Podcasts about medienhaus

  • 117PODCASTS
  • 161EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medienhaus

Latest podcast episodes about medienhaus

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
OMR 2025: Die Entwicklung von der Konferenz zum Medienhaus

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later May 2, 2025 42:51


Sie ist als Hobby gestartet: die OMR. Heute arbeiten 400 Mitarbeiter:innen für die Online Marketing Rockstars. Den langen Namen will Gründer Philipp Westermeyer allerdings nicht mehr publik sehen. Stattdessen soll sich die Abkürzung OMR etablieren – laut Westermeyer wie das Kürzel ARD. Der Gründer will das Unternehmen als Medienhaus ausbauen. Wie sich die OMR in Zukunft weiterentwickeln soll, hört ihr in dieser Folge. Das Gespräch führt Host Stella-Sophie Wojtczak. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

Schnabelweid
Sie erfindet neue Wörter fürs Rätoromanische: Marietta Cathomas

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 1, 2025 56:47


Die Hauslinguistin beim Rätoromanischen Radio und Fernsehen (RTR) erfindet neue Wörter für Ausdrücke, die im Rätoromanischen noch keine Entsprechung haben – zum Beispiel für «Klimakleber» oder «Kettenspanner». Ein kniffliger Job mit viel Verantwortung der Sprache gegenüber. Wenn zwei junge Podcaster bei RTR an die hausinterne Linguistin Marietta Cathomas herantreten und sie um einen treffenderen rätoromanischen Ausdruck für «Bierdose» bitten, weil sie «trocla» für veraltet halten – dann liefert sie: Flugs wurde für die Blechdose das neue Wort «tolina» aus der Taufe gehoben. «tolina» leitet sich ab vom rätoromanischen «tola» («Blech»), genau gleich wie im Italienischen «lattina» von «la latta» abgeleitet wurde. «Die Sprachen entwickeln sich konstant weiter, zusammen mit der Gesellschaft», sagt Marietta Cathomas, und da gelte es, Schritt zu halten. Damit eine Minderheitensprache wie das Rätoromanische in der Schweiz lebendig bleibe, müsse man mit der Zeit gehen und auch versuchen, aktuellen Erscheinungen wie den «Klimaklebern» (eine Wortneuschöpfung aus der deutschen Presse) oder der inklusiven Sprache adäquat Rechnung zu tragen. Im Gespräch erklärt Marietta Cathomas, was alles dazugehört, wenn man für ein Medienhaus neue Wörter erfindet: welche Verfahren sie anwendet, welche Art Ausdrücke besonders schwer zu übersetzen sind – und welche Verantwortung sie als RTR-Hauslinguistin dem Rätoromanischen gegenüber hat. Ausserdem erklären wir in der Sendung die Bündner Familiennamen Carigiet, Cavegn, Cavelti, Camastral und Caprez, wir gehen dem Walliser Ausdruck «natwädersch» auf den Grund und bringen Licht ins Dunkel um die Flurnamen «Tafleten» und «Tablat».

SWR2 Hörspiel
Walter Filz: Der Untergang des Hauses

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later May 1, 2025 102:41


Ein alter Mann in seinem alten Schloss. Er ist der letzte eines einstmals großen Geschlechts. Aus der Zeit geworfen und aus der Welt gefallen, beschäftigt er sich nurmehr mit sich selbst und seinen ungreifbaren Ängsten, die ihn mehr und mehr vereinnahmen. Dem Wahnsinn nahe lädt er einen alten Jugendfreund zu sich ein. Der kommt und erlebt Schreckliches ... So erzählt es Edgar Allan Poe in seiner Geschichte vom "Untergang des Hauses Usher". Lässt man den Namen weg, könnte es der Untergang irgendeines Hauses sein. Und manches erinnert von Ferne vielleicht sogar an ein Medienhaus. Von Walter Filz Nach einer Geschichte von Edgar Allan Poe Mit: Sylvester Groth Regie: Walter Filz SWR 2025 – Ursendung

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#481 Dr. Rainer Esser | Geschäftsführer Zeit Verlagsgruppe

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 64:48


Unser heutiger Gast hat sich schon als Banklehrling bei der Deutschen Bank (ja, wirklich!) das Rüstzeug für später angeeignet, bevor er dann als Jurist und Journalist eine Karriere hinlegte, die es so in der deutschen Medienwelt kein zweites Mal gibt. Seine Stationen: München, Genf und London zum Jurastudium, ein Master of Law in den USA, die Deutsche Journalistenschule in München und schließlich eine lange Reise durch verschiedenste Medienhäuser. All das, um im Jahr 1999 bei einem „Sanierungsfall“ namens ZEIT zu landen – den er seitdem zu einem der erfolgreichsten Verlagshäuser des Landes gemacht hat. Seine Formel? „Wir sind die Diener der Redaktion und müssen uns um die bestmöglichen Bedingungen für unsere Redakteurinnen und Redakteure kümmern.“ Wer ihn kennt, weiß: Genau das lebt er Tag für Tag. Die Schritte ins Rampenlicht meidet er, solange keine Notwendigkeit besteht. Doch wenn es darauf ankommt, ist er ein glasklarer Fürsprecher des Qualitätsjournalismus und ein ebenso deutlicher Kritiker allzu mächtiger Tech-Konzerne. Während viele um ihn herum noch zauderten, legte er couragiert den Finger in die Wunde und bewies echte Haltung. Und das stets mit einer Prise Humor, die man von einem kühlen Juristen vielleicht nicht unbedingt erwarten würde. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie hält man ein Medienhaus auf Erfolgskurs, während vieles in der Branche schrumpft und Begriffe wie „Fake News“, „Alternative Media“ oder „Pressefeindlichkeit“ unsere Welt zu erschüttern drohen? Wie behält man den Überblick in Zeiten, in denen sich politische und gesellschaftliche Lagen gefühlt täglich ändern und die Pressefreiheit global angegriffen wird? Und wie schafft man es, auch inmitten digitaler Disruption Haltung zu zeigen, ohne wirtschaftliche Ziele und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu opfern? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zu mehr Entfaltung zu geben und die Chancen der neuen Technologien zu nutzen, um an den wirklichen Herausforderungen zu arbeiten. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Dr. Rainer Esser. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Forum
Spart SRF am richtigen Ort, Nathalie Wappler?

Forum

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 56:33


Die Ankündigung hat für Unmut gesorgt: Bis Ende 2026 muss SRF bei seinem Angebot 8 Millionen Franken einsparen. Und das Publikum wird dies spüren, denn verschiedene Sendungen werden gestrichen. Wegen des Spardrucks hat das öffentliche Medienhaus den Abbau von rund 50 Vollzeitstellen angekündigt. Verschiedene Sendungen werden gestrichen: etwa die Fernsehsendung «Gesichter & Geschichten» und die Radiosendungen «Trend», «Kontext» und «Wissenschaftsmagazin». SRF nennt mehrere Gründe für das Sparprogramm: sinkende Werbeeinnahmen, steigende IT-Kosten, ein tieferer Teuerungsausgleich. SRF-Direktorin Nathalie Wappler bedauert, dass das Unternehmen abbauen muss: «Unsere angespannte finanzielle Situation lässt uns leider keine andere Wahl mehr, als auf viele lieb gewonnene Angebote zu verzichten.» Gast im Studio Nathalie Wappler versteht, dass die Sparpläne beim Publikum Kritik auslösen. Deshalb stellt sie sich am kommenden Donnerstag, 3. April, zwischen 10 und 11 Uhr vormittags in der Sendung «Forum – Hallo SRF!» den Fragen der SRF-Zuschauerinnen und -Hörer.

ERF Gottesdienst
„Lebendiges Wasser: Innere Stärke für herausfordernde Zeiten“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 52:32


ERF Gottesdienst mit Andreas Feldrapp aus dem Medienhaus in Wetzlar - in Zusammenarbeit mit der Ignis-Akademie.

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
„Lebendiges Wasser- Innere Stärke für herausfordernde Zeiten“

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 53:19


ERF Gottesdienst mit Andreas Feldrapp aus dem Medienhaus in Wetzlar - in Zusammenarbeit mit der Ignis-Akademie.

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Anette Dowideit (Chefredakteurin Medienhaus CORRECTIV) im phoenix-Politik-Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 64:34


Für die Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ erhält die Redaktion des Medienhauses CORRECTIV den „Kasseler Demokratie-Impuls 2024“.

ERF Gottesdienst
„Liebe geht über alles“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 57:24


ERF Gottesdienst mit Jörg Brocksieper aus dem Medienhaus in Wetzlar – in Zusammenarbeit mit team-f.

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
„Liebe geht über alles“

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 56:55


ERF Gottesdienst mit Jörg Brocksieper aus dem Medienhaus in Wetzlar – in Zusammenarbeit mit team-f.

#glaubandich Podcast
David Böhm (Newsadoo): Die Zukunft des Medienkonsums – Datenbasiert, automatisiert und zielgruppengerecht (#196)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 34:11


David Böhm ist das, was man einen Serial Entrepreneur nennt. Neben einer Agentur, einer Zeitung und einem eigenen Medienhaus ist er Gründer von Newsadoo. In dieser Episode erklärt er, wie sein Unternehmen datenbasierte Technologien entwickelt, die Medienkonsum revolutionieren. Newsadoo kuratiert dezentralen Content und spielt ihn zentral und zielgerichtet aus – ob für Unternehmen, Medienhäuser, Vereine oder die öffentliche Hand. Dabei entstehen personalisierte Nachrichtenkanäle, die genau das liefern, was die Nutzer interessiert. Im Podcast mit Startrampe Leiter Johannes Pracher und Co-Host Karo Singer spricht er: Wie KI den Medienkonsum verändert Warum regionaler Content so wichtig ist Welche neuen Geschäftsmodelle Newsadoo für Verlage und Organisationen bietet Wie die Zukunft von Print und Digital aussieht. Bitte votet für uns beim Ö3 Podcast Award: Der Ö3-Podcast-Award 2025 - Ö3 Podcast Award Mehr über Newsadoo Newsadoo – Alle News zu deinen Interessen.

ERF Gottesdienst
„Sorgenfrei ins neue Jahr“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 46:53


ERF Feiertagsgottesdienst mit Mario Steidl aus dem Medienhaus in Wetzlar.

ERF Gottesdienst
„Unauslöschlich“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 53:48


ERF Gottesdienst mit Ellen Hörder-Knop aus dem Medienhaus in Wetzlar.

ERF Gottesdienst
„Friede auf Erden“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 53:47


ERF Feiertagsgottesdienst zu Heiligabend mit Claudia Schmidt aus dem Medienhaus in Wetzlar.

In kleiner Runde
#65, Dann mach ich es halt selbst! Mit: Stefanie Langer

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 43:18


Schon immer kämpft Moderatorin Stefanie Langer gegen das Vorurteil, dass "Gaming" nur etwas für Jungs sei... Völliger Quatsch und den besten Beweis liefert Steffi gerade mit ihrem Podcast "Gamer By Heart". Die erste Folge ist seit knapp einer Woche online. Der Weg zur Veröffentlichung war allerdings sehr steinig und dauerte mehr als ein Jahr. Wäre es nach Stefanie Langer gegangen, wäre der Release schon längst passiert und in Partnerschaft mit einem größeren Medienhaus. Ursprünglich wurde "Gamer By Heart" für diverse deutsche TV-Sender pilotiert und die hatten auch alle großes Interesse. Doch aus dem Interesse und vielen Veränderungsideen wurde am Ende Nichts außer Ghosting. Aus der Frustration heraus ein tolles Produkt zu haben, dass die Welt sehen soll, entschied sich Steffi dafür den Podcast einfach selbstverantwortlich zu veröffentlichen. Wie genau sie das gemacht hat und wie sich dieser lange Leidensweg in den Medien angefühlt hat, berichtet Steffi in der neuen Podcast-Folge "In kleiner Runde - Medieninsider". Shownotes: Hier "Gamer By Heart" hören

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Transformation eines Verlagshauses | Gespräch mit Ayse Mese | Deutsche Unternehmerbörse #524

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 52:21


Die Medienlandschaft befindet sich seit Jahren in einem stetigen Wandel. Ayse Mese, Geschäftsführerin der JDB Holding Gruppe, gibt im Gespräch mit Thomas spannende Einblicke in den Transformationsprozess ihres Unternehmens, von einem klassischen Print-Verlag hin zu einem modernen, crossmedialen Medienhaus. Besucht auch unseren Podcast-Sponsor Personio. Personio bietet euch zwei tolle Dokumente, um in die direkte Umsetzung zu kommen. Nutzt die Gelegenheit und bringt euer Unternehmen auf eine neue Stufe: Whitepaper “Mission Possible – Wie Personalleiter die digitale Transformation meistern” Whitepaper Transformation kostenlos downloaden Leitfaden “KI als wichtiger Business-Faktor für HR” KI Leitfaden kostenlos downloaden Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Bitte nehmt an unserer Jahresumfrage teil und helft dabei, den Podcast besser zu machen. Danke. Hier geht es zur Umfrage: https://digitales-unternehmertum.de/umfrage2025

ERF Gottesdienst
„Esel und Lamm – Eine doppelte Erwartung“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 57:21


ERF Gottesdienst mit Horst Kretschi aus dem Medienhaus in Wetzlar.

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
„Esel und Lamm – Eine doppelte Erwartung“

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 56:51


ERF Gottesdienst mit Horst Kretschi aus dem Medienhaus in Wetzlar. (Autor: Horst Kretschi)

Passage
Das Kulturhaus SRG (W)

Passage

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 56:15


Ob zu emotionalen Höhenflügen, zur geistigen Landesverteidigung, zum inneren Zusammenhalt, zur Bildung oder zur Unterhaltung: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft leistet seit fast 100 Jahren einen gewichtigen Beitrag zur Schweizer Musikgeschichte. Ab den 1930er Jahren übernahm die SRG die Musikunterhaltung in den Schweizer Stuben: Aus der Ferne erklang Musik über Radiogeräte. Jeder Landesteil hatte dafür ein eigenes Radio-Orchester und eigene Konzertsäle. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft unterhielt sie jahrzehntelang und war damit eine bedeutende Arbeitgeberin im Kultursektor. Ihre Auftragskompositionen – vornehmlich an Schweizer Komponisten – sowie Mitschnitte von unzähligen Konzerten und Uraufführungen dokumentieren fast ein Jahrhundert Schweizer Musikgeschichte. Sie bilden ein wertvolles Archiv sowie ein Stück Schweizer Identität. Die Musik- und Medienwissenschaftler Stefan Sandmeier und Tatiana Eichenberger forschen zum Kompositionsauftragswesen des grössten Medienhauses der Schweiz und geben Einblicke in die Kulturproduktion der SRG. Norbert Graf, einer der Musikproduzenten von SRF, erzählt von der heutigen, hauseigenen Musikproduktion mit Schwerpunkt Klassik vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Medienwandels. Und die SRF-Kulturchefin und designierte Generaldirektorin der SRG, Susanne Wille, spricht über die Bedeutung der Kulturförderung für das öffentlich-rechtliche Medienhaus der Schweiz, jetzt und in Zukunft. Erstsendung: 1.9.2024

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
zu Buß- und Bettag aus dem Medienhaus in Wetzlar

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 57:49


Zum Thema „Umkehren - zu einem neuen Leben“ predigt Steffen Brack an Buß- und Bettag. (Autor: Steffen Brack)

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Der ERF baut ...

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 3:21


Wie das neue Medienhaus entstand (Autor: Tanja Rinsland)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Der ERF baut ...

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 3:21


Wie das neue Medienhaus entstand (Autor: Tanja Rinsland)

Regionaljournal Zentralschweiz
Ringier lehnt von Spiess-Hegglin geforderte Gewinnherausgabe ab

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 22:08


Die «Blick»-Herausgeberin Ringier will der früheren Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin den geforderten Gewinnanteil nicht herausgeben. Diese beanspruchte vor dem Zuger Kantonsgericht über 400'000 Franken, die das Medienhaus dank persönlichkeitsverletzenden Artikeln erzielt habe.  Weiter in der Sendung: * Die IG Eisenbahnkreuz Innerschweiz kritisiert das Projekt für den Durchgangsbahnhof und legt eigene Pläne vor. * Die Caritas ist zufrieden damit, wie ihr Projekt für die Anstellung von pflegenden Angehörigen läuft. 

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 29. Oktober 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024


Die Enthüllungen von Correctiv Deutschland über ein geheimes Treffen in Potsdam Anfang Jahr haben Riesenproteste ausgelöst. Eine Welle von Klagen gegen Correctiv verursachten aber auch enorme Kosten für das investigative Medienhaus. Wir sprechen in der Sendung mit Correctiv über diese Kosten und darüber, wie das Medienunternehmen die Finanzierung in Zukunft sicherstellen will. Ausserdem sprechen wir ... >

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
aus dem ERF Medienhaus in Wetzlar

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 52:09


ERF Gottesdienst mit Tobias Schier aus dem ERF Medienhaus in Wetzlar. (Autor: Tobias Schier)

wetzlar medienhaus autor tobias schier
ERF Plus - Aktuell (Podcast)
„Jesus ist besser als Hasch“ ...

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 3:45


... und wie der ERF zu seinem ersten eigenen Medienhaus kam.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell „Jesus ist besser als Hasch“ ...

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 3:45


... und wie der ERF zu seinem ersten eigenen Medienhaus kam.

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
„Befiehl dem Herrn deine Wege…“

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 56:05


65 Jahre ERF Medien: ERF Jubiläumsgottesdienst mit Karsten Hüttmann aus dem Medienhaus i

ERF Gottesdienst
„Befiehl dem Herrn deine Wege…“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 62:30


65 Jahre ERF Medien: ERF Jubiläumsgottesdienst mit Karsten Hüttmann aus dem Medienhaus.

hr2 Doppelkopf
"Das Spannende ist, zu fragen, wo könnten denn die Lösungen sein." Elisabeth Weydt, Journalistin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 53:06


Sie ist Journalistin und freie Reporterin fürs Radio und verschiedene multimediale Projekte. Sie hat das konstruktive Medienhaus Radio Utopistan mitgegründet, das für eine gerechtere Zukunft eintritt, nicht nur denken, sondern auch handeln will und den Utopie-Gedanken ernst nimmt. (Wdh. vom 23.07.2024)

@mediasres - Deutschlandfunk
"Neue Heimat für alle, die Journalismus machen": Start von Medienhaus "Publix"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 4:25


van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

ERF Gottesdienst
„Hart am Wind“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 54:44


ERF Gottesdienst mit Wolf-Dieter Kretschmer aus dem Medienhaus in Wetzlar.

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

ERF Gottesdienst mit Wolf-Dieter Kretschmer aus dem Medienhaus in Wetzlar. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)

wind hart wetzlar medienhaus autor wolf dieter kretschmer
Passage
Das Kulturhaus SRG

Passage

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 56:05


Ob zu emotionalen Höhenflügen, zur geistigen Landesverteidigung, zum inneren Zusammenhalt, zur Bildung oder zur Unterhaltung: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft leistet seit fast 100 Jahren einen gewichtigen Beitrag zur Schweizer Musikgeschichte. Ab den 1930er Jahren übernahm die SRG die Musikunterhaltung in den Schweizer Stuben: Aus der Ferne erklang Musik über Radiogeräte. Jeder Landesteil hatte dafür ein eigenes Radio-Orchester und eigene Konzertsäle. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft unterhielt sie jahrzehntelang und war damit eine bedeutende Arbeitgeberin im Kultursektor. Ihre Auftragskompositionen – vornehmlich an Schweizer Komponisten – sowie Mitschnitte von unzähligen Konzerten und Uraufführungen dokumentieren fast ein Jahrhundert Schweizer Musikgeschichte. Sie bilden ein wertvolles Archiv sowie ein Stück Schweizer Identität. Die Musik- und Medienwissenschaftler Stefan Sandmeier und Tatjana Eichenberger forschen zum Kompositionsauftragswesen des grössten Medienhauses der Schweiz und geben Einblicke in die Kulturproduktion der SRG. Norbert Graf, einer der Musikproduzenten von SRF, gibt Einblicke in die heutige, hauseigene Musikproduktion mit Schwerpunkt Klassik vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Medienwandels. Und die SRF-Kulturchefin und designierte Generaldirektorin der SRG, Susanne Wille, spricht über die Bedeutung der Kulturförderung für das öffentlich-rechtliche Medienhaus der Schweiz, jetzt und in Zukunft.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 30.08.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 16:29


Heute: Ampel-Koalition wirft vor Landtagswahlen schnell noch einige Sicherheits-Vorschläge in die Runde ++ Ampel-Koalition wirft vor Landtagswahlen schnell noch einige Sicherheits-Vorschläge in die Runde ++ das dubiose „Medienhaus für die Demokratie“ Correctiv und die schwarzen Kassen ++ Gericht entscheidet: Marie Agnes Strack Zimmermann muss sich nicht Sau nennen lassen ++ noch keine Entscheidung im Fall des ehemaligen Familienrichters Christian Dettmar aus Weimar ++ Somalier sticht in Einwanderungsland Thüringen 46-jährigen in den Hals ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Podcasts von Tichys Einblick
DIE SCHWARZEN KASSEN VON CORRECTIV

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 22:03


Correctiv nennt sich selbst "gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt.“ Doch wie passt es dann dazu, dass der Geschäftsführer so nebenbei ein Kaffee betreibt und Immobiliengeschäfte durchführen will? Ist es das, was Correctiv versteht unter „wir fördern die Gesellschaft“?. Dass die Faktenchecker sich nicht an Fakten in eigener Sache erinnern können oder wollen? Kritiker mit lächerlichen Prozessen überziehen? Und vor allem: Offenkundig Spenden und Zuschüsse aus Steuermitteln in fragwürdige Tochtergesellschaften verschieben, die undurchsichtige und fragwürdige Geschäfte betreiben und die Steuermittel verbrennen? Joachim Steinhöfel ist ein ebenso streitbarer wie kämpferischer Jurist. Jetzt hat er sich mit Correctiv angelegt, einer Vorfeldorganisation der Bundesregierung. Und er macht sich lustig über die verzweifelten Versuche von Correctiv, ihn mit seltsamen Gerichtsprozessen zum Schweigen zu bringen. Steinhöfels Buch "Die digitale Bevormundung" können Sie - so lange es nicht verboten wird - im Tichys Einblick Shop erwerben. Mit einem Kauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/steinhoefel-die-digitale-bevormundung/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #steinhöfel #steinhoevel #correctiv #faktenchek #fakten #fakenews

Echo der Zeit
Kahlschlag bei Tamedia

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 42:28


Das Medienhaus Tamedia stellt sich neu auf. Zwar behält das Medienhaus noch alle lokalen Zeitungen und Zeitschriften. Aber zwei der drei Druckereien werden geschlossen und auch bei den Online-Portalen wird aufgeräumt. Das alles kostet etwa ein Fünftel der rund 1300 Stellen. Weitere Themen: (01:22) Kahlschlag bei Tamedia (10:06) Streit um Zahlen bei der BVG-Reform (14:44) Jachtunglück vor Sizilien: Angst vor Umweltverschmutzung (17:22) Strukturwandel in der Lausitz (24:27) Mpox in Afrika weiter auf dem Vormarsch (29:30) Rohingya in Myanmar erneut Ziel von Gewalt (35:36) Informationen in Kriegszeiten

hr2 Doppelkopf
"Das Spannende ist, zu fragen, wo könnten denn die Lösungen sein." Elisabeth Weydt, Journalistin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 53:06


Sie ist Journalistin und freie Reporterin fürs Radio und verschiedene multimediale Projekte. Sie hat das konstruktive Medienhaus Radio Utopistan mitgegründet, das für eine gerechtere Zukunft eintritt, nicht nur denken, sondern auch handeln will und den Utopie-Gedanken ernst nimmt.

#glaubandich Podcast
Vom CEO zum politischen Pionier: Veit Dengler über Medienwandel und Unternehmertum (#166)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 33:40


In dieser Episode des #glaubandich Podcasts ist Veit Dengler, einer der profiliertesten Medienmanager zu Gast. Veit hat beeindruckende Karrierestationen hinter sich. Er war CEO der Neuen Züricher Zeitung und unter anderem auch COO der Bauer Medien Group. Erfahrt wie Veit in die Medienbranche eingestiegen ist und welche Herausforderungen er als erster Nichtschweizer CEO der NZZ meistern musste. Was sind die entscheidenden Faktoren, um ein Traditionshaus ins digitale Zeitalter zu führen? Und welche Rolle spielen dabei künstliche Intelligenz und Fake News? Diese Folge ist eine Diskussion über die Zukunft der Medienlandschaft, die Bedeutung von Qualitätsjournalismus und die Balance zwischen analogen und digitalen Formaten. Veit gibt wertvolle Einblicke in seine Managementphilosophie und teilt seine Visionen für die Medien der Zukunft. - Wie transformiert man ein traditionelles Medienhaus in eine digitale Plattform? - Welche Auswirkungen haben KI und Fake News auf die Medienbranche? - Wie kann man als Medienunternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln? Die Antworten gibt es in dieser #glaubandich Podcast Episode. Über Veit Dengler https://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Dengler

ERF Gottesdienst
„Ein Urteil zum Leben“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 53:01


ERF Gottesdienst mit Martin Leupold aus dem Medienhaus in Wetzlar – in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz.

Ganz offen gesagt
#18 2024 Über die eingestürzten Kulissen des René Benko - mit Rainer Fleckl

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later May 8, 2024 42:23


Der tiefe Fall des René Benko hält beinahe täglich neue Überraschungen bereit. Rainer Fleckl, renommierter Investigativ-Journalist und einer der beiden Autoren des Buchs "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko" recherchiert seit vielen Jahren rund um den gescheiterten Tiroler Immobilienunternehmer und wartet in seinem Buch mit vielen interessanten Details auf. So beschreibt er ausführlich die 650.000-Euro-Geburtstagsfeier von Benko am Gardasee, seinen protzerisch zur Schau gestellten Reichtum mit Yacht, Privatflugzeug und seinen penibel gepflegten Ruf als "Geldvermehrer". Aber es gab auch Bereiche, in denen zwar viel hinter den Kulissen passierte, aber nach aussen sehr darauf geachtet wurde, möglichst wenig herzuzeigen. So erzählt Fleckl in dieser Episode auch vom systematischen Vorgehen bei der Missachtung von Veröffentlichungsvorschriften bei Unternehmensbilanzen. Auch Inhalt des Gesprächs: Der bisher medial wenig beachtete Umstand, dass Benko neben der bekannten Medienbeteiligung bei Krone/KURIER möglicherweise auch noch bei einem anderen österreichischen Medienhaus beteiligt sein könnte.Links zur Folge:Buch "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko"Ganz offen gesagt Folge #7 2024 mit Leonhard DobuschGanz offen gesagt Folge #14 2024 mit Michael NikbakhshWikipedia über René BenkoPodcast-Tipp der Woche:Newsflix-Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Tatort Niedersachsen - Sonderfolge: Joe Bausch live

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 105:44


Der Ex-Gefängnisarzt war Gast beim 3. Crime-Talk im Medienhaus. Er sprach über herausragende Täter und stellte sich den Fragen.

ERF Gottesdienst
„Gott als segnender Vater“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 52:07


ERF Gottesdienst mit Christian Siegling von team-f aus dem Medienhaus in Wetzlar.

Matching Talents Podcast
Petra Loubek, Geschäftsführerin bei Ströer zu Gast

Matching Talents Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 40:32


Ströer ist ein führendes deutsches Medienhaus und setzt auf die Stärken des OOH-Geschäfts unterstützt durch die flankierenden Geschäftsfelder Digital & Dialog Media, DaaS & E-Commerce. Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere Webseiten und rund 300.000 Medienträger im Bereich "Out of Home". Zum Portfolio zählen alle Medien, die außer Haus zum Einsatz kommen – von den klassischen Plakatmedien über das exklusive Werberecht an Bahnhöfen bis hin zu digitalen Out-of-Home Medien. Was für Einstiegsmöglichkeiten Ströer bietet und wie die Arbeits- und Teamatmosphäre ist, erfährt Mari Tufenkchyan von Petra Loubek, Leiterin Regionalvertrieb & Geschäftsführerin persönlich. Website https://www.stroeer.de/ https://karriere.stroeer.com/de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#37 Projekt "Narco Files": Europa, die neue Kokain-Küche der Kartelle

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 15:19


Das Transkript zu Episode 37: Das ist die 37. Ausgabe der Dunkelkammer und sie erscheint aus gegebenem Anlass außertourlich an einem Montag.Außertourlich deshalb, da die heutige Ausgabe Teil einer internationalen Recherche ist. Sie trägt den Titel Narco Files. Und wie der Name vermuten lässt, geht es um die Organisierte Kriminalität, es geht um Drogengeschäfte, es geht um Umweltverbrechen, es geht um Geldwäscherei, es geht um Korruption und einiges mehr.Der Ausgangspunkt ist Kolumbien und von da weg geht es faktisch rund um den Globus.Narco Files. Das ist der Titel eines Projekts, an dem dutzende Journalistinnen und Journalisten aus mehr als 40 Medienhäusern in 23 Ländern monatelang gearbeitet haben.Ich war einer davon, zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Stefan Melichar von profil, wir waren quasi Team Österreich.Gleich vorneweg: Die Österreich-Bezüge in den Narco Files sind recht sehr schmal, darum wird es heute auch noch nicht gehen.Mit Stefan Melichar habe ich übrigens in bereits in Episode 2 über eine damalige internationale Recherche zu illegalen Holzgeschäften gesprochen, an der wir beide beteiligt waren.Auch Der Standard berichtet über dieses Projekt, in dem Fall kommt die Beteiligung über die deutsche Plattform Paper Trail Media von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die mit dem Standard kooperieren.Auch Frederick und Bastian waren bereits meine Gäste und zwar in Ausgabe Nummer elf. Ja, in gewisser Weise haben diese internationalen Projekte auch immer etwas von einem Familienausflug ins Ungewisse, wenngleich wir natürlich alle wissen, was wir aneinander haben. Das Projekt Narco Files ist auch ein guter Anlass, um euch mal eine internationale Recherchekooperation aus der Nähe zu beschreiben.Eines der Feedbacks, das ich regelmäßig erhalte, ist ja, erzähl doch mal, wie so eine länderübergreifende Sache eigentlich abläuft.An sich gibt es zwei Wege, wie so etwas zustande kommt. Auf kleinerer Ebene schließen sich Journalistinnen und Journalisten mehrerer Medien zusammen, um gemeinsam an etwas zu arbeiten. Das kann regional passieren, national oder auch international. Auf einer größeren Ebene läuft es dann über institutionalisierte große Recherchenetzwerke, davon gibt es global einige, mit zweien arbeite ich seit iniger Zeit eng zusammen.Da ist einmal die US-amerikanische Investigativ-Plattform ICIJ, das ist einerseits ein spendenfinanziertes Medienhaus, zugleich aber auch Netzwerk, dem weltweit 290 Mitglieder angehören, in Österreich sind das drei Leute Stefan Melichar, Ulla Kramar-Schmid vom ORF, die jetzt demnächst auch bei mir vorbeischauen wird, und ich selbst. Ein zweites internationales Netzwerk ist das Organized Crime and Corruption Reporting Project, kurz OCCRP, das in Europa und Amerika tätig ist. Auch OCCRP ist eine spendenfinanzierte Non-Profit-Organisation, mit der in der Vergangenheit mehrfach zusammengearbeitet habe, das sind ganz wunderbare Leute dort. Einer der Gründer von OCCRP ist Paul Radu, ein Mann dessen Unerschrockenheit ich aufrichtig bewundere, er ist mir ein großes Vorbild. Die aktuelle Recherche Narco Files ist zugleich auch ein OCCRP-Projekt.Wie man von solchen Projekten erfährt? Nun, es läutet in aller Regel das Telefon, und man wird gefragt, ob man mittun möchte. Und in meinem Geschäft sagt eh nie jemand nein.Es gibt also kleinere und größere Netzwerke, manche entstehen spontan, andere sind institutionalisiert, was sie verbindet ist, dass Leute medienübergreifend gemeinsam an einer Sache arbeiten. Was ist nun die Sache? Auch das ist unterschiedlich. Man kann sich vornehmen, etwas aufzuarbeiten, ohne zunächst besonderes Insiderwissen zu haben. Schon aus öffentlich zugänglichen Datenquellen lassen sich immer wieder herausragende Recherchen machen. Manchmal kommst du aber ohne Insiderwissen, ohne Whistleblower nicht mehr weiter. Und da kommt die zweite Ebene ins Spiel: Das Datenleck.  Ihr erinnert euch möglicherweise an frühere Enthüllungen wiePanama Papers, Paradise Papers, Pandora Papers, FinCen Files Ukio Leaks oder Suisse Secrets. In all diesen Fällen waren Journalisten vertrauliche Datensätze zugespielt worden.   Diese Recherchen gab es also nur, weil es die jeweiligen Datensätze gab, ohne die wäre das gar nicht möglich gewesen. Und das führt mich zu den Narco Files. Auch hier handelt es sich um ein Datenleck, richtigerweise um einen Datenhack. 2022 hatte sich ein Hacker-Kollektiv namens Guacamaya Zugang zu den Email-Postfächern der kolumbianischen Staatsanwaltschaft Fiscalía General de la Nación verschafft.Die Datensätze gingen dann an OCCRP und mehrere lateinamerikanische Medienhäuser darunter die Investigativ-Plattform CLIP. Ja und bei OCCRP setzten sich dann Leute ans Telefon und holten sich Leute rund um den Globus an Bord, um die Datensätze gemeinsam auszuwerten. Da erhält man dann als Projektpartner Zugang zu einem gesicherten Datenraum, wo man die Dokumente einsehen kann. Die Kommunikation zu einem solchen Projekt läuft zum weitaus größten Teil über Chatgruppen, wobei jedes Projekt eine Hauptgruppe und dazu oft mehrere Untergruppen hat.Weil nicht selten mehrere Projekte in mehreren Netzwerken gleichzeitig laufen, kann das schon dazu führen, dass man zwischendurch mal die Übersicht verliert, wer wann wem was wo geschrieben hat.Wie gesagt, mehr als 40 Medienhäuser aus 23 Ländern machen bei den Narco Files mit, wobei die Dunkelkammer der einzige reine Podcast ist, soweit ich das überblickeWas irgendwie auch cool ist. Was sind nun die Narco Files? Es sind mehr als sieben Millionen gehackte Emails der kolumbianischen Staatsanwaltschaft aus den Jahren 2001 bis 2022.Mit den zahlreichen Anhängen ist der Datensatz insgesamt fünf Terabyte groß. Das ist also nicht gerade wenig.Jetzt gibt es natürlich zwei ganz zentrale Fragen, die da auftauchen.Erstens: Ist das Material authentisch, unverfälscht und vollständig?Gerade OCCRP hat für österreichische Verhältnisse ein geradezu unglaubliches Fact cheking-Selbstverständnis. Dort geht nichts raus, dass nicht x-mal umgedreht wurde. Fact checking bei OCCRP bedeutet nicht, die Aussagen von politischen Entscheidungsträgern auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Es bedeutet, dass jede Journalistin und jeder Journalist, der/die auf der Website von OCCRP publiziert, die eigene Geschichte einem Fact check unterziehen muss. Da muss nahezu jeder Bestrich gegenüber dem fact checking department belegt werden. Ich habe diese Erfahrung bereits gemacht. Für Geschichten, die bei profil mal eben so von der Chefredaktion durchgewunken wurden, bin ich mit OCCRP bis zu acht Stunden beim Fact check gesessen. Acht Stunden musste ich belegen, dass das was ich da geschrieben habe, auch den Tatsachen entspricht. Das ist eine unglaubliche gute Schule, die durch im österreichischen Journalismus nur sehr wenige Leute gehen, kann man leider täglich nachlesen. OCCRP hat die kolumbianischen Datensätze intensiv geprüft, wie auch alle anderen Partner, die ja damit gearbeitet haben und darauf aufbauend zum Beispiel Anfragen gestellt haben.Das Material ist also authentisch, es kann allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vollständig sind solche Datensätze ohnehin nie, was bedeutet schon vollständig bei einer Sammlung von E-Mails.  Zweite Zentrale Frage: Dürfens das denn überhaupt? Ich mein, es sind ja immerhin E-Mails, die einer Behörde geklaut wurden. Darüber haben wir intensiv gesprochen, das passiert eigentlich bei jeder Recherche, die auf einem Leak oder Hack aufbaut, denn am Ende ist es ja einerlei, ob ein Mitarbeiter Daten seines Arbeitgebers leakt, oder ein Hacker von außen darauf zugreift. In beiden Fällen haben die Besitzer der Daten der Weitergabe an Dritte ja nicht zugestimmt.Nun, die alles entscheidende Frage für uns ist: Gibt es ein überwiegendes öffentliches Interesse an diesen Informationen? Ist es also wichtig, dass die Öffentlichkeit von bestimmten Dingen in der Welt rund um sie erfahren?Soweit es jetzt die Narco Files betrifft war die Antwort offensichtlich ja, sonst spräche ich hier nicht.Die ausgewerteten E-Mails zeichnen ein erschütterndes Bild einer Welt, die den Kampf gegen die Drogen offensichtlich verloren hat.Die Organisierte Kriminalität ist nicht nur globalisierter Wirtschaftszweig der unfassbare Gewinne erzielt, in vielen Teilen der Welt sind Drogenbarone zu einflussreichen politischen Kräften aufgestiegen.Die Strafverfolgung? Scheitert oft. Sie kämpft mit mangelnden Ressourcen und Möglichkeiten, sie scheitert an Landesgrenzen.   Wenn ein Verbrechen grenzüberschreitend passiert, ist sind Behörden auf Kooperation angewiesen.Und die läuft mal besser mal schlechter, oft aber nur langsam.Wenn das Verbrechen aber global passiert, dann wird die Verfolgung umso zäher.Und genau das zeigen diese Datensätze: Dass sich nämlich vermeintlich isoliert arbeitende Drogenhandelsgruppierungen zu transkontinentalen Netzwerken zusammengeschlossen haben, manche dieser Gruppierungen sind institutionalisiert, andere entstehen ad hoc aus einem gemeinsamen Interesse heraus und lösen sich anschließend wieder auf. Da tut sich durchaus eine Parallele zur den Arbeit von Journalisten-Netzwerken auf. Mit Namen werden sich die beteiligten Medien im Laufe der Berichterstattung übrigens eher zurückhalten, man will weder laufende Ermittlungen gefährden, noch sich selbst.Wie es bei solchen Projekten üblich ist, wird auch nie alles auf einmal und überall veröffentlicht, das passiert dann immer gestaffelt.Auf der Website von OCCRP und denen der Partnermedien erscheinen zum Start große Stories, die anhand staatsanwaltschaftlicher Akten Veränderungen im Kokain-Geschäft beschreiben.Die traditionellen Coca-Anbaugebiete in Kolumbien, Peru und Bolivien bekommen Konkurrenz aus dem Nordwesten, der Coca-Anbau wandert nach und nach Richtung Guatemala, Mexiko, Belize und Honduras.Diese Staaten galten bisher als Durchgangsländer, jetzt wird dort eben auch angebaut.Ja und soweit es die Herstellung des Endprodukts betrifft, diese Produktionen wandern nach und nach nach Europa. Nach Spanien, nach Belgien oder in die Niederlande. Wobei das Know How hier wiederum aus Südamerika kommt.Allein in den Niederlanden wurden seit 2018 dutzende Koks-Küchen von der Polizei ausgehoben,In den Narco Files ist unter anderem der Fall einer niederländischen Gruppierung dokumentiert, die mit Hilfe kolumbianischer Partner einen Reitstall um mehr als 1,5 Millionen Euro zu einem großen Koks-Labor umbaute.Nach Europa gelangt die Droge mittlerweile oftmals, in dem sie vorgibt, alles Mögliche zu sein. Holzkohle zum Beispiel. Oder eine Imprägnierung auf Textilien. Oder Zement. Oder als Reisekoffer, in dessen Hartschale das Koks eingearbeitet wird.Teils wird auch Kokain auch als Paste verschifft.Am Ende ist ja alles nur Chemie.Die Kokain-Basis wird auf ein unverdächtiges Trägermaterial aufgebracht und am Zielort wird dann extrahiert.Das kann nicht gesund sein, und das ist es übrigens auch nicht.Also zumindest nicht für die, die es herstellen oder die, die es konsumieren.Einer unserer Projektpartner, das spezialisierte spanische Medium Narco Diario konnte mit einem kolumbianischen Kokain-Koch sprechen, der in Spanien ein sechsköpfiges Team leitete. Warum sie das machen? „Es ist das, was wir gut können”, sagt er. Er sei in einer Region in Kolumbien aufgewachsen, in der Kinder die Arbeit mit Koka erlernten, bevor sie schreiben und lesen könnten.Den Job in Spanien und die Einreise als Tourist hatten ihm seine kolumbianischen Auftraggeber verschafft, gearbeitet hat er auf einem Bauernhof irgendwo am Land.Eine Schicht dauerte 15 Tage ohne Kontakt zur Außenwelt.Für die aufwändige und aufgrund der Dämpfe gefährliche Herstellung von einem 1 Kilo Koks-Pulver im Wert von mehr als 100.000 Euro bekam er übrigens 450 Euro.Für die, die Kokain  herstellen und verkaufen lassen, war und ist das a ein sehr sehr einträgliches Geschäft.Und sie haben natürlich Helfer aus der Mitte der Gesellschaft. Rechtsanwälte, Banker, Steuerberater, Logistik-Firmen, Behördenvertreter, ja sogar korrupte Journalisten.Das und noch mehr, wollen die beteiligten Medien in den kommenden Tagen und Wochen ausrollen, ich schau mir kommende Ausgabe unter anderem den wie gesagt schmalen Bezug zu Österreich an.Da geht's um allerdings nicht um Drogen, sondern um eine mittlerweile verblichene kleine österreichische Bank, deren Namen man nun auch in Kolumbien kennt.Mehr dazu in der Dunkelkammer Nummer 38.

stories man fall land partner er mit team europa bank welt journalists euro geschichte arbeit mehr peru dar kinder hack ihr wochen gesch geschichten hackers gibt material hilfe gesellschaft beispiel schon projekt emails kr erfahrung nun region vergangenheit namen weise files bild antwort tagen wege medien kontakt sache leute dort schule stunden dass titel weil wert kampf ausgabe amerika verh interesse honduras projekte leak dingen am ende bezug manchmal anlass daten whistleblowers mitte bord bankers regel laufe teilen recherche beh spanien polizei allein telefon vorbild ebene millionen anspruch netzwerk aussagen montag tourist ressourcen naci projekten konkurrenz clip belize gleich kooperation mitglieder drogen selbstverst journalisten netzwerken die neue journalistin bez verbrechen journalismus helfer mexiko netzwerke bastian berichterstattung know how belgien paste sammlung millionen euro chemie gewinne enth beteiligung niederlanden wobei besitzer dritte herstellung globus narco korruption recherchen pandora papers projekts niederlande organized crime ermittlungen produktionen tatsachen bauernhof dokumente verfolgung kokain vollst kolumbien rechtsanw droge soweit teils orf steuerberater koks staatsanwaltschaft geldw lateinamerika scheitert ungewisse journalistinnen auftraggeber entscheidungstr impr insiderwissen einreise gruppierungen die kommunikation weitergabe textilien bolivien parallele arbeitgebers landesgrenzen medienh koka paradise papers datens den job terabytes gruppierung chefredaktion datenleck wahrheitsgehalt nordwesten non profit organisation medienhaus datenquellen wirtschaftszweig zielort chatgruppen kartelle datensatz das material familienausflug dunkelkammer ausgabe nummer holzkohle corruption reporting project projektpartner das transkript reisekoffer der ausgangspunkt acht stunden untergruppen reitstall bastian obermayer frederik obermaier suisse secrets unerschrockenheit hauptgruppe
NDR Info - Der Talk
Julia Becker: Kämpferisch in schweren Zeiten

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 61:22


Julia Becker ist Verlegerin und Aufsichtsrat-Vorsitzende der oft zitierten Funke Mediengruppe. Ihr Geschäft sind Zeitungen, Zeitschriften und digitale Wirtschaft. Sie ist die Enkelin von Jakob Funke, der 1948 als Mitbegründer der WAZ den Grundstein für das erfolgreiche Medienhaus legte. Zusammen mit ihren beiden Geschwistern ist Julia Becker die Gesellschafterin des Unternehmens. Nicht immer war sie glücklich über dieses Familienerbe: In ihrer Schulzeit wurde sie oft gehänselt und von Lehrern für den Inhalt der Zeitungen verantwortlich gemacht. Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt räumt sie ein, dass es beispielsweise mit einem elterlichen Bäckerei-Betrieb einfacher gewesen wäre. Heute weiß sie das Familienunternehmen zu schätzen: Die Herausforderungen, vor denen besonders die Print Branche steht, geht sie kämpferisch an. Und auch wenn ihre unternehmerischen Entscheidungen nicht immer auf Gegenliebe stoßen, ist sie davon überzeugt, dass trotz der digitalen Dominanz auch Zeitungen noch eine Zukunft haben.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Unter freiem Himmel – 10 Monate auf der Terrasse und ein brandneuer Alltag

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 51:38


// Ich war am Rhein und habe eine Familie besucht, die ihren Alltag mit einer außergewöhnlichen Idee lebendiger und – wie sie es selbst beschreiben – auch deutlich gesünder gemacht hat: Katja und Marcel schlafen seit mittlerweile 10 Monaten auf der Terrasse. Jede Nacht. Drinnen gibt's deshalb jetzt ein Zimmer mehr, was wiederum Nils und Finn freut, die Söhne der beiden. Wir sprechen über die Schattenseiten des Home Office, den Sternenhimmel, das Machen und zwitschernde Vögel. Die Vier erzählen von Schnee am Morgen, taghellen Blitzen und dem Cowboyhut, der Marcel geheimnisvolle Kräfte verleiht. Die Nacht habe ich natürlich gleich mit auf der Terrasse verbracht ... Ach ja, und es gibt eine großartige Nachricht: Der Dokumentarfilm über meine Deutschland-Expedition läuft tatsächlich ab dem 22. Juni im Kino! Hier kannst du den Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus Da der FREI RAUS Podcast ohne ein großes Medienhaus oder andere Geldgeber im Rücken produziert wird, freue ich mich über jede Unterstützung: https://steadyhq.com/freiraus/

OMR Media
Absolut überfällig: Kasia Mol von EMOTION im OMR Media Interview

OMR Media

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 37:06


In dieser Folge zu Gast: Dr. Kasia Mol-Wolf, Gründerin & Verlegerin von EMOTION, HOHE LUFT und FINANZIELLE. In einem Medienhaus für Inspiration und Netzwerken hat Kasia um die Print-Produkte eine gesamte Content-Plattform mit digitalen Events, Newslettern und unterschiedlich fokussierten Nischen-Zielgruppen erschaffen. Hostin Pia Frey diskutiert mit Kasia die Fragen, wie man eine Nische identifiziert, wie man eine Community für Special Interest Themen für sich gewinnt und wie wichtig dabei eine starke Personal Brand ist.

Inside Austria
Das Fellner-Imperium (5/5): Das Nachbeben

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 31:08


Mitarbeiterentlassungen, Kredite in Millionenhöhe, ein Umbau in der Chefetage: In Österreich mehren sich Berichte, wonach das Medienunternehmen von Wolfgang Fellner in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Einige Experten halten das Modell der Gratiszeitung, wie jene von Fellner, ohnehin für nicht zukunftsfähig. Die Regierungspartei ÖVP hält nach wie vor ihre schützende Hand über das Medienhaus. Das zeigt eine Studie des Medienhauses Wien, die am Dienstag erschienen ist. Demnach profitieren Fellners Tageszeitung »Österreich« und seine Onlineplattform OE24, gemessen an ihrer Reichweite, am stärksten von sogenannten Regierungsinseraten. Insbesondere Ministerien, die von der ÖVP geführt worden, geben Millionen für diese staatlichen Anzeigen in Fellner-Medien aus. Doch welche Folgen hätte es für die Mediengruppe, sollten diese Gelder einmal wegfallen? In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie es um die Zukunft von Wolfgang Fellners Medienhaus steht. Wir gehen den Gerüchten über finanzielle Probleme seines Unternehmens nach und sprechen mit dem Leiter der neuen Studie darüber, wie stark die Mediengruppe Österreich bis heute von Regierungsgeldern profitiert. Und wir ziehen nach fünf Folgen über Wolfgang Fellner Bilanz: Was zeigt seine beispiellose Geschichte über Medien, Macht und deren Abgründe?Informationen zu unserer Datenschutzerklärung