Podcasts about wildh

  • 65PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wildh

Latest podcast episodes about wildh

Noche de lobos
Programa 583 (ETV La Carriona Rock, Tygers of Wrath, Wildhard, Impureza, Ambush, Hell in the club)

Noche de lobos

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 121:00


Recibimos un año más a Mora, de la organización de Festival La CarrionaRock, dentro de las fiestas del barrio, para que nos comente las novedades de este año, que pasa a celebrarse de sábado, entre otras, y todo lo que vaya surgiendo por el camino. Escuchando a Ofensivos, Manolo Kabezabolo, Linaje y Catalina Grande Piñón Pequeño Y además, todo este percal: Stonefest, Firtan, Tygers of Wrath, Caballo Moldavo, CRUDO, Satanic Surfers, WildHärd, Desgarcias, IMPUREZA, High kings rising, Helloween, Ambush, Hell in the Club, Battle Beast, Grateful Dead y Benjamin Orr

El vuelo del Fénix
El vuelo del Fénix - Black Label Society, Hell in the Club y Aephanemer - 02/09/25

El vuelo del Fénix

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 59:14


Hoy escuchamos: Black Label Society- Lord Humungus, Crowne- Timing is right, Rising Steel- Betrayer, Hell in the Club- Magnetars, Unén- I will always find you, Wildhärd- Ready for the night, Kadavar- Lies, Saxon- Hell fire and damnation, Alterium- Paradise lost, Fabienne Erni- Sky´s breath, Aephanemer- La régle du jeu, Omnium Gatherum- My pain.Escuchar audio

Rock entre amigos
P-252 REA Inicio temporada (Especial Metal Legacy Fest 2)

Rock entre amigos

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 174:50


Inicio de temporada, la octava, con una tertulia dedicada al festival Metal legacy en su segunda edición, con la participación de las bandas Redshark y Wildhärd ademas de uno de los fundadores de la asociación Metal lecacy de Alcorcón. Tertulia donde hablaremos del festival y de muchas más cosas. Dirige y edita Kikemaiden. -BLACK SABBATH: CHILDREN OF THE GRAVE. -REAKTION: THE END. -KATAKLYSM: NARCISIST. *TERTULÍA METAL LEGACY CON REDSHARK Y WILDHÄRD. -BLAZON STONE: THRIUMPHS OF DEATH/HEARTS OF STONE. -REDSHARK: KILL YOUR IDOLS. -WILDHÄRD: ENDLESSLY. -TOXIKULL: KILL YOUR IDOLS. -BRONZE: TYRANT SPELL. -REDSHARK: BEWARE THE SHARK. -WILDHÄRD: READY FOR THE NIGTH. -BLAZON STONE: CHAINLESS SPIRIT.

SONS OF METAL
NEKO ET EURYHTMIA 71

SONS OF METAL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 48:46


Hoy suenan los temas de: Monastery - Chase the heretics Denisdenis - La virtud del Alba Zabriskie - Solo respiro 4 de Copas - Ella Adventus - De mi corazón y otras miserias Quique González - Terciopelo azul Vënkman - ¿Tú no lo crees? Wildhärd - Midnight lover Care - Lo quiero todo Si te gusta lo que hacemos, puedes apoyarnos en: ☕ Ko-fi ➡ https://ko-fi.com/nekoeteurythmia Patreon ➡ https://patreon.com/NEKOETEURYTHMIA iVoox ➡️ https://www.ivoox.com/support/632772 Disfruta del contenido completo en nuestra web: nekoeteurythmia.com Si quieres participar en el programa, envíanos la historia, eventos o novedades de tu grupo al correo: nekoeteurythmia@gmail.com

SONS OF METAL
NEKO ET EURYHTMIA 71 MECENAS - Episodio exclusivo para mecenas

SONS OF METAL

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 46:36


Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Hoy suenan los temas de: Monastery - Chase the heretics Denisdenis - La virtud del Alba Zabriskie - Solo respiro 4 de Copas - Ella Adventus - De mi corazón y otras miserias Quique González - Terciopelo azul Vënkman - ¿Tú no lo crees? Wildhärd - Midnight lover Care - Lo quiero todo Si te gusta lo que hacemos, puedes apoyarnos en: ☕ Ko-fi ➡ https://ko-fi.com/nekoeteurythmia Patreon ➡ https://patreon.com/NEKOETEURYTHMIA iVoox ➡️ https://www.ivoox.com/support/632772 Disfruta del contenido completo en nuestra web: nekoeteurythmia.com Si quieres participar en el programa, envíanos la historia, eventos o novedades de tu grupo al correo: nekoeteurythmia@gmail.comEscucha este episodio completo y accede a todo el contenido exclusivo de NEKO ET EURYTHMIA ®. Descubre antes que nadie los nuevos episodios, y participa en la comunidad exclusiva de oyentes en https://go.ivoox.com/sq/632772

Noche de lobos
Programa 571 (ETV Ofensivos, Strawberry hardcore, Zebo, Itinerum, Saxon, Ferdich Ab)

Noche de lobos

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 131:00


Pasaremos un buen rato charrando con Ofensivos de su tercer disco, y la folixona de presentación junto a Involucion en la Factoria cultural de Avilés este próximo Viernes. Y además, todo este percal: Electric Callboy, Tribute Against The Machine, Maizu Rock, Grilo, Pubic Enemy, Strawberry Hardcore, Zevo, Ruina, WildHärd, Itinerum_official, Burning Witches, Saxon, Ferdich Ab, SOZIEDAD ALKOHOLIKA, Zona Oscura y Brian Wilson.

El vuelo del Fénix
El vuelo del Fénix - Los Pelukeros de Punset con CGPP y Wildhärd - 05/06/25

El vuelo del Fénix

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 59:05


Hoy escuchamos: Los Pelukeros de Punset- Si te coge Greta Thunberg, Los Pelukeros de Punset- Ataque terrorista budista, Catalina Grande Piñón Pequeño- Peinarme como Rafa Nadal, Catalina Grande Piñón Pequeño- Arroz con costillas, Warkings- Kings of Ragnarök, Kilmara- Journey to the sun,Wildhärd- Midnight lover, Nightwish- Ghost love score, Crowne- Waiting for you, Delabruma- Si nada te importa, Crematory- Banished forever, Monastery- Chase of heretics, Cradle of Filth- Demagoguery.Escuchar audio

Regionaljournal Graubünden
PFAS in Graubünden: Verbreitet, aber wenig Klarheit

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 15:54


In Graubünden wurde die Ewigkeitschemikalie PFAS fast überall nachgewiesen – in Fisch, Boden, Wasser und Deponien. Meist in tiefer Konzentration, doch wie stark Milch oder Fleisch belastet sind, bleibt unklar. Punktuell werde es Überschreitungen geben, so das Amt. Eine nationale Testkampagne läuft. Weitere Themen: · Mit dem neuen Bedrohungsmanagement will die Kantonspolizei potenziell gefährliche Personen frühzeitig erkennen. Kritisiert wird, dass oft unklar ist, wie man auf solche Listen kommt – oder wieder runter. Zudem könnten Unschuldige ins Visier geraten, was grundrechtlich problematisch sei, sagt die Strafrechtsprofessorin. · Im letzten Herbst sorgte ein Wildschwein im Unterengadin für Aufsehen, weil es in der Region überraschend aufgetaucht und sogar über den Winter geblieben war. Nun wurde es von Wildhütern erschossen, da es Schäden verursachte – ein Entscheid, der nicht überall auf Verständnis stösst.

Regionaljournal Graubünden
Spital Oberengadin: Gemeinden suchen neue Lösung bis Jahresende

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 28, 2025 21:23


Nach dem gescheiterten Fusionsplan mit dem Kantonsspital Graubünden ist unklar, wie es mit dem Spital Oberengadin weitergeht. Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin ruft die Trägergemeinden an einen runden Tisch. Bis Ende Jahr braucht es mindestens eine Übergangslösung. Weitere Themen: · Nach dem ein Wildhüter aus Versehen drei Luchse statt Wölfe erschossen hat, stellte die Staatsanwaltschaft fest, dass er gegen das Jagdgesetz verstossen und eine geschützte Tierart fahrlässig getötet hat. · Die Fangzahlen der Bündner Fischerinnen und Fischer sind seit 20 Jahren stark zurückgegangen. Seit drei Jahren haben sie jedoch ein Plateau erreicht. Der Fischereiverband erklärt, dass sich die Situation damit stabilisiert habe, zeigt sich aber weiterhin besorgt.

Regionaljournal Graubünden
Die mühsame Suche nach dem Kot des Auerhuhns

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 23, 2025 21:16


Die Bestände des gefährdeten Auerhuhns werden in Graubünden überwacht. Unter anderem, in dem Wildhüter, Förster und Freiwillige im Wald nach Spuren der Vögel suchen. Dies auch, weil Graubünden eine besondere Rolle für den Bestand spielt. Weitere Themen: · Die Regierung nimmt Stellung zu Forderungen aus dem Jugendparlament. Die meisten finden dabei kaum Gehör. · Hinter häuslicher Gewalt stehen nicht selten Suchtprobleme. Die Fachstellen des Kantons wollen dem in Zukunft besser begegnen können.

El vuelo del Fénix
El vuelo del Fénix - Sonotones y Barsinë - 07/05/25

El vuelo del Fénix

Play Episode Listen Later May 7, 2025 58:57


Hoy escuchamos: Sontones- Señoras y señores, Sonotones- No hay reloj, Mala Reputación- Fuego, Mala Reputación- El alambre, Nestor- In the name of rock and roll, Inglorius- Stand, Wildhärd- Chase of love, Adventus- Renunciar al sol, Barsinë- Esto también pasará, Takida- Your blood awaits you, Canciones con Historia: Sabaton- Templars, Machine Head- OutsiderEscuchar audio

Info 3
Reiches Zug: Warum die Bevölkerung die Wirtschaft kritisiert

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 9:29


Der Kanton Zug ist wegen der tiefen Steuern attraktiv für Unternehmenb aus der ganzen Welt. Der Kanton profitiert jährlich von mehreren hundert Millionen an Überschüssen. Warum also kritisiert die Zuger Bevölkerung die Wirtschaft dennoch? Weitere Themen: Im Kanton Genf haben sich Hirsche stark vermehrt und verursachen grossen Schäden in Wald und Feld. Der Kanton will einige Tiere durch Wildhüter abschiessen lassen. Eine Tierschutzorganisation hingegen fordert, der Hirschbestand müsse mit Empfängnisverhütung kontrolliert werden.

Weltverbesserer
254 Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V. - Gorillaschutz, Zusammenarbeit, Zukunft

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 39:33


Gorillas faszinieren uns – ihre Intelligenz, ihre soziale Struktur und ihre beeindruckende Präsenz in den Regenwäldern Afrikas. Doch ihr Überleben ist bedroht. Der Schutz der Gorillas ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch eine der Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Ohne die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften und den unermüdlichen Einsatz von Wildhütern wäre ihr Überleben kaum gesichert. Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V. setzt genau hier an – mit direkter, unbürokratischer Hilfe, die dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Ob es um den Schutz der letzten Regenwälder, die Ausstattung von Wildhütern oder Bildungsprojekte geht – das Team arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um langfristige Lösungen zu schaffen. Wie genau diese Arbeit aussieht, welche Herausforderungen es gibt und warum die Berggorillas trotz aller Bemühungen noch immer stark bedroht sind, darüber spreche ich heute mit Laura Hagemann und Dr. Angela Meder.

Info 3
Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 13:30


In der süddeutschen Stadt Mannheim ist ein Auto kurz nach Mittag in eine Menschenmenge gefahren. In Sicherheitskreisen ist von mindestens einem Toten die Rede. Weitere Menschen sind teils schwer verletzt worden. Was ist bekannt? Weitere Themen: Bei vielen Arztbesuchen sind Laborproben heute fester Bestandteil der Untersuchung. Die Tarife dafür bestimmt der Bund. Der Nationalrat möchte das aber ändern. Geht es nach ihm, sollen künftig die Krankenkassen die Tarife aushandeln. In Grossbritannien gehört die Zahnmedizin zur Grundversorgung des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS. Theoretisch zumindest. Denn jedes Jahr warten Millionen Menschen vergeblich auf einen Zahnarzttermin, weil es zu wenig NHS-Zahnärztinnen und Zahnärzte gibt. In der Region Basel sind die Waschbären auf dem Vormarsch. Doch für die hiesige Tierwelt sind die flauschigen Tierchen eine echte Bedrohung. Deshalb sind ihnen die Wildhüter stets auf den Fersen. Unterwegs mit einem Jäger im Kanton Baselland.

Anna und die wilden Tiere
Hyäne erzählt einen Witz: Auerhühner

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 2:00


Hyäne weiß: Bald beginnt die nächste Staffel (am 24. Januar). Bis dahin empfiehlt sie die Folge über Auerhühner - und natürlich: den besten Wildhühner-Witz aller Zeiten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Trotz Kritik: Wallis erlaubt Safarijagd

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 18:55


Ab dem nächsten Jahr können ausländische und ausserkantonale Jäger im Wallis wieder Steinböcke schiessen. Grund dafür ist die wachsende Population des Steinwilds. In diesem Jahr zählten die Wildhüter über 7000 Steinböcke - ein neuer Rekord. Weiter in der Sendung: · Verstopfte Notfälle: Eine Internetseite will im Berner Oberland Touristinnen und Touristen aufklären. · Wer ist schuld am Hochwasser im Wallis? Eine PUK untersucht das Unwetter vom Sommer 2024. Nun sind weitere Eckdaten bekannt.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Wildhüter erschiesst versehentlich Luchse statt Wölfe

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 12:24


Im Rahmen des Wolfsmanagements hat ein Wildhüter versehentlich zwei Jungtiere und einen erwachsenen Luchs erschossen, wie das Amt für Jagd und Fischerei mitteilt. «Ein grober Fehler, der nicht hätte passieren dürfen», sagt der Amtsleiter. Gegen den Wildhüter läuft eine Strafuntersuchung. Weitere Themen: · Nach den tödlichen Unwettern im Misox: Gemeindepräsident von Lostallo stellt sich hinter die Regierung · Aussergewöhnlicher Wahltag in Thusis: Eine Kampfwahl und viele Kandidierende sorgten am Sonntag für Überstunden bei den Wahlhelfern.

Regionaljournal Ostschweiz
Bündner Wildhüter erlegt Luchse statt Wölfe

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 5:10


Ein Bündner Wildhüter hat bei der Jagd auf Wölfe versehentlich drei Luchse geschossen. Es handelt sich um zwei Jungtiere und deren Vater. Die genauen Umstände werden nun in einer Strafuntersuchung ermittelt. Weitere Themen: · Linthbrücke Netstal für Verkehr wieder geöffnet · Mehr Verstösse gegen Schwarzarbeit in AR

RSO Infomagazin
«Solch grober Fehler darf nicht passieren» Bündner Wildhüter schiesst versehentlich drei Luchse

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 16:11


Schwere Verwechslung: Bei einer nächtlichen Wolfs-Jagd sind 3 Luchse geschossen worden. Nach den Schüssen erstattete der Wildhüter Selbstanzeige bei der Bündner Staatsanwaltschaft. Das Amt für Jagd und Fischerei hät für diesen Fehler den Kopf hin.Ereignisanalyse Misox: Nach dem schweren Erdrutsch zeigt nun eine Analyse, wie es zum Erdrutsch kam und welche Lehren daraus gezogen werden können.Von Schlackendeponie bis Fernwärmeausbau: Die GEVAG schliesst 5 Projekte für insgesammt 60 Millionen Franken ab.Orange Days: Wie kommt man aus dem Strudel derhäusliche Gewalt?

DOK
Alles für die Füchse – Ein Wildtier, geliebt und gejagt

DOK

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 50:23


Eine Tierschützerin zieht im Geheimen zwei verwaiste Jungfüchse auf und riskiert dabei eine hohe Geldstrafe. Gleichzeitig schiessen Jäger jedes Jahr tausende Füchse – dabei lässt sich der Fuchs so nicht regulieren. Zwei Haltungen zu einem umstrittenen Wildtier. Einzig Rehe werden in der Schweiz häufiger geschossen als Füchse. Doch während das Rehfleisch auf unseren Tellern landet, enden die meisten Füchse als Abfall im Wald. Nur wenige Jäger nutzen noch das Fell. Einer dieser Jäger ist Andreas Wirth, für den das stundenlange Warten in seinem Versteck am Waldrand eine Passion ist: «Ich erlebe so viel Schönes, und es muss nicht einmal sein, dass ich schiesse. Aber wenn ich einen Fuchs erlegen kann, dann ist das das Tüpfchen auf dem i». Dass die Fuchsjagd zur Regulation nicht taugt, ist ihm bewusst. Er bringt die Felle seiner Füchse auf den Fellmarkt und rechtfertigt so sein winterliches Hobby. Während Jäger jedes Jahr rund zwanzigtausend Füchse schiessen, zieht eine Tierschützerin zwei verwaiste Jungfüchse auf, um sie wieder auszuwildern. Illegal, denn eigentlich wäre hier ein Wildhüter zuständig, der sie tötet. «Jungfüchse lassen sich problemlos aufziehen und wieder auswildern», sagt die Tierschützerin, die der Meinung ist, dass jedes Jungtier ein Recht auf eine zweite Chance hat. Das Produktionsteam darf die beiden Fuchswelpen mit den Namen Emma und Nelly bis zur Auswilderung begleiten und zeigt auch immer wieder Parallelen zum Fuchsleben in Freiheit auf. Was wäre der richtige Umgang mit dem Fuchs? Ist seine Bejagung noch zeitgemäss? Diesen Fragen widmet sich auch die Wissenschaft. «Die Anzahl Füchse in einem Gebiet ist abhängig vom Nahrungsangebot. Eine intensivierte Jagd hat den Effekt, dass die überlebenden Weibchen mehr und häufiger Junge machen», erklärt die Wildtierbiologin Claudia Kistler. Somit sei die Jagd auf den Fuchs zur Regulation nicht zielführend und sie wünscht sich daher ein Umdenken im Umgang mit diesem faszinierenden Wildtier.

DOK HD
Alles für die Füchse – Ein Wildtier, geliebt und gejagt

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 50:23


Eine Tierschützerin zieht im Geheimen zwei verwaiste Jungfüchse auf und riskiert dabei eine hohe Geldstrafe. Gleichzeitig schiessen Jäger jedes Jahr tausende Füchse – dabei lässt sich der Fuchs so nicht regulieren. Zwei Haltungen zu einem umstrittenen Wildtier. Einzig Rehe werden in der Schweiz häufiger geschossen als Füchse. Doch während das Rehfleisch auf unseren Tellern landet, enden die meisten Füchse als Abfall im Wald. Nur wenige Jäger nutzen noch das Fell. Einer dieser Jäger ist Andreas Wirth, für den das stundenlange Warten in seinem Versteck am Waldrand eine Passion ist: «Ich erlebe so viel Schönes, und es muss nicht einmal sein, dass ich schiesse. Aber wenn ich einen Fuchs erlegen kann, dann ist das das Tüpfchen auf dem i». Dass die Fuchsjagd zur Regulation nicht taugt, ist ihm bewusst. Er bringt die Felle seiner Füchse auf den Fellmarkt und rechtfertigt so sein winterliches Hobby. Während Jäger jedes Jahr rund zwanzigtausend Füchse schiessen, zieht eine Tierschützerin zwei verwaiste Jungfüchse auf, um sie wieder auszuwildern. Illegal, denn eigentlich wäre hier ein Wildhüter zuständig, der sie tötet. «Jungfüchse lassen sich problemlos aufziehen und wieder auswildern», sagt die Tierschützerin, die der Meinung ist, dass jedes Jungtier ein Recht auf eine zweite Chance hat. Das Produktionsteam darf die beiden Fuchswelpen mit den Namen Emma und Nelly bis zur Auswilderung begleiten und zeigt auch immer wieder Parallelen zum Fuchsleben in Freiheit auf. Was wäre der richtige Umgang mit dem Fuchs? Ist seine Bejagung noch zeitgemäss? Diesen Fragen widmet sich auch die Wissenschaft. «Die Anzahl Füchse in einem Gebiet ist abhängig vom Nahrungsangebot. Eine intensivierte Jagd hat den Effekt, dass die überlebenden Weibchen mehr und häufiger Junge machen», erklärt die Wildtierbiologin Claudia Kistler. Somit sei die Jagd auf den Fuchs zur Regulation nicht zielführend und sie wünscht sich daher ein Umdenken im Umgang mit diesem faszinierenden Wildtier.

Wissenswerte | Inforadio
Wie Sambia seine Wildtiere gegen Wilderer schützt

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 3:27


Auf der Erde sterben Tierarten im rasanten Tempo aus. Schutzmaßnahmen stehen wirtschaftlichen Interessen entgegen. In den Nationalparks in Sambia versuchen Wildhüter jetzt, Nashörner zu verteidigen. Von Stephan Ueberbach

Ratgeber
Marder im Estrich: So werde ich sie wieder los

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 6:23


Wenn nachts von oben her Geräusche zu hören sind, als sei eine Mannschaft beim Kegeln unter dem Dach, dann sind das ziemlich sicher Steinmarder. Meist bemerken sie die Hausbewohnerinnen und Hausbewohner erst dann, wenn die Jungen bereits umherrennen und mit allem Spielen, was ihnen zwischen die Pfoten kommt. Der Zürcher Wildhüter Fabian Kern sagt: «Während der Aufzucht der Jungen ist es für uns schwierig, etwas zu unternehmen, weil Marder während dieser Zeit per Gesetz geschützt sind.» Allerdings könne man mit Störmassnahmen versuchen, die Marder zum Umzug zu bewegen: Mit Licht, das man ein- und ausschalte, mit einem Radio, oder auch mit Bitterstoffen, deren Geruch den Mardern missfallen würden. Löcher und Lucken abdichten Noch wichtiger sei aber, dass Hausbesitzer prophylaktisch dafür sorgten, dass Marder gar nicht erst ins Dach eindringen könnten. «Marder können bis zu vier Meter weit springen», umso wichtiger sei es also, dass überhängende Äste geschnitten würden. Oder die Rohre der Dachrinne so zu verkleiden, dass die Tiere nicht daran entlang klettern könnten. Auf dem Dach sollte man sämtliche Löcher zumachen. «In jede Öffnung, in die ein Hühnerei reinpasst, passt auch ein Marder rein», erklärt der Wildhüter.

SBS German - SBS Deutsch
But not extinct - Doch nicht ausgestorben

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:24


The Nocturnal Ground-Parakeet is one of the rarest birds in the world and was considered extinct for around 100 years. Researchers and game rangers have now discovered a group of 50 of these rare animals in the Western Australian outback. A sensation among animal lovers, reports Barbara Barkhausen. - Der Nachtsittich ist einer der seltensten Vögel der Welt und galt rund 100 Jahre als ausgestorben. Jetzt haben Forschende und Wildhüter eine Gruppe von 50 dieser raren Tiere im westaustralischen Outback entdeckt. Eine Sensation unter Tierliebhabern, so berichtet Barbara Barkhausen.

Anna und die wilden Tiere
Auerhühner – Die scheuen Wildhühner mit dem schönen Federkleid

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 24:22


Auerhühner sind besonders gut im Verstecken. In freier Wildbahn entdeckt man sie nur sehr selten. Tierreporterin Anna hat trotzdem einiges über sie herausgefunden. Etwa, dass sie ihr Bad am liebsten im Sand nehmen. Und sie war dabei, als schwedische Auerhühner in Deutschland ausgewildert wurden.

Regionaljournal Ostschweiz
St.Galler Spitalhochhaus wird nicht unter Schutz gestellt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 6:30


Ist das Haus 04, der 78 Meter hohe Turm des St.Galler Kantonsspitals schutzwürdig oder nicht? Diese Frage musste geklärt werdem, falls irgendwann ein Rückbau des Gebäudes in Frage kommt. Trotz eines anderslautenden Gutachtens des Denkmalschutzes, will der St.Galler Stadtrat das Haus nicht schützen. Weitere Themen: * Die Löhne von Kindergartenlehrpersonen kommen ins Bündner Parlament * Ausserrhoder Regierung stoppt Teilrevision des Gesetzes über E-Government und Informatik * Zwei neue Wildhüter für St.Galler Biber- und Wolfsmanagement * NachfolgerIn des Frauenfelder Stadtpräsidenten Anders Stokholm soll am 9. Februar gewählt werden * Bartgeier "Johannes" im Glarner Klöntal wieder ausgesetzt

Regionaljournal Zentralschweiz
Das Dampfschiff «Schiller» wird zum filmhistorischen Schatz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 28:04


Auf der «Schiller» drehten schon verschiedene Filmcrews. Zuletzt vor zwei Jahren für das Drama «La Chimera». Jetzt hat die Europäische Filmakademie die «Schiller» in die Liste der «Treasures of European Film Culture» aufgenommen. Zum ersten Mal kommt eine Schweizer Film-Location zu dieser Ehre. Weiter in der Sendung: * Das Schwyzer Parlament will der Werner Oechslin Bibliothek in Einsiedeln nicht finanziell unter die Arme greifen.  * Die Firma Airbnb reagiert auf den Entscheid der Stadt Luzern, das Vermieten von Airbnb-Wohnungen stärker zu regulieren. * Im Kanton Uri haben Wildhüter am frühen Donnerstagmorgen einen Wolf erlegt. Aber war es der richtige?

Hotel Matze
Naturschützer Valentin Grüner - Wie lebt man in der Wildnis?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 135:02


Valentin ist Naturschützer und Gründer des “Modisa Wildlife Project”. Vor 15 Jahren entschied er, nach Botswana zu ziehen und sein Leben dort dem Natur- und Tierschutz zu widmen. Und vor 12 Jahren begann er, ein verstoßenes Löwenjunge aufzuziehen. Heute ist die circa 180 Kilo schwere Löwin Sirga immer noch an seiner Seite. Ein Video der beiden, bei dem Sirga ihn mit einem Freudensprung begrüßt und er anschließend mit der ausgewachsenen Raubkatze kuschelt, wurde mit mehreren hundert Millionen Views zu einem der meistgeklickten Videos im Netz. Die damit generierte Aufmerksamkeit nutzt Valentin seitdem, um über seine Arbeit für den Naturschutz in der Kalahari-Wüste, in der er lebt und ein Camp für Ökotourismus betreibt, zu informieren und aufzuklären. Ich wollte von ihm wissen, wie es sich für ihn anfühlt, aus der Kalahari heraus in Berlin zu landen, was die Begriffe “Zuhause” und “Wildnis” für ihn bedeuten und wie er entschieden hat, eine Löwin in der Savanne Afrikas seiner Familie und Freunden in Deutschland vorzuziehen. Wir sprechen über seine Arbeit als Wildhüter, über Jagd und Artenschutz, es geht um das (einsame) Leben in der Wildnis und um seine Visionen für die Zukunft. Ich habe sehr viel aus dem Gespräch mitgenommen und einige neue Dinge über Natur-, Tier- und Artenschutz gelernt. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/valgruener/ DINGE: Sein Buch “Löwenland” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062232709 Modisa Wildlife Project - https://modisawildlifeproject.com/ Sirgas Instagram: https://instagram.com/sirgathelioness/ https://www.patreon.com/Sirga Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Haialarm Podcast

Als eine tote Schwimmerin auftaucht, müsste man eigentlich den Strand eines Badeortes sperren. Aber der Bürgermeister will das zum Start der Urlaubersaison und kurz vor seiner Wiederwahl nicht. Klingelt da was? Nein, es ist nicht "Der weiße Hai", sondern "Bull Shark". Und es ist nicht der Polizeichef, der die Gefahr sieht, sondern der örtliche Wildhüter. Taugt sein Alkoholentzug als B-Handlung in dem Film? Ist seine Thermoskanne ein Ersatz für die Tauchflaschen in "Der weiße Hai"? Wie wenig Spannung kann ein Regisseur aufbauen und wie unbefriedigend kann das große Finale eines Films sein? Alles Fragen, die dieser Film gekonnt beantwortet.

Regionaljournal Ostschweiz
Russlandreise: St. Galler Regierungsrat gesteht Fehler ein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 2, 2024 28:07


Weil sie für eine Weiterbildung in Sachen Wolfsmanagement nach Russland gereist sind, stehen ein St. Galler Amtsleiter und ein Wildhüter in der Kritik. Der zuständige Regierungsrat Beat Tinner gestand heute im St. Galler Kantonsrat erstmals Fehler ein.  Weitere Themen:  * Firma Amcor äussert sich zur erneuten Gewässerverschmutzung, der Kanton ist enttäuscht * Pandemie und launige Worte: Rückblick auf die Legislatur des St. Galler Kantonsrates * Hoher Besuch, hohe Sicherheitsstufe: Das St. Gallen Symposium ist gestartet. Morgen kommt Yulia Nawalnaya

Das Interview von MDR AKTUELL
Tote Hirschkuh wird zum Studienobjekt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 3:46


In der Sächsischen Schweiz machten Wildhüter einen bizarren Fund. Eine Hirschkuh war abgestürzt und hatte sich in einem Baum verfangen. Für Hanspeter Mayr vom Nationalpark eine Besonderheit im Forschungsalltag.

Regionaljournal Ostschweiz
Amtsleiter auf Wolfsjagd in Russland: Jetzt liegt der Bericht vor

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 5:21


Im Februar hat das Regionaljournal Ostschweiz publik gemacht, dass ein St.Galler Amtsleiter und ein Wildhüter in Russland an einer mehrtätige Wolfsjagd teilnahmen. Vier Wölfe wurden dabei erlegt. Die umstrittene Reise sorgt für Kritik. Nun liegt der Bericht dazu vor. Weitere Themen: * Nach Brand des ehemaligen Hotels Acker in Wildhaus: Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung oder fahrlässiger Brandverursachung aus. * GLP Thurgau fordert Aufhebung der Wohnsitzpflicht für Exekutivmitglieder.

Regionaljournal Ostschweiz
Bericht: «Wolfsjagd war reine Vergnügungsreise»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 27:08


Die Russlandreise eines St. Galler Amtsleiters und eines Wildhüters zur Wolfsjagd sorgt weiter für Kritik. Es sei eine Weiterbildungsreise - hiess es vom Kanton im März. Der Bericht zeigt nun laut Kritikern: Es war schlicht eine private Trophäenjagd. Weitere Themen: * War der Raiffeisen-Gründer ein Antisemit? Die Hintergründe zu einem Bericht - und die Frage, ob deswegen der Raiffeisenplatz in St.Gallen umbenannt werden muss. * EDU und Aufrecht bilden im Thurgauer Kantonsparlament, dem Grossen Rat, eine Fraktion. * 500 Jahre Sturm auf die Kartause Ittingen: Die neue Ausstellung «1524 Stürmische Zeiten - Der Ittinger Sturm im Fokus» beleuchtet ein Schlüsselereignis in der Schweizer Reformationsgeschichte.

4x4 Podcast
Schweizer Beamte auf Wolfsjagd in Russland

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 25:58


Im Februar hat der St. Galler Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei zusammen mit einem Wildhüter in Russland an einer mehrtägigen Wolfsjagd teilgenommen. Mehrere Organisationen und Parteien haben die Reise kritisiert. Jetzt liegt Radio SRF der Bericht zur Reise vor. Weitere Themen: * Die italienische Mafia ist auch in der Schweiz aktiv. Das zeigen Auswertungen des Bundesamts für Polizei FEDPOL. * In Griechenland hat gestern ein Generalstreik das Land lahmgelegt. Der Grund dafür sind die hohen Lebenshaltungskosten. Denn die Preise sind massiv gestiegen, die Löhne aber kaum. * Die Krise zwischen Israel und Iran schürt Ängste vor einem Krieg - und dass sich der Konflikt ausweitet und auch Europa betrifft. Bei vielen weckt das "Kriegsangst".

Die Natur und die Stadt
Der schlaue und der scheue Fuchs

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 34:09


Über den Wolf sprechen wir in dieser Episode nur am Rande. Doch ziehen wir die Entwicklungen der letzten Monate in Betracht, so ist er das Gegenteil von erfolgreich. Da sieht die Bilanz eines anderen Hundeartigen, des Rotfuchses völlig anders aus. Zu Recht wird er in den Märchen als schlau beschrieben. Folgende kleine Geschichte mag dies gut illustrieren: Ausgerechnet im Tierpark Dählhölzli in Bern, wo andere Wildtiere in Freiluftgehegen oder Käfigen leben, hat ein Fuchs, völlig vogelfrei, meinen Weg gekreuzt. Wie ich später von einem Experten höre, sind zoologische Gärten für ihn ideal für die Futterbeschaffung. Clever, nicht? - Dass er vor allem nachtaktiv ist, zeugt ebenfalls von seiner Anpassungsfähigkeit. Stadtbewohner:innen bekommen ihn eher selten zu sehen. Trotzdem gibt es Konflikte zwischen Fuchs und Mensch… Welche, darüber berichtet in dieser Episode der Wildhüter Reto Hässig. Er erzählt auch, was den Fuchs so erfolgreich macht, und was wir tun sollten, damit der schlaue und scheue Fuchs bleiben kann, was er ist - nämlich wild.

Regionaljournal Ostschweiz
Scharfe Kritik auch von Parteien an Wolfsjagd

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 5:23


Der Leiter des St. Galler Amtes für Natur, Jagd und Fischerei und ein Wildhüter haben in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Vier Wölfe wurden geschossen. Nebst Naturschutzverbänden kritisieren nun auch verschiedene Parteien die Reise. Die Grünen wollen einen Vorstoss dazu einreichen. Ausserdem in der Sendung: * Neues Thurgauer Wirtschaftsleitbild: Der Kanton möchte mehr gut ausgebildete Leute im Kanton behalten. * Der HC Davos verliert Spiel 6 in der Viertelfinalserie gegen Lausanne und bangt um den Halbfinal-Einzug.

4x4 Podcast
St.Galler auf Wolfsjagd in Russland: Was steckt dahinter?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 25:51


Der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen ist mit einem Wildhüter nach Russland gereist, um dort Wölfe zu jagen. Dabei soll es sich um eine Weiterbildungsreise gehalten haben. Naturschutzverbände kritisieren die Reise. Die weiteren Themen: * In der Türkei finden am Sonntag Städte- und Gemeindewahlen statt. Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seine Partei AKP geht es dabei um die Macht in Istanbul, der grössten Stadt der Türkei. * Frankreich bekommt seine Haushaltsprobleme nicht in den Griff. Unser Nachbarland ist nach Griechenland und Italien das am höchsten verschuldete Land in der EU.  * Die UNO warnte zuletzt vor einer Hungerkatastrophe im Gazastreifen. Vor allem im Norden der Region verschlechtere sich die Lage zusehends.

Regionaljournal Ostschweiz
St. Galler Amtsleiter auf Wolfsjagd in Russland

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 5:05


Der Leiter des St. Galler Amtes für Natur, Jagd und Fischerei war zusammen mit einem Wildhüter auf Wolfsjagd in Russland. Der Kanton hat dies als Weiterbildungsreise bewilligt. Scharfe Kritik kommt von den Naturschutzverbänden.  Weitere Themen:  * Gemeindeversammlung entscheidet über Projekt Futuro der Sportbahnen Elm  * Im Thurgau flossen 2023 sieben Prozent mehr in den Finanzausgleich

Regionaljournal Ostschweiz
Jugendheim Platanenhof: 40 Jahre geschlossene Abteilung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 24:17


Es ist kein Gefängnis, trotzdem ist es sehr einschneidend für die Jugendlichen, die in der geschlossenen Wohngruppe im Jugendheim Platanenhof in Oberuzwil im Kanton St. Gallen sind. Seit nunmehr 40 Jahren gibt es diese. Anfänglich gab es Kritik. Wir haben mit der Leiterin einen Rundgang gemacht. Ausserdem in der Sendung: * Umstrittene Jagdreise nach Russland: Ein Amtsleiter und ein Wildhüter des Kantons St. Gallen waren in Russland Wölfe jagen. * Strafbefehl gegen das St. Galler Stadtparlamentsmitglied Miriam Rizvi * Thurgauer Staatsanwaltschaft und ein Privatkläger melden im Fall Hefenhofen Berufung an * Schwarze Null: Warum die St. Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa mit dem Rechnungsergebnis 2023 trotzdem nicht zufrieden ist.

Regionaljournal Graubünden
Wolfs-Regulation: Zufriedenheit da, Kritik dort.

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 22:43


Seit letztem Sommer haben die Bündner Wildhüterinnen und Wildhüter 20 Wölfe geschossen. Bewilligungen für 31 Abschüsse waren vorhanden. Beim Kanton spricht man von einer positiven Bilanz, Kritik gibt es vom Bauernverband und den Umweltorganisationen. Weitere Themen: * Die Bündner Bergbahnen konnten im Dezember und Januar deutlich mehr Tickets verkaufen als noch vor einem Jahr. * Die neue Churer Stadtarchivarin spricht im Interview über besondere Trouvaillen und ihre Aufgabe.

Tagesgespräch
Reinhard Schnidrig:«Der Wolf ist mehr als einfach ein Wildtier»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 26:35


Seit dem 1. Dezember dürfen die Kantone ganze Wolfsrudel schiessen. Der Bundesrat setzte eine neue Jagdverordnung befristet in Kraft. Wegen Beschwerden ist der Abschussplan mittlerweile ein Fall für die Justiz. Reinhard Schnidrig, der oberste Wildhüter der Schweiz, ist zu Gast im Tagesgespräch. Seit 2005 ist Schnidrig Chef Wildtiere und Artenförderung beim Bundesamt für Umwelt Bafu. Sein Amt war es, das an der Verordnung mitarbeitete und die Abschusspläne der Kantone bewilligen musste. Ende April wird er pensioniert. Wie viele Wölfe wurden bereits geschossen? Ist ihm das Wolfsdossier zum Ende seiner Amtszeit entglitten? Und warum verläuft die Debatte zum Wolf zu emotional?

Reporter
Wildhüter in der Stadt – Jagd und Tierschutz im Wohnquartier

Reporter

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 32:06


Fabian Kern ist seit acht Jahren Wildhüter der Stadt Zürich. Der Jäger und Ex-Polizist befindet sich ständig im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen Städtern und der wachsenden Populationen von Wildtieren. «Reporter» begleitet Kern während 6 Monaten, Tag und Nacht, im Wald sowie im Wohnquartier. Die Stadt Zürich ist ein Wildschongebiet. Jagen und die Population kontrollieren dürfen hier nur die Wildhüter. Aber der Wald macht einen Viertel der Stadtfläche aus. Fabian Kern muss teilweise jagdlich eingreifen. Dieses Jahr sind es circa 150 Rehe, die geschossen werden müssen. Doch auch der Schutz vieler Tiere gehört zu seinen Aufgaben. Er muss eine Dachsfamilie vor einem Kanalisationsbau schützen, die brütenden Vögel vor der Dachsanierung oder eine verirrte Ringelnatter aus einem Schacht befreien. Dabei muss er sich dem Rhythmus der Tiere anpassen. Oft ist seine Arbeit unsichtbar: Er ist alleine unterwegs und das nachts. Und doch macht für ihn alles Sinn.

Ratgeber
Richtig reagieren bei Verkehrsunfällen mit Wildtieren

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:46


Jedes Jahr passieren über 20‘000 Unfälle mit Wildtieren, jede Stunde stirbt ein Reh durch ein Auto oder Motorrad. Vermeiden lassen sich solche Situationen oft nicht. Wichtig ist aber, dass man im Fall der Fälle richtig handelt, damit man sich nicht strafbar macht. Denn das kann teuer kommen. Die Vorschriften sind klar: Egal, ob das Tier tot, verletzt oder geflohen ist, muss der Unfallbeteiligte umgehend die Polizei verständigen. Wer dies nicht tut, macht sich strafbar. Das Unfallprotokoll ist wichtig Denn ist ein Tier verletzt, braucht es so schnell wie möglich Hilfe. Ausserdem macht sich der Autofahrer selbst keinen Gefallen, wenn er den Unfall nicht meldet: Ist kein Unfallprotokoll vorhanden (von der Polizei erstellt) kann die Auto-Versicherung allenfalls eine Zahlung verweigern. Das richtige Vorgehen * Warnblinker einschalten * Unfallstelle sichern (Pannendreieck) * Polizei verständigen (Nummer 117) Tipp: Wenn Sie keine Ahnung haben, wo Sie sind, orientieren Sie sich an den Strassenlaternen. Diese haben in der Regel eine Identifikationsnummer, und die Polizei weiss so, wo Sie sich befinden. Auf die Polizei warten (wichtig für Unfallprotokoll). Ist das Tier verletzt, nähern Sie sich ihm nicht. Das bringt es nur noch mehr in Stress. Ist das Tier geflohen, merken Sie sich die Richtung. Das erleichtert dem Wildhüter und seinen Spürhunden die Suche. Ist das Tier tot, ziehen Sie es von der Strasse, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht in Gefahr geraten. Falsches Handeln kann teuer werden Wer einen Unfall nicht meldet oder erst später meldet, handelt sich nicht nur Ärger mit der Versicherung ein, sondern macht sich auch strafbar. Der Lenker kann wegen Fahrerflucht mit bis zu 10‘000 Franken belangt werden. Ausserdem droht eine Busse wegen Tierquälerei. Gewisse Kantone verlangen bei widerrechtlichem Handel zudem einen sogenannten Wertersatz für das angefahrene Tier. Im Kanton Bern zum Beispiel kostet ein Reh 1000 Franken, ein Auerhahn bereits 10‘000 Franken. Wie vorbeugen? Wildunfälle lassen sich nicht immer verhindern. Wer einige Regeln beachtet, kann das Risiko aber deutlich vermindern. Deshalb: Tempo anpassen. Aufmerksam bleiben und vor allem den rechten Strassenrand im Auge behalten. Sehen Sie Tiere am Strassenrand, drosseln Sie das Tempo und schalten Sie auf Abblendlicht. Befinden sich Tiere auf der Strasse, halten Sie wenn möglich an und schalten Sie die Warnblinker ein. Versuchen Sie die Tiere mit Hupe oder Lichthupe zu vertreiben. Dieser Beitrag ist eine Wiederholung.

Frischetheke
80 - Walter, warum willst du die Kirche auswildern?

Frischetheke

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 67:29


Walter Färber ist Pfarrer, und kein Wildhüter. Trotzdem will er etwas auswildern - nämlich die Kirche. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Mit uns spricht er über den Zustand der Kirche, ihre wilden Ursprünge, Mehrheiten und Minderheiten und über das Verkörpern der Botschaft.

Regionaljournal Graubünden
Nach Abschuss des Leitwolfs: Neues Wolfsmännchen im Beverinrudel

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 27:23


Wildhüter des Kantons Graubünden haben vergangenen Herbst erstmalig einen Leitwolf abgeschossen. Der Bund hatte die Freigabe zum Abschuss erteilt, nachdem es immer wieder Probleme mit dem Beverin-Rudel gab. Seit Kurzem ist ein neues Wolfsmännchen mit dem Rudel unterwegs. Weitere Themen: * Bei der Flawa Consumer Gmbh kommt es definitiv zur Massenentlassung. 49 von 67 Angestellten verlieren ihren Arbeitsplatz. Einige wenige Stellen konnten, entgegen der ursprünglichen Ankündigung von 56 Entlassungen, erhalten werden. * Fachleute der Internationalen Bodensee Konferenz gehen der Frage nach, auf welche Weise weniger Pflanzenschutzmittel in die Umwelt gelangt. Auch Hightech in der Plantage soll helfen. * Sommerserie «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends»: Auf dem Flug von Basel nach Pristina. Für Schweiz-Kosovarinnen und -Kosovaren eine Verbindung zur Heimat.

DOK
Brienzer Rothorn – Die Charmante (Staffel 1, Folge 1)

DOK

Play Episode Listen Later May 28, 2023 50:03


Schweizer Bergbahnen fahren durch majestätische Landschaften und winden sich auf spektakuläre Gipfel. Sie faszinieren mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition, Technik und Natur. Und ziehen Menschen in ihren Bann. Mit viel Dampf, Schweiss und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmässig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen. Das Brienzer Rothorn im Berner Oberland darf sich eines der spektakulärsten Panoramen rühmen, die die Alpenwelt zu bieten hat und auch die einzige Bergbahnstrecke der Schweiz mit täglichem Dampfbahnbetrieb sein Eigen nennen. Vor 130 Jahren von Hand in den Berg getrieben, führt die 7,6 Kilometer lange Strecke vom Fusse des smaragdgrünen Brienzersees bis auf 2245 Meter über Meer. Hinauf geht es mit einer der traditionsreichen Dampfloks – die ältesten stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Lokführer Ueli Fischer nimmt die Zuschauenden mit auf das Rothorn. Er und Zugbegleiterin Stefanie Aebersold sind ein eingespieltes Team, das Zug und Passagiere sicher ans Ziel bringt. Durch die charakteristischen Felsengalerien an der Flanke des Rothorns bahnt sich der Zug seinen Weg vorbei an allerlei tierischen und neugierigen Zaungästen, über die Mittelstation Planalp mit ihrem urchigen Berggasthaus hinauf bis zur Rothorn-Kulm. Ein Highlight für Bahnfans aus aller Welt sind die regelmässigen Fahrten mit dem «Würschtli-Bummler», einem Nostalgiegespann, das neben dem Lokführer auch einen Heizer braucht und für einmal Pilatus und zurück 300 Kilogramm Kohle benötigt. Das Rothorn ist aber nicht nur Magnet für Touristinnen und Erholungssuchende. Der Berg bietet einen idealen Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna, wie Adler oder grosse Gämsen- und Steinbockpopulationen. Und auch die Menschen zieht es in die Höhen des Rothorns. Sie suchen auf dem Berg oft alternative Wege – ob bei einer Wanderung oder im Leben generell – und finden auf dem Berg ihre eigene Vorstellung von Zufriedenheit. Ob beim sommerlichen Käsen auf der Planalp, als Wildhüter oder Gastwirtin. Ihr Alltag ist dabei oft eng mit den Geschicken der Bahn verwoben, die ein Leben auf dem Berg erst möglich machen.

NDR Info - Echo der Welt
Nigerias Qual nach der Wahl

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 27:19


Die Themen der Sendung: Kritik an Katar ist verstummt | Nigerias Jugend ist unzufrieden | Nach der Wahl in Nigeria könnte sich nichts ändern | Südafrikas Wildhüterinnen sind erfolgreich Ein Podcast von Udo Schmidt.

10vor10
10 vor 10 vom 28.09.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 25:49


Lecks in Nordstream 1 und 2 vermutlich Sabotage, Bundesrätin Keller-Sutter zum Aktionsplan mit Österreich gegen irreguläre Migration, Alterskontrolle für Pornos im Internet, die schwierige Aufgabe der Wildhüter, Michi Wohlleben entwickelt eine der schwierigsten Kletterrouten

Regionaljournal Graubünden
Kanton gibt Wolf zum Abschuss frei

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 19:25


Nach mehreren Schafsrissen auf verschiedenen Alpen bei Klosters, gibt der Kanton einen Wolf zum Abschuss frei. Weil die Wildhüterinnen und Wildhüter wegen der Jagd in den kommenden Wochen stark ausgelastet sind, überlegt sich der Kanton auf die Hilfe ausgewählter Jäger zurückzugreifen. Weitere Themen: * Drohende Energiekrise: Wie sich die Repower auf die kommenden Monate vorbereitet. * Als wäre die Zeit stehen geblieben: Mit ihrem Retro-Look sticht die Migros Appenzell hervor. Ein Neubau ist geplant.

Regionaljournal Graubünden
Tödlicher Unfall im Alpstein

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 22:01


Eine Mutter und ihre fünfjährige Tochter sind im Alpstein zu Tode gestürzt. Die Familie aus dem Thurgau war vom Äscher in Richtung Altenalp unterwegs, als der Unfall aus noch unbekannten Gründen passierte. Bereits anfangs Sommer sind im gleichen Gebiet drei Personen tödlich verunglückt. Weitere Themen: * Bündner Wildhüter erlegen zwei Jungwölfe * Chasa Flurina schliesst und gerät in die Kritik * In der Sommerserie geht es heute um Hängebrücken