Podcasts about dortmunder u

  • 17PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dortmunder u

Latest podcast episodes about dortmunder u

Insert Moin
BaseStack: Interview zum e-Sports-Paradies in Dortmund mit CEO Alexander Doberstau

Insert Moin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 61:37


Micha lebt schon eine ganze Weile in Dortmund. Das ist eine schöne Stadt, die aber eher für ihren Fußballverein und den spektakulären Weihnachtsmarkt bekannt ist. Was die Kultur rund um neue Medien angeht, sind die Angebote noch ausbaufähig, auch wenn es vereinzelt gute Veranstaltungen gibt, wie etwa passende Kunstausstellungen im Dortmunder U. Doch Anfang diesen Jahres flatterte eine interessante Pressenachricht in Michas Postfach: Mitten in der Innenstadt hat ein neuer Gaming-Veranstaltungsort namens BaseStack seine Pforten geöffnet. Darüber wollte Micha als Dortmunder natürlich mehr wissen und hat BaseStack nicht nur besucht, sondern bei dieser Gelegenheit den CEO Alexander Doberstau zu einem Interview eingeladen. Erfahrt im Gespräch, wie es zu BaseStack gekommen ist und welches Konzept diese Einrichtung verfolgt. Alexander erzählt außerdem, wie er seine Erfahrungen aus dem Gastgewerbe einfließen lassen konnte.

Lehrersprechtag
#176 Endlich Feierabend

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 66:31


Kurz vor den Ferien gibt es an der Schule der Studienräte nochmal eine Projektwoche. Eine gute Gelegenheit, dass die Herren noch einmal vis-a-vis gegenübertreten und quatschen, klönen, schnacken und babbeln. Während Adrenalinjunkie Martin mal wieder in einem Vergnügungspark abgehangen hat, hat Helikopter-Dad Alex eine Kunstausstellung in Dortmund besucht und erzählt, warum das am Tag des EM-Spiels Türkei-Portugal vielleicht nicht die beste Idee war. Außerdem hat er noch in seiner Mini-Rubrik "Alex Advance" das Spiel "Mario Kart Super Circuit" dabei. Kondoliert wird vom Cineasten Martin auch mal wieder, nämlich dem kanadischen Schauspieler Donald Sutherland. Apropos tolle Schauspieler*innen: Alex hat die neue Staffel Doctor Who geschaut und ist begeistert. Warum und wovon, das erörtert er in einem ausführlichen Review. So! (

Duitsland Vakantieland
Dortmund | De voetbalhoofdstad met fantastische industriële cultuur

Duitsland Vakantieland

Play Episode Listen Later May 27, 2024 22:13


In deze aflevering gaat Sarah De Gheselle, de bekende travelblogster, op avontuur naarDortmund, een stad die veel meer te bieden heeft dan alleen de beroemde voetbalclub.Vanaf het moment dat Sarah met de trein arriveert, wordt ze ondergedompeld in delevendige sfeer van Dortmund. Haar eerste stop is de Dortmunder U, ook wel bekend als deU-toren. Met gratis tentoonstellingen en een adembenemend dakterras is de Dortmunder Ueen must-see. Waar het vroeger een brouwerijgebouw was, is het vandaag de dag eencentrum voor kunst en cultuur.Dortmund staat trots bekend als de voetbalhoofdstad van Duitsland, en Sarah neemt de tijdom de impact en geschiedenis van deze sport op de stad te verkennen. Natuurlijk mag eenbezoek aan het beroemde stadion van de BVB niet ontbreken.Maar Dortmund heeft meer te bieden dan alleen voetbal. Sarah trekt verder naar het groeneWestfalenpark, een oase van rust in het hart van de stad. Met prachtige tuinen,schilderachtige paden en sfeervolle meren is dit park terecht één van de mooiste in Europa.Midden in de stad ligt de indrukwekkende Phoenix See, een meer met een omtrek van maarliefst 3 kilometer. Hier verkent Sarah het bruisende waterleven van Dortmund.En tot slot, als kers op de taart, deelt Sarah een exclusieve foodtip die de reis naar Dortmundhelemaal compleet maakt. ⚽

Corso - Deutschlandfunk
Ausstellung: Pixelfieber im Dortmunder U

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 4:20


Hahn, Achimwww.deutschlandfunk.de, Corso

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung: Pixelfieber im Dortmunder U

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 4:43


Hahn, Achimwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Kunst aus Ghana im Dortmunder U

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 4:51


Die ghanaische Kunsthistorikerin Nana Oforiatta Ayim kuratiert ein neues Konzept von Museum. Kunst aus Ghana als kulturpolitisches Statement zum Thema Restitution. Claudia Dichter hat die Ausstellung "Museum at home" im Dortmunder U besucht.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Museum als Heimat. Zeitgenössische Kunst aus Ghana im Dortmunder U

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 6:46


Ayim, Nana Oforiattawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 41:13


Moderation:Sebastian Wellendorf; Themen u.a.: Black Gold and China - Ausstellung in Bochum; Serien-Tipp: Nona und ihre Töchter; Ausstellung "Museum as home" im Dortmunder "U"; Kathedrale in Bahrein eröffnet

Corso - Deutschlandfunk
Ausstellung "Studio 54 - Night Magic" - "Jede Party eine Show"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 13:30


Andy Warhol, Michael Jackson, Donna Summer - sie alle waren Gäste des glamourösen Studios 54 in New York. Alle Menschen schienen gleich, egal ob Stars, Sternchen, Studenten. Die Ausstellung "Studio 54: Night Magic" im Dortmunder U erzählt vom Mythos eines demokratischen Clubs zwischen Dekadenz, Diversität und Disco. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Corso - Deutschlandfunk
Ausstellung "Studio 54 - Night Magic" - "Jede Party eine Show"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 13:30


Andy Warhol, Michael Jackson, Donna Summer - sie alle waren Gäste des glamourösen Studios 54 in New York. Alle Menschen schienen gleich, egal ob Stars, Sternchen, Studenten. Die Ausstellung "Studio 54: Night Magic" im Dortmunder U erzählt vom Mythos eines demokratischen Clubs zwischen Dekadenz, Diversität und Disco. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

WDR 2 Sonntagsfragen
Shanti Leprahilfe Dortmund

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 23:39


Die Familie Großpietsch gehört zu Dortmund wie das Dortmunder U oder der Westfalenpark. Denn in den letzten 30 Jahren ist kein Advent vergangen ohne einen Zeitungsartikel über die Großpietschs und ihr Hilfswerk Shanti. In den Sonntagsfragen erzählen Marianne und Heiko Großpietsch, wie es zur Gründung kam, was sie in Nepal auf die Beine gestellt haben und warum die Shanti-Klinik in Kathmandu nach Hape Kerkeling benannt ist.

Dortmund-Update
02. November: Dortmund Update

Dortmund-Update

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 8:02


Die Gastronomie bleibt dicht bzw. darf nur noch "Essen und Trinken To go" anbieten, die Fitnessstudios sind ebenfalls geschlossen, gleiches gilt für Museen, wie das Dortmunder U oder das Naturmuseum, Schwimmbäder, wie der Revierpark Wischlingen dürfen nicht öffnen, Tätowierer lassen die Nadel ruhen, und so weiter und so fort… ABER: Unter anderem die Stadt- und Landesbibliothek hat weiter offen. Und auch der Westfalenpark, der darf geöffnet bleiben. Eine tragische Meldung gabs schon am Sonntag. In der Nacht war ein 41-Jähriger in der Nähe des Hörder Bahnhof durch Messerstiche schwer verletzt worden. Kurz darauf starb er im Krankenhaus. Denn nachdem der Weihnachtsmarkt abgesagt wurde, muss die Stadt noch entscheiden, ob zumindest der Baum für ein bisschen weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt sorgen kann. 300.000 Euro kostet das Ding ja, das Gerüst ist fertig und auch die ersten Tannen sind dran. Oberbürgermeister Thomas Westphal hatte am Montag seinen ersten Arbeitstag, und damit beginnt quasi eine neue Ära in unserer Stadt, denn sein Vorgänger Ullrich Sierau war ja immerhin fast 11 Jahre im Amt.

Dortmund-Update
24. September: Dortmund Update am Abend

Dortmund-Update

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 5:37


Jetzt ist es offiziell: Auch Karstadt Sport in der Dortmunder Innenstadt ist gerettet. Dafür gibt es Gerüchte unter den Decathlon Mitarbeitern, dass die Filiale im Indupark schließt. Außerdem gibt es eine neue Entwicklung im Rassismus-Fall in der Museumsnacht am Dortmunder U und BVB-Torwart Roman Bürki äußert sich zu den "Jungen Wilden" in der Mannschaft.

Wir und Heute
Wahlquatsch auf dem Markt

Wir und Heute

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 34:14


Heute sind Martin und David zu Gast auf dem Bottroper Markt. Es geht inmitten der Passanten um abhandengekommende Kandidaten bei den Kommunalwahlen in NRW, Olaf Scholz, Sexismus in Stadträten - von Grapschen bis zu Mansplainern - und dann natürlich um das Dortmunder U.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Sarah Centgraf spricht mit Eckhard Gerber darüber, welche Räume motivieren zu lernen, was einen gelungenen Bildungsbau ausmacht und wie sich Lernen und die Architektur in Zeiten von Corona verändern wird. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Die Zitate von Eckhard Gerber stammen aus seinem 2015 veröffentlichten Standpunkt in der DBZ: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Raeume_als_Kommunikatoren_entwickeln_Prof._Dipl.-Ing._Eckhard_Gerber_2462835.html Über die Berufskollegs am Dortmunder U könnt ihr hier lesen: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Berufskollegs_am_Dortmunder_U_LEhttp_www.gerberarchitekten.de_www_2566469.html Eckhard Gerbers Lieblingsbildungsbau findet ihr hier: https://snohetta.com/project/5-bibliotheca-alexandrina

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Videokunst des Monats im Dortmunder U

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 6:35


Autor: Luerweg, Susanne Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

monats videokunst dortmunder u
WDR 5 Scala
WDR 5 Scala Ganze Sendung (20.12.2019)

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 44:11


heute u.a. "The Other Side": Kunstausstellung im Dortmunder U; Kurzfilme am kürzesten Tag des Jahres; Die Millionärs-Familie Thaw: Kardeshians avant la lettre; Das Deutsche Aphorismus-Archiv; Service Netzkultur: Literaturklassiker bei Instagram; Moderation: Sebastian Wellendorf

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 9 "Die Regie-Ikone aus dem Ruhrgebiet"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 33:43


Am östlichen Rand des Kohlenpotts steht eine geheimnisumwitterte Stufenpyramide. Einheimische nennen sie das ’Dortmunder U’. Besessen von der dreisten Idee, die Pyramide in eine Lichtplastik zu verwandeln, gerät Adolf Winkelmann in eine Welt, die er sich nie vorzustellen gewagt hätte. Bei seiner abenteuerlichen Reise durch die labyrinthischen Turmkeller und die Amtsstuben der Kulturbürokratie erfährt er von der Existenz der Magic Foils of Dortmund, seit 1926 unbeachtet und nicht entziffert. Der Regisseur von so wegweisenden Filmen wie „Die Abfahrer“, „Jede Menge Kohle“ und zuletzt „Junges Licht“, spricht im Ruhrpodcast über das Filmgeschäft (siehe hierzu auch www.winkelmann-film.de ), Gebäudeinstallationen und sein neues Buch »Ich sehe häufig Dinge, die es nicht gibt« (hierzu: http://vonneruhr.de/briefe_adolf.html ). Sie möchten mehr über das Dortmunder U wissen? „Sonnenuntergang - 28. Mai 2010. In der ungewöhnlichen Dachkonstruktion des monumentalen Wahrzeichens ’Dortmunder U’ geht eine Bilderuhr auf Sendung. Eine weithin sichtbare Lichtplastik strahlt auf. Sofort treffen städtische Baubürokraten ihre nachhaltigen Maßnahmen und lassen um das teure Kunstwerk siebenstöckige, Sicht versperrende Büroklötze bauen, die sie Kreativquartiere nennen. Doch ist das wirklich die ganze Geschichte? Im Zuge ihrer Recherchen stoßen Winkelmann und sein Co-Autor Krüger auf einen rätselhaften Goldschatz. Sie erfahren von den LKW-Kriegen eifersüchtiger Ruhrstadt-Brauereien und entdecken Dokumente zum Henkelmann-Skandal und zur Bargeld-Affäre. Was geht in dieser Stadt, in und unter ihrem U, wirklich vor? Und wie kann es sein, dass die Gaststätte Hövelpforte, in der sich Winkelmann und Krüger regelmäßig treffen, plötzlich seit über einem Jahr nicht mehr existiert? "Würd’ ich sowieso verbieten, wenn ich könnte", flüsterte Krüger, ohne den Blick von den Bildern abzuwenden, einem der Journalisten zu, der sich als Kulturredakteur vorgestellt hatte. "Das Wort Kultur. Sollte man verbieten für die nächsten fünfzig Jahre. Und wenn wir schon dabei sind, auch das Wort Kreativwirtschaft und Metropole Ruhr. Wir wären alle gezwungen, Klartext zu reden. Was wir wirklich sehen, denken, tun und erleben. Ohne den Sprechblasenquatsch." www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de

Dennis Eighteen Podcast
Wer was zu sagen hat, podcasted. (Live bei der FES im Dortmunder U)

Dennis Eighteen Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2019 23:57


Wer was zu sagen hat, podcasted. (Live bei der FES im Dortmunder U) by Kreativität-Kommunikation-Haltung

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Britta Lerch: Introducing: smART places - A European Audience Development Project

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 16:20


smARTplaces | INNOVATION in Culture | Conference 3/01/2018 - 03/02/2018, Media Theater From March 1st to 2nd, 2018, the conference »smARTplaces | INNOVATION in Culture« takes place at the ZKM | Karlsruhe as part of the EU project »smARTplaces«. Not only is digitization now in art’s DNA, cultural institutions are beginning to embark on disruptive paths in order to facilitate and support innovative processes. The »smARTplaces | INNOVATION in Culture« conference analyzes possibilities, and also necessities, of digital renewal within culture and spotlights audience development. The first of three conferences, »smARTplaces | INNOVATION in Culture« investigates the relationship between visitor, institution, and technology. Over the course of two days, innovation talks, experience flights, fishbowls, workshops, and seminars engage with themes connected with and deriving from cultural work at the beginning of the twenty-first century: Who are our visitors? How can we get to know more about them? And what are we permitted to know about them in order that we, as a cultural institution, do not lose our corrective function vis à vis social developments? Of what relevance are technologies such as games, AR, and VR – which art is already utilizing – for dialogue with the visitors and what scenarios – with regard to AI – will be on their way in the upcoming years? With experience design of cultural offerings, design thinking in work processes, and change management of institutional structure, the conference aims to accompany the cultural institution during its development into the »museum as a source of experience«, a place of exploring, discovering, and developing. Speakers scheduled for the conference are amongst others Christian Ulrik Andersen (Aarhus University), Alain Bieber (nrw Forum, Düsseldorf), Björn Bohnenkamp (Karlshochschule International University Karlsruhe), Lourdes Fernandez (Azkuna Zentroa Bilbao), Michela Magas (Music Tech Fest/ »European Woman Innovator of the Year«), Oliver Rack (Open Government Partnership Germany), Margit Rosen (ZKM | Karlsruhe), Paula Susaeta (Mapfre Foundation, Majadahonda/ Spain), Peter Weibel (ZKM Karlsruhe), Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg).

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jasmin Vogel & Abhay Adhikari: Are we too easily seduced by success?

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 9:35


smARTplaces | INNOVATION in Culture | Conference 3/01/2018 - 03/02/2018, Media Theater Jasmin Vogel, Dortmunder U & Abhay Adhikari, Urban Sustainable Development Lab From March 1st to 2nd, 2018, the conference »smARTplaces | INNOVATION in Culture« takes place at the ZKM | Karlsruhe as part of the EU project »smARTplaces«. Not only is digitization now in art’s DNA, cultural institutions are beginning to embark on disruptive paths in order to facilitate and support innovative processes. The »smARTplaces | INNOVATION in Culture« conference analyzes possibilities, and also necessities, of digital renewal within culture and spotlights audience development. The first of three conferences, »smARTplaces | INNOVATION in Culture« investigates the relationship between visitor, institution, and technology. Over the course of two days, innovation talks, experience flights, fishbowls, workshops, and seminars engage with themes connected with and deriving from cultural work at the beginning of the twenty-first century: Who are our visitors? How can we get to know more about them? And what are we permitted to know about them in order that we, as a cultural institution, do not lose our corrective function vis à vis social developments? Of what relevance are technologies such as games, AR, and VR – which art is already utilizing – for dialogue with the visitors and what scenarios – with regard to AI – will be on their way in the upcoming years? With experience design of cultural offerings, design thinking in work processes, and change management of institutional structure, the conference aims to accompany the cultural institution during its development into the »museum as a source of experience«, a place of exploring, discovering, and developing. Speakers scheduled for the conference are amongst others Christian Ulrik Andersen (Aarhus University), Alain Bieber (nrw Forum, Düsseldorf), Björn Bohnenkamp (Karlshochschule International University Karlsruhe), Lourdes Fernandez (Azkuna Zentroa Bilbao), Michela Magas (Music Tech Fest/ »European Woman Innovator of the Year«), Oliver Rack (Open Government Partnership Germany), Margit Rosen (ZKM | Karlsruhe), Paula Susaeta (Mapfre Foundation, Majadahonda/ Spain), Peter Weibel (ZKM Karlsruhe), Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg).

Widey-Grundschule
Hörspiel: Die drei Tiere hauen ab

Widey-Grundschule

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 4:58


Das Hörspiel entstand im Rahmen eines Kunstprojektes mit UZWEI im Dortmunder U. Die Kinder entwickelten gemeinsam mit Künstlern, Studierenden und Lehrern Filmclips, Fotoserien, Stop-Motion-Videos und Hörspiele. Dies ist ein Ergebnis.

Wir und Heute
Martinskerle

Wir und Heute

Play Episode Listen Later Nov 12, 2016 32:55


Martin Kaysh gibt heute Gas. Kaum kommt der alte Steiger ins Studio, enthüllt er die peinliche Wahrheit hinter dem Preis für die Europäische Kulturmarke Dortmunds: das Dortmunder U. Wow. Dabei war alles knapp. Martin kommt direkt von der Pressekonferenz des Geierabends, um den Tag standesgerecht zu feiern. Mit Stutenkerlen. Dem Gebäck zum Martinstag. David Schraven freut sich über diesen Lichtblick in einer durch und durch traurigen Novemberwoche. Obwohl der Stutenkerl aussieht wie eine misslungene Venus. Wenigstens hat er eine Tonpfeife. Ansonsten reden die beiden im sympathischen Podcast „Wir und Heute“ über Gerichte, die Bier nicht länger bekömmlich finden, und das Ende des Hirschgeweihs in der NRW-SPD.

Destino Alemania: El magacín del viajero
Dortmund: tres sugerencias

Destino Alemania: El magacín del viajero

Play Episode Listen Later Oct 17, 2015 3:56


Jennifer Blome, estudiante, nos recomienda visitar la tienda de diseño Heimatdesign en Dortmund, el café Kieztörtchen y el centro cultural Dortmunder U.