Podcasts about Raster

  • 256PODCASTS
  • 327EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Raster

Latest podcast episodes about Raster

7 Tage 1 Song
#269 Hanns Dieter Hüsch – Für wen ich sing

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later May 5, 2025 11:14


Diese Folge wird von Dr. Bettina Förster von der Evangelischen Akademie in Rheinland gestaltet.https://kirche-und-digitaler-wandel.ekir.deWir erinnern mit dieser Folge an Hanns Dieter Hüsch, der heute am 6.Mai 2025 100 Jahre alt geworden wäre.Hüsch hat ein wunderbar poetisches und alltagsnahes Bild von Gott  - eben dass „Gott Fahrrad durch Dinslaken fährt“ Da begegnet uns kein allmächtiger, distanzierter Herrscher, sondern ein liebenswerter, menschennaher Gott – einer, der mitten unter den Menschen ist. Auf dem Fahrrad, leise durch die Straßen rollend, zeigt sich Gott als Begleiter im Alltag, als jemand, der sich nicht zu schade ist, durch die kleinen, unscheinbaren Orte des Lebens zu fahren.Gott begegnet freundlich, humorvoll, sanft – nicht bedrohlich oder strafend. Es geht da nicht um richtig oder falsch glauben, sondern es geht um Wärme und Begegnung – und immer auch ums Schmunzeln und das Schwere nicht zu schwer zu nehmen.Hüsch hatte immer einen Blick für die Leute, die sich anstrengen es gut zu machen – aber so einfach ist das nicht in einer Welt, die eben oft gar nicht so gut ist.Und seine Texte sind so frisch und aktuell, weil sie Ansagen in eine manchmal schon kaputte Welt sind – Ansagen was nicht richtig ist, aber auch Ansagen, die von einer Hoffnung erzählen, die da ist.Unser Songtitel „Ich singe für die Verrückten“ ist keineswegs abwertend gemeint. Hüsch singt für die „Verrückten“, nicht über sie – Menschen, die aus der Norm fallen, die querdenken, träumen, zweifeln, lieben, scheitern, hoffen. Er meint diejenigen, die sich nicht anpassen, die nicht ins Raster passen, die unbequem sind oder zartbesaitet. Für Hüsch sind sie die wahren Menschen. Die, die uns an das erinnern, was wir im Funktionieren oft verlieren: Empathie, Fantasie und Sehnsucht.Ich sing für die Traurigen, die Verwirrten, die Zärtlichen,für die Schüchternen, die Ungebändigten, die Verletzlichen.Diese Zeilen offenbaren seine tiefe Solidarität mit den vermeintlich Schwachen – und machen deutlich, dass für Hüsch genau dort die Kraft liegt, die die Welt verändert. Nicht in den Lauten, den Machtbesessenen, den Gierigen.In einer Welt, die oft auf Effizienz, Norm und Konformität setzt, war Hüsch ein sanfter Störenfried. Seine Worte wirkten nie wie Schläge – sie wirkten wie Tropfen, die den Stein höhlen. „Ich sing für die Verrückten“ ist ein Bekenntnis zu all jenen, die unbequem menschlich sind – und damit unbequem wichtig.Zum 100. Geburtstag erinnert uns dieser Song daran, dass es oft die „verrückten“ Seelen sind, die den Mut haben, anders zu träumen – und dass wir ihnen zuhören sollten. Hüsch selbst war einer von ihnen: ein leiser Revolutionär mit Worten.Foto © Wilfried Wittkowsky Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/0t64aeUEs8XkNnMAchf3jh?si=a5d5d90cb69244afSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Eingespielt
Episode 72 - Auf in die Südsee

Eingespielt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 48:10


Mon, 28 Apr 2025 00:04:00 +0200https://eingespielt.blogs.audiorella.com/74-new-episoded233882a-6728-4865-8de6-b7cc4ac9a916Captain Flip (Asmodee):Zielgruppe: Familien, Gelegenheitsspieler, Kinder ab 8 Jahren, Brettspiel-EinsteigerSpielerzahl: 2–5 SpielerSpieldauer: ca. 20 MinutenDie innovative „Flip“-Mechanik sorgt für spannende Entscheidungen und unterhaltsame Momente, auch wenn der Glücksfaktor eine große Rolle spielt. Nominiert zum Spiel des Jahres 2024, bietet es leichten Einstieg und viel Wiederspielreiz. Ideal für kurze, lockere SpielrundenFyfe (Pegasus):Zielgruppe: Familien, Knobel-Fans, Spieler ab 10 Jahren, Liebhaber abstrakter SpieleSpielerzahl: 2–5 SpielerSpieldauer: ca. 30–45 MinutenEin abstraktes Legespiel mit Südsee-Flair, das durch hochwertiges Material und knifflige Puzzlearbeit besticht. Spieler füllen ein 5x5-Raster mit Holzplättchen, um Wertungstafeln zu erfüllen – ein Brainburner, der Planung und Anpassungsfähigkeit fordert. Der Glücksfaktor beim Plättchenziehen sorgt für Herausforderung und Wiederspielreiz74fullWas will man Meer?yesbrettspiel,spiel,unterhaltung,spaß,podcast,eingespielt,anna,patrick,games,spielepodcast

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen
#23 PALLIATIV-PSYCHIATRIE Experten-Talk

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 43:38


Moin aus der KJK! In dieser Folge spricht Deborah mit Oberärztin Anita Krautzberger über ein neues, spannendes Feld: die Palliativpsychiatrie. Sie richtet sich an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die durch das Raster der regulären Versorgung fallen – weil sie nicht mehr ins Krankenhaus wollen, weil Therapien nicht anschlagen oder weil sie einfach zu erschöpft sind für noch eine Maßnahme. Was kann die Psychiatrie hier tun, um Leid zu lindern? Hört rein – und werft mit uns einen Blick in eine mögliche Zukunft der Psychiatrie. Mehr Infos: Kontakt: podcast@kjk.de Website: www.kjk.de Folgt uns bei Instagram unter @wirsindkjk

IQ - Wissenschaft und Forschung
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 23:26


Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz - was tun sie dort und wie werden sie von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Die Pflegeforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit den neuen Möglichkeiten - wird in Zukunft ein Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? Ein Podcast von Marko Pauli. Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

extra 3 – Bosettis Woche
#89 Trump vs. Wokeness und Spahns AFD-Taktik mit Schlecky Silberstein

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 72:46


Hinweis: Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp „Ich seh jetzt schon, Horden von Amerikanern, die den deutschen Arbeitsmarkt stürmen“, sagt Sarahs heutiger Gast, der Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein, mit Blick auf Trumps-Kürzungen in der Wissenschaft. Und Amerikaner seien besonders schwer zu integrieren. Ohnehin zieht ihn die „zweite Staffel Trump“ nicht so wirklich in den Bann. Sarah findet hingegen schon, dass die Skrupellosigkeit, mit der Trump derzeit agiert, eine ganz andere ist, als in seiner ersten Amtszeit. „Und trotzdem gelingt es ihm, seine Politik als Befreiungsschlag gegen die links-woke Elite zu verkaufen.“ Dabei meint doch woke eigentlich was Positives, nämlich die Schwächeren zu unterstützen. Für Schlecky passt genau das aber nicht zu Amerika, wo ja alles darauf ausgelegt ist, „dass die Schwachen durchs Raster fallen“. Doch was ist eigentlich „woke“? Und warum verspürt Schlecky eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Begriffe er überhaupt noch verwenden darf? Er hat jedenfalls zu Hause eine Genderpflicht eingeführt. Ein pädagogischer Kniff, der Sarah als Fan des inkonsequenten Genderns schwer beeindruckt. Außerdem diskutieren die beiden darüber, wie die anderen Parteien mit der AfD umgehen sollen. Eine Debatte, die Jens Spahn erneut angestoßen hat. Sarah outet sich als glühende Bewunderin des CDU-Politikers. Denn schließlich schaffe er es in Interviews, „dass immer alles so klingt, als sei es das einzig Vernünftige“. Schlecky hält ihn sogar für einen künftigen Kanzler. Das mag sich Sarah gar nicht erst vorstellen. Sie ist der Meinung, dass die AfD auf keinen Fall weiter normalisiert werden darf. Schließlich sei die AfD keine normale Partei, weil sie ganz andere Ziele verfolge. Für Schlecky hingegen scheint die Normalisierung kaum noch zu stoppen. Er ist überzeugt, dass die „Zeitenwende“ in der CDU, was ihren Umgang mit der AfD angeht, schon längst begonnen hat. Freuen wir uns also auf eine schwarz-blaue Groko? 00:00:00 Intro 00:01:24: Heute zu Gast: Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein 00:03:34 “Cringe der Woche”: Trumps Politik und warum Schlecky jetzt eine Flüchtlingswelle aus Amerika kommen sieht. 00:09:12 Trump Staffel 2 oder die Gefahr, sich an alles zu gewöhnen 00:14:04 Trumps Krieg gegen die Wokeness und die Umdeutung eines Begriffs 00:25:24 Die problematische Umdeutung von “woke” zum Kampfbegriff 00:36:34 Der Populismus und sein Versprechen, sich nicht anstrengen zu müssen und die Genderdebatte 00:42:24 “Die Beste Idee ever”: Spahns Vorstoß zu einem anderen Umgang mit der AfD 00:52:24 Ist die AfD eine ganz normale Partei? 01:02:49 Leben unter einer schwarz-blauen Koalition? Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, den Psychologen und Autor Leon Windscheid, dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unseren heutigen Podcast-Tipp „Das Gift in dir?“ von 11 km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Die angesprochene Folge von „Bosetti Late Night“ mit SPD-Chefin Saskia Esken könnt ihr hier nachgucken: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-12-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Healthcare Changers
#60: Erika Sander, ÖGGK [>] Gesundheits-Prävention mit dem Health Mobil

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 48:20


Wie bringt man Prävention aus dem Gesundheitssystem hinaus zu den Menschen – mitten in den Alltag? Vier Jahre nach ihrem letzten Besuch ist Erika Sander von der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (ÖGGK) erneut zu Gast – und bringt jede Menge spannender Entwicklungen mit. Im Mittelpunkt steht ein Thema, das viel diskutiert, aber selten konsequent umgesetzt wird: Prävention. Gemeinsam mit Dominik Flener spricht sie in Episode 60 darüber, wie man Gesundheitsvorsorge greifbar, unkompliziert und wirksam gestaltet – und dabei Menschen erreicht, die sonst durchs Raster fallen.Im Mittelpunkt der Episode steht das Health Mobil – ein rollendes Gesundheitszentrum, das Impfungen, Screenings und Beratung direkt auf den Hauptplatz, zur Uni oder zum Markt bringt. Denn Gesundheitsvorsorge soll dort stattfinden, wo Menschen sind – und nicht nur dort, wo man sie vermutet. Neben erfolgreichen Initiativen wie der bundesweiten HPV-Impfkampagne, geht es auch um die Herausforderungen hinter den Kulissen: Finanzierung, Kooperationen mit Ärzt:innen und Gemeinden, und die Frage, wie man gerade „schwierige Zielgruppen“ – wie Männer oder junge Erwachsene – für Vorsorge gewinnt.Sander erklärt, warum echte Prävention mehr ist als ein Info-Flyer – und wie ein konkreter „Call to Action“ vor Ort den entscheidenden Unterschied macht. Highlights dieser Folge:Wie die ÖGGK mit dem Health Mobil Impfungen und Gesundheitschecks in den öffentlichen Raum bringtWarum Awareness allein nicht reicht – und Handlung der Schlüssel istWelche Rolle Apotheken, Ärzt:innen und regionale Partner im Gesundheitsnetz spielenWelche Gesundheitsthemen 2025 auf der mobilen Präventionsagenda stehen Diese Episode zeigt, wie innovative Ansätze echte Gesundheitsversorgung möglich machen – und warum gute Ideen im Gesundheitswesen manchmal einfach nur richtig umgesetzt werden müssen. +++ Links zur Episode +++Informationen zum Health Mobil "Aktiv gegen HPV"Erika Sander auf LinkedIn +++ Feedback & Social Media +++Du hast Feedback zu dieser Episode?Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.Folge dem Host Dominik FlenerLinkedIn | Facebook | InstagramFolge dem Healthcare Changers PodcastLinkedIn | Facebook | Instagram++++++

Mosaik-Podcast
Bus und Haustür: Organizing in Österreich

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 76:30


Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen - und hatten Erfolg.  Die KPÖ setzt im laufenden Wahlkampf für die Wien-Wahl am 27. April auf ähnliche Methoden. Erklärtes Ziel ist es auch hier, herauszufinden, was die Menschen in ihrem Alltag bewegt und dabei besonders jene zu erreichen, die sonst eher durchs Raster fallen. Um über dieses Vorgehen zu diskutieren, lud sie vergangenen Freitag zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Bus und Haustür: Organizing in Österreich“. Auf der Bühne unterhielten sich Paul Tscheu von den Linken in Leipzig, Johannes Breit, der Spitzenkandidat der KPÖ in Döbling, und Phili Kaufmann, Aktivistin von Wir fahren gemeinsam, einem Bündnis aus Klimaktivist*innen, Buslenker*innen und Gewerkschafter*innen.  Foto: Elimende Inagella

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S05 – 01 – Beautiful

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 7:24


Während einer nächtlichen Autofahrt trifft Thomas ein Song mitten ins Herz: beautiful von Marillion. Der Gedanke, dass wir oft dem Schönen im Leben einen negativen Stempel aufdrücken, bringt ihn zum Nachdenken. Über Außenseiter, Stille, Aufgeweckte – über all jene, die nicht ins Raster passen. Und dann denkt er an Jesus, der Menschen nicht nach ihrem […]

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Man(n) tötet aus „Liebe": Interview mit Anwältin Christina Clemm

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 35:28


Als das Bundeskriminalamt im November 2024 das erste Lagebild zu „geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“ vorstellte, war der Aufschrei groß. Über sämtliche Medien lief die Nachricht: jeden zweiten Tag in Deutschland ein Femizid! Aber so groß wie der Aufschrei auch war, so schnell verlief sich die Empörung darüber im Sande. Zum internationalen Weltfrauentag haben wir versucht, diese Empörung aufzugreifen und für unseren Kriminalpodcast Akte Südwest eine Doppelfolge produziert. Das hier ist Folge 2. Es geht darum, wie ein Mann wie Herwart S. überhaupt durch das Raster rutschen konnte. An welchen Stellen muss das deutsche Gesetz dringend nachjustiert werden? Und warum sind Fußfesseln für Täter ohne eine direkte Einbindung in die sogenannte Täterarbeit pure Scheinsicherheit für die Betroffenen? Fachanwältin Christina Clemm arbeiten seit über zwei Jahrzehnten in diesem Bereich. Sie erzählt von ihren Erfahrungen im Gericht, vom Verhalten der Täter – ihr und den Hinterbliebenen gegenüber. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Valerie Zöllner | Produktion: Valerie Zöllner | Sprecherinnen: Amelie Schröer, Laura Liboschik, Yasmin Nalbantoglu | Gestaltung: Beniamino Raiola **Hilfe bei Gewalt im sozialen Umfeld** Sollten Sie Zeugin oder Zeuge von Gewalt im sozialen Umfeld oder sogar selbst davon betroffen sein, dann finden Sie hier niedrigschwellige Möglichkeiten, um Hilfe zu bekommen. -Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Unter der Nummer 116 016  sind rund um die Uhr Fachkräfte erreichbar. Diese bieten Frauen und Personen aus deren sozialem Umfeld kostenlose, barrierefreie und anonyme Beratung auf Deutsch und 18 weiteren Fremdsprachen an. - Über die App des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft e.V.“ können von häuslicher Gewalt betroffene Personen auf Informationen und Unterstützungsangebote zugreifen. Die App soll als Brücke in das bestehende Hilfenetzwerk dienen: https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de/app - Über „Weisser Ring e.V.“ können sich Betroffene von Gewalt Hilfe suchen. Sowohl über das Telefon unter 116 006 (täglich, 7 bis 22 Uhr), als auch online beziehungsweise per Mail (https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung) über ein sicheres Programm. Wenn Sie lieber persönlich über Ihre Situation sprechen möchten, dann finden Sie die nächstgelegene Außenstelle des Weissen Rings unter: https://weisser-ring.de/standorte

Content Performance Podcast
Hyper Longtail Keywords: Die geheimen Traffic-Bringer

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 23:17


Es gibt Keywords, die hat niemand auf dem Schirm. Das Suchvolumen ist wirklich sehr gering. Oft fallen sie in der Keyword-Recherche durchs Raster. Aber in der Google Search Console sieht man: Diese Hyper Longtail Keywords bringen richtig viel SEO Traffic. Vor allem im Vergleich zum Suchvolumen, das so mickrig erscheint. Wie kannst du solche Keywords aufspüren? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Wissenschaftsjournalismus: Gummibärchen oder Rosenkohl?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 19:40


Eigentlich wollte ich heute über KI und das «mental Offloading» nachdenken, also über die Frage, wieviel Wissen wir an digitale Speicher und die KI auslagern können, ohne das kritische Denken zu beinträchtigen. Wörter lernen, Anatomie büffeln, Philosophen lesen – braucht es das heute noch, wo die KI doch alles auf Knopfdruck abrufbar hält? Und dann kam die Nachricht, dass SRF aus Spargründen das «Wissenschaftsmagazin» streicht. Die erste Reaktion auf eine solche Meldung ist emotional: Kopfschütteln, Erschrecken, ja Entsetzen. Eine ganze Reihe von Leserinnen und Lesern haben sich bei mir gemeldet: «Schreib was darüber!» Aber was kann ich von der Seitenlinie aus schon dazu beitragen? Ich bin kein Aktivist. Mein Thema ist das kritische Denken. «Kritisch» meint dabei nicht «kritisieren», sondern urteilen: begründet zu unterscheiden, was wichtig und unwichtig, richtig oder falsch ist. Ich habe mir deshalb gedacht, dass wir gemeinsam kritisch über den Entscheid von SRF nachdenken. Ich dekonstruiere für Sie die Medienmitteilung von SRF und gebe Ihnen ein begriffliches Raster, damit Sie sich selber eine Meinung bilden können. Denken Sie mit?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Broken Silicon
294. Nvidia RTX 5090, DLSS 4 Review, RDNA 4 Leak, AMD RX 9070 XT Release Date, B570

Broken Silicon

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 102:44


We have new info regarding the future of RADEON, and discuss Nvidia Blackwell! [SPON: Support MLID by downloading Filmora 14 for FREE: https://bit.ly/4avRYHV ] [SPON: Use "brokensilicon“ at CDKeyOffer for $23 Win11 Pro: https://www.cdkeyoffer.com/cko/Moore11 ] 0:00 AI thinks Dan is Steve & Jensen's Jacket looks CHEAP (Intro Banter) 5:09 Does Intel really want to minimize Battlemage Production? (Corrections) 9:30 Nvidia RTX 5090 Reviews – Why it's Underwhelming 16:10 How isn't the 5090 better at Raster, RT, OR AI?! 27:16 Nvidia DLSS 4 Multi-Framegen Reviewed 40:07 RTX 5090 & 5080 Launch sounds like “another Ampere” 44:47 Some version of FSR 4 is planned for RDNA 3/3.5 49:09 RX 9000 Performance Leaked…and Delayed 52:37 (NEW Leak) Lisa Su KILLED Big RDNA 4 1:06:21 Intel Battlemage B570 10GB Reviewed & “Launched” 1:13:57 Nintendo Switch 2 (Kinda) Revealed 1:22:51 PCIe 7.0, Melting Connectors Solved, 4-Slot Titan, Strix Halo Performance (Wrap-Up) 1:30:30 AMD CPU Codenmaes, 9950X3D V-Cache Benefits (Final RM) https://www.anandtech.com/show/21425/intel-lunar-lake-architecture-deep-dive-lion-cove-xe2-and-npu4 https://en.wikipedia.org/wiki/Arrow_Lake_(microprocessor) https://www.techspot.com/review/2944-nvidia-geforce-rtx-5090/ Ridiculous: https://www.techspot.com/review/2944-nvidia-geforce-rtx-5090/#2025-01-23-image-2-jpg LTT underwhelmed by AI Performance: https://youtu.be/Q82tQJyJwgk?si=Gy7rr2EL99AGxtaJ&t=1047 Capped Power Scaling: https://x.com/ComputerBase/status/1882433556678615247 Mostly Underwhelming 8K Performance: https://www.techradar.com/computing/gaming-pcs/nvidia-rtx-5090-8k-performance-has-blown-me-away-already-and-its-mainly-thanks-to-multi-frame-generation https://www.storagereview.com/review/nvidia-geforce-rtx-5090-review-pushing-boundaries-with-ai-acceleration MSI 5090 Suprim water-cooled review: https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5090-suprim-liquid/ https://youtu.be/Q82tQJyJwgk?si=WeiVlNImWXI0Qc6f&t=788 https://www.youtube.com/watch?v=B_fGlVqKs1k&ab_channel=HardwareUnboxed https://youtu.be/bZ6NeSGad4I?si=YaSbxKUOzhuDfmy4 https://youtu.be/bZ6NeSGad4I https://youtu.be/0Zk688QKrAg https://www.youtube.com/watch?v=YuGlXL3uKKQ&ab_channel=Moore%27sLawIsDead https://x.com/McAfeeDavid_AMD/status/1881435903358628047 AMD Marketing forgot to delete a scheduled Tweet: https://videocardz.com/newz/somebody-didnt-get-a-memo-amd-ad-claims-you-can-enjoy-gaming-on-radeon-rx-9070-xt-already Seems like it might even be late March: https://videocardz.com/newz/amd-radeon-rx-9070-preorders-to-start-on-march-23-according-to-major-us-retailer https://www.techspot.com/review/2943-intel-arc-b570/ https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/intel-arc-b570-review-asrock-challenger-oc-tested https://youtu.be/itpcsQQvgAQ?si=GV4q8534eqmSTBi0 https://www.forbes.com/sites/jasonevangelho/2025/01/16/3-crucial-takeaways-from-the-switch-2-reveal-trailer/ https://www.techspot.com/news/106409-pcie-70-spec-nearing-completion-promising-16gbs-lane.html https://quasarzone.com/bbs/qn_report/views/444251 https://youtu.be/RDr1pr_c6ts?si=vup3QhjEZ0eOCaQj https://www.techspot.com/news/106369-microsoft-considered-shutting-down-xbox-before-major-game.html https://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2025/01/AMD-Ryzen-AI-Max-395-Strix-Halo-APU-With-Radeon-8060S-iGPU-_-Gaming-Benchmarks.png?_gl=1*1524w9j*_ga*MTA0ODI5MjA1MS4xNzI3MzAxNzI4*_ga_591JRXV2QC*MTczNzkyNDQ5Ny40My4xLjE3Mzc5MjQ0OTguMC4wLjA

PC Perspective Podcast
Podcast #806 - NVIDIA Blackwell uArch, RTX 5090 Power Draw, The End of 8GB GPUs, AI for raster, ASUS BTF power

PC Perspective Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 65:20


NVIDIA's latest GPUs are almost here, but we can already tell you that 12GB is the new 8GB. Arc is the true way! (Ok, maybe not, but Josh did buy one.) And, of course, 3dfx had it all figured out with their external power supply for the Voodoo 6000. (note the thumbnail)Microsoft is bringing more AI to raster pipeline, VLC is bringing more AI to just videos, the RTX 50 series will be incredibly powerful and difficult to power, but ASUS might have "The Way".  All that and more in this show. 00:00 Intro01:43 Food with Josh03:38 NVIDIA reveals Blackwell architectural details07:08 The 800 FPS Valorant flex09:58 Bigger chips draw more power (on the same node)13:44 Forget 12VHPWR, there's GC-HPWR19:05 PSA: 8GB GPUs are not good enough anymore23:53 Neural rendering coming to DirectX API27:58 VLC is adding AI (for subtitles)30:14 Microsoft may hit enterprise where it hurts to get Win11 adoption32:24 (in)Security Corner42:03 Gaming Quick Hits48:57 Picks of the Week1:03:48 Outro1:04:48 Mildew ★ Support this podcast on Patreon ★

Serienweise
Serienvorschau 2025: 47 Serien auf die wir uns freuen und am Ende eine, auf die sich (nur) Roland immer noch freut

Serienweise

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 106:17


Manche gießen Blei, andere machen eine Diät, die sie nach fünf Tagen wieder abbrechen, wir treffen uns traditionell zum Jahresanfang, um über Serien zu sprechen, auf die wir uns im kommenden Kalenderjahr am meisten freuen. Roland, Michael, Holger und Rüdiger haben aus einer Liste von 300 für 2025 geplanten Serienstarts die Aufgabe in zwölf Kategorien ihren Favoriten zu nennen, bevor er von den anderen weggeschnappt wird. Herausgekommen sind 48 Serien über alle Streamingdienste und Genres verteilt, die wahrlich Vorfreude auf ein großes Serienjahr machen. Wie gut es sein könnte, zeigt auch, dass es am Ende noch eine große Zahl an lobenden Erwähnungen gibt, die durch das Raster gefallen sind (1:34:05) Team Holger 6:20 Criminal (Prime Video) 21:19 The Death of Bunny Munro (Wow) 22:42 The Sensitive Kind (Disney+) 37:38 Toxic Town (Netflix) 39:22 The Studio (Apple TV+) 53:46 Small Town, Big Story (Wow) 54:58 Hundertdreizehn (ARD Mediathek) 1:09:21 House of Guinness (Netflix) 1:12:00 Colin from Accounts: Staffel 2 (Prime Video) 1:22:18 Dongjae, the Good or the Bastard (Paramount+) 1:25:00 All of Us are Dead: Staffel 2 (Netflix) Team Rüdiger 10:08 The Pitt (HBO Max) 19:44 Nürnberg (dt. Sender noch offen) 25:27 King & Conqueror (BBC, dt. Sender noch offen) 36:03 How to get to Heaven from Belfast (Netflix) 41:40 Dope Thief (Apple TV+) 51:55 Blade Runner 2099 (Prime Video) 57:13 Die Newsreader: Staffel 2 (Arte Mediathek) 1:07:02 Chad Powers (Disney+) 1:13:28 The Choice (Netflix) 1:20:00 Dying for Sex (Disney+) 1:26:32 Andor: Staffel 2 (Disney+) Team Roland 12:40 Étoile (Prime Video) 17:22 The Eternaut (Netflix) 28:54 Department Q (Netflix) 34:34 Down Cemetery Road (Apple TV+) 43:54 Dope Girls (BBC, dt. Sender noch offen) 50:01 The Beauty (Disney+) 59:15 It: Welcome to Derry (Wow) 1:05:31 Chabos (ZDFneo) 1:15:31 Black Mirror: Staffel 7 (Netflix) 1:18:55 Sandman: Staffel 2 (Netflix) 1:28:59 Dinner for Five (Prime Video) Team Michael 14:09 The Girlfriend (Prime Video) 16:03 Adolescence (Netflix) 31:17 Your Friends and Neighbors (Apple TV+) 33:32 New Guy Ritchie Project (Paramount+) 45:20 City of Blood (Disney+) 47:32 Death by Lightning (Netflix) 1:01:31 Alien: Earth (Disney+) 1:04:03 First Day on Earth (Wow) 1:16:28 The Last of Us: Staffel 2 (Wow) 1:17:08 The Night Manager: Staffel 2 (dt, Sender noch offen) 1:31:12 East of Eden (Netflix)

0630 by WDR aktuell
Magdeburg-Anschlag: Bundestag sucht Antworten I 0630-Jahresrückblick 2024

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 21:50


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 31.12.2024: (00:00:00) Inspiration: Vorsätze für 2025, die Spaß machen. (00:01:26) Magdeburg-Anschlag: Innenausschuss des Bundestages will herausfinden, wie Taleb A. durchs Raster fallen konnte. (00:07:11) Exklusiv: Der 0630 Jahresrückblick. Hier geht`s zu unserem WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum sich der Todesfahrer von Magdeburg radikalisiert hat

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 5:42


Der Todesfahrer von Magdeburg ist als radikaler Gegner des Islams bei den Behörden durch das Raster gefallen. Islamwissenschaftler Ralph Ghadban erklärt, warum sich der Täter in Deutschland radikalisiert hat.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241211 PC: In Würde alternMensch Mahler am 11.12.2024Ich möchte Ihnen in dieser Woche Leuchtturmprojekte der Wohltätigkeit vorstellen. Eine kleine Stiftung in Süddeutschland hat eine neue Zielgruppe ins Auge gefasst. Nicht die Kinder, nicht die Tiere – sie haben viel Lobby und Aufmerksamkeit. Eine Gruppe in unserer Gesellschaft fällt regelmäßig durchs Raster. Es sind die alt gewordenen Menschen. Die – obwohl sie ein Leben lang Berufs- oder Care-Arbeit geleistet haben, im Alter aus ihrer Wohnung gehen müssen, weil der Partner, die Partnerin gestorben ist und sie die Miete nicht bezahlen können. Vergessen vom Rest der Welt warten sie, dass der Tag vergeht. Sehnen sich nach gesehen werden, nach Gespräch, nach Berührung und nach gesellschaftlicher Teilhabe. Was so hölzern klingt, heißt übersetzt: lachen, Tränen, tanzen, Kino, Theater, ausgehen, miteinander essen und trinken, albern sein, Sorgen teilen, trösten.Hier sieht die kleine Stiftung aus Süddeutschland ein reiches Betätigungsfeld. Alternative Wohnformen, Nachbarschaftshilfe, gemeinsame Unternehmungen, Besuche.Und so unterstützt die eudim-Stiftung – Abkürzung für Euer Überfluss diene ihrem Mangel – Initiativen und Gruppen, die genau das ermöglichen. Sie können dabei sein indem sie sich die Homepage ansehen: eudim.de und dann vielleicht mit zum Freundeskreis derer gehören, die sich auf die Fahnen geschrieben haben eudim – Lebenswert Zukunft –erfülltes und würdiges Altern ermöglichen.Und da das alles auch etwas mit Geld zu tun hat, sind steuerabzugsfähige Spenden und Zustiftungen herzlich willkommen. Schauen sie nach: www.eudim.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Project Geospatial
FOSS4G NA 2024 - Raster Visualizations Leveraging STAC Standards - Chuck Daniels & Hanbyul Jo

Project Geospatial

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 28:04


The presentation discusses the development and integration of a render extension for STAC metadata standards to enhance raster visualizations for Earth data science. Highlights

Project Geospatial
FOSS4G NA 2024 - Speeding Up Raster/Vector Zonal Analysis with exactextract - Dan Baston

Project Geospatial

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 24:23


Dan Baston presents “exactextract,” a library designed for efficient raster/vector zonal statistics analysis. This tool accurately transfers information from raster datasets to vector datasets, addressing limitations in existing methods. Highlights

Schwimmsport – meinsportpodcast.de

Schwimmsport für die Ohren Nina Jazy hat eine Saison der Superlative hinter sich - Jahrgangsrekorde, schnellste Frau seit 12 Jahren und EM Medaillen. Wie startet man nach so einem Jahr in die neue Saison, wenn alles noch etwas schwer fällt? Darüber unterhalten wir uns in dieser Episode. Direkt danach ist Leoni Cramer zu Gast und berichtet von ihrer Forschungsarbeit zum relativen Alterseffekt. Denn der sorgt dafür, dass ein Großteil der Talente schon ganz am Anfang durchs Raster fällt. Wir klären, wieso das passiert und was dagegen unternommen werden kann. Die Arbeit entstand in einer Forschungsgruppe ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Swimcast
169 - Swimtalk

Swimcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 63:48


Nina Jazy hat eine Saison der Superlative hinter sich - Jahrgangsrekorde, schnellste Frau seit 12 Jahren und EM Medaillen. Wie startet man nach so einem Jahr in die neue Saison, wenn alles noch etwas schwer fällt? Darüber unterhalten wir uns in dieser Episode. Direkt danach ist Leoni Cramer zu Gast und berichtet von ihrer Forschungsarbeit zum relativen Alterseffekt. Denn der sorgt dafür, dass ein Großteil der Talente schon ganz am Anfang durchs Raster fällt. Wir klären, wieso das passiert und was dagegen unternommen werden kann. Die Arbeit entstand in einer Forschungsgruppe gemeinsam mit Ilka Staub, Andreas Bieder und Tobias Vogt und könnt ihr hier als open Access selber nachlesen. Intro 1:25 Interview Nina Jazy 6:56 Leoni Cramer zum relativen Alterseffekt 27:21 ----- Episodenbild: Patrick Wallbaum Musik: www.zapsplat.com

Crucial Listening
#165: Gábor Lázár

Crucial Listening

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 50:13


No kick drum, three sounds and humour, the power of multidirectional expression. The Hungarian electronic producer discusses three important albums.Gábor's picks:Nicron – Transfer Completed (Youtube link)Errorsmith – 2AGF – Westernization CompletedGábor's new album is called Reflex, and it's out now on Raster. Check it out on Bandcamp or over on the Raster site. Gábor's website is here and he's also on Instagram.Donate to Crucial Listening on Ko-fi: https://ko-fi.com/cruciallistening

SWR2 Kultur Info
All Systems Fail - Sarah Morris im Kunstmuseum Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 3:39


Die britisch-amerikanische Künstlerin Sarah Morris ist bekannt für ihre großformatigen, abstrakten Gemälde in denen sie sich mit dem Versagen von Systemen auseinandersetzt. Inspiriert von Regierungsgebäuden und Konzernzentralen in Metropolen wie New York, Miami oder Rio de Janeiro gestaltet sie sehr farbige, schrille Hochhausansichten, bei denen sich die Fassaden auflösen. Mal in klar geometrisch strukturierte Raster, mal in ein wirres Durcheinander von Linien. Morris subtile Gesellschaft- und Systemkritik spiegelt sich auch in ihren filmischen Städteporträts wider. Etwa in ihrer Dokumentation „ETC“ über die Psychologie, Architektur, Wirtschaft und Kultur Honkongs. Der Film hat in Stuttgart seine Europapremiere.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Lea Toran Jenner (Zirkusartistin)

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 90:11


Ich bin Zirkus-Fan. Und deshalb wurde mir vor einiger Zeit auch Lea auf meine For-You-Page gespült. Seitdem folge ich ihr und bin fasziniert von ihrer Artistik, vor allem von ihrer besonderen Hauptdisziplin, dem Cyr-Rad. Sie hat mir einen Einblick hinter die Kulissen der großen Zirkusse dieser Welt gegeben, von Moulin Rouge bis Cirque du Solei, und erzählt, wie ihr Alltag auf Reisen aussieht. Seit sie nach der Schule von Zuhause ausgezogen ist, hat sie nie dauerhaft an einem Ort gewohnt. Sie erzählt mir, wie sie ihre Partnerschaft trotzdem pflegt und warum sie ziemlich aus dem familiären Raster fällt. Lea ist ein richtiges Energiebündel und man spürt ihre Leidenschaft für diesen Beruf mit jedem Wort. Mich hat aber auch interessiert, wie sie Sexismus im Zirkus erlebt und ob sie ihren Körper versichert hat. Wir sprechen über behinderte Artist*innen, über Körperbilder und warum Cafés eine große Rolle in ihrem Leben spielen. Manege frei für Lea Toran Jenner!Leas Empfehlung:CircArtiveDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sportradio360
Daily Nugget – 26.08.2024 – US Open Vorschau 2024

Sportradio360

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 53:42


Das letzte Tennis-Major des Jahres steht an. Und Oliver Faßnacht (Eurosport, Sky) und der Tennisprophet Andreas Du-Rieux arbeiten sich in gewohnter Manier durch die beiden 128er-Raster.

Ich Eskalier Gleich
Eine Minute Bühne

Ich Eskalier Gleich

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 13:35


Es gibt eine bestimmt Gruppe an Kindern und Jugendlichen, die häufig durch unser Raster fallen und dann als schlechter Schüler:innen gelten. Kinder die in Dingen gut sind, nach denen die Schule nicht fragt. Damit dieser Kinder Immer ein Gefühl von Scheitern erleben, schenke ich dir mit dieser Folge mal eine richtig coole und praxiserprobte Methode, diesen Kindern eine Bühne zu geben.

rundfunk 17
Bin ich jetzt Swiftie? – #rundfunk17 Folge 324

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 75:39


Taylor Swift ist in Deutschland und selbst Internetstar anredo wird zum Swiftie. BastiMasti versteht den Hype nicht und will nachvollziehen, wieso die Tour des Mega-Stars das ganze Land in den Ausnahmezustand treibt. Sie hat's schon drauf. Taylor Swift hilft anredo wieder zum Internetstar-Titel. Ein virales Video seines engelsgleichen Gesangs macht den Ex-X-Star endlich wieder zum TikTok-Millionär. Jetzt ist er endgültig Swiftie. Und das, obwohl er vorher gar nicht so großer Fan war. In dieser Folge #rundfunk17 berichtet er BastiMasti von seinem Konzerterlebnis in Reihe 28. Wie so oft ist er mal wieder derbe unseriös in den Ticketverkauf gerutscht und hat irgendeinem großen Swiftie aus Klasse 7c die Eintrittskarte weggekauft. Was man nicht alles tut für "The Eras" - was auch immer das genau ist. Neu-Swiftie @anredo hat sich vorab weder über die Musik, noch über das korrekte Outfit informiert und blamierte sich bereits auf dem Parkplatz in Gelsenkirchen mit seinem nicht vorhandenen Taylor-Wissen. Wie gut, dass die Podcast-Community ihm ein umfangreiches Onboarding bereitgestellt hat. Was dann folgt, ist ein wunderbarer Podcast-Erlebnisbericht zum Konzert in der sogenannten N2, der den Hype um Taylor Swift bis ins kleinste Detail beleuchtet. Schließlich wusste Basti nicht einmal, dass Taylor und Lana Del Rey nicht dieselbe Person sind. In feinstem Feedback-Sandwich erörtert anredo, was ihm gut gefiel und wo noch Luft nach oben ist: Wie bewertet Deutschlands ehrlichster Konzert-Kritiker die Stimmung in Swiftkirchen, die Soundqualität, Essen & Trinken und Taylors Style? Besonders angetan sind BastiMasti und anredo von den vielen unterstützenden Eltern und Boyfriends der meist jungen Frauen auf Schalke. Einzig der Bauer im pinken Shirt fällt aus dem Raster. Das war jedoch (neben der veganen Currywurst) fast der einzige Fauxpas in der Arena. Basti nutzte N3, um abends durch die leeren Gassen von Darmstadt zu flanieren. Er berichtet von einer unangenehmen Situation an der Tür des berühmt-berüchtigten "Schlosskellers". Hier fand die langweilige Party der Bundesrepublik statt, für die "Marc, das Wunderkind" beinah 40 D-Mark hingeblättert hätte. Die beiden Star-Moderatoren des Erfolgs-Podcasts rundfunk 17 sind sich einig, dass frühere Feierei inkl. Daydrinking unbedingt wieder salonfähig gemacht werden müssen. anredo geht mit gutem Beispiel voran und erzählt nächste Woche vom CSD in Köln. Werbung: Das Erfolgs-Kartenspiel "Trash TV - Promis, Pannen, Peinlichkeiten" könnt ihr hier kaufen.* *) Dieser Link ist ein sogenannter Ref-ID-Links. Wenn man über diesen Link etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen.

Mac-TV.de HD Die TV-Sendung für Apple-Anwender
Vorschau WWDC 2024 — Teil 3: iOS 18 ohne KI

Mac-TV.de HD Die TV-Sendung für Apple-Anwender

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 37:00


Neben den KI-Funktionen in iOS 18 wird auch über verschiedene andere Updates spekuliert. Besonders interessant ist die mögliche Neugestaltung des Homescreens. Apps könnten bald im Raster frei verschiebbar sein, was eine flexiblere Anordnung ermöglicht. Zudem könnte es farblich anpassbare App-Icons geben, um Kategorien wie Social Media oder Finanz-Apps visuell hervorzuheben. Diese Änderungen könnten den Homescreen individueller und übersichtlicher gestalten. Auch ein überarbeitetes Kontrollzentrum wird in der Gerüchteküche diskutiert. Welche weiteren Überraschungen hält die WWDC noch bereit?

MALLWAVE RADIO
MALLWAVE RADIO #3

MALLWAVE RADIO

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 113:32


Take a journey back in time with yet another recently discovered audio recording from 1992 at Jeff Palm Mall! Tracks include: 00:00 猫 シ Corp. - 8:46AM  04:29 computer dreams - untitled 02 06:03 Architecture in Tokyo - ヒスイ MARBLE (ft. ULTRA ウルトラ) 08:54 b o d y l i n e - 晴天 10:52 COSMIC CYCLER - Remember the Night 14:44 bl00dwave - 24  Hours 17:28 Windows96  - Last Hours 22:02  SAINT PEPSI - Private Caller 25:31 Polygon Paradise - Monogon 27:45 Macintosh Plus - ライブラリ 30:59 luxury elite - observation deck 33:13 Aexion - Velvet 37:33 ASHITAKAアシタカ — P A R A D I S E ♒ ☼(楽園) 40:48 WAV. RUNNER — Untitled 1 45:15 猫 シ Corp. - THE WEATHER CHANNEL 5 47:34 SimDreams™ Online - CHILLING IN THE LOBBY 49:47 Windows96 - BM1999 52:57 Raster 81 - 会合ポイント (Meeting Points) 54:31 死夢VANITY  - ガレリア 56:27 Michellini - S H O P P I N G M A L L 1 9 9 8 01:01:03 luxury elite - simply 01:03:04 SelloRekt/LA Dreams - Hold Please 01:07:39 死夢VANITY  - Moonlight 01:09:32 young muscle / AiT — MARBLE (ft. ULTRA ウルトラ) 01:12:49 computer dreams - always 01:14:30 vcr-classique - love stories 01:16:44 猫 シ Corp. - Online Office V4.20 01:18:16 猫 シ Corp. - B7 Employees Only (W/ Gotsuo Mall) 01:21:16 waterfront dining - bonfire 01:24:26 XURY - Turbulencia 01:29:42 Zadig The Jasp - Shirt With Patterns 01:33:13 vcr-classique - elevation 01:36:15 Late Night Simulator - Melatonin  01:39:07 b o d y l i n e - Holographic 01:42:26 luxury elite - deep pacific 01:46:29 CYBEREALITYライフ - 顔のない a r t 01:50:53 SAINT PEPSI - tell me Follow Blair (the announcer) on Instagram:  https://www.instagram.com/cd.punk   MALLWAVE RADIO is created by Surreal Sound Productions. https://www.surrealsoundproductions.com/ https://www.instagram.com/surrealsoundproductions_/  

B5 Thema des Tages
Zunahme der Straftaten gegen LGBTQI* in Bayern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 10:05


Bedrohungen, Beleidigungen, Hassnachrichten und auch Fälle von Körperverletzung gegen Menschen, die aus dem heterosexuellen Raster fallen oder sich keiner bestimmten Geschlechteridentität zuordnen - im vergangenen Jahr haben in Bayern Straftaten gegen queere Personen zugenommen. Das zeigt eine Antwort des bayerischen Innenministeriums auf eine Anfrage der Grünen. In unserem heutigen BR24-Thema des Tages wollen wir jetzt genauer hinschauen, was dahinter steckt. Unser Kollege Manfred Wöll hat dazu auch mit Michael Weinzierl, dem bayerischen Polizeibeauftragten gegen Hasskriminalität, gesprochen. Moderation: Manfred Wöll

Minds Behind Maps
Volodymyr Agafonkin: The Story of Leaflet, Building the Simplest Mapping Library & Life in Ukraine

Minds Behind Maps

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 71:18


Volodymyr Agafonkin is the creator of Leaflet, an open-source JS mapping library started in 2008 that is used pretty much everywhere on the Internet today. We end up nerding out on what makes building simple open source software & rendering maps online tricky but also so endlessly interesting. Volodymyr lives in Ukraine, a country shaken by a war for the past few years, which we also talk about.Sponsor: Nimbo by KermapTry out Kermap's monthly mosaic viewer Nimbo for yourselfSupport the podcast on PatreonAbout VolodymyrTwitterLinkedInWebsiteShownotesNote: Links to books are Amazon Affiliate links. I earn a small commission if you buy any of these books.LeafletMapbox blogpost on adaptive map projectionsCloudMadeHow Simplicity Will Save GISBooks & PodcastsThe Storyteller by Dave Grohl (Affiliate Link)My Effin' Life by Geddy Lee (Affiliate Link)Reply All podcastSearch Engine podcastHeavyweight podcastTimestamps(00:00) - Intro(01:50) - Sponsor: Nimbo(03:26) - Volodymyr Describes Himself(04:22) - The story behind Leaflet(13:31) - Cloudmade Backstory(16:42) - From closed software to open source(23:43) - Maintaining high quality code(27:56) - Cloudmade today(31:21) - Leaflet, funding, sustainable(35:09) - Raster vs Vector maps(41:34) - Map projections(46:36) - Current main challenges to mapping(50:52) - Future of Leaflet(51:54) - Leaflet and Ukraine(01:05:39) - Book & Podcast recommendation(01:09:35) - Support the podcast on PatreonSupport the podcast on PatreonMy video on an introduction to satellite imagesWebsiteMy TwitterPodcast TwitterRead Previous Issues of the NewsletterEdited by Peter XiongFind more of his work

MDR KULTUR Features und Essays
Der verbotene Regenbogen – Anders lieben in Russland

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 54:21


Der Weg Russlands zu einer Autokratie zeigt sich am Umgang mit Menschen, deren sexuelle Orientierung nicht ins Raster passt. Das Feature aus dem Jahr 2017 dokumentiert Homophobie als Element der "lupenreinen Diktatur".

Brainwashed Radio - The Podcast Edition
Episode 673: February 4, 2024

Brainwashed Radio - The Podcast Edition

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 68:05


Episode 673: February 4, 2024 playlist: Trans Am, "Television Eyes" (Futureworld) 1999 Thrill Jockey Topographies, "Night Sea" (Interior Spring) 2024 Dark Entries The Children's Hour, "Bright Lights" (Going Home) 2024 Drag City Kim Gordon, "Bye Bye" (The Collective) 2024 Matador A Lily, "Majti Kollha, Qalbi" (Saru l-Qamar) 2024 Phantom Limb jesu, "When Living Was Ours" (Hard To Reach EP) 2024 Avalanche Ian Wellman, "Forest of Tragedy" (The Night The Stars Fell) 2024 Ash International Insect Factory, "Dale Drive" (Nature) 2023 Chocolate Monk Robert Lippok, "Licht" (Open Close Open) 2001 Raster-noton / 2024 Morr Music Edward Ka-Spel, "The Irritant" (2023 - 2003 = 20 Years Of 4mg Records) 2024 4mg Landing, "Still Sleeping Above" (Bi-Monthly Subscription Series 13) 2024 [self-released] Windy and Carl, "Emerald (Inst Demo 1995)" (Unreleased Home Recordings 1992-1995) 2020 Blue Flea Email podcast at brainwashed dot com to say who you are; what you like; what you want to hear; share pictures for the podcast of where you're from, your computer or MP3 player with or without the Brainwashed Podcast Playing; and win free music! We have no tracking information, no idea who's listening to these things so the more feedback that comes in, the more frequent podcasts will come. You will not be put on any spam list and your information will remain completely private and not farmed out to a third party. Thanks for your attention and thanks for listening.

Déjà-vu Geschichte
Die alte Lüge vom Indian Territory

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 29:41


Als die indigenen Nationen der Cherokee, Creek, Seminoles und zahllose mehr im 19. Jahrhundert aus ihrer Heimat in das Gebiet des heutigen Oklahoma verbannt wurden, war dies mit einem Versprechen verbunden. Jene Gebiete auf der anderen Seite des Mississippi waren Indianerterritorien – Indian Territory. Nach all den Erniedrigungen, Kriegen und Vertreibungen durch Weiße sollten Cherokee und andere Natives dort ein Zuhause finden, an dem sie für alle Zeit in Ruhe leben konnten. So das Versprechen der damaligen Regierung der USA. Heute erzähle ich die Geschichte, wie dieses Versprechen gebrochen wurde. Immer und immer wieder.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Indian Territory bezeichnete zu Beginn eine riesige Fläche Land. Die gesamten zentralen USA vom Mississippi im Osten bis zu den Rocky Mountains im Westen waren damit in den 1820er-Jahren noch gemeint. Aber natürlich würde sich die Geschichte anders entwickeln. Innerhalb weniger Jahrzehnte schrumpfte das Indian Territory immer und immer wieder zusammen, bis bald nur noch das Gebiet des heutigen Oklahoma übrig blieb. Und am Ende wurde sogar das noch in zwei geteilt, mit einem Raster durchzogen und von Weißen besiedelt, sodass nicht mal der heutige Staat Oklahoma noch als Indian Territory gelten kann. Es ist eine der großen Schanden in der Geschichte Amerikas.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeTeil 1 über die Geschichte der Cherokee Zu den Fotos der Reise Zum Club auf Steady Alles über den Déjà-vu Newsletter Alle Infos aus der WerbungQuellenClaudio Saunt: Unworthy Republic. The Dispossession of Native Americans and the Road to Indian TerritoryEpisodenbild: "Our Father", 2006. Roy Boney Jr. Private Collection. Gesehen in Tahlequah, Oklahoma. Zur Website des KünstlersTags: USA, Amerika, Nordamerika, Oklahoma, Indian Territory, Cherokee, Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Durchs Raster gefallen - Leben ohne Krankenversicherung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 33:58


Laut Gesetz muss man in Deutschland krankenversichert sein. Doch arbeitslose EU-Bürger, Menschen ohne Aufenthaltsstatus aus Drittländern und Obdachlose leben oft ohne Versicherung. Sie erhalten in Arztpraxen und Kliniken nur eine Notversorgung. Kruchem, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Die durch's Raster fallen: Menschen ohne Krankenschein

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 6:07


Wlodarski, Carolawww.deutschlandfunkkultur.de, Interview

NDR - Hör mal 'n beten to

Kerstin Kromminga fällt aus dem Raster. Ihre beiden Berufe als Krankenhaus-Clownin und Autorin werden nicht von jeder Instanz anerkannt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Radio Record
Nejtrino & Baur @ Record Сlub #337 (18-10-2023)

Radio Record

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 60:31


01. Raster, Ilya Stepash - Skyfall (Anza Remix) 02. Eli & Fur - You're So High (10 Years On) (Extended Mix) 03. Ian Carey, Michelle Shellers - Keep On Rising (feat. Michelle Shellers)[Fancy Inc and Bruno Be Remix](Extended Mix) 04. Gorgon City, Julia Church - A Lot Like Heaven (Space Motion Extended Mix) 05. BRANDON (DE) - Dance In Chicago (Extended Mix) 06. VisionV, PHEA - Lonely (Goom Gum Extended Remix) 07. DubVision, Nu-La - Out Of The Dark (Extended Mix) 08. Hayden James, AR_CO - We Could Be Love (Odd Mob Remix) 09. Notelle, Westend - Dive In (feat. Notelle) (Extended Mix) 10. Polina, Going Deeper - Talk (Extended Mix).mp3 11. Meduza - Ecstasy (Extended) 12. James Hype, Kim Petras - Drums (Extended Version) 13. Kiro Prime, Kenty Clide - Bounce It (Original Mix) 14. DJs From Mars, Tujamo - Don't Stop (Extended Mix) 15. Ilkay Sencan, Yoelle - Mellow (Extended Mix) 16. Innellea, Maurice Kaar - Silence (feat. Maurice Kaar) (Extended) 17. Steff Da Campo, Adam De Great - Knight Rider (Extended Mix) 18. Lemex, Lowrense, Manzzy - Chama A Polícia (Extended Mix) 19. €URO TRA$H - Dipped In $ugar (Breaking Beattz Remix) 20. JustLuke - Pick The Bass (Extended Mix) 21. Matroda, MERYLL - No Sleep (6AM) feat. MERYLL (Original Mix) 22. David Guetta, Raye, Casso, D-Block Europe, Hypaton - Prada (David Guetta & Hypaton Extended Remix) 23. Showtek, Bassjackers, Justin Prime - Cannonball (feat. Bassjackers) (Dimitri Vegas & Like Mike vs. Bassjackers Extended Remix)

Nejtrino & Baur
Nejtrino & Baur @ Record Сlub #337 (18-10-2023)

Nejtrino & Baur

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 60:31


01. Raster, Ilya Stepash - Skyfall (Anza Remix) 02. Eli & Fur - You're So High (10 Years On) (Extended Mix) 03. Ian Carey, Michelle Shellers - Keep On Rising (feat. Michelle Shellers)[Fancy Inc and Bruno Be Remix](Extended Mix) 04. Gorgon City, Julia Church - A Lot Like Heaven (Space Motion Extended Mix) 05. BRANDON (DE) - Dance In Chicago (Extended Mix) 06. VisionV, PHEA - Lonely (Goom Gum Extended Remix) 07. DubVision, Nu-La - Out Of The Dark (Extended Mix) 08. Hayden James, AR_CO - We Could Be Love (Odd Mob Remix) 09. Notelle, Westend - Dive In (feat. Notelle) (Extended Mix) 10. Polina, Going Deeper - Talk (Extended Mix).mp3 11. Meduza - Ecstasy (Extended) 12. James Hype, Kim Petras - Drums (Extended Version) 13. Kiro Prime, Kenty Clide - Bounce It (Original Mix) 14. DJs From Mars, Tujamo - Don't Stop (Extended Mix) 15. Ilkay Sencan, Yoelle - Mellow (Extended Mix) 16. Innellea, Maurice Kaar - Silence (feat. Maurice Kaar) (Extended) 17. Steff Da Campo, Adam De Great - Knight Rider (Extended Mix) 18. Lemex, Lowrense, Manzzy - Chama A Polícia (Extended Mix) 19. €URO TRA$H - Dipped In $ugar (Breaking Beattz Remix) 20. JustLuke - Pick The Bass (Extended Mix) 21. Matroda, MERYLL - No Sleep (6AM) feat. MERYLL (Original Mix) 22. David Guetta, Raye, Casso, D-Block Europe, Hypaton - Prada (David Guetta & Hypaton Extended Remix) 23. Showtek, Bassjackers, Justin Prime - Cannonball (feat. Bassjackers) (Dimitri Vegas & Like Mike vs. Bassjackers Extended Remix)

Im Gespräch
Erzieherin Ina Gruber - Als Kind wäre das System fast an ihr gescheitert

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 38:15


"Systemsprenger" fallen durch alle Raster. Sie werden von Heim zu Heim verwiesen oder fliegen von der Schule. Auch Ina Gruber war ein solch schwer erziehbares und aggressives Kind, das eben nicht ins System passte. Heute ist sie selbst Erzieherin.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

RustShip - a RustLang podcast
Graphite - Raster and Vector Graphics in Rust - Keavon Chambers, Dennis Kobert

RustShip - a RustLang podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 101:37


✏️ In RustShip #4, Keavon Chambers and Dennis Kobert walk us through Graphite, a free and open-source raster and vector graphics editor written in Rust.

Zeichenimpulse
Reduktion und Raster

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 13:22


Ich möchte beginnen mit dem Gedanken an ein leeres Blatt oder eine leere Leinwand. Egal, ob ihr sehr erfahren in der Malerei und Zeichnung seid oder am Beginn steht, der Moment, in dem ihr vor dem leeren Blatt oder der Leinwand steht, ist ein sehr spezieller. Eine der großen Fragen ist, wo und wie ihr beginnt. Das Wie ist noch nicht so tragisch, das werden wir später hören, aber vor allem das Wo interessiert uns. Denn bereits ein kleines Element, mit dem Pinsel oder dem Bleistift gesetzt, definiert den Raum im Blatt. Das zu verstehen, ist wunderbar und deswegen möchte ich euch zwei Anregungen dazu geben. Ihr könnt beiden folgen oder nur einer, das hängt von eurem Zeitbudget ab. Beide haben mit Reduktion zu tun, aber die erste ist die absolute Reduktionsübung. 

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Wie finde ich passende Immobilien? Einer, der das weiß, ist immocation Coach und Immobilieninvestor Basti. Er zeigt anhand von Portalen und Suchmaschinen, welche Einstellungen er als Immobilieninvestor bei der Suche nach einem neuen Objekt vornimmt. Welche Kennzahlen sind für ihn besonders wichtig? Wie Basti aus einer großen Anzahl an Inseraten vorgeht und wie sein Raster aussieht, welche Immobilien einen genauen Check wert sind, das erfahrt ihr in diesem Video. immocation. Lerne Immobilien.

Zeichenimpulse
Raster zerschneiden und neu zusammensetzen

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 8:51


Wir sind noch immer beim Raster, weil das ein so unglaublich intensives Thema ist. Ich möchte euch den Raster in diesem Impuls in einer spielerischen Weise weiterentwickeln lassen. Und zwar mit zwei Teilaufgaben: Die erste Aufgabe ist, dass ihr ein Blatt Papier nehmt und einen Raster zeichnet. Dieser Raster kann horizontale, vertikale und diagonale Linien haben. Aber keine Kurven, keine Schnörkel, nur gerade Linien, die ihr bis zum Blattrand durchzieht. Da gibt es stärkere Linien, zartere Linien, größere und kleinere Abstände. Ihr könnt mit Kohle arbeiten, dann sind die Linien besonders schön kräftig. Ihr könnt aber auch mit Pinsel und Tusche arbeiten oder mit Bleistift. Auf jeden Fall ist es schön, wenn ihr in Schwarz-Weiß arbeitet. Ihr könnt mehrere Blätter machen, um unterschiedliche Raster-Möglichkeiten auszuprobieren. Diese Aufgabe erscheint einfach, aber sie bietet sehr viele Möglichkeiten. 

Zeichenimpulse
Konstruktion einer Fassade

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 6:44


Wir haben das letzte Mal den Raster anhand der Fassade geübt, und deren waagrechte und senkrechte Linien beobachtet und studiert. Wenn wir von Fassaden sprechen, kommen uns natürlich ganz unterschiedliche Formen unter, wie Dreiecke, runde Öffnungen, Bögen und so weiter. Aber auch diesen Formen, die genauso geometrisch sind, liegt immer ein Raster zugrunde. Falls ihr vielleicht in der letzten Übung schon vorgegriffen und diese Spezialformen einbezogen habt, so bitte ich euch, wirklich dieser Raster-Idee mit nur waagrechten und senkrechten Linien zu folgen und es noch einmal auszuprobieren. Es ist eine grundlegende Übung für jedes bildnerische Gestalten, genauso wie für die Architektur. Das geht so weit, dass die ersten Architekturzeichnungen und Entwürfe immer auf Millimeterpapier stattfinden. Wenn wir uns im Raum orientieren möchten, ist es am einfachsten, sich ein kariertes Blatt zu nehmen oder waagrechte und senkrechte Linien zu zeichnen, sodass ein Raster entsteht.

Zeichenimpulse
In einem Café sitzen und Häuser beobachten

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 9:07


In diesem Impuls möchte ich euch nicht in die Natur, sondern in ein Café locken, weil das Wetter nun warm und es sehr schön ist, in die Stadt, in ein Café zu gehen und einen Kaffee in der Sonne zu genießen. Aber natürlich mit einer zeichnerischen Absicht. Und zwar in der Beobachtung der Häuser, die dieses Café umgeben. Nehmt euren Zeichenblock mit und studiert die senkrechten und waagrechten Linien, die ihr in dieser Umgebung findet. Es ist genau genommen eine Übung zum Raster, aber eben aus der konkreten Beobachtung der euch umgebenden Situation. Ihr macht also nichts Anderes als senkrechte und waagrechte Linien, keine Schnörkel, keine Kurven, keine Kreise. Am besten ist es, wenn ihr das Zeichenblatt einrahmt, also ihm Begrenzungslinien gebt, sodass ihr wisst, wo das Feld ist, auf dem ihr euch bewegt. 

The History of Computing
Adobe: From Pueblos to Fonts and Graphics to Marketing

The History of Computing

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 22:02


The Mogollon culture was an indigenous culture in the Western United States and Mexico that ranged from New Mexico and Arizona to Sonora, Mexico and out to Texas. They flourished from around 200 CE until the Spanish showed up and claimed their lands. The cultures that pre-existed them date back thousands more years, although archaeology has yet to pinpoint exactly how those evolved. Like many early cultures, they farmed and foraged. As they farmed more, their homes become more permanent and around 800 CE they began to create more durable homes that helped protect them from wild swings in the climate. We call those homes adobes today and the people who lived in those peublos and irrigated water, often moving higher into mountains, we call the Peubloans - or Pueblo Peoples. Adobe homes are similar to those found in ancient cultures in what we call Turkey today. It's an independent evolution. Adobe Creek was once called Arroyo de las Yeguas by the monks from Mission Santa Clara and then renamed to San Antonio Creek by a soldier Juan Prado Mesa when the land around it was given to him by the governor of Alto California at the time, Juan Bautista Alvarado. That's the same Alvarado as the street if you live in the area. The creek runs for over 14 miles north from the Black Mountain and through Palo Alto, California. The ranchers built their adobes close to the creeks. American settlers led the Bear Flag Revolt in 1846, and took over the garrison of Sonoma, establishing the California Republic - which covered much of the lands of the Peubloans. There were only 33 of them at first, but after John Fremont (yes, he of whom that street is named after as well) encouraged the Americans, they raised an army of over 100 men and Fremont helped them march on Sutter's fort, now with the flag of the United States, thanks to Joseph Revere of the US Navy (yes, another street in San Francisco bears his name).  James Polk had pushed to expand the United States. Manfiest Destiny. Remember The Alamo. Etc. The fort at Monterey fell, the army marched south. Admiral Sloat got involved. They named a street after him. General Castro surrendered - he got a district named after him. Commodore Stockton announced the US had taken all of Calfironia soon after that. Manifest destiny was nearly complete. He's now basically the patron saint of a city, even if few there know who he was. The forts along the El Camino Real that linked the 21 Spanish Missions, a 600-mile road once walked by their proverbial father, Junípero Serra following the Portolá expedition of 1769, fell. Stockton took each, moving into Los Angeles, then San Diego. Practically all of Alto California fell with few shots. This was nothing like the battles for the independence of Texas, like when Santa Anna reclaimed the Alamo Mission.  Meanwhile, the waters of Adobe Creek continued to flow. The creek was renamed in the 1850s after Mesa built an adobe on the site. Adobe Creek it was. Over the next 100 years, the area evolved into a paradise with groves of trees and then groves of technology companies. The story of one begins a little beyond the borders of California.  Utah was initialy explored by Francisco Vázquez de Coronado in 1540 and settled by Europeans in search of furs and others who colonized the desert, including those who established the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, or the Mormons - who settled there in 1847, just after the Bear Flag Revolt. The United States officially settled for the territory in 1848 and Utah became a territory and after a number of map changes wher ethe territory got smaller, was finally made a state in 1896. The University of Utah had been founded all the way back in 1850, though - and re-established in the 1860s.  100 years later, the University of Utah was a hotbed of engineers who pioneered a number of graphical advancements in computing. John Warnock went to grad school there and then went on to co-found Adobe and help bring us PostScript. Historically, PS, or Postscript was a message to be placed at the end of a letter, following the signature of the author. The PostScript language was a language to describe a page of text computationally. It was created by Adobe when Warnock, Doug Brotz, Charles Geschke, Bill Paxton (who worked on the Mother of All Demos with Doug Englebart during the development of Online System, or NLS in the late 70s and then at Xerox PARC), and Ed Taft. Warnock invented the Warnock algorithm while working on his PhD and went to work at Evans & Sutherland with Ivan Sutherland who effectively created the field of computer graphics. Geschke got his PhD at Carnegie Melon in the early 1970s and then went of to Xerox PARC. They worked with Paxton at PARC and before long, these PhDs and mathematicians had worked out the algorithms and then the languages to display images on computers while working on InterPress graphics at Xerox and Gerschke left Xerox and started Adobe. Warnock joined them and they went to market with Interpress as PostScript, which became a foundation for the Apple LaswerWriter to print graphics.  Not only that, PostScript could be used to define typefaces programmatically and later to display any old image.    Those technologies became the foundation for the desktop publishing industry. Apple released the 1984 Mac and other vendors brought in PostScript to describe graphics in their proprietary fashion and by 1991 they released PostScript Level 2 and then PostScript 3 in 1997. Other vendors made their own or furthered standards in their own ways and Adobe could have faded off into the history books of computing. But Adobe didn't create one product, they created an industry and the company they created to support that young industry created more products in that mission.  Steve Jobs tried to buy Adobe before that first Mac as released, for $5,000,000. But Warnock and Geschke had a vision for an industry in mind. They had a lot of ideas but development was fairly capital intensive, as were go to market strategies. So they went public on the NASDAQ in 1986. They expanded their PostScript distribution and sold it to companies like Texas Instruments for their laser printer, and other companies who made IBM-compatible companies. They got up to $16 million in sales that year. Warnock's wife was a graphic designer. This is where we see a diversity of ideas help us think about more than math. He saw how she worked and could see a world where Ivan Sutherland's Sketchpad was much more given how far CPUs had come since the TX-0 days at MIT. So Adobe built and released Illustrator in 1987. By 1988 they broke even on sales and it raked in $19 million in revenue. Sales were strong in the universities but PostScript was still the hot product, selling to printer companies, typesetters, and other places were Adobe signed license agreements.  At this point, we see where the math, cartesian coordinates, drawn by geometric algorithms put pixels where they should be. But while this was far more efficient than just drawing a dot in a coordinate for larger images, drawing a dot in a pixel location was still the easier technology to understand.  They created Adobe Screenline in 1989 and Collectors Edition to create patterns. They listened to graphic designers and built what they heard humans wanted. Photoshop Nearly every graphic designer raves about Adobe Photoshop. That's because Photoshop is the best selling graphics editorial tool that has matured far beyond most other traditional solutions and now has thousands of features that allow users to manipulate images in practically any way they want.  Adobe Illustrator was created in 1987 and quickly became the de facto standard in vector-based graphics. Photoshop began life in 1987 as well, when Thomas and John Knoll, wanted to build a simpler tool to create graphics on a computer. Rather than vector graphics they created a raster graphical editor.  They made a deal with Barneyscan, a well-known scanner company that managed to distribute over two hundred copies of Photoshop with their scanners and Photoshop became a hit as it was the first editing software people heard about. Vector images are typically generated with Cartesian coordinates based on geometric formulas and so scale out more easily. Raster images are comprised of a grid of dots, or pixels, and can be more realistic.  Great products are rewarded with competitions. CorelDRAW was created in 1989 when Michael Bouillon and Pat Beirne built a tool to create vector illustrations. The sales got slim after other competitors entered the market and the Knoll brothers got in touch with Adobe and licensed the product through them. The software was then launched as Adobe Photoshop 1 in 1990. They released Photoshop 2 in 1991. By now they had support for paths, and given that Adobe also made Illustrator, EPS and CMYK rasterization, still a feature in Photoshop.  They launched Adobe Photoshop 2.5 in 1993, the first version that could be installed on Windows. This version came with a toolbar for filters and 16-bit channel support. Photoshop 3 came in 1994 and Thomas Knoll created what was probably one of the most important features added, and one that's become a standard in graphical applications since, layers. Now a designer could create a few layers that each had their own elements and hide layers or make layers more transparent. These could separate the subject from the background and led to entire new capabilities, like an almost faux 3 dimensional appearance of graphics..  Then version four in 1996 and this was one of the more widely distributed versions and very stable. They added automation and this was later considered part of becoming a platform - open up a scripting language or subset of a language so others built tools that integrated with or sat on top of those of a product, thus locking people into using products once they automated tasks to increase human efficiency.  Adobe Photoshop 5.0 added editable type, or rasterized text. Keep in mind that Adobe owned technology like PostScript and so could bring technology from Illustrator to Photoshop or vice versa, and integrate with other products - like export to PDF by then. They also added a number of undo options, a magnetic lasso, improved color management and it was now a great tool for more advanced designers. Then in 5.5 they added a save for web feature in a sign of the times. They could created vector shapes and continued to improve the user interface. Adobe 5 was also a big jump in complexity. Layers were easy enough to understand, but Photoshop was meant to be a subset of Illustrator features and had become far more than that. So in 2001 they released Photoshop Elements. By now they had a large portfolio of products and Elements was meant to appeal to the original customer base - the ones who were beginners and maybe not professional designers. By now, some people spent 40 or more hours a day in tools like Photoshop and Illustrator.  Adobe Today Adobe had released PostScript, Illustrator, and Photoshop. But they have one of the most substantial portfolios of products of any company. They also released Premiere in 1991 to get into video editing. They acquired Aldus Corporation to get into more publishing workflows with PageMaker. They used that acquisition to get into motion graphics with After Effects. They acquired dozens of companies and released their products as well. Adobe also released the PDF format do describe full pages of information (or files that spread across multiple pages) in 1993 and Adobe Acrobat to use those. Acrobat became the de facto standard for page distribution so people didn't have to download fonts to render pages properly. They dabbled in audio editing when they acquired Cool Edit Pro from Syntrillium Software and so now sell Adobe Audition.  Adobe's biggest acquisition was Macromedia in 2005. Here, they added a dozen new products to the portfolio, which included Flash, Fireworks, WYSYWIG web editor Dreamweaver, ColdFusion, Flex, and Breeze, which is now called Adobe Connect. By now, they'd also created what we call Creative Suite, which are packages of applications that could be used for given tasks. Creative Suite also signaled a transition into a software as a service, or SaaS mindset. Now customers could pay a monthly fee for a user license rather than buy large software packages each time a new version was released. Adobe had always been a company who made products to create graphics. They expanded into online marketing and web analytics when they bought Omniture in 2009 for $1.8 billion. These products are now normalized into the naming convention used for the rest as Adobe Marketing Cloud. Flash fell by the wayside and so the next wave of acquisitions were for more mobile-oriented products. This began with Day Software and then Nitobi in 2011. And they furthered their Marketing Cloud support with an acquisition of one of the larger competitors when they acquired Marketo in 2018 and acquiring Workfront in 2020.  Given how many people started working from home, they also extended their offerings into pure-cloud video tooling with an acquisition of Frame.io in 2021. And here we see a company started by a bunch of true computer sciencists from academia in the early days of the personal computer that has become far more. They could have been rolled into Apple but had a vision of a creative suite of products that could be used to make the world a prettier place. Creative Suite then Creative Cloud shows a move of the same tools into a more online delivery model. Other companies come along to do similar tasks, like infinite digital whiteboard Miro - so they have to innovate to stay marketable. They have to continue to increase sales so they expand into other markets like the most adjacent Marketing Cloud.  At 22,500+ employees and with well over $12 billion in revenues, they have a lot of families dependent on maintaining that growth rate. And so the company becomes more than the culmination of their software. They become more than graphic design, web design, video editing, animation, and visual effects. Because in software, if revenues don't grow at a rate greater than 10 percent per year, the company simply isn't outgrowing the size of the market and likely won't be able to justify stock prices at an inflated earnings to price ratio that shows explosive growth. And yet once a company saturates sales in a given market they have shareholders to justify their existence to. Adobe has survived many an economic downturn and boom time with smart, measured growth and is likely to continue doing so for a long time to come.

Kodiak Shack Podcast
Grid Raster

Kodiak Shack Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 49:38


On this episode we chat with Dijam from Grid Raster. They are working on some amazing VR/AR technology from cloud based VR engine maintenance training, to computer vision processing. They are also tackling the issues that the United States Space Force how with training their people.If you would like to contact Dijam his email is below:Dijam@gridraster.comor check out their website:gridraster.comIf you would like to contact us email us at info@kodiakshack.comor check out our websitekodiakshack.comSupport this podcast at — https://redcircle.com/kodiak-shack-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy