POPULARITY
Der Bund will bei den Jugend & Sport-Kursen sparen. Dagegen gibt es nun Widerstand vom Kanton. Und auch ein junger Zürcher Oberländer wehrt sich dagegen mit einer Petition. Weitere Themen: · Im ersten Halbjahr 2025 gab es am Flughafen Zürich erstmals mehr Passagiere als im Vor-Corona Jahr 2019 · Freispruch für ehemaligen Chef der Zürcher Herzklinik, Paul Vogt
Höchstens an 90 Tagen im Jahr dürfen in Genf Wohnungen über eine Plattform vermietet werden. 44 Prozent der Anbieterinnen und Anbieter missachten aber diese Regel. Das zeigt eine Recherche von RTS. Bei der Kontrolle sind den Behörden die Hände gebunden. Weitere Themen: · Airbnb boomt auch in Graubünden: Der Kanton liegt auf Platz 4. Ob Airbnb aber die Wohnungsnot verschärft, lässt sich nicht sagen. · Die Sciorahütte ist 8 Jahre nach dem Bergsturz am Piz Cengalo wieder zugänglich und offen. Die Gemeinde Bregaglia hat einen neuen Wanderweg gebaut. · Das Bergagliot im Bergell - warum es die Engadinerinnen viel besser verstehen als die Bündner Oberländer. Und was es mit dem Patois in der Westschweiz auf sich hat. Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. Aus der Rumantschia: Romana Costa, Journalistin bei RTR.
Am Samstag hat die SP Kanton Bern sich entschieden: Den freiwerdenden Sitz von Christoph Ammann soll der Stadtpräsident von Langenthal, Reto Müller, holen. Adrian Wüthrich hatte das Nachsehen. Regierungsrätin Evi Allemann kandidiert erneut. Weiter in der Sendung: · Bei einem Autounfall sind am frühen Sonntagmorgen in Wilderswil bei Interlaken neun Personen verletzt worden, zwei davon schwer. · Beim Helikopterabsturz beim Oberaletschgletscher im Wallis, ist der Tote der Passagier, wie die Kantonspolizei am Samstagabend meldete. Der Pilot und der Flughelfer wurden leicht verletzt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet. · Fabian Staudenmann heisst der Gewinner des Oberländischen Schwingfests. Der Schwarzenburger legte im Schlussgang den Meiringer Ivan Thöni nach knapp zwei Minuten auf den Rücken.
In dieser spannenden Folge von Fitness im Ohr begrüßen wir Viola Oberländer, eine der bekanntesten Stimmen und Gesichter im HYROX-Universum. Gemeinsam sprechen wir über die rasante Entwicklung des Fitness-Race-Formats HYROX, die Herausforderungen und Chancen im Bereich Sponsoring sowie Violas persönlichen Weg in der Szene. Themen der Episode: - Violas Training und wie es sich entwickelt hat - Wie sich HYROX von einem Nischen-Event zu einem internationalen Phänomen entwickelt hat - Welche Rolle Sponsoren in diesem Prozess spielen und wie Athlet:innen davon profitieren können - Violas Blick hinter die Kulissen der Organisation und Community - Tipps für aufstrebende HYROX-Athlet:innen und Marken
Building on the success of their award-winning 3D-printed stator bore tool for electric vehicle machining, Kennametal has developed an innovative 3D-printed transmission housing tool for Voith that cuts weight by approximately 45% and reduces machining time by approximately 50%. As transportation components become increasingly more sophisticated and the requirements more stringent, manufacturers need complex tooling solutions to machine those components. That poses a challenge as the weight of such tooling can become too heavy for efficient operation on machining centres, tool changers and tool magazines. Machine operators may also have difficulty managing the tool. A recent collaboration by Kennametal, an industrial technology leader, and Voith, a leading supplier of drive technologies, shows how 3D printing offers a pathway to novel, lighter-weight tooling solutions that overcome these challenges while improving productivity and efficiency. The Challenge: Machine multiple, tight tolerance, large diameter bores with existing machining centres Voith wanted an innovative solution to optimise its machining processes for transmission housings further. To achieve the required tolerances, the company needed a multi-stage tool capable of machining multiple bores in one operation. The tool also needed to have two effective cutting edges on the main diameters to achieve the specified cycle time. Finally, the tool had to weigh less than 12kg to meet the requirements for tool changing and tilting moment on the toolchain. “Finish machining a large aluminium housing with multiple bores up to 350mm and IT7 tolerance grade is a demanding application,” said Werner Penkert, Manager of Product Engineering. “To machine these large bores with such tight tolerances, we need very rigid tools, which typically means they are heavy weight. When manufactured using conventional methods, a typical tooling solution for this type of application could weigh as much as 25kg, which is too heavy for the existing machines or for an operator working with the tool.” Intrigued by how Kennametal leveraged 3D printing to produce a lighter-weight stator bore tool for electric vehicle machining, the Voith team turned to the industrial technology leader to collaborate on a solution. “Kennametal's innovative approach with 3D printing excited and inspired us to take this path together,” says Friedrich Oberländer, Director of Production Technology at Voith. The solution As with the stator bore tool, Kennametal leveraged its expertise in metal additive manufacturing—plus the concept of generative design to meet the demanding requirements of Voith's transmission tool. With conventional subtractive manufacturing, weight is reduced by removing excess material. However, with 3D printing, manufacturers can start with nothing and put material only where it is needed, resulting in lighter-weight, more complex geometries not possible via conventional manufacturing processes. To fully leverage additive manufacturing's design freedom, Kennametal used generative design, an iterative process that optimises the design of 3D-printed parts to meet an application-specific set of constraints. The generative design process often results in complex, organic shapes reminiscent of natural structures. In the case of the Voith tool, generative design directly addressed machining forces on the tool, enabling Kennametal to design a solution optimised for stability, stiffness, balancing and coolant supply—with a weight of just 11.5kg. Kennametal applied its expertise in additive manufacturing and machining to produce the tool. The tool pockets are precision machined and designed to be used in combination with Kennametal's proven RIQ inserts technology. “Additive is one tool in our toolbox, but we also applied our deep expertise in precision machining to develop a novel solution that efficiently addresses the challenges of boring deep holes in conjunction with multiple large diameters,” Penkert. The design of Kennametal's 3D-printed transmission housing tool mimics the organic shapes found in nature, delivering reduced weight and a 50% reduction in machining time for the customer, Voith. The Results: 50% reduction in machining time Working in close collaboration with Voith, Kennametal manufactured a prototype tool and put it to the test in its demonstration centre in Fürth, Germany—part of a global network of test and demonstration centres where the company works with customers to design, iterate and validate machining solutions. This solution was particularly challenging in achieving both manufacturing and part quality requirements. Design simulation, additive manufacturing, and practical tests in the demonstration centre allowed the team to validate the machining results. Voith then conducted the first tests on-site, followed by longer-term tests for series production. Further customer requirements were implemented, and the tool was jointly perfected and finalised. “The Kennametal tool delivered outstanding quality and performance from the first use, achieving a 50% reduction in machining time while still meeting accuracy and surface finish requirements. Additionally, the reduced weight limits the load on the magazine, tool changer and spindle—effectively reducing maintenance costs,” said Oberländer. “Our collaboration with Kennametal clearly shows the enormous innovation potential of additive manufacturing when applied in such a cooperative partnership.” Kennametal Additive Manufacturing (AM) offers a game-changing solution by utilising high-performance materials and parts that are produced faster and with the design flexibility of 3D printing. Kennametal brings nearly a century of materials and manufacturing expertise to every layer of the AM process—from raw material to finished part. This helps customers unlock the full value of 3D pr
«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von Haslidiitsch oder von Grindelwaldnern oder von Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen sich Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion an. Sie blicken auf die Region als Ganzes und reisen dann klanglich, mit vielen Hörbeispielen, vom Haslital im Osten bis zum Simmental im Westen, nehmen die Seenregion von Brienz bis Thun mit und landen am Ende im Freiburger Sensebezirk. Gemeinsam haben diese Mundarten, dass sie zum sogenannten Höchstalemannischen zählen, zu den alpinen Mundarten. Man erkennt sie zum Beispiel an der Hiatusdiphtongierung – dass man «schnije» und «buuwe» sagt, statt «schneije» und «boue». Grösser als die Gemeinsamkeiten sind aber die Unterschiede zwischen den Tälern. Von «Auge» zum Beispiel kann die Varianten «Oig», «Öig», «Öug», «Oug» und «Òòg» hören. Ausserdem wird von «Boozeni» (Guttannen), «Lindenblööscht» (Gadmental), «oniborg» (Adelboden), «Heedox» (Simmental), «Gütti» (Saanenland) und «Sunaspiegla» (Sensebezirk) gesprochen. Vielfalt und Exotik garantiert!
Jodellieder ab der neuen CD der Jodlerin und Komponistin Marie-Theres von Gunten. Sie ist die erfolgreichste Komponistin von Jodelliedern überhaupt: Die gebürtige Luzernerin Marie-Theres von Gunten, welche auf dem Beatenberg im Kanton Bern lebt. Inzwischen 73-jährig hat sie sich jetzt nochmals ins Tonstudio aufgemacht und eine neue CD unter dem Titel «Fürs s Läbe gärn singe» produziert. Zu hören sind hier 15 Jodellieder von ihr, welche von ihr und 14 weitere Interpretinnen und Interpreten dargeboten werden – jeweils in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Dazu sind auch zwei Chöre zu hören, nämlich das «Oberländerchörli Interlaken», welches Marie-Theres von Gunten selber leitet, und das «Sunnebärgchörli Möhlin». Beispiele ab dieser neuen CD gibt es in dieser «Fiirabigmusig».
E Mëttwoch de Moie war d'Gesondheetskeess Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".
Nina Valotti hat mit «Voce» ihren ersten Song releast. Auch wenn sie schon sehr lange Musik macht und als Gitarristin in verschiedensten Projekten anzutreffen ist, musste sie zuerst ihre eigene musikalische Stimme finden. Und genau um diese Suche geht es in ihrem Erstling «Voce». Die Zürcher Oberländerin mit italienischen Wurzeln hat unsere Moderatorin Céline Werdelis gepackt. Stark und zugleich verletzlich, ehrlich und sehr direkt singt sie über Gefühle, die wir alle kennen, für die uns aber manchmal die Worte fehlen. Nina Valottis Ziel: «Ich möchte die Menschen berühren und sie ermutigen, ehrlicher und unsicherer zu sein.»
Winterthur lässt neu Schafe auf städtischen Wiesen weiden, um die Biodiversität zu fördern. Weil sie nur Gras fressen, helfen die Schafe, dass sich auch andere Pflanzen ausbreiten können. Eingesetzt werden zwei Pro-Specia-Rara-Rassen: Das Skuddenschaf und das Bündner Oberländer Schaf. Weitere Themen: * Das Zürcher Obergericht spricht Angestellte der Gazprombank schuldig * Der Zürcher Stadtrat will kein VBZ-Abo für 365 Franken, sondern gezielte Vergünstigungen * 100 Beschwerden sind gegen das Tram Affoltern eingegangen * Regierungsratswahlen Schaffhausen: Das sind die Chancen von Martin Kessler (FDP) und Daniel Spitz (GLP)
Die Berner Autorin Verena Blum-Bruni erzählt im Buch «Chlyni Gröögeli u gschickti Häng» aus dem Leben ihrer Tante, welche ab den 1920er Jahren in der Region Bern als Hebamme gearbeitet hat. Weiter in der Sendung: * Fabian Staudenmann gewinnt das Oberländische Schwingfest in Brienz.
Der Berner Oberländer Nils Burri live in der Sendung. «Ciao Baby, Ciao», das neue Album der Mundart-Crew Dabu Fantastic. Neues von Patent Ochsner, Jan Seven Dettwyler und Marc Sway. Swissmade zeigt die Vielfalt der Schweizer Musikszene. Nils Burri hat sich für sein frisches Album «Colorblind» viel Zeit genommen. Viel ist in seinem Leben passiert, vom bunten Glück landete er laut eigenen Worten im tristen Grau, nachdem seine Ehe nach 17 Jahren in die Brüche ging. Farbenblind sei er nicht, sagt der Berner Oberländer. Der Titel «Colorblind» zeige eher auf, dass das Leben nicht planbar sei. Er malt die Songs in satten Farben, wenn er glücklich ist, und lässt die Seele in sanften Songs sprechen, wenn er dunkle Stunden beschreibt. Dabu Fantastic sind zurück. Die Zürcher Oberländer thematisieren Abschiede, Neuanfänge. Krisen und das Leben mit seinen Wendungen. «Ciao Baby, Ciao», heisst das Werk, das nach einer Sinnkrise von Frontmann und Songschreiber Dabu Bucher nun das Licht der Welt erblickt. Raus aus dem Tunnel fand er übrigens unerwartet, als ihn eine frische Liebe wie der Blitz traf. Die Lieder wittern Morgenluft und lassen keine Zweifel offen, dass einige demnächst lauthals an Konzerten und Festivals mitgesungen werden. Der Aargauer Soul-Sänger Jan Seven Dettwyler lässt es mit seinem neuen Song «Leuchten», während die Berner Musik-Ikonen Patent Ochsner mit ungewohnt rock-punkigen Klängen den «Sensemaa» besingen und der Zürcher Soul-Musiker Marc Sway mit «Vibe» Sommer-Sound pur serviert. Zweifellos kann sich die Schweizer Musikszene mit ihrer Vielfalt einmal mehr sehen und im Swissmade hören.
Das neue Album «Ciao Baby, Ciao» von Dabu Fantsic fasst DJ Arts so zusammen: «Die voolle Dröhnung Leben»! Es geht um Liebe, Trennung und Begehren. Nach diversen «Midnight-Crises» wie Dabu Bucher seine Midlife-Crisis nennt, wurde in seinem Leben vieles anders. Dabu verliebte sich neu, trennte sich von seiner langjährigen Freundin, zog nach Bern. Gemeinsam mit DJ Arts und neu mit dem Produzenten Thomas Fessler im Team, hat die Zürcher Oberländer Mundart-Crew auch den musikalischen Arbeitsprozess neu gestaltet. Drei der neuen, erst morgen erscheinenden Songs, hören wir schon heute in der Schweizer Musiksendung eures Vertrauens und erfahren die traurigen und schönen Geschichten darüber.
Time Artist Title Length Album Year Composer Label Listeners 9:01:55 Gryphon Opening Move 9:41 Red Queen to Gryphon Three 1974 Harvey,Taylor,Gulland,Oberlé 50 9:16:49 Chuck Mangione Children Of Sanchez (Overture) 14:05 Children Of Sanchez 1978 41 9:30:54 Dreams Holli Be Home 5:06 Dreams (Vinyl) 1970 47 9:36:00 Blood, Sweat & Tears I Love You More Than […]
E Freideg de Moie war de Gesondheetssystem Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".
3 Gäste 1 Thema - Regionalität in Tirol. Wir durften im Genusswerk Innsbruck im Rahmen der Innovationswoche zu Gast sein und uns mit einigen Produzenten sowie Gastronomen unterhalten. In dieser Folge sprechen wir mit Manuela Fratzl (Agrarmarketing Tirol), Matthias Mayr (Oberländerhof), und Michael Kogler (die Wilderin) über Ihre Leidenschaften und Auffassung der Regionalität. Spannend & wichtig!
Viele Gemeinden im Berner Oberland haben einen grossen Anteil am guten Gelingen des Asylwesens im Kanton Bern. Grindelwald steht als Beispiel für Oberländer Gemeinden, wo die ganze Gemeinschaft hilft.Frage der Woche mit Pfarrerin Olivia Raval: Warum ist der Montag nach hohen Feiertagen auch noch frei?
Nemo geht mit «The Code» für die Schweiz an den Start beim «Eurovision Song Contest». Lily Claire liefert bittersüsse verträumte Chansons, Dabu Fantastic einen Song mit Ohrwurmpotenzial und Beatrice Egli erfüllt sich und ihren Fans Wünsche. Nemo Mettler, 24, aus Biel, wohnhaft in Berlin: Eine Grösse in der jungen Schweizer Musikszene vertritt die Schweiz am «Eurovision Song Contest» in Malmö. «The Code» ist ein grosser, aussergewöhnlicher Song, der facettenreich Rap, Drum'n'Bass und Oper verbindet und Nemos Persönlichkeit widerspiegelt. Nemo sagt: «In 'The Code' geht es um die Reise, die ich mit der Realisation begann, dass ich weder ein Mann noch eine Frau bin. Der Weg zu mir selbst war für mich ein langer und oft schwieriger Prozess.» Zudem wartet eine Reise durch die Schweizer Musikszene: Mit «Aline», dem neuen Ohrwurm der Zürcher Oberländer Mundart-Crew Dabu Fantastic. Die junge Zürcherin Lily Claire ist mit einem Mini-Album am Start: «Fleur Fanée» heisst die Kollektion, die die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert mit der Botschaft, im Jetzt zu leben. Und: Beatrice Egli ist auch dabei, sie erfüllt sich und ihren Fans einen Wunsch, indem sie einige Songs ihres Albums «Balance» akustisch mit Klavier, Gitarre und Cello frisch aufgenommen hat.
Der Mitbegründer und langjährige Leiter des Hessischen Literaturforums Harry Oberländer, ist Anfang Januar in seinem Geburtsort Bad Karlshafen überraschend im Alter von 73 Jahren gestorben. "Das Land Hessen verliert damit einen engagierten Kulturarbeiter, die Literaturwelt einen vielseitigen und gewitzten Autor und das Literaturforum die letzte seiner drei prägenden Gründungsfiguren“ heißt es in der Mitteilung des Hessischen Literaturforums. (Wdh. vom 05.06.2013)
Fritz Steinemann arbeitete 25 Jahre für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK). Der 78-Jährige war in vielen Ländern im Einsatz. Als er in Sambia im südlichen Afrika stationiert war, lernte er seine Frau Francesca kennen. Heute lebt die Familie in der Hauptstadt Lusaka. Fritz Steinemann ist in Uster geboren und aufgewachsen. In seinen jungen Jahren zog es den Zürcher Oberländer ins Tessin. In Lugano eröffnete er kleines Büro für Architektur und Industrial Design. Er stellte Designmöbel her: «Doch davon konnte ich nicht leben.» Nebenbei half er als Assistent bei einem Zahnarzt aus: «Er erzählte mir, dass er zum IKRK geht. Ich war sofort Feuer und Flamme.» Fritz Steinemann meldete sich und bekam schnell seinen ersten Auftrag. In Bangladesch baute er ein Flüchtlingslager. Es folgten Projekte im Kongo, Zaire und Uganda. Später war er in Lusaka, der Hauptstadt von Sambia stationiert. Dort lernte er vor 42 Jahren seine Frau Francesca kennen: «Sie arbeitete damals auf einer Bank. Sie ist eine bezaubernde Frau. Wir sind bis heute ein starkes Team.» «Unser Garten in ein Paradies» 2014 baute Fritz Steinemann ein Haus inmitten von Lusaka. Im riesigen Garten wachsen viele exotische Pflanzen und Bäume: «Zurzeit ernten wir reichlich Mangos und Avocados. Es ist ein Paradies!»
De finanziellen Equiliber vun der CNS kënnt a gutt dräi Joer un d'Wackelen. Musse mir geschwënn all méi abezuelen, a kéint et zu Verschlechterunge bei de Leeschtunge kommen? Dat freet d¨Christiane Kleer de President vun der CNS.
Invitados Pablo Moroni con su Kayak recién llegado desde Brasil SkySurf Campeonato de Clásicos se fueron a Riachuelo - Fin de semana Viernes BsAs a Riachuelo con poco viento (5 de 22 barcos) Sábado regata acortada Domingo largada postergada - complicado - vuelta muy rápida menos de 4 hs para el San Antonio Minitransat 2023 tracker ¡Decir que es impresionante es quedarse corto! Con velocidades medias comprendidas entre 11 y 14,7 nudos en la última baliza, los regatistas de La Boulangère Mini Transat navegan claramente con los pies en la tierra y demuestran un alto nivel de compromiso en esta etapa 2 – Air Caraibes. Tanto es así que los contadores explotan y el récord de distancia recorrida en 24 horas por un Mini 6.50 fue batido ayer por Hugues de Prémare. Sin embargo, el patrón del Technip Energies - International Coatings no es el único que marca un ritmo sorprendente. En las últimas horas, muchos navegantes solitarios han recorrido distancias colosales. Entre los más impresionantes, podemos citar a Federico Waksman (1019 – Repremar – Agencia Naviera Uruguay) y Marie Gendron (1050 – Léa Nature), con 287 y 294 millas respectivamente en 24 horas, lo que los convierte en los más rápidos de Proto, pero sorprendentemente, De hecho, es entre las Series en las que algunas han sufrido un duro golpe. Además de Hugues de Prémare, Félix Oberlé (1028 – Mingulay) y Adrien Simon (1038 – Fauno) también superaron las 300 millas, pero cabe señalar también que Mathilde de la Giclais (951 – Enfermedades del sueño – Bastide Médical) y Sacha Lanièce (1053 – Dagard) también batieron el antiguo récord establecido por Florian Quenot en 2019 (291,47 millas). Sus respectivas actuaciones: ¡311, 304, 298 y 294 millas! Lo que hay que tener claro es que la distancia que se tiene en cuenta, cuando hablamos del tipo de hazaña, es la que hay entre un punto A y un punto B en la ruta directa y no en el fondo, lo que explica que las 335 millas recorridas de Federico Waksman, por ejemplo, no se consideran un récord, aunque siguen siendo una gran hazaña. TRANSAT JACQUES VABRE: LA HISTORIA DE UNA SEMANA frenética tracker
April 1960. Das Oberste Gericht der DDR verhandelt gegen den Angeklagten Theodor Oberländer. Oberländer war während des Nationalsozialismus Professor für Agrarökonomie. Mit seinen Veröffentlichungen stellte er einen akademischen Rahmen für Hitlers Vorstellung von "Volk und Raum" her, insbesondere, sich den Osten untertan zu machen. Als die Wehrmacht 1941 die Sowjetunion angriff, war Oberländer an vorderster Front und marschierte als Oberleutnant mit einer eigenen Truppe namens „Nachtigall“ in der westukrainischen Stadt Lwiw ein. Innerhalb einer Woche wurden dort 10.000 Menschen von den Nazis umgebracht. Mit der Gründung von Bundesrepublik und DDR 1949 stieg Oberländer in die Politik ein und wurde Vertriebenenminister unter dem ersten Bundesdeutschen Kanzler Konrad Adenauer in Bonn. Das war seine Position, als die DDR in Abwesenheit den Prozess gegen ihn abhielt – einen Schauprozess. Theodor Oberländer musste danach seinen Ministerposten in Bonn räumen. Hier ist der erste Teil der Verhandlung, mit der Eröffnung und Anklage.
Das Oberste Gericht der DDR verhandelt im April 1960 gegen Theodor Oberländer wegen seiner Betätigungen im Nationalsozialismus. Der Angeklagte ist zu der Zeit Minister im Kabinett des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Deswegen findet der Strafprozess in Abwesenheit statt. Die DDR inszeniert das Verfahren als Schauprozess, wegen dem Oberländer jedoch wenig später seinen Westdeutschen Ministerposten aufgeben muss. Zeugen berichten detailliert über die Lage in der ukrainischen Großstadt Lwiw, als die Wehrmacht und Oberländers Geheimdiensttruppe "Nachtigall" Ende Juni 1941 ankamen. In der folgenden Woche wurden dort 10.000 Menschen von den Nazis umgebracht. Das Gericht spielt in der Beweisaufnahme auch einen kurzen Originalton des Angeklagten ab. Zuletzt der Urteilsspruch vom 29. April 1960.
Valentin Oberlé est sauveteur côtier dans les Landes et il nous donne tous les bons conseils pour gérer les galères du sud ouest. Où mettre à l'eau, comment gérer les baïnes et les courants. Comment rentrer en body surf. Et même comment réagir face à une personne en détresse.N'oublie pas de t'abonner, tu trouveras aussi des articles complets sur le site https://apprentisurfeur.com et notamment le guide gratuit pour apprendre et améliorer ton take off https://apprentisurfeur.com/guide.Si tu souhaites échanger avec d'autres apprenti surfeurs, rejoins le groupe Facebook https://apprentisurfeur.com/groupe.Tu peux également me suivre sur Instagram @apprenti_surfeur
Eine Gruppe von Investoren um den Maschinenbauer Rolf Diefenbacher, nimmt einen neuen Anlauf, das ehemalige Grandhotel Tenigerbad im Val Sumvitg wieder in Schwung zu bringen. Es ist nicht der erste Versuch, dem Ort neues Leben einzuhauchen. Was diese Geschichte über den Schweizer Tourismus in der Schweiz und über das Verhältnis zwischen Unter- und Oberländer aussagt, das erzählt Sabrina Bundi in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Sie ist Redaktorin im Züri-Bund des Tages-Anzeigers. Moderiert wird diese «Apropos»-Folge von Philipp Loser. Mehr zum Thema:Ein verlassenes Kurhotel
Die nächsten Gäste begrüßen Jan und Christian in Ausgabe 113 des sechzger.de Talks. Von ihrer Arbeit beim TSV 1860 München e.V. erzählen Viola Oberländer und Julian Reich. Außerdem geht es um die Sportart Hyrox, die Viola seit Jahren sehr erfolgreich betreibt.Im Gespräch mit Viola Oberländer und Julian ReichSie ist erst die zweite Frau überhaupt im sechzger.de Talk. Den Anfang hatte Steffi in Folge 86 gemacht. Nun folgt mit Viola Oberländer die Vereinsmanagerin des TSV 1860 München e.V. Unterstützt wird sie in Folge 113 und im täglichen Arbeitsleben von Julian Reich, der ebenfalls für die Löwen tätig ist.Fußball ist sicherlich das erste, was den meisten beim Gedanken an den TSV 1860 München in den Sinn kommt. Doch bei den Löwen ist sportlich deutlich mehr geboten. So durfte beispielsweise in der Abteilung Präzisionssport eine Meisterschaft gefeiert werden, die Fechter sind regelmäßig auf Turnieren unterwegs und auch im Inklusionssport ist der TSV 1860 vielen mittlerweile ein Begriff. Mit ihrer Arbeit sorgen Viola Oberländer und Julian Reich im Vereinsmanagement für die stetige Weiterentwicklung. Was sich genau hinter ihrer Arbeit verbirgt, erzählen sie in Folge 113 des sechzger.de Talks.Die Arbeit beim TSV 1860 München e.V.Der Tätigkeitsbereich ist dabei vielfältig. Dabei geht es aber nicht nur um die bereits angesprochene, stetige Weiterentwicklung der zahlreichen Abteilungen und Sparten. Der Job umfasst viel mehr, da das Vereinsmanagement neu aufgebaut wurde, als Viola zu den Löwen kam. Beide Gäste sind nun bereits mehrere Jahre in diesem Bereich tätig. Der Beginn von Viola bei den Löwen darf dabei durchaus als Kuriosität bezeichnet werden...Das Büro, in dem die beiden arbeiten, ist an der Grünwalder Straße zu finden. Entsprechend werden die beiden auch kurz zu ihrer Sichtweise der Beziehung zwischen der KGaA und e.V. befragt.Abschließend: ein Blick auf die Sportart HyroxBekannt geworden ist Viola Oberländer auch durch die junge Sportart Hyrox, in der sie in den letzten Jahren sehr erfolgreich an Wettbewerben oder der Weltmeisterschaft teilgenommen hat. Zum Abschluss von Folge 113 berichtet sie ein wenig aus ihrem alltäglichen Leben als Sportlerin. Mindestens zwei Mal pro Tag ist die Vereinsmanagerin aktiv und hält sich fit. Wie anstrengend Hyrox für einen Normalsterblichen ist, hatte ein Reporter der tz vor einigen Monaten im Selbstversuch ausprobiert.Der sechzger.de Talk 113 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Dabu Fantastic sind die beiden Zürcher Oberländer Dabu Bucher und Andreas Christen. Sie haben ein bemerkenswertes Album veröffentlicht - eine Neuauflage ihres letztjährigen Albums «So Easy». Es heisst «So Easy Mitenand», wobei «Mitenand» für Dabu Fantastic und 18 Sängerinnen und Sänger steht. Elf Songs waren es auf dem ursprünglichen Album, elf Songs sind es auch auf «So Easy Mitenand». Neu sind aber zehn der elf Songs keine reinen Dabu Fantastic Songs mehr. Aus den Original-Instrumentals des Albums entstanden völlig neue Songs, trotzdem erkennt man das jeweilige Original problemlos. So wird mit Aliose, einem Duo aus dem Waadtland, logischerweise französisch gesungen, während das Wallis mit Sina vertreten ist. Und italienisch hört man dank Pippo Pollina, dem Wahlzürcher mit italienischen Wurzeln. Nicht fehlen darf rätoromanisch, vertreten durch Mattiu aus der Surselva - es ist einer der schönsten Songs des Albums. Öfters hört man den neuen Versionen die Rap-Vergangenheit von Dabu Fantastic an. Ganz sicher bei der Unterwalliserin KT Gorique, zusammen mit der Zürcherin Nicky B Fly, aber auch beim Lausanner Stress. Absolut hörenswert und überraschend ist der letzte Song des Albums. Er vereint Dabu Fantastic, den Sprechgesang des Schriftstellers Pedro Lenz und den Jodel von Oeschs den Dritten. Gewagter geht kaum, viel besser auch nicht. «So Easy Mitenand» verbindet gekonnt die ganze Schweiz und verschiedene Musikstile, ohne anzubiedern oder kalkuliert zu wirken. Swissmade stellt das Album ausführlich vor, zu hören gibt es dabei weitere Kollaborationen von Schweizer Musikerinnen und Musikern wie Caroline Chevin, Martin Schenkel, Patent Ochsner, Michael von der Heide oder etwa auch von Dodo Hug und Kunz.
Als der Ukrainekrieg am 24.Februar 2022 ausbrach, wurde für den Zürcher Oberländer Unternehmer Walter Denz von einem Tag auf den anderen alles anders: Er wohnte seit 30 Jahren in St.Petersburg und hatte sich mit seinen Sprachschulen international einen Ruf erarbeitet. Wie weiter? Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie er die Tage damals erlebt hat, wie er über den Krieg in der Ukraine denkt und wie es mit seinem Lebenswerk weitergeht. Das Gespräch wurde am 1.Juni 2023 in seiner Schweizer Wohnung in Uster geführt. Länge 75 Minuten. Weitere Informationen zu den Projekten von Walter Denz https://lidenz.com/
In 2022, THE JEREMY DAYS achieved the unexpected with an album on the German charts, the first in 27 years. LOUIS C. OBERLÄNDER is a keyboardist with The Jeremy Days, one of the bands that MTV Europe, where I worked, pushed back in the late eighties.Influenced by Brit-Pop, The Jeremy Days were never identifiable as to which country they came from. They reached number 11 on the German charts in 1988 with Brand New Toy, and their first album reached number 18. For the next few years they remained successful in Germany, but their last album of that period, Punk by Numbers, flopped and the band pretty much went their separate ways.In 2022, without Christoph Kaiser, their lineup still includes Dirk Darmstaedter, Louis C. Oberlander, Jörn-Christof Heilbut, and Stefan Rager, were back in the German charts with their 6th album Beauty in Broken, 27 years after their last album, and 33 years after their first eponymous album. Now usually when anyone interviews The Jeremy Days, they want to talk to singer Dirk Darmstaeder, who is a really nice guy. But I've chosen to interview Louis C. Oberlander, because his story is a little different from the others, and I've followed him with interest on social media over the years. Today, Louis lives in Los Angeles, this is his story.Support this podcast at — https://redcircle.com/pop-the-history-makers-with-steve-blame/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge redet Carlos mit der Illustratorin Mia Oberländer, die bei Anke Feuchtenberger studiert und deren Comic-Debut Anna bereits Preise gewonnen hat.
Starting Six ist in Weihnachtsstimmung. So holen wir unseren Gast Beni Abplanalp auch direkt aus der BEO Team-Weihnacht zu uns in den Podcast. Der Assistenzcoach von Unihockey Berner Oberland analysiert mit uns die erste Saisonhälfte der Saison 2022/23, lässt tiefer blicken in das Teamgefüge der Oberländerinnen und er erzählt, was der Coaching-Staff aus den bisherigen Leistungen schliesst. Von der Leidenschaft, die Beni als Cheftaktiker, Assistenzcoach und zukünftiger Co-Headcoach mit Ela Piotrowska, erhält man auch eine grosse Prise mit in die Weihnachtspause. Zudem Bestandteil der Folge sind Expertisen zu der letzten Runde im 2022 und ein Abschied von den grössten Schiedsrichterinnen, die das Schweizer Unihockey wahrscheinlich je gehabt hat. DANKE vielmals Sänä und Core!
In der 76. Folge von Starting Six analysieren wir die Aussenseiter-Siege der vergangenen (Cup-)Runde sowohl auf Seite der Frauen und der Männer. Momentan staunt man ab der Ausgeglichenheit der Ligen auf verschiedenen Ebenen – da freuen wir uns auf die kommenden Spiele. Wer nicht so viel Glück pachtete am letzten Wochenende ist der UHC Laupen. Doch die Zürcher Oberländerinnen sind im Aufschwung, das hören wir so auch von Simona Schmucki, Stürmerin bei den Laupenerinnen. Die junge Simona stemmt neben der Schule zwei verschiedene Lizenzen, eine in der erfolgreichen U21 und eine im aufstrebenden NLA-Team. Sie gibt uns einen spannenden Einblick in diesen Balanceakt und in ihre persönlichen Unihockey-Ziele. Da dürfen wir gespannt sein, was wir noch von Simona sowie vom UHC Laupen sehen werden in Zukunft.
E Freideg de Moie war de President vun der CNS eisen Invité vun der Redaktioun.
AU FIL DES PAGES, mardi et vendredi à 10h et 16h. Cette semaine, Valère-Marie Marchand nous parle des livres "Et Maintenant, Voici Venir un Long Hiver..." de Thomas Morales chez Heliopoles et de "Petite Nécropole Littéraire" de Gérard Oberlé chez Grasset.
Podcast Interview mit Thomas Oberländer zu seinem Buch "Wasser ernten". Für Interessierte der Permakultur. Viel Spaß bei diesem Podcast!
Podcasty Radia Wnet / Warszawa 87,8 FM | Kraków 95,2 FM | Wrocław 96,8 FM / Białystok 103,9 FM
Dyrektor Rumuńskiego Narodowego Muzeum Historycznego w Bukareszcie mówi o początkach współpracy Rumunii i Polski. Marszałek Piłsudski był jednym z założycieli polsko-rumuńskiej współpracy. Specyfika Rumunii wynika m.in. z jej wyjątkowego położenia geograficznego. Znajdujemy się na skrzyżowaniu Europy – na granicy Europy i Azji, na granicy Europy Północnej i Południowej. Jesteśmy także przy Bałkanach. Dyrektor muzeum mówi o dumie, jaką odczuwa, będąc Rumunem. Jedak wrażenie na nim robi również historia naszego kraju. Będąc historykiem, uczyłem się wielu rzeczy i zawsze byłem pod wrażeniem Polaków. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/radiownet/message
Die «Fiirabigmusig» widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag unter dem Motto «Lüpfig und müpfig». Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Volksmusikredaktor Dani Häusler den «Geburtstags-Ländler» von Cédric Dumont vor. In der Aufnahme von 1968 spielen die Oberländer Dorfmusikanten unter der Leitung von Hans Moeckel.
Die «Fiirabigmusig» widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag unter dem Motto «Lüpfig und müpfig». Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Volksmusikredaktor Dani Häusler den «Geburtstags-Ländler» von Cédric Dumont vor. In der Aufnahme von 1968 spielen die Oberländer Dorfmusikanten unter der Leitung von Hans Moeckel.
Ritschi spielt bei den Thuner Seespielen eine der Hauptrollen. Er kennt das Musical Io senza te mit den Hits von Peter, Sue und Marc. Bereits 2015 und 2016 in Zürich war er mit dabei. Der Oberländer kann bereits auf eine über 20-jährige Musikkarriere zurückblicken. Eine, die nicht immer einfach war. Weiter in der Sendung: * Der See auf dem Plaine-Morte-Gletscher leert sich wieder. Deshalb hat die Gemeinde Lenk einen Hochwasser-Alarm ausgelöst. * Im Bahnhof Bern ging am Sonntagnachmittag zeitweise nichts mehr. Im Wankdorf kam es zu einer Fahrleitungsstörung. * Simon Anderegg erbt beim «Oberländischen» den Festsieg. * Der Freiburger Schwinger Lario Kramer verliert beim Rigi-Bergschwinget im Schlussgang gegen Joel Wicki.
Ertst kürzlich wandte sich der Zürcher Fussballverband mit einem Schreiben an die Vereine. Der Grund: In den letzten zwei Jahren ist der Bestand an Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern von rund 735 auf unter 680 gefallen, wie der «Zürcher Oberländer» berichtete. Weitere Themen: * Ambulante Notfallstationen in der Region Zürich am Anschlag. * Termine für Corona-Impfung in Zürcher Apotheken gut gebucht. * Kofferstau am Flughafen Zürich: Swissport Mitarbeitende müssen auch Nachtschichten einlegen.
Servus Löwenfreunde, das DFB-Pokal-Ticket ist gelöst und damit das Minimalziel dieser Saison erreicht. Jetzt ist erstmal Sommerpause und das ist auch gut so. Nach dem 6:3 gegen Borussia Dortmund II können wir unseren Frieden mit der nicht immer erfreulichen Saison machen - und dann ist ja zum Abschluss noch unsere 60. Folge, eine Marke, die uns besonders freut. Zum einzig wahren Jubiläum (bis zur 1860. Folge haben wir ja noch ein bisschen) hat uns Löwen-Präsident Robert Reisinger besucht. Wir sprechen mit dem Oberlöwen über die abgelaufene Saison, die Ziele für die Zukunft, die Stadionfrage, das Einbinden von ehemaligen Sechzig-Spielern (Achtung, exklusive News) und den Breitensport im eV. Auch da gibts einiges Interessantes zu erfahren. Viel Spaß beim Hören! Wir gehen jetzt übrigens auch erstmal in ein Sommerpäuschen, melden uns aber immer mal wieder mit kleinen Schnipsel. Lasst es euch gut gehen und dabei nicht vergessen: Löwenslang weiß-blau bleiben! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei. Jeder Unterstützer erhält von uns Giesinger-Bergfest-Sticker zugeschickt.
Catherine Oberlé est notre invitée. Elle est psychopraticienne en gestalt thérapie Catherine Oberlé est également la fondatrice de l'Académie du Féminin et l'auteure du livre « Domptez vos peurs et libérez votre féminin ». Ensemble nous évoquons la journée des droits de la femme, la question des freins internes et externes, l'aggression sexuelle dans l'enfance ou encore le burn out. Pour toutes les information sur les actions de coaching de Catherine Oberlé rendez-vous ici : http://www.academie-du-feminin.com (www.academie-du-feminin.com)
Catherine Oberlé est notre invitée. Elle est psychopraticienne en gestalt thérapie Catherine Oberlé est également la fondatrice de l'Académie du Féminin et l'auteure du livre « Domptez vos peurs et libérez votre féminin ». Ensemble nous évoquons la journée des droits de la femme, la question des freins internes et externes, l'aggression sexuelle dans l'enfance ou encore le burn out. Pour toutes les information sur les actions de coaching de Catherine Oberlé rendez-vous ici : http://www.academie-du-feminin.com (www.academie-du-feminin.com)
Die Bühne war bereits gestellt, doch einen Monat vor der Premiere musste die Oberländer Märlibühne 2020 wegen Corona ihr Theaterstück abbrechen. Nun sollen 10'000 Leute das Stück anschauen. Ein Stück über Adelbodner, die nach Amerika auswandern – umrahmt vom Vogellisi. Eine Marketingstrategie? Weiter in der Sendung: * Wie nachhaltig sind die Gemeinden im Kanton Bern unterwegs? Der Kanton hilft ihnen bei der Standortbestimmung. Einige Gemeinden haben seither mehrere Projekte auf Nachhaltigkeit getrimmt. Doch nicht alle Gemeinden machen mit.
Gleich vier Bände mit Dialektgeschichten aus dem Züri-Oberland hat der Autor und Künstler Johann Widmer geschrieben – voller Begebenheiten von früher und reich an alten Dialektwörtern aus dem Oberland. Sein Dialekt aus dem Zürcher Oberland sei für ihn immer «ein Stück Heimat» gewesen, sagt Johann Widmer. Und schon lange auch verbunden mit ein bisschen Heimweh, denn Johann Widmer lebt mit seiner Frau seit über 50 Jahren in Italien. Dort hat er nun Dialektgeschichten, die er über die Jahrzehnte angesammelt hat, in vier Bücher gegossen: «Barrabas», «Hansdampf», «Giireiti» und «En Chranz». Geschichten voller Charakterköpfe und alter Dialektwörter hat Johann Widmer verfasst: Weinen heisst bei ihm «pfnäächse», und ein Mann, der aus einem Fensterchen lugt, ist am «Ginöffle». In vielen seiner Geschichten lässt er alte Zeiten wieder aufleben, sie haben durchaus anekdotischen Charakter und gehen zum Teil zurück bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Johann Widmer ist in Lindau (ZH) aufgewachsen, der untersten Gemeinde des Zürcher Oberlands, ganz kurz vor Winterthur. Und schon als Kind sei ihm aufgefallen, wie gross die Bedeutung seines Dialekts für ihn sei: «Wir haben uns Mühe gegeben, richtig zu Oberländern, um uns von denen in Winterthur abzugrenzen». Und als er dann in Winterthur zur Schule musste, sei er plötzlich nicht immer verstanden worden. Er habe sich tatsächlich ein Stück weit anpassen müssen. Seine Geschichten sind für Johann Widmer ein Versuch, noch etwas vom «alten» Züri-Oberländer Dialekt in die Jetztzeit hinüber zu retten. Als Sprachbewahrer sieht er sich trotzdem nicht: «Ich will nicht erzwingen, dass man wieder so redet, aber ich möchte, dass wir diese Ausdrücke noch ein Bisschen im Gedächtnis behalten», sagt er. In der Sendung sprechen wir mit Johann Widmer über seine Geschichten und sein Verhältnis zum Dialekt, und wir hören auch einige Beispiele aus den Büchern. Im Mundart-Briefkasten erklären wir den Übernamen «Ginggis», den Flurnamen «Obscha» und die Familiennamen Deck und Decker. Buchhinweis: * Johann Widmer: «Barrabas» (Bd.1), «Hansdampf» (Bd. 2), «Giireiti» (Bd. 3), «En Chranz» – Gschichte us em Züri Oberland. Epubli 2020-2021.
Isch USTER im HUUS?!?! Eine neue feucht, fröhliche Episode erwartet euch mit Uster‘s Finest „Ruff“ und „KomA“. Die 2 sympathischen Oberländer gehen ihre Disco und Werdegang durch, mit im Gepäck Special Cameo Appearences. Super Laune ist inklusive und garantiert. Sema und Steez in Full Affect, der neue Alk Sponsor wird kräftig eingeweiht und es wird gelacht, geraucht und gescheissetalked wie ihr es euch gewohnt seit. Peace and Love
Tue, 08 Feb 2022 16:15:50 +0000 https://podcaste87451.podigee.io/72-71-tourist-guide-arrived-in-usa-mit-3 938d9dd14c112d98b9ddc550baf40012 - Nachmittagsedition - Blackout unüberbrückbar in Peiting. Und während eine Redezeitbegrenzung in Oberländischem Marktgemeinderat vielleicht ganz sinnvoll wäre, liest Söder beherzt Pumuckl. Spukalarm in der Staatskanzlei. Liebesgrüße aus der Lederhosen treffen Unterwerfungsphantasien von Scholz. Wechseln die beiden Podcaster in die Softpornoindustrie? Das Dschungelcamp geht zu Ende genau wie Christians Politikvertrauen in die Strompolitik und Patricks Olympiabegeisterung. Doppel-Promillefahrt oder 24 Stunden „Frau sein“. Wir fragen Sleepy-Joe was wir machen sollen und werden. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Pfaffenwinkel, Allgäu und im Lechrain. Ungeschnitten! 72 full - Nachmittagsedition - no Christian Lory & Patrick Grothmann
Wer in der Schweiz an Boogie Woogie denkt, kommt an Chris und Mike nicht vorbei. Seit 1991 sind die beiden Brüder unterwegs und es spielt ihnen keine Rolle, ob im Publikum 30 oder Hunderte von Menschen dabei sind.Swissmade schaut mit den beiden auf ihre lange Karriere zurück. Die Zürcher Oberländer Brüder Chris und Mike blicken auf 30 Jahre im Musikbusiness zurück. Sie haben während dieser Zeit 10 CDs und 4 DVDs produziert und waren in TV-Sendungen im In- und Ausland zu Gast. Bei Swissmade sind die beiden eine Stunde lang live im Studio anwesend, zwar ohne ihre heissgeliebten Tasten, dafür mit jeder Menge Gesprächsstoff!