POPULARITY
Die Blitztabelle wird wohl nie wieder so schön wie am Karsamstag um 13:03 Uhr. Nach einer beeindruckenden Choreografie der Club-Anhänger und einem Osterhasen-Auftritt im Block der Paderborner war es so weit: Steckpass, Mahir Emreli, Tor. Die kommende Aufholjagd auf Platz 3 (oder sogar 2?) war im Max-Morlock-Stadion spürbar. Um 14:55 Uhr stand es für den 1. FC Nürnberg gegen den SC Paderborn dann doch 2:3. In der 271. Folge von Ka Depp wird die Schuldfrage gestellt und Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Wolfgang Laaß werden sich schnell einig: Die womöglich schwere Verletzung von Jens Castrop ist hautverantwortlich für das Platzen der Aufstiegsträume. Ansonsten hatten auch Tim Janisch und Jan Reichert ihre Aktien in der Heimniederlage. In Ka Depp geht es ansonsten noch um den Aufstieg der Club-Frauen auf der Couch, Stadionbier und um den neuen Konkurrenz- und Jubiläums-Podcast „Ein Fels in wilder Brandung“. Und: Es wird eine Warnung an Journalistinnen und Journalisten in Kiel ausgesprochen.
Egal, ob du diese Episode als Frau hörst, um mehr Verständnis für deinen Partner zu bekommen ODER ob dein Partner diese Episode hört oder ihr beide zusammen. Ich hoffe, für jeden ist was dabei. Ich habe den Eindruck, dass Männer an der einen oder anderen Stelle auf dem Kinderwunsch-Weg vielleicht zu kurz kommen – auch weil sie in der Regel anders mit ihren Gefühlen umgehen und anders trauern, oft stiller. Ich möchte mit dieser Folge die Rolle, die Gefühle und Bedürfnisse der Männer im Kinderwunsch sichtbar machen. So viele Männer fühlen sich von ihren Partnerinnen nicht gesehen. Das finde ich furchtbar schade. Du lernst in dieser Folge - Weshalb Männer oft anders trauern und wie sich die Trauer bemerkbar machen kann, - warum sie nicht immer der Fels in der Brandung sein sollten, - welche Tipps ich für euch als Paar habe, - weshalb es wichtig für den Partner ist, eine eigene Haltung zu haben und die Entscheidungen nicht der Frau zu überlassen, - warum der Teamgedanke so wichtig ist und - weshalb Zeit ohne den Kinderwunsch so entlastend ist. Haltet zusammen, kommuniziert – und liebt euch! You are in this together. Ich bin so gespannt, was ihr aus der Folge mitnehmt.
In dieser Folge geht's um einen der größten Burnoutfaktoren im Schulalltag: die Arbeitsbelastung. Was du tun kannst, um dich besser abzugrenzen, bewusster zu handeln und nicht in die klassische Lehrkraftfalle zu tappen – darüber sprechen wir heute. Meine Bücher gibt es als Print on demand nunr noch bis 15. April bei Amazon. Ich bin aber bereits mit Verlagen im Gespräch, so dass du es bald auch beim Buchhändler deines Vertrauens bestellen kannst. Bis dahin genieße meine E-Books hier: https://lockerlehrer.de/publikationen Weitere Empfehlungen: „Tafelschwamm oder Fels in der Brandung?“ „Nein sagen für Anfänger“ Video-Tipp für Grundschullehrkräfte: Herr Schröder über „Die Quadratur des Stuhlkreises“ Du möchtest mit mir persönlich arbeiten? Hier kannst du eine Coachinganfrage stellen: Coaching & 1:1-Begleitung: https://lockerlehrer.de/coaching
"Mit mir steht und fällt die Stimmung im Haus", schreibt eine Mutter, die das Gefühl hat, im Familienleben immer der Fels in der Brandung sein zu müssen. "Das geht den meisten Müttern so", weiß Elke und hat einige Ratschläge, wie diese Verantwortung leichter zu tragen ist. Ihr wichtigster Tipp: „Ich empfehle ohnehin allen Müttern und Vätern, sich königlich zu verhalten – nicht wie ein Knecht und nicht wie eine Kammerzofe.“Seitenschläferkissen**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
GNADENLOS, die Fünfzigste: Wir feiern Jubiläum, und ihr feiert mit! Damit wir nicht allein bleiben, haben wir Welt-Fußballer Christopher Trimmel eingeladen. Trimmel, oder Trimbo, wie in seine Freunde, also wir, nennen dürfen, stülpt in der guten Stunde gnadenlosen Talks sein Innerstes nach außen, erzählt uns von seiner Liebe zu Hardcore, Punk, Metal, Tattoos, alkoholfreiem Sekt und natürlich dem runden Leder. Das kickte er schon auf der ganzen Welt und aktuell beim 1.FC Union. Wer die "Bro Hymn" von Pennywise liebt und bei Madball im Moshpit kreist, kann nur zu den Guten gehören, aber auch sonst entpuppt sich Trimbo als vielseitiger Entrepreneur. Tattoo-Artist, Hundefreund, Kunstliebhaber, Foto-Model, aber auch gnadenloser Verteidiger, ungeduschter Rocker und bierliebender Riff-Fan...Trimbo hat mehr als nur eine gute Seite. Für seine Mannschaft steht er wie wie ein Fels in der Brandung steht, unüberwindbar, majestätisch - für GNADENLOS gibt er sich geerdet, ehrlich und mehr als sympathisch. Geheimnisse, die erst morgen in der Presse stehen, könnt ihr schön heute bei uns hören. Wenn ihr sie raushört, sagt uns Bescheid. Hoch die Tassen und Prost, auf die nächsten 50!Folgt uns für mehr und weniger mehr kluge Inhalte:https://www.instagram.com/gnadenlos_official666/https://www.instagram.com/axel_one/https://www.instagram.com/zacke_zahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute gehen wir dahin, wo nicht verkostet, sondern gebechert wird: in ein stickiges Hinterzimmer der Markthalle Neun in Kreuzberg. Während vorne die La Grand Suff Weinmesse tobt, sind Martina und Johannes ein Fels in der Brandung, unbeeindruckt vom interagierenden Publikum. Die steirischen Winzer machen „Headline-Weine“ - so formuliert es ein Zuschauer, bevor er zustandsbedingt vom Stuhl fällt. Wie sagt Johannes Gross so schön? Man bekommt von der Natur nichts geschenkt, manchmal bringt sie einen sogar um - zum Beispiel wenn man nicht vom Hocker, sondern vom Steilhang stürzt. Doch neben Heldengesängen gibt es auch den psychologischen Innenblick: Was bedeutet das elterliche Erbe? Was ist ein moderner Mann? Und natürlich bekommt ihr auch genau die Art von Jammern auf hohem Niveau, die ihr an uns liebt, etwa Diskussionen um Lieblings-Champagner, warum Selosse (oder nicht), bzw. Ulysse Colin (oder nicht). Eine Episode wie das Leben, flowers in the dirt. Weingut Gross x TundA* Weinpaket: https://www.gross.at/produkt/tunda-weinpaket/ Folgt Weingut Gross auf Instagram: https://www.instagram.com/weingutgross/ Website: https://www.gross.at/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Schwarze Strände, gelbe Flüsse, Schroffe Klippen, wilde Schluchten, pfeifender Wind, tosende Brandung, fauchende Vulkane - die Natur in Island ist rauh. Die Natur, in der die Komponistin Anna Thorvaldsdottir aufgewachsen ist. Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürliche Umgebung wirkt bei ihr mehr als Katalysator ihrer eigenen Gefühle und musikalischen Gedanken. Anna Thorvaldsdottir komponiert für die berühmtesten Sinfonieorchester der Welt, für die New Yorker wie für die Berliner Philharmoniker. Ihre Musik berührt ein grosses Publikum, und das ganz unmittelbar. Man lässt sich gerne entführen in Thorvaldsdottirs urwüchsigen, erdigen Klanglandschaften. Für Orchester komponiert sie am liebsten und am meisten, und ihre sinfonischen Dichtungen reflektieren auch große Fragen wie unseren Umgang mit der Natur, oder auch kosmische Phänomene wie schwarze Löcher. Diese Saison ist Anna Thorvaldsdottir Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich und stellt in der Limmatstadt mehrere ihrer Orchester- und Kammermusikwerke vor.
Die glänzende Alternative für Anleger wird zu einem Hafen mit unberechenbarer Brandung.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine himmlische Oase in der Wüste, die herrliche Küstenstadt Essaouira, das magische Fès und viele Geheimtipps zu einem phantastischen Reiseland, das so nah ist, aber so voller Wunder! Von Blicken in die ewige Weite der Sahara bis hin zu Wasserschildkröten unter Palmen - von weißen Bauten, gegen die die Brandung des Atlantik klatscht, bis zu echten Geheimtipps bekommt ihr alles in dieser Episode, dem zweiten Teil unseres Roadtrips durch Nordafrika. Obendrauf schenken wir euch malerische Unterkünfte, kulinarische Highlights und viele Einblicke in das ECHTE Marokko - durch uns und unsere Reise-Freundin Mona Ameziane, die tief verwurzelt ist in Marokko, ihr Herz dort verloren und sogar ein Buch über dieses Land geschrieben hat. Entdeckt mit uns Marokko - alle Highlights und inklusive vieler Tipps, die ihr sonst nirgends findet.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von erlebe: Reisen - einfach näher dran. https://www.erlebe.de/Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der IT-Services-Sektor ist der Fels in der Brandung der aktuell weltwirtschaftlich doch eher unsicheren Lage. Neue Tech- und KI-Lösungen pushen den Sektor und unser Leben basiert im Jahr 2025 auf IT-Lösungen.Vor einem Jahr hat Jörn Petereit von IT Capital Partners bereits hier im Podcast über den IT-Service-Sektor und ihre ambitionierten Pläne gesprochen. Ende 2024 haben sie nun den ersten Plattform-Deal mit der tecRacer Group bekannt gegeben. Deswegen hat Jörn auch direkt Sven Ramuschkat, den Co-Founder der tecRacer Group, mitgebracht, so dass wir diesen besonderen Deal von beiden Seiten beleuchten und gemeinsam in die Zukunft des IT-Service-Sektors blicken können. Wir diskutieren in dieser Episode:wie es im IT-Services-Sektor aktuell aussieht,wo IT Capital Partners nach einem Jahr stehen,wie der Deal mit tecRacer auf beiden Seiten ablief,was sie für sich und IT-Services für die Zukunft erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00:00) Intro(00:03:07) Vita Sven(00:10:25) Vorstellung tecRacer(00:14:52) Svens Learnings als Unternehmer(00:16:59) Update IT Capital Partners(00:22:49) Fonds-Struktur(00:24:02) Markt-Update IT-Services(00:30:40) tecRacer-Deal Entstehung(00:37:04) Deal-Struktur(00:43:20) Investitionshypothese(00:46:12) operative Umsetzung & PMI(00:58:57) Ausblick tecRacer(01:09:20) Exit-Plan(01:12:58) Ausblick IT-Services***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastFolge 37 mit Jörns Vita: http://bit.ly/3WPV9ogJörn Petereit auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joernpetereit/IT Capital Partners auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/it-capital-partners/Sven Ramuschkat auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenramuschkat/tecRacer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tecracer-group/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Weißt du, Claudija hat Migration und kann gut über sich selbst lachen. Anke findet Humor ist das wichtigste Werkzeug, wenn die Selbstverdammung durch zu viel Wundertastendrückung stresst. Wir beide haben ein Faible für Wut, weil sie gut tut und der Hormoncocktail ein wunderbarer Antrieb ist. Wut kann, aber muss keine Traumafolgestörung sein, denn so mancher Leidensdruck ist selbst gebastelt. Manche werden rot vor Wut und manche können sich durch Atemtechniken oder Autofahrten in ihre Mitte kalibrieren. Nur wenn Ausgeglichenheit die Tarnung ist und das Ich nicht werden kann, weil es Angst vor dem Du hat, braucht man eine Kümmermutter, für die Inklusion selbstverständlich ist. Kinder, die mit Essen werfen, sind dann eine willkommene Herausforderung, weil sie Verständnis und Würde wachsen lassen und den Erwachsenen zeigen, Autonomie ist ein Fels in der Brandung des Kämpfemeeres. Wenn du nicht krank werden willst, solltest du die Programmierungen deiner frühen Jahre erforschen und in deine inneren Zauberspiegel blicken, denn sie lassen dich das Böse erkennen, das auch nur geliebt werden will. Sobald du bereit bist für Selbstliebe, kannst du all das sterben lassen, was dich zu wütenden Machtspielen antreibt. Wie alle und wie wir, wirst du deine Lösung erkennen, wenn du bewusst Gefühle jonglierst und blutende Kindheitswunden heilen lässt. Dann erkennst du: Schieflagen sind ein märchenhafter Weg zur Seele. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Predigt von Hans-Peter Mumssen am 19.01.2025
Die Zärtlichen Cousinen liefern ab. Atze & Till reden Klartext. Die Chefcousinen sind sich einig über hohle Lippenbekenntnisse und Giganten vom Schlage einer Jane Goodall oder eines Reinhard Mey, die wie das sprichwörtliche Pils in der Brandung stehen und seit Jahrzehnten wie ein Leuchtturm der ehrenwerten Menschlichkeit für Licht und Liebe sorgen. Darauf ein Bild von Till im Primatenkostüm und eine Herrencreme de luxe! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Schneebedeckte Berge, die sich quer über die Insel ziehen, der ruhige Pazifik im Osten, die raue Brandung im Westen, unberührte Küstenlandschaften und abgeschiedene Regenwälder – in dieser Folge erkundet Weltwach-Redakteurin Miriam die vielfältige Natur Vancouver Islands. Die Insel erstreckt sich über 460 Kilometer entlang der kanadischen Westküste und ist Heimat einer vielfältigen Tierwelt, darunter Bären, Pumas, Weißkopfseeadler und Wölfe. Umgeben von Hühnern, Schafen, Katzen und Hunden, taucht Miriam tief in das Farmleben ein und spricht mit einer Frau, die von England nach Vancouver Island ausgewandert ist, um in einer besonderen Gemeinschaft zu leben. Sie bereist entlegene Regionen der Insel, die nur mit Wasserflugzeug oder Schiff erreichbar sind, und erfährt, wie diese Orte mit lebenswichtigen Gütern versorgt werden.Viel Spaß beim Eintauchen in diese Reise mit Originalaufnahmen, die Miriam vor Ort eingefangen hat! Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz WERBUNGDiese Folge wurde unterstützt von Kanadareisen.de von fastenyourseatbelts. Vielen Dank dafür! Hier findet ihr alle Infos: https://kanadareisen.deDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie positiv stehen Lenia und Luisa eigentlich zu ihren Körpern? In dieser Episode tauchen die beiden tief in das Thema Bodypositivity ein, beleuchten persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen – von Familienprägungen über Pretty Privilege bis hin zur Werbeindustrie. In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa offen über ihre Beziehung zu ihren Körpern und wie gesellschaftliche Einflüsse, Familie und persönliche Erfahrungen ihre Wahrnehmung geprägt haben. Wie positiv stehen sie wirklich zu sich selbst? Zu Beginn widmen sie sich der Definition von Bodypositivity. Während Luisa sich als ihren eigenen „Fels in der Brandung“ beschreibt, erklärt Lenia gemeinsam mit der neuen Team-Redakteurin Jul-Ja, was der Begriff für sie bedeutet. Dabei wird schnell klar, dass das Thema nicht nur individuell, sondern auch stark gesellschaftlich geprägt ist – von Werbeindustrie bis hin zu Pretty Privilege. Luisa gibt Einblicke, wie sie dieses Privileg für sich genutzt hat, während Lenia darüber spricht, wie unterschiedlich sie das Aussehen bei Escort-Dates und in ihrem Privatleben bewertet. Ein spannender Perspektivwechsel entsteht, als die beiden überlegen, ob ein Besuch in der Sauna dabei helfen kann, ein gesundes Verhältnis zu verschiedenen Körpertypen zu entwickeln. Außerdem sprechen sie über Shirin Davids „Bauch Beine Po“-Debatte und analysieren die kontroversen Reaktionen auf den Song. Hier treffen zwei Meinungen aufeinander: Luisa sieht Empowerment, Lenia bleibt kritisch. Zum Schluss geht es um Stolz auf den eigenen Körper: Lenia teilt, warum sie durch ihren sportlichen Lebensstil seit der Kindheit stolz auf ihren Körper ist – und wie das zur Bodypositivity passt. Eine ehrliche und tiefgründige Folge über Selbstwahrnehmung, gesellschaftliche Prägungen und die Frage, wie wir unsere Körper wirklich sehen.
Heute geht es von Juist aus gesehen 400 Kilometer östlich und knapp 200 Kilometer südlich. Nach Berlin, genauer Berlin Lichtenberg. Dort treffe ich Nicole Kühler, die mir von ihrer Zeit „auf Tauchstation” erzählt. Im übertragenen Sinne, denn ein Zusammenbruch vor einigen Jahren hat die engagierte Sozialarbeiterin und alleinerziehende Mutter aus ihrem gewohnten Element gerissen. Statt in der quirligen Hauptstadt rund um die Uhr zu funktionieren, war sie eines morgens wie gelähmt, wie blind, wie stumm, wie taub - ein Gefühl wie unter Wasser. Erst eine Kur auf Juist brachte sie allmählich zurück an die Oberfläche, doch viel zu schnell hat die Brandung des Alltags sie erneut umgeworfen. Aus der Tiefsee aufzutauchen dauert eben. Da muss man Ballast abwerfen, sich dem Druck angleichen, geduldig sein. Ich rede mit Nicole über Ängste, Hoffnungen und die richtige Dosis Juist. Sprecher: Jürgen Kehrer Fotos: Sandra Lüpkes und Nicole Kühler privat +++++ Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: "Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben". Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten. +++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter: https://seezeichen.juist.de/podcast
Weil jedes Ende ein Anfang ist, springen wir in der fast letzten Folge zurück in die Zeit bevor alles begann! Das ist hier Folge 0. Die Pilotfolge. Das Fundament unseres bald vierzig Folgen hohen Plapper-Palastes. Eine Aufnahme, wie eine Surf-Session in der Brandung unserer Hirnwellen. Keine Soundeinspieler. Keine Timer. Nur eine Eieruhr auf dem Tisch und ein Konzept in unseren Köpfen. Terraforming im Herzen des noch entstehenden Neugebietes. Mit wenig bis keinem Plan, doch jeder Menge roher Freude an der Sache, begeben wir uns in den Sturzflug Richtung Nostalgie. Im Gepäck: Die ersten Ideen, großen Visionen und tiefen Beweggründe hinter dem Podcast sowie unsere krassesten persönlichen Neuanfänge. War diese Folge Punkt- oder Bruchlandung? Das sollt ihr entscheiden, denn eigentlich wollten wir sie nie ausspielen ... Doch mit wem könnten wir sie besser teilen, als mit euch! Auf ein vorletztes Mal, willkommen im (Urzeit-)Neugebiet! Erste Viertelstunde: Am Anfang war die Idee – Von Leonies und Julias persönlicher Geschichte, wie es überhaupt zum Podcast kam und warum dieser ausgerechnet NEUGEBIET heißen und aus Viertelstunden bestehen musste. Zweite Viertelstunde: Urknall – Von Schlüsselmomenten, persönlichen Big Bangs und der einzigartigen Dynamik zwischen zwei vollkommen unterschiedlichen Menschen – hey hey, wir sind's! Dritte Viertelstunde: Der Rest ist Geschichte – Die erste Zuhörerfrage von Christina vom Weinladen: Unsere persönlich krassesten Neuanfänge! Willkommen zu den – technisch gesehen – ersten Shownotes der Neugebiet Geschichte. Was sollten sie auch anderes beinhalten, als eine Empfehlung des fantastischen Wageck Heroine! Diese wundervolle und für uns wegbegleitende Weißwein-Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay und Muskateller kaufst du am besten bei https://www.weinladen-krebs.de/ Folge uns auch auf Instagram: Neugebiet: https://www.instagram.com/neugebiet/ Julia: https://www.instagram.com/julia_nomad_of_joy/ Gypsea Beach: https://www.instagram.com/gypsea.kronau/ Leonie: https://www.instagram.com/leonie.ungerer/ Frau Holla | Marke & Content: https://www.instagram.com/frau.holla.official/
Lisboa. Der Ibis - von Michael Speier
Wir alle wünschen uns stoische Gelassenheit - aber oft stehen wir uns dabei selbst im Weg.In dieser Folge geht's um die 7 Anzeichen, die zeigen, dass du noch nicht ganz der Fels in der Brandung bist, der du sein möchtest.Wie du mit Kritik, ständigem Jammern und dem Vergleich mit anderen gelassener umgehen kannst.Der Schlüssel?
Cops ständig am Rande eines cholerischen Anfalls, Rumgebrülle, idiotische Entscheidungen … ist es Testosteron, dass uns Männer so dumm macht oder übertreibt POINT BREAK als Kind der späten 80er/frühen90er? Wir haben den Film, 33 Jahre nach dem Erscheinen, jetzt zum ersten Mal gesehen – und zwar auf der großen Leinwand. Trotz der wirklich dämlichen Dialoge ist POINT BREAK ein absolutes Erlebnis im Kino. Hier zeigt sich Kathryn Bigelows Meisterschaft als Regisseurin und ihre Nähe zu Kollegen wie Tony Scott oder Michael Mann: Die Wellen, die Nächte am Meer, die Farben, die Lichter, die Schnitte, das ist im wahrsten Sinne des Wortes ganz großes Kino. Mit zwei charismatischen Hauptdarstellern, die ihren Teil dazu beigetragen haben, aus diesem Drehbuch-B-Picture einen Kultfilm zu machen. Im Podcast direkt nach dem Film am Mikrofon: Johanna und Thomas.
Präsenz und Charisma im Auge des OrkansAngela Elis ist der Fels in der Brandung und vermittelt dies auch anderenStefan Hund für den Trauermanager im Gespräch mit der bekannten Moderatorin aus Funk und FernsehenAngela Elis ist seit über 25 Jahren kommunikative Expertin, die sich intensiv mit der Wirksamkeit und Bedeutung von Kommunikation sowie Empathie in Führungsrollen auseinandersetzt. Und das alles passiert auf offener TV-Bühne. Wo sie früher die Schüchterne war.Sie betont, dass echte, zielgenaue Kommunikation mehr erfordert als nur das grundsätzliche Sprechen, das wir als Kinder gelernt haben. Elis glaubt, dass die Fähigkeit, sich einzufühlen und Mitgefühl zu zeigen, entscheidend ist für erfolgreiche zwischenmenschliche Interaktionen. Für sie ist es unerlässlich, sich gut auf neue Rollen, insbesondere Führungspositionen, vorzubereiten. Dabei vergleicht sie neue Herausforderungen oft mit zu großen Schuhen, in die man hineinwachsen muss. Ihr Ansatz hebt hervor, dass die Art und Weise, wie man kommuniziert und Empathie zeigt, eng mit dem eigenen Führungsstil verknüpft ist, sei es ein freundschaftlicher oder ein autoritärer Stil. Angela Elis setzt sich dafür ein, dass Führungskräfte sich bewusst entscheiden und beständig daran arbeiten, wie sie ihre Rolle ausfüllen und mit anderen interagieren wollen.Danke für das Gespräch Kontakt: https://angela-elis.deMehr zu dieser Episode, einer detaillierten Inhaltsübersicht und den Angeboten von Angela Elis: https://trauer-manager.de/podcast/inspiration/angela-elis (C) Trauermanager.de August 2024----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum Mentioned in this episode:Mit dem Trauermanager optimal vorbereitetLade Dir hier die Infos zum Trauermanager herunter: www.trauermanager.de Bleibe weiterhin mit uns über den Know-How-Transfer verbunden.DankeVielen dank, dass Du auch heute wieder bei „Das Schwere Leicht gesagt“ dabei warst. Abonniere und Teile gerne diese Podcastepisode. Abonniere unseren KHT, damit Du und Dein Unternehmen wissen, was sie bei der Trauer eines Kollegen tun können. Alle Links in den Shownotes. Wir freuen uns, wenn Du in der nächsten Folge wieder dabei bis. - Herzliche Grüße Stefan Hund
Der innere Fels in der Brandung - Wie du dich selbst hältst und erfüllst Viele Frauen sehnen sich nach einem starken Partner an ihrer Seite, nach dem Gefühl, gesehen zu werden, und danach, dass ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Doch was passiert, wenn diese Sehnsüchte unerfüllt bleiben? Oft entsteht ein inneres Loch, das mit Frust, Schokolade oder anderen kurzfristigen Lösungen gestopft wird. In dieser Folge geht es um pure Selbstermächtigung: Wie du lernst, dieses Loch selbst zu füllen – mit Freiheit, Lebensfreude und Lebendigkeit. Es geht nicht darum, auf Partnerschaft zu verzichten, sondern darum, dass Beziehungen viel erfüllender werden, wenn du zuerst lernst, dir selbst all das zu geben, was du wirklich brauchst. Entdecke, wie kraftvoll es sein kann, dein eigener Fels in der Brandung zu sein – und wie das nicht nur dein Single-Dasein, sondern auch deine Partnerschaft auf ein neues Level heben kann. PS: Auch eine sehr hilfreiche Folge für Singles - damit die neue Partnerschaft von Anfang an gelingt ;) Für mehr Infos zu meinen Coachings kontaktiere mich gerne per WhatsApp unter 015221922406 Buche einen Termin zum kostenlosen Pre-Coaching: https://calendly.com/melaniesteinkamp/intuway Kontaktiere mich gerne bei WhatsApp Und folge mir auch bei Instagram https://www.instagram.com/melanie.steinkamp/
Liebe Fußball-Verrückte und Podcast-Junkies, schnallt euch an für eine Achterbahnfahrt durch die Bundesliga-Landschaft, die so wild ist wie Herthas Defensivarbeit in Kaiserslautern! In dieser Episode sprechen wir länger als ein VAR-Check und tiefer als Unions Abwehrreihen. Hier kommt euer Überblick: "BVB's Bremer Ballett": Dortmund tanzt in Bremen zu einem 0:0, wobei die Offensive so ideenlos war wie ein leeres Malbuch, aber hey, hinten steht die Null wie ein Fels in der Brandung! "Unions Krampf-Sieg": Die Eisernen quälen sich zu einem Zu-Null-Sieg gegen St. Pauli. So spannend wie Trockenfarbe beim Trocknen, aber effektiv! "Herthas Höllenritt in Kaiserslautern": Ein Spiel so wild, dass selbst die Tore Schwindelanfälle bekamen. 8:8? Warum nicht 10:10? Hertha macht Fußball zum Flipperautomaten! "DFB-Pokal-Auslosung: Das große Los-Lotto": Wer gegen wen? Wir spekulieren wilder als ein Sportwetten-Junkie auf Koffein. "U19-Pokal: Wo Zukunftsstars geboren werden": Jugend forscht im Fußballstiefel! "Europapokal-Auslosung: Das internationale Flummispiel": Wer fliegt wohin? Wir nehmen Sie mit auf eine Reise quer durch Europa, schneller als Sie "UEFA" buchstabieren können. "Peter Pekarik: Der ewige Fußball-Phönix": Eine Hommage an den Mann, der länger im Geschäft ist als manche Stadionwürste. Ist er wirklich unsterblich? Außerdem wie immer dabei "Die Kunst des Nicht-Kurz-Seins": Warum Kürze in unserem Podcast so selten ist wie ein torreiches 0:0. Schalten Sie ein für mehr Fußball-Wahnsinn als in einer Saison "Wetten, dass..?". Wir garantieren: Nach dieser Folge werden Sie Fußball nie wieder mit denselben Augen sehen - es sei denn, Sie sind ein Linienrichter, dann sehen Sie sowieso alles anders. P.S.: Wer während des Hörens kein einziges Mal lacht, bekommt von uns eine signierte Socke von Peter Pekarik. Garantiert ungewaschen! Lasst uns gern Bewertungen da, abonniert uns (klickt auf die Glocke), teilt uns mit Euren Freunden, im Status und schickt uns viele Rückmeldungen. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist unser Herthaner und inzwischen Inventar beim Ost-West-Gebälle, Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.ost-west-gebälle.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/
Willkommen zu einer neuen Folge des LockerLehrer-Podcasts! Heute sprechen wir darüber, wie du resilient und gestärkt durch das neue Schuljahr kommst – egal, ob du eher Typ „Tafelschwamm“ oder „Fels in der Brandung“ bist. Erfahre, wie du deine Resilienz trainieren kannst, um mit den Herausforderungen des Schulalltags besser umzugehen, und entdecke unsere neuen Tools, die dich dabei unterstützen! Highlights dieser Folge: Tafelschwamm oder Fels in der Brandung? Wie du mit schwierigen Situationen in der Schule umgehen kannst, je nach deinem Persönlichkeitstyp. Resilienz als Schlüsselkompetenz: Warum Resilienz trainierbar ist und wie sie dir hilft, im Schulalltag belastbar zu bleiben. Der LEHRKRAFTPLANER: Dein neuer digitaler Planer, vollgepackt mit Coaching-Impulsen für einen erfolgreichen Schulalltag. Live-Webinar am 14. August 2024: Starte das Schuljahr gemeinsam mit uns und lass uns deine Fragen und Sorgen individuell besprechen. Links und Ressourcen: Resilient durch das Schuljahr: Mehr über den LEHRKRAFTPLANER erfahren. Kostenloses Webinar: Hier anmelden für das Live-Webinar am 14.8.2024 um 18 Uhr. Plätze sind begrenzt! Jolly Journal: Dein Tagebuch für einen positiven Lehreralltag. Halte deine Erfolge und Learnings fest und schaffe eine gesunde Balance. Hier kaufen Einzelcoaching: Buche ein kostenloses Erstgespräch mit mir oder Alex und lass uns gemeinsam an deinen Zielen arbeiten. Jetzt anmelden Folge uns: Instagram: Finde mich hier als @lydia.clahes und Isabell unter @digital.teaching.mindset Webseite: Besuche mich auf lockerlehrer.de Ich wünsche dir einen KLASSE START ins neue Schuljahr und freue mich, von dir zu hören, zu lesen und dich vielleicht sogar demnächst live zu sehen. Bis bald! Deine Lydia
Kommt in deinem Sprachgebrauch das Wort ‚hoffentlich‘ häufig vor? Hoffnung ist - so beobachte ich dies - eines der Worte, die in unsrer Gesellschaft so einen Hauch von Optimismus aber irgendwie ohne wirkliche Begründung haben. Also im Sinne von: es wäre ja schon schön, wenn… aber es kann halt auch ganz anders kommen und am Ende wissen wir es nicht und haben keinen Einfluss. Also ein gewisser Fatalismus. Ich verstehe unter Hoffnung etwas anderes. Sie ist für mich eine echt begründete Zuversicht, dass das Erhoffte eintrifft, auch wenn ich gegenwärtig noch nichts davon sehe. Hoffnung als Fundament, auf dem man stehen kann. Ein Fels in der Brandung, keine Fahne im Wind. Warum? Weil ich glaube. Paulus schreibt dazu an die Gläubigen in Rom: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Gott ist in Jesus real. Er ist die Leibhaftigkeit begründeter Hoffnung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Hey Norderney! Die Sonne scheint endlich wieder über der Insel, und Ludger Abeln und Wilhelm Loth sind zurück mit einer spannenden Episode unseres beliebten Podcasts. Heute dreht sich alles um ein einzigartiges und wichtiges Thema: die Strandkapitäne von Norderney. Ludger und Wilhelm begrüßen Heiko, der seit 1998 als Strandkapitän am Nordstrand im Einsatz ist. Heiko erzählt von seinen Anfängen als Rettungsschwimmer in den 1980er Jahren und wie sich die Rolle der Strandkapitäne im Laufe der Zeit verändert hat. Er gibt faszinierende Einblicke in den Alltag, die Herausforderungen und die Aufgaben eines Strandkapitäns. Von der Badeaufsicht bis zur Instandhaltung der Strandinfrastruktur – Heiko und sein Team sorgen dafür, dass sich die Gäste sicher und wohl fühlen. Besonders spannend wird es, wenn Heiko über die Gefahren der Nordsee spricht und erklärt, wie wichtig es ist, auf die Anweisungen der Rettungsschwimmer zu hören. Dabei geht es nicht nur um das Retten aus gefährlichen Situationen, sondern auch um präventive Maßnahmen und Aufklärungsarbeit. Ein weiteres Thema dieser Episode ist die historische Bedeutung der Strandkapitäne auf Norderney. Heiko berichtet von früheren Zeiten, als Kapitäne zur See, die nicht mehr fahren konnten, als Strandkapitäne eingesetzt wurden. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten und macht Norderney zu einem besonderen Ort. Die Tidentalker betonen auch die Wichtigkeit der körperlichen Fitness und der technischen Kenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich sind. Heiko gibt Einblicke in die Aus- und Weiterbildung der Rettungsschwimmer und Strandkapitäne und spricht über die Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Zeiten ergeben haben. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Arbeit hinter den Kulissen an den Stränden von Norderney erfahren möchten. Seien Sie dabei und hören Sie rein, wenn es wieder heißt: Hey Norderney, bis zum nächsten Mal! Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Bewerbungen als Rettungsschwimmer: https://traumjobs-norderney.de – Jetzt für den nächsten Sommer bewerben! Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Ingo Peters ist eine Ikone der deutschen Hotellerie – und damit auch ein Fels in der Brandung im oft schwindelerregenden Personal- und Trendkarussel des Gastgewerbes. Seit über 25 Jahren ist er geschäftsführender Direktor im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Ein viertel Jahrhundert also, das ist lang, sehr lang. In dieser Zeit hat der gebürtige Hamburger das Hotel, das damals, 1997, ziemlich angeschlagen und nur noch ein Schatten seiner selbst war, zu einer schillernden Institution gemacht, einem Haus mit Legendenstatus, das weit über die Grenzen Hamburgs hinausstrahlt. Einerseits durch Peters' sehr versiertes Gespür dafür, was Hotellerie ist, sein soll, sein kann: Das hatte er sich in den Jahren zuvor penibelst erarbeitet – in London, in Kalifornien und Asien. Andererseits, und das ist zu Peters' Markenzeichen geworden: Durch eine Krisenfestigkeit, die ihresgleichen sucht. Wobei man in Peters' Fall geradezu von einem Krisenfetisch sprechen könnte. Da nämlich blüht er richtig auf – und da bringt er Leistungen, für die er von seinen Kollegen weltweit bewundert wird. Was heißt das genau? Wie hat sich die Hotellerie seit seinen Anfängen verändert? Was treibt ihn an? Und warum müssen deutsche Hotelzimmer teurer werden? All das und vieles verrät Ingo Peters in der neuesten Podcast-Folge!
Am Mittwoch, dem Fest des heiligen Apostels Thomas, haben wir etwas Ungewöhnliches erlebt. Wir wussten, dass der Apostel Thomas der Begründer und Patron der indischen Christen ist. Aber seine Bedeutung ist uns an dem Tag erst aufgefallen. Ein Konvent von fünf Schwestern einer indischen Gemeinschaft konnte endlich ihr neues Domizil in einem renovierten Pfarrhaus im Nachbarstädtchen beziehen. Also haben sie mit vielen Gästen und vielen ihrer Schwestern aus ganz Deutschland einen wunderschönen Gottesdienst in der Pfarrkirche gefeiert. Ein Weihbischof und deutsche und indische Priester haben ihn zelebriert und alle indischen Teilnehmer*innen haben mehrere Lieder in ihrer Sprache Malayalam gesungen. Schon das Liedblatt, dass die indischen Mitfeiernden hatten, sah aus wie ein Kunstwerk und die Melodien sind so wunderbar und herrlich anders, dass es mir immer eine Freude ist, mich in die Melodien einzuschwingen.Die Begrüßung durch eine indische Schwester in gutem Deutsch hatte feine deutsche Sprachbilder. Sie hat von Menschen gesprochen, die wie ein Fels in der Brandung für sie waren, von Helfern, die wie deutsche Eichen fest hinter ihnen stehen, von Menschen aus der Gemeinde, die wie fleißige Bienen unentwegt gearbeitet haben und von anderen, die als Engel zu ihnen geschickt worden sind. Es war eine Freude ihr zuzuhören und ich habe wieder gemerkt, dass wir nüchternen Deutschen es ein bisschen verlernt haben, in solch schönen Bildern zu reden. In einer kleinen Prozession ist dann das Allerheiligste in ihr Haus in die Kapelle geleitet worden und dann wurde alles mit Weihrauch und Weihwasser gesegnet. Und dann natürlich kein Fest ohne Festessen, das im Pfarrheim im Nachbardorf bereitet war und herzliche und fröhliche Atmosphäre mit viel Lachen und Plaudern und Loben und Danken.Für mich und meine Mitschwester, die wir in den letzten Jahren in unserer Gemeinschaft viel öfter die Schließung von Konventen erlebt haben, war es ein Fest für Herz, Leib und Seele und eine schöne Gewissheit, sie in unserer Nähe zu haben. Die nicht mehr so selbstverständlich geäußerte Fürbitte um Ordensberufungen in unsere Kirche konnte ich wieder aus ganzem Herzen mitbeten.
Der Warschauer Herbst ist das bedeutendste internationale Festival für zeitgenössische Musik in Osteuropa. «Rzeczy brzmiace», «klingende Dinge» ist das harmlos anmutende Motto der 66. Ausgabe von 2023. Im reichhaltigen Programm fanden sich aber eine äusserst breite ästhetische und formale Diversität sowie einige Kühnheiten. Eine Reportage. Knapp zwei Wochen vor der Parlamentswahl war die politische Stimmung aufgeheizt, aber der Warschauer Herbst unter der Hauptleitung des Komponisten Jerzy Kornowicz meisterte den heiklen Balanceakt zwischen Stimulus und Provokation. Das neuntägige Festival zeigte sich unbeirrt modern, vielfältig und auch thematisch am Puls der Zeit. Werke von arrivierten Grössen wie Bernhard Lang oder Chaya Czernowin waren genauso zu erleben wie solche der jungen polnischen und internationalen Komponier-Generation. Und auch die Liste der Interpret:innen war illuster und sehr breit gefächert: Sie reichte vom Klangforum Wien über die Warschauer Philharmoniker bis zum Radical Polish Ansambl und dem Nadar Ensemble. Das Festival zog ein derart junges Publikum in die über die ganze Stadt verteilten Spielstätten, dass manch andere Veranstalter durchaus mit etwas Neid nach Warschau blicken dürften. Diese junge Generation interessierte sich für neue Klänge wie für gesellschaftliche Themen. Und diese wurden auch aufgegriffen und reflektiert: Karol Nepelski etwa präsentierte «Zona» über die Situation an der Grenze zu Weissrussland, oder Nina Fukuoka ein Ensemblestück inklusive KI-Filmtechnik. Tagsüber gab es Klang- und Videoinstallationen im Czapski-Palast, und der niederländische Klangkünstler Hans van Koolwijk improvisierte in der ehemaligen Festung Fort Sokolnicki. Die Kleinen staunten über Agata Zubels Hologramm-Kinderoper «U?miech bez kota», und spätabends zog es die Grossen auch mal ins hippe «Pardon, To Tu», wo man Craftbeer zu Klavierstücken von Iannis Xenakis trinken konnte. Erstausstrahlung: 04.10.2023
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
Mit Resilienz bin ich der Fels in der Brandung. Resilienz ist das Immunsystem des Geistes. Resilienz ist eine Stehaufmännchen-Kompetenz. In der sechsten Folge von Rethinking Resilienz beschäftigen wir uns mit Metaphern. Genauer gesagt mit Metaphern für Resilienz und Schutzfaktoren. Wie beeinflussen Metaphern unser Verständnis von Resilienz, welche Bilder sind förderlich und wie können wir sie bewusst im Training und Coaching einsetzen? Betreten Sie unseren Denkraum, um diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren. Vertiefende Ressourcen TED Talk von Lera Boroditsky Studie: Wie beeinflussen Metaphern unser Denken - Thibodeau, P. H., & Boroditsky, L. (2011). Metaphors we think with: The role of metaphor in reasoning. PloS one, 6(2), e16782. Studie: Der Rahmen macht den Unterschied - Lee, S. W., & Schwarz, N. (2014). Framing love: When it hurts to think we were made for each other. Journal of Experimental Social Psychology, 54, 61-67. Mehr zur Metta-Meditation NLP Institut Köln Elisabeth Wehling, Politisches Framing Ella Amann, Micro-Inputs Resilienz Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Brandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Meer heranrollende Welle das flache Wasser erreicht. Die Bewegung der Welle wird am Grund gebremst; die Welle türmt sich auf, bevor sie tosend bricht ? zur Freude vieler Surfer. Den Küstenschutz stellt die Meeresbrandung allerdings vor große Herausforderungen. Autorin: Claudia Steiner
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Ende März 2022 auf einer größeren Hotelveranstaltung im Grand Elysée zu Hamburg: Podiumsdiskussion zum Thema 'Hotelimmobilien – gesund, nachhaltig, digital'. Bei den Diskutanten sitzt u.a. Corinna Kretschmar-Joehnk und im Publikum ihr Mann Peter. Ich kannte beide virtuell schon länger, aber durfte ein herrliches Paradebeispiel ihres Zusammenwirkens erleben: Corinna wird befragt und redet munter drauf los, bis Peter aus dem Publikum sinngemäß meint "Die anderen wollen auch noch was sagen!". So sind die beiden: Corinna mit ihrer ansteckenden, herzlichen Art und Peter, der sie als Fels in der Brandung sympathisch-perfekt ergänzt. Dieser Podcast lief im Übrigen genau so ab. Wir sprachen über den Start der beiden in die Innenarchitektur, ihr langes Kennenlernen per 'Sie' (bis schließlich aus 'Kretschmar' - 'Kretschmar-Joehnk' wurde) oder wie aus einer Insolvenz 'JOI-Design' entstand. Gutes Hören bei dieser Folge 73 - der ersten zu dritt und vor Ort!
Unsere Kinder blicken zu uns auf. Eltern sind die Festung in der Brandung. Sie sollen ein Vorbild sein und alle Eigenschaften weitergeben, die es braucht, um gesund und emotional stabil heranzuwachsen. Aber wann hast du eigentlich das letzte Mal geweint? Noch dazu vor deinen Kindern? Auch weinen gehört zum Leben dazu und Kinder müssen lernen, dass auch Papa ab und zu weinen darf. Der offene Umgang mit Emotionen ist in einer Familie sehr wichtig und führt dazu, dass alle enger zusammenrücken und umso lauter miteinander lachen können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Emotionen #Kinder #Vater #weinen #Aufwachsen #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Tubisten sind ein besonderer Schlag Mensch – so auch Johann Schiestl von der WüdaraMusi und MaCHlast. Er ist Musiklehrer und Tubist aus Leidenschaft. Im Podcast erzählt er über seine musikalischen Anfänge und seine bisherige Karriere und dass vieles ein bisschen Zufall und Glück war. Vielen ist der „Hons“ sicher als „wüda(ra) Hund“ und Entertainer bekannt, hier lernen wir auch seine sanfte und ruhigere Seite kennen.
So gutaussehend, so witzig, so reif, so intelligent (hier beschreibt sich ein Mann selbst) - und trotzdem keine Freundin? Was nach einem Player und Herzensbrecher klingt, ist eigentlich mein bester Freund. Einer der liebsten Menschen und ihr kennt ihn aus all meinen Büchern! Es ist eine Folge über unsere Kindheit, Jugend und richtig schwere Zeiten - gefolgt von der Frage, warum es manchmal so unmöglich scheint, Dinge weiterzuführen oder zu Ende zu bringen. Wie ihr euch vorstellen könnt, liebe ich diese Folge sehr! Und ihr ihn bestimmt danach genauso wie ich. Denn hinter diesem soliden Fels in der Brandung verbirgt sich ein weiser Mann mit tiefschwarzem Humor und einem riesigen Herz. Bisher nur in meinen Büchern - jetzt auch hier im Podcast!
Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für einige vergriffene Hörspiel-Titel auf eBay teils horrende Summen bezahlt werden mussten. Inspiriert davon folgte eine offizielle Lizenzanfrage beim WDR für den Kulttitel aus den 70er Jahren von Henning Venske „Als die Autos rückwärts fuhren“. Nach einer langen Recherche- und Detektivarbeit, die für das Rechte-Clearing notwendig war, folgte eine überraschend erfolgreiche Veröffentlichung - erfolgreich genug, um diese Idee zu skalieren. Für seine Recherchefähigkeiten und das Gespür für die richtigen Titel wurde ihm der Deutsche Hörspielpreis „Ohrkanus“ verliehen. Es folgten Lizenzierungen und zahlreiche VÖs in Kooperation mit bekannten Brands wie „Captain Future“, „Batman“, „Sherlock Holmes“ oder „Star Trek“, und die damit notwendig gewordene Gründung seiner ersten GmbH „Highscore Music GmbH“. Lizenzeinnahmen: Übernahme um mehr Marktanteile zu besitzen Als die Firma regelmäßig Erfolge feiern konnte, kaufte Pobot das bekannte Hörspiel-Label „Maritim Verlag“, dessen Releases ihn schon als Kind begeisterten. Durch weitere Zukäufe, seine eigenen Inhalte, die Hörspiele von Maritim und klug gewählte Kooperationen, entstand der größte Hörspielkatalog. Er umfasst über 5000 Katalogtitel mit einer sechsstelligen Einzeltrack-Anzahl, die beim Streaming der entscheidende Faktor ist. Maritim war der allererste Katalog, der seine kompletten Inhalte für das damals noch sehr unbekannte Medium „Streaming“ öffnete. Anfangs belächelt von der Konkurrenz besitzt Maritim inzwischen einen kaum einholbaren Vorsprung und besetzt so nach wie vor meist einen Großteil der Startseiten mit seinen new releases! Lizenzeinnahmen machen es möglich Pobots Arbeitsweise unterscheidet sich bewusst von denen der Major-Plattenfirmen. Flache Strukturen ermöglichen eine größtmögliche Wendigkeit. Entscheidungen werden auf eigenes Risiko hin gefällt, man versteckt sich nicht hinter Gremien. Bootstrapping ist das Motto – Pobot arbeitet grundsätzlich ohne Investorengelder, um „keinen Druck zu haben und sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen“. Im Nachhinein erwies sich als elementarer Vorteil, dass der Maritim-Verlag durch die Übernahme einen kompletten Neustart erhielt. Somit musste man, im Gegensatz zu alteingesessenen Konkurrenten, den alten „Ballast“ nicht mit sich tragen wie zB ein großes physikalisches Lager, Festanstellungen und große Büroräumlichkeiten. „Das einst so angestaubte Verlagswesen, erhielt plötzlich einen frischen Start-Up Glow Up“. Dazu gehörte auch, dass von Anfang an auf die damals neu aufgekommenen Vertriebswege Download und Stream gesetzt wurde. Ab da wurde Sebastian Pobot häufig als Berater angefragt, um dieses Prinzip auch bei anderen Labels anzuwenden und deren alteingesessene Strukturen zu digitalisieren. So lag der Entschluss nahe, eine Holding zu gründen und seine Erfahrung gegen Firmenbeteiligungen einzutauschen. Lizenzeinnahmen und Beteiligungen Die Silberscore Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Tirol hält inzwischen mehr als ein Dutzend Beteiligungen wie zB den Softwareentwickler „Affect“, zahlreiche Musikverlage, aber auch Content-Zulieferer wie die Hamburger Firma „All Ears GmbH“, den schwedischen Produzenten „Audio Quants AB“, das Berliner IndieLabel „Staatsakt Rec. GmbH“ und das Kölner Comedy Kultlabel „WortArt“. Beim Marketing wurde ebenfalls von Anfang an digital gedacht: Social Media statt Print, Playlisten, Startseiten und Instore Marketing statt konventioneller Werbung. Wegen dieser Faktoren vermutlich erweist sich Maritim als Fels in der Brandung. In der Rückschau wurde sichtbar, dass Maritim während der Pandemie den gleichen Effekt verbuchen konnte, wie auch Netflix oder andere Streaming-Anbieter. Auch hier führte das Unterhaltungsbedürfnis aller zwangsläufig Daheimgebliebenen zu zweistellig prozentualen Zuwächsen. Erwähnung sollte vor diesem Hintergrund auch der Youtube Kanal von Maritim finden, der derzeit fast 120.000 Follower hat. Auch hier weicht Pobot von der üblichen Kultur und Vorgehensweise großer Verlage ab, indem er Inhalte jeden Samstag Abend kostenlos zur Verfügung stellt. Während man im „Apple Store“ eher eine zahlungskräftigere Zielgruppe erreicht und über Portale wie „Spotify“ die breite Masse, so fokussiert man sich über die kostenlosen Angebote auf Youtube bewusst auch auf die Discounter-Fans. Sebastian Pobot lebt in München und Budapest, er hat schon drei erfolglose Versuche unternommen, sich in den Ruhestand zu begeben… Dein größter Fehler als Unternehmer?: Auf die falschen Leute gehört zu haben... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram, Youtube, Google, die GEMA-Datenbank und zahlreiche Podcasts. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Long Tail: How Endless Choice is Creating Unlimited Demand Buchtitel 2: Free: The Future of a Radical Price Kontaktdaten des Interviewpartners: maritim-hoerspiele.de instagram.com/maritimverlag youtube.com/maritim-verlag +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Er war der „Goldene Reiter“ und sang in seinem größten Hit über „Die Flut“: Seit weit mehr als 40 Jahren zählt Joachim Witt zu den spannendsten und vielseitigsten Künstlern in der deutschen Kulturszene. Egal, ob nun als einer der Vorreiter der Neuen Deutschen Welle Anfang der Achtzigerjahre oder als Begründer der neuen deutschen Härte in den Neunzigerjahren - der Musiker überzeugte in seiner langjährigen Karriere immer wieder durch seine Wandelbarkeit und Vielschichtigkeit. Jetzt hat der 74-Jährige mit „Der Fels in der Brandung“ sein jüngstes Studio-Album veröffentlicht, das mit einem neuen, phasenweise ungewohnt sanften Sound überrascht. Joachim Witt hat mir im Gespräch verraten, warum es für ihn so wichtig ist, auch im fortgeschrittenen Alter viele Pläne, Ziele und Träume zu haben, dass er in seine aktuelle Duettpartnerin Marianne Rosenberg als junger Mann total verknallt war und dass ihn altersrassistische und hämische Social-Media-Kommentare zuweilen mehr verletzen, als ihm lieb ist. Wir sprechen über die Deutung besonders intensiver Träume, die zunehmende Bequemlichkeit im Alter, die große Kunst des Loslassens, seine Achterbahnkarriere, Sterbehilfe und über die ihn persönlich herausforderndsten Zeiten mit Depressionen und Panikattacken. Wenn du wissen möchtest, wieso Joachim Witt sich zuweilen selbst als Fels in der Brandung betrachtet, wie sehr in die Tatsache der immer knapper werdenden Lebenszeit belastet und warum er sich selbst als Misanthrop bezeichnet, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Joachim Witt.
In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”. Die beiden aktuell erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen sprechen über den Erzählraum “Provinz”, Ostfriesland als kitschigen Merchandising-Ort und die große Sehnsucht nach der Melancholie. Juli Zeh sagt über “Zur See”: “Die Alten wissen, dass die See ein Killer ist, eine Naturgewalt, die den Menschen ewiglich auf seinen Platz verweist. Die See ist wie das Leben selbst. Sie gibt und nimmt und schert sich nicht um unsere rührenden Versuche, uns irgendwie als Chef im Ring zu fühlen. Das ist existenziell und vom Existenziellen lässt sich eigentlich schlecht sprechen. “Zur See” ist ein Roman, aber auch ein Kunststück. Ein Text, der zart zwischen Prosa und Elegie wechselt, den Leser mitnimmt in eine Welt, in der nicht nur Land und Meer, sondern auch Sprache und Musik ineinander übergehen. So vergisst man bald, dass man liest und lässt sich wiegen von den Worten wie von Brandung, Welle, Meer.”
Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Gehörte die Möbelbranche zu Corona-Hochzeiten noch zu den Gewinnern, hat sie die jüngste Krise umso härter getroffen. Es gibt also viel Neues zu besprechen für Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast analysieren sie, wie sich Möbel-Unternehmen wie Home24, Wayfair und Westwing aktuell schlagen, welche Kapital-Strategien sie verfolgen und welche Fehler eventuell gemacht wurden oder gerade gemacht werden. Du erfährst... …wie Möbel-Unternehmen mit der jüngsten Krise umgehen …ob uns eine Pleite-Welle in der Möbelbranche bevorstehen könnte …warum Ikea immer noch ein Fels in der Brandung ist …welche Fehler Home24 zuletzt gemacht hat …wie Wayfair viele Probleme von Home24 vermeiden konnte …ob Westwing der nächste Übernahme-Kandidat wird …welche Entwicklungen Hersteller in der Krise vollzogen haben …warum viele Hersteller trotz aller Probleme nicht solo antreten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Diese Folge ist besser als jeder ranzige Hostel-Coupon. Hier gibt's nicht nur Stockbetten zur Einzelnutzung, hier gibt's ‘ne ganze Suite für eure Ohren. Eure beiden Qualitätspodcaster beweisen, dass, wenn‘s mit den Bühnen irgendwann nicht mehr läuft, Plan B steht. Denn Till liebt die Brandung der Autobahn und kann sich als rein defensiver Fahrer*, der er nun mal ist, nichts Schöneres vorstellen, als irgendwann als einsamer Fernfahrer über die europäischen Straßen zu brettern. Und Moritz würde ganz klar noch einmal versuchen seine Karriere als Kugelschreiberzusammenbauer zu starten. *das ist so nicht Fritzgeprüft Wir sind hier! Queer in Europa: https://open.spotify.com/show/2SgB8Qge9AWZ5fb4XUE7PE Released by rbb media.
Leute, wir sind mal wieder auf Reisen gewesen. Für euch, für den Fußball, fürs eigene Image. So war Maik Nöcker (59) mit Totenschädel bei den Teufeln, um sich am Betze die Finger zu verbrennen und an Terrence Boyd (Fußballgott) die noch verbliebenen Zähne auszubeißen. Während Operettenfan und Elendstourist Lucas Vogelsang zusammen mit Lena Cassel raus nach Köpenick fahren durfte, um sich dort gleich die nächste Derbyklatsche abzuholen, weil der Hydra von der Wuhle über den Sommer mal wieder neue Köpfe gewachsen sind. Womit um 17:15 Uhr Ortszeit am Samstag also auch die persönliche Saison gelaufen war, nachdem die Bayern am Abend zuvor in nur 45 Minuten bereits die allgemeine Spielzeit entschieden hatten. Nur gut, dass zumindest Micky Beisenherz eine gewisse räumliche Distanz zwischen sich und den Fußball gebracht hatte, indem er als 14. Kegelbruder und Jan Ullrich Stunt-Double mit seiner ganz persönlichen Interpretation des 9-Euro-Tickets nach Mallorca geflogen war, um sich dort noch einmal an den Pool zu legen und allen Normalverbrauchern zu zeigen, dass sein Dad-Bod der Sixpack ist. Allerdings hatte sich der Gute trotz Bikini-Figur nicht ganz frei machen können. Von Erwartung und Euphorie, diesem kurzen Höhenflug auf den Schwingen der Adler. Und war deshalb, wie die meisten von uns, dem Sirenengesang des Optimismus bis an die Klippen der Enttäuschung gefolgt, mit der Regenbogenbermuda hinein in eine bayerische Brandung, in der jede Hoffnung jäh Schiffbruch erlitt. Was bleibt, ist trauriges Treibgut, sind Tränen im Pool. Ein Auftakt also, der nach Chlor und nach Salz schmeckt. Und eine Liga, die sich mit böser Zunge die Wunden leckt. Weil sie ja weiß, dass die Party vorbei ist, sobald der Freistaat den Takt vorgibt. Mit Megaphon auf dem Zaun, mit Sadio Mané auf allen Schultern und Radio Müller auf allen Frequenzen. Der Blaskapellmeister. Antenne Bayern, leider schon wieder das Beste von heute. Und Dortmund holt den Karneval an die Ruhr. Und Leipzig holt Timo Werner zurück. Man muss sich Oliver Kahn als glücklichen Menschen vorstellen. Und hoffen, dass die nächsten Gegner andere Antworten finden. Oder zumindest unangenehme Fragen vermeiden. Nach den Adlern, Heinz-Sielmann-Wochen im Safari-Park Bundesliga, kommen am Sonntag aber erstmal die Wölfe. Ein ganzes Rudel, das vor Bambi zittert. Die Jagd geht also weiter. Und wir werden uns mit dem Feldstecher auf die Lauer legen, ordentlich Wüstengras fressen, um keine Finte, keinen Haken und keinen Schuss zu verpassen. Versprochen. Vorher aber wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Buschfunk!