Podcasts about diese visualisierung

  • 10PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese visualisierung

Latest podcast episodes about diese visualisierung

UCreate Podcast mit Denis Bajrami
Zurück zu dir: Eine Visualisierungsreise in deine emotionale Kraft

UCreate Podcast mit Denis Bajrami

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 13:00


Schreib mir eine Nachricht In dieser Episode leite ich dich durch eine kraftvolle Visualisierung zum Thema emotionale Selbstermächtigung. Gemeinsam unternehmen wir eine Reise in einen friedlichen Wald, wo du einem mächtigen Baum begegnest, der dich an deine innere Wahrheit und Stärke erinnert.Diese Visualisierung hilft dir, deine eigene Kraft wiederzuentdecken, alte emotionale Lasten loszulassen und mit neuem Selbstbewusstsein und Klarheit in dein Leben zurückzukehren. Begleite mich auf dieser Reise zu deiner wahren inneren Kraft!Kostenloses Coaching Video zu mehr Leichtigkeit:https://denis-bajrami.mykajabi.com/leichtigkeitStarte jetzt deinen ReStart:https://denis-bajrami.mykajabi.com/restartBuche dein kostenloses Erstgespräch (Academy):https://calendly.com/ucreate/kennenlerngespraech

Ordnung mit Sanny
Staffel 6 - Folge 35 "Die Rolle des Unterbewusstseins bei der Visualisierung"

Ordnung mit Sanny

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 4:37


Dein Unterbewusstsein: Der fruchtbare Boden für deine Träume. Stell dir dein Unterbewusstsein wie einen riesigen Garten vor. Alles, was du darin sähst – deine Gedanken, Überzeugungen, Gefühle – wächst und gedeiht. Die Visualisierung ist wie das Pflanzen eines Samens in diesem Garten. Das Gehirn macht keinen Unterschied: Dein Gehirn kann oft nicht zwischen einer lebhaft vorgestellten Szene und einer realen Erfahrung unterscheiden. Wenn du dir also immer wieder vorstellst, wie du dein Ziel erreicht hast, sendet dein Gehirn Signale an deinen Körper, als wäre es bereits geschehen. Neurale Verbindungen: Durch regelmäßige Visualisierung werden neue neuronale Verbindungen in deinem Gehirn geknüpft. Diese Verbindungen verstärken die Wahrscheinlichkeit, dass du Handlungen ausführst, die dich deinem Ziel näherbringen. Selbstbild: Deine Visualisierungen formen dein Selbstbild. Wenn du dich immer wieder als erfolgreich siehst, stärkt das dein Selbstvertrauen und macht es wahrscheinlicher, dass du Herausforderungen meisterst. Konkrete Ziele: Durch Visualisierung werden deine Ziele greifbarer. Wenn du dir vorstellst, wie es sich anfühlt, dein Ziel erreicht zu haben, wird es für dich zu einem lebenden Bild. Motivation: Die Vorstellung des Erfolgs motiviert dich, kontinuierlich an deinen Zielen zu arbeiten. Fokus: Durch die Visualisierung konzentrierst du dich auf das, was du erreichen möchtest, und lenkst deine Energie auf deine Ziele aus. Motivation: Ein klares Ziel, das du dir immer wieder vorstellst, gibt dir die nötige Motivation, um durchzuhalten. Fokus: Wenn du weißt, wohin du willst, kannst du deine Energie besser bündeln und dich auf die wichtigen Dinge konzentrieren. Positiver Ausblick: Die Visualisierung hilft dir, positiv zu bleiben, auch wenn es mal Rückschläge gibt. Visualisierung und Zielsetzung sind eng miteinander verbunden. Warum ist die Verbindung so wichtig? Beispiel: Du möchtest eine Rede vor einem großen Publikum halten. Stell dir vor, wie du selbstbewusst auf der Bühne stehst, die Blicke des Publikums auf dir ruhen und du deine Worte klar und deutlich artikulierst. Spüre die Anerkennung und den Applaus. Diese Visualisierung wird dein Selbstvertrauen stärken und dich besser auf deine Rede vorbereiten. Du möchtest eine Sternschnuppenstunde? Dann schau hier ⬇️ Deine_Lebensarchitektin Alles Liebe deine Sanny

hi.phie
Freiheit im Kopf - über mentale Blockaden und wie wir sie überwinden

hi.phie

Play Episode Listen Later May 23, 2024 24:46


In dieser Episode  widmen wir uns dem Thema "Mentale Blockaden". Hast du manchmal das Gefühl, dass unsichtbare Hindernisse dich daran hindern, deine Träume zu verwirklichen oder dein strahlendstes Ich zu sein? Dann bist du hier genau richtig. :)Wir gehen sanft darauf ein, wie mentale Blockaden entstehen und wie sie uns im Alltag beeinflussen können. Gemeinsam entdecken wir Wege, diese inneren Hindernisse zu erkennen und zu verstehen. Eine liebevoll geführte Visualisierung  soll dir helfen, tief verwurzelte Blockaden zu lösen und eine neue Perspektive auf deine inneren Mauern zu bekommen. Diese Visualisierung ist wie eine kleine Reise zu deiner inneren Stärke, die dir neue Klarheit und Motivation schenkt.Viel Freude bei dieser Folge! :)Hier ist der Link zur unverbindlichen Studio Warteliste mit: Zugang zur geschlossenen online Launchparty Anfang Juni:- ein Live mit Meditation und einfach eine gemütliche und schöne gemeinsame Zeit- ein exklusives Angebot für 24 Stunden (vor allen anderen)- wahrscheinlich sogar ein Special Guest- Gemeinsame Meditation und Raum für persönliche Fragen zum StudioAnschließend kannst du dich, wenn du möchtest, als Erste/r zum Studio anmelden zum exklusiven Wartelisten Angebot :)Du findest mich auf Instagram unterhttps://www.instagram.com/hi.phieKomm vorbei! Ich freu' mich auf den Austausch :)

Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit

Diese Meditation unterstützt dich bei Gedankenkreisen und Grübeleien. Gemeinsam entspannen wir dein Nervensystem mit tiefen und gleichmäßigen Atemzügen. So erlaubst du deinem Körper, zur Ruhe zu kommen. Anschließend nutzen wir eine Visualisierung, um Gedanken als vorübergehende Zustände wahrzunehmen und loszulassen. Diese Visualisierung hilft dir, immer wieder zurück zu deiner Atmung zu kommen und Ruhe in den Gedankenpausen zu finden. Ich wünsche dir ganz viel Freude bei dieser Meditation! Schön, dass wir gemeinsam meditieren. Wenn du mir eine Freude machen willst, dann folge und bewerte meinen Podcast auf Spotify. Infos und Termine zu meinen MBSR Kursen findest du auf [www.koala-mind.com/mbsr](https://www.koala-mind.com/mbsr) **** Die Anmeldung für meine kostenlose 14 Tage Meditation Challenge findest du auf [www.koala-mind.com/challenge](https://www.koala-mind.com/challenge) **** Ich freue mich, wenn wir uns zu dieser Meditation austauschen. Du erreichst mich über Instagram unter koala.mind oder per E-Mail über info@koala-mind.com

All In
#97 (Neu)Jahres-Visualisierung

All In

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 13:16


Pünktlich zum neuen Jahr eine angeleitete Visualisierung für dich, deine Ziele, Träume und Wünsche... Diese Visualisierung kannst du jedoch nicht nur zum neuen Jahr anhören, sondern immer dann, wenn dir danach ist und dich selbst wieder als Fels in der Brandung finden möchtest. Viel Spaß! Musik: Sincerely by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5033-sincerely License: https://filmmusic.io/standard-license

Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit

In dieser Woche nehme ich dich mit auf eine Traumreise nach Bali. Diese Visualisierung ist eine kraftvolle Möglichkeit, deine Batterien wieder aufzuladen. Wir beginnen mit einer tiefen Atmung und lenken die Aufmerksamkeit durch deinen Körper. Langsame Klänge beruhigen dein Nervensystem und erlauben dir, zu entspannen. Anschließend leite ich dich durch eine Traumreise. Unsere Reise führt dich zu einem Wasserfall, der dir Kraft und Energie schenkt. Ich wünsch dir viel Freude bei dieser Meditation!

Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit
Meditation: Wohlfühlen und abschalten

Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 17:20


Diese Meditation ist eine Einladung, einfach mal abzuschalten. Ich nehme dich in dieser Folge mit auf eine Entspannungsreise in den Herbst. Diese Visualisierung gibt dir die Möglichkeit, Abstand zu schaffen zwischen dir und dem Alltag. Mit einer langen und tiefen Atmung kannst du alles loslassen, was du jetzt nicht mehr brauchst. Anschließend visualisieren wir einen See an einem sonnigen Herbsttag. Sanfte Naturgeräusche erlauben es dir, dich auf diese Entspannung einzulassen und Körper und Geist zu entspannen. Wir schließen diese Meditation mit dem wundervollen Gedicht 'Wildgänse' von Mary Oliver. Ich wünsche dir viel Freude bei dieser Meditation!

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Um Wünsche zu erfüllen und Ziele zu erreichen kann man die Technik des Visualisierens nutzen. In dieser Meditation leite ich dich und möchte dich dabei unterstützen, dass deine Träume in Erfüllung gehen. Diese Visualisierung kann dabei ein sehr kraftvolles Tool sein. Shine on, deine Sonja Meine Meditationsmusik wurde speziell für meine Meditationen komponiert von Gregor Becker. Du bist auf der Suche nach einzigartiger Meditationsmusik? Dann schicke eine Mail an gregoroktober6565@gmail.com . ---------------------------- GEWINNE ein Onlinetraining im Wert von 89 Euro. Bewerte meinen Podcast mit 5-Sternen bei iTunes. Benachrichtige mich, dass du teilgenommen bist und du bist automatisch im Lostopf!Viel Glück! ----------------------------

BriefMe - der Podcast, der dich zukunftsmutig macht
#32 Visualisierung für Klarheit: Kopf frei pusten

BriefMe - der Podcast, der dich zukunftsmutig macht

Play Episode Listen Later Feb 8, 2018 13:34


1000 Ideen, Gedanken und To Dos im Kopf? Oder eine wichtige Entscheidung zu treffen, aber keinen Raum für Lösungen? Diese Visualisierung dauert ein paar Minuten, und danach wirst du einen freien Kopf haben. Keine Gedankenflut mehr. Einfach nur Stille, Klarheit und Raum für Neues.ScheduleDafür habe ich dir eine Visualisierung aufgenommen, die ich selbst gerne mache. Die Visualisierung regt tatsächlich die Kreativität an, weil ich danach offen bin für neue gedanklichen Wege. Und die Konzentration wird bei mir besser, weil ich meinen Fokus wieder klarer sehe und setzen kann.Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir einen klaren, erfolgreichen und erkenntnisreichen Tag.*Das ist die letzte Folge meiner Relaunch-Woche hier im Podcast*Ich freue mich über das Wahnsinns-Feedback, was ich von euch bekommen habe. Danke!! Ihr seid toll!Links zu mir:FacebookFacebook Gruppe BRIEFme - Zukunftspläne mit HerzInstagramAlles Liebedeine IsabellSchedule

GuerrillaFM
GFM Folge 212 - Business Model Generation - Intro

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Jun 26, 2013


Heute geht es um das Business Model Generation. Ein Modell, das im Prinzip einen Businessplan abbildet (aka die Business Model Canvas - oder wie Tony sagt: "Business Tapete"). Dieses Modell ermöglicht den Vergleich und die Anpassung von Geschäftsmodellen und den darunter liegenden Marketingstrategien. Und zwar des eigenen Unternehmens sowie im Vergleich mit Wettbewerbern. Alles in einer einheitlichen Form. Genutzt wird dieses Modell nicht nur von Gründern, sondern auch von großen Unternehmen wie z.B. Google, Apple u.a. Fokussiert und diskutiert werden Kundenprobleme und daraus folgen entsprechende Produkt-Markt-Unternehmensaktivitäten und -ideen. In unterschiedlichen Segmenten werden Punkte diskutiert und bearbeitet und durch die Visualisierung schnell sichtbar. Diese Visualisierung auf der sogenannten „Canvas“ („Tapete“ oder Leinwand, meist in Form von einem Plakat oder Poster) hilft, optimiert und konzentriert das weitere Vorgehen. Diese Form der Darstellung ist sowohl interessant, wenn neue Geschäftsfelder oder Innovationen entwickelt werden sollen, als auch zur Strukturierung von weniger komplexen Unternehmensthemen. Das PDF zum Download findet ihr hier - von uns übersetzt auf deutsch... Business Model Canvas - als PDF auf unser www.guerrillaFM.de unter Tools zu finden! 5 der gesamt 9 Bausteine in diesem Modell sind Marketingrelevant. Heute gibt es einen Einstieg und Überblick über dieses Modell - diese Woche bei GuerrillaFM!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Spannungsoptische Untersuchung verschiedener Stabilisierungsverfahren (Dynamische Hüftschraube, Gamma-Nagel, Proximaler Femur-Nagel) bei pertrochantären Femurfrakturen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Oct 10, 2002


Die vorliegende Untersuchung zielte zum einen auf die Entwicklung eines Modells zur in vitro Testung von pertrochantären Frakturen ab, zum anderen auf das Sichtbarmachen des Kraftflusses an der Oberfläche des proximalen Femur sowie auf die Darstellung der Veränderungen dieses Kraftflusses, bedingt durch verschiedene Stabilisierungsverfahren für pertrochantäre Femurfrakturen. Es ist nach wie vor wenig darüber bekannt, wie der Kraftfluss am proximalen Femur erfolgt, insbesondere darüber, wie die Kraftübertragung in den Femurknochen erfolgt, wenn dieser mit unterschiedlichen, für die Versorgung von pertrochantären Frakturen üblichen Systemen stabilisiert wird, nämlich der Dynamischen Hüftschraube (= DHS), dem Gamma-Nagel oder dem Proximalen Femur Nagel (= PFN). Aus diesem Grund erfolgte die Entwicklung eines Testmodells, welches es ermöglichte, den Kraftfluss am standarisiert-frakturierten humanen Leichenfemur sichtbar zu machen. Diese Visualisierung wurde mittels der PhotoStress-Methode erzielt: Optisch aktive Polymerschichten wurden direkt auf das gewünschte Testobjekt modelliert. An der Oberfläche des belasteten Femur wurden nun unter polarisiertem Licht farbige Belastungslinien (= Isochromaten) sichtbar, welche exakt meßbar und einer definierten Dehnung zuordbar sind. Nach der Entwicklung eines Testmodells (2 Femurpaare), welches eine möglichst physiologische Simulation einer Belastung erlaubt, wurden 10 Paare frischer Leichenfemora unter den Bedingungen der Steh-Phase während des Gehens mit einer Geschwindigkeit von 2 km/h getestet, was einer typischen Belastung in der früh-postoperativen Zeit gleichkommt (F = 9°, T = 0°, Belastung = 300% des Körpergewichts, Bergmann 1993). Folgende Konfigurationen wurden gegeneinander getestet: DHS versus Gamma-Nagel, Gamma-Nagel versus PFN, PFN-Stahl versus PFN-Titan. Die Tests wurden in 2 Schritten ausgeführt: a) Testung des nativen Femur. b) Testung des standarisiert-frakturierten Femur nach Stabilisierung mit einem der 3 Implantate. Die jeweiligen gemessenen Isochromatenordnungen N konnten so miteinander verglichen werden. Unter Bezug auf die eingangs erwähnten Ziele dieser Studie läßt sich folgendes festhalten: 1. Es ist gelungen, ein Modell zu entwickeln, welches es ermöglicht, humane Leichenfemora in vitro einer möglichst physiologischen Belastungssituation auszusetzen. Diese Belastungssimulation diente im weiteren Verlauf zur Testung von Femora, die nach Erzeugung einer artifiziellen, pertrochantären Hüftfraktur mit unterschiedlichen Osteosyntheseverfahren stabilisiert wurden. 2. Die PhotoStress-Methode, auch spannungsoptisches Oberflächenschichtverfahren genannt, ist in der Lage, sinnvolle und weiterführende Erkenntnisse in der in vitro Untersuchung von künstlich frakturierten, unter Belastung stehenden Femora zu liefern. 3. In der vorliegenden Arbeit ließen sich eindeutige biomechanische Unterschiede der drei Implantate DHS, Gamma-Nagel und PFN aufdecken. Derartige Unterschiede lassen sich sehr gut mit Erfahrungen aus dem klinischen Gebrauch der Implantate korrelieren. Aus den experimentell gewonnenen Ergebnissen können eindeutige Schlußfolgerungen für eine optimierte klinische Anwendung dieser Osteosynthesematerialien gezogen werden. Nach der Beantwortung der eingangs gestellten, allgemeinen Ziele bzw. Fragen, nun zu den konkreten Schlussfolgerungen, die aus den durchgeführten Versuchen gezogen werden können: 1. Die verwendete PhotoStress-Methode ermöglicht es erstmals, den Kraftfluss am belasteten, frakturierten, humanen Leichenfemur zu visualisieren. Sie stellt somit ein wichtiges methodisches Instrument für die medizinisch-biomechanische Testung von Osteosynthesematerialien dar. 2. Das Sichtbarmachen der Kraftlinien am proximalen Femur mittels Oberflächenspannungsoptik erlaubt es, Testmodelle zu entwickeln, welche eine möglichst physiologische Belastungssimulation zulassen. Die in zahlreichen Studien weit verbreitete Krafteinleitung in das Femur mit einem (zu großen) Winkel F (z. B. F = 25°) führt zu einem unphysiologischen, artifiziellen Biegemoment im Femurschaftbereich. Dieses Biegemoment konnte in unserem Modell unter Zuhilfenahme der PhotoStress-Methode durch einen auf F = 9° verminderten Winkel minimiert werden. Diese Art der Krafteinleitung erlaubt somit eine Minimierung von Artefakten. 3. Für die DHS zeigt sich, dass sie ein physiologischeres Spannungsmuster erzeugt als der Gamma-Nagel. Dies ist auf die Konzeption als „load sharing“ Implantat zurückzuführen. Eine Refixierung des medialen Fragmentes ist aus biomechanischer Sicht sinnvoll, und sollte, wenn klinisch ohne zu großen Aufwand möglich, erfolgen. Die DHS zeigt eine ausreichende Maximalbelastbarkeit auch in unphysiologisch hohen Belastungen, wenngleich die Maximalbelastbarkeit deutlich unter der des Gamma-Nagels liegt. Während der Belastungsphasen erscheint das Frakturrisiko für die DHS deutlich niedriger als für den Gamma-Nagel. Das Spannungsmuster der DHS liegt dem nativen Spannungsmuster von allen drei getesteten Implantaten am nächsten. 4. Für den Gamma-Nagel gilt, dass er aufgrund seiner Konfiguration als „load bearing“ Implantat einen Großteil der Kraft selbst trägt. Er zeigt im Gegensatz zur DHS eine wesentlich größere Maximalbelastbarkeit. Der Gamma-Nagel weist einen deutlich kürzerem Hebelarm auf als die DHS. Als Hauptkomplikation muß die distale Femurschaftfraktur (ausgehend von den distalen Verriegelungsschrauben) gefürchtet werden. Aufgrund seiner Konfiguration erscheint der Gamma-Nagel besonders für instabile Frakturen geeignet. 5. Proximaler Femur Nagel und Gamma-Nagel führen am frakturierten Femur zu einem qualitativ sehr ähnlichen Stressmuster. Um das Risiko für Frakturen im Bereich der distalen Verriegelungsschrauben zu minimieren, ist es unbedingt zu empfehlen, bei beiden Implantaten distal nur mit einer statt mit zwei Schrauben zu verriegeln. Dies führt zu einer Verringerung von Interferenzen, welche durch die Verwendung von zwei distalen Verriegelungsschrauben hervorgerufen werden. Die zu erwartenden Spannungsspitzen in diesem Bereich sind für den PFN geringer als für den Gamma-Nagel. Soll aus klinischen Gründen heraus distal dennoch mit zwei Schrauben verriegelt werden, so ist die Gefahr für eine spätere Schaftfraktur bei Anwendung des Gamma-Nagels deutlich größer als für die Anwendung des PFN. Die Maximalbelastbarkeit der beiden intramedullären Kraftträger ist in etwa vergleichbar groß. Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass die Isochromatenwerte im Bereich der Verriegelungsbolzen beim PFN stets deutlich unter denen des Gamma- Nagels waren. Somit zeigt der PFN gegenüber dem Gamma-Nagel ein eindeutig vorteilhaftes Spannungsmuster. Einen weiteren Vorteil zeigt der PFN durch seine Antirotationsschraube, welche eine mögliche Rotation des Hüftkopffragmentes vermindert. Wird der PFN verwendet, so ist aufgrund des etwas günstigeren Spannungsmusters der Titanversion diese zu bervozugen. Insgesamt scheinen die biomechanischen Eigenschaften des PFN denen des Gamma-Nagels überlegen zu sei