Die besten Beiträge aus dem Morgenprogramm von MDR AKTUELL als Podcast.

Die geplante Reform beim Bürgergeld bringt die SPD in Bedrängnis. Vor allem die Jusos laufen Sturm. Sie sehen grundsätzliche Werte ihrer Partei in Gefahr, wie etwa Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit.

In Thüringen soll die finanzielle Unterstützung für Hallenbäder reduziert werden. Ein Aktionsbündnis hat zum Protest gegen die Sparpläne der Landesregierung aufgerufen. Alle 40 Freibäder im Land bleiben geschlossen.

Für mehr Transparanz im Gesundheitswesen fordert der Medizinische Dienst der Krankenkassen eine Meldepflicht bei Behandlungsfehlern. Die Landesärztekammer Sachsen lehnt die Forderung als zu schwamming ab.

In Deutschland mussten in den vergangenen Tagen über eine halbe Million Nutztiere notgeschlachtet werden. Im Fokus stehen dabei vor allem die großen Geflügelbetriebe. Doch was bedeutet die Vogelgrippe für Hobbyzüchter?

Seit knapp einem Monat ist die "ePA" Pflicht in den Arztpraxen. Doch für Patienten ist es nicht so einfach, ihre Daten abzurufen und sich über Diagnosen oder Zugriffsrechte zu informieren. Das zeigt ein Selbstversuch.

Die CDU im Freistaat will den ÖPNV stärken und hält vollautomatisierte Busse im ländlichen Raum für eine gute Idee. Sie blickt daher gespannt auf die Verkehrsministerkonferenz, die heute in Straubing beginnt.

Im Herbst sind die Felder abgeerntet. Da sind dann auch in den Städten, etwa in Parks, mehr Wildschweine unterwegs und suchen Futter. Ein Jäger gibt Tipps, wie man sich verhalten soll, wenn man auf Wildschweine trifft.

Dresden und Magdeburg registrieren mehr Schwarzfahrer in Bussen und Bahnen. Das bedeutet Millionenverluste. Nun soll es mehr Fahrscheinkontrollen geben.

In München haben die Bürger am Wochenende für eine Olympiabewerbung gestimmt. Die Rhein/Ruhr-Region, Hamburg und Berlin hatten schon ihren Hut in den Ring geworfen. Leipzig sieht weiter gute Chancen als Co-Gastgeber.

Die Ausgaben der Kommunen für Sozialleistungen sind in die Höhe geschnellt. Als einen Kostentreiber nennen die Kommunen die Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen. Woran liegt das?

Alte Matratzen, Elektrogeräte oder Textilien - in vielen Städten in Sachsen gibt es Dreckecken, an denen illegal Müll entsorgt wird. Allein in Riesa haben sich im vergangenen Jahr die Entsorgungskosten verdreifacht.

2030 soll in Halle das Zukunftszentrum Deutsche Einheit eröffnet werden. Der Neubau am Riebeckplatz ist trotz knapper Kassen sicher, sagt die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser.

Die Bundesregierung plant ein Rentenpaket. Teil davon soll die sogenannte Aktivrente werden, die Rentner belohnen soll, die weiter arbeiten. Selbstständige kritisieren die Pläne – denn sie sollen dabei leer ausgehen.

Bundesweit müssen die Kommunen im Schnitt 40 Prozent ihres Budgets für Sozialleistungen ausgeben. In Sachsen sind es sogar bis zu 65 Prozent. Das geht zu Lasten von freiwilligen Leistungen wie Kultur und Sport.

Die AfD im Thüringer Landtag stellt viele Kleine Anfragen an die Landesregierung, auch zum Militär. Innenminister Georg Maier vermutet dahinter unter anderem Spionage für Russland. Was die AfD dazu sagt.

In Deutschland brauchen 345.000 behinderte Kinder und Jugendliche Vollzeitpflege. Meistens übernehmen Eltern diese Aufgabe und stoßen damit an ihre Belastungsgrenze. Was für Unterstützung es dringend bräuchte.

In jedem zweiten Betrieb bangen laut einer Umfrage der IG Metall Beschäftigte um ihren Job. Das liegt auch an der schlechten Lage für Autohersteller und Zulieferer in der Stahlindustrie. Die Lage in Mitteldeutschland.

Einsamkeit, Kummer, Trauer - bei der Telefonseelsorge finden Bedürftige Rat und Unterstützung, rund um die Uhr. Die Vorbereitung der ehrenamtlichen Telefonseelsorger aufs Zuhören braucht mehr Zeit als viele denken.

Grundstücke, die nicht bebaut werden, sondern Spekulationsobjekt sind: seit Januar können Kommunen darauf Spekulationssteuer erheben. In Mitteldeutschland hat sich die Grundsteuer C bisher nicht durchgesetzt. Warum?

Thüringen erhält vom Bund in den nächsten zwölf Jahren knapp 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur. Das Geld soll in Investitonen fließen. Doch wer wieviel bekommt, ist noch unklar.

Mehrere Supermärkte haben angekündigt, mehr auf das Tierwohl zu achten. Ende dieses bzw. Anfang nächsten Jahres soll es bei ihnen kein Billigfleisch der untersten Haltungsstufe mehr geben. Was heißt das?

Leuna ist vor allem als Chemiestandort bekannt. Zu DDR-Zeiten waren Luftverschmutzung und Landschaftsschäden groß. Seit der Wende hat sich aber viel getan. Ein neuer Dokumentarfilm erzählt vom Wandel der Kleinstadt.

Nach dem Stellwerksbrand in Gerwisch im September ist der Bahnverkehr zwischen Magdeburg und Berlin noch immer gestört. Wann wieder Züge rollen können, ist noch unklar. Verbände und Landespolitik kritisieren die Bahn.

Trotz steigender Infektionszahlen lassen sich immer weniger Menschen gegen Corona impfen. Ein Problem ist die Organisation. Es braucht sechs Impfwillige, um ein Fläschchen mit Impfstoff anzubrechen.

Künstliche Intelligenz steuert inzwischen zahllose Prozesse. Sie wird immer wichtiger. Doch nach welchen Kriterien arbeitet sie? Und kann KI die öffentliche Meinung manipulieren?

Der Bundesrat möchte, dass künftig in allen Geschäften des täglichen Lebens elektronisch bezahlt werden kann. Doch kleine Betriebe sorgen sich um Kosten. Und Sozialverbände warnen vor Nachteilen für ältere Menschen.

Durch die neue elektronische Patientenakte erhalten Patienten Einblicke in ihre Diagnosen. Nicht selten kommen so Fehldiagnosen ans Licht. Wie groß ist das Problem? Und wie sollten Betroffene reagieren?

Zu viel Nitrat im Grundwasser ist ungesund und schadet der Umwelt. Als Hauptursache gilt der Dünger. Auf Düngen ganz verzichten gefährdet den Ertrag. Wie gehen Landwirte damit um?

Das künftige Berufsschulzentrum für Mikroelektronik in Dresden will etwas Neues wagen: eine Ausbildungsklasse komplett auf Englisch unterrichten. Die Hürden auf dem Weg zur internationalen Ausbildung sind jedoch hoch.

Der Mittelstand stöhnt: die Energie, der Mindestlohn, die Bürokratie. Kostenexplosion wohin man schaut. Der Verbandschef warnt, die Politik müsse schleunigst gegensteuern, sonst gingen viele Betriebe "vor die Hunde".

Die taz hat ihre Printausgabe weitgehend eingestellt und auf eine wöchentliche Ausgabe reduziert. Wie wichtig sind gedruckte Zeitungen noch im digitalen Zeitalter? Dazu die Einschätzungen von Medienexperten.

In Weißenfels in Sachsen-Anhalt hat die Stadt erst Millionen investiert, um eine alte Schwimmhalle wieder in Betrieb zu nehmen. Doch dann wird trotzdem eine komplett neue Halle gebaut. Wie es dazu kommen konnte.

Laufen liegt im Trend. Aber nicht nur Marathons ziehen viele Teilnehmer an, sondern auch Lauftreffs, auch Social Run Club genannt. Was das Laufen in Gemeinschaft so attraktiv macht.

Schnellere Genehmigungen und Verfahren für mehr bezahlbaren Wohnraum – das sieht der sogenannte Bauturbo von Bundesbauministerin Verena Hubertz vor. Was sich die Baubranche und Kommunen davon erhoffen.

Wer eine Überweisung tätigt, wird gewarnt, wenn der Name des Kontoinhabers nicht mit dem für die Kontonummer hinterlegten übereinstimmt. Hintergrund dazu ist ein neues EU-Gesetz. Warum die Überprüfung für Probleme sorgt.

Im Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde lagern noch immer einige Benin-Bronzen. Vor knapp drei Jahren wurden nur drei Objekte zurück nach Nigeria gegeben. Warum seither keine weiteren Objekte zurückgegeben wurden.

Wer wegen Krankheit auf der Arbeit fehlt, braucht je nach Arbeitgeber schon ab dem ersten Fehltag eine Krankschreibung vom Arzt. Belastet das die Praxen zu stark? Ein neuer Vorschlag sorgt für Diskussionen.

Der Operationsplan Deutschland regelt was Bund, Länder und Bundeswehr im Verteidigungsfall tun. Das BSW Sachsen hat dazu einen Große Anfrage gestellt. Es will genauer wissen, was in dem Plan steht.

Vor fünf Monaten wurde die CDU-Politikerin Nina Warken zur Gesundheitsministerin ernannt. Sie hat keine Vorerfahrungen in dem Bereich. Die Erfahrungen und Erwartungen an sie sind gemischt.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die auf Schulwegen verletzt wurden, ist in diesem Jahr gestiegen. Gefahren sehen Experten vor allem durch Elterntaxis in der Stadt und dunkle Schulwege auf dem Land.

Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch das Virus ist noch nicht verschwunden. Derzeit nehmen Atemwegserkrankungen wieder zu, darunter auch Corona. Wie Robert-Koch-Institut und Ärzte die Lage sehen.

Bundesweit gibt es immer mehr E-Ladesäulen. Zugleich aber klagen die Betreiber, es würden immer mehr Säulen beschädigt. Wer oder was steckt da dahinter?