Benni und Antje reden über alles. Und nix.
Antje Schrupp und Benni Bärmann
Benni und Antje feiern 10-jähriges Jubiläum der "Besonderen Umstände". Dabei gibt Antje zu, dass sie Angela Merkel lange zu positiv eingeschätzt hat und Benni erklärt sich zum "Doomer". Was können wir tun in den kommenden Katastrophen, was heißt es, wenn der Kapitalismus zusammenbricht, was ist mit Krieg, Gerechtigkeit, Pazifismus? Folge direkt herunterladen
Wie kann linke und feministische Praxis aussehen, wenn ohnehin alles den Bach runtergeht? Darüber diskutieren Antje, Eva und Benni in dieser Episode und gehen dabei von einem aktuellen Blogpost von Benni aus: Dystopie als Chance (von Benni) The Dawn of Everything - A New History of Humanity von David Graeber und David Wengrow (soeben auch auf Deutsch erschienen unter dem Titel "Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit". Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Von Anna Lowenhaupt Tsing. Earthships Podcast Hot and Bothered über Liebesromane Evas Romanempfehlungen: Red, White and Royal Blue von Casey McQuiston und Boyfriend Material von Alexis Hall. Margarete Susman Folge direkt herunterladen
Antje hat sich das Thema Cancel Culture ausgesucht. Wir stellen fest, dass wir unter dem Begriff gar nicht das Gleiche verstehen. Am Ende geht es um Macht- vs. Überzeugungspolitik und wann es sich lohnt zu kämpfen. Angesprochene Videos von Contrapoints, die zumindest Eva und Benni sehr empfehlen können: Cancel Culture: https://youtu.be/OjMPJVmXxV8 Zu Joanne Rowling: https://youtu.be/7gDKbT_l2us Folge direkt herunterladen
Antje, Benni und Eva reden schon wieder über Corona, machen Vorhersagen über die künftige Politik, fragen uns, warum man sich so oft in der Minderheit fühlt, wenn man eigentlich in der Mehrheit ist, betreiben Drosten-Bashing, und Antje hat eine Theorie über Christentum und "mit dem Virus leben". Folge direkt herunterladen
ACHTUNG! Zur Zeit ist das eine kaputte Version mit teilweise verschobenen Tonspuren an manchen Stellen. Wir versuchen es so schnell wie möglich zu reparieren, aber es wird wahrscheinlich ne Weile dauern. Den Anfang kann man aber schon hören, da stimmt es wohl noch. Zum ersten mal waren wir zu viert. Es sprachen Antje, Benni, Eva und Anne über wie historisch sind die Zeiten in denen wir leben undWie ist das Verhältnis von Wahrheit und Politik (ab ca. Minute 46)Es ging im Folgenden dann auch noch viel darüber was überhaupt die Möglichkeiten von Politik sind, was das überhaupt ist und ähnliche Fragen. Und bei all dem natürlich auch wieder um unsere Dauerbrenner, Klima- und Coronakrise, Kapitalismus und Patriarchat. Die im Podcast erwähnte Umfrage gibts hier. Dieses Bild hat Eva während des Podcastens gemalt: Folge direkt herunterladen
Benni und Antje reden über Corona und Anarchismus. Und Sozialsysteme. Und Wissenschaft. Und Klima. Download file directly
Eva, Benni und Antje sprechen über Corona. Download file directly
Benni, Eva und Antje sprachen überdie Klimakatastrophe, den Protest dagegen, ob und was sich noch machen lässt und die Demos und Aktionen #AlleFuersKlima rund um den 20. September. Download file directly
Benni und Antje sprachen (nach langer Pause) über: 1. Mai und Klassenkampf Klimakrise und linke Klimaleugner*innen (ab 43:36) Erwähnte Bücher: Luise Meier: MRX-Maschine Julia Fritzsche: Tiefrot und radikal bunt Download file directly
Benni, Eva und Antje haben gesprochen überExtremismus und Radikalismus, Rechts und Links, Populismus und Autoritarismus - ja was ist es nun? Brasilien Demonstrationen und Emotionen und welche Rolle spielt der Rechtsstaat? Kleiner Abschied von Angela Merkel Download file directly
Antje und Benni beantworten die Frage: Wie kommen wir aus der Scheiße jetzt wieder raus? Es geht um Strategien gegen Rechts, Alte weiße Männer (und ob man sie so nennen soll), Politik als Psychologie, Gefühle, Geschichte, die gefährliche Nähe zwischen "linken" und "rechten" Argumentationen und das neue Historische Museum in Frankfurt. Download file directly
Benni und Antje haben geredet über - ein neues Konzept für den Podcast (angeregt u.a. vom Zeitsprung-Podcast) - Thema: "Beziehungsweise Revolution" von Bini Adamczak mit Verweis auf das "Netzwerk kollektive Selbstverständigung" (2:05) - Überraschungsthema Antje: Sind Arbeitgeber für Soziales zuständig? ausgehend von diesem Text (42:20) - Überraschungsthema Benni: Raketen (56:10) Download file directly
Eva, Benni und Antje sprachen über: Das Älterwerden, das Verhältnis junger Frauen und älterer Frauen, Solidariät und Autorität (Anfang) Eva empfiehlt den Podcast "Anekdotisch Evident" von Katrin Rönicke und Alexandra Tobor - ebenfalls empfehlenswert Rönikes Podcast über Antisemitismus im Feminismus beim Lila Podcast, und dann reden wir noch über Podcasthören allgemein (28:40) Wen wir nicht leiden können (38:25) Antje empfiehlt das Buch "What works" von Iris Bohnet über Gleichstellung durch Verhaltensdesign (48:33) Eva empfiehlt den Instagram-Account von Celeste Barber, anschließend reden wir noch ein bisschen über Instagram, Snapchat und Mastodon (1:01:22) Download file directly
Benni, Antje und Eva sprachen über (PS: Wenn Ihr nicht die ganzen zweieinhalb Stunden hören wollt, empfehlen wir, mit dem letzten Thema anzufangen, das war nämlich unserer Ansicht nach der spannendste Teil!) * Valerian, Wonderwoman und (die Krise von) Blockbustern generell (0:2:25) * den laut Eva doch vorhandenen Essenzialismus in Antjes Differenzfeminismus, zum soundsovielten Mal und wieder ohne Einigung (0:29:05) (Anlass war dieser Text) * Alter und Altwerden (1:15:30) * Tod und Sterben und über die Frage, ob es sinnvoll und oder (nicht) realistisch ist, den Tod überwinden zu wollen. Und über den (nicht vorhandenen?) Sinn des Leidens - (1:43:10) Download file directly
Eva, Benni und Antje sprachen über: * G20 und die anschließende "Gewaltdiskussion", die aber gar keine Diskussion über Gewalt war, sondern ganz andere Dinge behandelte. Und über das Gewaltmonopol des Staates und das Tabu, es in Frage zu stellen. * Die Frage, ob man tatsächlich im September eine der "Big Ugly Five"-Parteien wählen soll oder doch eher gar nicht wählen. (46:20) * Den Zusammenhang von Sektenhaftigkeit und Anti-Mainstream und die Frage, warum erfolgreiche dezentrale nonkonformistische Gruppen so oft patriarchal sind (unter besonderer Berücksichtigung der Amish). (53:20) Download file directly
Benni und Antje sprachen über: Karfreitag, das Tanzverbot und Feiertage (inklusive am Schluss ein konkreter Lösungsvorschlag!! Arbeit ist Sklaverei (steile These von Benni), und wie ist es mit den Menschenrechten? - (21:30) Raoul Peck verfilmt politische Ideen: "Der junge Karl Marx" und "I am not your negro" (47:55) Social Media und aktuell: Mastodon (52:30) Wie man über Texte spricht, die man nicht gelesen hat (1:06:13) Helke Sanders Buch "Die Entstehung der Geschlechterhierarchie" (1:20:10) Download file directly
Eva, Benni und Antje sprachen über * Evas Upgrade vom Dauergast zur Gastgeberin des Podcasts und weitere Interna (sonstige Gäste, Stand des Transkribierens alter Episoden usw...) * Gute Vorsätze und ob das Jahr 2016 wirklich so schlimm war. (6:04) * Ängste: Wer hat Angst und warum? Wovor? Gibt es einen Unterschied zwischen (politischer) Angst und (persönlicher) Furcht - oder nicht? Und die besorgten Bürger? (36:18) * No Cookies for Human Decency - ist das ein sinnvolles Motto? (49:10) * Serien, Filme und die Frage, wie schlecht Rogue One ist. (1:08:08) Erwähnte Sachen: Der Talk "Organisierte Liebe" von Kübra Gümüsay Download file directly
Benni, Antje und Eva haben geredet über: Donald Trump und die Faszination für ihn. Die Frage, ob das ein Zeichen für das Ende des Patriarchats ist. Und was das mit der Demokratie zu tun hat. Wie man die retten kann. Nicht. Die Reden von Michelle Obama und Carolin Emcke (27:00) Benni referiert über Jahrtausende der Menschheitsgeschichte (anhand der Bücher: Josef K. Reichholf: Warum die Menschen sesshaft wurden / Peter Turchin: Ultrasociety: How 10000 Years of War made Humans the Greatest Cooperators on Earth (38:50) Das Recht auf Fortpflanzung (1:06:00) Ghostbusters 1:37:02 Download file directly
Benni, Eva und Antje sprachen über * Social Media im Angesicht von Katastrophen * Mützen für das Internet (ab 18:02) * Gender (mal wieder) (ab 19:05) * Pokémon Go und Snapchat (ab 1:09:05) * die Frage, ob und wofür man Theorien braucht (1:23:50) Download file directly
Antje und Benni haben geredet über: * unsere Podcast-Bilanz (Link: Alle Podcast-Episoden im Überblick) * Fußball-Nationalismus, den weltweiten Rechtsruck und die AfD, inkl. Präsidentschaftswahl USA und ob Polarisierung vielleicht gut ist (7:18) * Twitter und Snapchat (32:53) * Künstliche Intelligenz (46:20) Download file directly
Benni und Antje redeten über * Social Media, speziell Twitter (und Facebook) und warum Benni erstmal raus ist. * Rom (wir sind beide Fans) (0:28:20) * Die Entstehung des Kapitalismus... (1:12:10) Erwähnte Bücher: Daniel Everett: Das glücklichste Volk. Sieben Jahre bei den Pirahã am Amazonas. Download file directly
Benni und Antje redeten über Angela Merkel und Flüchtlinge und Krisen weltweit ab 38:19 : Wissenschaft und Wahrheit/Relativismus und Postmoderne Links: WDR-Doku "My Escape" Download file directly
Benni, Eva und Antje reden über * den CCC (Kongress des Chaos Computer Club) und wie nerdig wir eigentlich sind * Antjes umstrittenen Tweet und ihre Wortwahl "Madämchen" * Wieder mal über Atheismus, diesmal mit Moral Download file directly
Benni und Antje und Eva haben geredet über...... Köln Die Audioqualität ist leider (noch) schlechter als gewohnt, weil wir die Sicherungsaufnahme des schlechteren Geräts nehmen mussten, weil Antje die Aufnahme wieder mal vermasselt hat. Beim zweiten Teil nach der Pause hat die Aufnahme dann geklappt, die wird dann später in Episode 19, Teil 2, nachgereicht. Wenn diverse Konvertierungsprobleme gelöst sind. (Man soll sich nie neue Geräte kaufen und Programme nie updaten.) Lesetipp zum Thema: Shehadistan über arabisch und nordafrikanisch aussehende Menschen (TM) Download file directly
Benni und Antje haben geredet über.. * Den Stand unseres Crowd-Doing Aufrufes zum Transkribieren alter Episoden * Refugees und der Wunsch, Gutes zu tun (4:00) * Facebook als Tool für politischen Aktivismus? (26:30) * Rassismus und Rassist_in sein, Identitäten versus Zugehörigkeiten, das "Wir" in der Politik (kommt (49:00) * Freiheit statt Angst? Angst und Politik (1:09:26) Links: Michael Seemann: Das neue Spiel Antje: Ein paar Gedanken zu Facebook Download file directly
Benni und Antje (und Eva ab und zu) redeten über * Crowddoing – wie fändet Ihr es, aus Besondere Umstände ein Buch zu machen? (0:45) * Hannah Arendt und die Vita Activa. Endlich mal. (4:20) * Eigentum, Besitz, Markt (again), materielle vs. Immaterielle Güter (22:30) * Merkel streichelt (53:40) * Antje hat Angela Nahles verpasst ... (1:10:04) * ... aber nicht den IAFFE-Kongress (International Association for Feminist Economics). Wir reden über Austeritätspolitik. (1:10:10) (Link zu der IAFFE-Resolution über Griechenland) Download file directly
Benni und Antje redeten über Markt (und Kapitalismus). Anlass war dieser Text von Antje. Zwischendrin sprachen wir auch mal kurz über einen Text von plomlompom. Download file directly
Benni und Antje reden über die Frage: Soll_darf man mit Fanatikern reden? Am Beispiel von Pegida und Islamisten. Monothematischer Podcast ohne Wecker, aber trotzdem nur knapp über eine Stunde. Link zum erwähnten Blogpost "Dear White Allies" Download file directly
... und mit anderen Widrigkeiten. Am vergangenen Freitag, 25. Juli, haben Benni und Antje wieder gepodcastet, mit dabei war erstmals ein Gast, und zwar Eva oder auch @communeva auf Twitter. Deshalb ist die Folge gleich auch Mega-Xtreme geworden: Über zwei Stunden! (knapp). Dabei hatten wir nur drei Themen, die es aber in sich hatten. Los ging es mit Sex, das beschäftigte uns schonmal eine knappe Stunde. Ab 0:55:20 gehts um den Gaza-Konflikt und wie er in unseren Timelines diskutiert wird Ab 1:13:17 sprechen wir dann über Irrationalität. Dass wir den Podcast erst jetzt aufschalten, liegt daran, dass unser Hoster, podcaster.de kaputt war. Er funktioniert auch jetzt noch nicht wieder hundertprozentig. Zum Beispiel sind die alten Folgen noch nicht alle wieder verlinkt. Möglicherweise funktionieren auch die Feeds nicht mehr so richtig. Wir überlegen uns was. Jetzt habt Ihr hoffentlich aber erstmal Spaß an der aktuellen Episode! Download file directly
Benni und Antje haben geredet über * die Notwendigkeit und Tücken von Organisationen, ausgehend von einigen Überlegungen von Benni mit kleinen Exkursen zur Care-Revolution (0:10:28) und den Piraten (0:42:25) * Definitionen: braucht man die oder nicht? (0:53:00) * Das Schicksal von Frauenfiguren in Fernsehserien (1:06:29) * Was halten wir eigentlich von Google? (erwähnt wird dieser Blogpost von mspr0) (1:14:20) * Die richtigen Adressat_innen für politischen Aktivismus unter Bezug auf einen Artikel von Kathrin Passig über Trolle (1:28:45) Download file directly
Benni und Antje haben gesprochen über: Xtreme oder nicht? Xtreme! Das Philosophicum wird gekauft (www.philosophicum.org) (0:2:00) Idealismus und Materialismus oder symbolische Ordnung versus Produktionsverhältnisse ändern? (0:10:55) Organisationen, Macht und Politik (und der Herr der Ringe) (0:33:35) Marx vergessen? (1:02:00) Folge direkt herunterladen Download file directly
Die erste Ausgabe von Besondere Umstände Xtreme - jetzt neu ohne Wecker! Benni und Antje haben gesprochen über * Die Star Trek Convention in Frankfurt und Science Fiction generell * Atheismus und Religion, Transzendenz (0:22:50) * Wasser predigen und Wein saufen? (0:49:00) * Bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn, Care-Arbeit und Kapitalismus (1:01:05) * To do Listen (1:18:18) * Bildung im Internet (1:24:25) Folge direkt herunterladen Download file directly
Diese Folge machte dem Titel unseres Podcasts besondere Ehre, denn nachdem wir eine tolle Stunde geredet hatten, war nur eine halbe Stunde auf dem blöden Smartphone drauf. Anders als bei Episode 11 haben wir (unter Bennis Protest) dieses Fragment trotzdem gepostet, ergänzt um eine Viertelstunde ... aber hört selbst. Themen: Volksabstimmung und Demokratie, Post-Privacy und Protestantismus Pad für Themenvorschläge Folge direkt herunterladen Download file directly
Antje und Benni sprachen über: - die Grünen, Parteipolitik im allgemeinen und Angela Merkel im besonderen. - Blockupy, Hamburg, die Eigentumsfrage und Gewalt bei Demonstrationen (21:25) - Soziokratie und Konsens (44:20) Folge direkt herunterladen Download file directly
Benni und Antje sprachen heute über: Warum die Episode 11 fehlt. (3:44) Über die "Kofferträger von Schwäbisch Gmünd" und Bennis angebliches Trollen in Antjes Blog (25:00) Skandalisierung als Politikform - wirkt die noch angesichts einer immer bizarrer werdenden Aufmerksamkeitsöffentlichkeit und was kann man stattdessen tun? (49:40) Wertschätzung im Internet durch Likes, Kommentare, Retweets - ist das übertragbar auf die Öffentlichkeit - mit Hinweis auf "Darknet" von Daniel Suarez Folge direkt herunterladen Download file directly
Blockupy in Frankfurt Sieg oder Niederlage? Politik versus Macht? Welche Rolle spielen Gefühle in der Politik? Zum Tod von Iain Banks, dem unser Podcast seinen Namen verdankt. (43:10) Ist es unter Umständen sinnvoll, andere Meinungen als "Unfug" zu bezeichnen? Wann ja? Wann nicht? (48:20) Antje denkt ausgehend von einer neuen Biografie über Alexander Berkmann und Emma Goldmann sowie eines neuen Buches von Luisa Muraro über das Prinzip der Gewaltlosigkeit nach, das Gespräch darüber wird aber vom Wecker rüde unterbrochen. (55:02) Wird nächste Woche fortgesetzt. Folge direkt herunterladen Download file directly
Wir haben geredet über: - Yoko Ono in der Schirn, (Das Ende der) Kunst, Bildungsbürgertum und Oper im Kino. - Dass ihr nicht in den neuen Star-Trek-Film gehen sollt (24:38). - Ironischen Sexismus und die Ausrufung des postironischen Zeitalters (27:35). - Re:publica und die Gemeinde (39:48). - Versaut Geld das politische Engagement? (53:05) Folge direkt herunterladen Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: Unser Medienkonsum, warum wir (welche) Blogs lesen, mit verschiedenen Abschweifungen: - Persönliche Schicksale im klassischen Journalismus bei gleichzeitigem Subjektivitätsverbot oder : Dinge erklären mit Beispielen oder abstrakten Konzepten? (5:40) - Unabgeschlossene Geschichten - in Blogs aber auch Trend in der Literatur? (13:30) - Der Postillon ist (NICHT) witzig - oder die kulturelle Bedeutung von Humor (17:44) - Ironie, Twitterflucht und die Funktion von Mikroöffentlichkeiten (22:06) Denken in Präsenz oder wie kommt man überhaupt auf neue Gedanken (34:50) - Wie lange brauchen gute Ideen, um in den Mainstream zu kommen? (45:08) - Die Verbindung von Erfahrungen mit Vermittelbarkeit (48:19) Benni guckt auf die Uhr (51:30) Kapitalismus wird abgehakt. (52:15) Erwähnte Texte: Keimform-Blog von Benni und anderen Der Postillon Buch "Denken in Präsenz" Folge direkt herunterladen Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Tauschen als Bedürfnis und den Kapitalismus im Allgemeinen, angeregt durch diesen Blogpost von Antje - Der Papst als Modell für die Demokratie oder der Unterschied zwischen Repräsentation und Herrschaft (30:19) - Arschlöcher oder was persönliches Verhalten mit politischer Theorie zu tun hat (am Beispiel von Marx vor allem) (37:45) - Klassismus oder soziale Positionierung (immer noch in Zusammenhang mit der Bedeutung von Texten) (49:05) Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Ist Podcasten eigentlich schick? - Was bringen Demonstrationen? - am Beispiel von One Billion Rising, Dresden Nazifrei, arabischer Frühling und Freiheit statt Angst (und generell ein bisschen über Demokratie und zivilen Ungehorsam) (4:15) - Was ist ein Hype, wie wirkt er? - am Beispiel von Aufschrei und Piraten (22:20) - Antje rantet kurz gegen die Position der Partei Die Linken zum Sorgerecht (42:04) - Der Papst als historische Singularität (und als Hype). Mit Cliffhanger. (47:07) Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Facebook: Wie korrumpierbar sind Beziehungen? (0:50) - Diotima: Macht und Politik sind nicht dasselbe. Benni hat das Buch gelesen und fragt: Kommt nicht die Analyse von Strukturen zu kurz? Was heißt "Ende des Patriarchats"? Was macht die "symbolische Ordnung"? (14:20) - War 2012 für den Feminismus im Netz ein gutes oder schlechtes Jahr? Das Thema wird hier und hier und hier schon diskutiert und jetzt eben auch hier :) (39:05) - Stigmergie: Dieses Thema war noch von Episode 3 offen und dieser Blogpost hat uns dazu gebracht, es nochmal aufzugreifen. (53:30) - (Und am Ende diesmal: der Anti-Cliffhanger :)) Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Die Vorteile des Internetausdruckens und die Gelassenheit, Dinge verloren gehen zu lassen - Das generische Femininum und die InWoche (5:00) - Den Bundesparteitag der Piratinnen. Über Parteien generell und ihre Dynamiken, den Zwang zur Vereinheitlichung von Positionen, Legalismus und Trolle und ob daran etwas "typisch männlich" ist. (10:00) - Facebook! Benni ist raus, Antje findet das doof, was wiederum Benni doof findet usw. (35:00) - Und dann: Der Hammer-Cliffhanger! Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Die Ferienuni Kritische Psychologie - über die gesellschaftliche Natur des Menschen, Psychoanalyse (und Kritik daran)... - die Open Mind Konferenz und die Frage, ob die Piratenpartei jetzt feministisch geworden ist (15:00) - Urheberrecht und andere Immaterialgüterrechte, davon ausgehend um Eigentum und Knappheit. Ist es sinnvoll, zwischen materiellem und immateriellem Eigentum zu unterscheiden? Wie vermittelt man radikale Positionen dazu? Und kurz angerissen und auf nächstes Mal vertagt: Die Körperlosigkeit der digitalen Welt (?) (21:35) - Digitale Arbeit: Tätigsein ohne Zwang (Hier wollte Benni gerne den Begriff "Stigmergie" unterbringen, vergaß es aber, daher hier.) Außerdem: Freie Tätigkeit und Verbindlichkeit und wie beides zusammenpasst. (43:40) - Wir wollten dann noch über Hypes sprechen und sind dann bei der Kritik an der Vogue-Strecke mit Models im Stile von Obdachlosen hängengeblieben (die nicht gehypet ist) (54:00) Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Wieso wir mit dem Zählen der Episoden bei Null angefangen haben (und warum Jesus ein Nerd ist) - Glück und was es bedeutet und wozu es gut sein soll oder nicht (1:45) - Liebe, Karriere und was es bedeutet, dass laut Spiegel junge Leute keine klassischen Führungskarrieren mehr anstreben. (22:55) - Davon ausgehend über Macht, Hierarchien, Autorität, Open Source (26:30) - Twitter vs. Facebook vs. Menschheit: Warum sind bei Twitter nur bestimmte Leute und welche und bei Facebook alle und was machen wir damit? (35:00) - Was sind Intellektuelle? /Formspring/ Davon ausgehend über: Ist es legitim, unpolitisch zu sein? Was das für Liquid Feedback und allgemein für Demokratie bedeutet.(44:55) Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Der Wecker des Todes - Betrachtung des Feedbacks - Haben Kommunismus und Anarchismus dasselbe Ziel? (2:30) erwähnt: Political Compass - Nochmal: Kulturuniversum bei Iain Banks (15:00) - Beschneidung und das Kölner Landgericht, Kinder, Abhängigkeit, universales Recht, Paradies, helfen Gesetze oder nicht? (18:57) - Freiheit, Politik, (Kritische) Psychologie (48:15) - Glück (56:50) Download file directly
Benni Bärmann und Antje Schrupp haben geredet über: - Warum dieser Podcast - Titelfindung: Iain Banks (Kulturuniversum) und Ursula K. Le Guin (Planet der Habenichtse) und generell Utopie und SciFi - Tod von Elinor Ostrom - Commons und Feminismus - Schlechtes Beispiel Wikipedia - Pen and Paper - Rollenspiele - Petra Roth (pro und contra) und Kriterien zur Beurteilung von Politiker_innen (Merkel, Sarrazin, Medien) Download file directly