Podcasts about konfliktf

  • 86PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konfliktf

Latest podcast episodes about konfliktf

CULTiTALK
#168 Werkshalle und Wertewandel mit Agnes Mathes: Über Karrierewege und Menschlichkeit im Produktionsalltag

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 62:23


In der aktuellen CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene Personalleiterin Agnes Mathes zum Gespräch rund um Leadership Development und Kulturwandel im Produktionsumfeld. Agnes berichtet von ihrer spannenden Laufbahn in einem US-amerikanischen Konzern, wo sie am Standort Eschweiler die Verantwortung für über 1100 Mitarbeitende im Bereich Primär- und Sekundärverpackung pharmazeutischer Produkte trägt. Im intensiven Austausch beleuchten Georg und Agnes, wie Führung gerade im Produktionsalltag oft weniger systematisch entwickelt wird und warum es so wichtig ist, wirklich alle Mitarbeitenden – von der Maschinenführerin bis zum Schichtleiter – in Kulturprozesse einzubeziehen.Agnes schildert, warum persönliche Weiterentwicklung und der ganzheitliche Blick auf den Wert jedes Einzelnen zentrale Rollen spielen. Sie diskutiert, weshalb Führung nicht nur eine Karriereoption, sondern eine berufliche Profession mit viel Verantwortung und Empathie sein sollte. Besonders spannend ist ihre Haltung zur "Harmonie“ im Team: Agnes warnt davor, Harmoniebestreben als Hemmschuh für konstruktive Auseinandersetzung und Innovation zu betrachten. Denn echte Wertschätzung entsteht dort, wo Reibung und Diskurs zugelassen und bewusst gestaltet werden. Georg ergänzt, wie wichtig eine kontinuierliche, situative Kommunikation ist – die berühmten formalen Mitarbeitergespräche sind oft dann überflüssig, wenn echte Begegnung im Arbeitsalltag stattfindet.Im Gespräch thematisieren beide auch die Herausforderung, Führung als professionelle Rolle zu etablieren und die alten Karrierepfade kritisch zu hinterfragen. Die Episode liefert zahlreiche praktische Einblicke und inspirierende Denkanstöße rund um Teamführungs-Dynamiken, Konfliktfähigkeit und den Wert echter Feedbackkultur. Ein besonderer Hör-Tipp für alle, die sich für zeitgemäße Organisationskultur und menschzentrierte Führungsarbeit interessieren.Link zu Agnes Mathes:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/agnes-mathes/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Bildung in Bewegung
BIB #32 Zwischen Krise und Aufbruch – Gewerkschaftsarbeit in Zeiten des Wandels

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 97:59 Transcription Available


Vor welchen Herausforderungen stehen wir als IG Metall und was bedeutet Transformation für die Industrie und die Beschäftigten? Wie verändert sich die Rolle der IG Metall im Spannungsfeld zwischen politischem Druck, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung? Und was leiten wir daraus für unsere Bildungsarbeit ab, wenn es darum geht, Konfliktfähigkeit, Solidarität und Zukunftsvisionen zu stärken? Ein tiefgehendes Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Arbeit – direkt vom IG Metall Referentenkongress.

Passionate Agile Team Podcast
Woran erkenne ich einen guten Scrum Master?

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 21:17


In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Suche nach einem wirklich guten Scrum Master. Aktuell ist der Markt voll von Angeboten, aber wie filtert man die Spreu vom Weizen? Ich teile meine persönlichen Kriterien und Erfahrungen, die mir geholfen haben, die richtigen Talente zu finden. In dieser Folge erfährst du: Vom Preis zur Persönlichkeit: Warum der Stundensatz nur ein oberflächlicher Indikator ist und wie wichtig das Bauchgefühl im Bewerbungsgespräch sein kann. Die Rolle während des Sprints: Die größte Herausforderung für viele Scrum Master ist die Arbeit zwischen den Sprint-Events. Ich verrate, welche Aufgaben ein Scrum Master im laufenden Sprint wirklich wertvoll machen. Fallstudien im Interview: Wie eine kleine Fallstudie helfen kann, die wahre Denkweise eines Scrum Masters zu erkennen und seine Konfliktfähigkeit zu testen. Agiles Mindset als Basis: Welche Fragen Aufschluss darüber geben, ob ein Scrum Master sich kontinuierlich weiterbildet und wirklich agil denkt. Das Konzept der psychologischen Sicherheit: Ich erkläre, warum dieses Thema für mich ein absolutes Muss für jeden guten Scrum Master ist und warum ohne es jegliche agile Initiative zum Scheitern verurteilt ist. Weitere Themen, die in der Folge erwähnt werden: Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag? Daily Scrum – so geht's richtig Wie entsteht psychologische Sicherheit? (Folge 107) Höre rein und finde heraus, wie du den perfekten Scrum Master für dein Team findest – oder dich selbst als der richtige Kandidat positionierst. Hast du eine Frage zu agilen Themen, die dich brennend interessiert? Schreibe mir auf LinkedIn, Instagram oder per Mail an marc@marcloeffler.eu – ich greife deine Themen gerne in einer der nächsten Episoden auf!

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work
#105 Im Gespräch mit Dorothée Töreki - die Chancen und Risiken von KI verstehen lernen

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 63:50


Ein Gespräch über KI, Menschenzentrierung und die Zukunft der Arbeit, mit Dorothée Töreki. Technologie kann viel. Doch sie entfaltet ihre volle Kraft erst, wenn sie dem Menschen dient. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Künstliche Intelligenz unsere Organisationen verändert und warum Empathie, Selbstorganisation und Sinn heute die wahren Hebel sind. Ein Deep Dive in praxisnahe Beispiele (von Stadtverwaltung bis Shopify), in neue Führungsrollen (vom Kontrolleur zum Ermöglicher) und in das, was Teams wirklich stark macht: Transparenz, Verantwortung und Kreativität.  

LEVEL ME UP!
Erfolg als junge Frau in der IT - Interview mit Selina P.

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:18


In dieser Folge erwähnte Links: LIVE Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ „Be a Leader!“ Coaching mit Verena Tschudi Selina ist eine der jüngsten Teilnehmerinnen meines Coachings und führt heute im IT-Management eines großen Schweizer Unternehmen mehr als 450 Mitarbeitende. In einer männerdominierten Branche hat sie sich als junge Frau durchgesetzt und zeigt im Interview mit mir, wie man mit Klarheit, Mut und Strategie diese Herausforderung mit Gelassenheit meistert. In dieser Episode von „Level me up!“ erfährst du: ✨ welche Strategien ihr geholfen haben, ernst genommen zu werden ✨ wie sie Gelassenheit und Souveränität als Leaderin entwickelt hat ✨ warum Konfliktfähigkeit zu ihren wichtigsten Erfolgs-Tools gehört Lass dich von Selinas Weg inspirieren. Was sie geschafft hat, ist auch für dich möglich. Herzlich, Verena P.S.: Sei live beim Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ dabei. Nur dann erhältst du mein Selbstcoaching-Toolkit als Geschenk. P.P.S.: Ich nehme dann wieder Bewerbungen für mein begehrtes „Be a Leader!“ Coaching entgegen, das auch Selina zur erfolgreichen Leaderin gemacht hat.

New Work Chat
#347 mit Teamcoach Hinnerk Smolka: Zurück zu WIR

New Work Chat

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 97:02


Hinnerk Smolka (1982) ist ein deutscher Diplom-Sportwissenschaftler und Teamcoach mit Schwerpunkt Sportpsychologie. Seit 2008 begleitet er Leistungs­teams im Sport und Unternehmen in der Wirtschaft. Mit seinem Hamburger Unternehmen Smolka-Teamcoaching stärkt er Zusammenhalt, Konfliktfähigkeit und Führungskompetenz. Bekannt wurde er durch erfolgreiche Stationen bei Vereinen wie dem FC St. Pauli, den Hamburg Towers und dem Eimsbütteler TV, wo er Aufstiege und Teamerfolge unterstützte.

Level Up HR
Ep. 54 - Schweigen kostet: Warum Unternehmen mehr in Konfliktfähigkeit investieren müssen – mit Dana Hoffmann

Level Up HR

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 48:24


Teams zerbrechen nicht am Streit – sondern am Schweigen.Dana Hoffmann ist Moderatorin, Autorin, systemische Organisationsentwicklerin und Expertin für ein Thema, das Unternehmen oft zu lange ignorieren: unausgesprochene Konflikte. Im Gespräch mit Johannes Füß erklärt sie, warum emotionale Klarheit wichtiger ist als oberflächliche Harmonie und wie Teams lernen, Spannungen frühzeitig zu erkennen und anzusprechen.Im Fokus: Restorative Circles – ein Dialogformat, das Vertrauen schafft, Verständigung ermöglicht und Teams aus der Konfliktstarre holt. Denn eines ist klar: Wo Konflikte nicht angesprochen werden, drohen Fluktuation, stille Kündigungen – und am Ende messbare Kosten. Das erwartet dich in dieser Folge:1) Warum Konflikte sichtbar gemacht werden müssen, bevor sie eskalieren.2) Was „Restorative Circles“ bewirken können und wann sie greifen.3) Wie Organisationen Beziehungsräume bewusst gestalten.4) Welche Routinen helfen, Spannungen früh zu erkennen.5) Warum Konfliktkompetenz ein Führungsinstrument ist – kein Nice-to-have.___________Dana Hoffmann freut sich über den Austausch rund um das Thema Konfliktlösung in Unternehmen.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danahoffmann/ Hier findest du ihr Buch: Conflict Culture Playbook: Wie Du Konflikten einen Raum gibst, sie konstruktiv klärst und Beziehungen stärkst Dana Hoffmanns Leseempfehlung: Theos Reise: Roman über die Religionen der Welt  | https://www.amazon.de/Theos-Reise-Roman-%C3%BCber-Religionen/dp/3423128879___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit
Warum echte Führung mit Konflikten beginnt - Interview mit Simon Moser

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:03


Wie entsteht echte Führung? In dieser Podcast-Folge spreche ich mit meinem Unternehmerkollegen und Unternehmercoach Simon Moser darüber, weshalb Führung nichts mit Status oder Position zu tun hat, sondern mit Haltung, Klarheit und dem Mut, unbequeme Dinge direkt anzusprechen. Wir zeigen, warum viele Unternehmen an fehlender Konfliktfähigkeit scheitern, wie eine starke Unternehmenskultur durch Vorleben statt Vorschriften entsteht – und warum der erste Schritt zu guter Führung oft darin liegt, selbst das Zelt aufzubauen, bevor man andere anweist.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Catharina Brinckmann: Gewaltfreie Kommunikation und Haltung

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later May 23, 2025 69:07


In dieser Folge tauschen sich Susanne Maria Zaninelli und unser Gast Catharina Brinckmann über die gewaltfreie Kommunikation (GFK) aus. Das Gespräch zeigt auf, dass die GFK ein wertvoller Ansatz ist, um sowohl die Selbstentwicklung als auch die Konfliktfähigkeit zu entwickeln, Kommunikationsmuster zu verändern und langfristig zu einem empathischeren und verbindenderen Miteinander beizutragen. Die Haltung ist dabei der entscheidende Faktor.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Kann man Führung eigentlich lernen?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later May 14, 2025 27:01


In dieser Episode des Kurswechsel Podcasts diskutieren Steffy und Didi eine Frage, die ihnen in ihrer Arbeit immer wieder begegnet: „Kann man Führung eigentlich lernen?“ Der Auslöser: eine Anfrage für ein Vier-Stunden-Training – mit der Erwartung, dass danach alles sitzt. Doch so einfach ist es nicht. Zwischen klassisscher Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentwicklung Schnell wird klar: Wenn von „Lernen“ gesprochen wird, ist oft das klassische Schulmodell im Kopf – Input rein, Prüfung bestehen, fertig. Doch das Thema Führung ist ein wenig komplexer. Zwar lässt sich Wissen über Führungsmodelle, Kommunikation oder Entscheidungsprozesse vermitteln, aber gute Führung entsteht erst im Tun – und durch Entwicklung. Persönlich, im eigenen Tempo und stark abhängig vom jeweiligen Kontext. Warum Erfahrung, Reflexion und Austausch entscheidend sind Beide Hosts berichten von ihren ersten Erfahrungen in Führungsrollen – geprägt von Unsicherheit, fehlender Orientierung und viel Eigeninitiative. Was ihnen geholfen hat? Zeit, um sich auszuprobieren, der Austausch mit anderen – und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Diese sei, so die beiden, eine essenzielle Voraussetzung, um sich als Führungskraft wirklich weiterzuentwickeln. Unterstützung durch Coaching, Mentoring oder begleitete Peergroups kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Entwicklung braucht Raum – und hört nie auf Klar ist: Führung ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Und dieser Prozess braucht ein Umfeld, das Entwicklung ermöglicht – nicht nur individuelles Training, sondern ein kollektives Führungsverständnis innerhalb der Organisation. Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, sind dabei keine Kür, sondern essenziell. Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an: podcast@kurswexl.de Shownotes LinkedIn Steffy LinkedIn Didi

Projektmanagement für Unternehmen
#138 Dramafreie Arbeitswelt - Konfliktfähigkeit stärken & Selbstwirksamkeit entwickeln (+PDF)

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 68:47


In dieser Episode spreche ich mit Holger Heinze über sein aktuelles Buches „Dramafreie Arbeitswelt“. Gemeinsam stellen wir Ihnen dieses inspirierende und praxisorientierte Werk vor, das zeigt, wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und ihre Selbstwirksamkeit entwickeln können. Also Die Kraft, bewusst zu entscheiden, wie wir handeln wollen. Warum ist das so wichtig? Weil wir im Arbeitsalltag – oft unbemerkt – immer wieder in Dramarollen schlüpfen. Rollen, die uns in reaktiven Mustern gefangen halten, Klarheit verhindern, Teams lähmen kurz: die produktive Zusammenarbeit behindern. In dem Buch finden wir deshalb auch jede Menge praktische Impulse, wissenschaftlich fundierte Modelle und 16 kraftvolle Werkzeuge, die uns helfen, aus diesen Mustern auszusteigen und von den Vorteilen des Dramaausstiegs zu profitieren. Viel Spaß beim Reinhören!

Brand Punkt On Air
Natürlich bedeutet Feuerwehr Stress!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 23:42


Stress ist ein Begriff Wenn wir erklären müssen, was Brand Punkt so macht, kommen natürlich einige Schlüsselwörter vor, nämlich: Motivation, Konfliktfähigkeit, Stress und Resilienz. Die Begriffe Motivation, Konflikt und Stress werden als Themen sehr schnell erkannt und von den meisten auch als existent retourniert. Resilienz - was ist das eigentlich? Bei dem Begriff Resilienz aber, kann man die Fragezeichen im Kopf förmlich spüren. Nach dem ersten Ansatz der Erklärung kommt oft die schnelle Eigenwahrnehmung der Kameraden:innen: “Ach ja, PSNV, Belastungen im Einsatz und so”. Das stimmt natürlich von der Begrifflichkeit her, beschreibt aber nicht im Ansatz, welch wichtige Attribute die Resilienz im Leben eines Menschen einnimmt. Im Prinzip kann man sagen, dass das ganze Leben mit intakter Resilienz lebenswerter wird. Als Resilienz bezeichnet man die ressourcenabhängige und individuell unterschiedliche Fähigkeit, krisenhafte Lebensumstände ohne gesundheitliche Einbußen physischer oder psychischer Art zu bewältigen. Was das heißt und wie man das besser erklären kann, darum geht es im heutigen Podcast. Denn eines ist auch klar: Resilienz ist kein Muskel, trainieren kann man sie trotzdem.

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Willkommen zur Aprilausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach". In dieser Folge begrüßen wir keinen Geringeren als den aktuellen Bundestrainer der Männer-Nationalmannschaft: Harold (Harry) Kreis. Im Zentrum steht ein Thema, das für alle Trainerinnen und Trainer elementar ist – die Trainerentwicklung. Zum Einstieg werfen wir gemeinsam mit Harry einen Blick zurück auf seinen persönlichen Werdegang. Bis hin zum Anfang seiner Karriere. Wie ist er zu dem Trainer geworden, der heute die deutsche Nationalmannschaft anführt? Für ihn steht fest: Man ist die Summe der eigenen Erfahrungen. Seine Laufbahn ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und der Fähigkeit, beides reflektiert einzuordnen. Besonders der Umgang mit Niederlagen, die kritische Selbstbetrachtung und der kontinuierliche Erwerb von (Fach)-Wissen – auch über den Tellerrand des Eishockeys hinaus – sind für ihn zentrale Bausteine seiner Entwicklung, um ein besserer Trainer zu werden. Ein weiterer zentraler Themenkomplex dieser Folge ist ein echtes Steckenpferd von Harry – eines, über das er nicht nur mit Leidenschaft spricht, sondern zu dem er auch regelmäßig als Gastredner eingeladen wird: Konfliktmanagement und Konfliktbewältigung. Konflikte sind im Mannschaftssport unvermeidlich – ob im Team, im Trainerstab oder im Umfeld. Doch wie geht ein Bundestrainer damit um? Welche Haltung nimmt Harry dazu ein? Für ihn ist klar: Konflikte sind keine Störungen, sondern Chancen zur Weiterentwicklung. Statt Spannungen zu vermeiden oder unter den Teppich zu kehren, setzt er auf frühzeitige Ansprache, offene Kommunikation und eine lösungsorientierte Herangehensweise. Er teilt mit uns, welche Prinzipien für ihn in der Konfliktführung essenziell sind, wie wichtig aktives Zuhören und Empathie in hitzigen Situationen sein können – und warum gerade im Leistungssport klare Werte und Rollenverständnisse ein stabiler Anker sind, wenn es schwierig wird. Im letzten Drittel des Gesprächs widmen wir uns einem weiteren wichtigen Aspekt moderner Trainerarbeit: dem Bankmanagement. Auch hier gibt Harry tiefe Einblicke in seine Entwicklung über die Jahre. Harry gibt uns spannende Einblicke, welche Anforderungen er an ein funktionierendes Trainerteam während des Spiels stellt, wie viele Coaches seiner Meinung nach idealerweise auf der Bank stehen sollten – und welche Aufgabenverteilung für ihn sinnvoll ist. Darüber hinaus werfen wir gemeinsam einen Blick über den Tellerrand: Welche taktischen Entwicklungen prägen aktuell das internationale Eishockey – und was können wir daraus für die Spielerentwicklung in Deutschland ableiten? Harry analysiert mit klarem Blick, wo der Trend hingeht und welche Schlüsse der deutsche Nachwuchs- und Profibereich daraus ziehen sollte.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#186 Next Level HR: People Skills mit Impact

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 44:37


Wie gelingt echte Weiterbildung im Unternehmen? Und warum braucht es dafür Live-Trainings statt 0815 Webinare? Diese Woche spricht Henrik Zaborowski mit Julia Kupke, CEO und Gründerin von Lotaro, einer Plattform für interaktive Live-Trainings die gezielt People Skills stärken: Mentale Gesundheit, Konfliktfähigkeit, Führungskompetenz und mehr.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 120: Frühlingsgefühle – Liebe im Ökodorf

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 31:46


Eva-Maria und Stefan sind ein spannendes Paar in Sieben Linden. Die Psychologin und der Tontechniker teilen sich einen Bauwagen und leben ihre Partnerschaft auf engsten Raum, seit sie vor drei Jahren ins Ökodorf gezogen sind. Für beide ist es nicht die erste langfristige Liebesbeziehung – aber endlich die Passende. Was lief in früheren Beziehungen schief? Was konnten die beiden daraus lernen? Eva-Maria sagt: „Mittlerweile merke ich, wofür es sich lohnt, zu streiten. Und wofür nicht“. An der richtigen Stelle die Stimme zu erheben musste sie erst lernen. Stefan stimmt zu – auch er erlebt mit Eva-Maria eine Lernkurve rund um seine Konfliktfähigkeit. Von ihren psychologischen Kenntnissen und ihrer Erfahrung als Paartherapeutin profitiert er. Das hilft beiden, einen Konflikt schnell und sauber zu klären. Mit den richtigen Prioritäten streiten die beiden gar nicht mehr häufig – viel lieber machen sie gemeinsam Musik. Tja, die Liebe - nicht immer einfach! Und einfach schöööön. Wir erwarten den Frühling! Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/ Seminar mit Eva-Maria in Sieben Linden: 20.-22.6.25 Kein Paarseminar! Anleitung zum Glücklichsein Der Liebe auf der Spur mit „The Work“ von Byron Katie https://lernort.siebenlinden.org/de/2011227fc5cd456f9e5bbc9cae59c949/kein-paarseminar-anleitung-zum-glucklichsein Bücher von Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/buecher Das Muschigesetz: emotionale und sexuelle Kompetenz – das Buch für Männer. Erfüllung in der Liebe – das Buch für Frauen. The Work von Byron Katie: https://thework.com/sites/de/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Eva-Maria Decker und Stefan Schultze Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.03.2025

Beste Vaterfreuden
Streit unter Kindern - Wie viel Einmischung ist wirklich nötig?

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 52:29


Kinder streiten sich untereinander. Das ist erst mal nichts Schlimmes. So lernen sie Konfliktfähigkeit und meistens klären sich die Dinge ganz von selbst. Aber ab welchem Punkt sollte man als Eltern doch eingreifen, die Nachbarschaft einladen und mit Flipchart und Marker den alten Sozialpädagogen raushängen lassen? Wann hilft eine gute Mediation die Wogen zu glätten und wann hält man sich am besten komplett raus? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Führung Beyond KPI – zwischen Hoffnung, Raum und Streitkultur - Gespräch mit Stefan Klung (3/3)

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 31:24


Im letzten Drittel des Gespräches mit Stefan Klung beleuchten Julia und er die essenziellen Aspekte von Leadership im Übergang zu einer komplexen und spannungsreichen Zukunft. Dabei geht es um die Bedeutung von Raum – sowohl im individuellen als auch im kollektiven Sinne – und die Kraft von Hoffnung und Zuversicht als Basis für positive Entwicklungen. Die beiden diskutieren die Notwendigkeit, Spannungen konstruktiv zu nutzen, Konfliktfähigkeit zu stärken und achtsame Selbstführung als Schlüsselkompetenz zu etablieren. „Ersetze Zeit durch Raum – dieser Wechsel verändert die Perspektive und schafft neue Möglichkeiten.“ (Stefan Klung) Highlights der Folge: ➡️ Zeit als Raum denken: Warum der begriffliche Wechsel von „Zeit“ zu „Raum“ eine neue Perspektive auf Selbstführung und Leadership eröffnet; statt „sich Zeit nehmen“ sagst du „ich nehme mir Raum“ ➡️ Anspannung und Entspannung: Wie Spitzensport-Praktiken zeigen, dass Leistung nur im Wechselspiel dieser beiden Zustände nachhaltig ist. ➡️ Spannungen konstruktiv nutzen: Eine gute Streitkultur ist gesund und die Grundlage für Innovation und Entwicklung in Organisationen. ➡️ Mindfulness im Alltag: Warum Achtsamkeit nicht nur im Business-Kontext, sondern auch für das persönliche Leben eine zentrale Rolle spielt (auch wenn du den Begriff schon nicht mehr hören kannst?). ➡️ Hoffnung und Zuversicht: Wie diese Qualitäten helfen, in einer komplexen und oft chaotischen Welt resilient und handlungsfähig zu bleiben. „Spannungen im Team sind kein Problem, sondern Potenziale, die es zu nutzen gilt.“ (Stefan Klung) Impulse für deine tägliche Leadership Praxis: ➡️ Raum schaffen: Reflektiere regelmäßig über deinen inneren Zustand, um bewusst und klar zu handeln. ➡️ Atem als Anker: Nutze den Atem, um dich in stressigen Situationen zu regulieren und neue Energie zu schöpfen. ➡️ Konfliktkultur stärken: Begegne Spannungen mit Neugier und Offenheit, statt sie zu vermeiden oder eskalieren zu lassen. ➡️ Hoffnung bewahren: Entwickle eine innere Haltung, die auf Zuversicht basiert, um Resilienz und Handlungsfähigkeit zu fördern. „Die wahre Magie liegt nicht nur in der Methode, sondern im inneren Raum, aus dem heraus wir handeln.“ (Stefan Klung) Einladung zum Nachdenken: Wie kannst du Raum für dich selbst und andere schaffen, um Spannungen als Entwicklungschancen zu nutzen? Was bedeutet Hoffnung für dich im beruflichen und privaten Kontext? „Hoffnung ist nicht naiv, sondern eine kraftvolle Energiequelle für Wandel und Entwicklung.“ (Stefan Klung)

Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

Fri, 13 Dec 2024 05:00:00 +0000 https://knotenloesen.com/13-tuerchen-anpassung-versus-konfliktfaehigkeit/ 999cd469a339e437b05b0db4f30f88cb Oft passt man sich an, um Konflikte zu vermeiden, was jedoch zu innerem Groll und Frustration führen kann. Diese Vermeidungshaltung basiert häufig auf der Angst, Zugehörigkeit und Selbstwert zu verlieren. Es ist entscheidend, sich dieser Ängste bewusst zu werden und zu reflektieren, welche Gefühle und Bedürfnisse bedroht sind. Es geht darum, Konflikte nicht grundsätzlich zu vermeiden, sondern sie als Möglichkeit zu sehen, authentischer und selbstbewusster zu agieren, um langfristig innere Zufriedenheit zu erreichen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com 256 full no Gewaltfreie Kommunikation,Persönlichkeitsentwicklung,Marshall Rosenberg,Adventskalender,Therapie,Psychologie,gewaltfreie kommunikation beispiele,gewaltfreie kommunikation 4 schritte,giraffensprache,gewaltfreie kommunikation kinder Markus Fischer

Enneagram Germany Podcast
#173 - Bringt es was? MBTI vs. Enneagramm [mit Markus Püttmann]

Enneagram Germany Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 72:02


Artikel "MBTI vs. Enneagramm": https://www.enneagramgermany.de/MBTI Enneagramm im Business: https://www.enneagramgermany.de/Business Was ist Tritelligence: https://www.enneagramgermany.de/Tritelligence Über Markus Püttmann: https://www.impulsraum.eu/ ____ ⟩⟩

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Thu, 21 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/250-new-episode b601a1b552dff0c609b9c93ad8fa2220 Link zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠ In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes und Erik die Rolle von Aggression und Konflikten in der Unternehmensführung. Sie beleuchten, wie Aggression nicht nur negativ ist, sondern auch als Werkzeug zur Klarheit und Zielverwirklichung dienen kann. Die beiden sprechen über die Herausforderungen, die Harmoniebedürftigkeit mit sich bringt, und wie wichtig es ist, für sich selbst und die eigenen Überzeugungen einzustehen. Praktische Tipps und Übungen zur Verbesserung der Konfliktfähigkeit werden ebenfalls vorgestellt. 00:00 Einführung in Aggression und Konflikte 05:02 Die Rolle der Aggression in der Führung 09:57 Umgang mit Aggression und Konflikten 14:53 Praktische Übungen zur Konfliktbewältigung Link zum Scaling Hub: hub.scaling-champions.com⁠ Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 250 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Link zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠ In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes und Erik die Rolle von Aggression und Konflikten in der Unternehmensführung. Sie beleuchten, wie Aggression nicht nur negativ ist, sondern auch als Werkzeug zur Klarheit und Zielverwirklichung dienen kann. Die beiden sprechen über die Herausforderungen, die Harmoniebedürftigkeit mit sich bringt, und wie wichtig es ist, für sich selbst und die eigenen Überzeugungen einzustehen. Praktische Tipps und Übungen zur Verbesserung der Konfliktfähigkeit werden ebenfalls vorgestellt. 00:00 Einführung in Aggression und Konflikte 05:02 Die Rolle der Aggression in der Führung 09:57 Umgang mit Aggression und Konflikten 14:53 Praktische Übungen zur Konfliktbewältigung Unsere Doku-Serie ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”⁠: https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafV Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠⁠podcast@scaling-champions.com⁠⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠⁠: http://bit.ly/37ttBsl ⁠⁠Johannes Rasch⁠⁠: http://bit.ly/31ZMORj ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠⁠: https://bit.ly/2PmVe2U ⁠Unsere Weinliste zum Podcast⁠: https://bit.ly/2MNqpD8

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #017 - Umgang mit Schweigen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 13:38


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation spricht Uschi Kellenberger über die verschiedenen Motive und Auswirkungen des Schweigens in Konfliktsituationen. Erfahre, warum Schweigen oft als bedrohlich empfunden wird und wie es die Dynamik in zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen kann. Uschi erklärt, wie du durch Gewaltfreie Kommunikation Schweigemomente besser meistern und belastende Konflikte lösen kannst. Du erhältst zudem wertvolle Einblicke, wie Schweigen als passiv-aggressive Taktik genutzt wird und wie du dich vor den emotionalen Folgen schützen kannst.Höre jetzt rein und entdecke, wie du mit den richtigen Werkzeugen deine Konfliktfähigkeit stärken kannst, um gesündere und produktivere Beziehungen zu führen.

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #017 - Umgang mit Schweigen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 13:38


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation spricht Uschi Kellenberger über die verschiedenen Motive und Auswirkungen des Schweigens in Konfliktsituationen. Erfahre, warum Schweigen oft als bedrohlich empfunden wird und wie es die Dynamik in zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen kann. Uschi erklärt, wie du durch Gewaltfreie Kommunikation Schweigemomente besser meistern und belastende Konflikte lösen kannst. Du erhältst zudem wertvolle Einblicke, wie Schweigen als passiv-aggressive Taktik genutzt wird und wie du dich vor den emotionalen Folgen schützen kannst.Höre jetzt rein und entdecke, wie du mit den richtigen Werkzeugen deine Konfliktfähigkeit stärken kannst, um gesündere und produktivere Beziehungen zu führen.

Mission Control
Co-Leadership: Mehr Transparenz oder Chaos? Was Doppelspitzen in Unternehmen wirklich verändern

Mission Control

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 49:22


In dieser Episode von Mission Control ist Stefanie Junghans erneut zu Gast bei Florian Kondert. Gemeinsam vertiefen sie das Thema Co-Leadership, das bereits in ihrer letzten Folge angeschnitten wurde. Diesmal geht es nicht nur um die grundlegenden Ideen, sondern auch um die Herausforderungen und Chancen, die Co-Leadership im Arbeitsalltag mit sich bringt. Ein zentrales Thema dabei ist, wie Co-Leadership die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden beeinflussen kann und wie man Reibungspotenziale in der Doppelspitze bewältigt.Stefanie und Florian diskutieren, warum Co-Leadership oft mehr Flexibilität und Perspektiven ermöglicht und wie wichtig es ist, von Anfang an die Mitarbeitenden in diesen Prozess einzubinden. Gerade in komplexen Organisationsstrukturen bietet Co-Leadership das Potenzial, eine offenere und inklusivere Führungskultur zu schaffen. Dabei beleuchten die beiden auch die notwendigen Kompetenzen, die Führungskräfte in einer Co-Leadership-Rolle mitbringen sollten – von Konfliktfähigkeit über Empathie bis hin zu einem klaren Verständnis der eigenen Führungswerte.Ein weiterer spannender Punkt ist die Messbarkeit von Erfolg in Co-Leadership-Settings. Stefanie erklärt, wie Unternehmen den Erfolg von Co-Leadership im Vergleich zu traditionellen Führungsmodellen bewerten können, und betont, dass diese neue Form der Führung oft zu mehr Innovation und einer höheren Zufriedenheit im Team führen kann. Allerdings erfordert der Aufbau einer erfolgreichen Co-Leadership-Struktur Zeit und die Bereitschaft der Organisation, diesen Prozess langfristig zu unterstützen.Florian und Stefanie sprechen auch über die potenziellen Hürden, wenn Co-Leadership in Organisationen eingeführt wird – insbesondere in Abteilungen, die bereits stark gefordert sind. Es wird klar, dass die Implementierung dieser Führungskultur nicht von heute auf morgen gelingt, sondern Geduld und Anpassungsfähigkeit erfordert. Mit Stefanies Ratschlägen und Anregungen haben Unternehmen jedoch eine wertvolle Blaupause für die Einführung von Co-Leadership.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.Dies ist eine Hype1000 Produktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mama • Baby • Blase
#48 Erwachsensein. Wie geht das?

Mama • Baby • Blase

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 31:10


Barbara und ich tauschen uns in dieser Folge über die Ideen, Vorstellungen und Geschichten aus, die wir vom Erwachsensein haben: Wann ist jemand erwachsen? Wo sehen wir uns selbst gerade auf dieser Zeit, ich mit zwei "kleinen" und Barbara mit ihren zwei "erwachsenen" Kindern. Wobei im Kulturvergleich der Zeitpunkt des Erwachsenseins recht unterschiedlich definiert wird, weit über die Volljährigkeit hinaus. Aber dazu kommen wir nochmals am Ende dieser Beschreibung zurück.Barbara, selbst Ü50, erzählt, wie sie sich mit dem Thema Erwachsen- und damit einhergehend dem Älterwerden auseinandersetzt. Sie spricht davon, wie sie heute gelassener und nachsichtiger mit sich selbst und anderen geworden ist. Allerdings gehen die verschiedenen Lebensabschnittsphasen nicht reibungslos ineinander über. Es sind immer wieder Lebensübergänge, in denen wir uns wiederfinden. Und diese benötigen Zeit, um sich darin einzufinden und zu verorten. Immer gehen Lebensübergänge mit körperlichen Veränderungen einher, die weit weg von einem gängigen Schönheitsideal liegen. Somit ist Erwachsenwerden ein Prozess des stetigen Wachsens und Lernens. Was sind denn in unseren Augen Merkmale des Erwachsensein? Darüber diskutieren wir und benennen Bewusstheit, Selbstbestimmtheit, Eigenverantwortung, Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit und Demut für das Leben selbst. Kurzum: Weg von Schuldzuweisung, hin zu einer liebevoll-ehrlichen Selbstbeobachtung und Fürsorge für sich selbst und dem, was uns umgibt. Lydia, sind nach der Geburt viele Themen bewusst geworden, die vorher im Verborgenen lagen. Gerade solche Lebensumstellungsphasen tragen verschollene Lebenserfahrungen an die Oberfläche. Es ist wie wenn das Leben einlädt, uns innerlich Verschüttetem zu zuwenden. Erst dadurch können sich verbarrikardierende Schutzmechanismen, die wir uns unbewusst angeeignet haben, lösen. Das dahinterliegende Vitalitätsspektrum kann sich darüber entfalten. Dafür braucht es oft gar nicht viel: das Bewusstmachen dieser Dynamiken; das Benennen der aufsteigenden Gefühle und Erinnerungen; der Austausch mit lieben Menschen. Es gibt Kulturen, die definieren das Erwachsensein mit dem Zeitpunkt, wo die eigenen Kinder selbständig leben können. Somit ist das Kindergroßziehen Teil des Prozesses im Erwachsenwerden. Denn die Erfahrungen im Leben mit Kindern, die ungefiltert das spiegeln, was wir nicht sehen wollen, sind ein gutes Übungsfeld, um die verborgenen Tiefen unseres Seins kennen zu lernen. Lassen wir uns darauf ein, ist es eine Chance, gemeinsam mit unseren Kindern zu wachsen und gesunde lebendige Anteile wiederzuentdecken, raus aus der Komfortzone, rein ins pulsierende Leben hin zu neuen Erfahrungen.

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work
#89 New Worker lieben Kritik

Der Lakehouse Podcast - Reinvent Work

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 26:47


Heute tauchen wir tief in die Welt der zwischenmenschlichen Kommunikation ein und stellen uns den Themen: Kritik, Konflikt und Krisen. Bist du konfliktfähig? Was bedeutet das für dich? Konfliktfähigkeit wird oft vorausgesetzt, doch ist es ein sehr ungeliebtes Thema in den meisten Teams. Kritik – ein zweischneidiges Schwert: Zwei Ebenen spielen hier eine bedeutende Rolle. Auf der einen Seite steht die Fähigkeit, Kritik anzunehmen, auf der anderen Seite die Kunst, Kritik zu üben. Worin fühlst du dich sicherer? Wie gehst du damit um, wenn dir jemand kritisches Feedback gibt? Und wie gut kannst du konstruktives Feedback geben, ohne dass es destruktiv wirkt? Stell dir ein Team vor, in dem jeder froh ist, wenn Fehler angesprochen werden – und doch schweigt jeder. Das Resultat? Stillstand und Frustration. Kritik bedeutet im Wortursprung "Kunst der Bewertung und Beurteilung". Aha, es ist also eine Kunst. Wird dir das in die Wiege gelegt? Wahrscheinlich nicht. Was passiert, wenn du kneifst? Oder wenn du schlechte Erfahrungen mit Kritiksituationen gesammelt hast? Hier sind drei menschliche Gründe, warum du vielleicht kneifst: Ich will mich nicht aufspielen. Ich will nicht den Chef spielen. Ich will nicht der Besserwisser sein. Das sind verständliche Gründe, aber was hätte dies zur Konsequenz? Wenn niemand den Mut hat, Kritik zu äußern, bleiben Probleme ungelöst, und das Team stagniert. Fehlende Kritik führt zu Missverständnissen und einer Kultur des Schweigens, in der niemand weiß, wie er sich weiterentwickeln kann. Erkenne die Kunst der Kritik: Wenn wir Kritik als etwas Positives betrachten, als eine Möglichkeit zu wachsen und besser zu werden, ändert sich unser gesamtes Arbeitsklima. Es ist eine Kunst, die man lernen kann – und sollte. Sei mutig, sei offen, sei ein New Worker. Lass uns gemeinsam eine Arbeitswelt schaffen, in der Kritik, Konflikte und Krisen nicht gefürchtet, sondern als Chancen zur Weiterentwicklung gesehen werden. Höre jetzt rein und werde Teil der Veränderung! Erfahre, wie du Kritik annehmen und üben kannst, um nicht nur dich selbst, sondern auch dein Team voranzubringen. Bleib dran – und werde zum Meister, zur Meisterin der Kritik!   Für weitere Inspiration:  Webseite: www.das-lakehouse.de  TikTok (Sandra): https://www.tiktok.com/@sandramantz_official Linkedin (Sandra): https://www.linkedin.com/in/sandramantz/ Linkedin(Martin): https://www.linkedin.com/in/martin-mantz/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtiZgsoMeZGx_uTgY0QkK6A Instagram: https://www.instagram.com/sandramantz_official/  facebook: https://www.facebook.com/SandraMantzOfficial 

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Der Urlaubsanspruch"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 15:37


Das Bundesurlaubsgesetz regelt den Erholungsurlaub für Arbeitnehmer und lässt doch auch viele Freiheiten. Wir sprechen u. a. über den Anwendungsbereich, Konfliktfälle, großzügige Regelungen und den Verfall von Urlaubsansprüchen zum Ferienbeginn. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Von der Harmoniesucht zur gesunden Konfliktfähigkeit.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 63:43


Ref.: Sonja Theresia Hoffmann OFS (Dritter Orden der Franziskaner) , Logo- und Traumatherapeutin, Sielenbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Der Wunsch nach einem harmonischen Miteinander ist normal - doch man kann Konflikte nicht komplett vermeiden. Wer versucht, Differenzen mit allen Mitteln aus dem Weg zu gehen, der ignoriert eigene Bedürfnisse und wird zu einem Menschen ohne Rückgrat. Die Suche nach Harmonie kann sogar zur Sucht werden. In der Lebenshilfe sprechen wir mit der Logo- und Traumatherapeutin Sonja Theresia Hoffmann über Ursachen und Wege aus einer schädlichen Harmoniesucht. Denn unterschiedliche Ansichten, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt - eine gesunde Konfliktfähigkeit zu lernen ist daher notwendig, um etwa eigene Meinungen zu vertreten und auch für sich selbst einzustehen.

Clear your mind of can´t
Wie die Vaterwunde und das Bedürfnis nach Sicherheit unsere Berufswahl beeinflussen und was braucht, um den wirklich passenden Beruf für dich zu finden - mit Cornelia Schwarz #16

Clear your mind of can´t

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 70:29


Wenn du darüber nachdenkst, ob dein Chef oder deine Chefin energetisch kleiner oder größer ist, als du - unabhängig vom Alter und der tatsächlichen Größe - bist du kleiner oder größer? Das kann ein Indikator dafür sein, dss du hier nicht in deiner wahren Größe auftrittst, sondern dein unterbewusstes Verständnis von Hierarchie oder das Verhältnis zu deinem Vater deine Berufswahl beeinflusst. Wir sprechen mit Cornelia darüber, was wir wirklich brauchen, um den für uns passenden UND erfüllenden Beruf zu finden. Cornelia wird im Sommer als Gastexpertin bei der Sense of Self Membership dabei sein. Unser Fokus im Sommer: BE HERE NOW - Wir üben Konfliktfähigkeit, wie du leichter mit Kritik umgehen kannst und Bindungen aktiv mitzugestalten. Am 28.06. gehts los - setz dich jetzt auf die Warteliste und sicher dir den besten Platz! https://www.behold.de/membership/

Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
#135 - So wirst du gehört - Im Interview mit Dr. Jennifer Helgert

Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer

Play Episode Listen Later May 10, 2024 44:47


Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir im Podcast - Dr. Jennifer Helgert.  Jennifer ist Expertin für Gesprächsführungen und Konfliktführung.  Hör unbedingt in dieses Interview! Über Jennifer Helgert: https://www.dr-jennifer-helgert.com/

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela
226 - Warum Deine Konfliktfähigkeit eine essentielle Fähigkeit als Unternehmer ist.

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 48:47


Wenn es um Konflikte geht sind meistens mehrere Personen beteiligt. Aus diesem Grund habe ich mir Verstärkung für die aktuelle Folge der Sales Couch besorgt: Marc Schloßarek, ist ein feiner Kerl und ziemlich vielseitig: erfahrener Wirtschaftsmediator, Jurist, Impro-Theater-Zauberer und sorgt mit seinem Matratzengeschäft für einen geruhsamen Schlaf. Marc erläutert dir im Podcast nicht nur, warum eine gute Konfliktfähigkeit essentiell ist, sondern gibt dir auch praktische Tipps, wie man Konflikte im beruflichen Alltag effektiv löst. Warum ist das so wichtig? Konflikte können Beziehungen festigen oder zerbrechen lassen – im Geschäftsleben wie im Privaten. Marc und ich tauchen in Beispiele ein, die zeigen, wie Konflikte zu Chancen werden können, wenn sie richtig gehandhabt werden. Egal, ob du Unternehmer bist oder deine Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen in deinem Privatleben verbessern möchtest, diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke und konkrete Strategien.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
»Die USA müssen gar nicht aus der NATO austreten, um sie zu schwächen«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 50:00


Eine Nato ohne die USA – spätestens seit den jüngsten Äußerungen Donald Trumps ein reales Szenario. Für Sicherheitsexpertin Claudia Major wirft es tiefgreifende Fragen zur europäischen Verteidigungskapazität auf.  »Die Nato hat ohne die USA ein Problem, weil wir so sehr von den USA abhängig sind« mahnt sie. Ihre Analyse umfasst die mangelnde politische Führung, die konventionellen Konfliktfähigkeiten und die nukleare Abschreckungsfähigkeit. »Und in allen drei Bereichen würde die USA eine enorme Lücke reißen, die die Europäer nicht schnell schließen könnten. « Major zieht Parallelen zwischen der aktuellen geopolitischen Lage und historischen Ereignissen, die Europas Sicherheitsarchitektur prägten. Sie betont, dass die Herausforderungen von heute eine geschlossene europäische Antwort erfordern, und warnt davor, die politische und militärische Unterstützung der USA als selbstverständlich zu betrachten.  Besonders prägnant ist ihr Appell an eine »Gesellschaft, die die Notwendigkeit von Verteidigung versteht.« Sie formuliert die Dringlichkeit, mit der Europa seine Verteidigungsstrategie überdenken muss, um künftigen Bedrohungen wirksam begegnen zu können. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Klartext HR
Corporate Political Responsibility - was bedeutet das für HR?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 21:35


Es geht um alles. #niewiederistjetzt In der Podcast-Folge #96 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Amelie Stegmüller, HRPepper, zum Thema „Corporate Political Responsibility - was bedeutet das für HR?“. Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist unter dem Kürzel CSR, Corporate Social Responsibility, hinlänglich bekannt. Mit den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen rückt zunehmend ein anderer Begriff in den Fokus: Corporate Political Responsibility. Mit Amelie diskutiere ich unter anderem darüber, - was der Begriff Corporate Political Responsibility bedeutet und woher er stammt - warum das ein hochgradig aktuelles Thema auch für HR ist - welche Chancen sich bei Übernahme von Corporate Political Responsibility eröffnen, z.B. im Bereich Employer Branding und Recruiting - welche Risiken umgekehrt mit öffentlichen Statements, beispielsweise via Social Media einhergehen - wie HR ins tun kommt und warum dazu insbesondere die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Führungskräfte innerhalb der eigenen Organisation mit Unterstützung von HR gestärkt werden muss Amelie Stegmüller ist Beraterin für HR-Strategie bei HRpepper. Ihre Schwerpunkte liegen in der Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen HR und Fachbereichen und der Implementierung kundenorientierter Steuerungsmechanismen. Sie greift auf mehrjährige HR-Berufserfahrung in der Finanzbranche sowie auf branchenübergreifende Erfahrungen aus ihrem Beratungsalltag zurück.   HRpepper ist eine Transformationsberatung aus Berlin, mit dem Ziel, Arbeitswelt(en) von morgen humaner und dadurch nachhaltiger zu gestalten. Im Kern heißt das: HRpepper transformiert Organisationen mit langjähriger Erfahrung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und menschenzentrierten Methoden. Ein spannender hochaktueller Talk, diesmal als 20-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Amelie Stegmüller: https://www.linkedin.com/in/amelie-stegmueller   >> Website von HRPepper: https://hrpepper.de >> Artikel / Serie zum Thema Corporate Political Responsibility auf PERSOBLOGGER.DE: https://persoblogger.de/2024/01/29/corporate-political-responsibility-cpr-mehr-als-nur-marketing >> Weitere Infos zum Thema CPR: https://www.forum-wirtschaftsethik.de/corporate-political-responsibility-5-fragen-an-dr-johannes-bohnen

TEAMWORKS
#13 Stärkenorientierte Zusammenarbeit: Wie geht das?

TEAMWORKS

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 25:09


Der Boost in unserer eigenen Zusammenarbeit war die Entdeckung unserer Stärken. Dabei geht es nicht nur darum zu sehen, was einem besonders liegt. Sondern auch darum, zu verstehen was eine Übertreibung der Stärke für negative Auswirkungen haben kann oder welche Bedürfnisse an meine Arbeit oder mein Team entstehen, weil ich eben natürlicherweise meine Stärken einsetze, wenn ich arbeite. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie wir unsere eigenen Reibungspunkte durch die Entdeckung der Stärken überwinden konnten. Wie wir unsere Stärken bewusst einsetzen und welche Erkenntnisse in von uns begleiteten Teams zu einer besseren Zusammenarbeit führten.  Denn bei Stärkenorientierung geht es am Ende um produktive, effiziente und verständnisvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen dir viele Erkenntnisse!  In dieser Folge zum Thema «Stärkenorientierte Zusammenarbeit» erfährst du: ✅ Warum Stärken benennen eine wichtige Skill ist✅ Wie Stärken in der Übertreibung auch zu einer Hemmung werden können✅ Wie ein gemeinsames Verständnis für  Stärken zu einer besseren Konfliktfähigkeit führt✅ Impulse für deine eigenen Stärken und den Umgang mit "schwierigen" Kolleg:innen Hier der Link zum Stärkenassessment von Gallup: www.gallup.com/cliftonstrengths/de Uns und unser Angebot findest du unter: www.daughters-of-time.ch Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!  Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐.Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

00:00 Willkommen 02:40 Aktuelles 03:26 (Selbst) Zensur - Schluss damit!  49:44 Abschluss   In dieser Folge möchte ich Dich wieder mitnehmen durch meine persönlichen Prozesse und gleichzeitig geht es auch um Themen wie Konfliktfähigkeit, Meinungsfreiheit, Zensur und mehr. Diese Folge ist eine Vorbereitung auf das, was hier bald kommen wird.   ♡♡♡♡♡♡♡♡ BLACK FRIDAY! Lass uns spielen! Über folgenden Button gelangst Du zum Formular, in dem Du vom 13. bis 24.11. Dein Angebot an mich einreichen kannst: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSerqYJyqsLGfvtF1ujp0Zhzj_H4oDs46S0dP0P3lSNCB0qrUA/viewform   Hier kommst Du zu meiner kostenlosen Rauhnachtsbegleitung: https://juliasspiritualliving.com/rauhnaechte-kostenlos/ Mama, ich sehe Dich ist ein Produkt, auf das sich die Mamas unter Euch freuen dürfen! Ein Raum, in dem wir uns komplett ehrlich begegnen und die Einweihung von der Frau zur Mutter erleben. Wir starten voraussichtlich am 27.11. in Form von 5 Live Sessions! Early Bird: 99€ Reguläres Invest ab 27. November: 150€ Hier findest Du alle Infos:  https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/mama-ich-sehe-dich/payment   Meine Geschenke für Dich sind u. a. das Goddess Manifest, mein einmaliges digitales Goddess Magazin zur Einführung und auch zum Vertiefen in die Themen weibliche Urkraft, Weiblichkeit und S*xualität: https://juliasspiritualliving.com/einladung-geschenke/ Du findest ALLES auf und über meine/r Website: https://juliasspiritualliving.com/ Hier geht es zu meinem deutschen Instagram Account: https://www.instagram.com/juliasspiritualliving_de/

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 11:47


Es gibt Menschen, denen macht ein Streit nicht viel aus – und solche, die versuchen, jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Warum ist das so und kann man streiten lernen? Konfliktforscher Friedrich Glasl kennt die Antworten auf diese Fragen und allerhand Tipps und Übungen, die helfen, unsere Konfliktfähigkeit zu schulen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 80: Freie Schule

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 34:54


Sieben Linden hat einen eigenen Waldkindergarten, aber keine Schule vor Ort. Die meisten der über 20 Ökodorf-Schulkinder besuchen täglich die verschiedenen freien Schulen der Umgebung. Manche gehen auch auf die staatlichen Schulen, welche sich allesamt im Nachbarort Beetzendorf befinden. Jahrgangsübergreifendes Lernen auf dem Lande in einem kleinen Dorf in der Schule mit nur 50 Kindern: Welches Lernkonzept die Freie Schule Depekolk verfolgt, verrät uns Henning Britsch. Er lebt in Sieben Linden und arbeitet seit 10 Jahren in der montessori-inspirierten privaten Grundschule 26 km entfernt von Sieben Linden. Zu Wort kommen auch die Kinder Emil und Lou, die nach ihrer Depekolker Schulzeit nun Schüler:innen der Jeetzeschule in Salzwedel geworden sind. Schule geht uns alle an: 10.000 Stunden verbringen Heranwachsende durchschnittlich in Bildungseinrichtungen. Wie sieht eine Schule aus, die die nächste Generation fit für die Zukunft mit völlig unbekannten Herausforderungen macht? Sicher geht wird es nicht mehr um ein Maximum an tradiertem Wissen gehen, sondern um Kompetenzen wie Kreativität, Mitgefühl, Konfliktfähigkeit – und um die Lust am lebenslangen Lernen. Freie Schule Altmark in Depekolk https://www.freie-schule-altmark.de Jeetzeschule in Salzwedel https://jeetzeschule.de/ Staatliche Schulen in unserem Schulbezirk: Grundschule Beetzendorf: https://www.gs-beetzendorf.bildung-lsa.de Sekundarschule Beetzendorf: https://www.sks-beetzendorf.bildung-lsa.de/ Gymnasium Beetzendorf: https://www.gymnasium-beetzendorf.de/ Filmtipp: Bildungsgang https://www.bildungsgang-film.de/ neuer Film von Simon Marian Hoffmann Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Henning Britsch sowie die Kinder Emil und Lou Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.8.23

Unboxing Agile
105 - Annika Korthals & Tobias Sommer zwei Autoren von "Work Spotting"

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 51:30


Über den Scrum Health Check: https://www.helloagile.de/scrum-health-check Work Spotting - das Buch kaufen: https://amzn.to/45gzck4 -Wer kennt es nicht: Tools, Team und OKRs sind gesetzt – und dennoch klappt das professionelle Miteinander nicht so, wie es soll. Es fehlt dann, wie so oft im Leben, an sozialen Soft Skills, Konfrontation und Konfliktfähigkeit, um die gewünschte Produktivität mit Leichtigkeit zu erreichen. Genau darum dreht sich alles in der neuen Buchveröffentlichung „Workspotting – Über Täter, Opfer und Aushalter von Zusammenarbeit“, mit der ich mich vor einigen Tagen intensiver beschäftigt habe. Tatsächlich hat mich das Thema so gepackt, dass ich mich mit zwei der insgesamt vier Autoren, Anika Korthals und Tobias Sommer, näher unterhalten habe. 37 wahre Geschichten bzw. „Fälle“ haben die Autoren aus ihren unterschiedlichen beruflichen Kontexten zusammengetragen: Diese pointen zielgerichtet auf die Weak Spots, in denen die Zusammenarbeit im Team für gewöhnlich scheitert und erklären praktischerweise auch wieso. „Mit dem Konzept des Workspottings geben wir eine handfeste praktische Anleitung, wie man anders mit diesen Situationen umgehen kann“, erklärt Anika mir die zu Grunde liegende Idee. Ich lerne außerdem: Es handelt sich beim Workspotting im Kern um ein Entwicklungsmodell mit Toolbox, das auftauchende Probleme kategorisiert: vom Transparenz- über das Rollenproblem bis zum Strukturproblem. Alles zu Work Spotting und den beiden Autor:innen in dieser Folge. Viel Spaß beim hören.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Corporate Nanny - Die übergriffige Organisation

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 48:58


Corporate Nanny: Die übergriffige Organisation Wenn Unternehmen sich bei Mitarbeitern bewerben Unternehmen stehen heute nicht mehr nur mit ihren Produkten und Dienstleistungen im engen Wettbewerb. Kunden können sich nach ihren individuellen Anforderungen zwischen einer Vielzahl an Anbietern den für sie am besten passenden aussuchen. Der Markt ist eng. Das Gleiche gilt seit einiger Zeit auch für einen anderen Markt: Den Arbeitsmarkt. Im sogenannten „War on Talents“ erleben Unternehmer fast aller Branchen, dass es heute gar nicht so einfach ist, gute Leute, oder überhaupt passende Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Bewerber können sich, ähnlich wie Kunden, vielfach aussuchen, für welches Unternehmen sie sich entscheiden. Und damit verbunden sehr individuelle Anforderungen stellen, was ein Unternehmen denn zu bieten habe. Das Unternehmen als Rundumversorger Und so legen sich Unternehmen reichlich ins Zeug. Wunderschöne Arbeitsoasen, flexible Arbeitszeiten, allerhand Goodies wie Fitness- und Mobilitätsangebote, flache Hierarchien, Führung auf Augenhöhe, und so weiter. Sind die so wichtigen Fachkräfte dann erst einmal für das eigene Unternehmen gewonnen, folgt das Rundum-sorglos-Onboarding. In vielen Unternehmen wird nahezu nichts ausgelassen, um den Mitarbeitenden nicht nur den Job so schmackhaft wie möglich zu machen. Als Rundumversorger kümmert sich das engagierte Unternehmen heute um die gesamte „Work-Life-Balance“ ihrer Mitarbeitenden. Happy working people Stehen schwierige Projekte an, dann wird oft lange darüber diskutiert, wie man denn jetzt am besten die Leute mitnimmt, ins Boot holt und an die Hand nimmt. Niemand muss sich für etwas engagieren, wenn nicht der individuelle „Purpose“ bedient wird. Hauptsache, die Leute sind happy. Und damit das Mitmachen möglichst attraktiv ist, werden für erreichte Ziele noch reichlich Bonbons verteilt. Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut In der heutigen Episode beleuchten die Kurswechsler Alina Meyerdiercks und Arne Schröder die Kehrseite der Rundumversorgung von Mitarbeitenden. Obwohl all die Anstrengungen von Unternehmen für ihre Mitarbeiter gut gemeint sind, bringen sie neben dem offensichtlichen Nutzen durchaus Kollateralschäden mit sich – mit verheerenden Folgen. Das Unternehmen als „Coorporate Nanny“ agiert in übertriebener Fürsorge übergriffig und grenzüberschreitend und verhindert damit systematisch wichtige Eigenschaften wie Selbstverantwortung, Eigeninitiative, Konfliktfähigkeit und intrinsische Motivation. Aber hört selbst. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

shipLeader
#S3E31 Espresso – Wozu dienen Konflikte?

shipLeader

Play Episode Listen Later May 30, 2023 17:02


Sind Konflikte eigentlich etwas Positives oder etwas Negatives? In unserer Reihe des shipLEADER, die durch den Artikel „Missverständnis Menschlichkeit“ inspiriert ist, beleuchten Peter Becker und Aleko Vangelis jeweils unterschiedliche Perspektiven zu New-Work-Themen. Heute greifen sie „One Companys“ auf – Unternehmen, die von sich sagen, „wie eine Familie unterwegs zu sein“. Das klingt erst einmal schön und harmonisch, aber auch hier gibt es unterschiedliche Seiten. Diese Prämisse könnte man so auslegen, dass es keinen Streit geben darf und sich immer alle gernhaben müssen. Doch wir leben in einer Zeit, in der es nicht nur „richtig“ und „falsch“ gibt. Wir sind zunehmend mit „sowohl als auch“ konfrontiert, mit der Suche nach einer Balance. Übertragen auf unser Thema bedeutet das, dass es in einer Organisation natürliche und gewollte Zielkonflikte gibt. Entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht. Wir sprechen über konstruktiv bewältigte Konflikte im Sinne einer gemeinsamen Zielerreichung. Eine gewisse Art von Konflikten ist gewünscht. Konflikte sind nicht von Hause aus negativ oder gar falsch. Die entscheidende Frage ist: Wie lassen wir Konflikte zu, wie gehen wir mit ihnen um und wozu dienen sie? Konflikte sind ein wichtiges Korrektiv, ein Instrument der Selbstbeobachtung von Organisationen. Es ist daher sogar gefährlich, sie zu unterdrücken, wenn man zum bestmöglichen Ziel gelangen möchte. Peter Becker führt hier ein selbst erlebtes Beispiel an, das das Spannungsfeld zwischen Vertrieb und Entwicklung skizziert. Erfolgsfaktoren in der Führung gibt es in diesem Kontext zwei: 1. Das Wissen darum, was in einem Konflikt zwischenmenschlich geschieht und dass Konflikte gewollt sind. 2. Die Fähigkeit, Konflikte auszuhalten und konstruktiv zu gestalten. Es darf KEIN Gewinner-Verlierer-Spiel sein, in dem es darum geht, Recht zu haben oder besser zu sein. Konfliktfähigkeit lässt sich auf Basis von Werten, Vertrauen (= psychological safety) und wertschätzender Haltung entwickeln. Wie gestaltet sich die Konfliktkultur in deiner Organisation? Hast du dasselbe oder ein ganz anderes Verständnis von Führung, Diskussionen und Konflikten? Teile gerne deine Gedanken mit uns unter shipLEADER@hah-consultants.com oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf deine Nachrichten.

Da ist Gold drin
#322 Die große Kunst, in Beziehungen nichts persönlich zu nehmen. Interview mit Sarah Desai.

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 72:36


Dieses Interview habe ich bereits vor längerer Zeit mit meiner lieben Freundin und Kollegin Sarah Desai geführt, im Rahmen meines Menschlichkeit 2.0-Kurses. Ich hatte sie damals zu dem Thema "Wertungsfreie Kommunikation und Konfliktführung" eingeladen, denn Sarah hat einfach eine wundervolle Art, auf das menschliche Miteinander zu schauen.

Brand Punkt On Air
Resilienz im Feuerwehrdienst - was ist das eigentlich?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 22:56


Die Reaktionen auf den ersten Podcast 2023 waren zahlreich. So zahlreich, dass wir das nochmal im heutigen Podcast thematisieren müssen. Daraus folgend müssen wir auch über Resilienz sprechen. Grundsätzlich bedeutet Resilienz:: psychische Widerstandskraft; die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Resilienz oder psychische Widerstandskraft, wie man es auch nennt, ist ebenso die Fähigkeit, Konflikte und Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Sie ist erlernbar und die Basis für gelungene Konfliktfähigkeit, Krisenbewältigung und Erhalt von Motivation für den Feuerwehreinsatzdienst. Das muss präventiv geschehen und ist kein kurzfristiger Prozess. Dazu gehören eine Portion Optimismus, Akzeptanz der Geschehnisse, Selbstreflexion, lösungsorientiertes Verhalten, das Verlassen der Opferrolle, ein gutes Netzwerk, eine positive Grundhaltung und Zukunftsplanung. Feuerwehrleute brauchen das, um den gestiegenen Anforderungen im seelischen und mentalen Bereich zu genügen und sie müssen es verinnerlichen, damit sie es in Krisenzeiten automatisch abgerufen können. Geschieht dies nicht, sinkt die Motivation für den wichtigen Dienst noch weiter. Das Team von Brand Punkt hat hierzu effektive Methoden und Werkzeuge entwickelt, die präventiv wirken. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Mindful Minutes
Mindful Talk - Konfliktfähigkeit. Warum Harmoniesucht dir selbst schadet.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 44:23


Ja sagen, wenn wir eigentlich nein meinen. Unangenehmes nicht ansprechen, Verletzungen übergehen. Oder ganz praktisch auch einfach im Restaurant nicht sagen, wenn das Essen nicht geschmeckt hat. Harmoniebedürftigkeit sorgt zwar dafür, dass wir scheinbar leichter durchs Leben gehen und weniger Konflikte führen, aber für unsere Psyche ist es ein Eigentor. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Sandra Weis von das echte ich-Coaching über die unangenehmen Folgen von Harmoniesucht und wie wir daran arbeiten können, da herauszukommen.    Sandras Blog: https://www.das-echte-ich.de/   Sandras Kurs über Gewohnheiten: https://mindfulclasses.de/gewohnheiten-aendern/  

Forum
Dimtrios Kisoudis: Was nun? Vom Sozialstaat zum Ordnungsstaat

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 119:16


Der historische Anthropologe Dimitrios Kisoudis stellte am 15. Juni 2017 sein neues Buch "Was nun? Vom Sozialstaat zum Ordnungsstaat" vor über 60 Zuhörern in der BdK vor. Dabei forderte der politische Berater eine Abkehr vom schwachen Sozialstaat, der nur als Umverteiler fungiere, aber seine Bürger nicht nach außen und innen schützen könnte. Dimitrios Kisoudis enthüllt in seiner Grundlagenschrift die Verfehlungsgeschichte des Sozialstaats und zeigt, wie er zum europäischen Problem wurde. Dem Sozialstaat hält der Autor seine Idee eines Ordnungsstaats entgegen, der nicht im Frieden Konflikte schafft, sondern in Konfliktfällen den Frieden bewahrt. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

ISM Perspectives on...
Perspectives on: Conflict Management

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later May 30, 2022 32:39


In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Mediatorin und ISM Dozentin Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau über Konflikte am Arbeitsplatz, welche Dynamiken sie entfalten können und wie seitens der Unternehmensführung mit ihnen umgegangen werden kann. Nachdem zunächst ein Fokus auf interkulturelle und interhierarchische Konflikte im Business-Kontext gelegt wird, weiten wir am Ende des Interviews die Perspektive und sprechen darüber, wie Konfliktfähigkeit letztlich auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann.

Gedanken zum Tag
Warum ist Versöhnung so schwer?

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 1:38


Warum ist Versöhnung so schwer? Ich kenne zwei Gründe. Wir gehen in den meisten Konfliktfällen davon aus, dass der andere oder die anderen Verursacher des Konflikts sind. Entnommen aus: Helmut Schlegel "In der Stille höre ich deine Schritte. Gottesbegegnungen am Weg", Patmos Verlag, Ostfildern 2022

Chief of Anything
093 - Chief of Anything: Kick-Ass-Eleven

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 25:25


Im Film Ocean's Eleven gibt es für jede Aufgabe den perfekten Spezialisten. Gemeinsam bilden sie ein Kick-Ass-Team, das sich von nichts und niemandem aufhalten lässt! Wir möchten kein Casino ausrauben und ermutigen auch nicht dazu. Was ich trotzdem von der Gruppe aus Antihelden lernen kann, ist, dass sich Zusammenarbeit lohnt und dass ich jedes Ziel erreiche, wenn ich die richtigen Leute im Team habe und wir einen großartigen Plan ausarbeiten. Unsere Podcaster Christian und Michael führen durch die einzelnen Eigenschaften, die mein Unternehmen unschlagbar machen. Es handelt sich hauptsächlich um Soft Skills und Teile der Unternehmenskultur beziehungsweise seiner Struktur, weniger um Hard Skills. Denn letztere sind in jedem Team anders. Diese 11 Elemente kann ich überall gebrauchen, wo gemeinsam gearbeitet wird. Alle Kick-Ass Eigenschaften auf einen Blick: 1. Right people on the bus 2. Eine große Vision und gemeinsame Ziele 3. Einigkeit bei Werten und Zweck 4. Vielfältige Persönlichkeiten und Interessen 5. Vertrauen durch Offenheit und Verletzbarkeit 6. Konfliktfähigkeit für bessere Ergebnisse 7. Verantwortlichkeiten sind klar 8. Entscheidungen werden von allen getragen 9. Personalweiterentwicklung und Austausch von Ideen 10. „Wow!“ vom Kunden ist gerade gut genug 11. Wahre Leader lassen machen und halten sich raus **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**