Die besten Beiträge aus dem Morgenprogramm von MDR AKTUELL als Podcast.
Die Grünen rechnen damit, dass die Subventionen für den massiven Zubau von Gaskraftwerken am Ende bei den Stromkunden landen. Statt die Stromsteuer für alle zu senken, komme nun im Gegenteil eine zusätzliche Umlage.
Im Bundeskabinett wird heute über die Zukunft des Deutschlandtickets beraten. Die Finanzierung ist laut Verkehrsverbünden gefährdet. Sachsens Verkehrsministerin Regina Kraushaar fordert deshalb mehr Geld vom Bund.
Vor den Landtagswahlen 2026 in Sachsen-Anhalt steht die CDU vor der Frage, ob sie erneut mit Rainer Haselhoff ins Rennen geht, um die AfD als stärkste Kraft zu verhindern. Oder übernimmt CDU-Landeschef Sven Schulze?
Jahrelang hat der Anbieter Booking Hotels kartellrechtswidrig verboten, ihre Zimmer auf ihrer eigenen Seite günstiger anzubieten als auf booking.com. Nun klagen viele Hotels. Warum Booking trotzdem so wichtig ist.
Ob Hering im Gelee oder Blausäure in Apfelsinenkernen – immer wieder geben Lebensmittelhersteller Warnungen raus. Warum die steigenden Zahlen trotzdem kein Grund zur Sorge sind.
Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streek, hat vor dem Suchtpotential von Sozialen Medien gewarnt. Die Bildungsminister von Sachsen-Anhalt und Thüringen sind trotzdem gegen ein Verbot an Schulen.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat vorgeschlagen, beispielsweise Lehrkräfte nicht mehr zu verbeamten und damit die Rentenkasse zu entlasten. Beamtenbund und Sachsen-Anhalts Bildungsministerium reagieren ablehnend.
Kirchen haben oft viel Platz auf dem Dach, den man für Solaranlagen nutzen könnte. Dass man dort trotzdem selten Photovoltaik sieht, hat unter anderem mit Denkmalschutz zu tun und auch mit der Statik der Dächer.
Vor allem durch soziale Medien wächst bei jungen Menschen der Druck, optisch mithalten zu können. Fachleute beobachten deshalb eine steigende Nachfrage nach Schönheits-OPs. Das wird in der Branche kritisch gesehen.
In Pflegeheimen ärgern sich Bewohner vermehrt über Leistungen wie Telefon- oder TV-Anschluss, die extra kosten. Der Pflegeschutzbund kritisiert, dass gesetzlich nicht festgeschrieben sei, was eine Zusatzleistung sei.
In Mitteldeutschland stehen laut zuständigem Verband 20 bis 30 Prozent der Winzer vor dem Aus. Das liege daran, dass weniger Wein getrunken werde und die Produktionskosten stiegen. Es gibt aber noch weitere Probleme.
Radfahrer sind am meisten an Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss beteiligt. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Verkehrsexperten fordern daher die Promillegrenze beim Radfahren zu senken.
Mit dem technischen Fortschritt werden Windräder höher und leistungsfähiger. Größere Rotorblätter können aber Anwohner und Umwelt stören. Ein Hörer wollte wissen, ob das in der Planung berücksichtigt wird.
In Sachsen gibt es laut Verfassungsschutzbericht 400 religiös motivierte Extremisten. Das Landeskriminalamt prüft deshalb den Aufbau einer neuen Sonderkommission. Daran gibt es Kritik, auch aus der SPD-Fraktion.
Vom Flughafen Leipzig/Halle aus soll ein Afghane unrechtmäßig abgeschoben worden sein. Das zeigen Unterlagen, die dem MDR und dem BR vorliegen. Nun gibt es schwere Vorwürfe gegen den Bund und das Land Bayern.
Um Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, werden Batteriegroßspeicher gebraucht. Die Nachfrage ist riesig. Doch wer einen solchen Speicher ans Netz anschließen will, kommt aktuell auf eine lange Warteliste.
Die sächsische Landesregierung muss sparen und kürzt deswegen die Zuschüsse für die Hochschulen. Allein der Uni Leipzig fehlen 16 Millionen Euro im Haushalt. Viele weitere Hochschulen sind besorgt.
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier ist beim Bergsteigen in Pakistan tödlich verunglückt. Das bestätigte das Management der 31-Jährigen. Die Bergung des Leichnams sei wegen der schwierigen Wetterbedingungen nicht möglich.
In Pakistan ist der Rettungseinsatz für die verunglückte Ex-Biathletin Laura Dahlmeier wieder aufgenommen worden. Sie war am Montag von einem Steinschlag getroffen worden. Zur schwierigen Rettung Christoph Dicke.
Thüringens Kommunen müssen sparen - oft zu Lasten der Jugendarbeit. Jugendclubs verfallen. Der Investitionsbedarf staut sich auf über 63 Millionen Euro. Der Landesjugendring fordert nun Hilfen vom Land. Das wiegelt ab.
Die Jugendämter in Deutschland haben im vergangenen Jahr fast 70.000 Kinder in Obhut genommen. Die Gründe sind vielfältig. Nicht immer sind es Misshandlung oder Vernachlässigung, die zu so einem Schritt führen.
Vor Kamtschatka ist das weltweit stärkste Erdbeben seit der Katastrophe von Fukushima 2011 registriert worden. Das Beben löste Tsunami-Warnungen an Küsten Russlands und Japans sowie in westlichen US-Bundesstaaten aus.
Nach Jahren voller Auftragsbücher schwächt sich die Nachfrage nach pivaten Solaranlagen ab. Der Boom scheint vorbei, was bei einigen Unternehmen für Probleme sorgt. Sie fordern weniger Subventionen und mehr Markt.
Kaffee wird teurer und damit auch bei Ladendieben beliebter. Einige Supermärkte reagieren darauf und sichern den Kaffee in Vitrinen. Die Herausgabe erfolgt nur auf Nachfrage. Wie groß ist das Problem?
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall in Pakistan schwer verunglückt. Laut Management ist sie "mindestens schwerst verletzt". Was passiert ist und wie die Rettungsarbeiten laufen, weiß Stefanie Markert.
Bei Grimma ist ein Hubschrauber in die Mulde gestürzt. Die Luftwaffe erklärte, die Maschine sei auf einem Übungsflug gewesen. Über Verletzte ist noch nichts bekannt. Einzelheiten von unserer Reporterin Gabriela Wegner.
Die Lütschetalsperre liegt idyllisch im Thüringer Wald und lockt vor allem in den Ferien viele Badegäste an. In diesem Sommer aber nicht, denn der Wasserstand ist zu niedrig. Unser Reporter hat nach dem Grund geforscht.
Auf Waren aus der EU werden in den USA Zölle von 15 Prozent fällig. So haben es beide Seiten vereinbart und einen Handelskrieg gerade so noch abgewendet. Atmen Firmen in Mitteldeutschland nun auf? Oder drohen Einbußen?
Das wechselhafte Wetter lässt in den Biergärten die Kassen weniger klingeln. Bauern können das Getreide nicht vom Feld holen. Auch Bäder und Freizeitparks berichten über Einbußen.
Das Bundesinnenministerium plant, frühere Vornamen und Geschlechtseinträge von Bürgern dauerhaft zu speichern und an andere Behörden weiterzuleiten. Die queere Community hält das für falsch und potentiell gefährlich.
Seit über zwei Jahren ist die Thüringenhalle geschlossen, weil das Dach einsturzgefährdet ist. Die Sanierung würde viele Millionen Euro kosten. Lohnt sich der Erhalt der Konzerthalle oder kommt der Abriss?
In Mitteldeutschland haben auch in diesem Sommer wieder Wälder in Flammen gestanden. Gesunde Böden, die richtigen Baumarten und aufmerksame Jäger können allerdings helfen, die Gefahr vor Bränden zu verringern.
Die Chemie-Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem die hohen Energiekosten gelten als Gefahr. Können Subventionen wie der Industriestrompreis langfristig helfen? Experten sind uneins.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2024 ein Minus von über sechs Milliarden Euro verbucht. Um zu sparen, hat Kassenärztechef Andreas Gassen vorgeschlagen, Eltern-Kind-Kuren zu streichen. Dafür sorgt für Widerspruch.
Termine beim Psychotherapeuten sind rar, aber der Bedarf ist groß. Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen fordern eine Meldepflicht für freie Termine. Psychotherapeuten in Mitteldeutschland lehnen das ab.
Für Landwirte ist es oft nicht einfach, einen Nachfolger zu finden. Es fehlt an Unterstützung und Interessenten. Ein Obstbauer in Sachsen-Anhalt hat es dennoch geschafft.
Deutsche Polizeibehörden hinken beim Austausch von Daten hinterher. Abhilfe soll KI-gestützte Software schaffen. Umstritten ist jedoch, was diese leisten kann und ob der US-Anbieter Palantir die richtige Wahl ist.
Im gefluteten Thüringer Bergwerk Steinbach wird geprüft, ob man aus dem Wasser und der Luft im Stollen Strom und Wärme gewinnen kann. Wie das funktionieren soll und welches Potential in solchen Schächten steckt.
Fettabsaugungen bei einer Lipödem-Diagnose werden künftig von der Krankenkasse übernommen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss entschieden. Mehrere Chirurgen begrüßen das und rechnen mit einer steigenden Nachfrage.
Die Bundesregierung will öffentliche Aufträge künftig nur noch an Unternehmen vergeben, die Tariflohn zahlen. Arbeitgeberverbände kritisieren jedoch, dass dadurch mehr Bürokratie geschaffen wird.
Das Erzgebirge wirbt seit Jahren um Rückkehrer und Zuwanderer. Mit der Aktion "Progressive Provinz" will sich die Region auch für Menschen aus den Großstädten interessant machen. Wie gut hat das bisher funktioniert?
Die Pflege im Heim wird immer teurer. Bewohner müssen im Schnitt mehr als 3.000 Euro aus eigener Tasche zahlen. In Sachsen-Anhalt liegen die Kosten hingegen deutlich darunter. Woran liegt das?