte er seinen Durchbruch. Aber auch Scherereien..Nach religionskritischen Bibel-Nacherzählungen („Prototyp“, „Archetyp“, „Antityp“) kehrt er nun, mit 57, wieder zu seinen Figuren Konrad und Paul zurück. „Herbst in der Hose“ heißt sein aktuelles Buch. Beim Spaziergang durch den Kölner Stadtgarten und anderswo erzählt er von Dampfloks beim Kaffeetrinken, Pornos mit elf, Langeweile in Dortmund, Ärger mit Filmverträgen und dem Schrecken des Älterwerdens. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg26
Ralf König ist der bekannteste Comicautor Deutschlands. Früher erzählte er vorwiegend Geschichten aus dem Leben schwuler Knollennasenmännchen. Mit „Der bewegte Mann“, 1994 erfolgreich von Sönke Wortmann verfilmt, hatte er seinen Durchbruch. Aber auch Scherereien..Nach religionskritischen Bibel-Nacherzählungen („Prototyp“, „Archetyp“, „Antityp“) kehrt er nun, mit 57, wieder zu seinen Figuren Konrad und Paul zurück. „Herbst in der Hose“ heißt sein aktuelles Buch. Beim Spaziergang durch den Kölner Stadtgarten und anderswo erzählt er von Dampfloks beim Kaffeetrinken, Pornos mit elf, Langeweile in Dortmund, Ärger mit Filmverträgen und dem Schrecken des Älterwerdens. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg26
Ralf König ist der bekannteste Comicautor Deutschlands. Früher erzählte er vorwiegend Geschichten aus dem Leben schwuler Knollennasenmännchen. Mit „Der bewegte Mann“, 1994 erfolgreich von Sönke Wortmann verfilmt, hatte er seinen Durchbruch. Aber auch Scherereien..Nach religionskritischen Bibel-Nacherzählungen („Prototyp“, „Archetyp“, „Antityp“) kehrt er nun, mit 57, wieder zu seinen Figuren Konrad und Paul zurück. „Herbst in der Hose“ heißt sein aktuelles Buch. Beim Spaziergang durch den Kölner Stadtgarten und anderswo erzählt er von Dampfloks beim Kaffeetrinken, Pornos mit elf, Langeweile in Dortmund, Ärger mit Filmverträgen und dem Schrecken des Älterwerdens. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg26
Ralf König ist der bekannteste Comicautor Deutschlands. Früher erzählte er vorwiegend Geschichten aus dem Leben schwuler Knollennasenmännchen. Mit „Der bewegte Mann“, 1994 erfolgreich von Sönke Wortmann verfilmt, hatte er seinen Durchbruch. Aber auch Scherereien..Nach religionskritischen Bibel-Nacherzählungen („Prototyp“, „Archetyp“, „Antityp“) kehrt er nun, mit 57, wieder zu seinen Figuren Konrad und Paul zurück. „Herbst in der Hose“ heißt sein aktuelles Buch. Beim Spaziergang durch den Kölner Stadtgarten und anderswo erzählt er von Dampfloks beim Kaffeetrinken, Pornos mit elf, Langeweile in Dortmund, Ärger mit Filmverträgen und dem Schrecken des Älterwerdens. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg26
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnziele stellt Bahnwelt TV die Insel Rügen vor, deren besonderer Reiz in den oft gegensätzlichen Landschaften liegt. Nirgendwo an deutschen Küsten gibt es eine derart beeindruckende Verbindung von Land und Wasser. Steile Hochufer und flache, weite Strände wechseln in kurzer Folge mit großen, dichten Wäldern und satten Wiesen. Mit dem "Rasenden Roland", einer mit Dampfloks betriebenen 750mm-Schmalspurbahn, erkunden wir die berühmtesten Bäderorte, die schönsten Ostseestrände und bedeutendsten Kulturdenkmäler von Deutschlands größter Insel.
Im Sommer 2014 war ich mit meinem jüngeren Sohn Till in Viseu de Sus, im rumänischen Teil der Karpaten. Dort sind wir für eine Geschichte in NIDO alte Dampfloks gefahren. Wer uns diese großartige Reise nachtun will, findet alle Infos unter http://www.cffviseu.ro/content/de