Place in Rhineland-Palatinate, Germany
POPULARITY
Categories
Architekt Hans-Jürgen Greve ist zugleich Stadtraum-Visionär, Erfinder der BücherBOKX und Gründer der Stiftung Neuer Raum.Der Kölner lebt und arbeitet im Kunstzentrum Wachsfabrik und ist derzeit mit dem Fahrrad auf einer „Tour für Kultur“ unterwegs, um seine BücherBOKXen bundesweit zu besuchen. Zwei davon stehen in Koblenz, eine auf dem Kapuzinerplatz. Dort haben wir uns an einen der Café-Tische draußen, mit Blick auf den Bücherschrank, gesetzt und unter anderem über den „Dritten Ort“, Begegnung und die letzten fünf Minuten vor dem Tod gesprochen.https://www.stiftung-neuer-raum.dehttps://www.hjgreve.de
Ursula Hertewich ist überzeugt, dass viel zu viele Missverständnisse über das Bild von Heiligen existieren. „Der Begriff Heiligkeit wird leider viel zu häufig verwechselt mit moralischem Hochleistungssport,“ erklärt sie. Es ginge in keiner Weise um Fehlerlosigkeit oder Makellosigkeit, sondern darum, sich zu trauen, ganz zu sein vor Gott – das Menschsein zu entfalten, mit allen Facetten, die dazu gehören. Und Fehler gehörten eben unbedingt zu Heiligen dazu. Aufgewachsen ist Ursula Hertewich in der kleinen Gemeinde Wadgassen im Saarland, wo Sie mit kurzen Unterbrechungen 30 Jahre Ihres Lebens verbracht hat. Obwohl sie Pharmazie studiert und im Fach auch promoviert hat, entschied sie sich gegen eine Karriere und trat ins Kloster Arenberg ein, wo sie nun seit 19 Jahren lebt. Und sich als Seelsorgerin engagiert. Sie liebt menschliche Begegnungen, weil sie eine andere Sicht auf das Leben ermöglichen und uns sowie unsere Entwicklung bereichern. Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Als erster Orden für das Heil der Menschheit. Es ist diese Weltoffenheit, die Schwester Ursula von Anbeginn begeistert hat und die sie in all ihrem Tun praktiziert. Sie schreibt Bücher über Themen, die uns alle bewegen (unter anderem das Buch „Zwei Sichten“ zusammen mit dem Autor Mirko Kussin). Und sie ist unterwegs auf Social Media. Ordensschwester Ursula Hertewich – eine Frau, die sich einen frischen und unverstellten Blick auf das Leben und alle kirchlichen Bräuche bewahrt hat – und viel darüber zu erzählen weiß.
Ja, Hallöchen! Ich bin auf dem Weg ins TV-Studio und freue mich riesig. Heute mit dabei: mega coole Gäste! Im Expertenrat: Dr. Med. Ivonne Mackert – Thema Patientenverfügung. Ulrike Hock – Finanzen. Milena Kostic – Gesundheit. Sarah Tzitzikos – sie hat ein Unternehmen mit fast 30 Mitarbeitenden aufgebaut. Alois Bauer, Hubschrauberpilot – fliegt weltweit auf Yachten, atemberaubende Aufnahmen! Erkan – eine absolute Koryphäe mit einer der stärksten Agenturen. Prof. Dr. Georg Kraus – Berater & Pilot bei Flying Hope. Dr. Bernhard Kaumanns – Arzt aus der Schweiz, hilft Firmen, Krankheitsstände zu senken. Interviews, tiefgehend, wertschätzend. Wenn du auch mal dabei sein willst: Melde dich! Ich lade regelmäßig spannende Gäste ein. Was das mit einem macht? Das erzählt Ivonne: Ivonne: Danke, lieber Ernst, für die Möglichkeit, im TV-Expertenrat zu sein. Jeden Monat bin ich in Koblenz bei den Aufzeichnungen. Jeden Dienstag ist Ausstrahlung. Es sind immer inspirierende Gäste da. Wir lernen voneinander, netzwerken auf höchstem Niveau und entwickeln uns ständig weiter. Sichtbarkeit verändert alles. Unsere Themen sind relevant und bewegen Menschen: Finanzen, Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Patientenverfügung. Einmal im Monat nach Koblenz zu fahren – das ist ein erhebendes Gefühl. Ernst: Ivonne, wie ist es für dich, wenn Leute sagen: „Ich kenne dich vom Fernsehen“? Ivonne: Ein wunderschönes Gefühl. Es zeigt mir, dass das, was ich tue, ankommt. Menschen sehen mich, hören meine Botschaft – und das verändert etwas. Ernst: Was hat sich bei dir in den letzten zwei Jahren verändert? Ivonne: Alles. Früher war ich ein verunsicherter Mensch. Heute strahle ich. Ich habe meinen Job gewechselt, bin jetzt selbstständig, verdiene deutlich mehr – und das mit Sinn. Dank VIP-Coachings und Speaker-Ausbildung habe ich meine Glaubenssätze erkannt und aufgelöst. Ich lebe heute mein Potenzial. Ernst: Du bist dauernd unterwegs: Seminare, TV, Speaker-Cruise. Ist dir das zu viel? Ivonne: Früher hätte ich gesagt: „Zu stressig.“ Heute weiß ich: Wenn ich nichts tue, werde ich unglücklich. Wer nicht das lebt, was ihn erfüllt, wird depressiv. Ich sehe das täglich – in der Praxis und im Pflegeheim. Ernst: Du hast dein Leben selbst verändert. Alles begann mit einer Entscheidung. Ivonne: Ja – beim Grundseminar in Bad Dürkheim. Ich entschied mich für die Speaker-Ausbildung, VIP-Coaching, Buchprojekte und alle Seminare. Jetzt bin ich im fünften Expertenbuch. Das erste habe ich verpasst – und das ärgert mich bis heute. Ernst: Wie heißt es so schön: „Die Menschen bereuen nicht, was sie getan haben – sondern, was sie nicht getan haben.“ Ivonne: Jetzt kommt das nächste Highlight: Speaker-Cruise – zum dritten Mal dabei! Früher hätte ich mich das nie getraut. Heute liebe ich es! Speaker zu sein bedeutet Klarheit. Du lernst, auf den Punkt zu sprechen – für dich und für andere. Letztes Jahr stand ich bei Dirk Kreuter auf der Bühne – vor 5.000 Menschen. Früher undenkbar – heute Realität, dank Training, Wiederholung, Entscheidung. Jetzt sind wir gleich im Studio. Wir wünschen euch einen mega Tag! Alles Liebe – tschüss, bye bye! #TVErfolgssendung #Expertenrat #SpeakerCruise #VeränderungLeben #SpeakerAusbildung #MutZurVeränderung #NetzwerkPower #LebeDeinenTraum #VIPCoaching #BornToBeFree #Ernstcrameri #IvonneErfolg #Sichtbarkeit #Dr.IvonneMackert #UlrikeHock #MilenaKostic Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 6. One Million-Mastermind in Tallinn Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Im ersten Podcast auf Tour berichten die beiden verrückten Comedygiganten heute live aus der Künstlersuite in Koblenz. Schnell und witzig wie immer geht's um den Tourstart, Fulda, Kaltduscher, Warmduscher, Körperhygiene bei Fettleibigkeit, aufgestochene Exzeme, Klabusterbären auf dem Kopf usw. und jetzt Schluss mit rumtexten, wir müssen zum Soundcheck, viel Spaß beim #bestpodcastever
Ein Flusskreuzfahrt-Stopp von 5 Stunden in Koblenz und der dazugehörige Ausflugsversuch in die Stadt, aufs Schloss und ans Eck. [...] The post D-RR298 – Stippvisite: Koblenz, Stolzenfels & das echte Eck first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Gestern in Stuttgart: eine Frau liegt verletzt unter dem Auto. Menschen, die das sehen, gehen hin, heben das Auto an und retten die Frau. Oder im Frühjahr in Koblenz: ein Haus brennt. Zwei Zimmerleute, die gegenüber auf ner Baustelle arbeiten, schnappen sich die Fernbedienung des Krans und retten damit sechs Menschen aus dem brennenden Haus. Das sind positive Beispiele. Und damit es davon künftig mehr gibt: Helfen statt Gucken – das ist das SWR3 Topthema mit Bertram Quadt
+++ "Akte Rheinland" live am 31. Oktober 2025: AUSVERKAUFT +++ +++ Bei unserem Werbepartner Emma bekommt ihr bis zum 30. Oktober 5% extra Rabatt on top auch auf den Sale mit dem Code RHEINLAND! https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=AkteRheinland&utm_code=RHEINLAND +++ Inhaltswarnung: Wenn ihr Probleme mit dem Thema Kannibalismus habt, überspringt diese Folge lieber. Wir warnen in der Episode vor, wenn es explizite Schilderungen. Im Januar 2002 verschwindet die 22-jährige Susanne L. aus Brohl-Lützing spurlos. Später entdeckt die Polizei Leichenteile – in ihrer Wohnung und in einem nahegelegenen Steinbruch. Schnell gerät ihr Mitbewohner und Cousin Thorsten B. in den Verdacht, sie ermordet, zerstückelt und möglicherweise sogar Teile der Leiche gegessen zu haben. Vor Gericht wird der Fall zu einem der aufsehenerregendsten Prozesse der Region: Ein Angeklagter, der schweigt. Ein Gutachter, dessen Diagnose später vom Bundesgerichtshof zerpflückt wird. Anna Maria Beekes spricht mit dem damaligen Gerichtsreporter Christoph Lüttgen, der beide Prozesse am Landgericht Koblenz verfolgt hat – über den Tatabend, die Ermittlungen, die Gerichtsgutachten und die Frage, wo Thorsten B. heute ist. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
In Folge 295 des TuS-Podcasts haben wir mit Konrad Cornelius gesprochen. Der 19-Jährige, der bereits in der Jugend das Trikot der Schängel trug, erzählt von seiner Rückkehr nach Koblenz, seiner Zeit beim FC Hennef 05 und den ersten Schritten im Herrenbereich. Konrad berichtet, wie er den Wechsel zurück zur TuS erlebt hat, welche Rolle Trainer Michael Stahl dabei spielte und wie er sich im Team eingefunden hat. Außerdem spricht er über die vergangenen Spiele, seine Erfahrungen mit englischen Wochen, das Pokalspiel auf Asche in Ober Kostenz und seinen Weg neben dem Fußball. Bitte beachten: Das Gespräch wurde bereits vor dem Pokalspiel gegen den TuS Kirchberg aufgezeichnet.
Am 6. Oktober vor zwei Jahren hatte ich mein erstes VIP-Coaching – und es war lebensverändernd. Die wichtigste Erkenntnis?
Rätselhaft, romantisch oder abgrundtief böse – so, aber auch ganz anders interpretieren Künstlerinnen und Künstler seit Jahrhunderten die Nacht. Das Mittelrhein-Museum widmet dem Spiel aus Licht und Dunkelheit jetzt eine gesamte Ausstellung und zeigt, wie sich der Blick auf die Nacht über die Jahrhunderte gewandelt hat.
Schon wieder sind vier Wochen vergangen – und wir sind erneut auf dem Weg nach Koblenz, ins Fernsehstudio zur TV-Erfolgssendung von und mit Ernst Crameri – bereits zum neunten Mal! Ich freue mich riesig auf einen tollen Tag mit dem Expertenrat, bestehend aus Ivonne Mackert-Wilts, Ulrike Hock, Milena Kostic – und vielen spannenden Gästen. Was hier entsteht, ist tiefes Wissen, Inspiration und Transformation – pur! Alle erfolgreichen Menschen wissen: Erfolg beginnt mit dem Teilen von Wissen. Diese Sendung ist aus einer Idee entstanden – und nun sind wir zum neunten Mal live dabei. Das ist Magie. Das ist echte Wirkung.
„Noch nie gab es so viel Reichtum. Und das ist ein Problem für uns alle“. Schreibt die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas in ihrem Buch „Unverdiente Ungleichheit“. Sie plädiert für eine Umverteilung von Vermögen. Und für einen Perspektivwechsel: Steuern sollten nicht als Last empfunden werden, sondern als Instrument für eine gerechtere Gesellschaft. Martyna Linartas kam im Alter von einem Jahr mit ihren Eltern aus Polen nach Deutschland. 2022 gründete sie die Plattform „ungleichheit.info“. Sie lehrt an der FU Berlin und an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz.
Am Sonntag wählt Koblenz einen neuen Oberbürgermeister und wir haben zwei der vier Kandidaten, David Langner und Ernst Knopp, eingeladen, um mit uns über die Themen, die unsere Stadt aktuell und zukünftig bewegen, zu sprechen: von Wohnen und Infrastruktur bis hin zu Finanzen und Sport. In der Hochphase des Wahlkampfs ist der Terminkalender beider Kandidaten natürlich dicht gefüllt, umso schöner, dass sich David Langner und Ernst Knopp die Zeit genommen haben, kurz mit uns zu sprechen. Und ja, natürlich auch über die TuS und das Stadion Oberwerth. Vielen Dank an die Kandidaten und dran denken: Samstag mit der TuS nach Mainz, Sonntag ab ins Wahllokal!
Hallo Freunde hier kommt eine neue Episode meiner Indie Dance The Mix Series... Diesmal mit Dj Luke Blum aus Koblenz, Germany Viel Spaß Kurt Kjergaard Hello friends, here comes a new episode of my Indie Dance The Mix series... This time with DJ Luke Blum from Koblenz, Germany. Enjoy, Kurt Kjergaard LINK SOUNDCLOUD https://soundcloud.com/lukas-blum-3 INSTAGRAM https://www.instagram.com/luke.blum?igsh=bndxM3B3OWFoazZ2&utm_source=qr BIO Luke Blum ist DJ aus Koblenz. In seinen Sets verbindet er treibende Basslines, rhythmische Drums und atmosphärische Synths zu einem Sound, der irgendwo zwischen Indie Dance, Italo Disco, Trance und House seinen ganz eigenen Platz findet. Seine Musik erzählt Geschichten. Sie baut sich auf, zieht mit und hinterlässt ein Gefühl, das bleibt. Doch er wirkt nicht nur hinter den Decks: Als Teil des @Banausenkollektivs und Mitgründer der Partyreihe @Halb So Wild prägt er die lokale Subkulturszene aktiv mit. Ob Kunstausstellungen, eigene Musikproduktionen oder neue Eventformate, er ist stets auf der Suche nach Wegen, kreative Energie in Bewegung zu bringen. Tracklist 01. All You Children (Original Mix) Avalanches, Jamie xx 02. Liebe (Original Mix) Mala Ika 03. Try No More (Original Mix) Glitterin 04. Know You (Extended Version) Lauer 05. Keep Me In The Light Stacey Q - Two of Hearts (KMITL Edit) 06. Disco Anthem (Original Mix) Louis de Tomaso 07. Do It (Extended Dub) Freudenthal, Saeuer, Hey Cabrera! 08. Structural Dynamics of Flow (SNYL Remix)Alemao 09. kipping Like A Stone (Gerd Janson Extended Mix)The Chemical Brothers, Beck 10. Curb Dog '88 (Original Mix) Dorothys Fortress 11. That Time Of The Night (Original Mix) Xols 12. Koalas March (Original mix) Lennart 13. La Kappa (Fabrizio Mammarella Italorama Version) Hiroko, Volantis 14. Im Weltraum (576000003579 Jahre) (Gerd Janson Remix) Cara Carpaccio Disclaimer: All material on this channel is posted with the explicit consent of the artist/labels and no copyrights are violated in any way. If you are a copyright owner and want your work to be removed from our channel please contact us with a personal message here and we will remove your material right away. Please note that we do not benefit from posting this material and have only the intention to help new and emerging artist to be heard by supporting & promoting podcasts. Thx a lot... Kurt Kjergaard
In seiner Ausstellung „Life Beat Soft Melt“ im Ludwig Museum in Koblenz stellt Erwin Wurm erneut das Leben mit seinen ironischen und tragischen Aspekten, mit seiner Zerbrechlichkeit und Sanftheit in den Mittelpunkt. Die Besucher sollen seine Kunst nicht nur betrachten, sondern aktiv mit ihr in Beziehung treten.
Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Für sein Buch "Zugemüllt" hat er eine müllphilosophische Reise unternommen. Wir erfahren etwas über die heilsame Dreck-Apotheke früherer Zeiten, zum Beispiel, dass Hundekot zum Beispiel gegen Halsschmerzen hilft. (Wdh. vom 26.06.2024)
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts Humulus Lupulus – Der Landschaftsgärtnerpodcast. Diesmal hat Vorni sich Verstärkung geholt – und zwar von niemand Geringerem als Karl Jänike, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Verbandes Garten- und Landschaftsbau NRW und Vorstand der LAGL e. V. In entspannter Feierabendatmosphäre mit Pülleken auf dem Tisch geht's um die großen Themen der Branche: Was bringt der Verband konkret für Unternehmerinnen und Unternehmer? Was steckt hinter der Landesarbeitsgemeinschaft für Gartenbau und Landespflege? Und wie funktioniert so eine Landesgartenschau eigentlich – von der Idee bis zur Umsetzung? Dazu gibt's ehrliche Einblicke, spannende Hintergründe und charmante Anekdoten von Karl aus seiner Zeit zwischen Ruhrgebiet, Koblenz und Osnabrück. Prost – und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Wünschen euch Markus und Christoph.
Ralf Böhm verzichtet für die Anfahrt in seine regionalen Fluggelände aufs Auto. Das gibt ihm mehr Freiheit fürs Streckenfliegen +++ Es gibt Fliegerpersönlichkeiten, denen tanzt die Flugbegeisterung direkt aus dem Herzen auf die Zunge. Und das selbst noch nach 30 Jahren. Ralf Böhm aus Mühlheim-Kärlich bei Koblenz ist so ein Fall. Ich kenne ihn von meinem Nachbarverein, den Fliegerfreunden Rhein-Mosel-Lahn. Dort koordiniert er nicht nur mit viel Einsatz die Geländepflege, sondern ist vor allem vielen ein Flug-Motivator und Vorbild. Das gilt auch für seine spezielle Herangehensweise an die Fliegerei. Ralf verzichtet in den letzten Jahren wenn möglich darauf, mit dem Auto in die Fluggelände zu fahren. Stattdessen steigt er aufs Fahrrad, nimmt Bahn und Bus und liebt natürlich auch das Hike and Fly. Was zeitaufwendig und beschwerlich klingt, gehört für ihn zum Gesamterlebnis der Fliegerei dazu. Zumal er ohne Auto am Startplatz viel befreiter auf Strecke gehen kann. Am Ende, nach einer Landung im Nirgendwo, sind es häufig die freundlichen Begegnungen mit wildfremden Menschen, die ihm selbst noch Tage später das größte Lächeln ins Gesicht treiben. In dieser Episode 168 von Podz-Glidz erzählt der 58-jährige von all dem. Unter anderem geht es auch darum, wie es ihm gelingt, Flugsucht und Familiensinn, Leistungsdrang und Risikominderung unter einen Hut zu bringen. Übrigens: In der Episode 128 hatte ich schon einmal einen Ralf Böhm zu Gast. Es ist der gleiche Name, aber eine ganz andere Person und Geschichte. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: With You | Künstler: Everet Almond Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=ZejiyCoeMoY +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Ralf Böhm: + Facebook: https://www.facebook.com/gs.fliegerralf
Kein Strom, kein Handynetz, kein sauberes Wasser - wenn Hochwasser oder Stürme Infrastruktur zerstören, ist es nicht immer einfach, zu helfen. Hilfsorganisationen haben für solche Katastrophenfälle Geländefahrzeuge, Bagger, Kräne und anderes schweres Gerät. Was aber, wenn Straßen zerstört sind und man gar nicht an den Ort kommt, wo Hilfe dringend gebraucht wird? Dann kommt man vielleicht noch mit dem Fahrrad durch. Deswegen hat die Hilfsorganisation „Humanity First“ in Koblenz die „Fahrrad-Kommunikationseinheit“ gegründet. Heute Vormittag gab es eine symbolische Fahrradtour. SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit Munawar Abid gesprochen, er ist Direktor von Humanity First Deutschland.
+++ Bluttat in Völklingen – Täter entreißt Beamten Waffe und tötet Polizisten +++ Ein Kartell gegen Kandidaten? Vosgerau warnt vor gefährlicher Fehlkonstruktion“ +++ Nord Stream: Ukrainischer Ex‑Geheimdienstoffizier soll Sabotagegruppe angeführt haben +++ Übernahme der Stromnetze: Norwegischer Staatsfonds prüft Einstieg bei Tennet +++ Großbritannien: Rekordzahl an Asylanträgen – Unruhen um Migrantenunterkünfte +++ Prozeß in Koblenz wg Terrorismusfinanzierung +++ Chefredakteurstalk: Schafft Deutschland scheibchenweise die Demokratie ab +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Vorbereitungsturniere in der Sommerpause: Eigentlich ganz nice. Daher gibts in dieser Episode einen Rückblick auf den Ligapokal - das vielleicht größte Vorbereitungsturnier. Vom Olympia-Sommer 1972 bis zur letzten Austragung 2007. Von den Anfängen über den Fuji-Cup, den DFB-Supercup, den Premiere Ligapokal, dem DFL-Ligapokal bis hin zu den letzten Finals gibts die Entwicklung eines Wettbewerbs, der heute fast in Vergessenheit geraten ist. Der Startschuss fiel 1972: Wegen der Olympischen Spiele in München begann die Bundesliga-Saison verspätet, und erstmals wurde ein Ligapokal ausgetragen – mit 32 Teams. In den 1980er-Jahren folgte der Fuji-Cup, der kleine Städte wie Passau, Koblenz oder Herne zu Austragungsorten machte. Parallel lief der DFB-Supercup, der jedoch unter schwachen Zuschauerzahlen litt. 1997 verschmolzen Fuji-Cup und Supercup zum DFB-Ligapokal - zumindest inoffiziell. Meister, Pokalsieger, Vizemeister und weitere Top-Teams kämpften in kleineren Stadien um den Titel. Finanziell lohnend für die Vereine, aber oft nur im Pay-TV zu sehen. Sportlich dominierten der FC Bayern München, später auch Hertha BSC, Werder Bremen, Schalke 04 und der Hamburger SV. Trotz Stars wie Giovane Élber (Rekordtorschütze) und Hasan Salihamidžić (Rekordspieler) nahm das Interesse stetig ab. 2007 sicherte sich der FC Bayern den letzten Titel, bevor der Wettbewerb eingestellt und durch den DFL-Supercup ersetzt wurde. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über unter anderem: Die Entstehung und Entwicklung des Ligapokals Höhepunkte und Kuriositäten aus Fuji-Cup und Supercup Besondere Spielorte und TV-Übertragungen der 80er- und 90er-Jahre Ein Rückblick auf ein Stück deutscher Fußballgeschichte, das zwischen Sommerpause und Bundesliga-Saison für besondere Momente sorgte und dessen Wiederkehr bis heute offen bleibt.
Die erste Pokalrunde ist gespielt und, oh Wunder, unsere Vereine sind beide weiter. Die Eintracht hatte in Koblenz einigermaßen leichtes Spiel, der FC benötigte eine lange Nachspielzeit in Regensburg, aber, das ist ja das schöne: Wenn man am Ende in Berlin den Pokal hochhält interessiert das Wie auch nicht mehr. So, und damit geht's rein in die Bundesliga. Der erste Spieltag, die Saison ein weißes Blatt Papier. Noch ist nicht geschrieben und alles ist möglich. Wir schauen mit Euch auf den ersten Spieltag, gucken ein wenig in die Glaskugel und haben mit Nadine vom textilvergehen auch eine prominente Gastköchin im Haus, die uns das Jägerschnitzel erklärt. Dazu gibt es noch einen Überraschungsgang aus dem Atlantischen Ozean. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Annabelle erzählt ihre Geschichte bei mir im Podcast. Sie ist u.a. Coach für Mental Health und arbeitet auch mit Frauen zusammen, die ihre PerimenoPAUSE bewusst gestalten wollen. Ein weiteres Tabuthema, das wir in meinem Podcast angehen! PerimenoPAUSE und (unerfüllter) Kinderwunsch kann nochmal eine ganz Menge Trauer hochbringen: Auf einmal wird klar, dass der Kinderwunsch-Weg sich definitiv dem Ende zuneigt. Lass uns drüber sprechen. Du erfährst in dieser Podcastfolge - Warum die Kinderwunsch-Trauer oft flankiert wird von anderen Trauerthemen des eigenen Lebens, - wie du lernst, deinem Körpergefühl zu trauen, - was Selbstakzeptanz für Annabelle bedeutet & warum es so wichtig ist, sie zu üben, - welche Haltung dir durch die PerimenoPAUSE hilft, - was für Tipps Annabelle für diese besondere Zeit hat, - weshalb FWiderstand in keiner Situation weiterhilft (weder im Kinderwunsch, noch in der Menopause), - und welche Chancen die PerimenoPAUSE bringen kann (Spoiler: ziemlich tolle!). Außerdem sprechen wir über unsere Intention für das Retreat für kinderlose/Übrigens mache ich das Retreat für kinderlose/kinderfreie Frauen vom 10. bis 12. Oktober in der Nähe von Koblenz mit Annabelle zusammen! Wir sprechen im Podcast über unsere Intention für diese Zusammenkunft wundervoller Ladies. Wir freuen uns schon sehr! Den Link für die Warteliste findest du hier: https://praxis-appia.de/retreat/
Für 160 Millionen Franken soll der Bahnhofplatz umgebaut werden. Die Pläne wurden nach der Mitwirkung überarbeitet und sind nun einsehbar. 2026 wird darüber abgestimmt. Weitere Themen: · Die Sanierung der Eisenbahnbrücke zwischen Koblenz und Waldshut soll im Dezember abgeschlossen sein. · Kritische Stimmen in Solothurner Finanzkommission wegen neuem Stützpunkt der Kantonspolizei in Oensingen.
Jungen Menschen eine Stimme geben - das wollen die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Tag der Jugend. Schließlich sitzen sie nicht in den Parlamenten und dürfen bis zu einem gewissen Alter auch nicht wählen. Um dennoch gehört zu werden, gibt es Jugendparlamente und Jugendräte. Tuana Fincke ist Vorstandsmitglied im Jugendrat von Koblenz. "Ein Dauerthema ist Mobilität. Wir haben Anträge für Zebrastreifen in der Nähe von Schulen gestellt", sagt die 17-Jährige. Auch umweltfreundlicher Verkehr ist ein großes Thema für die 24 Mitglieder des Koblenzer Jugendrats, ebenso wie Freizeitflächen und Aufenthaltsorte für Jugendliche, "wo man auch mal ein bisschen lauter sein und mit Freunden herumsitzen kann." Wie die Zusammenarbeit mit den Stadtpolitikern klappt - und ob sie meint, dass Jugendliche generell von den Politikern genügend wahrgenommen werden, darüber hat Tuana Fincke mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun gesprochen.
Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Heute ist die bereits zum 3. Mal für den Schauspielpreis nominierte Schauspielerin Haley Louise Jones zu Gast. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller und Christian Senger. Haley Louise Jones wurde in Johannesburg geboren, wuchs in Kapstadt und Koblenz auf, lebt nun in Köln und absolvierte dort auch ihre Schauspielausbildung an der Film Acting School Cologne. Gemeinsam sprechen sie über ihre Identität und wie sie zur Film Acting School Cologne gekommen ist. Wodurch kam ihr Fokus auf den Filmbereich? Wie bereitet sie sich auf Castings vor? Und wiie geht sie mit Absagen um? Oft spielt sie, wie zum Beispiel in KRANK Berlin, starke Frauenfiguren, die viel Intensität und Emotionalität erleben. Wie findet Haley wieder Abstand zu diesen Rollen, gerade auch auf körperlicher Ebene? Gibt es Rollen, die sie ablehnt? Viel Freude beim Anhören der Folge. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Heute ist die bereits zum 3. Mal für den Schauspielpreis nominierte Schauspielerin Haley Louise Jones zu Gast. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller und Christian Senger. Haley Louise Jones wurde in Johannesburg geboren, wuchs in Kapstadt und Koblenz auf, lebt nun in Köln und absolvierte dort auch ihre Schauspielausbildung an der Film Acting School Cologne. Gemeinsam sprechen sie über ihre Identität und wie sie zur Film Acting School Cologne gekommen ist. Wodurch kam ihr Fokus auf den Filmbereich? Wie bereitet sie sich auf Castings vor? Und wiie geht sie mit Absagen um? Oft spielt sie, wie zum Beispiel in KRANK Berlin, starke Frauenfiguren, die viel Intensität und Emotionalität erleben. Wie findet Haley wieder Abstand zu diesen Rollen, gerade auch auf körperlicher Ebene? Gibt es Rollen, die sie ablehnt? Viel Freude beim Anhören der Folge. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
In deze aflevering van Duitsland Vakantieland verkennen Ben Roelants en wijnliefhebber Jens De Maere het verrassend bruisende Koblenz, gelegen op het kruispunt van de Rijn en de Moezel. Ze stijgen letterlijk tot grote hoogten met een wijntasting in een sportvliegtuig, met adembenemende uitzichten op kastelen, bochten in de rivier en wijngaarden.Terug met de voeten op de grond ontmoeten ze het duo Gerard en Jonas Spurzen, vader en zoon, klassiek versus experimenteel – die elk hun eigen visie op wijn vertalen in een fles. Van traditie naar natuurwijn, met passie en humor. Jens ontdekt ook de steile terraswijngaarden van het domein Schwab, terwijl Ben op zoek gaat naar lokale chocolade voor een verrassend geslaagde wijnpairing.De reis eindigt in stijl met moeflonlever, sappige verhalen en de frisse lokale cocktail Kaltes Ende, op een zonovergoten dakterras.Proost op deze levendige wijnstad met karakter, contrast en charme!Meer weten over Koblenz?https://www.germany.travel/en/cities-culture/koblenz.htmlhttps://www.germany.travel/en/inspiring-germany/rhineland-palatinate.htmlhttps://www.germany.travel/en/campaign/cultureland-germany/wine.html----------------------------------------------Duitsland Vakantieland is een podcast van Germany Tourism | Host: Ben Roelants | Productie: De Praeters
Silja Graupe ist Philosophin, Ökonomin und Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Wir sprechen über ihren Liegestuhl im Hörsaal, solidarische Studierende, die gemeinsam kochen und warum sie sich bewusst gegen den üblichen Uni-Betrieb stellt.Silja fragt sich: Wozu lernen wir überhaupt? Wir sprechen über epistemische Gewalt und darüber, wie Wirtschaft uns beibringt, Alternativen gar nicht erst zu denken. Silja erzählt von ihrer eigenen Krankheit, Medical Gaslighting und der Erfahrung, Autonomie neu verhandeln zu müssen.Gleichzeitig geht es um Kreativität, Humor und Gemeinschaft – darum, wie aus einem kaputten Aufzug der „menschliche Fahrstuhl“ wird. Aufzugtür auf für Silja Graupe!Siljas Empfehlungen: Siljas Stiftung, Hochschule für GesellschaftsgestaltungDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Messungen und eine Modellrechnung zeigen: Der Rhein ist in den letzten Jahrzehnten stetig wärmer geworden – und er könnte sich bis zum Jahr 2100 um weitere drei bis vier Grad erwärmen. Für viele Fischarten ist das zu viel. Die Schifffahrt muss sich auf häufigeres Niedrigwasser einstellen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.
„Alea iacta est“ – „Die Würfel sind gefallen“. Das altehrwürdige Görres-Gymnasium in Koblenz wird sein traditionelles humanistisch altsprachliches Profil aufgeben und neusprachlich werden. Der Grund sind zu wenige Anmeldungen. Für die einen ist das eine gute Entscheidung. Für die anderen ein herber Verlust.
Claude & Jobst im Gespräch mit Thorsten. Wir reden über Kathleen Hanna, eigene Religionen, Ramones, Ideal & Spider Murphy Gang, Bedienstete auf den Philippinen, first world Problems, gutes Essen auf den Philippen, veganes Sinegan mit Tamarind-Sauce, ein Konzert mit Die Negation, die Eltern waren record collector, dann kam Public Enemy, ein bekiffter Metal-Gitarrist, Immi von Fluid to Gas kam vorbei, Misfits in der Schulband, Fanzines, Heresy & Napalm Death, die Punks vor Karstadt in Limburg, eine Devillock cool finden, Deviated Instict auf einer Mode-Bomberjacke, ein Freiheitsgefühl dank Skateboard-Fahren, Sigurd legte oft Lethal Aggression auf, das Kalkwerk in Limburg, eine Ausbildung zum Bürokaufmann, Alkohol nicht gut vertragen, ein Infest-Pullover sorgt für Ärger, Notwist & Schwarze Feuer in Limburg, Die Radierer und die Limburger Pest, Wirtschaftswunder bei Biolek, ein Restaurant-Besuch mit Tod, das erste Tattoo in Manila, eine Tribal-artige Flamme, die Demos von Bubonic Plague, Proben im Partykeller, Cover von Slapshot & Red Hot Chili Peppers, das erste Konzert mit Acid Rain Dance, Growing Concern und Acid Rain Dance, das Schönste ist wenn ne Band ne Einheit ist, Tour mit Ratos de Porao, Karaoke Til Death, angestellt als Tätowierer, In Memoriam Tattoo in Koblenz, Philipp Loi, zum ersten Mal selbständig, Geld immer Scheiße finden, Polomski Tattoo, Tattoos weglasern, sehr eitel gewesen sein, negatives Umfeld, "This is a drama free zone", Gesichtstattoos, Kunsthandwerker & Dienstleister, "Music for Psychedelic Experience", gute Tools in der Baghavad Gita, Spiritualität hat nix mit Esoterik zu tun, Yoga & Mantren singen, Veil & Baby Gopal, gern ne Vegan Straight Edge Band gründen wollen, ein Mix aus Blumfeld & Sonic Youth, Morph auf Moving Magnet, don´t bring musicians into punk, Bubonix 2.0, das Kein-Kultur-Festival, verletzt am Juzi Göttingen, mehrstündige Touren mit Gravelbike, sich aufgehoben fühlen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 15-jährigen Thorsten: IDEAL - Herrscher2) Ein Lied, das Thorsten gern beim Tätowieren hört: JON HOPKINS - Deep in the Glowing Heart 3) Ein aktueller Lieblingssong: AURORA - Runaway
„Durchdringungen“ heißt die neue Ausstellung im Ludwig Museum Koblenz. Sie präsentiert rund 250 Papierarbeiten des international bekannten Künstlers Erwin Wortelkamp. Bekannt wurde der 1938 geborene Erwin Wortelkamp mit seinem Skulpturenpark „Im Tal“, den er im Westerwald seit 1976 angelegt hat. Seine Papierarbeiten, in denen er sich ebenfalls intensiv mit der Natur befasst, waren hingegen noch nie in diesem Umfang zu sehen. Sie zeigen eine bislang weitgehend unbekannte und künstlerisch äußerst bemerkenswerte Seite des Künstlers.
Gerade mal 16 Jahre alt, aber schon ein echter Erfinder: Jonathan Baschek hat eine Datenbrille entwickelt, die Informationen ins Sichtfeld der Träger projizieren und mit Computern kommunizieren kann – und nicht nur das. Jochen Steiner im Gespräch mit Jonathan Baschek, Schüler des Bischöfliches Cusanus-Gymnasium, Koblenz und Preisträger bei Jugend forscht
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
In diese 'kumulative Vorlesung' beziehe ich Inhalte dreier Vorträge ein, da es mir aus verschiedenen Gründen, und anders als geplant, leider nicht möglich ist, die Vorlesung am Freitag nach Himmelfahrt 2025 anzubieten:Differenzlosigkeit: Mit dem Vortrag "Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen" durfte ich das 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ zum Thema "Sprache und Angst" in Heidelberg im Oktober 2018 mitgestalten. Im Kontext der Vorlesung "Sprache und Religion" ist vor allem der Aspekt der Differenzlosigkeit des Numinosen relevant.Unsagbarkeit: Im Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ verarbeitet werden. Dabei werden institutionelle Voraussetzungen von Vergemeinschaftung, rituelle und ritualisierte Kommunikationspraxen sowie langfristige Transmissions- sowie Transkriptionsprozesse in den Blick genommen, die auch den Wertewandel religiöser Gemeinschaften spiegeln. Für die Vorlesung "Sprache und Religion" ist das Thema verfestigter Sprachmuster zum Umgang mit "Unsagbarkeit" bedeutsam.Streitbarkeit: Den Vortrag "Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung" habe ich im Rahmen der Ausstellung "Wie Luthers Worte fliegen lernten" der SLUB Dresden am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen Erfolg spezifische Voraussetzungen notwendig waren. Zum anderen war er wohl auch nicht allein für die durchschlagende Wirkung seiner Schriften verantwortlich. Vielmehr sollte man vom Erfolg der ‚Lutherwerkstätten‘ sprechen, die medial, inhaltlich und sprachlich einzigartige Druckzeugnisse auf einer ‚Baustelle des Frühneuhochdeutschen‘ hervorbrachten – mit Sicherheit mit Luther als unruhiger Inspirationsquelle.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
„Rhein in Flammen“ ist eine Veranstaltungsreihe, bei der an fünf Terminen im Jahr, nämlich in Rüdesheim, Koblenz, Oberwesel, St. Goar und Bonn, am Rhein beeindruckende Feuerwerke abgebrannt werden und das Flussufer illuminiert wird. Auf einem Flusskreuzfahrtschiff an der Traditionsveranstaltung teilzunehmen ist ein besonderes Erlebnis. Audiotraveller Henry Barchet war dazu mit dem Flusskreuzfahrtschiff „Antonio Bellucci“ von Thurgau Travel unterwegs. Mehr Information zu den Terminen unter Thurgau Travel - Rhein in Flammen . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Thurgau Travel produziert.
"Er ist absolut verrückt geworden". Das hat US-Präsident Trump über den russischen Machthaber Putin gesagt, nach den jüngsten, schweren Angriffen auf die Ukraine. Kai Küstner analysiert, was diese Bombardements von Vorherigen unterscheidet, ob die ukrainische Luftverteidigung überfordert ist und wie es an der Front aussieht. In Deutschland ist eine Diskussion über die Entscheidung von Bundeskanzler Merz entbrannt, die Reichweitenbeschränkung beim Einsatz deutscher Waffen für die Ukraine aufzuheben. Damit könnte sich das Land theoretisch auch mit weitreichenden Waffen auf russischem Gebiet verteidigen, erklärt Kai. Allerdings sei die Frage, welche Waffen die Ukraine dafür einsetzen könnte. Das Thema Taurus hatte Merz zuletzt ausgespart, es könnte aber diese Woche beim Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj angesprochen werden. Im Schwerpunkt spricht Host Stefan Niemann mit dem NDR-Kollegen Alex Drost, der das "Multinational Medical Coordination Centre Europe" in Koblenz besucht hat. Dieses Zentrum versucht, Sanitätsdienste NATO- und europaweit besser zu koordinieren. Denn momentan ist das Gesundheitssystem auf einen Kriegsfall mit möglicherweise tausenden Verwundeten nicht gut vorbereitet. Es gebe zahlreiche Herausforderungen und Probleme, etwa mit Blick auf Material und Personal, auf logistische Kapazitäten und auf die Bürokratie in den verschiedenen Ländern. Alex Drost berichtet auch, was die Europäer und die NATO von der Ukraine lernen können, die ihr Sanitätswesen für den Krieg anpassen musste. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Doku-Tipp: "Y-History: Söldner - Töten für Geld" https://1.ard.de/Y-History_Soeldner?pod=ndrinfoss
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution hört ihr eine neue Runde unseres Formats, Frag Markus. Unser Geschäftsführer Markus Baulig stellt sich in diesem Format den spannenden Fragen unserer Kunden, die im Rahmen unseres Sales & More Empfehlungsprogramms zu Besuch in unserem Headquarter in Koblenz waren. Erfahrt in dieser Folge unter anderem was Markus Antrieb ist immer weiterzumachen, was er zum Thema der Lead-Qualität sagt und ab wann sich Werbeanzeigen lohnen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Wer ist der Bösewicht im Märchen? Ganz klar: Der Wolf. Im Koblenzer Justizzentrum steht er jetzt vor Gericht. Autor und Puppenspieler Stephan Siegfried hat mit der „Wölfchenverschwörung“ ein Stück voller Sprachwitz und Tiefgang geschrieben: Was ist Beweis, was ist Vorurteil?
In Mainz wird das Parken deutlich teurer, besonders für große Autos - vorausgesetzt der Stadtrat beschließt heute, die Parkgebühren für Anwohner neu zu regeln. Vorbild ist Koblenz. Da gilt schon seit einem Jahr: Der Preis fürs Anwohnerparken richtet sich nach der Größe des Autos. Ein Smart zahlt rund 130 Euro im Jahr. Ein Porsche Cayenne fast 3 mal so viel. Teures Parken für große Autos. Darüber sprechen wir im SWR3 Topthema mit Verkehrsexperte Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin
Am 8. Oktober 1994 gehen Yvonne und Jasmin feiern. Die 16-Jährigen besuchen eine Diskothek in Elz zwischen Frankfurt und Koblenz. In dieser Nacht kommen sie nicht mehr nach Hause. Ein Holzhändler findet 2 Tage später ihre Leichen im Wald. Und dann vergehen sieben Jahre, in denen die Ermittelnden fieberhaft nach dem Täter suchen. Ein Strumpf, der auf einer der Leichen gefunden worden war, liefert schließlich den entscheidenden Hinweis. Eine damals neue Kriminaltechnologie, die DNA-Analyse, bringt den Durchbruch, denn ein Massenspeicheltest überführt den Täter. Am 18. September 2001 wird Lutz K., 41 Jahre alt, verhaftet. Er gesteht und belastet seine Frau. Auch sie wird verhaftet. 2002 beginnt der Prozess gegen das Ehepaar in Limburg vorm Landgericht. Der Vorwurf: Doppelmord!
Das Theater Koblenz bringt nach der Produktion der Erfolgsoper „Dead Man Walking“ von Jake Heggie einen dreiteiligen Musiktheaterabend mit Werken des amerikanischen Komponisten auf die Bühne.
Wolfgang Niedecken ist Frontmann der Kölsch-Rock-Band BAP. Vor der Musiker-Karriere startete er mit Manfred Boecker und Rainer Gross in der Kölner Kunstszene durch.
Als junge Frau merkte Petra Z. aus Koblenz irgendwann, dass bei ihr etwas anders ist als bei anderen Frauen: Sie ernährte sich normal, trieb Sport, wurde aber trotzdem immer dicker - und zwar zunächst vor allem an den Beinen. Diäten halfen nicht, und es begann ein langer Leidensweg. Irgendwann kam die Diagnose: Petra hat ein Lipolymphödem, kurz Lipödem. Ihren Fall schauen wir uns aus Anlass des Weltlymphödem-Tags am 6. März genauer an, gemeinsam mit dem Mannheimer Spezialisten Dr. Thomas Weiss. Er sagt: Es gibt konservative Hilfsmöglichkeiten. Hören Sie im Beitrag auch, warum er Frauen mit Ödem von Operationen dringend abrät.
US-Vizepräsident Vance wirft Europa auf Sicherheitskonferenz in München Defizit bei Meinungsfreiheit und Demokratie vor, Laut ukrainischen Angaben Schutzhülle des Atomkraftwerks Tschernobyl durch russische Drohne beschädigt, Bundesanwaltschaft übernimmt nach Anschlag in München Ermittlungen, "Fridays for Future" ruft bundesweit zu Demonstrationen für mehr Klimaschutz auf, Verbraucherschützer warnen vor gezielter Manipulation bei Bonus-Apps im Supermarkt, John McFall soll als erster Parastronaut für die ESA zur Raumstation ISS, Ausstellung in Koblenz der Organisation "One Billion Rising" zu sexualisierter Gewalt gegen Frauen, Franziska Preuß gewinnt bei Biathlon-WM Silbermedaille, Buckelwal verschluckt kurzzeitig Kajakfahrer vor der Küste Chiles, Das Wetter
Haltungsblock: "Zufallsmehrheiten" mit Nazis nimmt man nicht in Kauf, Herr Merz, Herr Lindner! Dazu: Koblenz ist schön und hat tolle Autobahnraststätten, Trier ist ne Reise wert (und es gibt ne Uni? Es gibt ne Uni!), und Methodisch Inkorrekt sind einfach richtig coole Jungs!
Holgi hat ein Haus weniger, Toby eins mehr. Toby fährt nach London (auch zur Messe). Holgi hat Arthrose, Toby hat keinen Darmkrebs. Toby war in Koblenz (u.a. bei Methodisch Inkorrekt), Holgi hat neue Hausschuhe, Toby hat ne Applewatch, Holgi hätte gerne ne Sony RX100, Schlagzeilen & Wetter Hörenswert: Die vierte Gewalt Toby unterstützen? Hier entlang!
Holgi hat ein Haus weniger, Toby eins mehr. Toby fährt nach London (auch zur Messe). Holgi hat Arthrose, Toby hat keinen Darmkrebs. Toby war in Koblenz (u.a. bei Methodisch Inkorrekt), Holgi hat neue Hausschuhe, Toby hat ne Applewatch, Holgi hätte gerne ne Sony RX100, Schlagzeilen & Wetter Hörenswert: Die vierte Gewalt Toby unterstützen? Hier entlang!