Podcasts about berner oberland

  • 149PODCASTS
  • 428EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 5, 2025LATEST
berner oberland

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berner oberland

Latest podcast episodes about berner oberland

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Jung, talentiert, erfolgreich: Speerwerferin Sabrina Boss

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 21:47


Sabrina Boss ist die beste Speerwerferin der Schweiz – trotz Amateurstatus. Die 20-Jährige trainiert wie ein Profi, arbeitet aber gleichzeitig in einem 70-Prozent-Pensum bei einer Bank. Ein Besuch im Berner Oberland. Weiter in der Sendung: · Gemeinsames Kochen an der Sense: Der Verein «Coolinarik» will Generationen zusammenbringen. · Tourismus: Die Zufahrtsstrasse zur Grande Dixence im Unterwallis wird am Samstag wieder geöffnet. · Serie der Regionaljournale: Was macht eine gute Nachbarschaft aus?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Oberland: App für mehr Sicherheit beim Basejumpen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:00


Der Basejump-Verband Swiss Base Association und das Helikopterunternehmen Air-Glaciers haben gemeinsam eine App lanciert. Sie soll im Lauterbrunnental im Berner Oberland für mehr Sicherheit und eine erleichterte Koordination zwischen Basejumpern und Helikoptern sorgen. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern: Rechnung für zweite Steuerrate flattert in die Briefkästen. · Fussball: Angriffe auf FC-Thun-Fans nach gewonnenem Match. · Sicherheit: Zivilschutzorganisationen im westlichen Berner Oberland fusionieren.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 30.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:32


Die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva hat ihre Beschwerde gegen die geplante Staumauer am Triftsee im Berner Oberland zurückgezogen. Der Grund sei das veränderte politische Umfeld. Der Grimselverein hält hingegen an seiner Beschwerde fest. Weiter in der Sendung: · Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank soll eine externe Person das Bankratspräsidium übernehmen. · Die asiatische Hornisse breitet sich in der Region Basel rasant aus. Nun gibt es eine Prämie für gefundene und gemeldete Nester. · Ein wöchentlicher Helikopterflug ist für abgelegene Alpen in der Ostschweiz ein wichtiger Teil der Versorgung.

Argovia Gesundheitstipp
Nazi-Wanderung im Berner Oberland, Anklage im Fall Ameti und Feuerwerkverbot

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 30:20


Themen:Nazi-Wanderung im Berner Oberland: Wie sinnvoll ist das Verbot von Nazisymbolen?Anklage im Fall Ameti: Legitime Strafverfolgung oder politische Hexenjagd?Feuerwerkverbot: Wichtiger Schutz von Mensch, Tier und Umwelt oder Traditionsverlust? Gäste:Jon Pult, SP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton GraubündenMonika Rüegger, SVP-Nationalrätin Kanton ObwaldenPatrick Hässig, GLP-Nationalrat Kanton Zürich Moderation: Patricia ZuberProduktion: Moana Grünenfelder

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Mürren: Wieder hat die Erde gebebt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:17


In Mürren im Berner Oberland hat es am Abend ein Erdbeben gegeben. Gemessen wurde ein Beben von rund 3,2 auf der Richterskala, meldet der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich. Bereits am Montag hat in Mürren die Erde gebebt. Weiter in der Sendung: · Wandergruppe in Nazi-Uniform: Extremismus-Experte ordnet ein. · Serie "Sicher isch sicher": Parkhäuser früher und heute.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«In Mürren sind weitere Erdbeben möglich»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:51


In Mürren im Berner Oberland hat diese Woche drei Mal die Erde gebebt. Vort Ort war das Beben deutlich spürbar, sagt heisst es bei der Schilthornbahn auf Anfrage. Gemäss Philippe Roth, Seismologe beim Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich, sind weitere Beben möglich. Weiter in der Sendung: · Badeunfall: 77-jähriger Mann stirbt in Thunersee. · Campingplatz Arolla im Unterwallis: Gemeinde hat eine Alternative gefunden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Problemluchs bewegt die Gemüter

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:21


Im Berner Oberland hat ein Luchs zahlreiche Schafe attackiert. Sein Verhalten sei «abnormal». Weiter in der Sendung: · In Mürren im Berner Oberland hat diese Woche drei Mal die Erde gebebt. · Sicherheit im Parkhaus: Im Rahmen einer Serie fragen wir, was ein sicheres Parkhaus benötigt.

HeuteMorgen
28 Länder fordern ein Ende des Kriegs im Gazastreifen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 10:51


Der Krieg in Gaza muss sofort enden. Das fordern 28 Länder in einer gemeinsamen Erklärung. Unterschrieben hat auch die Schweiz - konkret Aussenminister Ignazio Cassis, wie sein Departement auf Anfrage bestätigt. Weitere Themen: · Das israelische Militär hat seine Angriffe im Zentrum des Gazastreifens weiter ausgeweitet. In den letzten Stunden sind die Truppen in Teile der Stadt Deir al-Balah vorgerückt. · Eine Gruppe Männer war im Berner Oberland in Nazi-Uniform auf einer Wandertour. Die Polizei hat von der Gruppe erfahren - richtig eingreifen durfte sie aber nicht. · Einen Monat ist es her, seit Israel und die USA iranische Atomanlagen bombardiert haben. Nun hat sich der iranische Aussenminister dazu geäussert: Die Atomanlagen seien schwer beschädigt worden und momentan ausser Betrieb.

Info 3
Nazi-Wanderung im Simmental: Warum gibts hierzulande kein Verbot?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 13:49


Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten. Weitere Themen: Mehrere landwirtschaftsnahe Verbände wollen die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der EU mittragen. Bei der SVP stiess diese Unterstützung auf massive Kritik: Sie sorgt sich um die wichtige Stimme der Landwirtschaft im Abstimmungskampf. Wesentlich ist dabei die Parole des Bauernverbands. Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist wegen eines Putschversuchs angeklagt. Nun erhält er Unterstützung von US-Präsident Donald Trump: Dieser kritisiert Brasiliens Präsidenten Lula da Silva und spricht von einer Hexenjagd gegen Bolsonaro. Damit dürfte er Lula allerdings mehr nützen als schaden.

News Plus
Wandern mit Hakenkreuz: Warum darf man das in der Schweiz?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 13:38


Beim Wandern im Berner Oberland stösst eine Augenzeugin auf eine Gruppe von Männern in Nazi-Uniform. Darauf sind Hakenkreuzen zu erkennen. In unseren Nachbarländern sind solche Symbole verboten. Warum dauert es in der Schweiz so lange? Der Bundesrat ist daran, bestimmte Nazi-Symbole zu verbieten. Ein Gesetz, über das die Schweiz seit Jahrzehnten diskutiert. Warum geht das so lange und was bringt das? Und was haben die Augenzeuginnen- und Zeugen im Simmental genau erlebt? Das hört ihr in dieser Folge. ____________________ Der SRF-Artikel dazu mit Bildern: https://www.srf.ch/news/schweiz/in-wehrmachtsuniformen-naziwanderung-im-berner-oberland-fuehrt-zu-polizeieinsatz Einschätzungen unseres Rechtsextremismus-Experten: https://www.srf.ch/news/schweiz/wanderung-durch-das-simmental-warum-gehen-maenner-in-naziuniformen-auf-wanderschaft ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Philipp Schrämmli, er berichtet für SRF über Schweizer Politik und ist Bundeshaus-Redaktor - Daniel Glaus, er befasst sich bei SRF mit Extremismus ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

4x4 Podcast
Nazi-Wanderung im Berner Oberland - Symbole verbieten?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 26:07


Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten. · Beim Microsoft-Programm "Sharepoint" ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Hacker konnten damit in die Systeme von zahlreichen Behörden und Firmen eindringen. Wie gefährlich ist das? · Bei einer Geburt per Kaiserschnitt sollte die Frau eigentlich nicht viel spüren, denn sie wird dafür entsprechend betäubt. Doch offenbar geschieht das oft ungenügend. Schmerzen wegen unvollständiger Betäubung beim Kaiserschnitt passieren gar nicht mal so selten, zeigen Studien. Auch in der Schweiz gibt es Fälle. · Warum sind wir Menschen eigentlich kitzlig? Auf diese scheinbar einfache Frage, gibt es bis jetzt keine abschliessende Antwort. Eine Neurowissenschaftlerin sucht nun zusammen mit anderen Forschenden eine Antwort.

Tagesschau
Tagesschau vom 22.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 21:12


Schweiz kauft Boden-Luft-Abwehrsysteme aus Deutschland, Männer wandern in Nazi-Uniformen im Berner Oberland, Korruptionsskandal in Mailand, KI-Band «The Velvet Sundown» erobert Spotify

Rendez-vous
Nazi-Wanderung im Simmental: Warum gibts hierzulande kein Verbot?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:21


Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten.

BRF - Podcast
Sport: Rauf und runter im Berner Oberland: Christian Broich bewältigt Eiger Ultra Trail - Interview von Moritz Korff

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025


Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:41


Auf der Alp Bänzlaui bei Guttannen im Berner Oberland wurden Anfang Juli vier Schafe tot aufgefunden. Fünf weitere mussten notgeschlachet werden. Dies, obwohl drei Schutzhunde die Herde bewachten. Weiter in der Sendung: · Kampf gegen Ärztemangel: Grossräte und Grossrätinnen fordern mehr Plätze für Medizinstudierende im Kanton Bern. · Neuer Leistungsvertrag für Berner Dampfzentrale: Ausschreibung für neue Trägerschaften gestartet. · Berner Klinik Montana übernimmt Höhenklinik in Crans-Montana im Wallis.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburger Staatsrat gibt dem Druck der Gewerkschaften nach

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:05


Wenn es um die Einreihung der Löhne geht, hat das Personal künftig mehr mitzureden. Die Zusammensetzung der entsprechenden Kommission wird korrigiert und neu zusammengesetzt. Weiter in der Sendung: · Rund um den Bahnhof Thun soll es sicherer werden. Der Gemeinderat ergreift rasch verschiedene Massnahmen. · Sonnige und nasse Abschnitte wechseln sich ab. Regen gibt es besonders im Berner Oberland. Die Schneefallgrenze sinkt auf 2000 Meter über Meer.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Zermatt VS braucht Wohungen, lehnt jedoch ein Projekt ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:33


Bis zu 70 Wohnungen hätten auf dem Dach des Bahnhofs in Zermatt gebaut werden sollen. Wohnungen, die eigentlich dringend gebraucht würden. Doch das Stimmvolk lehnte das Projekt ab. Hintergrund sind Befürchtungen zur Sicherheit. Weiter in der Sendung: · Die Tramgeleise im Berner Kirchenfeld werden nicht wie geplant erneuert. Bernmobil hat entschieden, das Plangenehmigungsgesuch zurückzuziehen. · Der Faverges-Gletschersee auf der Plaine Morte oberhalb der Lenk im Berner Oberland ist über das Wochenende ausgelaufen. Überschwemmungen oder Schäden habe es keine gegeben, teilten die Behörden am Montag mit. · Die Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg erhält das Label für Zweisprachigkeit.

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Zwischen Zollpolitik und Zukunftstrends – Schweizer Aktienkonferenz

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025


Was bewegt aktuell über 60 Schweizer Unternehmen? Angela Truniger, Senior Aktienanalystin bei der St.Galler Kantonalbank, redet mit Fondsmanager Matthias Müller über seine Eindrücke von der Aktienkonferenz im Berner Oberland.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Jodlerfest Lenk: Jetzt beginnt das grosse Juzen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:42


Von heute bis am Sonntag findet an der Lenk und in St. Stephan im Berner Oberland das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt. 3000 Aktive und 30'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: · Drei Wochen nach dem Gletschersturz in Blatten VS hat heute der Katastrophenhilf-Einsatz der Armee begonnen. Rund 20 Personen befreien den oberen See von Holz und Geröll. · In der Walliser Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. · Am Grimselsee im Berner Oberland wurde heute die Spitallamm-Staumauer eröffnet. Sie ersetzt die alte Staumauer aus den 1930er-Jahren.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Flops: Bei einer Solaranlage im Berner Oberland läuft's rund

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:18


Die Jungfraubahn AG plant eine Solaranlage – auf der Alp Hintisberg im Berner Oberland: So gross wie 14 Fussballfelder, auf einem Hotspot für Schmetterlinge. Aber: Umweltorganisationen machen keine Einsprache, es sieht sehr gut aus für das Projekt. Warum? Weiter in der Sendung: · Der Fan des FC Basel, der nach dem Cupfinal am Sonntag auf dem Bahnhof Wankdorf schwer verletzt worden ist, ist ausser Lebensgefahr. Er verliert aber ein Bein. · Ist eine Koordinationsstelle für Menschen mit Behinderungen sinnvoll? Das muss der Kanton Bern prüfen – nach einem Entscheid des Grossen Rats.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Sachspendenflut für Blatten VS: «Solidarität ist riesig»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 24:03


Eine private Sammelaktion für die Bevölkerung von Blatten VS stösst an ihre Grenzen. Es wurde so viel Material gespendet, dass nun nichts mehr angenommen werden könne, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: · Blick hinter die Kulissen des Regionalen Führungsstabs im Lötschental. · Kinder, die in der Nähe von Wein- und Obstkulturen leben, sind Pestiziden ausgesetzt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die der Kanton Wallis in Auftrag gegeben hat. · Das Berner Kantonsparlament nimmt den Gegenvorschlag zur Wolfsinitiative an. · Das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland zählte in der vergangenen Saison 2024 insgesamt rund 174'000 Besuchende. Das sind leicht weniger als im Vorjahr.

Swissmade
Swissmade – Musik aus der Schweiz, die bewegt

Swissmade

Play Episode Listen Later May 31, 2025 93:09


Die heutige Ausgabe von Swissmade entführt die Hörerinnen und Hörer in die weite Welt der Schweizer Musik – von etablierten Künstlerinnen und Künstlern bis hin zu aufregenden Newcomern. Egal, ob gefühlvolle Balladen, energiegeladene Pop-Nummern oder tiefgründige Songwriter-Kunst. Die Tage von Linda Elys – eine Erfolgsgeschichte! Erst triumphierte sie mit einem gewonnen Prix Walo, dann sicherte sie sich auch noch einen Swiss Music Award. Grund genug, ihr während der Sendung live auf den Zahn zu fühlen. Doch sie ist nicht die Einzige, die für musikalische Highlights sorgt. Die St. Gallerin Joya Marleen und die Thunerin Veronica Fusaro bringen frischen Sound mit, darunter Fusaros brandneuen Song «No Rain No Tears». Ein besonderes Schmankerl dieser Sendung: Trummer aus dem Berner Oberland und die Walliser Sängerin Sina tun sich erstmals für eine gemeinsame Single zusammen. Ihr Song «Fragfürdi» verspricht eine gelungene Premiere! Die Swissmade-Reise geht weiter mit einer Vielfalt an Künstlern aus der ganzen Schweiz. Carrousel aus der Romandie verzaubern mit ihrem charakteristischen Stil, während Daniel Kandlbauer mit seiner unverwechselbaren Stimme beeindruckt. Die Zürcher Band Baba Shrimps liefert eingängige Melodien, die im Ohr bleiben, und natürlich darf einer der bekanntesten Schweizer Musiker nicht fehlen: DJ Bobo, dessen Hits seit Jahrzehnten die Tanzflächen füllen. Und was wäre Swissmade ohne die Wünsche der Hörerinnen und Hörer? Ihre Lieblingssongs vollenden diese musikalische Reise durch die Schweizer Klangwelt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 23, 2025 16:01


In Laupersdorf SO gab es am letzten Sonntag bei den Wahlen eine spezielle Situation: Zwei SVP-Kandidaten hatten gleich viele Stimmen erhalten. Darum wurde per Münzwurf entschieden. Roger Probst hat gewonnen. Und das 40 Jahre, nachdem seine Grossmutter ebenfalls per Münzwurf in den Gemeinderat kam. Weiter in der Sendung: (00:04:51) BL Rock it like Raurica Die Römerstadt/Museum Augusta Raurica hat ein neues Online-Lernprogramm - «Rock it like Raurica». Im Zentrum steht die mentale Gesundheit und Stärke. Jugendliche sollen in kurzen Episoden auf dem Handy lernen, wie sie mit Stress und Beziehungen umgehen können. Dies anhand von Geschichten aus dem alten Rom, die Parallelen hätten zu Herausforderungen der Industrie- und Konsumgesellschaft. Da geht's etwa um Archilles – auch der stärkste Krieger hat wunden Punkt – oder Freundschaft anhand von Asterix und Obelix. (00:07:48) BE Was kann man tun, wenn Extremisten ins Dorf kommen? Die rechtsradikale Gruppierung Junge Tat hat an der Lenk im Berner Oberland in den Frühlingsferien ein «Trainingslager» veranstaltet. Auf Videos ist zu sehen, wie die jungen Mannen auf dem Sportplatz der Volksschule ein Demo-Kampftraining und ein Boxtraining machen. Eine Bewilligung dafür gab es nicht. Wenn die Junge Tat sich irgendwo trifft, sorgt das oft für Aufsehen. Doch die Organisation ist nicht verboten. Was kann man tun, wenn Extremisten im Dorf auftauchen? Wir fragen Extremismus-Berater Giorgio Andreoli. (00:09:43) LU Erste aufblasbare Konzerthalle der Welt kommt nach Luzern Das «Lucerne Festival» ist ein Musikfestival von Weltrang, jeden Sommer treten hier Grössen der klassischen Musik auf. Dieses Jahr finden die Konzerte nicht nur im KKL statt, sondern auch in einer Aussenstation vor dem Verkehrshaus – in einer aufblasbaren Konzerthalle. «Ark Nova» heisst dieser begehbare pinkfarbene Ballon, in dem 300 Personen Platz finden. Geschaffen wurde er 2011 von Künstlern in Japan; er sollte den Menschen in den von der Umweltkatastrophe von Fukushima zerstören Gebieten Hoffnung bringen. In vier verschiedenen japanischen Städten war «Ark Nova» im Einsatz, nun kommt er nach Luzern. (00:12:55) SH Mr. Jazz sagt Goodbye 35 Jahre lang war Urs Röllin die treibende Kraft hinter dem Schaffhauser Jazzfestival: 35 Jahre organisieren, rennen und «chrampfen» für ein Festival, das heute nicht mehr wegzudenken aus der Schweizer Jazzszene. Wir haben Urs Rölling zum Interview getroffen und mit ihm zurückgeblickt auf «sein» Festival. Wie schwer fällt das Loslassen nach so langer Zeit?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Oberland: Dutzende Beschwerden gegen Airbnb-Initiative

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 16, 2025 21:19


In der Region Interlaken soll in fünf Gemeinden über eine Airbnb-Regulierung abgestimmt werden. Doch in Interlaken regt sich gegen die eingereichte Initiative grosser Widerstand: Es sind 39 Beschwerden eingegangen. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Regierung lehnt die Mindestlohn-Initiative ab. · Der Kanton Bern lanciert ein neues Klimaprogramm für die Gemeinden. · Der BSV Bern spielt ab Sonntag um den Handball-Meistertitel. An der Seitenlinie steht David Staudenmann. Sein Vater, Geri Staudenmann, führte den BSV zum bisher letzten Meistertitel vor 40 Jahren.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Mitholz: Eidgenössische Finanzkontrolle sieht blinde Flecken

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 13, 2025 5:20


Das Kontrollorgan des Bundes, die Eidgenössische Finanzkontrolle, hat die Munitionsräumung in Mitholz im Berner Oberland überprüft. Und kommt zum Schluss, dass es Mängel gibt. Weiter in der Sendung: · Sie erzählen beide Geschichten: der ehemalige IKRK-Präsident Peter Maurer und der Kinderbuchautor Lorenz Pauli.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gibt es gute und schlechte Touristen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 8, 2025 5:09


Welche Touristen will das Berner Oberland ansprechen? Die, die mehrere Tage bleiben oder die, die nur ein Selfie schiessen? Made in Bern Verwaltungsratspräsident Patrik Scherrer steht Red und Antwort. Weiter in der Sendung: · Nach der Finanzkrise das Cup-Märchen: der FC Biel vor dem Cup-Final gegen den FC Basel.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
BKW sistiert Solar-Projekt Schattenhalb

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:18


Die Pläne für die Solaranlage im östlichen Berner Oberland sind auf Eis gelegt. Die BKW bestätigt auf Anfrage die heutigen Medienberichte der Tamedia-Zeitungen. Das Projekt Tschingel-Schattenhalb war usprünglich ein Teil des Solarexpresses. Weiter in der Sendung: · Wolfbekämpfung: Idee der Sterilisation kommt nicht gut an. · Ausbreitung der Quaggamuschel: Kanton Bern macht gute Erfahrung mit Meldepflicht. · Neue Tramlinien in Bern: Variante mit einem Tram vor dem Bundeshaus ist vom Tisch.

Hinter der Schlagzeile
Neuer Kampfjet F-35: Die Schweizer Armee hat ein Lärmproblem

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 21:48


Der neue F-35-Kampfjet der Schweizer Armee ist deutlich lauter als der bisher genutzte FA-18 – und sorgt schon vor seiner Einführung 2028 für Kontroversen. Besonders betroffen: der Militärflugplatz Meiringen im Berner Oberland. Eine exklusive Recherche von CH Media zeigt: Für den Jet-Betrieb fehlt seit Jahrzehnten die rechtliche Grundlage. Zudem verzögert sich der Lärmschutz bei über 40 Schiessanlagen – seit mehr als 15 Jahren.Inlandredaktor Benjamin Rosch hat in Meiringen recherchiert und die Missstände publik gemacht. Er sagt: "Die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Behörden."Wie wehren sich die Anwohner des Militärflugplatzes gegen den Kampfjet-Lärm?Wie begründet die Armee die ewigen Verzögerungen beim Lärmschutz?Muss sich die Armee nicht an die Gesetze halten?Und wie reagieren eigentlich Kühe auf startende Kampfjets?Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Benjamin Rosch Mehr Artikel zum Thema:Bald donnert der F35 durchs Dorf, dabei hat der Flugplatz nicht einmal eine BetriebsbewilligungSchweizer Armee droht Klagewelle: Mehr als 40 Schiessstände verstossen bald gegen das GesetzGrosse Umfrage zeigt: Die Haltung zum Kampfjet F-35 kippt 

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 28.04.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 19:48


Erster Arbeitstag der ersten Frau Landammann, Allianz aus Quartierverein fordert Tempo 30 in Luzern, Aufräumarbeiten nach Schneesturm im Wallis und im Berner Oberland

Die fünfte Schweiz
Pia Gygax und Marc Koch züchten Schafe in Norwegen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 31:03


Pia Gygax und Marc Koch leben seit vier Jahren auf der Halbinsel Mosvik in Norwegen. Das Paar betreibt eine Schafzucht. Gerade ist Lämmerzeit. Eine arbeitsintensive Zeit, sagt Pia Gygax. «Alle vier Stunden kriegen die Lämmer einen Schoppen!» Gerade mal 119 an der Zahl. Pia Gygax und Marc Koch kauften vor vier Jahren einen grossen Bauernhof auf der norwegischen Halbinsel Mosvik und züchten Schafe. Momentan zählt die Herde bis zu 87 Schafe. Ihre Farm liegt oberhalb der gleichnamigen Gemeinde Mosvik mit herrlichem Blick auf den Trondheimfjord. Nicht nur Schafe tummeln sich auf 190 Hektaren Land, sondern auch zahlreiche Truten, Gänse, Hühner und Kaninchen. Es ist ein Paradies, sagt Pia Gygax: «Obwohl es harte Arbeit ist, fühlen wir uns hier viel freier als in der Schweiz.» Aufgewachsen ist Pia Gygax in Spiez im Berner Oberland. Den Traum vom eigenen Bauernhof hatte sie von klein auf: «Ich liebe die Natur und die Tiere.» Neben dem Bauernbetrieb vermietet das Paar ein Gästehaus an Naturliebhaber aus aller Welt. «Als wir im Stau standen, kam uns die Idee auszuwandern» Der Traum vom Auswandern stand eigentlich nie zur Diskussion. Bis Pia Gygax und ihr Lebenspartner Marc Koch einmal mehr im Stau standen. In der Schweiz wurde es zunehmend zu eng, sagt Pia Gygax: «Wir schauten uns an und wussten, so jetzt wandern wir aus!» Es sei die beste Entscheidung des Lebens gewesen: «In Norwegen sind wir definitiv angekommen. Und das ohne Stau!»

Echo der Zeit
Unwetter sorgen in der Südschweiz für Beeinträchtigungen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 39:04


Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.

Tagesgespräch
Benjamin Zweifel: Schneechaos im Wallis

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 21:34


Angesichts heftiger Schneefälle hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern betroffen. Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) ordnet ein. Angesichts heftiger Schneefälle und weitreichender Beeinträchtigungen hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Die Entscheidung fiel, nachdem es zu Stromausfällen in mehreren Ortschaften kam und in allen Höhenlagen Lawinen sowie umstürzende Bäume drohen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern mit teils starkem Schneefall und Regen betroffen. Benjamin Zweifel ist Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos und zu Gast bei Karoline Arn.

Info 3
Unwetter: Schneemassen sorgen für Stromausfälle und Lawinengefahr

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 13:22


Teile der Schweiz sind von starken Niederschlägen betroffen - vor allem das Wallis sowie das Berner Oberland. Wegen starker Schneefälle hat die Walliser Kantonsregierung für den ganzen Kanton die besondere Lage ausgerufen. Zudem sind mehrere Gemeinden von Stromausfällen betroffen. Weitere Themen: In den Reihen der israelischen Armee und der Geheimdienste formiert sich Widerstand gegen den Krieg im Gazastreifen. Tausende Veteranen, aber auch aktive Reserve-Soldaten haben Petitionen unterschrieben, in denen ein Ende des Kriegs gefordert wird. Das ist eine neue Entwicklung. Italiens Kult-Espressokanne Bialetti ist in die Jahre gekommen und hat mit viel Konkurrenz zu kämpfen. Nun geht der verschuldete Hersteller an einen chinesischen Investor, der den Relaunch wagen will. Ob das gut kommt?

Info 3
Unwetter sorgen in der Südschweiz für Beeinträchtigungen

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 13:48


Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Weitere Themen: Nächstes Jahr will der Bundesrat mit einem neuen Anlauf die sogenannte E-ID einführen. Der erste Anlauf scheiterte 2021 an der Urne. Doch auch gegen die neuste Version wurde nun erfolgreich das Referendum eingereicht. Seit Jahren hält das ehemalige Munitionslager Mitholz im Berner Oberland das schweizerische Verteidigungsdepartement VBS auf Trab. Dort besteht auch Jahrzehnte nach dem schweren Explosions-Unglück von 1947 weiterhin die Gefahr für Explosionen. Nun informierten die Behörden über den Stand der Dinge. Die Zollpolitik der USA und die Reaktionen der betroffenen Länder sorgen für viel Unruhe an den Finanzmärkten und Unsicherheiten im globalen Handel. Besonders hart trifft diese Zollpolitik die ärmeren Länder des globalen Südens. Zu diesem Schluss kommt ein neuer UNO-Bericht.

Rendez-vous
Unwetter: Schneemassen sorgen für Stromausfälle und Lawinengefahr

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 28:36


Teile der Schweiz sind von starken Unwettern betroffen - vor allem das Wallis sowie das Berner Oberland. Wegen starker Schneefälle hat die Walliser Kantonsregierung für den ganzen Kanton die besondere Lage ausgerufen. Zudem sind mehrere Gemeinden von Stromausfällen betroffen.

Country Special
COUNTRY SPECIAL – BACKSTAGE

Country Special

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 113:15


In dieser Ausgabe lernen wir den Mann hinter den Country Nights in Gstaad kennen. Marcel Bach. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der legendären Country Nights in Gstaad und treffen den Mann, der alles ins Rollen brachte: Marcel Bach. Seit beeindruckenden 36 Jahren ist er das Herz und die Seele dieses Festivals, und mit fast 70 Jahren hat er noch lange nicht genug! Im Gespräch mit dem OK-Präsidenten erfahren wir von den aufregenden Anfängen, den Herausforderungen der Gegenwart und den Plänen für die Zukunft – inklusive der spektakulären Ausgabe 2025, die erneut Superstars ins malerische Berner Oberland lockt. Press Play

Info 3
Hannover-Messe: zwischen Innovation und Unbehagen

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 13:42


Die Hannover-Messe gilt als eine der grössten Industriemessen der Welt. 4000 Unternehmen zeigen, was sie können und vernetzen sich. Nebst der künstlichen Intelligenz ist vor allem US-Präsident Trumps Wirtschaftspolitik das grosse Thema. Insbesondere weil Kanada Gastland in Hannover ist. Weitere Themen: Wohnungen via Online-Plattformen wie AirBnb zu vermieten ist einerseits ein Problem, weil dadurch nicht nur in Städten sondern auch auf dem Land Wohnraum knapp und teuer wird. Andererseits profitieren die Gemeinden vom Tourismus. Dieses Dilemma spürt auch das Berner Oberland. Die Zukunft der von Russland besetzten Gebiete in der Ukraine ist ein zentraler Punkt in Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Die ukrainische Regierung betont, sie werde die besetzten Gebiete nicht als russisch anerkennen. Doch selbst ein Einfrieren des jetzigen Zustands ist problematisch.

Kulturplatz HD
Faszination Verbrechen: Von True Crime zu Sherlock Holmes

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 30:25


Krimis rauben uns den Schlaf mit Hochspannung und spektakulären Fällen. Der «Kulturplatz» erforscht, was am Schrecklichen so fasziniert und was es für den ultimativen Kitzel braucht. Erfolgsrezept Bestseller Krimis sind das beliebteste Genre auf dem Buchmarkt. Die Auswahl ist gross, die Verbrechen spektakulär, die Ermittler und Ermittlerinnen vielfältig. Doch welche Geschichten werden zu Bestsellern? Welche Autoren schaffen es, mit ihren Büchern die Masse zu mobilisieren? Der Schweizer Krimistar Joel Dicker und der deutsche Psycho-Suspense Schreiber Sebastian Fitzek haben es geschafft, mit ihren Büchern Millionenauflagen zu erreichen. «Kulturplatz» über das Erfolgsrezept Krimi-Bestseller. Was ist wahr an True Crime? Was früher Sherlock Holmes war, ist heute «True Crime». Das Publikum kann nicht genug davon kriegen. Reale Verbrechen lassen uns noch mehr schaudern als smarte Detektive. Je unglaublicher die Taten, desto spannender die Auflösung. Doch wie interessant ist die alltägliche Wirklichkeit und was braucht das Wahre, um spannend erzählt zu werden? Eine kleine Geschichte des Schweizer Krimis Die Schweizer Landschaften und Städte waren immer schon attraktiv für Krimifans. So spielen heute die erfolgreichen CH-Krimis im Engadin oder im Berner Oberland. Regionalkrimis nennt sich das und die haben seit Jahren ziemlichen Erfolg. «Kulturplatz» schaut zurück auf eine kleine Geschichte der Schweizer Abgründe.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 14.03.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:20


Zürich bleibt nach Rad-Wm auf Defizit sitzen, nach Rundgangverbot jetzt ein Film zu Kleptokratie in Cologny, Tourismusströme lenken oder begrenzen im Berner Oberland?

Potzmusig HD
Potzmusig vom 15.02.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 34:07


Hoch oben über dem Walensee im Kanton St. Gallen liegt das Skigebiet Flumserberg. Und da, in der Slalom Bar, wurden schon Schweizer Olympiahelden gefeiert – und erklingt immer wieder Volksmusik zum Après-Ski. Nicolas Senn besucht die legendäre Bar und erlebt ein Volksmusikfest der Extraklasse. Wenn das Quartett Waschächt einen Hit der Oberkrainerlegende Saso Avsenik interpretiert, dann ist Stimmung garantiert. Schon beim Auftakt der Sendung «Potzmusig» aus der Slalom Bar am Flumserberg SG wird getanzt und geklatscht, wie es eben nur in einer Skihütte passieren kann. Auch das Rex Quintett aus dem St. Galler Rheintal und das Ländlertrio Augenschmaus schliessen nahtlos an die Stimmung an und zeigen, wie lebendig Volksmusik interpretiert werden kann. Aber auch ruhigere Töne werden angestimmt. Unter dem Namen Jodel meets Classic tourt im Moment ein kleines Orchester mit ein paar der besten Jodlerinnen und Jodler des Landes durch die Schweiz und kombiniert Jodel mit klassischer Musik. Die Streichinstrumente begleiten und umspielen die Stimmen von den Geschwistern Monney, Franz-Markus Stadelmann und Matthias Wüthrich. Der Skifahrer Marco Odermatt ist im Moment kaum zu bremsen – und hat den Stanser Musiker Joseph Bachmann dazu inspiriert, eine rasante Skifahrt Odermatts mit Flügelhorn, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass zu vertonen. Und natürlich darf auch eine Nachwuchsformation nicht fehlen: Die Familienmusik Good aus Mels SG spielt mit Schwyzerörgeli, Akkordeon, Kontrabass, Chlefeli und Löffeli einen Titel aus dem Berner Oberland. Und neben all den Sängerinnen und Sänger, Volksmusikerinnen und Volksmusikern geben sich auch noch zwei Legenden aus Flumserberg SG die Ehre: Die Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig hat 1972 an den Olympischen Winterspielen Gold in Abfahrt und Riesenslalom geholt und diese danach in der Slalom Bar gefeiert. Und auch Ernst Good war olympisch erfolgreich: So holte der Flumser 1976 in Innsbruck Silber.

Schnabelweid
«Dialektratis» Berner Oberland und Sensebezirk

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 56:47


«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von Haslidiitsch oder von Grindelwaldnern oder von Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen sich Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion an. Sie blicken auf die Region als Ganzes und reisen dann klanglich, mit vielen Hörbeispielen, vom Haslital im Osten bis zum Simmental im Westen, nehmen die Seenregion von Brienz bis Thun mit und landen am Ende im Freiburger Sensebezirk. Gemeinsam haben diese Mundarten, dass sie zum sogenannten Höchstalemannischen zählen, zu den alpinen Mundarten. Man erkennt sie zum Beispiel an der Hiatusdiphtongierung – dass man «schnije» und «buuwe» sagt, statt «schneije» und «boue». Grösser als die Gemeinsamkeiten sind aber die Unterschiede zwischen den Tälern. Von «Auge» zum Beispiel kann die Varianten «Oig», «Öig», «Öug», «Oug» und «Òòg» hören. Ausserdem wird von «Boozeni» (Guttannen), «Lindenblööscht» (Gadmental), «oniborg» (Adelboden), «Heedox» (Simmental), «Gütti» (Saanenland) und «Sunaspiegla» (Sensebezirk) gesprochen. Vielfalt und Exotik garantiert!

Dini Mundart
«Dialektratis» Berner Oberland und Sensebezirk

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 40:11


«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von Haslidiitsch, Brienserdiitsch, von Grindelwaldnern oder im besten Fall Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen sich Markus und Nadia mit vielen Hörbeispielen an. Sie blicken auf die Region als Ganzes und reisen dann klanglich vom Haslital im Osten bis zum Simmental im Westen, nehmen die Seenregion von Brienz bis Thun mit und landen am Ende im Freiburger Sensebezirk. Gemeinsam haben diese Mundarten, dass sie zum sogenannten Höchstalemannischen zählen, zu den alpinen Mundarten. Man erkennt sie zum Beispiel an der Hiatusdiphtongierung – dass man «schnije» und «buuwe» sagt, statt «schneije» und «boue». Grösser als die Gemeinsamkeiten sind aber die Unterschiede zwischen den Tälern. Von «Auge» zum Beispiel kann die Varianten «Oig», «Öig», «Öug», «Oug» und «Òòg» hören. Ausserdem wird von «Boozeni» (Guttannen), «Lindenblööscht» (Gadmental), «oniborg» (Adelboden), «Heedox» (Simmental), «Gütti» (Saanenland) und «Sunaspiegla» (Sensebezirk) gesprochen. Vielfalt und Exotik garantiert!

Regionaljournal Basel Baselland
Schwarze Zahlen: FCB-Präsident Degen sagt, dem Club gehe es gut

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:06


Der FC Basel steht finanziell gut da. Das war lange Zeit nicht der Fall. Vor ein paar Jahren war die Situation so prekär, dass eigene Leute Geld einschiessen mussten. Diese Zeiten seien vorbei, sagt Clubpräsident David Degen in einem seiner seltenen Interviews. Ausserdem Thema: · Technikpersonal des Theater Basel geht vor Schlichtungsgericht · Baselbieter steht im Berner Oberland vor Gericht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Inga Kösters Agenda ist voll. Die Überstunden häufen sich – und an Ferien ist kaum mehr zu denken. Die Psychotherapeutin betreibt gemeinsam mit ihrem Mann, einem Psychiater, eine Praxis im Berner Oberland. Und sagt, sie könne den vielen Anmeldungen von Jugendlichen, Kindern und ihren Eltern für einen Therapieplatz kaum mehr gerecht werden.So wartete ein Junge mit schweren ADHS ein Jahr auf ein Erstgespräch. Er ist kein Einzelfall: In der Schweiz gibt es deutlich weniger freie Termine bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten als junge Menschen, die eine Behandlung bräuchten.Dieser Therapieplatzmangel spürt Inga Köster in ihrem Berufsalltag bereits seit Längerem. Nun könnte ein Streit zwischen dem Psychotherapeuten-Verband und den Krankenkassen die Situation weiter verschärfen. Es geht um die Frage, wie viel eine Therapiestunde kosten darf.Was ist der Hintergrund dieses Tarifstreits? Welche Gründe führen zu fehlenden Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche? Und was bedeutet das für betroffene Familien? Darüber spricht Bundeshausredaktor Markus Brotschi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah Fend Mehr zum Thema: Therapieplätze sind Mangelware Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Persönlich
Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 52:53


Flatternd und grazil: so wird es im nächsten «Persönlich». Denn Melanie Oesch gehört zu den vielseitigsten Jodlerinnen der Schweiz und Hans-Peter Wymann ist Schmetterlingsexperte. Melanie Oesch jodelt und singt seit ihrer frühen Kindheit. In ihrer Familie wurde schon immer gesungen und Musik gemacht. Heute ist die 37-Jährige das bekannteste Gesicht von «Oesch's die Dritten». Aufgewachsen ist sie auf einem Bauernhof in Schwarzenegg, ihr Grosi fuhr sie mit einem alten Auto in den Ausgang, als Jugendliche genoss sie die Besuche der Weltcupskirennen im Berner Oberland. Heute ist Melanie Oesch eine der bekanntesten Jodlerinnen der Schweiz, sie spielt mir ihrer Kopf- und Bruststimme und begeistert mit einer ausgefeilten Zungentechnik. Gemeinsam mit der Familie steht sie seit über 25 Jahren auf der Bühne und konzertiert in ganz Europa. «etwas mit Schmetterlingen» - so beschreibt Hans-Peter Wymann seinen Beruf. Der ehemalige Lehrer ist wissenschaftlicher Illustrator von Schmetterlingen. Die kleinen Flieger haben den bald 67-Jährigen schon als kleinen Buben fasziniert. Er hat sie gesammelt und gezeichnet. Ob Mexiko, Indien oder Berner Oberland, Hans-Peter Wymann sammelt die Tag- und Nachtfalter auf der ganzen Welt und hat sich ein immenses Wissen über die Insekten angeeignet. Seine Illustrationen sind in Lehr- und Naturbüchern, seine Expertisen über die Lebensräume der Tierchen sind mitentscheidend bei Bauprojekten. Hans-Peter Wymann ist Forscher und Entdecker von Schmetterlingen. Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 05. Januar 2025 im Theater «Alte Oele» in Thun. Der Eintritt ist frei. Türöffnung ist um 09.00 Uhr.

HeuteMorgen
Nach chaotischen Stunden beruhigt sich Lage in Südkorea

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 11:27


Erst hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen, darauf kam es zu Tumulten und Protesten. In Südkorea haben sich die Ereignisse überschlagen. Nun ist das Kriegsrecht wieder aufgehoben. Wir liefern eine Übersicht über die chaotischen Stunden. Weitere Themen in dieser Sendung: · Schweizer Trinkwasser ist mit Trifluoressigsäure belastet. Was das für uns bedeutet. · In Brienz im Berner Oberland soll nach den Überschwemmungen im Sommer der Milibach umgeleitet werden. · Die Schweizer Fussballerinnen verlieren auch ihr letztes Länderspiel des Jahres auswärts mit 0:1 gegen England. Allerdings: So wie die Schweizerinnen aufgetreten sind, stimmt das zuversichtlich für die Heim-EM im nächsten Jahr.

Info 3
250 Millionen weniger für Entwicklungszusammenarbeit

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 14:10


In der laufenden Budgetdebatte hat sich die bürgerliche Mehrheit im Parlament durchgesetzt gegen die Bedenken der politischen Linken und Teilen der Mitte. Im nächsten Jahr soll die Schweiz im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit 250 Millionen Franken weniger ausgeben, zu Gunsten der Armee. Weitere Themen: Als Befreiungsschlag in eigener Sache rief der Präsident Südkoreas Yoon Suk Yeol am Dienstag überraschend das Kriegsrecht aus. Wenige Stunden später, nach massivem politischem Widerstand im Land, musste er es wieder aufheben. Derweil fordert die Opposition die Amtsenthebung von Yuun. Mitte August brachte ein Unwetter dem Dorf Brienz im Berner Oberland viel Zerstörung. Zahlreiche Liegenschaften wurden zugeschüttet, auch Teile des Friedhofs traf es, sterblich Überreste schwemmte es in den See. Nun plant Brienz die Zukunft. Der Mühlibach, der die Zerstörung brachte, soll umgeleitet werden.

Schnabelweid
Was genau ist eigentlich Berndeutsch?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 56:45


Berndeutsch haben wir alle im Ohr. Allein dank den unzähligen Sängern und Sängerinnen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber was genau verrät uns, dass jemand Berndeutsch spricht? Wörter wie «Müntschi» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist die Antwort gar nicht! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind nämlich enorm gross. Besonders das Berner Oberland hat ganz charakteristische Eigenheiten, die kaum jemand als «typisch Berndeutsch» bezeichnet. In dieser Sendung besprechen Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Literaturredaktion die Mundarten des Berner Mittellands inklusive der Stadt Bern, des Berner Seelands mit Biel, des Oberaargaus, des Schwarzenbugerlands und des Emmentals. Gäng söfu! Das Oberland bekommt dann eine eigene Sendung. Was bedeutet der Familienname Bereuter? Bereuter ist in Illnau (ZH) alteinheimisch und dort seit 1530 bezeugt. Der Familienname ist ein Herkunfts- oder Wohnstättenname zum Hofnamen Bereute (mundartlich Beerüti) in Alberschwende im Bregenzerwald (Österreich). Der bis heute in Vorarlberg verbreitete Name Bereuter ist sicher von dort aus nach Illnau gekommen. Es handelt sich um einen Rodungsnamen zur weit verbreiteten Bezeichnung «Rüti» für eine Rodung.

Holidays to Switzerland Travel Podcast
Everything you need to know about the Berner Oberland Pass in 2025!

Holidays to Switzerland Travel Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 19:13 Transcription Available


Traveling through Switzerland is made easier with the Berner Oberland Pass, and today's episode is all about making the most of it.I'm joined by Jana Amacher, who manages the Berner Oberland Pass. She updates us on the new features for 2025, including the extension of the pass's availability throughout the year. Jana explains the added benefits, such as free travel on two scenic trains—the Luzern-Interlaken Express and the GoldenPass Express.We also talk about some changes in the discounts for other excursions and what these changes mean for your travel plans.Jana offers valuable advice on how to use the pass during the off-season, highlighting winter activities that are accessible with the pass. We cover everything from mountain excursions to lake cruises that are possible even in the colder months.This episode is packed with practical information to help you plan your Swiss travels effectively, whether you're looking for adventure or relaxation in the Bernese Oberland.Tune in for insights on how the Berner Oberland Pass can enhance your visit to Switzerland.Safe travels,Carolyn

DOK
Bröckelnde Berge – Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 92:42


Kandersteg im Berner Oberland lebt mit der Gefahr des auftauenden Permafrostes. Der Spitze Stein oberhalb des Dorfes bröckelt. Wie akut sind Bedrohungen in den Bergen und wie leben die Menschen im Tal damit? Mona Vetsch («DOK») und Tobias Müller («Einstein») begeben sich auf Reportage. Der Spitze Stein thront hoch über Kandersteg BE und droht ins Tal zu donnern. Durch einen Bergsturz ausgelöste Murgänge könnten Teile Kanderstegs unter sich begraben. Deshalb darf im Dorfkern nicht mehr gebaut werden. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sind enorm. Im Dorf fürchtet man den Stillstand. Nicht nur Dörfer sind direkt von Veränderungen betroffen. Auch Bergsteigerinnen und Wanderer müssen sich anpassen. Alte Wege bleiben gesperrt, neue Routen verlangen andere Anforderungen. Hütten werden geschlossen oder versetzt. In Bondo GR herrscht heute Aufbruchstimmung: Knapp sieben Jahre nach dem Bergsturz soll ein neuer Weg durch das Val Bondasca in die SAC-Hütte «Sciora» führen. Doch das Unglück, bei dem acht Menschen starben, hat noch immer juristische Folgen. Wie gehen die Verantwortlichen heute damit um? Und was können Kandersteg BE und die Schweiz von Bondo GR lernen? Erstausstrahlung: 26.09.2024