POPULARITY
Anne shares reflections on 1 Peter 1, noting the imperishable nature of our salvation and the hope we have in Jesus.--Scriptures Explored: 1 Peter 1--Anne Roth works as an English teacher and has a lifelong passion for learning. She worked for 10 years at a Christian international school in Kampala, Uganda, and loved the chance to teach and disciple her students in their faith as well as their academics. She is now based in Oregon again, and gratefully continues to share the truth of God's word whenever the opportunity arises. --Connect with Us:contact@parableministries.comParable MinistriesInstagram--If you feel led to give to Parable Ministries, please visit: DonateMusic created by Chad HoffmanArtwork created by Anthony Kuenzi
ENTRETIEN - Le père et la fille étaient invités sur le plateau du « Buzz TV ». L'occasion pour eux de revenir sur les coulisses de la série Les Pennacs dans laquelle la fiction se mêle à la réalité.
Einblicke in den Arbeitsalltag im deutschen Bundestag mit Anne Roth, Referentin der Linksfraktion im deutschen Bundestag; vom Bibliotheksservice bis zum Hammelsprung, über Lobbyismus, SocialMedia und warum "die Mitte" ein Scheinargument ist.
Einblicke in den Arbeitsalltag im deutschen Bundestag mit Anne Roth, Referentin der Linksfraktion im deutschen Bundestag; über Digitalpolitik, den Arbeitsalltag im Bundestag, das Reichstagsgebäude, informierte Politik, Wahlen und Jobsicherheit, Professionalität und den Faktor Mensch
Traurige Realität? Igitt! Setzen Sie mit Podcastillon die rosarote Brille auf und lauschen Sie der neuesten Ausgabe unserer Erfolgsshow "Alles ist in Ordnung!", in der sich Anne Rothäuser und Thieß Neubert auch diesmal wieder in bester Laune präsentieren. Freuen Sie sich auf Spaß, Spaß und nochmal Spaß! Mit dabei natürlich: Sascha! Wird er wieder eine Torte ins Gesicht bekommen? Wer weiß, wer weiß! Mit Anne Rothäuser, Thieß Neubert, Maren Holstein, Dan Eckert, Sascha Gerson und Peer Gahmert.
Die Welt, wie wir sie kennen, ist nicht mehr – und alles nur wegen dieser …ach, das wissen Sie natürlich, Sie leben ja noch. Das letzte Medium, das noch auf Sendung ist, ist Podcastillon: Die überlebenden Moderatoren Anne Rothäuser und Thieß Neubert versuchen Kontakt zu ihren Mitmenschen zu halten. Gelingt es ihnen? Ein Blockbuster mit Anne Rothäuser, Thieß Neubert, Maren Holstein, Dan Eckert, Sascha Gerson und Peer Gahmert. Jetzt in Ihrem Podcastplayer!
Sind Sie es auch leid, sich nicht aussuchen zu können, wer Ihre Lieblingsnachrichtensendung moderiert? Damit ist nun Schluss! In dieser Ausgabe wagen wir ein weltweit einmaliges Experiment: Dank modernster Technik entscheiden Sie (!), wer Ihnen dieses Mal die Nachrichten präsentiert – die unvergleichliche Anne Rothäuser oder der wunderbare Thieß Neubert. Wie das geht, erfahren Sie in der Sendung. Also schnell einschalten! Mit Anne Rothäuser *oder* Thieß Neubert. Außerdem mit Tobias Lauterbach & Daniel Al-Kabbani. Redaktion: Peer Gahmert, Dan Eckert & Sascha Gerson.
Sie haben alles, was sie brauchen: Sehr viel Erfolg und noch mehr Geld. Für Sentimentalitäten ist kein Platz in ihren kalten, reichen Herzen. Aber an diesem Heiligen Abend werden Anne Rothäuser und Thieß Neubert dennoch dazu genötigt, auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnachtsfeste zu schauen. Mit Thieß Neubert, Anne Rothäuser, Maren Holstein, Tobias Lauterbach & Daniel Al-Kabbani. Redaktion: Sascha Gerson, Dan Eckert, Peer Gahmert und Charles Dickens.
The labels of Marxism, Communism and Socialism were wildly unpopular during the Cold War Era. However, as decades have passed and memories have faded, liberal are again peddling these dangerous and destructive ideologies.Recently, Adam Calabrese and Anne Roth put together a multi-night civics series called “We the Thinking People.” I was amazed to see hundreds of people gathered together night after night to learn more about the ideas that make our country so exceptional – and the ideas and movements that are opposed to its continuation as we know it.In this interview, Adam takes a deep-dive into Marxism. He details Marxism's historical origins, failed outcomes AND how many are trying to repackage this old, failed political framework as something new.I wanted to have Adam on this program so that subscribers to the Tennessee Conservative could benefit from it as well.Watch the interview here -https://tennesseeconservativenews.com/understanding-the-new-marxist-movement-with-adam-calabrese/Please support Conservative Journalism here – https://tennesseeconservativenews.com/support/
Jeder weiß es: Podcastillon mit Anne Rothäuser und Thieß Neubert ist der beste News-Podcast Deutschlands. Doch wie schlagen sich die beiden auf dem internationalen Parkett? Bei den Nachrichtenvorlesespielen in Madrid müssen sie sich gegen die Elite aus aller Welt beweisen. Mit packenden Berichten aus der Vampirszene, dem Querdenkermilieu und der Wissenschaftsbubble. Mit Anne Rothäuser, Thieß Neubert und Maren Holstein. Redaktion: Peer Gahmert, Sascha Gerson und Dan Eckert.
Folge 25: Erstaunlich viele Menschen in Deutschland sind unbefugt und haben zu großen Teilen des wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens keinen Zutritt. Der Zentralrat der Unbefugten hat deshalb in dieser Woche weniger Einschränkungen angemahnt. Außerdem: Das "Querdenker"-Problem in Deutschland wird kleiner, Großeltern versüßen das Leben ihrer Enkel und ein Paar erlebt das Wunder der Fortpflanzung. Mit Thieß Neubert und Anne Rothäuser. Mit dabei: Maren Holstein. Redaktion: Dan Eckert, Sascha Gerson und Peer Gahmert.
In der Pandemie haben Ihre Flirt- und Anmachkompetenzen arg gelitten – das wissen Sie selbst, darauf müssen wir nicht herumreiten. Aber es gibt Abhilfe! Wir haben die 23 geschmackvollsten Anmachsprüche für Sie gesammelt, die das Wort "Gulasch" enthalten! Anhören, auswendig lernen, anwenden – und auf dem Erfolg ausruhen*. Außerdem gibt's eine neue Folge der beliebten Rubrik "Ihr Problem – unsere Lösung" und ein Wissenschaftler berichtet von seiner Arbeit an der ersten funktionierenden Zeitmaschine. Mit Thieß Neubert und Anne Rothäuser. Redaktion: Dan Eckert, Sascha Gerson & Peer Gahmert.
Wir hätten diese Folge auch "40 Prozent würden ihn zum Kanzler wählen: Wer ist Keiner von Denen?" nennen können. Oder "Nahostexperte im Gespräch: 'Puh. Hui. Also … äh …'". Wir hätten sie aber wahrscheinlich nicht mit "Bildergalerie: 9 kotzende Katzen" betitelt – obwohl das auch drin ist! Übrigens Glückwunsch, dass Sie so viel Geschmack haben, sich die Version inklusive Audio-Kommentar der Macher anzuhören! Anne Rothäuser und Thieß Neubert heißen Ihre Gastgeber. Mit dabei ist Maren Holstein und für all das verantwortlich sind Sascha Gerson, Dan Eckert und Peer Gahmert.
Kennen Sie das? Woche für Woche verfassen Sie so einen kleinen Teaser für Podcastillon, aber Sie wissen nie, ob der überhaupt gelesen wird? Schreiben Sie's in die Kommentare, wenn Sie noch nie so ein Problem hatten! Aber egal, muss ja: In dieser Folge geht es u. a. um einen Arzt, der plötzlich sehr beliebt ist. Außerdem geht just in diesen Minuten ein sagenhafter neuer Hochgeschwindigkeitszug an den Start und: Boris Palmer droht die Mitgliedschaft in einer Partei. Mit Thieß Neubert und Anne Rothäuser! Mit dabei: Maren Holstein. An den Schreibtischen, Reglern und Mikrofonen: Peer Gahmert, Dan Eckert und Sascha Gerson.
1 + 1 = 3: Lehrer stellt sich gegen den Mainstream – und wird mit Berufsverbot bedroht Nur weil er sich gegen die vorherrschende Mathematiklehre stellt, muss ein Grundschullehrer nun um seine Anstellung fürchten und wird mundtot gemacht. Außerdem gibt's von unserer Verbraucherredaktion tolle Tipps für die schnelle Vermögensvermehrung ー und wir haben eine der letzten Meldungen aus der Bundesliga-Ära des FC Schalke 04. Ihre Gastgeber sind Anne Rothäuser & Thieß Neubert, mit dabei ist Maren Holstein und in der Redaktion saßen Sascha Gerson, Dan Eckert und Peer Gahmert.
Na, Sie kleiner Nachrichtenjunkie – auf der Suche nach dem nächsten Rausch, ja? Wie wäre es mit einer neugegründeten NGO, die sich darum kümmert, die Menschen in entlegenen Teilen der Welt endlich über die Pandemie aufzuklären? Nein, halt nicht weggehen! Wir haben auch einen sensationellen Stimmenimitator im Angebot! Und einen Zukunftsforscher mit einer erstaunlichen Prognose! Na komm, probier schon! Kost' nix, weil du's bist. Wie üblich mit Anne Rothäuser und Thieß Neubert. Im Newsroom für Sie im Einsatz: Dan Eckert, Sascha Gerson und Peer Gahmert.
Wer sagt denn, dass es in diesen Zeiten nicht noch gute Nachrichten gibt? Hören Sie hier, wie ein Brummifahrer es mit eisernem Willen schaffte, in 16 Jahren ein Überholmanöver durchzuführen. Die restlichen Nachrichten klingen fast schon vertraut: Baupfusch in Köln, Pannen bei der Polizei. Trotzdem lohnt es sich, reinzuhören. Na los! Reinhören, haben wir gesagt! Für die Moderation zuständig: Anne Rothäuser und Thieß Neubert. Die Redaktion teilen sich Sascha Gerson, Peer Gahmert und Dan Eckert.
Erst Pandemie und dann noch Internetausfall – herrje! In der neuen Podcastillon-Folge geht es um ein folgenschweres Missgeschick in Berlin. Außerdem blicken wir sorgenvoll ins Paralleluniversum Xb-7/12, das ganz von der Kompetenz deutscher Ministerpräsidenten abhängig ist. In unserem Universum wird unterdessen über die Arbeitsmoral deutscher Mediziner diskutiert. Klingt irgendwie kompliziert und verkopft? Nix da! Anhören! Für die Moderation zuständig: Anne Rothäuser und Thieß Neubert! Die Redaktion teilen sich Sascha Gerson, Peer Gahmert und Dan Eckert.
Haben Sie auch die Nase voll von Regeln und Gesetzen? Dann lauschen Sie dieser neuen Folge von Podcastillon besonders aufmerksam. Denn hier erfahren Sie nicht nur, wie Sie ganz ungestraft die Sau rauslassen können, sondern bekommen obendrein auch noch das Neueste aus Sport (sofern der FC Schalke noch unter diese Kategorie fällt), Kultur (dreister Meisterfälscher!) und Technik (Gadgets, Gadgets, Gadgets!) – völlig kostenlos! Holen Sie sich die volle Dosis für Ihre Ohren! Jetzt anhören! Für die Moderation zuständig: Anne Rothäuser und Thieß Neubert! Die Redaktion teilen sich Sascha Gerson, Dan Eckert und Peer Gahmert.
Machen auch Sie sich Sorgen angesichts der hereinbrechenden dritten Corona-Welle? Keine Panik! In dieser Folge von Podcastillon – dem News Podcast des Postillon – erfahren Sie direkt aus der Zukunft, warum schon bald alles entspannter wird. Außerdem liefert ein wahrer Experte ungeahnte Einblicke in das, was uns nach dem Tod erwartet und eine mutige Rettungsaktion der Feuerwehr berührt die Herzen. Dies und mehr hören Sie hier. Maßgeschneidert für Ihre Ohren! Für die Moderation zuständig: die bezaubernde Anne Rothäuser und der wunderbare Thieß Neubert! Die Redaktion teilen sich Peer Gahmert, Sascha Gerson und Dan Eckert.
Hören Sie in dieser Woche bei Podcastillon, was geschah, als es Karl Lauterbach in Berlin mit einem wilden Mob zu tun bekam. Finden Sie außerdem heraus, was der FC Schalke jetzt schon wieder vorhat und wie es sich anfühlt, zu Fuß durch Afrika zu laufen. Dazu müssen Sie nur hier unten einmal Klicken. Nun machen Sie schon! Für die Moderation zuständig: die bezaubernde Anne Rothäuser und der wunderbare Thieß Neubert! Außerdem mit von der Partie ist Maren Holstein; die Redaktion teilen sich Sascha Gerson, Dan Eckert und Peer Gahmert.
Alle Ihre Freunde, Angehörigen und Kollegen haben diese Episode des Podcastillon schon gehört – warum Sie noch nicht? Wollen Sie wirklich die/der Letzte sein? Auf Sie wartet z. B. die Ankündigung von Bill Gates, das Vakzin von AstraZeneca endlich upzudaten. Wir haben auch einen sehr, sehr unsauberen Skandal aufgedeckt: Der berühmte Meister Proper hat seit Jahrzehnten die Öffentlichkeit getäuscht. Und wenn Ihnen das noch nicht reicht: Diese Folge wartet auch mit einer gehörigen Portion schlimmer, nicht jugendfreier Wörter auf. Für die Moderation zuständig: die bezaubernde Anne Rothäuser und der wunderbare Thieß Neubert! Außerdem mit von der Partie ist Maren Holstein; die Redaktion teilen sich Sascha Gerson, Dan Eckert und Peer Gahmert.
Es ist genau jetzt ganz exakt die Zeit für seriöse Nachrichten, lassen Sie uns also keine weitere Sekunde vergeuden und sofort loslegen: Heute haben Thieß Neubert und Anne Rothäuser frische News vom FC Schalke 04 für Sie. Außerdem hat sich unser wagemutiger Moderator persönlich den Umgang eines Düsseldorfers mit dem dortigen Verweilverbot am Rhein angeschaut und die Staatsanwaltschaft interessiert sich für einen prominenten Zeugen im Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche. Mit Maren Holstein, Redaktion: Peer Gahmert, Dan Eckert, Sascha Gerson
Podcastillon – der News-Podcast des Postillon liefert Ihnen jede Woche aktuelle Nachrichten, Fakten und Analysen aus Deutschlands seriösestem Medienhaus. Anne Rothäuser und Thieß Neubert führen Sie durch die wichtigsten Meldungen der letzten sieben Tage.
Die europäischen Sicherheitsbehörden fordern sie seit Jahren – jetzt scheint sich zumindest der Ministerrat der EU dem Druck zu beugen: Messenger sollen „Nachschlüssel“ bekommen, mit dem die Sicherheitsbehörden verschlüsselt versendete Nachrichten entschlüsseln können. Warum das eine schlechte Idee ist, wie häufig diese und ähnliche Themen schon auf der Agenda standen, und warum die Politik auch dieses Mal spätestens an den Verfassungsgerichten scheitern wird, bespricht Marcus Richter mit seinen Gästen Anne Roth, Julia Reda und Markus Drenger.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, wonach Geheimdienste in Zukunft Staatstrojaner einsetzen können und damit alle Messengerdienste mitlesen könnten. Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Anne Roth kritisiert das Vorhaben scharf. Anne Roth im Gespräch mit Dennis Kogel und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Folge behandelt rechte Strukturen in der Polizei, Bundeswehr und den sogenannten Diensten. Bleibt Stabil und passt auf euch und andere auf. Martina Renner betreibt einen Youtube-Kanal dem ihr folgen solltet. Die besprochene Logbuch-Netzpolitikfolge Der Vortrag von Anne Roth zum Thema Verfassungsschutz. Ein Vortrag zum Thema Nordkreuz von Martina Renner findet ihr hier und auch natürlich die ganze Recherche bei der Taz.
Das ist doch mal ein Grund zur Freude in diesen traurigen Zeiten: heute hören Sie die letzte Ausgabe des Quarantäne-Podcasts aus dem Hause Der Postillon. Die Einstellung des Formats ist Teil der Lockerungen, die Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder vereinbarte und die das Leben in Deutschland wieder etwas erträglicher machen sollen. Aber keine Sorge, Der Postillon wird auch in Zukunft die Podcastwelt bereichern. In dieser Ausgabe wirft Thieß Neubert einen kleinen Blick zurück und schaut außerdem, wie sich die Lockerungen auf die Menschen in Bayern und Nordrhein-Westfalen auswirken. Mit den Stimmen von: Thieß Neubert, Anne Rothäuser, Dan Eckert, Maren Holstein, Sascha Gerson und Peer Gahmert
Mit die unangenehmste Nebenwirkung der Corona-Situation ist dieser Podcast. Wir alle hoffen, dass sich die Lage bald bessert und wir wieder zum Alltag übergehen können - bis dahin lässt die dritte Folge des Quarantäne-Podcasts Ihre Isolation in den eigenen vier Wänden wie reinstes Vergnügen erscheinen. Thieß Neubert räumt im Gespräch mit einer Biologin mit einigen Coronamythen auf, spricht mit einer Expertin auf dem Gebiet der sozialen Distanz und zum Füllen der Episode gibt's ein paar Nachrichten aus dem Hause »Der Postillon«. Mit den Stimmen von: Thieß Neubert, Anne Rothäuser, Dan Eckert, Maren Holstein, Sascha Gerson und - kaum wahrnehmbar - Peer Gahmert
Das Land ist noch immer in einer seltsamen Situation und »Der Postillon« hat den passenden seltsamen Podcast dafür! Thieß Neubert hilft Ihnen mit dem Quarantäne-Podcast durch diese Zeiten. Die zweite Folge hat alles, was Sie von einem Podcast aus unserem Hause erwarten dürfen: kostenlose Kinderbetreuung zum Beispiel - wo sonst gibt es einen solchen Service? Außerdem erhalten zwei treue Hörer-- na, wir wollen nicht zu viel verraten! Unser Podcastvertrieb riet nämlich dazu, an dieser Stelle etwas Spannung aufzubauen. Mit den Stimmen von: Thieß Neubert, Anne Rothäuser, Dan Eckert, Maren Holstein, Sascha Gerson, Peer Gahmert
Diskussionsrunde bei der PrivacyWeek 2019 mit Sandra Cegla und Anne Roth, moderiert von Klaudia Zotzmann-Koch
Hatespeech, Stalkerware, Spycams, Bildmanipulationen, Doxxing und mehr. Die Bandbreite an Möglichkeiten, digitale Gewalt auszuüben, ist groß und die Hemmschwelle häufig niedrig. Anne Roth erzählt in ihrem Vortrag, was heute bereits im Einsatz ist und wie Politik, Polizei und Justiz darauf reagieren.
„Einfach posten oder kommentieren geht nicht mehr.“ Wer Satire mag, der kommt an Anne Rothäuser nicht vorbei. Bekannt nicht nur durch ihre Auftritte im WDR, bei RTL oder Sat1, sondern vor allem durch die Webseite „Der Postillon“ und die "POSTILLON24 Nachrichten", die sie zusammen mit Thieß Neubert sowohl im Internet als auch live moderiert. Wir sprechen über Ihre Alltag als Schauspielerin und Moderatorin, was Satire in Zeiten von Fake News darf, wie sich das Künstler-Dasein in der zunehmend digitalen Welt verändert hat, was im Bereich der Bildung in Deutschland passieren sollte und über wen Anne selbst herzlich lachen kann. Hier nochmal alle Themen des WeShowIT-Podcast mit Anne Rothäuser im Überblick: 00:00 > Intro 02:22 > Vorstellung Anne Rothäuser 09:40 > Ohne Plan 10:29 > Neue Energie 13:43 > Homeoffice 15:30 > Selbstvermarktung im Netz 19:25 > Als Moderatorin auf Events unterwegs 24:03 > Ethik bei der Moderation 27:03 > Grenzen in der Moderation stecken 31:40 > Was hat sich im Künstlerdasein verändert? 32:42 > Actionlesung 36:19 > Der Postillon 40:35 > Fake News 42:13 > Warum Anne Rothäuser Facebook nutzt 44:59 > Neue Generation 46:49 > Kinder und digitale Medien 50:32 > Medienkompetenz und Digital Natives 54:11 > Neue Plattformen und Medien 55:23 > Mehrgleisig fahren: Finanzen 57:22 > Smombie und freie Zeit 1:00:15 > Über wen kann Anne Rothäuser lachen? 1:02:23 > Welche Menschen inspirieren Anne Rothäuser? 1:04:40 > Empfehlung für die Jobs von Anne Rothäuser 1:08:40 > Entwicklung des Postillons und Aktualität 1:09:25 > Worüber wurde heute gesprochen 1:10:02 > Welche Frage hätte Andrea Rothäuser gerne beantwortet? 1:11:29 > Für wen ist das Interview interessant? 1:12:56 > Outro
In our first live episode, Democrat and Republican campaign and party executives sit down (together!) with journalists to tell humorous and revealing "war stories." Panelists Emily Parcell, Anne Roth, Matt Paul, Matt Strawn, David Yepsen and O. Kay Henderson join hosts Dennis Goldford and Kevin Cooney live at the Noce Jazz Cabaret in Des Moines. Laughs!
In this “sample” episode, the theme is food and drink on the road. Dennis Goldford and Kevin Cooney talk to Matt Paul, Iowa State Director for the 2016 Hillary Clinton Campaign; Matt Strawn, former Iowa GOP Chairman; Anne Roth former finance director for the Charles Grassley Campaign and Radio Iowa’s Kay Henderson.
Warum braucht das Grundgesetz eine Versicherung? Wird Snowden vor dem NSA Untersuchungsausschuss sprechen können? Was schenkt man den Liebsten, und was besser nicht? Und wie kommt man noch an Tickets für den Chaos Communication Congress im Dezember? Fragen über Fragen, die Marcus Richter dieses Mal seine Gästen Carina, Danimo, Matthias und Sokrates vom Chaos Computer Club im Chaosradio 229 stellt. Zugeschaltet: Ulf Buermeyer und Anne Roth.
DEEP CABLES: Uncovering the Wiring of the World. The 8th event of the Disruption Network Lab. Panel: Dirty Cables. The Technology & Politics of Network Infrastructures with Moritz Metz (radio journalist, DE), Marc Helmus (network operator and engineer, DE), Anne Roth (net activist, senior advisor for the German Parliamentary Inquiry on Mass Surveillance for the group Die Linke, DE). Moderated by Anna Biselli (journalist, Netzpolitik.org, DE). This panel investigates the materiality and hidden infrastructure of land and undersea network cables, tracing a path from the first submarine cables to today's worldwide fiber-optic network, and presents the real but hidden world of the Internet, where big data is linked to geopolitical surveillance. The participants will speak about the existence of secret data warehouses where our Internet selves are stored, the geographical architecture and functioning of land and undersea cables, the secrets of the network infrastructure, showing what the Internet actually is and its consequences for our online everyday life, both in its public and private aspects. Expert of the hidden Internet world Moritz Metz, network operator and engineer within the cable industry Marc Helmus, and member of the working team of the German Parliamentary Inquiry on Mass Surveillance Anne Roth, will enter into a dialogue to reflect around the materiality of the wired network and its historical and geopolitical dimensions. Starting with an analysis on the physical network infrastructure both on land and on sea (with Moritz Metz and Marc Helmus), the panel will culminate with an analysis of the discourse of data interception and surveillance on cable infrastructure, and what we know so far (with Anne Roth). http://www.disruptionlab.org/deep-cables (http://www.disruptionlab.org/deep-cables) Photo: Maria Silvano Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Seit über zwei Jahren arbeitet der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss nun schon daran, Edward Snowdens Vorwürfe der Massenüberwachung durch ausländische Nachrichtendienste zu überprüfen und nachzuweisen. Und auch die Tätigkeit deutscher Dienste wird auf etwaige Rechtsverstöße hin unter die Lupe genommen. Doch wie arbeiten die Mitglieder des Ausschusses und dessen Mitarbeiter? Welche Erkenntnisse konnten bisher gewonnen werden und was wird den Ausschuss bis zum Ende der Legislaturperiode noch beschäftigen? Um diese Fragen zu klären, haben wir uns mit Anne Roth und Stephan Martin getroffen. Anne ist Referentin der Links-Fraktion im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss und Stephan arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Obfrau der Links-Fraktion im Ausschuss, Martina Renner.
Seine Zeit ist knapp, weil er immer so viel um die Ohren hat. Umso mehr freut es uns. dass Hernani (vom CCCZH) mal wieder zu uns in die Sendung kommen konnte! Zusammen haben wir über Linguistik, Selektoren, Übersetzungsprogramme, Massenüberwachung und Spamfilter gesprochen, teilweise etwas querbeet. Trackliste: Suicidesixpack – Überwachungsstaat Johan Andersson – Bulldog (Wildwest Mix) Mutetus – Turbo Imploder 4.0 The Phekkis – Outrun Europa Hernanis Masterarbeit :: Masterarbeit über Linguistik und Massenüberwachung UZH Institut :: Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich XKeyScore Fingerprints :: Writing XKS Fingerprints (NSA Leak) BND löscht Selektoren :: Blog bei Netzpolitik über die Löschaktion des Deutschen Bundesnachrichtendienstes Andrej Holm :: Zu unrecht verdächtigter Solziologe Andrej Holm YaCy :: Freie Peer-To-Peer Suchmaschine für den Heimgebrauch The Anarchists Cookbook :: The Anarchists Cookbook bei Scribd Ghoti :: Wie man Fish auch noch auf englisch schreiben kann. Left luggage detection :: Video, wenn man einen Koffer am Bahnhof stehen lässt Anne Roth :: Innenansicht einer Terrorismus-Ermittlung Majestic 12 :: Majestic 12: Distributed Search Engine File Download (169:46 min / 169 MB)
Seine Zeit ist knapp, weil er immer so viel um die Ohren hat. Umso mehr freut es uns. dass Hernani (vom CCCZH) mal wieder zu uns in die Sendung kommen konnte! Zusammen haben wir über Linguistik, Selektoren, Übersetzungsprogramme, Massenüberwachung und Spamfilter gesprochen, teilweise etwas querbeet. Trackliste: Suicidesixpack – Überwachungsstaat Johan Andersson – Bulldog (Wildwest Mix) Mutetus – Turbo Imploder 4.0 The Phekkis – Outrun Europa Hernanis Masterarbeit :: Masterarbeit über Linguistik und Massenüberwachung UZH Institut :: Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich XKeyScore Fingerprints :: Writing XKS Fingerprints (NSA Leak) BND löscht Selektoren :: Blog bei Netzpolitik über die Löschaktion des Deutschen Bundesnachrichtendienstes Andrej Holm :: Zu unrecht verdächtigter Solziologe Andrej Holm YaCy :: Freie Peer-To-Peer Suchmaschine für den Heimgebrauch The Anarchists Cookbook :: The Anarchists Cookbook bei Scribd Ghoti :: Wie man Fish auch noch auf englisch schreiben kann. Left luggage detection :: Video, wenn man einen Koffer am Bahnhof stehen lässt Anne Roth :: Innenansicht einer Terrorismus-Ermittlung Majestic 12 :: Majestic 12: Distributed Search Engine File Download (169:46 min / 169 MB)
In dieser Meta-Folge geht es noch einmal um die Arbeit des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses und bisherige Erkenntnisse. Anne Roth hat auf dem CCCamp 2015 einen Vortrag mit dem Titel "Wer kontrolliert wen? - Zwischen den geschwärzten Zeilen lesen" gehalten und diesen spielen wir euch auf diesem Weg mit freundlicher Genehmigung von Anne und dem Medien-Team des CCC zu. Außerdem kündigen wir die Netzpolitik.org-Konferenz am Freitag, den 04.09.2015, an. Vielleicht sehen wir euch ja dort.
In der öffentlichen Sitzung des Geheimdienst-Untersuchungsauschusses am 12.06.2015 wurde Zeuge Ernst Uhrlau befragt, der im Bundeskanzleramt arbeitete und von 2005 bis 2011 BND-Präsident war. Im BND ist offenbar schon lange bekannt, dass die NSA Interessen verfolgt, die denen der BRD zuwiderlaufen. Außerdem dienen Daten, die der BND der NSA zur Verfügung stellt, möglicherweise der Zielerfassung für den Drohnen-Krieg im Nahen Osten. Anne Roth und Andre Meister beantworten einige Fragen in Bezug auf die Sitzung des Untersuchungsausschusses.
Vor zwei Jahren, im Mai 2013 flog Edward Joseph "Ed" Snowden von Hawaii nach Honkong um sich dort mit der Dokumentarfilmerin Laura Poitras und dem Journalisten Glenn Greenwald zu treffen... Eine schier endlose Reihe an Enthüllungen und Skandalen waren die Folge. Erst jetzt scheint die Aufarbeitung zu beginnen – erste Gerichtsurteile verurteilen die Späh-Angriffe als nicht verfassungskonform, in Deutschland wühlt der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss eine Menge unangenehmen Staub auf, und große Unternehmen sorgen für besseren Schutz ihrer Kunden. Gleichzeitig versuchen Regierung und Parlament die Überwachung der Bevölkerung mit einer Wiedervorlage der Vorratsdatenspeicherung zu legalisieren. War's das, oder ist das erst der Anfang? Das diskutiert Marcus Richter mit Andre Meister, Linus Neumann und Anne Roth im Chaosradio, am Donnerstag ab 22 Uhr live im Blue Moon auf Fritz.
Wie, was, oh... nein, doch - Aufnahme! Vor lauter Socializing auf dem Hof der Station und Aufregungskultur hätten wir doch fast den Sendungsauftakt zur re:publica 2014 verpasst. Und dass, wo wir mit unserem Sendezentrum doch fast die Kathedrale im wilden Dschungel verwirklicht haben. Zum Auftakt erklärt uns Susanne Mierau, warum Bloggersdorf lebt und was Eltern damit zu tun haben. Alyssa Trawkina und Ariane Ecker machen mit uns einen Ausflug in das literarisch-ästhteisch-visuelle und stellen die Installationen der FH Potsdam auf der re:publica vor. Anne Roth fordert das Netz zurück, Tillmann Allmer und Johannes Minus geben uns die seltene Gelegenheit ein Gate in freier Wildbahn untersuchen zu können. Moritz Hoffmann und Charlotte Jahnz versetzt Twitter in das Jahr 1938, Tanja Peuker und Norman Dickfeld elektrifizieren Miethunde, Alexander Graesel und Thomas Kaulbach lassen ihre Apps gegeneinander antreten. Den Abschluss bilden die Gründer Andreas Gebhard und Johnny Häusler.
WMR68 - Überwachung (mit Anne Roth)
Die lange Sendepause wird in dieser Ausgabe mit Überlänge kompensiert und wir begrüßen Anne Roth als Gast um uns mit ihr ausführlich über das Hackercamp OHM in Holland und die weiterhin hereinströmenden Neuigkeiten rund um den NSA-Abhörskandal zu diskutieren.
Für die abschließende Berichterstattung der Sondersendung zum dritten Tag der re:publica 13 lassen Tim und Ralf keine Müdigkeit aufkommen. Wir grooven uns warm mit Moritz Simon Geist, feiern Clemens Schrimpe und sein Team für das Berliner WLAN-Wunder, um uns anschließend mit Benedikt Köhler und Jörg Blumtritt in den Daten-Straßenkampf zu begeben. Mit Alexander Svensson reminiszieren wir, wie schön doch die rp1913 war und Anne Roth behält Recht, dass auch Die Sondersendung noch kein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis hat. Thomas Wiegold und Sascha Stoltenow erläutern die Ähnlichkeiten von Soldaten und Hippstern, während Zeitweise und Agnes das Digitale und Analoge versöhnen. Außenreporter Martin Fischer hat für uns die "Rituale" der re:publica erkundet und Cornelis Kater hat sich Resümees eingeholt. Am Ende wird gesungen. Zum Glück nicht von uns.
Ulf Buermeyer und Anne Roth sind mit einigen anderen Internet-Experten auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung eine Woche durch die USA gereist, um den netzpolitischen Austausch voran zu bringen. In Boston, Washington und San Francisco haben sich sie sich mit vielen interessanten Leuten getroffen und über Datenschutz, Urheberrecht und Bradley Manning unterhalten. Im Medienradio berichten Anne und Ulf über ihre Erkenntnisse und atmosphärischen Eindrücke: Wie EU-Recht den US-Datenschutz beeinflusst; warum die Amis uns für das ACTA-Aus bewundern; warum wirkt Google aus der Nähe wie eine Sekte? Tactical Tech Malte Spitz Reise-Meldung der Böll-Stiftung MIT Media Lab Flickr-Stream von Anne Roth Tumblr von Markus Beckedahl Berkman Center Obama mit Baseballschläger Dan Weitzner SOPA (WP) PIPA (WP) SOPA-Initiative der Wikipedia Electronic Frontier Foundation (EFF) Netzpolitik.org EDRI Wikimedia Foundation Trans-Pacific Partnership Agreement, TPP (WP) EFF zum Trans-Pacific Partnership Agreement, TPP Mozilla Persona Christian Stöcker auf Spiegel Online zu Mozilla-Besuch Matthias Kolb auf sueddeutsche.de zu Mozilla Barbara van Schewick Annes Tweet mit David Drummond-Zitat zu Leistungsschutzrecht Google Transparency Report Creative Commons: "Open Text Books" TED-Talk: Malte Spitz: Ihre Telefongesellschaft beobachtet Sie
Anne Roth hat Indymedia.de mitbegründet, eines der ersten alternativen Nachrichten-Portale. Ihr Blog über Datenschutz, Überwachung und digitale Bürgerrechte startete sie, nachdem Ihr Partner Andrej Holm wegen Terrorismus-Verdachts verhaftet worden war. Das Blog sollte helfen, diesen massiven Eingriff in ihr Leben zu verarbeiten. Die persönliche Betroffenheit - ein Merkmal vieler Blogs von Frauen, sagt Anne Roth.