POPULARITY
Ist er ein seriöser Wissenschaftler, oder eher ein gemeiner Grabräuber? Wir beleuchten die Indiana Jones Reihe. Mit dem ersten Film schuf Spielberg eine Schablone, die Hollywood bis heute nutzt und auch Teil 2 und 3 sind aus unserer heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Mit dabei: Journalist und Archäologe Dom Schott, der aus erster Hand berichten kann, was bei echten Ausgrabungen so abgeht und was Indy alles falsch macht. : : : : zu Gast: Dom Schott, Gaming-Journalist, Archäologe und Podcaster seine Projekte: OK COOL - Spiele mal anders: https://okcool.space/ The Pod | Das Spielemagazin zum Hören: https://www.gamespodcast.de/ : : : : KACK & SACH LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach : : : : PODCAST KAPITEL (00:08:21) Kommt ein Alien … (00:36:37) Teil 1 - Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes (01:01:04) Teil 2 - und der Tempel des Todes (01:13:33) Teil 3 - und der letzte Kreuzzug (01:35:59) Soundtrack (01:39:25) Die zwei neuen Filme: Kristallschädel und Rad der Zeit (02:01:29) Indy und die echte Archäologie (02:43:59) Bundeslade und Heiliger Grahl (03:05:15) Reale Indy Vorbilder? : : : : Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp : : : : ausführliche Beschreibung: Indiana Jones: Seriöser Archologe oder gemeiner Grabräuber? Indiana Jones ist mehr als nur ein Abenteurer – er ist eine Ikone der Filmgeschichte, die das Abenteuerkino revolutioniert hat. In der 300. Folge des Podcasts ""Kack- und Sachgeschichten"" wird tief in das Franchise eingetaucht, das Generationen geprägt hat. Mythos und Realität: Archäologie im Fokus: Ein Highlight der Folge ist die Diskussion über den realen Hintergrund der Filme. Ein Gast, der selbst Archäologie studiert hat, erklärt, wie die Darstellung in Indiana Jones oft mehr Grabräuberei als Wissenschaft ist. Trotz der Übertreibungen zeigen die Filme eine überraschende Nähe zur Realität früherer Archäologiepraktiken. Besonders spannend ist der Vergleich zwischen fiktiven Artefakten wie der Bundeslade und realen archäologischen Methoden. Die Popkultur hinter der Peitsche: Indiana Jones ist nicht nur ein Archetyp des Helden, sondern auch ein Spiegel seiner Zeit. Die Diskussion über die Darstellung der Nazis als überzeichnete Widersacher zeigt, wie die Filme Humor und politische Statements verbinden. Zudem wird analysiert, wie der Soundtrack von John Williams eine zusätzliche Ebene der Spannung schafft und zum Kult wurde. Fazit: Mehr als nur Abenteuer Die Folge zeigt, dass Indiana Jones nicht nur Abenteuerfilme, sondern auch Generationen von Fans geprägt hat. Der Podcast kombiniert humorvolle Anekdoten mit tiefgehenden Analysen zu Filmtechnik, Storytelling und der kulturellen Relevanz der Reihe. Eine Hommage an einen Hut tragenden Helden, der weit über die Leinwand hinaus gewirkt hat.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Videogamecasts! In dieser Ausgabe tauchen wir tief in das neueste Abenteuer von „Indiana Jones and the Great Circle“ ein. Gordon und Tobi nehmen euch mit auf eine Reise voller spannender Anekdoten, cleverer Analysen und ihrem einzigartigen Humor. Das erwartet euch in dieser Episode:Macht euch bereit für ein Abenteuer, das nicht nur schwitzige Hände, sondern auch ein schiefes Grinsen verursacht. Indiana Jones ist zurück und muss erneut den Schergen der Geschichte, diesmal mit besonderem Fokus auf die ominösen Nephilim, aus dem Weg gehen. Aber ist dieses Spiel das beste der Reihe? Oder nur ein weiteres Kapitel in Indianas endloser Jagd nach Ruhm und Artefakten? Erfahrt alles über: Die spannende Handlung des „Great Circle“ und wie sich die Quest dieses Mal entfaltet. Technische Raffinessen (und Stolpersteine) des Spiels: Welche grafischen Highlights und Schatten fehlen? Unser humorvoller Vergleich zu anderen Spielen aus der Indiana Jones Reihe. Die Spiele der Episode:Indiana Jones and the Great Circle Plattformen: PC, Xbox Release-Datum: Dezember 2024 Leider aktuell nicht auf Steam oder GOG.com verfügbar. Indiana Jones and the Fate of Atlantis Plattformen: PC Release-Datum: 1992 Auf Steam verfügbar Auf GOG.com verfügbar Indiana Jones and the Infernal Machine Plattformen: PC, N64 Release-Datum: 1999 Auf GOG.com verfügbar Indiana Jones and the Emperor's Tomb Plattformen: PC, Xbox, PS2 Release-Datum: 2003 Auf Steam verfügbar Auf GOG.com verfügbar Alle aufgeführten Spiele bieten spannende Abenteuer, die sowohl nostalgischen als auch neuen Fans gefallen könnten. Schaut auf den Plattformen vorbei und erkundet die Titel selbst!
Am 8. Januar 1935 wurde Elvis Presley geboren und 2025 wäre er 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es eine neue Ausstellung mit dem Titel „90 for 90“ mit 90 Artefakten zu persönlichen und künstlerischen Wendepunkten aus seinem Leben, zu sehen in der Villa Graceland in Memphis, Tennessee. Audiotraveller Henry Barchet nimmt sie aus Anlass des runden Geburtstags auf seinen Besuch von Graceland mit.
Zum 100. Todestag Franz Kafkas legt der Germanist und Typograph Günter Karl Bose ein kunstvoll gestaltetes Kompendium vor: „Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923) ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten große Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See – mit historischen Abbildungen, Annoncen und Artefakten. Eine Rezension von Ina Beyer
Zum 100. Todestag Franz Kafkas legt der Germanist und Typograph Günter Karl Bose ein kunstvoll gestaltetes Kompendium vor: „Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923) ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten große Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See – mit historischen Abbildungen, Annoncen und Artefakten. Eine Rezension von Ina Beyer
Was haben additive Fertigungsverfahren mit dem Wachstum organischer Muscheln zu tun? In dieser Folge ist Babette Wiezorek zu Gast und bringt ihre langjährige Erfahrung im keramischen 3D-Druck mit. Ihre praktische Auseinandersetzung mit Prozessen, Materialien und Techniken nutzt sie, um den Begriff der Formbildung zu schärfen. Die Frage nach einer ergebnisoffenen, forschenden Gestaltung wird mit sich selbst stabilisierenden Rückkopplungssystemen und sinnlichen Artefakten beantwortet. Ein Plädoyer dafür, was angewandte Designforschung leisten kann, (…) denn: „Wer, wenn nicht wir, haben dieses tolle Privileg, so zu denken oder diese ästhetische Resonanz zuzulassen.“
Im Jahr 1940 befahl Hitler die Einnahme von Paris. Millionen von Parisern flohen und die Stadt war plötzlich leer. Der Kurator des Louvre, Jacques Jaujard, war entschlossen, so viele Kulturschätze wie möglich zu retten. Er packte 1.862 Kisten mit wertvollen Kulturgütern, darunter die „Drei Schätze des Louvre“ (die Mona Lisa, die geflügelte Siegesgöttin und die Venus von Milo), sowie 4.000 Kisten mit Artefakten. Insgesamt 203 Lastwagen wurden eingesetzt, um die Schätze über Nacht in verschiedene Schlösser zu bringen und dort zu verstecken. An dem Tag, an dem die letzte Sammlung den Louvre verließ, wurde Paris von den Nazis eingenommen und Hitlers Plan, den Louvre einzunehmen, scheiterte. Diese aufregende Episode der Geschichte wurde später in dem Film „Francofonia“ verfilmt.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/8/170947.html
In dieser Ausgabe des JediCast dreht sich alles um die Abenteuer-Reihe der zweiten Phase der Hohen Republik, die als zentrale Figur die junge Sav Malagán beleuchtet, welche wir bereits aus der ersten Phase als weise Jedi-Meisterin auf Takodana kennen. Die Abenteuer-Reihe versucht, ihre Vorgeschichte und Entscheidungen zu zeigen und auch ihre Piratenvergangenheit zu thematisieren. Wieso man das alles als spaßigen Ausflug, aber auch als deutlichen Rückschritt zur bisherigen Qualität dieser Reihe betrachten kann, klären wir in dieser Ausgabe Ausgelesen! Dazu werfen Ines und Tobias einen genauen Blick auf alle acht Einzelausgaben, die in deutscher Sprache bei Panini in Band 5 und 7 der Die Hohe Republik - Abenteuer-Sonderbände erschienen sind. Sie erörtern, was die Stärken Olders sind, wo sie in diesem Fall nicht weit genug reichen oder über das Ziel hinausschießen, wieso er manchmal zu klare Antagonisten zeichnet, deren Motivation einfach nur ist, böse zu sein, und ob es diese Reihe unbedingt braucht, um einen guten Überblick über die Phase oder auch das Projekt als Ganzes zu haben. Am Ende steht dann noch der One-Shot von Claudia Gray im Zentrum, der wichtige Informationen zum Ursprung der ominösen Stäbe bereithält, die in Phase II omnipräsent sind. Wieso dieser sich allein optisch mehr als lohnt, erfahrt ihr in der zweiten Hälfte der Ausgabe! Zudem habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Gewinnspiel teilzunehmen. Geht dazu einfach auf den Blogbeitrag zu dieser Ausgabe und beantwortet die im spoilerfreien Teil gestellte Gewinnspielfrage im unten stehenden Formular! Zu gewinnen gibt es die heute besprochenen Stories - namentlich Band 5 und 7 von Paninis Die Hohe Republik - Abenteuer-Reihe! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:03:03 - Erwartungshaltung nach Phase I 00:05:02 - Einfach nur Spaß haben? 00:07:18 - Sav Sparrow, eine spannende Figur? Spoilerteil 00:09:22 - Langeweile auf Takodana (Ausgabe 1) 00:14:42 - Der rosarote Elefant (Ausgabe 2) 00:22:35 - Ka(c)ktorf und die Haartolle (Ausgabe 3) 00:28:30 - Initiation und Ein Jedi zum Mittag (Ausgabe 4) 00:31:50 - Wechselnde Orte, wechselnde Zeichner (Ausgabe 5) 00:43:20 - Der große Bruch (Ausgabe 6) 00:55:50 - We talk about Bruno! (Ausgabe 7) 00:59:25 - Padawan und Piratin? (Ausgabe 8) 01:08:57 - Fazit (Sav-Story) 01:12:35 - Steinsucher auf Angcord (Quest of the Jedi-One Shot) 01:15:49 - Echo der Dualität (Spoilerteil) 01:27:40 - Ein Augenschmaus (Die Zeichnungen von Fico Ossio) 01:30:27 - Fazit (Quest of the Jedi-One Shot) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Padawan oder Piratin?, geschrieben von Daniel José Older Das Werk erschien in vier Einzelheften bei Dark Horse und wurde im September 2023 als Sammelband auf Englisch veröffentlicht. Im Deutschen erschienen die Ausgaben direkt als Sonderband bei Panini ebenfalls im September 2023. Zur Werksübersicht von Maz Kanatas Rettung, geschrieben von Daniel José Older Das Werk erschien ebenfalls zunächst in vier Einzelheften und dann als Sammelband bei Dark Horse. Der deutschsprachige Sammelband bei Panini erschien jüngst im Februar 2024. Zur Werksübersicht von Die Suche der Jedi, geschrieben von Claudia Gray Das Werk war bis jetzt noch kein Teil eines englischen Sammelbandes und erschien als Einzelheft im April 2023. Im Deutschen brachte Panini diese Einzelgeschichte im Sammelband 7: Maz Kanats Rettung unter. Die Rezensionen Ines hat all die besprochenen Einzelausgaben im Rahmen der Dark Horse-Rezensionen zum englischsprachigen Release rezensiert und resümierte zur Sav Malagán-Story, dass "diese viel schwächer ist als die High Republic Adventures aus Phase I, die uns Figuren wie Lula Talisola, Zeen Mrala, Kantam Sy und Buckets of Blood sowie einen Kekse backenden Yoda bescherte. So erinnerungswürdig ist leider nichts aus der [Phase II-]Reihe. Die Figuren blieben blasser, die Motivation der Protagonistin Sav sehr oberflächlich und die Handlung weniger stringent". Am Ende trage die Reihe auch zu wenig zur zweiten Phase als Ganzes bei. Tobias rezensierte sowohl Band 5 als auch Band 7 der Reihe im Rahmen der Panini-Veröffentlichung und begrüßte die Erzählung dahingehend, dass sie einfach mal Spaß mache. So hat vor allem Band 5 dieses Gefühl in ihm geweckt: "Older sowie das Künstlerteam schaffen es am Ende trotzdem, erneut eine Story rund um moderne Fragen des Erwachsenwerdens zu stricken, die mit positiver Repräsentation untermalt wird und dabei einfach mal Spaß macht, ohne gleich die ganze Galaxis betreffen zu müssen". Band 7 hingegen litt unter dem Zwang, nach Jedha reisen zu müssen, um dabei zu sehr mit wichtiger Handlung in Kontakt zu kommen. Am Ende war die Reihe am stärksten, wenn sie sich auf Takodana und die Crew beschränkte. Beide lobten hingegen den One-Shot von Claudia Gray. Ines resümiert, dass "Quest of the Jedi eine spannende und wunderschön illustrierte Comic-Geschichte [ist], die mehr Hintergründe zu den zentralen Artefakten aus The High Republic liefert." Tobias lobte vor allem die Inszenierung, wobei er bei der inhaltlichen Relevanz noch skeptisch blieb: "Grays One-Shot wiederum überzeugt durch die eindrucksvolle Inszenierung, muss seine inhaltliche Relevanz aber erst noch beweisen, zumal er den Titel trägt, den auch die ganze zweite Phase innehat." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Wie hat euch die Abenteuer-Reihe der zweiten Phase gefallen? Hattet ihr Spaß oder habt auch ihr die Relevanz vermisst? Was ist eure Meinung zum One-Shot und wie konnten euch die insgesamt drei Zeichner überzeugen? Gewinnspiel [BEENDET] Mit freundlicher Unterstützung von Panini verlosen wir 1x Die Hohe Republik - Abenteuer-Bundle, bestehend aus Band 5: Padawan oder Piratin? und Band 7: Maz Kanatas Rettung. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, trage die Antwort auf die im JediCast gestellte Frage und deine Daten in das unten stehende Formular ein! Das Gewinnspiel ist beendet! Der Preis wird unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost. Nur eine Einsendung pro Person/Familie/Haushalt! Einsendeschluss ist Sonntag, 10. März 2023, um 23:59 Der Preis wird nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz versendet! Sämtliche gesammelten Daten dienen nur dem Zweck des Preisversands und werden nach dem Ende des Gewinnspiels und dem Versand des Preises wieder gelöscht. Alle Angaben ohne Gewähr! Eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen. In diesem Sinne: Möge die Macht mit euch sein! Update 11.03.2024 11:22: Die Auslosung Sav Malagán gehört der Spezies der Kyuzo an! Von den Einsendungen mit der richtigen Antwort wurde folgendes Gewinny aus dem Lostopf gezogen: Frederick H. aus Hürth Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit den Comics!
Dieser Podcast entstand komplett spontan. Der Inhalt und der Titel des Gesprächs zwischen Sebastian, einem ehemaligen Regisseur, und Stefan, einer Koryphäe in der Unternehmenskultur-Arbeit, entstammt einer Küchendebatte, der man getrost den Titel geben darf: „Was Unternehmen wirklich, wirklich und diesmal ganz echt und ganz eigentlich brauchen.“ Die Beiden schaffen es einmal mehr nicht, sich auf ein vorgegebenes Thema zu fokussieren – sondern schweifen ab. Stefan philosophiert gerade über Mut bei Entscheidungen und die Notwendigkeit von Ehrlichkeit bei Debatten, als ihm noch Gedanken zu der übertriebenen Nutzung von Artefakten kommen. Er leitet elegant zu Design-Thinking, Creative Leadership und agilen Methoden, als Sebastian, der endlich den Knopf für den Espresso gefunden hat, einwendet: „Am Theater war das alles normal.“ Stefan kann zwei Dinge nicht ganz glauben. Erstens die Verwendung von „Theater“ und „normal“ in einem Satz und zweitens die Gesamtaussage. Warum soll am Theater bitte normal gewesen sein, was die Unternehmen gerade als Entwicklungsschritt serviert bekommen? These 1: Weil viele vermeintliche Innovationen im Prinzip nur ein altes Mittel auf einem neuen Gegenstand ausprobieren? Und weil man das nicht sofort sehen soll, gibt man dem alten Mittel etwas modernere Namen und verkauft sie als Prinzip. Aber das wäre anmaßend gegenüber den ganzen Scrum-Mastern und Agile-Coach-Managern. Also These 2: Weil es im Prinzip auch im Unternehmen „einfach nur“ um Menschen geht, die miteinander über Rollen sprechen, in kleinen Einheiten (hier: Gewerken) miteinander auf ein Ziel hinarbeiten und nach einem letzten Sprint (Endprobenphase) den Lappen hochziehen? Sebastian wendet gerade noch ein, dass im Theater der Irrtum und der Fehler schon immer Teil des kreativen Prozesses war – noch vor den ausladenden Artikeln zur neuen Fehlerkultur – als Sascha, unser Tontechniker, etwas genervt ebenfalls den Knopf für den Espresso drückt und fragt, ob die beiden nicht im Studio weiterphilosophieren wollen. Beide nicken.
Das Festsymposium führte Forschende aus dem Gebiet der Klassischen Archäologie, der Historischen Bauforschung, den Digital Humanities und der Landschaftsarchäologie online zusammen, um gemeinsam die Zukunftsperspektiven der Klassischen Archäologie als eines Faches, das sich gegenwärtig mehr denn je in einem transitorischen Zustand befindet zu bespreche MARTIN LANGNER (Göttingen) sprach in seinem Beitrag „Maße, Muster, Modelle. Klassische Archäologie als Digitale Bild- und Objektwissenschaft“ über die Möglichkeiten und Aufgaben der Digitalen Analyse von Bildern und Objekten sowie deren Prämissen. Nachholbedarf sieht Langner bei der dreidimensionalen Dokumentation von archäologischen Artefakten auf verschiedenen Ebenen. Als Problemfelder hervorgehoben wurden etwa die objektgemäße Erfassung in hinreichender Qualität, Anzahl und nachvollziehbarer Dokumentation sowie das Fehlen etablierter Standards der Primärdatenerfassung. Letzteres ist gegenwärtig sowohl auf dem Feld scannerbedingter Unterschiede, in der Qualitätssicherung von Meshes und Texturen als auch beim Prozess der Formalisierung von Forschungsfragen, d.h. bei der Formanalyse, festzustellen. Fragestellungen, welche dank digitalen Analyseverfahren ("deviation analysis, composition analysis" etc.) neu bzw. differenzierter behandelt werden können, reichen von sammlungsgeschichtlichen Aspekten etwa zur Rekonstruktion von Gipsabgussformen, über Fingerabdruckforschung an antiken Lämpchen bis hin zu digitalen Malerzuweisungen bei figürlich verzierten attischen Vasen. Zukünftige methodische Forschungsfelder der digitalen Bild- und Objektwissenschaft sieht Langner u. a. in der Weiterentwicklung der Bildmustererkennung, der Erforschung von datengesteuerten Formabstraktionen sowie in der Kombination von "distant viewing" und "close viewing". Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/transit_klassischearchaeologie_langner
In den letzten Jahren gab es bemerkenswerte Entwicklungen im Bereich des Machine Learning und der sogenannten künstlichen Intelligenz. Wie bei fast allen neuen Technologien, sind sehr nützliche aber auch sehr gefährliche Anwendungen zu erwarten. In dieser Episode spreche ich über drei Aspekte, die mit neuen KI-Tools auf uns zu kommen, oder bereits verfügbar sind: Beantwortung von Fragen / Recherche Generierung von Text mit Large Language Models (gegebenenfalls ergänzt mit Sprachsynthese) Generierung oder Manipulation von Bildern und Videos Ich habe mich mit Aspekten dieses Themas schon vor mehr als zwei Jahren in Episode 43: Deep Fakes beschäftigt. Diese Episode ist heute noch aktueller als damals. Die Frage ist: welchen Inhalten im Internet können wir in Zukunft trauen? Und in dieser Episode liegt der Fokus auf der Frage: was bedeutet diese Entwicklung für Personen und Organisationen, die Inhalte erzeugen und anbieten, im Besonderen für Podcasts sowie Konsumenten dieser Produkte. Welche Verantwortung haben wir als Produzenten? Wie können wir Konsumenten vertrauen in unsere Inhalte geben, in einer Welt, die immer mehr von generierten und manipulativen Artefakten geflutet sein wird? Wie kann also mündigen Konsumenten geholfen werden, die Spreu vom Weizen zu trennen und dies ohne Schichten von Zensur einzuführen. »Nicht zu viel Macht — das ist die Grundidee der Demokratie. Die Macht muss verteilt sein, sodass nicht zu viel Macht in einer Hand ist.«, Karl Popper Wie verändert sich möglicherweise das Verhältnis zu den Konsumenten? In dieser Episode diskutiere ich zwei wesentliche Aspekte: Bin ich die Person (oder Organisation), die ich behaupte zu sein, beziehungsweise wer sind die Personen, die an einer Episode teilnehmen? Woher stammen die Materialien (z.B. Texte, Bilder, Videos), die ich auf meinem Kanal präsentiere Wie können wir auch als »kleine« und unabhängige Produzenten in Zukunft das Vertrauen in unser Produkt gewährleisten, ohne uns von wenigen Medien-Monopolisten abhängig zu machen und warum spielen gerade Podcasts eine so wesentliche Rolle in der heutigen, und hoffentlich auch zukünftigen Medienlandschaft? Zuletzt mache ich meinen Produktionsprozess transparent: Vorbereiten von Episoden (Recherche, Inhalte zusammenstelle) Aufnahme Nachbearbeitung (Post-Production) Wie werden verschiedene Artefakte erstellt (Audio-File, Shownotes, Transkripte) Werbung und Interaktion mit Hörern An welchen Stellen wird mit welcher Art von Tools gearbeitet? Wie können wir als unabhängige Podcaster in der Zukunft gewährleisten, das Vertrauen der Hörer nicht zu verlieren und gleichzeitig nicht unter die Räder einzelner Medien-Monopolisten zu geraten? Referenzen Andere Episoden Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem Episode 43: Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich? Episode 2: Was wissen wir? Fachliche Referenzen Karl Popper - "Lasst Theorien sterben, nicht Menschen!" (1990) Transparenz-Erklärung für diesen Podcast
Militärsmann, Anwalt, Gelehrter. Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere, galt schon seinen Zeitgenossen als fleißiger Sammler. Nicht von wertvollen Artefakten, sondern von nicht weniger wertvollem Wissen. Seine heimische Bibliothek war so reich an zeitgenössischen und alten Schriften, dass man ihm eine stattliche Summe für seine Notizensammlung bot. Dass er das Angebot ausschlug, zeigt, wie wichtig ihm seine Aufgabe war. Ihm verdanken wir eine breite Abhandlung über verschiedene Naturphänomene, ihre Beschreibung und Interpretation, die den Wissensstand des 1. Jahrhunderts bis heute konserviert hat. Kommt mit uns ins Römische Reich von Nero, Titus und Vespasian und lernt den kauzigen Plinius näher kennen, der sich zwar sogar beim Baden und Essen nicht vom Studium abhalten ließ, dabei aber auch gerne hin und wieder einnickte. Wir erzählen euch, wie er es so weit bringen konnte. Taucht mit uns ein in die spannenden Etappen seines Lebens, von seiner Zeit in Germanien, über seinen Unmut gegenüber Nero, bis hin zu seiner letzten Schaffensphase, der Vollendung der Naturalis Historia. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik! Gladiatorinnen. Frauen in der Arena Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube #antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft
Felix Rink ist wie versprochen zum zweiten Mal Gast im Produktwerker Podcast. Er spricht mit Oliver über Flow Metriken und in wie weit diese für Produktmenschen hilfreich sein können. Nachdem die beiden vor einigen Wochen über Sinn und Unsinn von Vorhersagbarkeit in der Produktentwicklungen philosophiert haben, wird es in dieser Episode also wesentlich konkreter. Zu Beginn der Folge klären Oliver und Felix, was Flow überhaupt ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man Flow messen kann. Der Kanban Trainer bricht die Flow Metriken im Anschluss auf die vier wichtigsten Basis Metriken herunter. Besonders wertvoll für den eigenen Kontext sind Felix Ideen und Anregungen, in welchen Scrum Events und bei welchen Praktiken und Artefakten diese Flow Metrics die Verantwortlichkeit eines Product Owner unterstützen können. Im Detail geht es um das Sprint Planning und das Sprint Review, sowie die Arbeit mit dem Product Backlog. Wie gewohnt schließt die Podcastepisode mit Tipps und Tricks für deine tägliche Arbeit als PO ab. Felix empfiehlt in der Episode, Actionable Agile für Flow Metriken oder die Monte Calo Simulation einzusetzen. Actionable Agile - https://www.actionableagile.com Es gibt wie erwähnt auch Excel Alternativen. Felix empfiehlt zwei Templates: https://github.com/SkeltonThatcher/bizmetrics-book#example-spreadsheets https://www.focusedobjective.com/pages/free-spreadsheets-and-tools
Dozens of historically significant Australian indigenous artifacts are to be returned from Germany to Australia in a groundbreaking agreement. Anthropologist Prof. Dr. Jonas Bens from the Institute of Ethnology at the University of Hamburg deals with the topic of restitution, the handling of indigenous artifacts, and the role of museums. - Dutzende historisch bedeutende australische indigene Artefakte sollen in einem bahnbrechenden Abkommen von Deutschland nach Australien zurückgeführt werden. Der Anthropologe Prof. Dr. Jonas Bens vom Institut für Ethnologie der Universität Hamburg beschäftigt sich mit der Thematik der Restitution, dem Umgang mit indigenen Artefakten und der Rolle der Museen.
The Flash: Hey, Indy! Hast du bemerkt, wie diese Nerds unsere neuen Filme einfach nicht mögen können? Indiana Jones: (lacht) Oh, Barry, mein Freund, es scheint, als hätten wir hier ein weiteres Abenteuer entdeckt. Sag mal, was hat dich so aufgeregt über diese Nerds? The Flash: Na ja, du weißt, wie das ist, Indy. Wir stecken unsere ganze Kraft und Zeit in diese Filme, und alles, was sie tun, ist kritisieren und meckern. Als ob sie es besser wüssten! Indiana Jones: Ah, die selbsternannten Experten des Internets, nehme ich an? Es ist schon amüsant, wie sie glauben, dass ihre Meinungen mehr Gewicht haben als die unzähligen Stunden, die wir damit verbracht haben, diese Charaktere zum Leben zu erwecken. The Flash: Genau! Ich kann buchstäblich mit Lichtgeschwindigkeit rennen. Denken sie, es ist einfach, das auf der großen Leinwand einzufangen? Und du, Indy, du hast es mit den gefährlichsten Fallen und antiken Artefakten aufgenommen. Glauben sie, sie könnten es besser machen? Indiana Jones: (lacht) Diese Nerds würden keine Minute in meinen Schuhen überleben. Es braucht Mut, Geschick und eine Prise Glück, um das zu tun, was wir tun. Aber anstatt die Aufregung und das Abenteuer zu schätzen, das wir bieten, konzentrieren sie sich auf die kleinsten Details und zerreißen alles. The Flash: Es ist, als hätten sie vergessen, was es bedeutet, einen Film zu genießen. Sie sind zu sehr damit beschäftigt, ihn mit den Comics oder den vorherigen Filmen zu vergleichen. Können sie sich nicht einfach zurücklehnen, entspannen und sich unterhalten lassen? Indiana Jones: Ah, Barry, mein Freund, du sprichst mir aus der Seele. Diese Nerds müssen sich daran erinnern, dass Filme dazu da sind, uns in eine andere Welt zu entführen, uns träumen und uns lebendig fühlen zu lassen. Sie verpassen die Magie des Kinos. The Flash: Prost darauf, Indy! Lasst uns unsere Gläser erheben für all den Spaß, den wir auf die Leinwand gebracht haben, und auf diejenigen anstoßen, die es zu schätzen wissen. Auf die wahren Fans, die verstehen, dass es nicht um Perfektion geht, sondern um die pure Freude, für eine Weile der Realität zu entfliehen. Indiana Jones: Hier, hier! Hier ist für die Nerds, die den Nervenkitzel des Unbekannten umarmen, die verstehen, dass unsere Filme erlebt und genossen werden sollen. Und wenn sie das nicht sehen können, nun, dann verpassen sie ein außergewöhnliches Abenteuer. The Flash: Also, Indy, was hältst du davon, die Nörgler zu ignorieren, noch eine Runde zu bestellen und weiterhin das zu tun, was wir am besten können? Den Tag retten und allen eine verdammt gute Zeit bereiten. Indiana Jones: Mein Freund, du sprichst mir aus der Seele. Lassen Sie uns darauf trinken und unsere legendären Reisen fortsetzen, egal was diese Nerds sagen. Auf den Flash und Indiana Jones, die die Welt mit Spannung erfüllen, Abenteuer für Abenteuer! (Sie stoßen ihre Gläser an und setzen ihre Nacht des Feierns fort, um ihre Liebe zu ihren jeweiligen Filmen und der Freude, die sie ihren Fans bringen, zu feiern.) Wenn KI Drehbücher schreiben kann, dann machen wir das nun eben auch :P Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
Zum Abschluss unserer Indiana Jones Retrospektive sind wir endlich in der Gegenwart angekommen. Wir diskutieren über den jüngsten Vertreter der Reihe, Indiana Jones und das Rad des Schicksals, der gerade im Kino gestartet ist. Noch einmal freuen wir uns über den Zauber dieser Reihe, streiten uns aber auch ganz schön über die Qualitäten des Abschlusses. Und am Ende versuchen wir uns auch nochmal daran, James Mangold Film im Gesamtkosmos der Serie einzuordnen. Wie schlägt sich der Senioren-Archäologe gegen seine anderen Inkarnationen? Was kann Mads Mikkelsen als Bösewicht, was andere Indy-Gegenspieler vielleicht nicht konnten? Ist Phoebe Waller-Bridge der beste Sidekick der Reihe oder vielleicht sogar mehr als das? Was unterscheidet Und was unterscheidet die Antikythera von früheren Artefakten. Und wie gut ist das Rad des Schicksals im Vergleich zu den vorangegangenen Filmen?
Viera Pirker ist Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik in Frankfurt und beschäftigt sich als solche mit den Bereichen der Forschung, der Lehre und der universitären Selbstverwaltung. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Religion, Medien und Bildung und erzählt in der Folge, wie diese Schnittstelle sich gestaltet. Da geht es zum Beispiel um virtual Reality, um soziale Medien als Bildungsplattform, um die Medienentwicklung an Schulen und mehr. Medien als Ausdrucksform in Bildungsprozessen sind von hoher Bedeutung, sagt Viera Pirker. „Ich glaube, Religion funktioniert nur dadurch, dass Menschen in Kontakt mit Religion kommen. Mit religiösen Menschen, Artefakten, Realitäten.. und da Neugierde drauf entwickeln können.“ Ideal für die religiöse Bildung beschreibt Viera Pirker unter anderem Familien, die keine Angst vor Religion haben, religiöse Gemeinschaften, die Wertschätzung leben und anschlussfähig für die Gesellschaft der Öffentlichkeit sind und eben gute religionsbezogene Bildung. „Dass die Welt vielleicht doch nicht so ist, wie ich sie will, sondern dass sie gemeinsam ausgehandelt werden muss und sich in diesem Prozess entwickelt.“ Wichtig ist auch zu begreifen, dass Orte wie Schulen von Region zu Region ganz unterschiedlich sein können und es für Lehrkräfte nötig ist, Expert*innen für ihre Region zu werden. Viele weitere Gedanken zur religiösen Bildung und den Bezügen zur Medienentwicklung hört ihr in der neuen Folge vom Windhauch Windhauch Podcast.
Seit über 25 Jahren handelt Wolfgang Jaenicke mit Kunstobjekten aus Afrika. Er erzählt, wie er als Junge in Harrys Hafenbasar stöberte und von den Artefakten aus der Kolonialzeit in seinem Elternhaus fasziniert war. Sein Kunststudium scheiterte im Chaos der 68er-Zeit. So reiste er nicht als Akademiker nach Afrika, sondern als jemand, der sich gerne unter die Leute mischt. Nun ist er zurück und berichtet von der aktuellen Lage, die vom Krieg und vom Rückzug der Europäer gekennzeichnet ist. Er wehrt sich dagegen, dass seine Arbeit in das schiefe Licht einer verlogenen Diskussion geraten soll, die seine Zuneigung zu den Menschen und ihrer Kultur in einen Akt der Ausbeutung umdeuten will, der nach Wiedergutmachung verlangt.
"Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute" heisst die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Zürich und wir durften mit der Kuratorin Sandra Gianfreda darüber sprechen. Kunstfans kommen auf ihre Kosten, denn die Ausstellung bezieht sich auf über 150 Jahre, sodass eine Hülle und Fülle von Artefakten zusammen kommen und insbesondere angewandte Kunst. Sandra erzählt uns dann auch komplexe Zusammenhänge und Hintergrundwissen zu einzelnen KünstlerInnen oder auch den hiesigen vorherrschenden Verhältnisse. Taucht ein in die Welt der Kunst und erfahrt mehr zu der Ausstellung, die von 24.03.23 - 16.07.23 in Zürich präsentiert wird. Wir bedanken uns bei Sandra Gianfreda und dem Kunsthaus für diesen spannenden Podcast. Gerne dürft ihr uns eure Meinung und Kommentare auf info@transeducation.ch (oder Insta: transeducation_switzerland) mitteilen. Vielen
Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestaltung in Basel und der HfG Offenbach. 2002 erfolgte mit Sybille Fleckenstein und Jens Pohlmann die Gründung des Designstudios speziell® in Offenbach, das für bekannte Unternehmen im Konsumgüterbereich tätig ist. Die Entwürfe von speziell® wurden mehrfach international ausgezeichnet. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer designwissenschaftlichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Universität in Essen trug den Titel „Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt“. Seit 2011 lehrt er Designgeschichte, Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache – u. a. an der Folkwang Universität der Künste, der Goethe Universität in Frankfurt/Main und der HfG Offenbach. 2019/20 war er Vertretungsprofessor für Produktsprache und Produktdesign an der HfG Offenbach. Seit 2019 ist Thilo Schwer Professor für Designgeschichte und -theorie, ab 2021 Leiter des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste in Essen (HBK Essen). Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produktsprache, der Erforschung von Gestaltungsmitteln im Kontext historischer und zeitgenössischer Entwicklungen sowie in den Methoden des Designs im Entwurfsprozess. Thilo Schwer ist Gründungsmitglied von design inclusion e.V. und Vorstand der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. (GfDg). Gemeinsam mit Siegfried Gronert initiierte er die Schriftenreihe der GfDg, die er seit 2021 zusammen mit Melanie Kurz herausgibt (2023: Design für Spiel Spaß Spannung – Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln, 2022: Raster, Regeln, Ratio – Systematiken und Normungen im Design des 20 Jahrhunderts, 2021: Designentscheidungen – Über Begründungen in Entwurfsprozessen). 2021 erschien in Herausgabe mit Kai Vöckler „Der Offenbacher Ansatz – Zur Theorie der Produktsprache“, 2022 zusammen mit Melanie Kurz „Geschichte des Designs“ in der Reihe „Wissen“ von C. H. Beck.
Tarn-Kappen und -Mäntel spielen schon seit Jahrzehnten in diversen Rollenspielen aber auch Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten eine wichtige Rolle. Das wohl bekannteste Beispiel ist aus dem Film Harry Potter, dieser unfehlbare Tarnumhang, der seinen Träger der Legende nach sogar vor dem Tod selbst verbergen kann, stammt von Harrys Urahn Ignotus Peverell. Aber auch in „der Herr der Ringe“, ist von ähnlichen Artefakten die Rede. Die magischen Kleidungsstücke sind allerdings schon aus griechischen und germanischen Mythen wie dem Nibelungenlied bekannt.Diese geniale Technik ist heute schon Realität.Wie diese Meta-Materialien arbeiten und funktionieren, erklärt euch Giancarlo the Teacher in dieser mysteriösen Folge des Elektrotechnik Podcast.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
"Looten und Leveln, das muss drin sein in 'nem Spiel", sagt Trant und diese Zeile kennt wohl jeder Nerd. In diesem Sinne beschäftigen wir uns heute mit Schätzen, Beute, Goldmünzen und magischen Artefakten. Zusätzlich gibt es natürlich Tipps für Spielleiter*innen. Das Thema stammt aus dem RPG'n'more Podwichteln, für welches Organisator Philipp zahlreiche Podcaster*innen zusammengetrommelt hat. Hierbei entstand auch der Themenvorschlag „Ressourcen im Rollenspiel – Loot und nachhaltiges Wirtschaften“. Diesen Vorschlag nannte das bekannte Podcast-Duo, das unter dem Namen „ungeheuer vernünftig“ leicht zu finden ist. Die Episode beschäftigt sich mit Rollenspieltheorie. Diese Folge ist daher nicht auf ein bestimmtes System fokussiert, denn es werden mehrere Rollenspielsysteme als Beispiele genutzt. Genannt werden unter anderem: - Das Schwarze Auge - Pathfinder - Starfinder - Ironsworn Moderation: Moritz Böger Gast: Thomas Rietz Musik: Johannes Klan Weitere Infos unter: https://hochleveln.de/
Was kann aus einer Freundschaft werden? Musikalische Paarläufe gibt es ja reichlich in der Musikgeschichte. Nicht alle führen zur Veröffentlichung eines Trippel-Album-Projektes, das 30 Tracks, 30 Artefakte, 30 Visualizer und 30 Kurzfilme umfasst. Haben wir etwas vergessen? Kann schon sein… Schier unüberschaubar, aber auch faszinierend ist die neueste Veröffentlichung des norwegischen Duos Röyksopp. Wie hatte doch gleich nochmal alles angefangen? Mit der Freundschaft von Svein Berge and Torbjørn Brundtland, als sie noch Kinder waren und in Tromsø lebten. Irgendwo zwischen ein paar Häusern in der Provinz und der überwältigenden norwegischen Natur. Sie gingen nach Bergen, waren Teil der norwegischen Künstlerwelle, die auch von den Kings of Convenience oder Bjørn Torske geritten wurde, und Röyksopp landeten nicht nur, aber auch bei radioeins ein paar Mega-Hits der frühen 00er Jahre: „Eple“, „Poor Leno“ oder „Remind Me“. Funky, leichtfüßig und doch mit diesem nordisch-melancholischen Schluckauf versehen – das war das Erfolgsrezept. Eigentlich waren sie schon am Ende angelangt vor ein paar Jahren – jedenfalls wollten sie keine herkömmlichen Alben mehr veröffentlichen. Haben sie ja auch nicht, sondern gleich drei Alben mit 30 Songs, 30 Artefakten, 30 Visualizern und 30 Kurzfilmen. Passt nicht alles in eine Elektrobeats Sendung, aber immerhin einiges – und vor allem auch ein Interview mit Svein und Thorbjørn.
Marius leitet die Trainerausbildung der Corporate Training Academy sowie die Fachgruppe Online-Training des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er bildet Business-Trainer nicht nur an seinem eigenen Institut aus, sondern ist auch bei anderen Instituten an der Online-Trainer-Ausbildung beteiligt oder hat ganze Ausbildungen für diese entwickelt. Marius hat International Business in Paris und Frankfurt am Main studiert und seine Trainerkarriere begann danach bei einer golbal tätigen Public Relations Agentur. Dort entwickelte und leitete er Schulungsmaßnahmen für PR-Abteilungen von Unternehmen wie T-Systems, Huawai und Fujitsu. In seiner anschließenden Zeit bei STADA durfte er als Kommunikationsmanager weitere Erfahrungen sammeln, bis er schließlich im Jahr 2013 die Corporate Training Academy gründete. Last but not least hat Marius vor ein paar Tagen das eBook "Digitale Trainings und Workshops wie ein Rockstar" veröffentlicht. Das ist kostenlos zu haben, wenn ihr den Link in den Shownotes dieser Folge nutzt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 230 und 231 habe ich mit Marius Jost (Business Trainer) über die Durchführung von virtuellen Trainings gesprochen und darüber, was es dabei alles zu beachten gibt. Für das sehr gute Gespräch und die hervorragenden Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Marius. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie virtuelle Trainings durchführen möchten: Vertrauen muss aufgebaut werden (zwischen Trainer:in und Teilnehmenden) Kein Warteraum (sondern sofort Teilnehmende einbinden ins Online-Meeting) Teilnehmende Einbinden (Neugier wecken, bevor fachlicher Input erfolgt) Frage zu aktuellen Herausforderungen bzw. Problemen an Teilnehmende, z.B. in Kombination mit einem Video als Beispiel Antworten der Teilnehmenden über die Chatfunktion des Online-Tools sammeln und Auszüge daraus kurz erwähnen Fragen an die Teilnehmenden stellen (idealerweise mit möglichst wenig Technologieaufwand), um Interaktionen zu erzeugen Bei Trainings mit mehreren Trainingstagen kann mit Mikrointeraktionen zwischen den einzelnen Trainings agiert werden (z.B. Quiz auf dem Smartphone zur Überprüfung des Lernerfolges) Gestaltung des “Bühnenbildes” (Empfehlung: echter Hintergrund, kein virtueller) Versand von Paketen an Teilnehmende im Vorfeld zum Training (mit Artefakten, die für das Training eingesetzt werden können) Regelmäßige Pausen einplanen (z.B. nach 40 Minuten Online-Training sollte eine Pause eingeplant werden) Was passiert nach einer Pause? Aktivierungsübungen oder “Icebreaker” einbauen - Achtung: auf die Umgebung und auf das Thema abstimmen #Training #Education #Onlinetraining #Talententwicklung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Marius Jost LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariusjost/ YouTube: https://www.youtube.com/c/OnlineBusinessTrainer/featured Neues eBook (fee) Digitale Trainings & Workshops wie ein Rockstar Webseite mit Business-Trainer-Ausbildung: https://ist.training/blog Checkliste für Business-Trainer-Ausbildungen: https://ist.training/business-trainer-ausbildung-12-fragen-die-alle-vergessen/ Podcast: Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/train-the-trainer/id1527579287 Spotify: https://open.spotify.com/show/0i6B1uFj5d2SbNFikWof1F?si=cCJobfNJTfq2VYTyKyyn7A&nd=1 Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Marius leitet die Trainerausbildung der Corporate Training Academy sowie die Fachgruppe Online-Training des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er bildet Business-Trainer nicht nur an seinem eigenen Institut aus, sondern ist auch bei anderen Instituten an der Online-Trainer-Ausbildung beteiligt oder hat ganze Ausbildungen für diese entwickelt. Marius hat International Business in Paris und Frankfurt am Main studiert und seine Trainerkarriere begann danach bei einer golbal tätigen Public Relations Agentur. Dort entwickelte und leitete er Schulungsmaßnahmen für PR-Abteilungen von Unternehmen wie T-Systems, Huawai und Fujitsu. In seiner anschließenden Zeit bei STADA durfte er als Kommunikationsmanager weitere Erfahrungen sammeln, bis er schließlich im Jahr 2013 die Corporate Training Academy gründete. Last but not least hat Marius vor ein paar Tagen das eBook "Digitale Trainings und Workshops wie ein Rockstar" veröffentlicht. Das ist kostenlos zu haben, wenn ihr den Link in den Shownotes dieser Folge nutzt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 230 und 231 habe ich mit Marius Jost (Business Trainer) über die Durchführung von virtuellen Trainings gesprochen und darüber, was es dabei alles zu beachten gibt. Für das sehr gute Gespräch und die hervorragenden Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Marius. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie virtuelle Trainings durchführen möchten: Vertrauen muss aufgebaut werden (zwischen Trainer:in und Teilnehmenden) Kein Warteraum (sondern sofort Teilnehmende einbinden ins Online-Meeting) Teilnehmende Einbinden (Neugier wecken, bevor fachlicher Input erfolgt) Frage zu aktuellen Herausforderungen bzw. Problemen an Teilnehmende, z.B. in Kombination mit einem Video als Beispiel Antworten der Teilnehmenden über die Chatfunktion des Online-Tools sammeln und Auszüge daraus kurz erwähnen Fragen an die Teilnehmenden stellen (idealerweise mit möglichst wenig Technologieaufwand), um Interaktionen zu erzeugen Bei Trainings mit mehreren Trainingstagen kann mit Mikrointeraktionen zwischen den einzelnen Trainings agiert werden (z.B. Quiz auf dem Smartphone zur Überprüfung des Lernerfolges) Gestaltung des “Bühnenbildes” (Empfehlung: echter Hintergrund, kein virtueller) Versand von Paketen an Teilnehmende im Vorfeld zum Training (mit Artefakten, die für das Training eingesetzt werden können) Regelmäßige Pausen einplanen (z.B. nach 40 Minuten Online-Training sollte eine Pause eingeplant werden) Was passiert nach einer Pause? Aktivierungsübungen oder “Icebreaker” einbauen - Achtung: auf die Umgebung und auf das Thema abstimmen #Training #Education #Onlinetraining #Talententwicklung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Marius Jost LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariusjost/ YouTube: https://www.youtube.com/c/OnlineBusinessTrainer/featured Neues eBook (fee) Digitale Trainings & Workshops wie ein Rockstar Webseite mit Business-Trainer-Ausbildung: https://ist.training/blog Checkliste für Business-Trainer-Ausbildungen: https://ist.training/business-trainer-ausbildung-12-fragen-die-alle-vergessen/ Podcast: Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/train-the-trainer/id1527579287 Spotify: https://open.spotify.com/show/0i6B1uFj5d2SbNFikWof1F?si=cCJobfNJTfq2VYTyKyyn7A&nd=1 Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Marius leitet die Trainerausbildung der Corporate Training Academy sowie die Fachgruppe Online-Training des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er bildet Business-Trainer nicht nur an seinem eigenen Institut aus, sondern ist auch bei anderen Instituten an der Online-Trainer-Ausbildung beteiligt oder hat ganze Ausbildungen für diese entwickelt. Marius hat International Business in Paris und Frankfurt am Main studiert und seine Trainerkarriere begann danach bei einer golbal tätigen Public Relations Agentur. Dort entwickelte und leitete er Schulungsmaßnahmen für PR-Abteilungen von Unternehmen wie T-Systems, Huawai und Fujitsu. In seiner anschließenden Zeit bei STADA durfte er als Kommunikationsmanager weitere Erfahrungen sammeln, bis er schließlich im Jahr 2013 die Corporate Training Academy gründete. Last but not least hat Marius vor ein paar Tagen das eBook "Digitale Trainings und Workshops wie ein Rockstar" veröffentlicht. Das ist kostenlos zu haben, wenn ihr den Link in den Shownotes dieser Folge nutzt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 230 und 231 habe ich mit Marius Jost (Business Trainer) über die Durchführung von virtuellen Trainings gesprochen und darüber, was es dabei alles zu beachten gibt. Für das sehr gute Gespräch und die hervorragenden Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Marius. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie virtuelle Trainings durchführen möchten: Vertrauen muss aufgebaut werden (zwischen Trainer:in und Teilnehmenden) Kein Warteraum (sondern sofort Teilnehmende einbinden ins Online-Meeting) Teilnehmende Einbinden (Neugier wecken, bevor fachlicher Input erfolgt) Frage zu aktuellen Herausforderungen bzw. Problemen an Teilnehmende, z.B. in Kombination mit einem Video als Beispiel Antworten der Teilnehmenden über die Chatfunktion des Online-Tools sammeln und Auszüge daraus kurz erwähnen Fragen an die Teilnehmenden stellen (idealerweise mit möglichst wenig Technologieaufwand), um Interaktionen zu erzeugen Bei Trainings mit mehreren Trainingstagen kann mit Mikrointeraktionen zwischen den einzelnen Trainings agiert werden (z.B. Quiz auf dem Smartphone zur Überprüfung des Lernerfolges) Gestaltung des “Bühnenbildes” (Empfehlung: echter Hintergrund, kein virtueller) Versand von Paketen an Teilnehmende im Vorfeld zum Training (mit Artefakten, die für das Training eingesetzt werden können) Regelmäßige Pausen einplanen (z.B. nach 40 Minuten Online-Training sollte eine Pause eingeplant werden) Was passiert nach einer Pause? Aktivierungsübungen oder “Icebreaker” einbauen - Achtung: auf die Umgebung und auf das Thema abstimmen #Training #Education #Onlinetraining #Talententwicklung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Marius Jost LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariusjost/ YouTube: https://www.youtube.com/c/OnlineBusinessTrainer/featured Neues eBook (fee) Digitale Trainings & Workshops wie ein Rockstar Webseite mit Business-Trainer-Ausbildung: https://ist.training/blog Checkliste für Business-Trainer-Ausbildungen: https://ist.training/business-trainer-ausbildung-12-fragen-die-alle-vergessen/ Podcast: Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/train-the-trainer/id1527579287 Spotify: https://open.spotify.com/show/0i6B1uFj5d2SbNFikWof1F?si=cCJobfNJTfq2VYTyKyyn7A&nd=1 Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Marius leitet die Trainerausbildung der Corporate Training Academy sowie die Fachgruppe Online-Training des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er bildet Business-Trainer nicht nur an seinem eigenen Institut aus, sondern ist auch bei anderen Instituten an der Online-Trainer-Ausbildung beteiligt oder hat ganze Ausbildungen für diese entwickelt. Marius hat International Business in Paris und Frankfurt am Main studiert und seine Trainerkarriere begann danach bei einer golbal tätigen Public Relations Agentur. Dort entwickelte und leitete er Schulungsmaßnahmen für PR-Abteilungen von Unternehmen wie T-Systems, Huawai und Fujitsu. In seiner anschließenden Zeit bei STADA durfte er als Kommunikationsmanager weitere Erfahrungen sammeln, bis er schließlich im Jahr 2013 die Corporate Training Academy gründete. Last but not least hat Marius vor ein paar Tagen das eBook "Digitale Trainings und Workshops wie ein Rockstar" veröffentlicht. Das ist kostenlos zu haben, wenn ihr den Link in den Shownotes dieser Folge nutzt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 230 und 231 habe ich mit Marius Jost (Business Trainer) über die Durchführung von virtuellen Trainings gesprochen und darüber, was es dabei alles zu beachten gibt. Für das sehr gute Gespräch und die hervorragenden Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Marius. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie virtuelle Trainings durchführen möchten: Vertrauen muss aufgebaut werden (zwischen Trainer:in und Teilnehmenden) Kein Warteraum (sondern sofort Teilnehmende einbinden ins Online-Meeting) Teilnehmende Einbinden (Neugier wecken, bevor fachlicher Input erfolgt) Frage zu aktuellen Herausforderungen bzw. Problemen an Teilnehmende, z.B. in Kombination mit einem Video als Beispiel Antworten der Teilnehmenden über die Chatfunktion des Online-Tools sammeln und Auszüge daraus kurz erwähnen Fragen an die Teilnehmenden stellen (idealerweise mit möglichst wenig Technologieaufwand), um Interaktionen zu erzeugen Bei Trainings mit mehreren Trainingstagen kann mit Mikrointeraktionen zwischen den einzelnen Trainings agiert werden (z.B. Quiz auf dem Smartphone zur Überprüfung des Lernerfolges) Gestaltung des “Bühnenbildes” (Empfehlung: echter Hintergrund, kein virtueller) Versand von Paketen an Teilnehmende im Vorfeld zum Training (mit Artefakten, die für das Training eingesetzt werden können) Regelmäßige Pausen einplanen (z.B. nach 40 Minuten Online-Training sollte eine Pause eingeplant werden) Was passiert nach einer Pause? Aktivierungsübungen oder “Icebreaker” einbauen - Achtung: auf die Umgebung und auf das Thema abstimmen #Training #Education #Onlinetraining #Talententwicklung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Marius Jost LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariusjost/ YouTube: https://www.youtube.com/c/OnlineBusinessTrainer/featured Neues eBook (fee) Digitale Trainings & Workshops wie ein Rockstar Webseite mit Business-Trainer-Ausbildung: https://ist.training/blog Checkliste für Business-Trainer-Ausbildungen: https://ist.training/business-trainer-ausbildung-12-fragen-die-alle-vergessen/ Podcast: Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/train-the-trainer/id1527579287 Spotify: https://open.spotify.com/show/0i6B1uFj5d2SbNFikWof1F?si=cCJobfNJTfq2VYTyKyyn7A&nd=1 Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Marius leitet die Trainerausbildung der Corporate Training Academy sowie die Fachgruppe Online-Training des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er bildet Business-Trainer nicht nur an seinem eigenen Institut aus, sondern ist auch bei anderen Instituten an der Online-Trainer-Ausbildung beteiligt oder hat ganze Ausbildungen für diese entwickelt. Marius hat International Business in Paris und Frankfurt am Main studiert und seine Trainerkarriere begann danach bei einer golbal tätigen Public Relations Agentur. Dort entwickelte und leitete er Schulungsmaßnahmen für PR-Abteilungen von Unternehmen wie T-Systems, Huawai und Fujitsu. In seiner anschließenden Zeit bei STADA durfte er als Kommunikationsmanager weitere Erfahrungen sammeln, bis er schließlich im Jahr 2013 die Corporate Training Academy gründete. Last but not least hat Marius vor ein paar Tagen das eBook "Digitale Trainings und Workshops wie ein Rockstar" veröffentlicht. Das ist kostenlos zu haben, wenn ihr den Link in den Shownotes dieser Folge nutzt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 230 und 231 habe ich mit Marius Jost (Business Trainer) über die Durchführung von virtuellen Trainings gesprochen und darüber, was es dabei alles zu beachten gibt. Für das sehr gute Gespräch und die hervorragenden Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Marius. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie virtuelle Trainings durchführen möchten: Vertrauen muss aufgebaut werden (zwischen Trainer:in und Teilnehmenden) Kein Warteraum (sondern sofort Teilnehmende einbinden ins Online-Meeting) Teilnehmende Einbinden (Neugier wecken, bevor fachlicher Input erfolgt) Frage zu aktuellen Herausforderungen bzw. Problemen an Teilnehmende, z.B. in Kombination mit einem Video als Beispiel Antworten der Teilnehmenden über die Chatfunktion des Online-Tools sammeln und Auszüge daraus kurz erwähnen Fragen an die Teilnehmenden stellen (idealerweise mit möglichst wenig Technologieaufwand), um Interaktionen zu erzeugen Bei Trainings mit mehreren Trainingstagen kann mit Mikrointeraktionen zwischen den einzelnen Trainings agiert werden (z.B. Quiz auf dem Smartphone zur Überprüfung des Lernerfolges) Gestaltung des “Bühnenbildes” (Empfehlung: echter Hintergrund, kein virtueller) Versand von Paketen an Teilnehmende im Vorfeld zum Training (mit Artefakten, die für das Training eingesetzt werden können) Regelmäßige Pausen einplanen (z.B. nach 40 Minuten Online-Training sollte eine Pause eingeplant werden) Was passiert nach einer Pause? Aktivierungsübungen oder “Icebreaker” einbauen - Achtung: auf die Umgebung und auf das Thema abstimmen #Training #Education #Onlinetraining #Talententwicklung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Marius Jost LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariusjost/ YouTube: https://www.youtube.com/c/OnlineBusinessTrainer/featured Neues eBook (fee) Digitale Trainings & Workshops wie ein Rockstar Webseite mit Business-Trainer-Ausbildung: https://ist.training/blog Checkliste für Business-Trainer-Ausbildungen: https://ist.training/business-trainer-ausbildung-12-fragen-die-alle-vergessen/ Podcast: Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/train-the-trainer/id1527579287 Spotify: https://open.spotify.com/show/0i6B1uFj5d2SbNFikWof1F?si=cCJobfNJTfq2VYTyKyyn7A&nd=1 Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Marius leitet die Trainerausbildung der Corporate Training Academy sowie die Fachgruppe Online-Training des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er bildet Business-Trainer nicht nur an seinem eigenen Institut aus, sondern ist auch bei anderen Instituten an der Online-Trainer-Ausbildung beteiligt oder hat ganze Ausbildungen für diese entwickelt. Marius hat International Business in Paris und Frankfurt am Main studiert und seine Trainerkarriere begann danach bei einer golbal tätigen Public Relations Agentur. Dort entwickelte und leitete er Schulungsmaßnahmen für PR-Abteilungen von Unternehmen wie T-Systems, Huawai und Fujitsu. In seiner anschließenden Zeit bei STADA durfte er als Kommunikationsmanager weitere Erfahrungen sammeln, bis er schließlich im Jahr 2013 die Corporate Training Academy gründete. Last but not least hat Marius vor ein paar Tagen das eBook "Digitale Trainings und Workshops wie ein Rockstar" veröffentlicht. Das ist kostenlos zu haben, wenn ihr den Link in den Shownotes dieser Folge nutzt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 230 und 231 habe ich mit Marius Jost (Business Trainer) über die Durchführung von virtuellen Trainings gesprochen und darüber, was es dabei alles zu beachten gibt. Für das sehr gute Gespräch und die hervorragenden Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Marius. Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie virtuelle Trainings durchführen möchten: Vertrauen muss aufgebaut werden (zwischen Trainer:in und Teilnehmenden) Kein Warteraum (sondern sofort Teilnehmende einbinden ins Online-Meeting) Teilnehmende Einbinden (Neugier wecken, bevor fachlicher Input erfolgt) Frage zu aktuellen Herausforderungen bzw. Problemen an Teilnehmende, z.B. in Kombination mit einem Video als Beispiel Antworten der Teilnehmenden über die Chatfunktion des Online-Tools sammeln und Auszüge daraus kurz erwähnen Fragen an die Teilnehmenden stellen (idealerweise mit möglichst wenig Technologieaufwand), um Interaktionen zu erzeugen Bei Trainings mit mehreren Trainingstagen kann mit Mikrointeraktionen zwischen den einzelnen Trainings agiert werden (z.B. Quiz auf dem Smartphone zur Überprüfung des Lernerfolges) Gestaltung des “Bühnenbildes” (Empfehlung: echter Hintergrund, kein virtueller) Versand von Paketen an Teilnehmende im Vorfeld zum Training (mit Artefakten, die für das Training eingesetzt werden können) Regelmäßige Pausen einplanen (z.B. nach 40 Minuten Online-Training sollte eine Pause eingeplant werden) Was passiert nach einer Pause? Aktivierungsübungen oder “Icebreaker” einbauen - Achtung: auf die Umgebung und auf das Thema abstimmen #Training #Education #Onlinetraining #Talententwicklung #Employerbranding #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Marius Jost LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mariusjost/ YouTube: https://www.youtube.com/c/OnlineBusinessTrainer/featured Neues eBook (fee) Digitale Trainings & Workshops wie ein Rockstar Webseite mit Business-Trainer-Ausbildung: https://ist.training/blog Checkliste für Business-Trainer-Ausbildungen: https://ist.training/business-trainer-ausbildung-12-fragen-die-alle-vergessen/ Podcast: Apple iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/train-the-trainer/id1527579287 Spotify: https://open.spotify.com/show/0i6B1uFj5d2SbNFikWof1F?si=cCJobfNJTfq2VYTyKyyn7A&nd=1 Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
18. Oktober 1993: Fortsetzung von vorletzter Woche. Zusätzlich zum Undercover-Jean ist nun auch noch Bill auf dem Baran-Häuschen unterwegs. Aufgrund dieses akuten Fachkräftemangels wollen Data und Worf auf der Enterprise mal klarstellen, wer von beiden der gockeligste Gockel ist. Und wie es sich für eine verrückte Geschichte mit vulkanischen Artefakten geziemt, mündet sie in einer Art Indiana-Jones-Finale. In Deutschland: Der Schachzug, Teil 2, ausgestrahlt am 29. Juni 1994.
In dieser letzten Folge der vierten Staffel sprechen wir mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Natalia Sinelnikova über die Inszenierung von "jüdisch sein" in Filmen, Serien und Youtube-Videos. Natalia hat Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Fotografie und Theater an der Universität Hildesheim, Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam studiert und ist Teil des Jüdischen Künstler*innen-Netzwerks Dagesh. Ihr von der Kritik hoch gelobter und mehrfach ausgezeichnter erster Langspielfilm “Wir könnten genauso gut tot sein” feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2022 und auf dem Tribeca Filmfestival in New York. Er kommt am 29. September in die deutschen Kinos. Gemeinsam analysieren wir – ausgehend von der Serie "Unorthodox", Nataschas Film "Wir könnten genauso gut to sein" und dem Youtube-Video "What Are People Wearing In Berlin Germany" von der Userin "Cynical Duchess" – wie jüdisches Leben inszeniert wird. Wir interessieren uns für Darstellungstopoi von religiösen Artefakten, die Inszenierung von Erinnerungskultur und eine widerständige Praxis des Filmemachens.
Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment. Einer von uns spricht über einen Gedanken, der ihn gerade umtreibt und erhofft sich mit euch in einen Dialog zu treten. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen auf die Seite dieser Folge zu gehen und in den Kommentaren eure Perspektive auf die Gedanken zu teilen. Hier könnt ihr mitmachen -> https://produktwerker.de/gedankenaustausch-was-kommt-nach-ux/ Dominique spricht diesmal über seine Gedanken, welche Gestaltungsaspekte nach der UX kommen können und wirft dabei einen Blick in eine mögliche Zukunft in 30 Jahren. Vor 30 Jahren war noch eher Usability und die Benutzbarkeit relevant. Aus der Usability hat sich dann im Laufe der Zeit die UX entwickelt. Für Produkte wurde die Metapher des Werkzeugs verwendet. Der Gestaltungsaspekt der UX ist aber auf das Erleben der Interaktion fokussiert und wir versuchen insbesondere ein positives Erleben zu erzeugen. Menschen haben jedoch bezogen auf die Interaktion mit Produkten oft eine Aneinanderreihung von Episoden der Nutzung und der Nicht-Nutzung. Die Summe dieser Episoden erzeugt bei Menschen ggf. eine Beziehung zum Produkt. Dominique ist davon überzeugt, dass nach wir uns von der reinen Nutzbarkeit hin zum Erleben der Interaktion bewegt haben und zukünftig noch stärker in die Gestaltung der Beziehungsebene bewegen werden. Es geht dann nicht mehr nur darum EIN positives Erlebnis, sondern eine Historie aus positiven Erlebnissen zu schaffen, die eine emotionale Bindung der ein oder anderen Art zwischen User und Produkt ermöglicht. Besonders durch Automaten, die viel natürlicher mit dem Menschen kommunizieren wird der Aspekt des Partners stärker. Selbstverständlich brauchen wir weiterhin UX als Gestaltungsaspekt. Ohne positive Nutzungserlebnisse schaffen wir keine positive Nutzerbeziehung. Genauso braucht ein gutes Nutzungserlebnis eine gute Benutzbarkeit. Was bedeutet das für die Ausarbeitung zukünftiger Verantwortlichkeiten? Wahrscheinlich wird mehr Fokus auf die User Journey außerhalb der einzelnen Nutzungsepisode gelegt. Es werden Fragen geklärt wie: Wie sollen Nutzer die Beziehung zu dem Produkt empfinden oder wie ermöglichen wir eine emotionale Bindung? Produkte werden so zu emotional aufgeladenen Artefakten des Lebens. Die mögliche Metapher ist dann der Partner und wir müssen uns klar haben, welche Werte und Prinzipien das Produkt in der Beziehung und nach außen vertritt. Auch müssen wir verstehen, was es besonders macht. Die Entwicklung einer Persönlichkeit des Produkts erfolgt durch Austausch, bzw. Interaktion. Es gibt im Buch Gamestorming eine gut dazu passende Übung (Pinocchio-Produkt-Übung). Stell dir vor, dein Produkt erwacht auf einmal zum Leben. Welchen Charakter hat es und wofür kämpft es? Hedonische Aspekte fließen wahrscheinlich stark in die Bildung der Beziehung ein. Eine Beziehung macht auch was mit einem selbst. Customer Relation und User Relation wirken stark auf einander ein, je nach Produkt. Die Beziehungsebenen werden einen Einfluss aufeinander haben. Hier wird sich aber im Laufe der Zeit eine Abtrennung der Fachdisziplinen entwickeln. Es werden aber auch Probleme durch die Fokussierung entstehen. Die Integration von UX als Gestaltungsaspekt in die Entwicklungsvorgänge von Organisationen ist im Moment auf breiter Flur zum Beispiel noch nicht abgeschlossen. Wie bei UX werden neue Fähigkeiten und Fertigkeiten gebraucht und nicht alle UX-Professionals haben diese bereits. Es wird eine Diffundierung der neue Fachdisziplin geben, die erst nach längerer Zeit konsolidiert werden wird. Jetzt aber genug von Dominiques Gedanken. Wie seht ihr das? Was ist eure Meinung? Teilt es mit allen unter https://produktwerker.de/gedankenaustausch-was-kommt-nach-ux/.
In dieser Ausgabe sprechen wir über Shadow of the Sith von Adam Christopher. Der Roman erschien am 28. Juni 2022 und soll die scheinbar unlösbare Aufgabe bewältigen, die Sequels - insbesondere Episode IX - sinnvoll mit der klassischen Trilogie zu verbinden. Inwieweit dem Autor das gelungen ist, wo selbst er das Handtuch ob des Ausgangsmaterials werfen musste und worin Christopher selbst brilliert, all das besprechen wir in diesem Ausgelesen. Dazu unterhalten sich Ines und Tobias über ihre niedrigen Erwartungen im Vorfeld des Romans, ihre Überraschung, als dieser doch überzeugend anfing, und all die Nebenabschnitte, die zumindest versucht haben, eine Spannung - bei der sonst sowieso zum Scheitern verurteilten Haupthandlung - aufzubauen. Dabei wird Unverständnis ob Ochis Beliebtheit ausgetauscht, Reys Begabung definitiv auf ihre Mutter zurückgeführt und sich über die Macht als Darstellung in Form von Artefakten und Masken ausgetauscht. Genug Inhalt also für eine kurzweilige Ausgabe des JediCast. Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung00:01:05 - Erwartungen an den Roman00:04:04 - Sequel-Fans, vereinigt euch 00:06:58 - Was sind die größten Stärken?Spoilerteil00:11:06 - Handlungsüberblick00:13:54 - Lukes Beschäftigungstherapie 00:35:28 - Ochi-Freunde, versammelt euch 00:48:12 - Miramir und ihr inkompetenter Ehemann01:07:19 - Luke und Lando, Legends-Action01:11:53 - Meisterhaftes Worldbuilding 01:17:06 - Zwangsjacke der Sequels 01:22:56 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Shadow of the Sith, geschrieben von Adam Christopher Der Roman erschien am 28. Juni 2022 bei Del Rey in englischer Sprache. Eine Hörbuchversion von Random House Audio ist ebenfalls erschienen.Mit einer deutschen Übersetzung vonseiten Blanvalets ist in naher Zukunft nicht zu rechnen. Die Rezension Ines hat das Werk auch für euch vor Veröffentlichung rezensiert und resümiert auch da, dass es "[e]inerseits [...] wunderbare Szenen mit Luke und Lando, spannende Informationen zu Reys Eltern und interessante neue Locations [gibt]", der Roman es aber nicht schaffe, die Logiklöcher der Sequels befriedigend zu stopfen. Für weitere - größtenteils spoilerfreie - Eindrücke sei euch ein Blick in ihre Rezension empfohlen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Inwieweit konnte euch der Roman überzeugen? Seid ihr nun auch Ochi von Bestoon-Fans geworden oder es gar schon immer gewesen? Teilt uns eure Meinung gerne in den Kommentaren mit!
Technologie kann dabei helfen, Menschen zu mehr Bewegung zu bringen. Wir diskutieren mit Sozioinformatik-Wissenschaftler David Struzek, welche Ansätze es neben Tanz im öffentlichen Raum (siehe Teil 2) noch gibt, um Städte aktiver zu machen. Dabei werfen wir auch ein Licht auf den Einsatz von technologischen Artefakten im ländlichen Raum und stoßen auf Herausforderungen wie Informationskommunikation im Dorf oder Vulnerabilität in Bezug auf das Vorhandensein von Technologie. Zudem stellt sich die Frage, was wir tun können, um dem Ziel einer aktiven Gesellschaft näher zu kommen ohne dass Bewegungssteigerung zwangsläufig mit Leistung in Verbindung gebracht wird. Außerdem geht es in Teil 3 der Folge um städtische Gamification, Smart City, anderen Experimentierszenarien im Projekt "Active City Innovation", Stadtführungen, Unternehmensbesichtigungen und Plattformen für den Austausch von Ideen und Organisation von Veranstaltungen. In Teil 1 erfahrt Ihr mehr über David, dem Active City Innovation-Projekt und seiner Forschung dazu wie Fitness Tracker insb. für die alternde Gesellschaft gestaltet werden können, dass sie auch wirklich erfolgreich zu mehr Bewegung motivieren. In Teil 2 erzählt David von seiner Forschung zu kollektivem Tanzen im öffentlichen Raum, in Deutschland, aber auch in Südafrika, wie man Menschen mit oder ohne Technik zusammenbringt und wie man Hürden zur Bewegung (z. B. mit höherem Alter) verringern kann. Weiterführende Links folgen. -- Sämtliche Links zum Podcast (Discord/Socials, E-Mail-Kontakt, etc.) gibt's bei linktr.ee/spielsinn-podcast
Hallo Beschwörer, Fayette betreibt das Gasthaus "Zur waghalsigen Liebsten". Ihre Gäste sind Schatzsucher und Schatzsucherinnen, die auf den Schatteninseln nach Artefakten suchen. Plötzlich zieht eine Grauchnacht auf. Kann Fayette ihren Gästen trauen? Links: Twitch: https://www.twitch.tv/readoflegends Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Shorts? https://bit.ly/3EU0e4z Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: http://bit.ly/roldeezer "19 Die Reiche von Runeterra – Zur waghalsigen Liebsten" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Themen u.a.: Festival "Literatur in den Häusern der Stadt"; Das Photo des Napalm Mädchens wurde vor 50 Jahren aufgenommen; Restitution: Rückgabe von Artefakten an Namibia, Ein Gedicht: "Oh Boy" von Emily Berry; Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.
Pyramiden, Obelisken, Skulpturen. Wer an das alte Ägypten denkt, hat wahrscheinlich relativ konkrete Bilder vor Augen. Aber wie es damals roch, davon haben wahrscheinlich die wenigsten eine genauere Vorstellung. Das ändern wir in dieser Ausgabe von “Explore - der National Geographic Podcast”. Mit der Ägyptologin Dora Goldsmith gehen wir auf eine olfaktorische Zeitreise mitten hinein in die chaotischen, die famosen, die sehr hierarchischen Geruchswelten des alten Ägyptens. Und so viel sei schon verraten: gerochen, geduftet, gestunken und gemufft hat es damals praktisch immer und überall. Gut fünftausend Jahre altägyptische Geschichte haben viele Spuren hinterlassen. Altertümer aus der Zeit der Pharaonen, Griechen und Römer sind heute über die ganze Welt verstreut. Zwar ist der Ausverkauf ägyptischer Kulturgüter weitgehend gestoppt, doch der Schmuggel von Artefakten aller Art blüht auch weiterhin. Oft sind es einfache Touristen und Touristinnen, die versuchen, Altertümer außer Landes zu schaffen. Sie zu stoppen, ist die Aufgabe von Dr. Moamen Saad. Am Flughafen von Luxor fischen er und sein Team Tonscherben, Münzen und sonstige Artefakte aus dem Gepäck der Reisenden. Der Schmuggel von Altertümern und die Arbeit von Dr. Saad - unser zweites Thema bei “Explore”.
Die Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) ist die internationale Flagschiff-Konferenz im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion, veranstaltet von der zugehörigen Special Interest Group der Association for Computing Machinery (ACM). 2022 fand sie vom 30. April bis 5. Mai in New Orleans, aber auch online statt und lud zu über 400 Sessions ein. Darunter sind auch über 600 wissenschaftliche Veröffentlichungen, die praktischerweise in je ca. 8 Minuten langen Videos zusammengefasst und für jede:n öffentlich zugänglich sind. Philip hat sich diejenigen davon herausgesucht, die inhaltlich zum Podcast passen und gibt einen Einblick in Paper zu Virtual Reality, Spielelementen und -mechaniken, Erlernbarkeit von digitalen Spielen, Dark Patterns, dem Einfluss der Pandemie und anderen Schnittstellen zwischen Mensch-Computer-Interaktionen und Games. Dabei tauschen wir uns u. a. auch über den Transfer von digitalen Artefakten oder Erlebnissen aus der Spielwelt ins echte Leben aus, wie digitale ortsbasierte Spiele für Unternehmen interessant sein können, warum Musik und Sounds das Erlebnis von Brettspielen bereichern und wie Feedback von digitalen Spielen noch immersiver sein kann. Zum Schluss schauen wir noch in die Zukunft und geben spielsinnliche Veranstaltungstipps im aktuellen Jahr: Game Starter UI & UX Design (8. Juni, online), TwitchCon (16.+17. Juli, Amsterdam), StartPlay (5.+6. August, Koblenz), devcom (22.-26. August, Köln+online), Mensch und Computer (4.-7. September, Darmstadt), Clash of Realities (28.-30. September, Köln/Hybrid?), NordiCHI (8.-12. Oktober, Aarhus), CHI Play (2.-5. November, Bremen+online). Mehr Spielsinn zu: Ben und Guild Wars (#0), BoardGameArena & Online-Brettspiele (Bonus #1), Spielen in der Stadt (#13), Onboarding (#14), Animal Crossing (#15), Twitch (#17, #32), HCI-Forschung in Siegen: Gender & Diversity (#20), Playful Human-Food-Interaction (#22), Techniknutzung im Gefängnis (#25). FOLGE #34) Was kann es Schöneres geben als eine mit Sorgfalt geerntete Menge ausgelesener Kartoffeln, vermengt zu einem schmackhaftem Püree und wohlportioniert angerichtet? Sicher vieles! Aber gegessen wird bekanntlich das, was auf den Tisch kommt. Wir haben die Kartoffeln gegen Erfahrungsberichte und Empfehlungen eingetauscht und präsentieren Euch diesen Monat im Podcast ein - voila! - Podpüree. -- Sämtliche Links zum Podcast inkl. Discord, Socials & E-Mail-Kontakt gibt's bei linktr.ee/spielsinn.podcast
I det här avsnittet av Mindy på äventyr gästas Micke av podden Rollspelsdags. De spelar rollspelet Star Wars Edge Of The Empire av Fantasy Flight Games. Så följ med besättningen och deras äventyr i Templet. Illustrationen är gjord av Henrik Rosenborg Ni hittar mer om honom här. https://www.artstation.com/henrikrosenborg Bakgrundsljud och musik är hämtat ifrån https://freesfx.co.uk/Default.aspx Övrig musik var komponerad av Gustav Holst framförd av Skidmore College Orchestra och är Public Domain via Wikimedia Common Rollspelsdags länkar Facebook https://www.facebook.com/Rollspelsdags Instagram https://www.instagram.com/rollspelsdags_/ Våra länkar Hemsida https://mindy.nu/ Facebook https://www.facebook.com/Mindypodd.nu/ Twitter https://twitter.com/MindyPodd Youtube https://www.youtube.com/channel/UCmOr6MyeugbWX_VnckgGkDQ?view_as=subscriber Instagram https://www.instagram.com/mindypodd/?hl=sv Vår Patreon https://www.patreon.com/user?u=2776677 Vår merch butik https://www.spreadshirt.se/shop/user/mindy/ Mickes Mail Micke@mindy.nu
I det här avsnittet av Mindy på äventyr gästas Micke av podden Rollspelsdags. De spelar rollspelet Star Wars Edge Of The Empire av Fantasy Flight Games. Så följ med besättningen ut i rymden. Illustration gjord av Henrik Rosenborg ni hittar honom här. https://www.artstation.com/henrikrosenborg Bakgrundsljud och musik är hämtat ifrån https://freesfx.co.uk/Default.aspx Övrig musik var komponerad av Gustav Holst framförd av Skidmore College Orchestra och är Public Domain via Wikimedia Common Rollspelsdags länkar Facebook https://www.facebook.com/Rollspelsdags Instagram https://www.instagram.com/rollspelsdags_/ Våra länkar Hemsida https://mindy.nu/ Facebook https://www.facebook.com/Mindypodd.nu/ Twitter https://twitter.com/MindyPodd Youtube https://www.youtube.com/channel/UCmOr6MyeugbWX_VnckgGkDQ?view_as=subscriber Instagram https://www.instagram.com/mindypodd/?hl=sv Vår Patreon https://www.patreon.com/user?u=2776677 Vår merch butik https://www.spreadshirt.se/shop/user/mindy/ Mickes Mail Micke@mindy.nu
Was geht ab, Leute? Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe, Fluency News! Hier hast du die Möglichkeit, dein Hörverstehen zu trainieren und dich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. Wir stellen dir einige der wichtigsten Meldungen der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge sehen wir, was sich in dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland abspielt, der nun fast einen Monat nach dem Einmarsch der Russen andauert. Wir sprechen auch über den Absturz eines chinesischen Passagierflugzeugs und die Rückgabe von indischen Artefakten an Indien. Besuche https://go.fluencyacademy.co/fn-ale-61, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuch auch unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Carolin Köhler geschrieben.
In this episode I go through the scholarly discussion regarding the composition of the Hebrew Bible and, in particular, the Torah/Pentateuch. The main theory discussed is the so-called "Documentary hypothesis".Sources/interesting articles:https://www.ias.edu/ideas/2018/schmid-torahMatthieu Richelle, “Elusive scrolls. Could any hebrew literature have been written prior to the eighth century B.C.E.?” (2016)Erhard Blum, “Die altaramäischen Wandinschriften aus Tell Deir ̕Alla und ihr institutioneller Kontext,” in Meta-Texte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur (ed. Friedrich-Emanuel Focken and Michael Ott; Materiale Textkulturen 15; Berlin: de Gruyter, 2016) Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Zum Thema Nachhaltigkeit im Projektgeschäft gibt es eine Organisation namens Green Project Management (GPM), die eine ganze Reihe von Artefakten (also Standard, Prinzipien, Methode, Assessment und Zertifizierungen) veröffentlicht hat. Dieser Podcast stellt die Standards und Prinzipien einmal vor. Shownotes unter
In diesem länglichen Monolog drösele ich einmal die grundlegende Analyse von kulturellen Artefakten auf, und warum Wissenschaften wie Soziologie, Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft einen wichtigen Beitrag dazu leisten, wie unsere Welt zu verstehen ist. Immerhin ist sie eine Welt, die primär aus den Vorstellungen von Menschen geschaffen ist.
Zur Feier unseres einjährigen Bestehens freuen wir uns ein Crossover mit Michael von Fantastische Antike und seiner Gästin Eva zu präsentieren. Gemeinsam mit den Expert*innen betrachten wir die Darstellung von Archäologie in Star Trek. Fliegen wir gemeinsam los und graben auf fremden Planeten nach Artefakten, die wir natürlich nur holographisch einpacken und in Übermut auf dem Holodeck fallen lassen und wiedererschaffen. Wie forschen eigentlich Captain Picard und Prof. Gahlen, wieso verschenkt man Artefakte interplanetar, geht alles mit rechten Dingen zu? Wir sind gespannt…
Unser namenlose Held hat sich vom unbedeutenden Gefangenen zum mächtigsten Krieger der Minenkolonie hochgekämpft. Nun heißt es Endspurt! Uns erwartet in dieser finalen Episode unser erster Besuch in der Stadt der Orks und deren unterirdischen Tempelanlage. Wir ergattern ein mächtiges Zauberschwert und treffen auf – zunächst – unüberwindbare Feinde. Wir schlagen den Wassermagiern ein Schnippchen, begeben uns auf die Schnitzeljagd nach den rätselhaften Chromanin-Texten und nehmen Rache an Gomez und den Häschern des Alten Lagers. Zu guter Letzt, ausgestattet mit den mächtigsten Artefakten der Kolonie, begeben wir uns ein zweites Mal in die dunklen Tiefen des Schläfertempels und stellen uns Cor Calom und dem Erzdämon. Begleitet uns auf unserem finalen Abenteuer in der Minenkolonie… solange sie noch existiert.
Satir: 1982 försvinner företagsledaren Bengt Berglund i Amazonas. Det ska ta nästan 40 år innan han är tillbaka i hemstaden Mölngryte. För lillebror Kurt blir återseendet en chockartad upplevelse. I en serie alternativa reportage skildras samtidsfenomen i Utkantssverige. Av och med Åsa Asptjärn och Gertrud Larsson Produktion och ljuddesign: Magnus Berg En produktion från Sveriges Radio Drama
Satir: 1982 försvinner företagsledaren Bengt Berglund i Amazonas. Det ska ta nästan 40 år innan han är tillbaka i hemstaden Mölngryte. För lillebror Kurt blir återseendet en chockartad upplevelse. I en serie alternativa reportage skildras samtidsfenomen i Utkantssverige. Av och med Åsa Asptjärn och Gertrud Larsson Produktion och ljuddesign: Magnus Berg En produktion från Sveriges Radio Drama
Ihr dachtet, nur mit Artefakten lassen sich keine Infinite Combos in Magic durchziehen. Falsch gedacht, es gibt nämlich einige. Matze führt euch durch die bekanntesten Vertreter und erklärt, wann ihr gegen farblose Decks aufgeben könnt. Discord-Server der PodRiders Instagram Twitter Commander Amateur auf Moxfield
Lee Krasner war eine Pionierin des abstrakten Expressionismus in den 40er Jahren in den USA und eine der wichtigsten Malerinnen der us-amerikanischen Nachkriegsmoderne, trotzdem hat ihr Werk lange nicht die verdiente Aufmerksamkeit bekommen. Jahrzehntelang stand ihr Ruf im Schatten ihres Mannes, einem sehr berühmten Künstler, dessen Bekanntheit oft von ihrer eigenen Karriere ablenkt. . Triggerwarnung: Alkoholismus, Tod Hilfetelefon Suchtgefährdete: 01805/98 28 55 . . . . . Instagram (hier bekommt ihr auch einiges an Zusatzmaterial zu den Folgen, Erklärungen zu Epochen, Gattungen und Stilen und kleine Kunstquizze zum Mitmachen): https://www.instagram.com/artefaktenpodcast/ E-Mail: artefakten-podcast@outlook.de
Heute geht es um die Personal Life Driver von Indiana Jones. Wir alle kennen den Jäger der verlorenen Schätze. Der lieber nach Artefakten jagd als an der Uni Wissen zu vermitteln. Auch hier lässt sich der Charakter, also die Rolle von Indiana Jones sehr gut anhand der Personal Life Driver beschreiben. Sei der Superheld von deinem eigenen Leben. Das Buch zur REICH Methode hilft dir dabei. Mach mit bei der Umfrage: Wer war oder ist dein Kindheitsheld? Und gewinne 1 von 5 Hörbüchern (inkl. eBook) von "Die Reich Methode" - Das Buch. Hier geht's zur Umfrage: https://die-reich-methode.com/podcast/umfragen/#kindheitshelden Hier erfährst du mehr über die Personal Life Driver: https://die-reich-methode.com/veraenderung/wer-bin-ich-personal-life-driver/ Hier gibt's alle Infos zum Buch "Die REICH Methode" von mir, Thomas Reich: https://die-reich-methode.com/buecher/thomas-reich-das-buch-zur-reich-methode/ Du willst mich direkt sprechen? Gut: Anruf bei Thomas: +49 171 49 49 222 Du willst mir schreiben? Gut: Mail an Thomas: thomas@thomas-reich.com Du willst mehr über mich wissen? Gut: www.thomas-reich.com
In dieser Folge haben wir einen Special- Geast und zwar Lena. Jeder von uns hat sich zu dreinmahischen Artefakten etwas herausgesuchz
Kaum sind Eren, Nyx, Illuminus, Helemys und Yuna wieder auf der endlos scheinenden Goldstraße unterwegs, sorgt die eintönige Reise für seltsame Nebenbeschäftigungen. Von unnötig gefährlichen Flugstunden über intensive Nachforschungen an alten Artefakten bis hin zu kindisch anmutenden Streichen. Jeder vertreibt sich die Zeit halt anders. Ob unsere Gefährten ihr erstes Etappenziel erreichen und warum die Bewohner Aveeriens den Forst von Rathendorf nur am Tage überqueren, erfahrt ihr in unserer Episode 25: Über Stock und Streich!
In den letzten Tagen hat mich mehrfach die Benennung von Datenquellen und Workspaces geärgert. Eine gute, sinnvolle Benennung spart Zeit und Nerven! Daher teile ich in dieser Episode einen wertvollen Tipp mit dir! Ich freu mich immer über dein Feedback und deine Fragen! Schreib mir gern über meine Website https://analyticsfreak.com oder auf LinkedIn.
Das Humboldt Forum, Deutschlands ambitioniertestes Kulturprojekt, wird 2021 etappenweise für das Publikum geöffnet. Doch die Debatten gehen weiter: In ihrem Zentrum steht die Frage nach dem richtigen Umgang mit Artefakten aus kolonialem Kontext.
Herzlich willkommen zu einem neuen PEN AND PAPER auf RBTV mit ein paar der besten Spielern der Welt: Florentin Will, Kiara Hufnagel, Mháire Stritter von ORKENSPALTER TV und zuletzt Colin Gäbel ("Colin is' Chef" bei GAME TWO). Die Runde wird komplettiert durch einen der besten Spielleiter der Welt - Steffen Grizwa - der zur neuen Story TOR NACH CARCOSA ruft, welche unsere Spieler völlig unvorbereitet in ein Abenteuer schmeißt. Die heutige Reise beschäftigt sich mit der dunklen, schreckgeladenen Welt von H. P. Lovecraft und dessen CTHULHU-Mythos. Ausgerechnet mit dieser Hausnummer müssen sich die PEN & PAPER DebütantInnen Colin und Kiara messen, wird ihnen das gelingen? Und können die P&P erfahrene Mhaire und Sonst-RBTV-PnP-Spielleiter Florentin das Unbekannte überleben? Viel Spaß mit dem zweiten und finalen Teil des Abenteuers! Gespielt wird ein Horror-Abenteuer im CHTULHU-Universum. Unsere Spieler werden als Mitglieder eines Geheimdienstes ins besetzte Paris des Jahres 1941 eingeschleust, um an einer mysteriösen Veranstaltung teilzunehmen. Was dort passiert, wollen wir aber natürlich noch nicht spoilern. Die SpielerInnen: Ludwig Theodor Bruckmüller (Florentin): Ludwig ist eigentlich Kunstkritiker aus Österreich. Nach traumatischen Erlebnissen im 1. Weltkrieg ergatterte er eine Stelle beim Feuilleton der Wiener Zeitung, die ihm großes Ansehen bescherte. Er ist hochgebildet, wortgewandt und kann mehrere Fremdsprachen. Chester Harrison (Colin): Chester ist britischer Kommando-Soldat. Er ist ausgebildet in verdeckter Kriegsführung und damit ein bisschen der Muskel der Truppe. Doch auch in seiner Karriere gab es einige seltsame und dunkle Erlebnisse, weshalb er vom Militär aufs Abstellgleis gestellt wurde. Dort wurde er allerdings von einem australischen Offizier entdeckt und für den Geheimdienst rekrutiert. Evelyn Peterson (Mháire): Evelyn ist britische Pilotin der sogenannten „Air Transport Auxiliary“, einer eigentlich zivilen Einrichtung, die allerdings für das britische Militär Flugzeuge außerhalb von Kampfeinsätzen umherfliegt. Sie ist geschickt im Umgang mit Technik und Maschinen, kann sich aber auch verteidigen. Carmen Álvarez (Kiara): Carmen ist Antiquarin, die ursprünglich aus Spanien kommt, aber zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs nach London geflüchtet ist und dort ihren eigenen Laden eröffnet hat. Sie beschäftigt sich viel mit antiken Büchern und Artefakten, hat stets ein waches Auge und weiß stets mit ihrem Charme Dinge in ihrem Interesse zu beeinflussen. Jetzt kennt ihr die Charaktere, bleiben nur noch die Regeln! Gespielt wird ACHTUNG! CTHULHU nach dem CHTULHU-Regelwerk der aktuellen 7. Edition. Keine Sorge, es wird nicht zu kompliziert. Jeder Spieler hat Fertigkeiten mit einem Wert von 1-100. Diese Zahl gibt die Erfolgsschance in Prozent wieder und jeder Spieler muss versuchen, den Wert zu treffen oder zu unterwürfeln, wenn er eine Probe ablegen muss. Das ist eigentlich auch schon alles, was ihr wissen müsst.
Herzlich willkommen zu einem neuen PEN AND PAPER auf RBTV mit ein paar der besten Spielern der Welt: Florentin Will, Kiara Hufnagel, Mháire Stritter von ORKENSPALTER TV und zuletzt Colin Gäbel ("Colin is' Chef" bei GAME TWO). Die Runde wird komplettiert durch einen der besten Spielleiter der Welt - Steffen Grizwa - der zur neuen Story TOR NACH CARCOSA ruft, welche unsere Spieler völlig unvorbereitet in ein Abenteuer schmeißt. Die heutige Reise beschäftigt sich mit der dunklen, schreckgeladenen Welt von H. P. Lovecraft und dessen CTHULHU-Mythos. Ausgerechnet mit dieser Hausnummer müssen sich die PEN & PAPER DebütantInnen Colin und Kiara messen, wird ihnen das gelingen? Und können die P&P erfahrene Mhaire und Sonst-RBTV-PnP-Spielleiter Florentin das Unbekannte überleben? Viel Spaß mit dem Abenteuer! Gespielt wird ein Horror-Abenteuer im CHTULHU-Universum. Unsere Spieler werden als Mitglieder eines Geheimdienstes ins besetzte Paris des Jahres 1941 eingeschleust, um an einer mysteriösen Veranstaltung teilzunehmen. Was dort passiert, wollen wir aber natürlich noch nicht spoilern. Die SpielerInnen: Ludwig Theodor Bruckmüller (Florentin): Ludwig ist eigentlich Kunstkritiker aus Österreich. Nach traumatischen Erlebnissen im 1. Weltkrieg ergatterte er eine Stelle beim Feuilleton der Wiener Zeitung, die ihm großes Ansehen bescherte. Er ist hochgebildet, wortgewandt und kann mehrere Fremdsprachen. Chester Harrison (Colin): Chester ist britischer Kommando-Soldat. Er ist ausgebildet in verdeckter Kriegsführung und damit ein bisschen der Muskel der Truppe. Doch auch in seiner Karriere gab es einige seltsame und dunkle Erlebnisse, weshalb er vom Militär aufs Abstellgleis gestellt wurde. Dort wurde er allerdings von einem australischen Offizier entdeckt und für den Geheimdienst rekrutiert. Evelyn Peterson (Mháire): Evelyn ist britische Pilotin der sogenannten „Air Transport Auxiliary“, einer eigentlich zivilen Einrichtung, die allerdings für das britische Militär Flugzeuge außerhalb von Kampfeinsätzen umherfliegt. Sie ist geschickt im Umgang mit Technik und Maschinen, kann sich aber auch verteidigen. Carmen Álvarez (Kiara): Carmen ist Antiquarin, die ursprünglich aus Spanien kommt, aber zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs nach London geflüchtet ist und dort ihren eigenen Laden eröffnet hat. Sie beschäftigt sich viel mit antiken Büchern und Artefakten, hat stets ein waches Auge und weiß stets mit ihrem Charme Dinge in ihrem Interesse zu beeinflussen. Jetzt kennt ihr die Charaktere, bleiben nur noch die Regeln! Gespielt wird ACHTUNG! CTHULHU nach dem CHTULHU-Regelwerk der aktuellen 7. Edition. Keine Sorge, es wird nicht zu kompliziert. Jeder Spieler hat Fertigkeiten mit einem Wert von 1-100. Diese Zahl gibt die Erfolgsschance in Prozent wieder und jeder Spieler muss versuchen, den Wert zu treffen oder zu unterwürfeln, wenn er eine Probe ablegen muss. Das ist eigentlich auch schon alles, was ihr wissen müsst.
Für unsere 16. Episode gucken wir uns ein Thema an, dass auch inhaltlich ganz gut zu beyond FORMAT passt: Schatzjäger*innen. Ähnlich wie wir wühlen sie in der Vergangenheit, besuchen längst vergessene Gräber und nehmen es mit der Natur, Menschen und Göttern auf, um legendäre Kunstwerke und vergessene Artefakte wiederzuentdecken. Schatzjäger*innen sind eine eher moderne Erfindung, die Ende 19. Jahrhunderts aus Romanfiguren und später aus Comic- und Filmheld*innen aufgekommen ist. Was fasziniert uns auch heute noch so an mythischen Artefakten und ihren Entdecker*innen? Und wie werden sie in verschiedenen Medien dargestellt? Diskutierte Medien: Indiana Jones - Film- und Medienfranchise basierend auf Raiders of the Lost Ark von Steven Spielberg und George Lucas (1981): https://www.imdb.com/title/tt0082971/ (16:51) Tomb Raider, Rise of the Tomb Raider & Shadow of the Tomb Raider - Reboot der originalen Videospielserie von 1996 von Crystal Dynamics und Square Enix (2013 - 2018): https://crystald.com/projects/tomb-raider (41:46) Uncharted - Videospielreihe von Amy Henning und Naughty Dog (2007 - 2017): https://www.unchartedthegame.com/en-us/ (1:15:52)
ajuvo und l3d von der Hacker eG waren im Sommer zum Camp in Sachsen. Dort haben sie Gerd getroffen, den größten Mikrofonsammler Ostdeutschlands. Und gleich mit einer Antiquität gepodcastet. Achtung: Orginalaufnahme mit Artefakten, besonders am Anfang! Gerd erkärt von Anfang an, seit dem vorletzten Jahrhundert, die Evolution der Mikrofontechnik anhand von konkreten Beispielen. Schaut dazu die Bilder im Blog zur Sendung an! https://damals-tm-podcast.de Damals(tm) Classic at its best. Viel Spaß!
Das Product Backlog gehört zu den wichtigsten Artefakten eines Produkts und damit auch der Arbeit eines Product Owners. Darum sprechen Dominique und Oliver in dieser Folge darüber was das Product Backlog ist, wer dafür verantwortlich ist und was das Product Backlog Management alles umfasst.
Die Bro's erkunden die hiesigen Märkte nach den begehrten Tiefkühl-Artefakten. Florian bräunt sich unter der süßen Sonne Capri's und Frederick verteidigt sein Schluss gegen die einstürmenden Ameisen Horden. Links: Marc Rebillet - https://youtu.be/9FX7orppiu8
Neben den üblichen Artefakten im agilen Projektumfeld ist seit einiger Zeit vermehrt von DevOps die Rede. Was sind DevOps? Software? Ein Prozess? Ein Erklärungsversuch im Interview mit dem Agilcoach Mihai Donos. Weitere Informationen finden Sie in den Shownotes:
In unseren Museen lagern tausende Artefakte aus ehemaligen Kolonialländern. Z.B. der Thron der afrikanischen Bamum, der ein Highlight im neuen Humboldt Forum werden soll. Wie könnte ein zeitgemäßer Umgang mit Raubkunst aussehen?
Scrum ist als Rahmenwerk bewusst minimal gehalten. Mit wenigen Artefakten und Events können wir diesen Rahmen bewusst für unsere individuellen Zwecke auszugestalten und nutzen. Wir erreichen dies auf Basis des systematischen Lernens aus der eigenen Erfahrung heraus. In der Praxis zeigt sich häufig, dass Scrum aufgrund von persönliche Präferenzen und bewährte Praktiken “überladen” wird. Bei daraus resultierenden Versuchen, Scrum zu entschlacken, wird nicht selten der minimale Rahmen so aus den Angeln gehoben, dass er an Wirkung verliert oder seine Dysfunktion größer ist, als sein Nutzen. Im Podcast “Scrum, ein minimaler Rahmen” gebe ich einen Überblick über Scrum als minimales Rahmenwerk und verdeutliche die Intention und den Nutzen, die dahinter stecken, um dieses sinnvoll für sich nutzbar zu machen. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/01/16/scrum-ein-minimales-rahmenwerk/
Es ist einfach, es ist sinnvoll und es ist nachvollziehbar. Sobald man die alten Denkmuster im Kopf hinter sich gelassen und überwunden hat, weiß, dass man Change nicht managen ihn jedoch sehr schön und ernsthaft und gemeinsam im guten Sinne gestalten kann, dann ist klar, dass die Sozialtechnologie OpenSpace Beta ein Change-Ansatz ist, den Unternehmen zur Wiedererlangung der vollen Selbstwirksamkeit nutzen können. Sich frei machen von einengenden Strukturen, Artefakten, Bürokratisierungen, Verschlimmbesserungen. Sich gemeinsam, arbeitsteilig um das System kümmern, es so gestalten, dass durch Selbstorganisation und Dezentralisierung die Leistungsfähigkeit, die Marktorientierung gestärkt wird, Könnerschaft von formeller Hierarchie entkoppelt wirken kann. Das ist Gutes Neues Arbeiten. Das ist den Menschen zugewandtes Arbeiten, das ist Zukunft gemeinsame gestalten. Ein Gespräch über OpenSpace Beta mit Silke Hermann von Red42. Das Red42 Rätsel lösen und ein OpenSpace Beta Handbuch gewinnen www.sichtart.at/openspace-beta-handbuch ***die Beta-Wochen-in-Wien besuchen und alles rund um den Beta-Kodex lernen www.sichtart.at/beta-wochen-in-wien-032020 *** zu einem Beta-Kodex-Meetup kommen www.sichtart.at/beta-kodex-meetup (Wien) und auch anderswo www.betacodex.org/meetups ***Zur Buchpräsentation kommen www.sichtart.at/events/buchpraesentation-openspace-beta ***Die OpenSpace Beta Zertifizierung machen www.sichtart.at/openspace-beta-zertifizierung-042020 (Wien) www.redforty2.com/events (Wiesbaden) ***Weitere Podcast rund um OpenSpace Beta hören www.sichtart.at/guter-neuer-podcast *** das Gesamte Interview aufeinmal anhören www.soundcloud.com/user-648562757/elisabeth-sechser-will-gutes-neues-arbeiten-ein-gesprach-mit-silke-hermann ****Einen tollen Artikel in mittwochs.online lesen "Die ganze Wahrheit über OpenSpace Beta" www.mittwochs.online/openspace-beta ***Mir ein LeiblingsUNwort und Lieblingswort für Gutes Neues Arbeiten senden www.sichtart.at/lieblingsunworte und Red42-Poster „Macht der Sprache“ sowie einen Sprachanregungskalender 2020 gewinnen. Mir Fragen, Anregendes und Aufregende schreiben, dem Podcast folgen, ihn weiterempfehlen, ihn mitgestalten. elisabeth.sechser@sichtart.at, +436766103913, www.sichtart.at
Att hitta företag som är överlägsna andra över långa tidsperioder. Bestående konkurrensfördelar är kanske det enskilt viktigaste begreppet inom affärsstrategi, och i att bedöma varför ett företag är mer lönsamt eller framgångsrikt än ett annat. I detta avsnitt: Vad är konkurrensfördelar – och hur kan de bestå? Varför konkurrensfördelar sällan består mer än 5 år Steve Jobs stora misstag, enligt Amazons grundare Jeff Bezos 4 anledningar varför det är svårt att hitta företag med bestående konkurrensfördelar Om du vill lära dig (1) alla olika sorters konkurrensfördelar ett företag kan ha, (2) hur man identifierar dessa konkurrensfördelar, och (3) hur man ser om de kan bestå över längre tidsperioder som 10-15 år, kolla in Finanskursen. Vi öppnar portarna för Finanskursen 30e november.
Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten aus Süd- und Zentralasien – insgesamt über 40.000 Objekte der Natur- und Kulturgeschichte aus den durchreisten Gebieten. Die Brüder gründeten mit den Sammlungen ein heutzutage vergessenes „Indisches Museum“ im Schloss Monbijou in Berlin, das nach ihrer Rückkehr 1857 für einige Jahre fortbestand. Der Vortrag untersucht neben der Rolle deutscher Forscher im kolonialen Indien insbesondere das soziale und wissenschaftliche ‚Innenleben' der heterogenen Expeditionsgruppe und arbeitet die eminente Bedeutung indischer Partner, Wegführer und Übersetzer für die Realisierung der Mission heraus. Er schließt mit Reflexionen über das enge Verhältnis der Schlagintweits zu A. v. Humboldt, ihrem wichtigsten Förderer, und zum Konzept des Humboldt Forums. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/naturgemaelde_kulturforschung_kolonialprogramm_die_reisen_der_brueder_schlagintweit_in_indien_und_dem_himalaya?nav_id=8409
Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten aus Süd- und Zentralasien – insgesamt über 40.000 Objekte der Natur- und Kulturgeschichte aus den durchreisten Gebieten. Die Brüder gründeten mit den Sammlungen ein heutzutage vergessenes „Indisches Museum“ im Schloss Monbijou in Berlin, das nach ihrer Rückkehr 1857 für einige Jahre fortbestand. Der Vortrag untersucht neben der Rolle deutscher Forscher im kolonialen Indien insbesondere das soziale und wissenschaftliche ‚Innenleben' der heterogenen Expeditionsgruppe und arbeitet die eminente Bedeutung indischer Partner, Wegführer und Übersetzer für die Realisierung der Mission heraus. Er schließt mit Reflexionen über das enge Verhältnis der Schlagintweits zu A. v. Humboldt, ihrem wichtigsten Förderer, und zum Konzept des Humboldt Forums. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/naturgemaelde_kulturforschung_kolonialprogramm_die_reisen_der_brueder_schlagintweit_in_indien_und_dem_himalaya?nav_id=8409
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Das ist die letzte Folge des Podcasts vor der Sommerpause und gleichzeitig der Abschluss meiner Vorlesung "Diskurssemantik: Ideologie und Macht" im SoSe 2019 an der TU Dresden. Im Oktober geht es hier an dieser Stelle weiter mit der Vorlesung "Sprachwandel" am Beispiel "kleiner Textformen". In der heutigen Folge steht die multimodale Verbindung von Text, Bild und Architektur als kulturellen Artefakten von Ideenlehren im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden noch einmal zentrale Aspekte der Vorlesung zusammengefasst. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
Mutant Jahr Null: Die sicheren Tage sind vorüber. Der Fraß wird knapp, und die Kämpfe um das, was noch da ist, werden immer gewalttätiger. Ihr verhungert. Es bilden sich Parteien, mit Bossen an der Spitze und Sklaven ganz unten. In der Mitte stehen die Hehler, die versuchen, aus jedem Einzelnen einen Profit zu schlagen. Und der Älteste kann nicht mehr alleine aufstehen. Sie sagen, er könnte ohne Hilfe noch nicht einmal mehr pissen gehen. Jetzt seid ihr euch selbst überlassen. Es ist Zeit, nach draußen zu gehen. Zeit, die Zone zu erkunden, nach Artefakten und verlorenem Wissen zu suchen.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von Reich durch Radeln sprechen wir mit Livia Palffy, der Gründerin des italophilen Rennrad-Restaurants "Ghisallo". Im Podcast-Gespräch erzählt uns Livia, wie es zur Gründung ihres Shop/Restaurants in der Schönbrunnerstraße kam. Warum Rennrad-Ästhetik und gutes Essen für sie zusammengehören. Und warum Fahrrad-Gastronomie nicht unbedingt zur Verkehrswende beiträgt... Das Gespräch haben wir in den Geschäftsräumen von Ghisallo aufgezeichnet, weshalb im Hintergrund manchmal Gläserklirren und Sesselrücken zu hören ist. Hier noch ein paar Bullet-Points und Weblinks zur Sendung: Der Name des Lokals geht – wie uns Livia in einem Telefonat nach dem Interview erzählt hat – auf den Hügel Madonna del Ghisallo nahe der Ortschaft Magreglio in der Nähe des oberitalienischen Lago di Como zurück. Eine Marienerscheinung gab dem Hügel den Namen. Der Kontext zum Radfahren ergibt sich dadurch, dass der Giro di Lombardia und – immer wieder auch – der Giro d'Italia hier durchkommen. Laut Wikipedia (wer eine besser Quelle hat, bitte melden!) schlug ein ein örtlicher Priester – Ermelindo Vigano – schlug vor, die Madonna del Ghisallo zur Schutzherrin der Radfahrenden zu ernennen. Papst Pius XII. griff diesen Vorschlag auf – und schuf damit eine Art Pilgerstätte des Radfahrens. Seit dem Jahr 2000 befindet sich in Magreglio eine Fahrrad-Museum mit Fotos und Artefakten zum Rennradsport. Auch die Kirche ist – berichtet Livia – vollgeräumt mit Rennrädern und alten Rad-Trikots, die Rad-Sportler hier zurückließen. Adresse von Ghisallo: Schönbrunner Straße 97 in 1050 Wien. Ein Link zur Website findet sich hier. Das Sortiment besteht vornehmlich aus italienischen Marken wie Bianchi, Pinarello, Colnago und Wilier
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
In dieser Folge bin ich nicht allein am Mikro. Ich habe mir Ben dazu geholt. Denn auch für Kinder ist das Camp Resort toll. Das Resort ist im Western Style gehalten. Neben den Stellplätzen und der Stellplatzwiese gibt es natürlich noch das bekannte Tipi-Dort. Hier kann man sich wahlweise in eine Blockhütte, ein Tipi-Zelt oder Bauwagen einmieten. Reservieren kann man auf den Stellplätzen nicht. Man muss hinfahren und schauen wie und wo Platz ist. Aber in aller Regel ist ausreichend Platz, außer zu HOCH-Zeiten. Im Silver Lake Saloon dem Camp Resort eigenen Restaurant ist es empfehlenswert vorab einen Tisch zu reservieren. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, man kann nach Gold und Edelsteinen sowie Artefakten schürfen (dazu kauft man sich kleine Sandbeutel welche man im Wasserlauf auswaschen kann). abends gibt es 30 Minuten nach Parkschluss noch eine Westernshow neben dem Spielplatz. Ein weiteres highlight ist das Bullenreiten. Die Waschhäuser sind immer sauber. zu den Stoßzeiten ist es allerdings häufig etwas überfüllt so das man anstehen muss. Es empfiehlt sich also das duschen auf die Zeit zu legen wo alle im Park sind. :-) Alle Infos zur Show unter www.camperontour.de/folge5
Volker König, Kathrin Passig, Thomas Renger Die Redaktion des Techniktagebuchs macht sich zum Obst: Ihr bringt die absonderlichsten Geräte und Werkzeuge mit, die Ihr auf dem Dachboden oder im Keller findet, und wir müssen erraten, was es ist. Der Moderator kennt die Antwort und gibt dem Rateteam nach und nach jeweils drei Tipps, die aber nicht zwingend hilfreich sind. Natürlich gibt es für die Spender von Artefakten, deren Sinn wir am Ende nicht erraten werden, Preise, die wir noch bekanntgeben.
Excalibur, das Aurin, der eine Ring – in dieser Folge beschäftigen wir uns mit Artefakten. Sind Artefakte abgeschmackte plot devices oder dankbarer Loot? Was macht Artefakte cool? Cast: Martin, Mario, Sara, Gernot,* Länge: 43:26 Inhalt: 06:55 Was macht ein Objekt … Weiterlesen →
Die CT stellt seit ihrer Einführung in den 1970er-Jahren einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Diagnostik und Therapie dar. Die Entwicklung führte in den Anfangsjahren hauptsächlich zu größerer Detailgenauigkeit, höherer Auflösung und höherer Geschwindigkeit. Dadurch wurden Anfang der 1990er-Jahre CT-Angiografien und mit Mehrzeilen-CT Ganzkörperaufnahmen möglich. Mit dem Fortschritt im IT-Bereich waren auch bessere Nachverarbeitungstechniken möglich. Heute liegt das Hauptaugenmerk bei der Weiterentwicklung auf dem Strahlenschutz für den Patienten. Man möchte mit möglichst kleiner Dosis die besten diagnostischen Bilder erstellen. Jedoch ist dieses Untersuchungsverfahren nicht komplett von Bildstörungen (Artefakten) befreit. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Art von Bildstörungen und was der Anwender machen kann, um diese zu vermindern bzw. zu vermeiden.
Die CT stellt seit ihrer Einführung in den 1970er-Jahren einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Diagnostik und Therapie dar. Die Entwicklung führte in den Anfangsjahren hauptsächlich zu größerer Detailgenauigkeit, höherer Auflösung und höherer Geschwindigkeit. Dadurch wurden Anfang der 1990er-Jahre CT-Angiografien und mit Mehrzeilen-CT Ganzkörperaufnahmen möglich. Mit dem Fortschritt im IT-Bereich waren auch bessere Nachverarbeitungstechniken möglich. Heute liegt das Hauptaugenmerk bei der Weiterentwicklung auf dem Strahlenschutz für den Patienten. Man möchte mit möglichst kleiner Dosis die besten diagnostischen Bilder erstellen. Jedoch ist dieses Untersuchungsverfahren nicht komplett von Bildstörungen (Artefakten) befreit. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Art von Bildstörungen und was der Anwender machen kann, um diese zu vermindern bzw. zu vermeiden.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Der Ursprung und die Entwicklung unseres Universums zeigt sich gleichermaßen in der Raumzeit selbst wie in den Strukturen, die in ihr entstehen. Galaxienhaufen sind das Ergebnis hierarchischer Strukturbildung. Sie sind die massivsten Objekte, die sich im heutigen Universum bilden konnten. Aufgrund dieser Eigenschaft ist ihre Anzahl und Struktur hochgradig abhängig von der Zusammensetzung und Evolution des Universums. Die Messung der Anzahldichte von Galaxienhaufen beruht auf Katalogen, die nach einer beobachtbaren Größe ausgewählt werden. Die Anwendung einer Massen-Observablen-Relation (MOR) erlaubt es, die beobachtete Anzahl als Funktion der Observablen und der Rotverschiebung mit Vorhersagen zu vergleichen und so kosmologische Parameter zu bestimmen. Man kann jedoch zu Recht behaupten, dass diese Messungen noch nicht präzise im Prozentbereich sind. Hauptgrund hierfür ist das unvollständige Verständnis der MOR. Ihre Normalisierung, die Skalierung der Observablen mit Masse und Rotverschiebung und die Größe und Korrelation von intrinsischen Streuungen muss bekannt sein, um Anzahldichten korrekt interpretieren zu können. Die Massenbestimmung von Galaxienhaufen durch die differenzielle Lichtablenkung in ihrem Gravitationsfeld, i.e. durch den so genannten schwachen Gravitationslinseneffekt (weak lensing), kann erheblich hierzu beitragen. In dieser Arbeit werden neue Methoden und Ergebnisse solcher Untersuchungen vorgestellt. Zu ersteren gehören, als Teil der Datenaufbereitung, (i) die Korrektur von CCD-Bildern für nichtlineare Effekte durch die elektrischen Felder der angesammelten Ladungen (Kapitel 2) und (ii) eine Methode zur Maskierung von Artefakten in überlappenden Aufnahmen eines Himmelsbereichs durch Vergleich mit dem Median-Bild (Kapitel 3). Schließlich ist (iii) eine Methode zur Selektion von Hintergrundgalaxien, basierend auf deren Farbe und scheinbarer Magnitude, die eine neue Korrektur für die Kontamination durch Mitglieder des Galaxienhaufens einschließt, im Abschnitt 5.3.1 beschrieben. Die wissenschaftlichen Hauptergebnisse sind die folgenden. (i) Für den Hubble Frontier Field-Haufen RXC J2248.7-4431 bestimmen wir Masse und Konzentration mittels weak lensing und bestätigen die durch Röntgen- und Sunyaev-Zel'dovich-Beobachtungen (SZ) vorhergesagte große Masse. Die Untersuchung von Haufengalaxien zeigt die Abhängigkeit von Morphologie und Leuchtkraft sowie Umgebung (Kapitel 4). (ii) Unsere Massenbestimmung für 12 Galaxienhaufen ist konsistent mit Röntgenmassen, die unter Annahme hydrostatischen Gleichgewichts des heißen Gases gemacht wurden. Wir bestätigen die MOR, die für die Signifikanz der Detektion mit dem South Pole Telescope bestimmt wurde. Wir finden jedoch Diskrepanzen zur Planck-SZ MOR. Unsere Vermutung ist, dass diese mit einer flacheren Steigung der MOR oder einem größen-, rotverschiebungs- oder rauschabhängigen Problem in der Signalextraktion zusammenhängt (Kapitel 5). (iii) Schließlich zeigen wir, durch die Verbindung von Simulationen und theoretischer Modellierung, dass die Variation von Dichteprofilen bei fester Masse signifikant zur Ungenauigkeit von Massenbestimmungen von Galaxienhaufen mittels weak lensing beiträgt. Ein Modell für diese Variationen, wie das hier entwickelte, ist daher wichtig für die genaue Bestimmung der MOR, wie sie für kommende Untersuchungen nötig sein wird (Kapitel 6).
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
In der Tiermedizin gehört die echokardiographische Untersuchung vor allem im Kleintierbereich zu den Standarduntersuchungen auf dem Gebiet der Kardiologie. Das Erlernen der Echokardiographie setzt jedoch voraus, dass Studierende der Tiermedizin und/ oder Tierärztinnen und Tierärzte die Möglichkeit haben die Echokardiographie praktisch selbst zu üben, um das korrekte Einstellen der gebräuchlichen Standardschnittebenen in der zweidimensionalen Echokardiographie zu erlernen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eigens für die Tiermedizin ein Echokardiographiesimulator für die Katze entwickelt. Da die elektronisch-technischen Grundlagen mit geringfügigen Modifikationen von einem humanmedizinischen Ultraschall- und Echokardiographiesimulator, dem SonoSim III der Firma Sonofit GmbH, Darmstadt, übernommen werden konnten, lag der Fokus dieser Arbeit auf der Bestückung des Simulators mit geeigneten Echokardiographiedatensätzen von herzgesunden und herzkranken Katzen, sowie dem Entwurf und der Konstruktion von realitätsnahen Katzenattrappen einerseits und Untersuchungstischen andererseits. Die Datensätze, die in den Simulator integriert wurden stammen von dreidimensionalen Echokardiographiedatensätzen verschiedener feliner Patienten. Es wurde in Abhängigkeit ihrer zugrundeliegenden Erkrankung und ihrer Relevanz sowie der Qualität des Datenmaterials die Datensätze einer gesunden und zwei herzkranker Katzen ausgewählt. Eine Jungkatze wies einen deutlichen perimembranösen Ventrikelseptumdefekt (VSD) auf, der auch ohne Doppler im B-Bild zu erkennen war. Die zweite herzkranke Katze zeigte eine asymmetrische Hypertrophie des Kammerseptums und der Papillarmuskeln (HCM), sowie eine mittelgradige Aortenklappeninsuffizienz. Der VSD und die HCM sind laut Literatur die häufigste angeborene bzw. erworbene Herzerkrankung der Katze. Die 3D-Datensätze wurden in ihre kleinsten Einheiten, die Einzelbilder, zerlegt, manuell bearbeitet, wieder zusammengefügt und der daraus entstandene Datensatz anschließend in den Simulator geladen. Die Bearbeitung diente einerseits der Verbesserung der Qualität durch Minimierung von Artefakten und andererseits der Verdeutlichung der kardialen Morphologie durch unterschiedliches Einfärben der rechten und linken Herzhälfte. Dadurch wird garantiert, dass die simulierten 2D-Echokardiogramme annähernd dem Standard heutiger realer 2D-Ultraschallbilder des Herzens entsprechen. Durch die farblich unterschiedliche Markierung der Herzhälften wird die Orientierung auch für ungeübte Untersucher erleichtert. Im Rahmen der anschließenden Umfrage, wurde die Realitätsnähe der Schnitteben von über 90% der befragten echokardiographisch vorgebildeten Studierenden als sehr gut und gut beurteilt. Auch der Wert der Kolorierung erhielt von 86 % der Studierenden sehr gute und gute Noten. Ein Untersuchungstisch wurde auf eine Art und Weise entworfen und konstruiert, dass eine praxisnahe Handhabung möglich war und gleichzeitig auf jegliches Metall als Werkstoff verzichtet werden konnte, um die Technik des Simulators nicht zu stören. Dieser Tisch wurde mit zwei austauschbaren Tischplatten, auf denen jeweils eine Katzenattrappe in linker und rechter Seitenlage fixiert war, bestückt. Das Innere der Katzenattrappen besteht aus einem Schaumstoffkern, in den Merkmale einer echten Katze, zum Beispiel Rippen zur Orientierung eingearbeitet wurden. Bezogen wurde der Schaumstoffkern mit einem maßgefertigten Kunstfell, das ebenfalls über spezifische Orientierungsmarken wie zum Beispiel die Ellbogenhautfalte verfügt. Die befragten Studierenden äußerten sich zu Design der Katzen sowie zu Funktionalität und Design des Tisches mehrheitlich überaus positiv (88 % gut oder sehr gut). Anhand der bearbeiteten Datensätze wurden drei Patientenfälle im Simulator erstellt und dazu passende Tutorials entwickelt, um auch autodidaktisches Lernen zu ermöglichen. Bei der anschließenden Evaluierung gaben 100 % der Befragten an, dass der Simulator eine sehr gute (89%) und gute (11%)Ergänzung zur echokardiographischen Untersuchung am lebenden Tier ist. Sogar 52 % der Studierenden betrachten den Simulator als sehr gute (6%) oder gute (46%) vollständige Alternative zum lebenden Tier in der Echokardiographieausbildung.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Proteine werden durch Gene kodiert und sind die Vermittler biologischer Strukturen und Prozesse. Veränderungen der Gene haben einen Einfluss auf die Struktur und Funktion der Proteine. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bilden Proteine über Protein-Protein-Interaktionen (PPI) Komplexe oder Funktionseinheiten. Diese zu kennen, ist wesentlich für das Verständnis der Funktion einzelner Proteine im Gesamtkontext und um den Einfluss von genetischer Variation auf die Proteinfunktion im Rahmen angeborener Erkrankungen besser einordnen zu können. Bislang werden PPI einerseits v.a. mit Hochdurchsatz-Verfahren untersucht, bei welchen die Proteine nicht in ihrer biologischen Umgebung exprimiert oder in denaturierter Form verwendet werden; dadurch ist häufig mit Artefakten zu rechnen. Andererseits erfordern die Verfahren zur in vivo-Untersuchung biologisch relevanter Interaktionen einen hohen Aufwand. Wir beschreiben in dieser Arbeit den Aufbau und die Etablierung eines Verfahrens zur in vivo Hochdurchsatz-Untersuchung von PPI. Dieses beruht auf der Technologie des Biolumineszenz Resonanzenergietransfers (BRET), welche durch Optimierung des Prozesses zu improved BRET (iBRET) hinsichtlich Effizienz, Durchsatz und Validität verbessert wurde. Dabei wurde die Konstrukt-Klonierung durch Einsatz eines auf Rekombination basierenden Klonierungssystems beschleunigt und Effizienz sowie Durchsatz der Transfektion von eukaryonten Zellen mit Hilfe eines Elektroporationsverfahrens im 96-Well Format optimiert. Bei der Detektion wurde ein Substrat verwendet, welches nur von lebenden Zellen verarbeitet werden kann. Die Signalmessungen erfolgten automatisiert an einem Multiwell Plattenlesegerät. Die Auswertung wurde durch eine bioinformatische Methode zur Berechnung von Schwellenwerten für positive Interaktionen verbessert. Mit dieser Technologie konnte die Homodimerisierung von PEX26 erstmals beschrieben und charakterisiert werden. PEX26 ist ein Membranprotein des Peroxisoms, das am Import von Matrixporteinen in das Peroxisom beteiligt ist. Bei genetischen PEX26-Defekten kommt es zum Auftreten von sog. peroxisomal ghosts – dies sind Membrankompartimente ohne Matrixinhalt. Klinisch kommt es v.a. zu Erkrankungen aus dem Zellweger-Spektrum, die sich mit einem unterschiedlichen Schweregrad manifestieren. Anhand von Trunkierungs-Konstrukten identifizierten wir mittels iBRET die zwei Interaktionsdomänen für die Homodimerisierung am C-Terminus des Proteins in der Umgebung der Transmembrandomäne bzw. in der peroxisomalen Matrix. Diese liegen abseits der für den Matrixprotein-Import essentiellen Bindedomäne für PEX6, der sich im zum Zytosol gerichteten N-terminalen Abschnitt von PEX26 befindet. Neben dem Volllängeprotein PEX26 wurde auch die Splice-Variante PEX26Δex5 beschrieben, welcher das Exon 5 und damit die Transmembrandomäne fehlt. Diese Variante ist im Endoplasmatischen Retikulum (ER) und im Zytoplasma lokalisiert. Wir zeigten, dass auch sie Homodimere bildet und zudem das Volllängeprotein PEX26 bindet. Sie ist in der Lage, das Fehlen von funktionellem PEX26 in PEX26-Defektzelllinien zu etwa 50% zu komplementieren, obwohl das Protein nicht am Peroxisom lokalisiert ist. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich PEX26 für den Matrixprotein-Import nicht zwingend am Peroxisom befinden muss. Die physiologische Funktion der Splice-Variante ist noch nicht aufgeklärt. Mittlerweile ist bekannt, dass auch PEX26 anteilig im ER lokalisiert ist und es mehren sich die Hinweise, dass es aufgrund der Herkunft der Peroxisomen aus dem ER bei deren Biogenese und Homöostase eine Rolle spielt. Wir führten eine Literaturrecherche nach Interaktionspartnern von PEX26 und seinem homologen Protein Pex15p aus der Hefe durch, fanden hier jedoch keinen Hinweis auf weitere Funktionsbereiche von PEX26. Klar ist jedoch, dass sich die unterschiedliche Manifestation der Defekte bei den Patienten nicht allein aus seiner Rolle beim Import von Matrixporteinen ableiten lässt. Basierend auf der vorliegenden Arbeit könnten Erkenntnisse aus der derzeit in unserer Arbeitsgruppe umgesetzten Untersuchung des peroxisomalen Interaktoms zu einem besseren Verständnis der Funktion von PEX26 und der Fehlfunktion bei PEX26-Defekt beitragen.
Im dritten Teil der Magiereihe besprechen wir die Häufigkeit und Macht von Artefakten. Außerdem erkunden wir die dämonische Seite von Golems, gehen auf den Einsatz von beschworenen Dämonen ein und vergleichen sie mit Dschinnen. Nebenbei lösen wir das Geheimnis um die Realitätsdichte und die Enttarnung von Illusionen.
In unserer inauguralen (jaja…) Episode unterhalten wir uns locker, ungezwungen und vollkommen frei von Aufregung und Konzept darüber, warum wir dieses Ding mit dem Podcasten mal ausprobieren wollen. Knüller-Witze ohne Ende zünden nicht. So wie der Podcast ohne Namen (früher »Die Allianz«). In einer Welt, in der Vorbereitung King ist, sind wir die Prinzessinnen auf der Erbse… Wohl am substantiellsten war unser Gespräch zu Philipps Diskussionszirkel im Stile der Berliner Salons/Salon-Kultur, wobei die Frage unbeantwortet blieb, ob »Salonière« ein spitzenmäßiger Titel für den Veranstalter ist. Weitere Dinge, die wir uns in letzter Zeit angesehen haben, von denen wir aber keine Ahnung haben sind u.a. Fahrradmäntel, Javascript und Podcast-Feeds (wobei letzteres jetzt sogar so halb gelöst ist). Aber hört selbst… Ansonsten sollte es, wenn alles gut gegangen ist, diese Podcast-Strecke ab sofort auch im Jamba-Sparabo bei iTunes geben. Man klicke hier: http://itunes.apple.com/de/podcast//id495549102 +++Update: Auf vielfachen Wunsch/Hinweis jetzt auch neu enkodiert und mit weniger Artefakten. Sammel trotzdem alle, um das Bonuslevel freizuschalten…+++
Global Studies 2011 | Symposium 10/19/2011-10/20/2011 Innerhalb einer globalen Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken gilt es, dieser mannigfaltigen Ausdifferenziertheit Rechnung zu tragen und sich den bestehenden Definitionen der Kunst systemtheoretisch anzunähern. Meine Konzentration richtet sich auf die aktuellen Demarkationslinien der ökonomischen Bedingungen des Kunstbegriffs. Hierzu müssen einerseits die Produktionsphase sowie andererseits die Rezeptionsphase erfasst werden. Der Begriff der Kunst ist als solcher im Wesentlichen als ein gesellschaftliches Phänomen zu erfassen und reflektiert den Umgang mit Artefakten und ihnen zugeschriebenen, differenzierbaren Wertmaßstäben. Zugespitzt ließe sich folglich sagen, dass ein Kunstwerk durch seine Wertigkeit begriffen wird, genauer: durch die Person, die dem Kunstwerk im Zuge eines geldwerten Tausches einen objektiven Wert zuspricht. Nach Karl Marx wäre folglich der „Tauschwert“ die passende Bemessung des Kunstbegriffs. Doch hier regt sich Widerstand: Wie kann allein eine Kaufentscheidung die Signatur des Kunstwerks setzen, wo doch eigentlich schon die Produktion des Werkes – also damit bereits seine geistige Erfassung – das Dasein des Kunstwerks initiert? Ich möchte dennoch dafür plädieren, den Begriff der Kunst in der Gegenwart ökonomisch zu definieren und den Umgang mit Kunstwerken als ein Regulativ der „feinen Unterschiede“ zu betrachten. Damit einher geht eine soziologische Perspektive der Kunstgeschichte, die den Umgang mit der Kunst gemäß Pierre Bourdieu als ein „Feld“ betrachtet, welches eine bestimmte Gesellschaftsgruppe konstituiert. Somit lassen sich verschiedene Faktoren, die letztlich den Status des Kunstwerks bestimmen, zusammenfassen. Der „Ursprung“ des Kunstwerks beinhaltet also tatsächlich einen „Riss“, allerdings nicht nur im Sinne Martin Heideggers, sondern als „Bruchlinie“ des gesellschaftlichen Status. Der Künstler schöpft sein Werk auf Basis einer Abstraktion, die zwar formale oder narrative Elemente verfolgt, letztlich jedoch auf eine ökonomische Anerkennung der Idee abzielt. Dies wiederum äußert sich im Verkauf und damit einer materiellen Existenzsicherung. Die „Option“ des Geldwertes ist folglich ein berechtigtes movens der Produktion. Damit verbunden sind gesellschaftliche Wertmaßstäbe und die Teilhabe an Übereinkünften und Ritualen. Sei es die Ausstellung, die kunstwissenschaftliche Betrachtung, der museale Erwerb oder – und dies gilt heute als hauptsächliche Definitionskraft – die Aufnahme in eine private Sammlung: Der Kult der Gegenwartskunst ist umgeben von einer pekuniären Aureole. Die Macht der Ökonomie ist deshalb eine bedeutende Rahmenbedingung, welche den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stellenwert eines Kunstwerkes und seines künstlerischen Schöpfers definiert. Das globale Ringen um die Teilhabe an dieser „Haushalts-Gemeinschaft“ – im griechischen Wortsinne tatsächlich eine Ökonomie – bewirkt einerseits den Wettstreit der Kreativität sowie andererseits das Begehren nach dem Besitz eines wertvollen Kunstwerkes.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Begriffs „Lernkultur“ sowie der Identifikation wesentlicher Bestandteile von Lernkultur in Artefakten, Tätigkeiten und Mentefakten. Davon ausgehend wird eine innovative Methodik vorgestellt, mit der die Bestandteile dieses triadischen Lernkulturkonzepts dokumentiert und analysiert werden können. Der kurzen Beschreibung der historischen Entwicklung des Begriffs „Lernkultur“ folgt die Zusammenfassung der aktuellen Diskussion aus pädagogischer, wirtschaftspsychologischer und politischer bzw. normativer Perspektive. Fazit dieser Überlegungen ist eine beobachtende, auf die konkrete Tätigkeit fokussierende und wertorientierte Perspektive auf den Begriff Lernkultur. Diese Gedanken sind die Grundlage für die methodische Umsetzung der empirischen Studie: Studienteilnehmer aus Deutschland, Finnland und Rumänien wurden zunächst gebeten, anhand von Fotos die Artefakte ihrer Lernkulturen zu dokumentieren. Hier liegt die Betonung auf der emischen Perspektive. Qualitative Interviews wurden dann dazu genutzt, die Fotos in ihrem Kontext zu verstehen und dargestellte Lerntätigkeiten zu beschreiben. Abschließend wurde mithilfe der Repertory Grid Technik aufgezeigt, welche persönlichen Einschätzungen sich hinter besonders typischen Fotos verbergen. Zusammengenommen repräsentieren diese Einschätzungen die Mentefakte der jeweiligen Lernkultur. Während die einzelnen Schritte des methodischen Vorgehens wissenschaftlich etabliert und akzeptiert sind, so ist die Synthese von Fotos als Anschauungsmaterial, als Gedächtnisstütze für darauf aufbauende Interviews und als Grundlage der Repertory Grid Erhebung innovativ und originell, um eine bestimmte Kultur zu evaluieren. Die Kombination der Methoden ist ein vielversprechender Ansatz, um Lernkulturen zu dokumentieren, messbar zu machen und diese schließlich vergleichend zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in jeder der drei untersuchten Gruppen charakteristische und unterscheidbare Lernkulturen finden.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Viele neurodegenerative Erkrankungen, wie die transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE), die Alzheimer- und die Huntington-Krankheit, sind durch charakteristische Ablagerungen im Gehirn, sogenannte Amyloide, gekennzeichnet. Amyloide sind oftmals fibrilläre Aggregate von normalerweise löslichen Proteinen, deren dreidimensionale Strukturen sich bei der Aggregation verändern. Bedauerlicherweise waren hochauflösende Methoden biophysikalischer Strukturaufklärung bislang auf Amyloide nicht anwendbar. Dagegen können Molekulardynamik (MD)-Simulationen amyloidogener Proteine und Peptide in ihrer Lösungsmittelumgebung dazu beitragen, die Mechanismen der auftretenden Konformationsänderungen zu verstehen und die Strukturen amyloider Fasern aufzuklären. Die korrekte und effiziente Beschreibung der Lösungsmittelumgebung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Konformationsdynamik Amyloid bildender Peptide und Proteine in expliziter wässriger Umgebung untersucht. In MD-Simulationen des zellulären Prion Proteins (PrPC) werden durch Einführung der Punktmutationen M205S und M205R entscheidende Faktoren für die korrekte Faltung und strukturelle Stabilität des Proteins identifiziert. Ferner wird für die Grundstruktur der bei TSE auftretenden pathogenen Isoform PrPSc ein Modell basierend auf dem Strukturmotiv einer parallelen beta-Helix entwickelt. Analog dazu werden Peptide aus poly-Glutamin, die den mutmaßlichen Aggregationskeim bei der Huntington-Krankheit darstellen, als parallele beta-Helizes unterschiedlicher Formen und Größen modelliert. In MD-Simulationen ermitteln wir aus diesen Strukturen thermodynamisch stabile monomere und dimere Aggregationskeime. Da die erreichbaren Simulationszeiten in expliziten Lösungsmitteln verglichen mit den Zeitskalen der Proteindynamik zu kurz sind, wird im zweiten Teil dieser Arbeit eine effiziente Kontinuumsmethode für Proteine in polaren Lösungsmitteln weiterentwickelt. In dieser Methode wird das durch die Polarisation des Lösungsmittels hervorgerufene Reaktionsfeld (RF) durch normalverteilte RF-Dipoldichten an den Orten der Proteinatome beschrieben. Die sich daraus ergebenden RF-Kräfte auf die Proteinatome berücksichtigen aber nicht den Druck an den dielektrischen Grenzflächen, der vom Kontinuum auf das Protein ausgeübt wird, und verletzen damit das 3. Newtonsche Gesetz. Dies führt in MD-Simulationen zu erheblichen Artefakten. In dieser Arbeit wird diese Kontinuumsmethode so umformuliert und erweitert, dass die resultierenden RF-Kräfte dem Prinzip Actio=Reactio gehorchen. Die modifizierte Kontinuumsmethode wird in ein MD-Programm implementiert und an Hand geeigneter Systeme parametrisiert. In ausgedehnten MD-Simulationen des Alanin-Dipeptids wird die Korrektheit und Effizienz der Methode demonstriert.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ein ernstes Problem stellt sich bei der Interpretation von funktionellen Magnetresonanztomographie-Aufnahmen (fMRT), wenn in den SPMs (Statistical Parametric Maps) Über- oder Unteraktivierungen auftreten. Es gibt a priori keine Möglichkeit, um zwischen "realer" neuronaler Aktivität und Über-/Unteraktivierung, die durch Artefakte hervorgerufen wird, zu differenzieren. In vielen Fällen – z.B. wenn die Ventrikel als aktiv klassifiziert werden – kann man davon ausgehen, daß es sich nicht um neuronale Aktivität handelt, sondern um Noise (Störungen) in den Meßdaten, welche durch Artefakte hervorgerufen wurden. Jedoch können auch in allen anderen Fällen bei statistischer Evaluierung, die auf T- oder Z-Statistik beruht, durch Artefakte Anomalien in den T- bzw. Z-Werte-Verteilungen hervorgerufen werden. Wichtige Informationen zur Identifikation und Kompensation von Noise lassen sich also aus der Verteilung der T- oder Z-Werte ableiten. Das Ziel dieser Arbeit war, eine Methode zu entwickeln, die anhand der Charakteristika von T- bzw. Z-Werte-Verteilungen die Identifikation von Artefakten ermöglicht. Weiterhin sollten neue Thresholding-Verfahren erarbeitet werden, welche den von Artefakten hervorgerufenen Noise kompensieren und somit Über- bzw. Unteraktivierung verringern oder eliminieren. In einem ersten Schritt wurden die T-Werte-Verteilungen aus Messungen von gesunden Probanden, die teilweise artefaktbehaftet waren, in Hinblick auf die Charakteristika Verschiebung, Breite und Deformation analysiert. Diese empirischen Daten ergaben, daß Anomalien in der T-Werte-Verteilung kein zu vernachlässigender Ausnahmefall sind. Mit der neu entwickelten Methode zur Identifikation von Artefakten konnten bei 98 % der Messungen anomale Charakteristika der T-Werte-Verteilungen nachgewiesen werden. Eine Analyse der T-Werte-Verteilung ist demzufolge unbedingt erforderlich, um die Qualität der Meßergebnisse und somit die Aussagekraft der Voxelaktivierungen beurteilen zu können. Hierfür stellen die in dieser Arbeit entwickelten Methoden ein effektives Werkzeug dar. Im nächsten Schritt wurden anhand von Simulationsdaten die Ursachen für die Anomalien der T-Werte-Verteilungen untersucht. Es zeigte sich, daß Verschiebungen, Verbreiterungen oder Deformationen der T-Werte-Verteilung durch Korrelationen von Artefakten mit dem Paradigma hervorgerufen wurden. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden Adaptive Thresholding-Verfahren entwickelt, die Anomalien in der T-Werte-Verteilung und somit Artefakte kompensieren können. Bei Adaptiven Thresholds wird die verwendete theoretische Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Probability Density Function, PDF) an die empirische T-Werte-Verteilung angepaßt. Die verschiedenen Adaptiven Thresholds – Shifted, Fitted, Proportional – unterscheiden sich in der Art und Weise, wie die Anpassung der PDF an die empirische T-Werte-Verteilung durchgeführt wird. Diese Verfahren wurden schließlich auf Simulationsdaten und fMRT-Messungen gesunder Probanden angewandt. Dabei konnte gezeigt werden, daß Artefakte nicht zwangsläufig eine Verschlechterung der Ergebnisse bewirken. Es war allerdings erforderlich, ein zu den Artefakten bzw. Anomalien passendes, Adaptives Thresholding-Verfahren anzuwenden. Die in dieser Arbeit entwickelten Shifted Thresholds liefern bei verschobenen T-Werte-Verteilungen wesentlich bessere Ergebnisse als die etablierten Standard Thresholding-Verfahren. Daher wird für zukünftige Untersuchungen die Anwendung von Shifted Thresholds vorgeschlagen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die vorliegende Untersuchung zielte zum einen auf die Entwicklung eines Modells zur in vitro Testung von pertrochantären Frakturen ab, zum anderen auf das Sichtbarmachen des Kraftflusses an der Oberfläche des proximalen Femur sowie auf die Darstellung der Veränderungen dieses Kraftflusses, bedingt durch verschiedene Stabilisierungsverfahren für pertrochantäre Femurfrakturen. Es ist nach wie vor wenig darüber bekannt, wie der Kraftfluss am proximalen Femur erfolgt, insbesondere darüber, wie die Kraftübertragung in den Femurknochen erfolgt, wenn dieser mit unterschiedlichen, für die Versorgung von pertrochantären Frakturen üblichen Systemen stabilisiert wird, nämlich der Dynamischen Hüftschraube (= DHS), dem Gamma-Nagel oder dem Proximalen Femur Nagel (= PFN). Aus diesem Grund erfolgte die Entwicklung eines Testmodells, welches es ermöglichte, den Kraftfluss am standarisiert-frakturierten humanen Leichenfemur sichtbar zu machen. Diese Visualisierung wurde mittels der PhotoStress-Methode erzielt: Optisch aktive Polymerschichten wurden direkt auf das gewünschte Testobjekt modelliert. An der Oberfläche des belasteten Femur wurden nun unter polarisiertem Licht farbige Belastungslinien (= Isochromaten) sichtbar, welche exakt meßbar und einer definierten Dehnung zuordbar sind. Nach der Entwicklung eines Testmodells (2 Femurpaare), welches eine möglichst physiologische Simulation einer Belastung erlaubt, wurden 10 Paare frischer Leichenfemora unter den Bedingungen der Steh-Phase während des Gehens mit einer Geschwindigkeit von 2 km/h getestet, was einer typischen Belastung in der früh-postoperativen Zeit gleichkommt (F = 9°, T = 0°, Belastung = 300% des Körpergewichts, Bergmann 1993). Folgende Konfigurationen wurden gegeneinander getestet: DHS versus Gamma-Nagel, Gamma-Nagel versus PFN, PFN-Stahl versus PFN-Titan. Die Tests wurden in 2 Schritten ausgeführt: a) Testung des nativen Femur. b) Testung des standarisiert-frakturierten Femur nach Stabilisierung mit einem der 3 Implantate. Die jeweiligen gemessenen Isochromatenordnungen N konnten so miteinander verglichen werden. Unter Bezug auf die eingangs erwähnten Ziele dieser Studie läßt sich folgendes festhalten: 1. Es ist gelungen, ein Modell zu entwickeln, welches es ermöglicht, humane Leichenfemora in vitro einer möglichst physiologischen Belastungssituation auszusetzen. Diese Belastungssimulation diente im weiteren Verlauf zur Testung von Femora, die nach Erzeugung einer artifiziellen, pertrochantären Hüftfraktur mit unterschiedlichen Osteosyntheseverfahren stabilisiert wurden. 2. Die PhotoStress-Methode, auch spannungsoptisches Oberflächenschichtverfahren genannt, ist in der Lage, sinnvolle und weiterführende Erkenntnisse in der in vitro Untersuchung von künstlich frakturierten, unter Belastung stehenden Femora zu liefern. 3. In der vorliegenden Arbeit ließen sich eindeutige biomechanische Unterschiede der drei Implantate DHS, Gamma-Nagel und PFN aufdecken. Derartige Unterschiede lassen sich sehr gut mit Erfahrungen aus dem klinischen Gebrauch der Implantate korrelieren. Aus den experimentell gewonnenen Ergebnissen können eindeutige Schlußfolgerungen für eine optimierte klinische Anwendung dieser Osteosynthesematerialien gezogen werden. Nach der Beantwortung der eingangs gestellten, allgemeinen Ziele bzw. Fragen, nun zu den konkreten Schlussfolgerungen, die aus den durchgeführten Versuchen gezogen werden können: 1. Die verwendete PhotoStress-Methode ermöglicht es erstmals, den Kraftfluss am belasteten, frakturierten, humanen Leichenfemur zu visualisieren. Sie stellt somit ein wichtiges methodisches Instrument für die medizinisch-biomechanische Testung von Osteosynthesematerialien dar. 2. Das Sichtbarmachen der Kraftlinien am proximalen Femur mittels Oberflächenspannungsoptik erlaubt es, Testmodelle zu entwickeln, welche eine möglichst physiologische Belastungssimulation zulassen. Die in zahlreichen Studien weit verbreitete Krafteinleitung in das Femur mit einem (zu großen) Winkel F (z. B. F = 25°) führt zu einem unphysiologischen, artifiziellen Biegemoment im Femurschaftbereich. Dieses Biegemoment konnte in unserem Modell unter Zuhilfenahme der PhotoStress-Methode durch einen auf F = 9° verminderten Winkel minimiert werden. Diese Art der Krafteinleitung erlaubt somit eine Minimierung von Artefakten. 3. Für die DHS zeigt sich, dass sie ein physiologischeres Spannungsmuster erzeugt als der Gamma-Nagel. Dies ist auf die Konzeption als „load sharing“ Implantat zurückzuführen. Eine Refixierung des medialen Fragmentes ist aus biomechanischer Sicht sinnvoll, und sollte, wenn klinisch ohne zu großen Aufwand möglich, erfolgen. Die DHS zeigt eine ausreichende Maximalbelastbarkeit auch in unphysiologisch hohen Belastungen, wenngleich die Maximalbelastbarkeit deutlich unter der des Gamma-Nagels liegt. Während der Belastungsphasen erscheint das Frakturrisiko für die DHS deutlich niedriger als für den Gamma-Nagel. Das Spannungsmuster der DHS liegt dem nativen Spannungsmuster von allen drei getesteten Implantaten am nächsten. 4. Für den Gamma-Nagel gilt, dass er aufgrund seiner Konfiguration als „load bearing“ Implantat einen Großteil der Kraft selbst trägt. Er zeigt im Gegensatz zur DHS eine wesentlich größere Maximalbelastbarkeit. Der Gamma-Nagel weist einen deutlich kürzerem Hebelarm auf als die DHS. Als Hauptkomplikation muß die distale Femurschaftfraktur (ausgehend von den distalen Verriegelungsschrauben) gefürchtet werden. Aufgrund seiner Konfiguration erscheint der Gamma-Nagel besonders für instabile Frakturen geeignet. 5. Proximaler Femur Nagel und Gamma-Nagel führen am frakturierten Femur zu einem qualitativ sehr ähnlichen Stressmuster. Um das Risiko für Frakturen im Bereich der distalen Verriegelungsschrauben zu minimieren, ist es unbedingt zu empfehlen, bei beiden Implantaten distal nur mit einer statt mit zwei Schrauben zu verriegeln. Dies führt zu einer Verringerung von Interferenzen, welche durch die Verwendung von zwei distalen Verriegelungsschrauben hervorgerufen werden. Die zu erwartenden Spannungsspitzen in diesem Bereich sind für den PFN geringer als für den Gamma-Nagel. Soll aus klinischen Gründen heraus distal dennoch mit zwei Schrauben verriegelt werden, so ist die Gefahr für eine spätere Schaftfraktur bei Anwendung des Gamma-Nagels deutlich größer als für die Anwendung des PFN. Die Maximalbelastbarkeit der beiden intramedullären Kraftträger ist in etwa vergleichbar groß. Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass die Isochromatenwerte im Bereich der Verriegelungsbolzen beim PFN stets deutlich unter denen des Gamma- Nagels waren. Somit zeigt der PFN gegenüber dem Gamma-Nagel ein eindeutig vorteilhaftes Spannungsmuster. Einen weiteren Vorteil zeigt der PFN durch seine Antirotationsschraube, welche eine mögliche Rotation des Hüftkopffragmentes vermindert. Wird der PFN verwendet, so ist aufgrund des etwas günstigeren Spannungsmusters der Titanversion diese zu bervozugen. Insgesamt scheinen die biomechanischen Eigenschaften des PFN denen des Gamma-Nagels überlegen zu sei