POPULARITY
Sendungshinweis: FM4 Projekt X, 14.6.2024. 0 Uhr
Der Postillon und WDR 2 haben in einem einzigartigen Experiment alle Sandkörner der Welt gezählt. Das Ergebnis ist verblüffend. Von Thieß Neubert /Dirk Stiller.
Die Winterfestspiele Erl stemmen sich mit einem umfangreichen Programm gegen die sich ausbreitende Pandemie und erfreuen das Publikum mit Opernraritäten. Helmut Pitsch berichtet für radio klassik Stephansdom über Le Postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam. Erfrischend lebendig die Liebeskömodie vom Postillon von Lonjumeau bei den Tiroler Festspielen Die Tiroler Winterfestspiele stemmen sich mit viel Einsatz gegen die allgegenwärtige Pandemie und belohnen das treue Publikum mit einem hinreissenden äußerst unterhaltsamen Opernabend. Le Postillon de Lonjumeau ist eine der zahlreichen Opern von Alphonse Adam, die zumeist zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Mit 53 Jahren verstirbt der französische Komponist 1856 in Paris und hinterläßt ein umfangreiches Oeuvre, aus dem nur einige Ballette, wie Giselle oder Le Corsaire auf den Spielplänen erhalten blieben. Richard Wagner war von dessen Musik angetan. Aber auch Alphonse Adam verehrte den deutschen Meister und eine kurze Passage des Lohengrin findet Eingang in diese Opera Comique vom abtrünnigen Liebhaber. Chapelou verläßt seine frischangetraute Ehefrau Madeleine vor der Hochzeitsnacht, um in Paris als Opernsänger Karriere zu machen. Zehn Jahre später gewinnt die verlassene Ehefrau, mittlerweile durch eine Erbschaft reiche Marquise, erneut die Liebe des abtrünnigen Ehemanns. Neuerlich wird geheiratet und sie rettet den angeklagten Bigamisten, indem sie ihre Identität preisgibt. Der Regisseur Hans Walter Richter und der Bühnen- und Kostümbildner Kaspar Glarner bringen die Geschichte als frisches dynamisches Theater im Theater auf die Bühne des Festspielhauses. Eine drehbare barocke Theaterbühne konzentriert das Geschehen in Guckkastenmanier, bunte prächtige Barockkostüme und eine kluge Personenführung machen das Treiben der handelnden Personen lebendig. Musikalisch sprüht die Oper von zündenden Melodien, die der Dirigent Beomseok Yi im Graben mit einem engagiert aufspielenden Orchester mit Gespür herzhaft würzt. Er führt Chor und Sänger mit Feingefühl und Sachverstand. Francesco Demuro meistert die anspruchsvolle Titelrolle mit einem höhensicheren strahlenden Tenor. Der Sopran von Monika Buczkowska als raffinierte Ehefrau ist kräftig, hell und schimmert in der Höhe metallen. Der Bassbariton Joel Allison mimt gelungen den Schmied Bijou, der es als Sänger nur zum Choristen schafft und als Gegenspiel Chapelous wenig erfolgreich ist. Viel Aufmerksamkeit gewinnt Gabriel Wanka in der Sprechrolle der Zofe Rose, die der Regisseur zur Auflockerung breit aufstellt und mit einer Tanzeinlage bis zum Spagat erweitert. Das bestens gestimmte Publikum würdigt begeistert die Leistung aller Beteiligten.
Huch, so schnell können sieben Tage vergehen und da ist sie auch schon: Die zweite Folge des News-Podcasts des Postillon. Eine Episode voller Heckenscheren, Kokain und der Anzahl möglicher Geburtstage, die man so haben sollte. Und ganz am Ende geht es – wie in der Bundesligatabelle – auch noch um Schalke 04. Komischerweise hat es Donald Trump nicht in die Sendung geschafft. Was macht der eigentlich? Mit Anne Rothäuser und Thieß Neubert, die Redaktion hatten Dan Eckert, Peer Gahmert und Sascha Gerson.
Die wichtigsten und richtigsten Nachrichten der letzten Woche aus dem ruhmreichen Hause »Der Postillon« – in konsumierbarer Länge (weit unter drei Stunden): Der Alarmist und Berufshysteriker Karl Lauterbach ist natürlich genauso Thema wie der Bitcoin und Jens Spahns Plan für die nationale Frisierreihenfolge. Nicht in die Sendung geschafft hat es Armin Laschet, aber das dürfte verkraftbar sein. Mit Anne Rothäuser und Thieß Neubert, die Redaktion hatten Dan Eckert, Sascha Gerson und Peer Gahmert.
Podcastillon – der News-Podcast des Postillon liefert Ihnen jede Woche aktuelle Nachrichten, Fakten und Analysen aus Deutschlands seriösestem Medienhaus. Anne Rothäuser und Thieß Neubert führen Sie durch die wichtigsten Meldungen der letzten sieben Tage.
Das ist doch mal ein Grund zur Freude in diesen traurigen Zeiten: heute hören Sie die letzte Ausgabe des Quarantäne-Podcasts aus dem Hause Der Postillon. Die Einstellung des Formats ist Teil der Lockerungen, die Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder vereinbarte und die das Leben in Deutschland wieder etwas erträglicher machen sollen. Aber keine Sorge, Der Postillon wird auch in Zukunft die Podcastwelt bereichern. In dieser Ausgabe wirft Thieß Neubert einen kleinen Blick zurück und schaut außerdem, wie sich die Lockerungen auf die Menschen in Bayern und Nordrhein-Westfalen auswirken. Mit den Stimmen von: Thieß Neubert, Anne Rothäuser, Dan Eckert, Maren Holstein, Sascha Gerson und Peer Gahmert
Das Land ist noch immer in einer seltsamen Situation und »Der Postillon« hat den passenden seltsamen Podcast dafür! Thieß Neubert hilft Ihnen mit dem Quarantäne-Podcast durch diese Zeiten. Die zweite Folge hat alles, was Sie von einem Podcast aus unserem Hause erwarten dürfen: kostenlose Kinderbetreuung zum Beispiel - wo sonst gibt es einen solchen Service? Außerdem erhalten zwei treue Hörer-- na, wir wollen nicht zu viel verraten! Unser Podcastvertrieb riet nämlich dazu, an dieser Stelle etwas Spannung aufzubauen. Mit den Stimmen von: Thieß Neubert, Anne Rothäuser, Dan Eckert, Maren Holstein, Sascha Gerson, Peer Gahmert
Am Vorabend des 9. November trafen sich Lucky und Fred auf der Bühne des Theater Fletch Bizzel, um über Gott und die Welt zu sprechen. Oder, in diesem Fall: über die AfD, die Große Koalition und den anstehenden „Schicksalstag der Deutschen“. Wir erfahren, wie man ein Interview professionell beendet, wie man zur Geburtstagsfeier der „FAZ“ eingeladen wird, und warum Donald Trump wiedergewählt werden wird. Was es mit dem Olympischen Gruß, dem Martini-Sofakissen und verwirrenden Meinungsumfragen zur Meinungsfreiheit auf sich hat, hört Ihr Euch am besten selbst an! Shownotes: 3:56: Holger Meins beim Björn-Höcke-Ähnlichkeitswettbewerb: https://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/wie-die-raf-zu-pop-wurde-21771-art1639335.html 17:50: Lucky & Fred, Episode 2: https://soundcloud.com/kueppersbuschido/episode-2 18:55: Der Postillon über die Drecksfotzenrichter: https://www.der-postillon.com/2019/09/berliner-landgericht.html Nächste Liveshows: 20. Dezember 2019, Dortmund: https://shop.derticketservice.de/fletch-bizzel/details/?evId=2099590 24. Januar 2020, Dortmund: https://shop.derticketservice.de/fletch-bizzel/details/?evId=2099400 17. Februar 2020, Berlin: https://tickets-pfefferberg-theater.visitate.net/app/Shopping?mod=ShopContent&event=showCategory&ref=shp781259168&cat=1612&cat3=1&cat2=2433
Saupreißn aufgepasst! Zwar ist es auch Nichtbayern seit einigen Jahren erlaubt, das Münchner Oktoberfest zu besuchen, doch es gibt einige Fehler mit teils fatalen Folgen, die Zugroaste immer wieder begehen. Der Postillon präsentiert Ihnen 10 Fauxpas, die Sie unbedingt vermeiden sollten:
Starkregen und Gewitter halten derzeit in Deutschland immer wieder ganze Landstriche in Atem. Dabei kann es im Zweifelsfall lebensrettend sein, zu wissen, was zu tun ist, wenn ein Unwetter naht. Der Postillon hat 10 hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie jedes Gewitter überstehen:
Postboten sind wichtig, damit Mahnungen, Rechnungen und Reklame ihren Weg zu Ihnen nach Hause finden. Doch was, wenn Ihr Briefträger Ihnen heimlich nach dem Leben trachtet? Was, wenn er nur auf den passenden Moment wartet? Der Postillon nennt 9 eindeutige Anzeichen, dass Ihr Briefträger versucht, Sie umzubringen:
Seit diesem Jahr müssen Tabakhersteller verpflichtend Schockbilder auf ihren Zigarettenschachteln abbilden. Doch handelt es sich dabei wirklich um ein effizientes Mittel, um Menschen vom Rauchen abzuhalten? Der Postillon hat recherchiert und präsentiert 7 Wege, die noch wirksamer wären:
Jetzt geht alles ganz schnell: Nachdem Grüne, FDP und SPD die gleichgeschlechtliche Ehe jeweils zur Koalitionsbedingung gemacht haben, könnte der Bundestag bereits in dieser Woche darüber abstimmen. Doch worum geht eigentlich bei der "Ehe für alle? War Heiraten nicht schon immer irgendwie schwul? Der Postillon hat recherchiert und beantwortet die wichtigsten Fragen:
China U20 soll in der Regionalliga antreten, der Schiedsrichter beim Spiel Deutschland-Kamerun kann trotz Videobeweises eine "2" und eine "15" nicht auseinanderhalten. Der Postillon hätte uns keine bessere Vorlage für Folge 28 geben können! Jetzt auf YouTube: 00:00:00 - 00:00:20 Intro 00:00:21 - 00:02:37 Confed Cup; Deutschland-Kamerun 00:02:38 - 00:05:18 Schiedsrichter gibt trotz Zuhilfenahme des Video-Schiedsrichter erst dem falschen Spieler die rote Karte 00:05:19 - 00:12:38 China U20 nimmt an Regionalliga Südwest teil. Ist die Grenze überschritten? 00:12:39 - 00:14:14 Wende im Fall Donnarumma - bleibt er beim AC Milan 00:14:15 - 00:22:00 Begeht der HSV wieder die gleichen Fehler? Viel Geld für wenig Leistung. 00:22:01 - 00:22:27 Outro Viel Spaß! Wenn es euch gefällt bitte liken, kommentieren, teilen und unseren Kanal abonnieren. Um uns auch unterwegs hören zu können, könnt ihr ab sofort Castbox nutzen und vor allem ITUNES!
Was ist ein Nafri? Bis zur Silvesternacht wusste das in Deutschland kaum jemand. Inzwischen ist das Wort in aller Munde - doch wissen Sie auch, welche anderen praktischen Abkürzungen Polizisten in ihrem Arbeitsalltag verwendet? Der Postillon hat recherchiert und präsentiert Ihnen die wichtigsten Begriffe aus dem Polizeijargon:
Das Betreuungsgeld ist nicht das erste CSU-Gesetz, das an juristischen Hürden scheitert. Historiker haben nachgerechnet: 1962 ist es der CSU letztmals gelungen, ein Gesetz auf Bundesebene durchzusetzen, das vor den Augen der Justiz bestehen konnte. Der Postillon hat recherchiert und präsentiert Ihnen nun die 9 weitere unglaubliche Versuche der bayerischen Regionalpartei Bundespolitik zu betreiben:
* Fahrradio in iTunes abonnieren und bewerten * Fahrradio als RSS-Feed abonnieren Thomas und Hans besprechen die wichtigsten Themen der Eurobike 2014. In Teil 2 sprechen sie leider wieder über Elektroräder aber auch über Selbstgebaute Stahlräder, Schaltungen und Fahrradbekleidung für den Herbst (also für den Regen). Es gibt schon wieder was zu gewinnen, nämlich zwei wasserfeste iPhone-Hüllen für’s Fahrrad. Eurobike 2014 Rückblick Nr. 2 Verlosung Hard Case und Bike Mount for iPhone 5 von Biologic Wir haben schon wieder Gear zu verschenken. Der Zubehörhersteller Biologic hat uns zwei iPhone-Hüllen zum Test geschickt, die wir jetzt weitergeben möchten. Mitmachen geht so:: Schreib‘ eine Mail an podcast@fahrrad.io mit dem Betreff Verlosung und wähle aus folgenden Gewinnen. * Hard CaseT for iPhone 5 mit AnchorPointT Bar Mount * Bike Mount for iPhone 5 Einsendeschluss gibt es nicht. Alle Mails, die vor der nächsten Sendung eingehen, machen mit. Die ist ungefähr am 25. Oktober 2014. Nachricht von Pendix – Einladung zur Eurobike Die Macher von Pendix haben den Podcast gehört – Hans hat sie getroffen. WR345 Fahrräder | WRINT Ein Podcasttipp – ebenfalls zum Thema Fahrrad. Eurobike: Bionicon E-Ram – voll kompatibles E-Bike-Kit und neue Achslösung – MTB-News.de Ein Zusatzmotor für’s Mountainbike. Der Akku kommt in den Rucksack. Die Selberbruzzler Die große Rahmenbau-Community aus Österreich. Segway E-Bikes Kommentar von @Radpolitik Das wäre was für @Der_Postillon. Bahnbrechende Efindung von Segway: Zweirad, das selbst mit leerem Akku aufrecht fahren kann. Effigear 9-Gang Getriebe aus Frankreich. Ähnlich wie Pinion. Shimano Positron Die erste Kettenschaltung mit Raster und Positionierung Georgia in Dublin Eher ausgefallene Fahrradbekleidung. Zur Zeit nur für Damen. Danny MacAskill stellt KTM Freeride E vor Danny MacAskill hat auf der Intermot die Serie elektrischer Motocross-Motorräder vorgestellt. Kumpan Elektroroller Elektroroller mit herausnehmbaren Akkupack. Und – noch besser, der Tretroller 1950. Turismo Leggera 125 Lambretta-Nachbau aus England. Demnächst auch elektrisch. unumotors.com Feine Sache. Und echt günstig. Der selbstkonfigurierbare Scooter aus München. Musik Bespoken von Johnny Random Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM. Mehr Podcasts hören
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: Unser Medienkonsum, warum wir (welche) Blogs lesen, mit verschiedenen Abschweifungen: - Persönliche Schicksale im klassischen Journalismus bei gleichzeitigem Subjektivitätsverbot oder : Dinge erklären mit Beispielen oder abstrakten Konzepten? (5:40) - Unabgeschlossene Geschichten - in Blogs aber auch Trend in der Literatur? (13:30) - Der Postillon ist (NICHT) witzig - oder die kulturelle Bedeutung von Humor (17:44) - Ironie, Twitterflucht und die Funktion von Mikroöffentlichkeiten (22:06) Denken in Präsenz oder wie kommt man überhaupt auf neue Gedanken (34:50) - Wie lange brauchen gute Ideen, um in den Mainstream zu kommen? (45:08) - Die Verbindung von Erfahrungen mit Vermittelbarkeit (48:19) Benni guckt auf die Uhr (51:30) Kapitalismus wird abgehakt. (52:15) Erwähnte Texte: Keimform-Blog von Benni und anderen Der Postillon Buch "Denken in Präsenz" Folge direkt herunterladen Download file directly