POPULARITY
Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke wird bis heute verehrt, nicht nur in Popsongs. Junge Menschen rezitieren heute auf den sozialen Medien seine Gedichte. – Der Emmentaler Jodok Vuille hat als Violinist das Netz erobert und geht jetzt auf Welttournee. Rilke ist in – auch 150 Jahre, nachdem er geboren wurde. Seine Gedichte wie «Der Panther» oder «Herbsttag» tauchen in Popsongs auf. Junge Menschen schwärmen auf TikTok und Instagram von Rilkes Texten und rezitieren seine Gedichte. Und Musik-Ikonen wie Lady Gaga lassen sich Rilke-Zitate tätowieren. Warum begeistert diese über hundert Jahre alte, oft melancholische Sprache eine junge Generation bis heute? Und was macht Rainer Maria Rilke für Instagram und TikTok tauglich? Eine Buch-Influencerin, ein Popsänger und ein Literaturwissenschaftler erzählen von der Faszination für Rilke. Der Emmentaler Jodok Vuille spielt Pop-Covers auf dem Cello. Seine Bühne: Instagram, TikTok und Co. Bekannt geworden ist er mit Musik-Videos vor spektakulärer Schweizer Bergkulisse. Mittlerweile hat er mehr als elf Millionen Follower auf den sozialen Medien. Er hat mit internationalen Musik-Grössen wie Lindsey Stirling und Teddy Swims gearbeitet, zieht Werbeverträge an Land und trat vor der katarischen Königsfamilie auf. Seinen Job als Musik- und Sportlehrer hängt er nun an den Nagel, um sich ganz auf «Jodokcello» zu konzentrieren und auf eine Welttournee zu gehen.
#248: Weil ihre Eltern sich nicht mehr um sie kümmern können, kommen die Schwestern Sylvia und Jenny Likens bei einer frommen Frau mit gutem Ruf in der Nachbarschaft unter. Im Haus von Gertrude Baniszewski leben sich die Schwestern anfänglich gut ein und knüpfen Freundschaften zu den sieben Kindern. Doch kurze Zeit später verändert sich Gertrudes Verhalten. Sie hat es von nun an auf Sylvia abgesehen. Prügel, Misshandlungen und Folter bestimmen nun das Leben der 16-Jährigen. Bis an einem Herbsttag 1965 ein Anruf bei der Polizei eingeht. Linn und Leo sprechen heute über einen Fall, der die USA sprachlos gemacht hat und und Fragen über Verantwortung, Mitläufertum und die Grenzen der Menschlichkeit aufwirft. Wir schauen uns an, was hinter den verschlossenen Türen des Hauses in Indianapolis geschehen ist und warum sich mehrere Menschen an dem Martyrium von Sylvia Likens beteiligt haben. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Franziska Kotthoff Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Leon Windscheid Quellen (Auswahl) Buch “The Indiana Torture Slaying: Sylvia Likens' Ordeal and Death” von John Dean Buch “House of Evil: The Indiana Torture Slaying” von John Dean Gerichtsprotokolle
Wann hat dich das letze Mal eine Mücke so richtig genervt? Wann war der letzte schöne Herbsttag?? Und warum macht man Fehler nicht nur einmal???
1902 schrieb Rainer Maria Rilke eines der berühmtesten Herbstgedichte der deutschen Literatur, seinen „Herbsttag“. Darin geht es ums Abschiednehmen, vom Sommer, aber auch von den Menschen, auch das Alleinsein wird angesprochen. 120 Jahre später nimmt der Lyriker Claus-Peter Lieckfeld darauf Bezug, aber er sagt: „Rilkes Herbst findet nicht statt“. Lieckfeld ist ein Autor, der sich häufig mit Umweltschutz beschäftigt und sich sehr dafür einsetzt. Und so wird sein Herbstgedicht zu einer Mahnung, die Natur zu bewahren.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Diese Folge ist für euch! Und für alle, die keine Hochradenthusiasten sind. Auch in Ordnung. Die kommende Stunde ist wie eine warme Umarmung an einem regnerischen, kalten Herbsttag. Die Drei nehmen euch mit auf die warmen Tennis-Sandplätze, auf denen Großmeister Rafael Nadal sein Bestes gegeben hat. Jetzt ist es an der Zeit, sich von ihm zu verabschieden. Ehre, wem Ehre gebührt! Gemeinsam schlagen wir zudem das Guiness Buch der Rekorde auf und erfahren, wofür die Drei auf GAR KEINEN FALL in diesem stehen möchten. Abschließend gibt's noch News ohne Ende und ein paar edgy Miniatursportarten für Zuhause – passend für die kalte Jahreszeit und so schließt sich dann auch der Kreis. Und diese Folge.
Unterwegs beim Waldbaden - mit Impulsen für einen Waldspaziergang durch den Herbstwald.
Zeit für Herbstgefühle in unserem Lesemonat September
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++An einem sonnigen Herbsttag im Jahr 2010 ist der 10-jährige Mirco aus Grefrath plötzlich spurlos verschwunden. Wenig später beginnt eine der größten Suchaktionen, die es in Deutschland je gegeben hat. In dieser Folge spricht Philipp mit Mircos Eltern und dem damaligen Ermittlungsleiter über einen Fall, der ihr Leben für immer verändert hat. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist ein klarer, sonniger Herbsttag des Jahres 1787. Beim Schloss des Grafen von Schinzberg macht Wolfgang Amadeus Mozart eine kurze Rast. Er ist mit seiner Ehefrau Constanze auf dem Weg nach Prag, wo sein „Don Giovanni“ uraufgeführt werden soll, den er noch gar nicht vollendet hat. Im Schloss feiert die gräfliche Familie gerade die Verlobung der Nichte Eugenie. Das Fest findet seinen Höhepunkt, als Mozart sich an den Flügel setzt und aus seiner Oper vorspielt. Während die Gesellschaft begeistert reagiert, spürt einzig Eugenie die Unausweichlichkeit seines nahen Todes. Nach der gleichnamigen Novelle von Eduard Mörike Mit: Martin Schwab, Mathias Kahler, Pia Podgornik, Erich Auer u.a. Komposition, Hörspielbearbeitung und Regie: Heinz von Cramer (Produktion: SWR 2004)
Ein schöner Herbsttag mit den Liebsten liegt hinter Elmar und Robby. Aber jetzt ist Game on-Time - und zwar in vorfreudigster Atmosphäre. Die Challenge Tour hat einiges zu bieten, der Generationen-Clash ist voll in Gange und, ganz grundsätzlich, die Darts-Rakete zündet zurzeit stärker denn je! Und während in Bremen der Kaffee entspannt in Regenjacken getrunken wird, lehrt uns "The hardest worker", wie man in Krisen locker bleibt und die nächsten Erfolge vorbereitet. Alles drin, Game on! Deine Whatsapp-Sprachnachricht an Elmar? Bitteschön: 01706126469 "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Ein goldener Herbsttag - und eine neue Folge von Alles Geht! In dieser 31. Folge trifft Mareike auf Moritz Adlon, Absolvent der Abt. III - Kino- und Fernsehfilm. Die beiden sprechen darüber, wie man einen Stoff findet, wie man Filme macht, ohne Leid auszustellen, aber auch über das Scheitern im Studium und Filme, die nicht funktionieren und unzufrieden machen. Außerdem: Was ist das Versprechen des Studiums an der HFF?Mehr zu Der Rückweg, der den First Steps Award gewann, findet ihr hier.Infos zu Der Pudel gibt es hier.Das Interview zur Serie Miliz! könnt ihr hier nachlesen.Hier findet ihr etwas zu Miliz! in der SZ, Rubrik Junge Leute. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einem weit entfernten Wald, wo die Blätter im Herbst in den schönsten Farben leuchten, erlebt ein kleiner Biber sein erstes Herbstabenteuer. Begleitet ihn auf seiner Reise und entdeckt, was den Herbst so besonders macht. Viel Spaß mit dieser Herbstgeschichte! … P.S.: Noch mehr tolle Geschichten findest du auf onkelguido.de
VIDEOFOLGE Heute gibt es einen Vlog über einen Herbsttag im Wohnwagen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hey-amelie/message
Michi & Vedat philosophieren an einem kühlen und nassen Herbsttag über den Ausgang der Frauen-WM auf Hawaii am nächsten Wochenende. Beide geben ihre Tipps über die ersten fünf Plätze ab und kommen dann zu einem sehr wichtigen Thema, nämlich die Suche nach einem geeigneten Coach für die nächste Saison. Dabei erzählt Michi von seiner Vorgehensweise bei seinen Athleten und erklärt die Wichtigkeit einer kardiologischen Untersuchung vor Trainingsbeginn. Lasst Euch auf die Reise mitnehmen und genießt auch mal beim Hören dieser Episode die Ruhe nach der Saison.
Folge 180: An einem milden Herbsttag fährt Keith Papini nach Hause. Der Familienvater freut sich, gleich seine zwei kleinen Kinder und seine Frau Sherri in die Arme schließen zu können. Doch als Keith ankommt, ist das Haus leer. Nach einigen Anrufen erfährt Keith, dass die Kinder immer noch im Kindergarten sind und Sherri sie nicht abgeholt hat. Langsam wird klar: Sherri ist spurlos verschwunden. Die Polizei beginnt zu ermitteln, ist aber ratlos. Sherri ist sehr beliebt, eine gute Mutter und eigentlich die perfekte Frau. Wer sollte ihr etwas antun? In dieser Woche entführen wir euch in eine Geschichte, die uns sprachlos gemacht hat. Eine Geschichte mit rätselhaften Brandmalen, Bibelversen und überraschenden Wendungen. Und die sich rund um die Frage dreht: Was passierte wirklich mit Sherri Papini? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
An einem sonnigen Herbsttag im November 2006 machen sich vier Fallschirmspringer auf den Weg in die Luft über Belgien. Die vier springen schon länger zusammen und möchten heute den freien Fall in Sternformation genießen. Doch dieser Sprung wird nicht für alle gut enden. TW: Suizid Diese Episode erschien ursprünglich am 14. März 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links --- Falls du mit suizidalen Gedanken kämpfst, hol dir bitte Hilfe! Die Telefonseelsorge erreichst du kostenlos und anonym unter 0800 1110111 www.telefonseelsorge.de Ort des Absturzes auf Google Maps: https://bit.ly/akte143-karte News-Video aus Asien mit einer Animation des Sturzes: https://bit.ly/akte143-animation Video über die Urteilsverkündung: https://bit.ly/akte143-urteil Artikel über den Prozess mit Fotos von Babs und dem Fallschirm von Els (niederländisch): https://bit.ly/akte143-artikel1 Artikel über die Urteilsverkündung (niederländisch): https://bit.ly/akte143-artikel2 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Matussek liest seine Kurzgeschichte „Schmutzige Wäsche“ aus dem Buch „Fifth Avenue“, erschienen 1995 bei Diogenes. Ellen Koch, die auf der Upper West Side in Manhattan einen Wäscheservice betreibt, wird gequält von Geistern aus der Vergangenheit, und der schlimmste von ihnen, ein gewisser Adolf Hitler, überfällt ihren Laden an einem schönen sonnigen Herbsttag. Er hat allerdings seine Rechnung ohne Ellen Kochs Gehilfen gemacht, einen leicht zurückgebliebenen schwarzen Berg von Kerl, der diesen Hitler hasst, weil die alte Frau unter ihm leidet. Das wäre nach „Bucharins Ende“ die zweite Geschichte aus „Fifth Avenue“, und da der Vorrat in diesem Buch begrenzt ist, wird sich Matussek für sein Kontrafunk-Publikum in den kommenden Jahrzehnten irgendwann wohl neue einfallen lassen müssen.
Als Sängerin der Acoustic Soul Band Tok Tok Tok machte TOKUNBO große Karriere (fünf German Jazz Awards). Nach 15 erfolgreichen Jahren dann schließlich die Entscheidung, den Weg alleine fortzusetzen und künstlerisches Neuland zu entdecken. Drei Soloalben hat die Sängerin mit der ausdrucksstarken, warmen und beseelten Ausnahmestimme seit 2014 veröffentlicht und dabei ihr Genre des „Folk Noir" verfeinert. Die Songs von TOKUNBOS aktueller CD „Golden Days" sind alle während des Lockdowns in der Pandemie entstanden, in einer Zeit voller schwieriger Herausforderungen. „Ich wollte das Album schreiben, das die Welt gerade jetzt braucht; ein Album voller Optimismus und Zuversicht. Ein Album wie ein goldener Herbsttag", sagt TOKUNBO. Herausgekommen ist eine reduziert, aber sehr kunstvoll arrangierte Musik, die sich spielerisch zwischen unterschiedlichen Klangwelten bewegt - eine eigenständige Melange aus Folk, jazzigem Pop und einer Prise Country. TOKUNBO - Tochter eines nigerianischen Vaters und einer deutschen Mutter - erzählt in SWR2 von ihrem Weg als Musikerin und von ihrer Kindheit und Jugend zwischen Nigeria und Deutschland.
Noch keine Pläne für einen verregneten Herbsttag? Wir haben für euch die Veranstaltungstipps für das kommende Wochenende vom 11. bis zum 13. November 2022!
Der Herbst fühlt sich allmählich so an, wie er sollte: die Temperaturen werden kühler. Wenn wir an die ungewöhnlich heißen Sommertage zurückdenken, scheint ein Rilke-Wort besonders passend: Der Sommer war sehr groß. Es stammt aus Rilkes berühmtem Gedicht „Herbsttag“, 1902 in Paris verfasst. Doch gegen diese Aussage rührt sich Widerspruch. Claus-Peter Lieckfeld, ein Lyriker unserer Zeit, ist der Meinung: „Rilkes Herbst findet nicht statt“.
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Es hat tatsächlich eine wunderbare Energie, etwas neu zu beginnen. Wiederum einen Abschnitt, ein Thema, eine Idee neu zu beginnen, etwas, das noch nicht da war. Das hat eine große Kraft, dieses Neue, das noch nie Dagewesene und damit beginnen wir heute. Wir sind jetzt in dieser wunderbaren Jahreszeit Herbst. Die verfärbten Blätter sind vielleicht schon in großer Zahl zu Boden gegangen, und dennoch ist der Herbst eine Pracht: diese Farben und diese klare Luft, die euch die Nase umweht. Ihr stellt euch einen Herbststurm, oder einen lauen Herbsttag im Weingarten, oder eine klare Herbststimmung auf den Bergen, oder eine nebelige Situation vor, die euch nur schemenhaft die Formen der Landschaft preisgibt. Es fallen euch sicher noch viele andere ein. Jedenfalls eine Herbststimmung. Das ist der Einstieg in diese Zeicheneinheit.
Gelesen von Martin Jürgens.
Napier, Neuseeland, 7. Mai 2009. Als sich der Neuseeländer Lenny Holmwood an diesem Herbsttag auf den Weg zu seinem Kumpel Jan Molenaar macht, ahnt er noch nicht, dass sich dieser Tag wohl für immer in das Gedächtnis des Landes einbrennen wird. Als Lenny bei seinem Freund ankommt, trifft er dort auf die drei Polizisten Grant Diver, Bruce Miller und Len Snee, die gekommen sind um eine Hausdurchsuchung bei Molenaar durchzuführen. Statt die Polizisten gewähren zu lassen, greift Molenaar jedoch plötzlich nach einer Waffe- und eröffnet das Feuer auf die Männer. Es ist der Beginn der sogenannten "Napier Siege", der Belagerung von Napier, die bald alle Beteiligten vor harte Entscheidungen stellt und die Stadt tagelang terrorisiert. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Suizid, Psychische Erkrankungen SHOWNOTES Vielen Dank an unseren wunderbaren Werbepartner Adventsome. Wenn ihr auch Lust bekommen habt, euch einen von den tollen, nachhaltigen Adventskalendern von Adventsome zu sichern, schaut gerne vorbei unter https://www.adventsome.de/ . Danke Lea und Josias! Empfehlungen: Amanda: I'm Glad My Mom Died, (Hör) Buch von Jenette McCurdy Marieke: Die Jackman and Ellis Reihe von Joy Ellis bei Audible (Hörbücher) SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------
Alina liebt den Herbst und kommt dann richtig zur Ruhe. Lesen, Tee trinken und Spazieren gehen – so sieht ein perfekter Herbsttag für sie aus. Solveig hingegen ist ein Sommer-Mensch. Im Herbst wird sie melancholisch. Sie hat aber Routinen gefunden, die ihr helfen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:07 - Alina, freut sich auf den Herbst00:06:41 - Solveig, hat Strategien gegen ihren Herbstblues gefunden00:13:23 - Psychologin Denise Ginzburg-Marku**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Herbst-Blues: Was wir tun können, wenn wir dem Sommer hinterhertrauernDepression und Jahreszeit- Herbstblues – Bewegung und Licht können helfenKochen: Einmachen leicht gemacht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Signore: è tempo. Grande era l'arsura. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Deponi l'ombra sulle meridiane, libera il vento sopra la pianura. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gieb ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Fa' che sia colmo ancora il frutto estremo; concedi ancora un giorno di tepore, che il frutto giunga a maturare, e spremi nel grave vino l'ultimo sapore. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachsen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Chi non ha casa adesso, non l'avrà. Chi è solo a lungo solo dovrà stare, leggere nelle veglie, e lunghi fogli scrivere, e incerto sulle vie tornare dove nell'aria fluttuano le foglie. Giaime Pintor (1919 - 1943) studierte Goethe und übersetzte die Werke von Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke. Er war Schriftsteller, Übersetzer und Antifaschist. Mit gerade einmal 24 Jahren verlor er sein Leben im 2.Weltkrieg. Lesung Musik: Elisa Demonki
Wie sollte ein Herbstputz ablaufen, und lohnt sich der überhaupt? Diese Frage habe ich Anna Lechmann, Ordnungsberaterin und Life-Coach, gestellt. Ihre überzeugte Antwort: Nein. Denn, wer einmal mit System aufräumt, braucht keine saisonalen Aufräumaktionen mehr. Außerdem sprechen wir darüber, ob eine Reinigungskraft eigentlich mehr Arbeit macht, also sie abnimmt, und wie man einen regnerischen Herbsttag stattdessen nutzen könnte. Mehr zu Anna: https://annalechmann.com/ Zur ersten Folge mit Anna: https://sascha-feth.de/innere-klarheit-durch-aufraeumen/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
***Für die erste Geschichte gibt es eine Inhaltswarnung: Es geht um sexuelle Handlungen, die während eines Mordes durchgeführt werden.*** In der ersten Geschichte geht es um einen jungen Pfadfinder, der sich während einer heißen Sommernacht einer bestimmten Neigung hingibt. Um einen Mann, der an einem kühlen Herbsttag kurz vor Feierabend noch einen letzten Kundentermin hat. Um einen Ranger, der endlich das tun kann, was er schon immer tun wollte und um einen Hundefänger und Kirchenmann, der endlich persönlichen Kontakt zu seinem langjährigen Brieffreund bekommt. In der zweiten Geschichte geht es um den jungen Fotografen John, der genug von der Betonwüste der Stadt hat und für sein Hobby aufs Land fährt, um neue, farbenfrohere Motive auf Film zu bannen. Während er auf einer saftigen Wiese einen wunderschön verwunschenen Wald mit seinem Sucher ins Visier genommen hat, fällt ihm plötzlich eine seltsame Gestalt auf, die es eilig zu haben scheint und im Wald verschwindet. Als John ihrer Fährte bis zum Ende gefolgt ist, steht er schließlich vor einem kleinen steinernen Gebäude und entschließt sich, mit seiner Kamera einen Blick hinter die dunklen Mauern zu werfen.
"Symbolbilder" sollen in den Medien oft abstrakte Vorgänge anschaulich darstellen. Inforadio-Kolumnistin Doris Anselm liebt solche Bilder und stellt sich gern vor, was Fotografinnen und Online-Redakteure sich gedacht haben – zum Beispiel bei einem Einkaufswagen im Nebel.
„Gewalt beginnt, wo das Reden aufhört.“ - Hannah Arendt An einem Herbsttag im Oktober 1906 wird Hannah Arendt als Tochter von liberalen Juden in Linden geboren. Früh setzt sich das Mädchen in der Bibliothek des Vaters mit den großen Philosophen der Weltgeschichte auseinander und ebnet somit ihren Weg. Das Studium der Philosophie beginnt 1924 in Marburg, ihre erste Desertion schließt sie 1928 ab. Doch der wachsende Antisemitismus, welcher Arendt bereits in jungen Jahren begegnet und die Radikalität verschiedener Ideologien spalten Deutschland. Hannah will politisch aktiv werden, um das drohende Unheil zu verhindern, die drohenden Gräueltaten abwenden. 1933 ergreifen die Nationalsozialisten die Macht und Hannah flieht noch im gleichen Jahr nach Frankreich und setzt sich auch hier weiter für die Evakuierung und Rettung der jüdischen Bevölkerung auf von den Nazis besetzen Boden ein. Später wird sie über Lissabon in die USA gelangen - gestrandet, aber in Sicherheit. Arendt erlernt schnell die englische Sprache und verfasst Artikel für verschiedene mehrsprachige Zeitungen und Magazine im Exil. Nach Kriegsende reist sie 1949 erstmals zurück in die Bundesrepublik. Die Auswirkungen und die kollektiven Verbrechen des Holocausts ist Arendts Leitthema in vieler ihrer Werke. 1961 berichtet sie vom Eichmann Prozess in Jerusalem, ihre Eindrücke hält sie später in ''Die Banalität des Bösen'' fest. Arendt wird zu einer Leitfigur der Politikwissenschaft. In ihren zahlreichen Werken schafft sie ein Gesamtbild politischer Freiheit, die damit einhergehende Verantwortung und die Auswirkung auf unsere Demokratie. Als sie 1975 im Beisein ihrer Freunde verstirbt, hinterlässt sie ein Werk, das mit ihr wächst, das erneuert und ergänzt wird, das Kontroversen aufwirft und einlädt in den Diskurs zu treten. Stella und Vanessa wollen in ihrer vierzehnten (zweigeteilten) Folge über Hannah Arendt sprechen. Eine jüdisch politische Theoretikerin und Philosophin, welche vor allem ein Ziel verfolgte: „Wissen Sie, wesentlich ist für mich: Ich muß verstehen. Und wenn andere Menschen verstehen, im selben Sinne, wie ich verstanden habe – dann gibt mir das eine Befriedigung, wie ein Heimatgefühl.“ Auf die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Hannahs, folgt eine emotionale Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Theoretikerin.
211123MMGegenwärtigkeit. Mensch Mahler am 23.11.21Eines Morgens erwachte ich, ein lebhafter Knabe von vielleicht zehn Jahren, mit einem ganz ungewöhnlich holden und tiefen Gefühl von Freude und Wohlsein, das mich wie eine innere Sonne durchstrahlte, so als sei jetzt eben, in diesem Augenblick des Erwachens aus einem guten Knabenschlaf, etwas Neues und Wunderbares geschehen, als sei meine ganze klein-große Knabenwelt in einen neuen und höheren Zustand, in ein neues Licht und Klima eingetreten, als habe das ganze schöne Leben erst jetzt, an diesem frühen Morgen, seinen vollen Wert und Sinn bekommen. Ich wusste nichts von gestern noch von morgen, ich war von einem glückhaften Heute umfangen und sanft umspült. Es tat wohl und wurde von Sinnen und Seele ohne Neugierde und ohne Rechenschaft gekostet, es durchrann mich und schmeckte herrlich. Hermann Hesse nehme ich gerne immer wieder zur Hand, wenn ich mich erden will. Und so hat er mich an diesem trüben, kalten Herbsttag zurückgeführt in ein Sein, das ich vergessen hatte. Da sein, gegenwärtig sein. Im Augenblick. Ohne Gestern und ohne Morgen. Ich erinnere mich. Ob ich gerade 10 Jahre alt war, weiß ich nicht. Aber dieses Gefühl in mir altert nicht. Es macht sich bemerkbar und sagt mir: lass Dich umspülen von einem glückhaften Heute. Und jetzt schaue ich wieder auf die Karte, die schon seit Wochen auf dem Esszimmertisch steht. “Nur für heute werde ich keine Angst haben. Ganz besonders werde ich keine Angst haben, mich an allem zu freuen, was schön ist – und ich werde an die Güte glauben.“ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
2013 erschien der Kurzfilm „1805 A Town´s Tale“ , produziert von Refos Film mit der Filmmusik von Otto M. Schwarz. Ein schicksalhafter Herbsttag des Jahres 1805: Die Morgennebel hängen schwer über dem weitläufigen Feld bei Dürnstein. Das Hauptmannszelt und einige kleinere Zelte scheinen noch unbelebt und im Tiefschlaf versunken zu sein. Die Feuerstellen dampfen nur noch und glühen im Halbdunkel des Morgengrauens kurz auf. Eine Gestalt schleicht am Hauptzelt vorbei. Es ist Phillipe, ein Soldat der Napoleonischen Truppen, der sein Lager vorzeitig verlässt, um Mina, seine Geliebte und die anderen Bewohner der Stadt Krems vor dem geplanten Überfall zu warnen … Die Symphonic Suite ist ein Zusammenschnitt verschiedener Hauptthemen aus dem Soundtrack. Neben dieser Version gibt es auch eine größere Ausgabe, in der das Orchester „live“ zum Film mit „Clicktrack“ spielen kann.
Hallihallöchen ihr Lieben. Ein wunderschöner Herbsttag mit Sonne UND eine neue Folge verprügelt mit Punchlines, was kann man denn mehr
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum. Und trotzdem fallen raschelnd, fern und nah die schönsten Früchte ab von jedem Baum... Warum nur ist die Kultur des Gedichterlernens so in Vergessenheit geraten? In der Schule werden Gedichte nur noch sporadisch gefordert und wenn steht dahinter ein Zwang. Was aber, wenn man Kinder für die gewählten Worte unserer Dichter und Denker begeistern könnt? Club der toten Dichter fällt mir da ein. Und außerdem, das Erlernen von Gedichten, selbst von langen Balladen ist ein wunderbares Gedächtnistraining. In dieser Episode zeige ich dir, wie ich es innerhalb von einer Woche geschafft habe, 5 Balladen zu lernen. Nebenbei. akademie-fuer-lernmethoden.de
Wir sind erschöpft von einem mehrere Tage zurückliegenden Party-Abend aber hey wir sind immer noch geile Schnecken die schmackigen Content für euch rausballern. Heute im Angebot: 5SensesForLöööve-Mehmet-Drama, peinliche Zuginsassen und vernichtende Facebook-Kommentare. Genau das richtige für einen gemütlichen Herbsttag. Schreibt uns euren peinlichsten BH-Kauf: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
Heute ist ein schöner Herbsttag. Für den kleinen Bär Mo ist der Herbst die Lieblingsjahreszeit. Dann gibt es im Wald eine Menge Naschereien: Pilze, Nüsse, Samen. Da grummelt schon der Bauch des kleinen Bären. Normalerweise findet er an jeder Ecke etwas zu fressen. Nur heute hat er wenig Glück: Er findet nur zwei Beeren. Wer futtert ihm also die Naschereien weg? Das hört ihr in dieser Folge.
Sonniger Herbsttag von Heinrich Seidel
210929PCHerbsttag – Mensch Mahler am 29.09.21 Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;gib ihnen noch zwei südlichere Tage,dränge sie zur Vollendung hin und jagedie letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,wird wachen, lesen, lange Briefe schreibenund wird in den Alleen hin und herunruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Rainer Maria Rilke verstand es wie kaum ein anderer, Gefühle und Stimmungen ausdrücken. Jedes Jahr zum Ende des Sommers kommt mir sein Gedicht „Herbsttag“ in den Sinn. Und damit verbunden der Wunsch, dass sich tatsächlich noch etwas vollendet, was in diesem Sommer gewachsen ist. Und auch der Wunsch nach einem Zuhause, wenn die kalten Winde wehen. Das Zuhause als wärmendes Herdfeuer, wie in alten toskanischen Häusern. Dort traf man sich am Abend, um den Tag zu beschließen. Sinnbildlich vielleicht auch für den Herbst des Lebens. Das Lebenshaus – ich wünsche Ihnen und mir, dass wir es gebaut haben werden, wenn es Herbst wird. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der heutigen Folge des Human Design Academy Podcast spreche ich über das Thema Veränderungen und darüber, wie das Human Design Dich unterstützen kann, Veränderungen besser anzunehmen und zu meistern. Wir alle sind Teil eines Großen und Ganzen und unser aller Leben ist eingebettet in ständige Veränderungsprozesse, die bewusst oder unbewusst in uns und um uns herum ablaufen. Die gute Nachricht ist: wir sind als dynamische Wesen dafür gemacht, mit diesen Veränderungen umzugehen und uns dabei auch am Vorbild der Natur zu orientieren. Deshalb gehe ich in diesem Podcast auf die zyklischen Veränderungen ein, die uns im Jahresablauf begegnen und darauf, wie sich diese in unserem Leben als Energie immer wieder zeigen. Je mehr wir uns darauf einlassen, als wir selbst in diesen Zyklen zu leben und uns als Teil dessen wahrzunehmen, desto leichter wird uns der Umgang mit Veränderungen fallen, weil wir merken, dass wir darauf vertrauen dürfen, dass wir für das Unbekannte was kommt gut gerüstet sind und das jedem Ende ein neuer Anfang folgt. Ich bin sehr verbunden mit dem Jahreskreis und den Energien die daraus entstehen und begleite Dich gerne mit diesen und noch weiteren folgenden Beiträgen durch eine energetisch sehr heilsame Zeit, die nun vor uns liegt. Für heute wünsche ich Dir einen wunderschönen Herbsttag, wie immer gute Erkenntnisse, lichtvolle Momente für Deinem eigenen Prozess und freue mich auf Comments gerne unter dem entsprechenden Insta-Beitrag.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Am 21. September 2021 haben wir den nächsten Vollmond im Sternzeichen Fische und zugleich Herbsttag- und Nachtgleiche (ab dem 20.09.). Diese Zeit kann man wunderbar nutzen, um dankbar auf die letzten Sommermonate zurückzublicken und gleichzeitig kannst du dich jetzt noch einmal mit der Natur verbinden. Insgesamt fühle ich aber, dass wir uns jetzt vorbereiten dürfen, auf was, was kommt. Denn die dunkle Jahreszeit naht. Je besser du dich vorbereitest, umso mehr kannst du transformieren im Herbst und Winter. Dieser gefühlbetonte Vollmond möchte dich noch einmal daran erinnern, dass gerade in diesen Zeiten, Sensibilität deine Stärke ist und nicht deine Schwäche. Wie möchtest du das für dich umsetzen? Hier kannst du dir ein kostenloses Beratungsgespräch für meine Ausbildung sichern: https://www.sonjakopplin.com/ausbildungen-1/coachingausbildung-2/ Shine on, deine Sonja
Julia überraschten die Anschläge vom 11. September beim Spazierengehen in Washington, Arthur auf Recherchereise in Montana. Die beiden erzählen Franziska, wie sie den Tag vor zwanzig Jahren erlebt haben und wie sich aus ihrer Sicht das Land seitdem verändert hat. Gast A: Arthur Landwehr Gast B: Julia Kastein
Frankfurt, 2002: Der 11-jährige Jakob von Metzler fährt an diesem sonnigen Herbsttag mit dem Bus von der Schule nach Hause. Es ist Freitag, morgen beginnen die Herbstferien und die Familie möchte gemeinsam Urlaub in Frankreich machen. Von der Haltestelle muss Jakob nur ein paar hundert Meter bis zum Anwesen der Familie im noblen Frankfurter Viertel Sachenshausen laufen. Er wird heute jedoch nicht mehr nach Hause kommen, um etwa 10:30 Uhr verliert sich hier seine Spur. Die stellvertretende Chefedakteurin der BUNTE, Tanja May, ist heute bei uns zu Gast und verrät viele exklusive Details. Sie hat den Prozess damals hautnah begleitet. Und damit herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot - dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Eure Meinungen unter reichschoentot@julep.de ***Links zum Fall*** Jakob von Metzler https://programm.ard.de/sendungsbilder/original/450/HOR_6058163450_Original_EPG-DB.JPEG *** Magnus Gäfgen https://www.hna.de/bilder/2018/01/26/9561381/755119265-magnus-gaefgen-17f9.jpg ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Hosts: Susanne & Nadine Redaktion: Susanne Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
Wir gehen zurück ins Jahr 1961, als eine junge Mutter plötzlich verschwindet und nichts weiter zurück bleibt als viele Hinweise, die darauf schliessen lasssen, dass etwas Schreckliches geschehen sein muss. Was ist an jenem Herbsttag im Hause Risch geschehen? Ich freue mich auf dein Feedback und bin dir dankbar, wenn du den Podcast in deiner App bewertest. Meinen Podcast findest du bei Apple, Google, Podimo und auf allen üblichen Podcastplattformen. Wenn du keine Folge mehr verpassen möchtest, klicke den Folgen Button! :-) Instagram: truecrimechillspodcast Youtube: True Crime Chills Deutsch Podcasst RSS Feed unter: https://anchor.fm/truecrimechills Podimo: https://bit.ly/3dVrWRm Musik Intro: Myuu - On the Chain Outro: CO.AG Music - The Ulgonsah Witches, will it End
So schließt sich der Herbstkreis: Eva Lange liest Herbsttag von Rainer Maria Rilke. Ohne Rilke keine Jelinek kein Theater... Eva Lange ist Intendantin am Hessischen Landestheater Marburg (www.hltm.de) Folge direkt herunterladen
Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit
Diese Meditation ist eine Einladung, einfach mal abzuschalten. Ich nehme dich in dieser Folge mit auf eine Entspannungsreise in den Herbst. Diese Visualisierung gibt dir die Möglichkeit, Abstand zu schaffen zwischen dir und dem Alltag. Mit einer langen und tiefen Atmung kannst du alles loslassen, was du jetzt nicht mehr brauchst. Anschließend visualisieren wir einen See an einem sonnigen Herbsttag. Sanfte Naturgeräusche erlauben es dir, dich auf diese Entspannung einzulassen und Körper und Geist zu entspannen. Wir schließen diese Meditation mit dem wundervollen Gedicht 'Wildgänse' von Mary Oliver. Ich wünsche dir viel Freude bei dieser Meditation!
November und fast 20 Grad? Warum gab es an einem Herbsttag solch hohe Temperaturen? Im Gespräch mit dem Meteorlogen Daniel Gerstgrasser bekommen wir Antworten.
Hoffentlich hattet ihr auch die Gelegenheit die Reste des goldenen Oktobers, beziehnugsweise die nette Seite des Novembers zu genießen. Wenn nicht, schnell nachholen! Eine Geschichte von Elke Bräunling
Novemberlyrik ist die neue Rubrik, mit der wir uns die Zeit des Lockdowns verkürzen wollen. Mit schönen, frohen, farbigen, aufmunternden Sprachbildern. Eigenen oder Lieblingsstücke (**). Möglichst kurz, damit wir sie über den Tag memorieren und schätzen lernen. Gern auch mit ein paar eigenen Gedanken versehen. Martin startet hier die experimentelle Nullnummer Novemberlyrik #00 mit Herbsttag von Rainer Maria Rilke (1875–1926). Sendet uns eure (Lieblings)Gedichte gern zu, etwa als Whatsapp-Sprachnachricht oder auch als (semi-)professionelle Aufnahme. (**) die Urheberrechte müssen erloschen sein, damit das Gedicht hier erscheinen kann. (Bild: Herbstliches, Bildquelle: tr) Folge direkt herunterladen
Gestern war so ein wunderschöner, goldener Herbsttag, und ich war lange im Wald, diesem nährenden Ort der Heilung. Er schenkt uns Ruhe, Heilung, inneren Frieden und so viel mehr. Und ich fühle: Die Natur kann dich nach Hause bringen. Die Stille, der Rhythmus, die Ruhe, die ich hier erfahren darf, spiegeln wider, wer ich wahrhaftig bin. In der Natur erlebe ich wie wir Menschen wieder in Gleichgewicht kommen. Die auf Einheit und Harmonie gerichteten Kräfte unserer Seele sind in der lebendigen Natur besonders wirksam. Das merkst du fast von selbst, wenn du in der Natur bist. In der Umarmung von Mutter Erde wirst du friedvoll und Heilung geschieht. Dadurch, dass du dich der Natur öffnest, empfängst du göttliche Medizin. Ich wünsche mir so sehr, dass du wir Menschen uns wieder mit den Schwingungen Von Mutter Erde verbindest. Und ich weiß von mir selber, dass Heilende Wunder geschehen, wenn wir all unser Bewusstsein wieder an die Energiequelle der Natur anschließen. Denn die Menschheit ist eine allumfassende Gemeinschaft des Lebens, und wir sind Kinder der ganzen Schöpfung. So ist die Natur ein Teil von dir und du bist Teil der Natur. Und genau darum geht es in meinem neuen Podcast: Wie die Natur dich heilen kann…Denn für mich ist die Natur göttliche Medizin für mein Herz. Und Heilung können wir und Mutter Erde in diesen Zeit alle brauchen. In Liebe Deine Karina
In der siebten Episode des Podcasts "Dreimal ist Ostfriesenrecht" geben Hendrik und Marc Tipps für einen herbstlichen Aufenthalt in der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel. Neben Spaziergängen ist auch die Sauna der Oase Greetsiel ein perfektes Ziel für einen Herbsttag. Natürlich darf die Tasse Tee während des Podcast nicht fehlen. Verlosung: Die Verlosung findet über die Seite www.facebook.com/greetsiel statt und endet am 30. Oktober um 12.00 Uhr. Für eine Teilnahme muss unter den Beitrag zum Podcast auf der Facebookseite kommentiert werden.
Heute quatschen wir bei selbstgemachtem Apfelkuchen und einer Tasse Kaffee über den Mood im Herbst und über Dinge, die wir am Herbst lieben, die uns glücklich machen und für was wir dankbar sind.
Mit leuchtenden Augen einschlafen! Gute Nacht Geschichten von Frau UseBuse (Kinderbücher)
Nachdem Frau UseBuse an einem sonnigen Herbsttag von einer weiten Weltreise zurück kommt, will sie mit Blättern rascheln. Wird Frau UseBuse das wirklich machen? Am Ende der Geschichte ist Frau UseBuse jedenfalls müde. Sehr müde. Und sie schläft ein. Sofort. Weitere Infos: www.geschichten-von-frau-usebuse.de Facebook: Vera E B Schönfeld oder https://www.facebook.com/FrauUseBuse/ Instagram: Vera E.B. Schönfeld YouTube: Vera E.B. Schönfeld Podcast: Mit leuchtenden Augen einschlafen https://anchor.fm/vera-eb-schoenfeld Kontakt: v.e.b.schoenfeld@web.de Link zum Buch "Frau UseBuse macht alles anders. Ganz anders!": https://www.bod.de/buchshop/frau-usebuse-macht-alles-anders-vera-e-b-schoenfeld-9783751977463 Link zum Buch "Coronavirus? Frau UseBuse weiß, was zu tun ist!" https://www.bod.de/buchshop/corona-viruso-vera-e-b-schoenfeld-9783751915588 Link zu den Büchern auf Amazon: https://www.amazon.de/Vera-E-B-Schönfeld/e/B01JAEY7F0/ref=dp_byline_cont_book_1 Illustration: www.stefanie-kolb.de
Monika EdlingerKeine Wertschätzung, dann kann ich gehen...Deine "Stundenull" - Warum ging es nicht weiter? Ich wollte mich endlich wieder lebendig und fühlen. Dein "Phönix-Moment" - Was entstand (zunächst) aus der Asche? * Die konkrete Entscheidung mein eigenes Unternehmen zu gründen. Bitte erzähle in 10-15 Zeilen Deine Geschichte vom "Phönix aus der Asche", der Du heute bist. Mein Phönix Moment war an einem sonnigen Herbsttag. Ich wanderte in der Nähe von Wien auf einen Berg zu einer kleinen Kirche, um für mich eine Entscheidung zu treffen. Es war an der Zeit aus dem Konzernleben auszubrechen. Um endlich wieder ich selbst zu sein. Um mich wieder in meinen Eigenfarben zu bewegen. Aber wann war der richtige Zeitpunkt dafür? Das Fass war längst übergelaufen. Ich hatte genug davon gedemütigt, ignoriert und ausgenutzt zu werden. Dennoch wollte ich strategisch handeln und meine Projekte noch über die Ziellinie bringen. Als Referenz für meine Zukunft. Gesagt getan. Ich habe die Entscheidung auf dieser Wanderung getroffen. Ab diesem Zeitpunkt war ich wie neu geboren. Welches Buch / Welchen Film empfiehlst Du Führungskräften / Unternehmern in der Veränderung? The Big Five for Life (John Strelecky). Es hat mich dazu inspiriert, mir über meine fünf wesentlichen Lebensziele Gedanken zu machen. Durch diese Klarheit gehe ich mit vielem bewusster um. Es hilft mir meine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und aus meinem Leben für mich etwas Sinnvolles zu machen. Das gibt mir Freude, Zufriedenheit und Dankbarkeit. Hast Du ein "goodie" - z.B. über eine Landingpage für Interessierte? * Gerne auf Anfrage unter: www.innovationsmanufaktur.co.at Wie können Interessierte Dich erreichen? * monika.edlinger@innovationsmanufaktur.co.at ---- Dankeschön ---- Und was willst Du sein? Asche Oder Phönix?Dein Durchbruch zum Phönix aus der Asche ist erreichbar. Mein Geschenk für Dich: https://stefanhund.com/52impulse (https://stefanhund.com/52impulse) Titel-Musik für diesen Podcast: Watch the world burn – von Tristan Norton & Martin Kottmeier (gekauft über premiumbeat.com) (C) 2020 Stefan Hund.com/impressum
Herbsttag von Rainer Maria Rilke
Es ist ein verregneter Herbsttag. Den ganzen Tag hat es schon genieselt und gestürmt. Du bist zu Hause in deiner Küche... Heute backst du dieses wunderbar schmackhafte Brot nach dem Familienrezept. ~ Du möchtest den Einstieg überspringen und direkt in die Geschichte einsteigen? Beginne bei 02:55 ~ Mehr über diesen Podcast findest du auf unserer Homepage: www.schlafenszeitpodcast.com Träum‘ schön!
Die Stimmung: ein wolkiger Herbsttag mit einzelnen Sonnenstrahlen und ein Wort: Weinen! Wir beide haben Benedict Wells „Vom Ende der Einsamkeit“ geliebt, haben es verschlungen und uns in Jules Gefühlen verloren. Alles in allem finden wir, dass es eins der emotionalsten Bücher ist, das wir je gelesen haben und spannende Charaktere im Vordergrund stehen. Melancholie und die Angst vor der Einsamkeit ziehen sich durch die Handlung, die an verschiedenen Orten stattfindet, die alle eine Bedeutung haben. Das Buch zeigt, wie traumatische Erlebnisse in unserem Leben erst Jahre später ihre Wirkung entfalten, man weiß jedoch nicht, ob die Charakterzüge der Figuren nicht auch unabhängig davon zu sehen sind. Einer der besten zeitgenössischen deutschen Autoren und am besten am Stück bei Kerzenschein zu lesen!
Dr. Alexander Giese stellt Tina Blaus Gemälde "Herbsttag" vor. Blau gibt die Atmosphäre eines prachtvollen Herbsttages wieder. Tauchen Sie in dieses Meisterwerk ein und rasten Sie kurz unter den Eichen des Wiener Praters. Inhalt/Text von: Dr. Herbert Giese
Herbsttag ist ein symbolistisches Gedicht von Rainer Maria Rilke, welches er im Jahre 1902 schrieb. Es findet sich in seinem Gedichtband Das Buch der Bilder und beschreibt in drei Strophen den Übergang von Sommer zum Herbst.
Magische Cupcakes aller Art? Die gibt es nur in Cassandra Carpers fabelhaftem Café. Und genau dorthin nimmt uns in der neuen Folge die Autorin Mona Herbst mit. Sie erzählt nicht nur, was es mit den Cupcakes auf sich hat, sondern liest auch noch aus dem Buch vor und erklärt, was eine Sibirische Feuerkatze ist. Viel Spaß beim Hören! An einem windigen Herbsttag stürmt Emma auf der Flucht vor den fiesen Clark-Brüdern in ein seltsames kleines Café. Als die rosarote Tür hinter ihr zuschlägt, bimmelt es und sie sieht sich einer zarten Frau gegenüber, die sie neugierig mustert. Was Emma nicht ahnt: Diese Frau heißt Cassandra Carper, und sie ist eine Hexe. In ihrem Café backt sie wunderbare Cupcakes mit der gewissen Prise Magie. Sie duften verlockend. Als Emma in einen hineinbeißt, entfaltet die Magie ihre Kraft und eröffnet ihr eine Welt, die sie sich niemals hätte vorstellen können ... Das Buch gibt's hier und in jeder Buchhandlung: https://www.luebbe.de/boje/buecher/kinderbuecher/cassandra-carpers-fabelhaftes-cafe/id_6969681 Welche Cupakes oder Muffins mögt ihr am liebsten? Oder habt ihr Anregungen oder Fragen rund um den Podcast? Dann schreibt uns gerne eine Mail an podcast@luebbe.de Rezept für 12 Zitronen-Cupcakes mit Frischkäse-Topping Zutaten für den Teig: 2 Eier 90 g Rohrzucker 120 g Butter 190 g Mehl 110 ml Milch 2 Teelöffel Backpulver eine Prise Salz 3 Teelöffel Zitronensaft Zutaten für das Topping: etwas abgeriebene Zitronenschale (Bio) 100 g Butter 100 g Puderzucker 110 g Frischkäse 1. Die Butter schaumig rühren, dann den Zucker hinzugeben. Anschließend die Eier nacheinander hinzufügen und ständig weiterrühren. 2. Das Mehl, das Backpulver und den Zitronensaft zum Butter-Zucker-Gemisch geben. Zum Schluss die Milch langsam einlaufen lassen und alles verrühren. 3. Nun den Teig in Cupcake-Förmchen füllen und bei 175 Grad 20 Minuten backen, danach abkühlen lassen 4. Für das Topping die weiche Butter mit dem Puderzucker vermischen, dann den Frischkäse und die geriebene Zitronenschale unterrühren. 5. Das Topping für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen und anschließend mit einer Spritztülle auf den Cupcake auftragen. Fertig!
Wir wissen alle, dass wir uns gesund ernähren sollten und, dass Vitamine und Mineralstoffe wichtige Funktionen im Körper übernehmen. Welche wichtigen Funktionen das im Hinblick auf den Kinderwunsch sind und welche Nahrungsergänzungsmittel für dich vielleicht sinnvoll sind, habe ich dir in dieser Episode zusammengestellt. Ich bin momentan dabei, die Informationen über Nahrungsergänzungsmittel zu überarbeiten und habe die Seiten deswegen vorübergehend von meiner Seite genommen. Du kannst dir aber die bereits ergänzten Buchkapitel zu diesem Thema auf meiner Homepage anschauen, wenn Du dir die Infos aus dieser Episode nochmal ganz genau ansehen möchtest. Melde dich einfach für die Buchveröffentlichung an und Du kannst dir neben dem normalen Buch-Probekapitel auch die Kapitel über die Nahrungsergänzungsmittel ansehen. Ich wünsche dir einen wunderschönen Herbsttag. Alles Liebe, Katharina
Heut war ein schöner Tag, es waren 16 Grad und es schien die Sonne. Für einen Herbsttag war es sehr warm. Halloween war wieder wie jedes Jahr, die Kinder haben geheult und selbst erschrickt man sich nur noch vom eigenen Spiegelbild. Viel Spaß mit der neuen Sendung.
Nicht immer weiß man wer man ist. Und wo möchte ich eigentlich hin? Thorsten und Jona klären an diesem stürmischen Herbsttag lebensentscheidende Frage und philosophieren über das Sein, den Tod und das Pupsen in einer Beziehung. Ach, und so ganz nebenbei erwähnt der verärgerte Jona, dass ein Charakter aus „Rick and Morty“ von ihm geklaut … Weiterlesen Das demografische Gruseln →
Aus der fixen Idee, kurz vor Ende der Saison noch an die Ostsee zu tingeln um endlich der Schwur des Kärnan zu fahren - und natürlich der alten Liebe Fluch von Novgorod zu frönen - machten fünf absolute Oberlarrys Realität. Um fünf Uhr morgens an einem Samstag startet das NRW-Schleswig Holstein-Reiseunternehmen, betankt mit der Vorfreude auf einen zauberhaften Herbsttag in einem ursympathischen Park, in Richtung Ostsee. Unbeirrt von vollen Parkplätzen und semivollen Warteschlangen hatten wir einen absolut runden Tag, von welchem Jan, Andree und ich euch in diesem schön lang geratenen Podcast erzählen. Dank Andree erfahrt ihr auch die Backstory zu der Schwur des Kärnan in all seinen Ebenen (bzw seine Interpretation davon). Begleitet wird das ganze natürlich wieder von authentischen first reactions direkt aus dem Park. Doch zunächst erzählen Jan und ich noch kurz von unserer ERT in Klugheim am Abend zuvor. Viel Spaß mit der Folge! http://airtimeradio.de/ Supportet den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/AirtimeRadio Oder mit einem Trinkgeld: www.paypal.me/airtimeradio instagram: @goldentapes Herzlichen Dank an IMAscore für die Bereitstellung der Musik "Fly To The Hills"! www.imascore.com "Carefree", "Bluebirds" & "Dialogue" by DeKobe dekobe.bandcamp.com
Leise prasselt der Regen, Blätter wirbeln am Fenster vorbei, eine Decke, ein Tee und ein gutes Buch. Doch was macht man an einem Herbsttag wie heute, wenn das Buch langweilig ist? Gibt es da was von Ratiopharm? Bestimmt, aber versuchts doch erstmal mit dieser neuen Folge. Vielleicht braucht ihr hinterher aber noch dringender irgendwas von Ratiopharm.
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
An einem Herbsttag wie er güldener nicht sein könnte, treffen sich Hannes, Marcus und Moritz zu einer neuen Episode eures Lieblings-MTB-Podcasts! Passend zur Jahreszeit sprechen wir über das Biken im Herbst und teasern auch den Winterpokal an – denn dieser steht auch schon wieder vor der Tür. Viel Spaß beim Hören!
Für wen ist gewaltfreie Kommunikation? Für alle! Egal ob Kind, Teenager, Mutter oder Vater, Single oder Ehepartner. Wir alle haben ein Recht darauf eine erfolgreiche Kommunikation, bei der alle gewinnen & die Bedürfnisse aller Beteiligten gleich viel wert sind, zu beanspruchen. Warum gewaltfreie Kommunikation? "Frage dich nicht was die Welt braucht. Frage dich, was dich lebendig werden lässt & dann geh los & tu das! Was die Welt braucht sind Menschen, die lebendig geworden sind." Harold Whitman Aus Vorwürfen ist noch nie ein gutes Gespräch entstanden. Was ich damit sagen will, es gibt eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Standpunkt ganz klar & dennoch verständnisvoll zu kommunizieren. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Methode, die aus unserer inneren Kraft eine Herzverbindung zu unserem Gegenüber schafft & damit Konflikte so löst, dass sie das Leben aller bereichert. Beispiel Klettern Zwei Kletterpartner, einer ist an der Wand, der andere sichert am Boden. Gibt es nun zwischen den beiden einen Konflikt, weil der kletternde sich nicht gut gesichert fühlt, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass der Partner am Boden nicht rechtzeitig reagiert & der kletternde ungesichert zu Boden stürzt – worst case! (ich weiß) Variante I Kletterer an der Wand: „Du sicherst mich nicht richtig!“ Kletterer am Boden: „Klar, ich hab dich fest im Seil“ Wichtig: Es geht nicht darum wer Recht hat, sondern welches Bedürfnis dahinter steht. Variante II Kletterer an der Wand: „Ich habe etwas Angst, hast du mich sicher?“ Kletterer am Boden: „Ich habe dich fest im Seil, es kann nichts passieren“ Welche Variante gefällt dir besser? Und welche Variante wird tatsächlich „draußen“ verwendet? Wie wende ich GFK an? Marshall Rosenberg hat dazu eine sehr simple 4-Schritte-Methode entwickelt, die er auf der ganzen Welt lehrte. 1. Schritt: Beobachten ohne zu bewerten 2. Schritt: Gefühl – Was fühle ich gerade? 3. Schritt: Bedürfnis – Was brauche ich jetzt? 4. Schritt: Bitte & Wünsche äußern – Kannst du bitte… ? Wo kann ich GFK erlernen? Komm zum 3. Erfurter GFK Tag am 18.11.2017 Besuche Seminare in Erfurt, Thüringen & natürlich auch deutschlandweit es gibt unzählige Bücher, 2 Bücher-Tipps bekommst du von Steffen, siehe weiter unten außerdem gibt sehr viele kostenlose Informationen im Internet Steffen, wie bist du zur GFK gekommen? Wenn Steffen Quasebarth davon erzählt, wie er zur Gewaltfreien Kommunikation kam, dann gerät er ins Schwärmen. „Es war an einem windigen Herbsttag 2012“, berichtet er, „und ich fuhr mit dem Fahrrad in den Sender. Ich bin Fernsehjournalist, Anchorman. Der Dienstälteste des Mitteldeutschen Rundfunks. Nach über 20 Jahren Journalismus, war ich an einem Punkt angekommen, an dem man über den Sinn, dessen nachdenkt, was man tut, auch nach neuen Formen der Kommunikation, des gesellschaftlichen Umgangs sucht. Wie so oft hörte ich nebenher ein Hörbuch. Diesmal „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens von Marshall B. Rosenberg.“ Der amerikanische Psychologe Rosenberg demonstriert darin anschaulich, wie schnell wir in unserer Alltagssprache gewalttätig werden. Jeder von uns. Mann, Frau, Kind – jeder ohne Ausnahme. Die Erkenntnis traf mich wie ein Lastwagen. Ich musste tatsächlich anhalten, um das Gehörte zu verdauen.“ Durch dieses Erlebnis begann sich Steffen Quasebarth 2012 intensiv mit GFK zu beschäftigen, las sich als Autodidakt Wissen an, besucht Seminare, nahm 2013 an einem Jahreskurs teil, begann eine Ausbildung zum GFK Coach und eine Zertifizierung durch den Fachverband für Gewaltfreie Kommunikation Deutschland. Wer ist Steffen Quasebarth überhaupt? Seit 2015 gibt Steffen Quasebarth selbst Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation. Von Haus aus ist Steffen Quasebarth Journalist. Seit 1992 moderiert er das Fernseh-Nachrichtenmagazin MDR THÜRINGEN JOURNAL. Dort wird er täglich mit der Macht von Sprache konfrontiert, weiß um die Möglichkeiten von Manipulation mit Worten. 2015 fand Steffen Quasebarth mit dem Thüringer Lehrerverband einen Partner, der mit ihm gemeinsam daran arbeitet, Lehrer in der Methode der GFK auszubilden und gleichzeitig auch die Haltung zu entwickeln und zu demonstrieren, die hinter der Methode steckt. In der TLV Akademie schult Quasebarth Lehrer aus Thüringer Schulen in Workshops und Seminaren. Die ein – bis dreitägigen Veranstaltungen umfassen sowohl Kommunikationskultur aus dem Lehreralltag, also auch Sprach – und Sprechsituationen aus dem Bereich persönlicher Beziehungen. Ich möchte Menschen einladen“, sagt Quasebarth, „ eine Vision Wirklichkeit werden zu lassen, in der Schüler gern und mit Begeisterung ohne Druck und Zwang lernen und Lehrer mit ebenso großer Freude lehren und sich gleichermaßen als natürliche Autorität, wie als Vertraute und Lern-Partner ihrer Schüler erleben.“ In seiner Heimat Neudietendorf bieten Steffen Quasebarth seit 2016 auch 3-tägige Workshops an, bei denen die Teilnehmer ganz und gar in die Welt der „Giraffensprache“ eintauchen können und danach nicht selten erste Schritte in einer neuen mitfühlenden Grundhaltung gehen. Alle Termine über seine Workshops und Vorträge veröffentlicht Steffen Quasebarth auf seiner Internetseite www.quasebarth.de. Steffen, wie hast du es geschafft deine Leidenschaft zu finden? Das war ein langer Prozess. Es bedurfte viele Sacherbücher, um zunächst einmal zu wissen, was ich nicht will. Schließlich wurde mir bewußt, dass ich es liebe mit kleinen Gruppen vn Menschen über das Thema Kommunikation in teils sehr engen Kontakt zu kommen. Da wußte ich – das ist genau mein Ding. Was war der wichtigste Schritt der dich zum Erfolg gebracht hat? Das war der Entschluss mich selbst bei einem GFK Jahreskurs einzuschreiben. Da wurden ganz viele Schalter auf Go! gestellt. Und darauf folgende die Erkenntnis, dass Fehler Möglichkeiten sind zu lernen. Das hat ganz viel Druck genommen und Kreativität freigesetzt. Mein bester Ratschlag den ich je erhalten habe: Weniger ein Rat, mehr eine Weisheit: „Letzten Endes geht es immer um Liebe.“ It’s that simple! Deine Lieblings-Internet-Ressource? Methodisch Inkorrekt – ein Podcast. Zwei Physiker sprechen über Gott und die Welt, trinken dabei Bier, stellen merkwürdig Wissenschafts-Verherrlichungs-Songs vor, spielen mit bizarren China Gadgets und sind dabei so menschlich, ehrlich und unterhaltsam wie irgendwas. Muss man mögen, oder auch nicht Und daneben noch Headspace. Wer gern meditieren möchte, aber nicht weiß wie – dort werden sie geholfen. Link zur Ressource: www.minkorrekt.de Buchempfehlung: Damit hat alles begonnen. Ich liebe es noch immer und man sollte es unbedingt als Hörbuch hören. Das Buch heißt „Briefe an Vanessa – über Liebe, Physik und die Wiederverzauberung der Welt“. Kontaktdaten Steffen Quasebarth Bergstraße 20 99192 Neudietendorf Mobil: 0172 – 360 64 96 Email: steffen@quasebarth.de Website: www.quasebarth.de auch auf Social Media zu finden: https://twitter.com/SQuasebarth https://www.facebook.com/Quasebarth.DE/ https://www.facebook.com/steffen.quasebarth https://www.instagram.com/seaworld7/ https://www.linkedin.com/feed/ https://www.xing.com/profile/Steffen_Quasebarth?sc_o=mxb_p Alles Liebe Deine Peggy PS: Hast du Fragen? Hinterlass mir gern einen Kommentar.
An einem wundervollen Herbsttag war ich mit drei Erstbesuchern zurück im Efteling! Während für meine Begleitung der ganze Park neu war und viele spannende Ersteindrücke zustande kamen, gab es für mich auch etwas neues: Das bei unserem letzten Besuch noch im Bau befindliche SYMBOLICA! Ich schildere euch in dieser Folge wie sich eine Fahrt in diesem zauberhaften Trackless Darkride anfühlt und warum es schwer ist, das ganze Erlebnis in Worte zu fassen. Außerdem schildere ich euch alles, was der Tag uns sonst noch so gebracht hat, wie meiner Begleitung die Attraktionen gefallen haben, wie das neue Boarding Pass System funktioniert, und warum Efteling einfach ein wunderschöner Park ist - im Grunde eine sehr von Schwärmerei geprägte Folge ;) Viel Spaß damit!Achtung: Die Folge enthält natürlich Spoiler, es wird aber an entsprechender Stelle darauf hin gewiesen!(Sorry für die Audioqualität, das Equipment wird zeitnah upgegradet!)ladet euch die Folge auch bei iTunes bzw eurem Lieblings Android-
Wenn wir am Freitag angekommen sind beginnt für Viele der Ausgleich. Wir nennen es oft Wellness, Freizeit oder auch Urlaub. Wir verlagern unseren kreativen Teil, den Teil der nichts will und nichts muss auf ein Andermal. Wir schöpfen Kraft aus Wellnesskaffee, Wellnesssocken undWellnesswochenenden. Wir verschenken Wellnessgutscheine zu Geburtstagen und trinken Wellnesstee in der 15 Minuten Frühstückspause. Wo aber ist unsere Muße hin? Die Muße eine Tätigkeit voller Liebe zu tun? Die Muße zu faulenzen, nichts zu tun? Wir fühlen uns nicht gut wenn wir an einem sonnigen Herbsttag auf dem Sofa liegen, wir sollten ja raus! Betätigung in der Arbeit und Betätigung in der Freizeit. Wo ist Ruhe in unserem Leben? Wo ist Muße in der Arbeit anzutreffen?
An einem schönen Herbsttag waren wir in Nesselwang beim Alpspitzkick - ein absoluter Adrenalinkick! Ich will euch von meinen Erlebnissen dort berichten. Außerdem habe ich einen tollen Audiokommentar bekommen, der Spuren von »Kicktipp« enthalten kann.