POPULARITY
Schon als Kind immer stark sein müssen – und bis heute fällt es dir schwer, Überverantwortung abzulegen und Schwäche zuzulassen? In dieser Folge spreche ich über Parentifizierung, das "zu frühe Erwachsenwerden" - ein unsichtbares Muster, das viele betrifft, ohne es zu wissen.Du erfährst:Was Parentifizierung eigentlich bedeutet und wie sie entstehtWelche Spuren sie im Erwachsenenleben hinterlässt – vom ständigen Funktionieren bis zur inneren LeereWarum parentifizierte Menschen in Beziehungen oft Verantwortung übernehmen, die nicht ihre ist, und wie dieses Starksein echte Nähe verhindertWelche ersten Schritte dir helfen können, diese alten Muster zu erkennen und zu heilen
"Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Wildtierfotofalle Fast alles geht dir früher oder später in die Falle: Bigfoot, Nessie Der Halleysche Komet und Schrödingers Katze Der schlaflose Ritter mit dem eigenen Kopf unterm Arm Pallas Athene, nackt vom Bad Jakob und der Engel in wildem Liebeskampf verknotet - Nur das, was du suchst worauf du ein Leben lang wartest wofür du keinen Namen hast wovon du nicht einmal weißt ob es existiert - Das zeigt sich nicht zu scheu zu schlau zu winzig zu groß zu fern zu atemberaubend nahLudwig Steinherr, geboren 1962 in München, studierte Philosophie und promovierte über Hegel und Quine. Er lebt als freier Schriftsteller in München. Für seine bisher zweiundzwanzig Gedichtbände erhielt Steinherr mehrere Auszeichnungen, so den Leonce-und-Lena-Förderpreis, den Evangelischen Buchpreis und den Hermann-Hesse-Förderpreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Gedichte wurden vielfach übersetzt. Zuletzt erschien von ihm in der Lyrikedition 2000 »Engel in freier Wildbahn« (2019) sowie »Briefleserin in Blau« (2018), in Italien »Prima di ogni tempo« (2019) und in England der zweisprachige Auswahlband »Before the Invention of Paradise« (Arc Publications, 2010). In der Lyrikedition 2000 von Ludwig Steinherr außerdem: »Fresko, vielfach übermalt« (2002), »Hinter den Worten die Brandung« (2003), »Musikstunde bei Vermeer« (2004), »Die Hand im Feuer« (2005), »Von Stirn zu Gestirn« (2007), »Kometenjagd« (2009), »Ganz Ohr« (2012), »Das Mädchen Der Maler Ich. Ausgewählte Gedichte (1997-2009)« (2012), »Flüstergalerie« (2013), »All Ears« Translated by Paul-Henri Campbell (2013), »Nachtgeschichte für die Teetasse« (2014), »Elefant mit Obelisk« (2015), »Alpenüberquerung« (2016), »Lichtgesang. Light Song« Translated by Paul-Henri Campbell (2017), »Medusen« (2018).Jan-Eike Hornauer, (Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModerator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Während unser kochender Welsenbummler auf kulinarischer Reise im Ausland weilte, blieb unser fernsehschaffender Faulwels in Deutschland zurück. Blumig ausschmückend, als wäre es eine Phantasiewels gewesen, berichtet der Reiserückkehrer von seinen Erfahrungen mit der osteuropäischen Küche und ist welsenfest davon überzeugt, auch etwas Inspiration für seine Küche in der Eifel gewonnen zu haben. Wie ein Wels in der Brandung wartet Daniel für die heutige 217. Folge des welsberühmten Podcasts „Verkocht und Abgedreht“ auf den Koch. Dieser kommt (in sicherer Motorradeskorte der „Wels Angels“) aber pünktlich, in einem schicken Welsmantel, an das Mikrofon. Und weil es am Ende so viel Laune macht, tanzen Koch und Fernsehmann zum Lied „Hells Wels“ einen flotten Welser… Reinhören, Recky & Daniel
Tickets für Normale Möwe LIVE:https://shorturl.at/i2fldUnterstützt uns auf Steady:https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about-Politik muss wieder sexy werden! Ob nun mit Jingles, Jokes oder jugendgefährdenden Inhalten wie in dieser neuen Folge Normale Möwe! Max und Hinnerk reden sich um Kopf und Kragen, sezieren den Wels-Komplex, fördern Gerechtigkeit durch Globuli und verlieren sich im Klassenkampf der Deutschen Bahn. Aber diese Möwe fliegt unter dem Deckmantel des "was wäre wenn"-Prinzips: was würden Hinni und Max in einem anderen Leben machen? Machen Schnitzeljagden wirklich Spaß? Und wie tief fliegen die Welse heute?
Gestern, am Fest der Apostel Petrus und Paulus, haben wir im Gottesdienst eine beeindruckende Szene aus dem Matthäusevangelium gelesen. Jesus fragt die Jünger, die gerade bei ihm sind, was sie denn so gehört haben, für wen die Leute den Menschensohn, also ihn, halten. Und sie zählen auf und erklären, was sie so von anderen wissen. Aber dann stellt Jesus an sie, seine engsten Freunde und Begleiter, die alles entscheidende Frage: "Ihr aber, für wen haltet ihr mich?" – Sie können jetzt nicht mehr ausweichen, sich nicht mehr hinter der Aussage anderer verstecken, nicht mehr lavieren und sich herauswinden. Und Petrus ist dann der, dessen Antwort aufgeschrieben ist: "Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes." – In Sekundenschnelle alles geklärt. Und Jesus antwortet ebenso schnell und macht ihm klar, dass das nicht auf seinem eigenen Mist gewachsen sein kann, wie wir heute sagen würden, sondern dass das von seinem Vater im Himmel kommt. Und dann macht er Petrus zum Felsen, auf den er seine Kirche bauen wird mit der Zusage, die bis heute gilt, dass die Pforten der Unterwelt sie nicht überwältigen werden.Und hier kommen wir heutigen Christen ins Spiel. Jede und Jeder von uns hat es schon einmal erlebt, dass ihr oder ihm eine so gute Erkenntnis gekommen ist, von der wir völlig überrascht und manchmal auch verwirrt waren, weil es so gar nicht unserem eigenen alltäglichen Denken entsprungen ist. Wenn wir dann glauben können und darauf vertrauen, dass es nicht aus uns selbst, sondern vom Vater im Himmel kommt, der uns zum Guten lenken will, dann hat das Folgen. Dann werden wir selbst zum Felsen für andere. Wir werden zum festen Halt in der Brandung, zum sicheren Ort, der nicht so leicht zerbricht, zum Ruhepol für alle, die in den Fluten des Alltags und der krisengeschüttelten Welt nach Halt und Orientierung suchen.Und keine Sorge: Auch Petrus, der Fels, war kein Held. Er hatte eine große Klappe, war schnell mit Worten und dann auch schnell feige, der dreimal sagt, dass er Jesus nicht kennt und trotzdem der erste Papst wird – der, der die Kirche Jesu führen wird. Also keine Sorgen, wir brauchen nicht perfekt zu sein, nur Gottes Zusage trauen, was man dann auch Glauben nennt. Seien wir einander Fels in der Brandung und trauen wir Gottes Zusage mehr zu als allem kleinkarierten Bedenken ringsum. Denn auf unserem Felsen für andere Sein baut Christus seine Kirche. Garantiert.
Am Meer sitzen und Wellen beobachten: das wird nie langweilig. Spannend wird's, wenn man versucht, auf den Wellen richtig in Schwung zu kommen. Das gilt auch fürs Leben. Das Meer ist bewegt, es rollt auf mich zu, bricht in der Brandung und am Ufersaum läuft das Wasser aus, in einem ewigen her und hin. Wellen sind ein Sinnbild für das Leben. Der bekannte Achtsamkeitsforscher Jon-Kabat Zinn formulierte es so: Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, auf Ihnen zu surfen. Dabei kann man den “Flow” erleben, die Balance und Dynamik, die den Moment unvergesslich macht. Was gehört zu dieser Lebenskunst, bei der es uns gelingt, die Wellen des Lebens richtig zu surfen? Das ist unser Himmel und Erde-Sonntagsthema zum Sommeranfang. Mit Lothar Bauerochse
Wer in Jersey mit offenen Augen durch die Landschaft geht, sieht überall Landmarken aus Beton. Auf der größten der Kanalinseln im Ärmelkanal wurden Bunker, Peilstände und Befestigungsanlagen vor 80 Jahren von den Deutschen hier zurückgelassen, als die Besatzung durch die Wehrmacht am 9. Mai 1945 nach fast fünf Jahren endete. Heute kann man einige dieser Bauten als Ferienunterkünfte mieten - mit einem atemberaubenden Blick über die Küste und das türkisfarbene Meer. „German Industrial Design“ nennt der Vermieter den Stil, den die gemeinnützige Organisation Jersey Heritage inzwischen mit allem möglichen Komfort für die Gäste verbunden hat. Trotz des hohen Freizeitwerts ist man auch im Sommer oft allein am Strand und trifft auf dem Coastal Path beim Wandern selten auf andere Spaziergänger. Immer noch sind die Kanalinseln eine Art Geheimtipp unter Reisenden. Statt durch ein ausgeklügeltes Tourismuskonzept gelenkt zu werden, darf man hier am Leben des kleinen autonomen Inselstaats, dem Bailiwick of Jersey, teilhaben: das Hauptstadtleben in St. Helier schnuppern, surfen, kayaken und mit dem geliehenen Oldtimer durch die schmalen Gassen fahren. Oder man hält in einer der 30 Meeresbuchten die Füße in die Brandung und schlürft ein paar frische Austern, die vor der Küste sorgsam gezogen werden. Jana Magdanz kennt nach vielen Reisen die Insel wie ihre Westentasche und teilt in Zwischen Hamburg und Haiti ihre liebsten Ausflugsziele. Vor allem aber schwärmt sie von der Freundlichkeit der Einheimischen, die trotz ihrer tragisch geteilten Geschichte mit Deutschland, nichts lieber tun, als mit deutschen Urlaubern darüber ins Gespräch zu kommen.
In dieser Episode spricht Anne Hackenberger über innere Stabilität - nicht die perfekte Organisation des Alltags, sondern das tiefe Verankert-Sein in uns selbst. Diese innere Ruhe ermöglicht es uns, der Fels in der Brandung zu sein, den unsere Kinder so sehr brauchen. Wir erkunden gemeinsam, wie wir diese Stabilität kultivieren können: durch stärkende Beziehungen um uns herum, durch die Verbindung zur Natur vor unserer Haustür und durch das bewusste Wahrnehmen der Ressourcen, die bereits in uns liegen - unser Atem, unser Herzschlag, unsere Füße auf dem Boden. Denn wenn wir stabil sind, können auch unsere Kinder zur Ruhe kommen. Unser reguliertes Nervensystem hilft ihnen dabei, ihre eigene Mitte zu finden. Es ist ein Geschenk, das wir ihnen jeden Tag neu machen können. Dabei geht es nicht darum, immer stark zu sein. Es geht darum, den Weg zurück in unsere Stabilität zu kennen - immer wieder aufs Neue. Manchmal bedeutet das auch, bewusst weniger zu tun, um mehr Raum für das Wesentliche zu schaffen. Eine Einladung, achtsam hinzuspüren: Wo stehe ich gerade? Was nährt mich? Und wie kann ich heute einen kleinen Schritt in Richtung mehr Stabilität gehen? Für dich und deine Familie. Jetzt auf die Warteliste fürs "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining eintragen: https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
Die Saison ist vorbei und Uli, Sebastian und Fadi laden zur Ka-Depp-Jahreshauptversammlung ein. Die drei blicken auf das Fußballjahr zurück, haben ihre Tops und Flops der Saison mitgebracht und auf der Live-Bühne wohl eine der längsten Ka-Depp-Folgen aller Zeiten gezaubert. Beinahe hätte jedoch ein Nierenstein dem Live-Event im Z-Bau einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Kaiser Hirohito, posthum als Shōwa-Tennō – „Kaiser des erleuchteten Friedens“ – verewigt, war eine der schillerndsten und zugleich rätselhaftesten Gestalten Asiens im 20. Jahrhundert. Sein Leben und seine Herrschaft spiegeln Japans dramatischen Wandel wider: vom stolzen Militärreich zum modernen, friedliebenden Staat. Über mehr als sechs Jahrzehnte, von 1926 bis 1989, stand er im Zentrum epochaler Umwälzungen, die Politik, Gesellschaft und Moral seines Landes tief erschütterten. Als junger Thronfolger trat er früh ins Rampenlicht, zunächst als Symbol eines aggressiven Imperialismus, später als Fels in der Brandung eines demokratisch erneuerten Japans. Doch die Frage, die bis heute wie ein Schatten über seinem Erbe liegt, bleibt ungelöst: War Hirohito nur ein machtloser Kaiser ohne echten Einfluss – oder ein heimlicher Architekt der Kriegshandlungen? War er der Friedenskaiser, der den Frieden herbeiführte, oder der „Hitler Asiens“, dessen Rolle dunkler nicht sein könnte?
Immobilien bleiben ein Fels in der Brandung. Trotz globaler Unsicherheit steigen Preise und Börsenwerte von Schweizer Immobilienfirmen. Laut Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler stützen sinkende Zinsen und die starke Nachfrage den Markt. SMI: + 0.2%
Die Blitztabelle wird wohl nie wieder so schön wie am Karsamstag um 13:03 Uhr. Nach einer beeindruckenden Choreografie der Club-Anhänger und einem Osterhasen-Auftritt im Block der Paderborner war es so weit: Steckpass, Mahir Emreli, Tor. Die kommende Aufholjagd auf Platz 3 (oder sogar 2?) war im Max-Morlock-Stadion spürbar. Um 14:55 Uhr stand es für den 1. FC Nürnberg gegen den SC Paderborn dann doch 2:3. In der 271. Folge von Ka Depp wird die Schuldfrage gestellt und Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Wolfgang Laaß werden sich schnell einig: Die womöglich schwere Verletzung von Jens Castrop ist hautverantwortlich für das Platzen der Aufstiegsträume. Ansonsten hatten auch Tim Janisch und Jan Reichert ihre Aktien in der Heimniederlage. In Ka Depp geht es ansonsten noch um den Aufstieg der Club-Frauen auf der Couch, Stadionbier und um den neuen Konkurrenz- und Jubiläums-Podcast „Ein Fels in wilder Brandung“. Und: Es wird eine Warnung an Journalistinnen und Journalisten in Kiel ausgesprochen.
Egal, ob du diese Episode als Frau hörst, um mehr Verständnis für deinen Partner zu bekommen ODER ob dein Partner diese Episode hört oder ihr beide zusammen. Ich hoffe, für jeden ist was dabei. Ich habe den Eindruck, dass Männer an der einen oder anderen Stelle auf dem Kinderwunsch-Weg vielleicht zu kurz kommen – auch weil sie in der Regel anders mit ihren Gefühlen umgehen und anders trauern, oft stiller. Ich möchte mit dieser Folge die Rolle, die Gefühle und Bedürfnisse der Männer im Kinderwunsch sichtbar machen. So viele Männer fühlen sich von ihren Partnerinnen nicht gesehen. Das finde ich furchtbar schade. Du lernst in dieser Folge - Weshalb Männer oft anders trauern und wie sich die Trauer bemerkbar machen kann, - warum sie nicht immer der Fels in der Brandung sein sollten, - welche Tipps ich für euch als Paar habe, - weshalb es wichtig für den Partner ist, eine eigene Haltung zu haben und die Entscheidungen nicht der Frau zu überlassen, - warum der Teamgedanke so wichtig ist und - weshalb Zeit ohne den Kinderwunsch so entlastend ist. Haltet zusammen, kommuniziert – und liebt euch! You are in this together. Ich bin so gespannt, was ihr aus der Folge mitnehmt.
In diesem Jahr feiert das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen seinen 110. Geburtstag. Viel Tradition, die sich im Stammwerk des schwäbischen OEMs mit einem hohen Maß an Innovation vereint. Die Factory 56 gilt als eine der modernsten Montagehallen in der Automobilindustrie und will in Sachen Digitalisierung und Automatisierung Maßstäbe setzen. Doch auch Mercedes‘ Vorzeigewerk steht unter Druck: Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass die prestigereiche und margenstarke S-Klasse vom Zwei- in den Einschichtbetrieb wechselt, zugleich drückt Mercedes-Chef Ola Källenius auf die Effizienztube: Bis 2027 sollen die Produktionskosten um zehn Prozent runter, die Kapazitäten werden neu kalibriert. Große Herausforderungen also, mit denen auch die neue Werkleiterin in Sindelfingen, Sara Gielen, zurechtkommen muss. Die Produktionerin war über 20 Jahre bei Ford, ehe sie 2024 zu Mercedes-Benz ins Stammwerk wechselte. In der aktuellen Folge spricht Yannick mit ihr über die anstehenden Aufgaben im Werk und ihr Verständnis von Führung. Mercedes' Stammwerk in Sindelfingen im Porträt: https://www.automobil-produktion.de/produktion/factory-tour/in-sindelfingen-will-daimler-seine-tradition-neu-denken-283.html Sara Gielen spricht auf dem Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/speakers/detail/veranstaltung/automobil-produktion-kongress-2025/sprecher/sara-gielen-new675ae1239c13e320597963/ Alles zur Grundsteinlegung der neuen Lackieranlage in Sindelfingen: https://www.automobil-produktion.de/produktion/mercedes-benz-gibt-startschuss-fuer-neue-lackiererei-886.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In dieser Folge geht's um einen der größten Burnoutfaktoren im Schulalltag: die Arbeitsbelastung. Was du tun kannst, um dich besser abzugrenzen, bewusster zu handeln und nicht in die klassische Lehrkraftfalle zu tappen – darüber sprechen wir heute. Meine Bücher gibt es als Print on demand nunr noch bis 15. April bei Amazon. Ich bin aber bereits mit Verlagen im Gespräch, so dass du es bald auch beim Buchhändler deines Vertrauens bestellen kannst. Bis dahin genieße meine E-Books hier: https://lockerlehrer.de/publikationen Weitere Empfehlungen: „Tafelschwamm oder Fels in der Brandung?“ „Nein sagen für Anfänger“ Video-Tipp für Grundschullehrkräfte: Herr Schröder über „Die Quadratur des Stuhlkreises“ Du möchtest mit mir persönlich arbeiten? Hier kannst du eine Coachinganfrage stellen: Coaching & 1:1-Begleitung: https://lockerlehrer.de/coaching
"Mit mir steht und fällt die Stimmung im Haus", schreibt eine Mutter, die das Gefühl hat, im Familienleben immer der Fels in der Brandung sein zu müssen. "Das geht den meisten Müttern so", weiß Elke und hat einige Ratschläge, wie diese Verantwortung leichter zu tragen ist. Ihr wichtigster Tipp: „Ich empfehle ohnehin allen Müttern und Vätern, sich königlich zu verhalten – nicht wie ein Knecht und nicht wie eine Kammerzofe.“Seitenschläferkissen**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Resiliente Führung: Fels in der VUCA-Brandung Chaos, Krisen, Dauerstress – Führungskräfte stecken mitten in der VUCA-Welt fest. In dieser Podcastfolge zeigt Dir Pü, wie Du durch resiliente Führung Dein Team stabil und stressfrei durch turbulente Zeiten führst. Erfahre, wie Du mit Methoden der Stressbewältigung, psychologischen Sicherheit und Krisenmanagement souverän bleibst und Burnout vermeidest. Dein Schlüssel zu mehr Stabilität, Agilität und Selbstwirksamkeit als Führungskraft!
GNADENLOS, die Fünfzigste: Wir feiern Jubiläum, und ihr feiert mit! Damit wir nicht allein bleiben, haben wir Welt-Fußballer Christopher Trimmel eingeladen. Trimmel, oder Trimbo, wie in seine Freunde, also wir, nennen dürfen, stülpt in der guten Stunde gnadenlosen Talks sein Innerstes nach außen, erzählt uns von seiner Liebe zu Hardcore, Punk, Metal, Tattoos, alkoholfreiem Sekt und natürlich dem runden Leder. Das kickte er schon auf der ganzen Welt und aktuell beim 1.FC Union. Wer die "Bro Hymn" von Pennywise liebt und bei Madball im Moshpit kreist, kann nur zu den Guten gehören, aber auch sonst entpuppt sich Trimbo als vielseitiger Entrepreneur. Tattoo-Artist, Hundefreund, Kunstliebhaber, Foto-Model, aber auch gnadenloser Verteidiger, ungeduschter Rocker und bierliebender Riff-Fan...Trimbo hat mehr als nur eine gute Seite. Für seine Mannschaft steht er wie wie ein Fels in der Brandung steht, unüberwindbar, majestätisch - für GNADENLOS gibt er sich geerdet, ehrlich und mehr als sympathisch. Geheimnisse, die erst morgen in der Presse stehen, könnt ihr schön heute bei uns hören. Wenn ihr sie raushört, sagt uns Bescheid. Hoch die Tassen und Prost, auf die nächsten 50!Folgt uns für mehr und weniger mehr kluge Inhalte:https://www.instagram.com/gnadenlos_official666/https://www.instagram.com/axel_one/https://www.instagram.com/zacke_zahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute gehen wir dahin, wo nicht verkostet, sondern gebechert wird: in ein stickiges Hinterzimmer der Markthalle Neun in Kreuzberg. Während vorne die La Grand Suff Weinmesse tobt, sind Martina und Johannes ein Fels in der Brandung, unbeeindruckt vom interagierenden Publikum. Die steirischen Winzer machen „Headline-Weine“ - so formuliert es ein Zuschauer, bevor er zustandsbedingt vom Stuhl fällt. Wie sagt Johannes Gross so schön? Man bekommt von der Natur nichts geschenkt, manchmal bringt sie einen sogar um - zum Beispiel wenn man nicht vom Hocker, sondern vom Steilhang stürzt. Doch neben Heldengesängen gibt es auch den psychologischen Innenblick: Was bedeutet das elterliche Erbe? Was ist ein moderner Mann? Und natürlich bekommt ihr auch genau die Art von Jammern auf hohem Niveau, die ihr an uns liebt, etwa Diskussionen um Lieblings-Champagner, warum Selosse (oder nicht), bzw. Ulysse Colin (oder nicht). Eine Episode wie das Leben, flowers in the dirt. Weingut Gross x TundA* Weinpaket: https://www.gross.at/produkt/tunda-weinpaket/ Folgt Weingut Gross auf Instagram: https://www.instagram.com/weingutgross/ Website: https://www.gross.at/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Schwarze Strände, gelbe Flüsse, Schroffe Klippen, wilde Schluchten, pfeifender Wind, tosende Brandung, fauchende Vulkane - die Natur in Island ist rauh. Die Natur, in der die Komponistin Anna Thorvaldsdottir aufgewachsen ist. Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürliche Umgebung wirkt bei ihr mehr als Katalysator ihrer eigenen Gefühle und musikalischen Gedanken. Anna Thorvaldsdottir komponiert für die berühmtesten Sinfonieorchester der Welt, für die New Yorker wie für die Berliner Philharmoniker. Ihre Musik berührt ein grosses Publikum, und das ganz unmittelbar. Man lässt sich gerne entführen in Thorvaldsdottirs urwüchsigen, erdigen Klanglandschaften. Für Orchester komponiert sie am liebsten und am meisten, und ihre sinfonischen Dichtungen reflektieren auch große Fragen wie unseren Umgang mit der Natur, oder auch kosmische Phänomene wie schwarze Löcher. Diese Saison ist Anna Thorvaldsdottir Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich und stellt in der Limmatstadt mehrere ihrer Orchester- und Kammermusikwerke vor.
Die glänzende Alternative für Anleger wird zu einem Hafen mit unberechenbarer Brandung.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine himmlische Oase in der Wüste, die herrliche Küstenstadt Essaouira, das magische Fès und viele Geheimtipps zu einem phantastischen Reiseland, das so nah ist, aber so voller Wunder! Von Blicken in die ewige Weite der Sahara bis hin zu Wasserschildkröten unter Palmen - von weißen Bauten, gegen die die Brandung des Atlantik klatscht, bis zu echten Geheimtipps bekommt ihr alles in dieser Episode, dem zweiten Teil unseres Roadtrips durch Nordafrika. Obendrauf schenken wir euch malerische Unterkünfte, kulinarische Highlights und viele Einblicke in das ECHTE Marokko - durch uns und unsere Reise-Freundin Mona Ameziane, die tief verwurzelt ist in Marokko, ihr Herz dort verloren und sogar ein Buch über dieses Land geschrieben hat. Entdeckt mit uns Marokko - alle Highlights und inklusive vieler Tipps, die ihr sonst nirgends findet.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von erlebe: Reisen - einfach näher dran. https://www.erlebe.de/Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der IT-Services-Sektor ist der Fels in der Brandung der aktuell weltwirtschaftlich doch eher unsicheren Lage. Neue Tech- und KI-Lösungen pushen den Sektor und unser Leben basiert im Jahr 2025 auf IT-Lösungen.Vor einem Jahr hat Jörn Petereit von IT Capital Partners bereits hier im Podcast über den IT-Service-Sektor und ihre ambitionierten Pläne gesprochen. Ende 2024 haben sie nun den ersten Plattform-Deal mit der tecRacer Group bekannt gegeben. Deswegen hat Jörn auch direkt Sven Ramuschkat, den Co-Founder der tecRacer Group, mitgebracht, so dass wir diesen besonderen Deal von beiden Seiten beleuchten und gemeinsam in die Zukunft des IT-Service-Sektors blicken können. Wir diskutieren in dieser Episode:wie es im IT-Services-Sektor aktuell aussieht,wo IT Capital Partners nach einem Jahr stehen,wie der Deal mit tecRacer auf beiden Seiten ablief,was sie für sich und IT-Services für die Zukunft erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00:00) Intro(00:03:07) Vita Sven(00:10:25) Vorstellung tecRacer(00:14:52) Svens Learnings als Unternehmer(00:16:59) Update IT Capital Partners(00:22:49) Fonds-Struktur(00:24:02) Markt-Update IT-Services(00:30:40) tecRacer-Deal Entstehung(00:37:04) Deal-Struktur(00:43:20) Investitionshypothese(00:46:12) operative Umsetzung & PMI(00:58:57) Ausblick tecRacer(01:09:20) Exit-Plan(01:12:58) Ausblick IT-Services***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastFolge 37 mit Jörns Vita: http://bit.ly/3WPV9ogJörn Petereit auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joernpetereit/IT Capital Partners auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/it-capital-partners/Sven Ramuschkat auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenramuschkat/tecRacer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tecracer-group/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Weißt du, Claudija hat Migration und kann gut über sich selbst lachen. Anke findet Humor ist das wichtigste Werkzeug, wenn die Selbstverdammung durch zu viel Wundertastendrückung stresst. Wir beide haben ein Faible für Wut, weil sie gut tut und der Hormoncocktail ein wunderbarer Antrieb ist. Wut kann, aber muss keine Traumafolgestörung sein, denn so mancher Leidensdruck ist selbst gebastelt. Manche werden rot vor Wut und manche können sich durch Atemtechniken oder Autofahrten in ihre Mitte kalibrieren. Nur wenn Ausgeglichenheit die Tarnung ist und das Ich nicht werden kann, weil es Angst vor dem Du hat, braucht man eine Kümmermutter, für die Inklusion selbstverständlich ist. Kinder, die mit Essen werfen, sind dann eine willkommene Herausforderung, weil sie Verständnis und Würde wachsen lassen und den Erwachsenen zeigen, Autonomie ist ein Fels in der Brandung des Kämpfemeeres. Wenn du nicht krank werden willst, solltest du die Programmierungen deiner frühen Jahre erforschen und in deine inneren Zauberspiegel blicken, denn sie lassen dich das Böse erkennen, das auch nur geliebt werden will. Sobald du bereit bist für Selbstliebe, kannst du all das sterben lassen, was dich zu wütenden Machtspielen antreibt. Wie alle und wie wir, wirst du deine Lösung erkennen, wenn du bewusst Gefühle jonglierst und blutende Kindheitswunden heilen lässt. Dann erkennst du: Schieflagen sind ein märchenhafter Weg zur Seele. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Predigt von Hans-Peter Mumssen am 19.01.2025
Die Zärtlichen Cousinen liefern ab. Atze & Till reden Klartext. Die Chefcousinen sind sich einig über hohle Lippenbekenntnisse und Giganten vom Schlage einer Jane Goodall oder eines Reinhard Mey, die wie das sprichwörtliche Pils in der Brandung stehen und seit Jahrzehnten wie ein Leuchtturm der ehrenwerten Menschlichkeit für Licht und Liebe sorgen. Darauf ein Bild von Till im Primatenkostüm und eine Herrencreme de luxe! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Schneebedeckte Berge, die sich quer über die Insel ziehen, der ruhige Pazifik im Osten, die raue Brandung im Westen, unberührte Küstenlandschaften und abgeschiedene Regenwälder – in dieser Folge erkundet Weltwach-Redakteurin Miriam die vielfältige Natur Vancouver Islands. Die Insel erstreckt sich über 460 Kilometer entlang der kanadischen Westküste und ist Heimat einer vielfältigen Tierwelt, darunter Bären, Pumas, Weißkopfseeadler und Wölfe. Umgeben von Hühnern, Schafen, Katzen und Hunden, taucht Miriam tief in das Farmleben ein und spricht mit einer Frau, die von England nach Vancouver Island ausgewandert ist, um in einer besonderen Gemeinschaft zu leben. Sie bereist entlegene Regionen der Insel, die nur mit Wasserflugzeug oder Schiff erreichbar sind, und erfährt, wie diese Orte mit lebenswichtigen Gütern versorgt werden.Viel Spaß beim Eintauchen in diese Reise mit Originalaufnahmen, die Miriam vor Ort eingefangen hat! Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz WERBUNGDiese Folge wurde unterstützt von Kanadareisen.de von fastenyourseatbelts. Vielen Dank dafür! Hier findet ihr alle Infos: https://kanadareisen.deDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie positiv stehen Lenia und Luisa eigentlich zu ihren Körpern? In dieser Episode tauchen die beiden tief in das Thema Bodypositivity ein, beleuchten persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen – von Familienprägungen über Pretty Privilege bis hin zur Werbeindustrie. In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa offen über ihre Beziehung zu ihren Körpern und wie gesellschaftliche Einflüsse, Familie und persönliche Erfahrungen ihre Wahrnehmung geprägt haben. Wie positiv stehen sie wirklich zu sich selbst? Zu Beginn widmen sie sich der Definition von Bodypositivity. Während Luisa sich als ihren eigenen „Fels in der Brandung“ beschreibt, erklärt Lenia gemeinsam mit der neuen Team-Redakteurin Jul-Ja, was der Begriff für sie bedeutet. Dabei wird schnell klar, dass das Thema nicht nur individuell, sondern auch stark gesellschaftlich geprägt ist – von Werbeindustrie bis hin zu Pretty Privilege. Luisa gibt Einblicke, wie sie dieses Privileg für sich genutzt hat, während Lenia darüber spricht, wie unterschiedlich sie das Aussehen bei Escort-Dates und in ihrem Privatleben bewertet. Ein spannender Perspektivwechsel entsteht, als die beiden überlegen, ob ein Besuch in der Sauna dabei helfen kann, ein gesundes Verhältnis zu verschiedenen Körpertypen zu entwickeln. Außerdem sprechen sie über Shirin Davids „Bauch Beine Po“-Debatte und analysieren die kontroversen Reaktionen auf den Song. Hier treffen zwei Meinungen aufeinander: Luisa sieht Empowerment, Lenia bleibt kritisch. Zum Schluss geht es um Stolz auf den eigenen Körper: Lenia teilt, warum sie durch ihren sportlichen Lebensstil seit der Kindheit stolz auf ihren Körper ist – und wie das zur Bodypositivity passt. Eine ehrliche und tiefgründige Folge über Selbstwahrnehmung, gesellschaftliche Prägungen und die Frage, wie wir unsere Körper wirklich sehen.
Heute geht es von Juist aus gesehen 400 Kilometer östlich und knapp 200 Kilometer südlich. Nach Berlin, genauer Berlin Lichtenberg. Dort treffe ich Nicole Kühler, die mir von ihrer Zeit „auf Tauchstation” erzählt. Im übertragenen Sinne, denn ein Zusammenbruch vor einigen Jahren hat die engagierte Sozialarbeiterin und alleinerziehende Mutter aus ihrem gewohnten Element gerissen. Statt in der quirligen Hauptstadt rund um die Uhr zu funktionieren, war sie eines morgens wie gelähmt, wie blind, wie stumm, wie taub - ein Gefühl wie unter Wasser. Erst eine Kur auf Juist brachte sie allmählich zurück an die Oberfläche, doch viel zu schnell hat die Brandung des Alltags sie erneut umgeworfen. Aus der Tiefsee aufzutauchen dauert eben. Da muss man Ballast abwerfen, sich dem Druck angleichen, geduldig sein. Ich rede mit Nicole über Ängste, Hoffnungen und die richtige Dosis Juist. Sprecher: Jürgen Kehrer Fotos: Sandra Lüpkes und Nicole Kühler privat +++++ Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast
Weil jedes Ende ein Anfang ist, springen wir in der fast letzten Folge zurück in die Zeit bevor alles begann! Das ist hier Folge 0. Die Pilotfolge. Das Fundament unseres bald vierzig Folgen hohen Plapper-Palastes. Eine Aufnahme, wie eine Surf-Session in der Brandung unserer Hirnwellen. Keine Soundeinspieler. Keine Timer. Nur eine Eieruhr auf dem Tisch und ein Konzept in unseren Köpfen. Terraforming im Herzen des noch entstehenden Neugebietes. Mit wenig bis keinem Plan, doch jeder Menge roher Freude an der Sache, begeben wir uns in den Sturzflug Richtung Nostalgie. Im Gepäck: Die ersten Ideen, großen Visionen und tiefen Beweggründe hinter dem Podcast sowie unsere krassesten persönlichen Neuanfänge. War diese Folge Punkt- oder Bruchlandung? Das sollt ihr entscheiden, denn eigentlich wollten wir sie nie ausspielen ... Doch mit wem könnten wir sie besser teilen, als mit euch! Auf ein vorletztes Mal, willkommen im (Urzeit-)Neugebiet! Erste Viertelstunde: Am Anfang war die Idee – Von Leonies und Julias persönlicher Geschichte, wie es überhaupt zum Podcast kam und warum dieser ausgerechnet NEUGEBIET heißen und aus Viertelstunden bestehen musste. Zweite Viertelstunde: Urknall – Von Schlüsselmomenten, persönlichen Big Bangs und der einzigartigen Dynamik zwischen zwei vollkommen unterschiedlichen Menschen – hey hey, wir sind's! Dritte Viertelstunde: Der Rest ist Geschichte – Die erste Zuhörerfrage von Christina vom Weinladen: Unsere persönlich krassesten Neuanfänge! Willkommen zu den – technisch gesehen – ersten Shownotes der Neugebiet Geschichte. Was sollten sie auch anderes beinhalten, als eine Empfehlung des fantastischen Wageck Heroine! Diese wundervolle und für uns wegbegleitende Weißwein-Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay und Muskateller kaufst du am besten bei https://www.weinladen-krebs.de/ Folge uns auch auf Instagram: Neugebiet: https://www.instagram.com/neugebiet/ Julia: https://www.instagram.com/julia_nomad_of_joy/ Gypsea Beach: https://www.instagram.com/gypsea.kronau/ Leonie: https://www.instagram.com/leonie.ungerer/ Frau Holla | Marke & Content: https://www.instagram.com/frau.holla.official/
Lisboa. Der Ibis - von Michael Speier
Wir alle wünschen uns stoische Gelassenheit - aber oft stehen wir uns dabei selbst im Weg.In dieser Folge geht's um die 7 Anzeichen, die zeigen, dass du noch nicht ganz der Fels in der Brandung bist, der du sein möchtest.Wie du mit Kritik, ständigem Jammern und dem Vergleich mit anderen gelassener umgehen kannst.Der Schlüssel?
Kommt in deinem Sprachgebrauch das Wort ‚hoffentlich‘ häufig vor? Hoffnung ist - so beobachte ich dies - eines der Worte, die in unsrer Gesellschaft so einen Hauch von Optimismus aber irgendwie ohne wirkliche Begründung haben. Also im Sinne von: es wäre ja schon schön, wenn… aber es kann halt auch ganz anders kommen und am Ende wissen wir es nicht und haben keinen Einfluss. Also ein gewisser Fatalismus. Ich verstehe unter Hoffnung etwas anderes. Sie ist für mich eine echt begründete Zuversicht, dass das Erhoffte eintrifft, auch wenn ich gegenwärtig noch nichts davon sehe. Hoffnung als Fundament, auf dem man stehen kann. Ein Fels in der Brandung, keine Fahne im Wind. Warum? Weil ich glaube. Paulus schreibt dazu an die Gläubigen in Rom: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Gott ist in Jesus real. Er ist die Leibhaftigkeit begründeter Hoffnung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
Mit Resilienz bin ich der Fels in der Brandung. Resilienz ist das Immunsystem des Geistes. Resilienz ist eine Stehaufmännchen-Kompetenz. In der sechsten Folge von Rethinking Resilienz beschäftigen wir uns mit Metaphern. Genauer gesagt mit Metaphern für Resilienz und Schutzfaktoren. Wie beeinflussen Metaphern unser Verständnis von Resilienz, welche Bilder sind förderlich und wie können wir sie bewusst im Training und Coaching einsetzen? Betreten Sie unseren Denkraum, um diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren. Vertiefende Ressourcen TED Talk von Lera Boroditsky Studie: Wie beeinflussen Metaphern unser Denken - Thibodeau, P. H., & Boroditsky, L. (2011). Metaphors we think with: The role of metaphor in reasoning. PloS one, 6(2), e16782. Studie: Der Rahmen macht den Unterschied - Lee, S. W., & Schwarz, N. (2014). Framing love: When it hurts to think we were made for each other. Journal of Experimental Social Psychology, 54, 61-67. Mehr zur Metta-Meditation NLP Institut Köln Elisabeth Wehling, Politisches Framing Ella Amann, Micro-Inputs Resilienz Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Brandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Meer heranrollende Welle das flache Wasser erreicht. Die Bewegung der Welle wird am Grund gebremst; die Welle türmt sich auf, bevor sie tosend bricht ? zur Freude vieler Surfer. Den Küstenschutz stellt die Meeresbrandung allerdings vor große Herausforderungen. Autorin: Claudia Steiner
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Ende März 2022 auf einer größeren Hotelveranstaltung im Grand Elysée zu Hamburg: Podiumsdiskussion zum Thema 'Hotelimmobilien – gesund, nachhaltig, digital'. Bei den Diskutanten sitzt u.a. Corinna Kretschmar-Joehnk und im Publikum ihr Mann Peter. Ich kannte beide virtuell schon länger, aber durfte ein herrliches Paradebeispiel ihres Zusammenwirkens erleben: Corinna wird befragt und redet munter drauf los, bis Peter aus dem Publikum sinngemäß meint "Die anderen wollen auch noch was sagen!". So sind die beiden: Corinna mit ihrer ansteckenden, herzlichen Art und Peter, der sie als Fels in der Brandung sympathisch-perfekt ergänzt. Dieser Podcast lief im Übrigen genau so ab. Wir sprachen über den Start der beiden in die Innenarchitektur, ihr langes Kennenlernen per 'Sie' (bis schließlich aus 'Kretschmar' - 'Kretschmar-Joehnk' wurde) oder wie aus einer Insolvenz 'JOI-Design' entstand. Gutes Hören bei dieser Folge 73 - der ersten zu dritt und vor Ort!
Unsere Kinder blicken zu uns auf. Eltern sind die Festung in der Brandung. Sie sollen ein Vorbild sein und alle Eigenschaften weitergeben, die es braucht, um gesund und emotional stabil heranzuwachsen. Aber wann hast du eigentlich das letzte Mal geweint? Noch dazu vor deinen Kindern? Auch weinen gehört zum Leben dazu und Kinder müssen lernen, dass auch Papa ab und zu weinen darf. Der offene Umgang mit Emotionen ist in einer Familie sehr wichtig und führt dazu, dass alle enger zusammenrücken und umso lauter miteinander lachen können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Emotionen #Kinder #Vater #weinen #Aufwachsen #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Tubisten sind ein besonderer Schlag Mensch – so auch Johann Schiestl von der WüdaraMusi und MaCHlast. Er ist Musiklehrer und Tubist aus Leidenschaft. Im Podcast erzählt er über seine musikalischen Anfänge und seine bisherige Karriere und dass vieles ein bisschen Zufall und Glück war. Vielen ist der „Hons“ sicher als „wüda(ra) Hund“ und Entertainer bekannt, hier lernen wir auch seine sanfte und ruhigere Seite kennen.
So gutaussehend, so witzig, so reif, so intelligent (hier beschreibt sich ein Mann selbst) - und trotzdem keine Freundin? Was nach einem Player und Herzensbrecher klingt, ist eigentlich mein bester Freund. Einer der liebsten Menschen und ihr kennt ihn aus all meinen Büchern! Es ist eine Folge über unsere Kindheit, Jugend und richtig schwere Zeiten - gefolgt von der Frage, warum es manchmal so unmöglich scheint, Dinge weiterzuführen oder zu Ende zu bringen. Wie ihr euch vorstellen könnt, liebe ich diese Folge sehr! Und ihr ihn bestimmt danach genauso wie ich. Denn hinter diesem soliden Fels in der Brandung verbirgt sich ein weiser Mann mit tiefschwarzem Humor und einem riesigen Herz. Bisher nur in meinen Büchern - jetzt auch hier im Podcast!
Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für einige vergriffene Hörspiel-Titel auf eBay teils horrende Summen bezahlt werden mussten. Inspiriert davon folgte eine offizielle Lizenzanfrage beim WDR für den Kulttitel aus den 70er Jahren von Henning Venske „Als die Autos rückwärts fuhren“. Nach einer langen Recherche- und Detektivarbeit, die für das Rechte-Clearing notwendig war, folgte eine überraschend erfolgreiche Veröffentlichung - erfolgreich genug, um diese Idee zu skalieren. Für seine Recherchefähigkeiten und das Gespür für die richtigen Titel wurde ihm der Deutsche Hörspielpreis „Ohrkanus“ verliehen. Es folgten Lizenzierungen und zahlreiche VÖs in Kooperation mit bekannten Brands wie „Captain Future“, „Batman“, „Sherlock Holmes“ oder „Star Trek“, und die damit notwendig gewordene Gründung seiner ersten GmbH „Highscore Music GmbH“. Lizenzeinnahmen: Übernahme um mehr Marktanteile zu besitzen Als die Firma regelmäßig Erfolge feiern konnte, kaufte Pobot das bekannte Hörspiel-Label „Maritim Verlag“, dessen Releases ihn schon als Kind begeisterten. Durch weitere Zukäufe, seine eigenen Inhalte, die Hörspiele von Maritim und klug gewählte Kooperationen, entstand der größte Hörspielkatalog. Er umfasst über 5000 Katalogtitel mit einer sechsstelligen Einzeltrack-Anzahl, die beim Streaming der entscheidende Faktor ist. Maritim war der allererste Katalog, der seine kompletten Inhalte für das damals noch sehr unbekannte Medium „Streaming“ öffnete. Anfangs belächelt von der Konkurrenz besitzt Maritim inzwischen einen kaum einholbaren Vorsprung und besetzt so nach wie vor meist einen Großteil der Startseiten mit seinen new releases! Lizenzeinnahmen machen es möglich Pobots Arbeitsweise unterscheidet sich bewusst von denen der Major-Plattenfirmen. Flache Strukturen ermöglichen eine größtmögliche Wendigkeit. Entscheidungen werden auf eigenes Risiko hin gefällt, man versteckt sich nicht hinter Gremien. Bootstrapping ist das Motto – Pobot arbeitet grundsätzlich ohne Investorengelder, um „keinen Druck zu haben und sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen“. Im Nachhinein erwies sich als elementarer Vorteil, dass der Maritim-Verlag durch die Übernahme einen kompletten Neustart erhielt. Somit musste man, im Gegensatz zu alteingesessenen Konkurrenten, den alten „Ballast“ nicht mit sich tragen wie zB ein großes physikalisches Lager, Festanstellungen und große Büroräumlichkeiten. „Das einst so angestaubte Verlagswesen, erhielt plötzlich einen frischen Start-Up Glow Up“. Dazu gehörte auch, dass von Anfang an auf die damals neu aufgekommenen Vertriebswege Download und Stream gesetzt wurde. Ab da wurde Sebastian Pobot häufig als Berater angefragt, um dieses Prinzip auch bei anderen Labels anzuwenden und deren alteingesessene Strukturen zu digitalisieren. So lag der Entschluss nahe, eine Holding zu gründen und seine Erfahrung gegen Firmenbeteiligungen einzutauschen. Lizenzeinnahmen und Beteiligungen Die Silberscore Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Tirol hält inzwischen mehr als ein Dutzend Beteiligungen wie zB den Softwareentwickler „Affect“, zahlreiche Musikverlage, aber auch Content-Zulieferer wie die Hamburger Firma „All Ears GmbH“, den schwedischen Produzenten „Audio Quants AB“, das Berliner IndieLabel „Staatsakt Rec. GmbH“ und das Kölner Comedy Kultlabel „WortArt“. Beim Marketing wurde ebenfalls von Anfang an digital gedacht: Social Media statt Print, Playlisten, Startseiten und Instore Marketing statt konventioneller Werbung. Wegen dieser Faktoren vermutlich erweist sich Maritim als Fels in der Brandung. In der Rückschau wurde sichtbar, dass Maritim während der Pandemie den gleichen Effekt verbuchen konnte, wie auch Netflix oder andere Streaming-Anbieter. Auch hier führte das Unterhaltungsbedürfnis aller zwangsläufig Daheimgebliebenen zu zweistellig prozentualen Zuwächsen. Erwähnung sollte vor diesem Hintergrund auch der Youtube Kanal von Maritim finden, der derzeit fast 120.000 Follower hat. Auch hier weicht Pobot von der üblichen Kultur und Vorgehensweise großer Verlage ab, indem er Inhalte jeden Samstag Abend kostenlos zur Verfügung stellt. Während man im „Apple Store“ eher eine zahlungskräftigere Zielgruppe erreicht und über Portale wie „Spotify“ die breite Masse, so fokussiert man sich über die kostenlosen Angebote auf Youtube bewusst auch auf die Discounter-Fans. Sebastian Pobot lebt in München und Budapest, er hat schon drei erfolglose Versuche unternommen, sich in den Ruhestand zu begeben… Dein größter Fehler als Unternehmer?: Auf die falschen Leute gehört zu haben... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram, Youtube, Google, die GEMA-Datenbank und zahlreiche Podcasts. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Long Tail: How Endless Choice is Creating Unlimited Demand Buchtitel 2: Free: The Future of a Radical Price Kontaktdaten des Interviewpartners: maritim-hoerspiele.de instagram.com/maritimverlag youtube.com/maritim-verlag +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Er war der „Goldene Reiter“ und sang in seinem größten Hit über „Die Flut“: Seit weit mehr als 40 Jahren zählt Joachim Witt zu den spannendsten und vielseitigsten Künstlern in der deutschen Kulturszene. Egal, ob nun als einer der Vorreiter der Neuen Deutschen Welle Anfang der Achtzigerjahre oder als Begründer der neuen deutschen Härte in den Neunzigerjahren - der Musiker überzeugte in seiner langjährigen Karriere immer wieder durch seine Wandelbarkeit und Vielschichtigkeit. Jetzt hat der 74-Jährige mit „Der Fels in der Brandung“ sein jüngstes Studio-Album veröffentlicht, das mit einem neuen, phasenweise ungewohnt sanften Sound überrascht. Joachim Witt hat mir im Gespräch verraten, warum es für ihn so wichtig ist, auch im fortgeschrittenen Alter viele Pläne, Ziele und Träume zu haben, dass er in seine aktuelle Duettpartnerin Marianne Rosenberg als junger Mann total verknallt war und dass ihn altersrassistische und hämische Social-Media-Kommentare zuweilen mehr verletzen, als ihm lieb ist. Wir sprechen über die Deutung besonders intensiver Träume, die zunehmende Bequemlichkeit im Alter, die große Kunst des Loslassens, seine Achterbahnkarriere, Sterbehilfe und über die ihn persönlich herausforderndsten Zeiten mit Depressionen und Panikattacken. Wenn du wissen möchtest, wieso Joachim Witt sich zuweilen selbst als Fels in der Brandung betrachtet, wie sehr in die Tatsache der immer knapper werdenden Lebenszeit belastet und warum er sich selbst als Misanthrop bezeichnet, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Joachim Witt.
In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”. Die beiden aktuell erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen sprechen über den Erzählraum “Provinz”, Ostfriesland als kitschigen Merchandising-Ort und die große Sehnsucht nach der Melancholie. Juli Zeh sagt über “Zur See”: “Die Alten wissen, dass die See ein Killer ist, eine Naturgewalt, die den Menschen ewiglich auf seinen Platz verweist. Die See ist wie das Leben selbst. Sie gibt und nimmt und schert sich nicht um unsere rührenden Versuche, uns irgendwie als Chef im Ring zu fühlen. Das ist existenziell und vom Existenziellen lässt sich eigentlich schlecht sprechen. “Zur See” ist ein Roman, aber auch ein Kunststück. Ein Text, der zart zwischen Prosa und Elegie wechselt, den Leser mitnimmt in eine Welt, in der nicht nur Land und Meer, sondern auch Sprache und Musik ineinander übergehen. So vergisst man bald, dass man liest und lässt sich wiegen von den Worten wie von Brandung, Welle, Meer.”
Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Gehörte die Möbelbranche zu Corona-Hochzeiten noch zu den Gewinnern, hat sie die jüngste Krise umso härter getroffen. Es gibt also viel Neues zu besprechen für Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast analysieren sie, wie sich Möbel-Unternehmen wie Home24, Wayfair und Westwing aktuell schlagen, welche Kapital-Strategien sie verfolgen und welche Fehler eventuell gemacht wurden oder gerade gemacht werden. Du erfährst... …wie Möbel-Unternehmen mit der jüngsten Krise umgehen …ob uns eine Pleite-Welle in der Möbelbranche bevorstehen könnte …warum Ikea immer noch ein Fels in der Brandung ist …welche Fehler Home24 zuletzt gemacht hat …wie Wayfair viele Probleme von Home24 vermeiden konnte …ob Westwing der nächste Übernahme-Kandidat wird …welche Entwicklungen Hersteller in der Krise vollzogen haben …warum viele Hersteller trotz aller Probleme nicht solo antreten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||