Podcasts about dekadenz

  • 150PODCASTS
  • 195EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dekadenz

Latest podcast episodes about dekadenz

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Das Ahrtal und der innere Zerfall Deutschlands

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 5:45


Knapp vier Jahre nach der Ahrtal-Katastrophe sind die Schäden noch immer nicht vollständig behoben. Nach dem Einsturz der Carola-Brücke in Dresden im vergangenen Jahr ist dort kaum etwas passiert. Deutschland zerfällt von innen. Fatalismus und Dekadenz dominieren das Land. Von Gert Ewen Ungar  

Forum
Josef Kraus: Im Rausch der Dekadenz

Forum

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 70:27


Bei der Vorstellung seines neuen Buchs „Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg“ am 12. März 2025 entfaltete Josef Kraus ein Panorama der kulturellen Situation des Westens, die von Verfall und Dekadenz gekennzeichnet sei. Er fordert ein neues Leitbild von Bürgerlichkeit, die willens und in der Lage sei, Werte und Traditionen selbstbewußt zu verteidigen. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Jasmin Kosubek
Josef Kraus: Warum die Wehrpflicht nötig ist und junge Menschen mehr Verantwortung übernehmen müssen

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 71:27


Josef Kraus ist einer der schärfsten Bildungskritiker Deutschlands. Als ehemaliger Gymnasiallehrer, langjähriger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes und Schulpsychologe hat er die deutsche Bildungspolitik über Jahrzehnte begleitet und analysiert. Darüber hinaus war er 24 Jahre lang Mitglied im Beirat für Fragen der Inneren Führung beim Verteidigungsministerium, wo er an entscheidenden sicherheitspolitischen Debatten beteiligt war. Kraus ist vielfach publizistisch tätig und hat mit Bestsellern wie *Helikopter-Eltern* und *Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt* wichtige Diskurse geprägt. In seinem aktuellen Buch *Im Rausch der Dekadenz* warnt er vor dem kulturellen und geistigen Verfall des Westens.In diesem Gespräch spricht Josef Kraus über die Kernthesen seines Buches und analysiert die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Er erklärt, warum der Westen seiner Meinung nach in einer Dekadenzphase steckt, warum Bildung immer weniger Wissen vermittelt und wieso die Bundeswehr kaputtgespart wurde. Außerdem spricht er über die Rolle der EU, den Einfluss des Wohlstands auf unsere Gesellschaft und seine Überlegungen zur Wiedereinführung einer allgemeinen Dienstpflicht. Ein Gespräch über Eigenverantwortung, Werte, Bildung und den Zustand des Westens.

ZEIT Sprachen – English, please!
So blickt Großbritannien auf die Wahl in Deutschland

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 18:22


Der Wahlkampf in Deutschland ist vorbei. Zeit für einen Blick nach Großbritannien: Wie denkt man hier über das deutsche Wahlergebnis? Was beschäftigt Britinnen und Briten aktuell besonders? Und ist – wie derzeit in weiten Teilen Europas – auch in Großbritannien ein Rechtsruck zu erwarten? Antworten auf diese Fragen sucht Spotlight-Chefredakteurin Inez Sharp im Gespräch mit dem Kolumnisten Colin Beaven. Außerdem: Wordnerd Owen Connors zeigt Parallelen zwischen Wahl- und Boxkämpfen und erklärt, was es in der englischsprachigen Welt bedeutet, wenn jemand seinen "Hut in den Ring" wirft. Zum Abschluss wirft der Podcast einen Blick über den großen Teich – und hundert Jahre in die Vergangenheit. 1925 erschien F. Scott Fitzgeralds "The Great Gatsby". Trotz anfangs mäßiger Verkaufszahlen ist der Roman über Status, Geld und Dekadenz zu einem der größten Klassiker der amerikanischen Literatur geworden. Warum? Literaturexpertin Eve Lucas hat die Antwort. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. Zum Newsletter "ZEIT für Englisch" geht es hier entlang. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Nena Brockhaus - Wie die deutsche Politik dein Geld verprasst!

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 44:49


Nena Brockhaus ist Wirtschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, politische Kommentatorin und Publizistin. Mit fünf SPIEGEL-Bestsellern (»Unfollow!«, »Pretty Happy«, »Ich bin nicht grün«, »Alte weise Männer«) gehört Brockhaus zu den erfolgreichsten Jungautoren des Landes. Sie hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Spitzenpolitiker und Wirtschaftsgrössen in Interviews porträtiert.Ihr 5. SPIEGEL-Bestseller hat es nun tatsächlich auf Platz 1 geschafft und über genau dieses Buch mit dem Titel "Mehr Geld als Verstand - Wie die deutsche Politik dein Geld verprasst" spreche ich mit ihr in dieser Folge. Das Buch könnt ihr HIER bestellen. (Affiliatelink - Werbung)✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Die Spiegelkugel

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 2:18


Und sie dreht sich und dreht sich. Der Schweiß tropft von der Decke, der Rhythmus lässt einen tanzen und träumen. Man lässt sich gerne hineinfallen in eine Zeit, in der Dekadenz und Luxus dem sozialen und politischen Frust der 70er Jahre entgegenwirkten. Revolution – doch eine Art Parallelwelt. Und das Ganze unter diesem leuchtenden Ball, der über der Tanzfläche schwebt. (superfly.fm)

Die Alexander Nebe Show
172. Oliver Kalkofe: "Das Schicksal hat mich bislang immer gut durch mein Leben geleitet"

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 88:06


Mein heutiger Gast ist Satiriker, Comedian, Kolumnist und Synchronsprecher. Die meisten kennen Oliver Kalkofe aus dem Kult-TV-Satireformat „Kalkofes Mattscheibe“, für das er sowohl den Grimme- als auch den Deutschen Comedypreis gewonnen hat. Aber auch für die TV-Show „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ oder die erfolgreichen Kinofilme „Der Wixxer“ oder „Neues vom Wixxer“ lieben ihn die Fans. Inzwischen beitreibt er mit seinem langjährigem Freund Oliver Welke den Podcast „Kalk und Welk“. Und mit „Sieg der Blödigkeit“ hat er Ende 2024 sein neuestes Buch veröffentlicht. Wir sprechen über die Frage, wie weit beißender Humor heute noch gehen darf, über die Dauerempörtheit und das Dauerbeleidigt sein in der heutigen Gesellschaft, spätrömische Dekadenz und Mobbingerfahrungen in seiner Kindheit. Oliver Kalkofe verrät, warum ihm sein Beruf über die Jahre ein wenig die Leichtigkeit beim Thema Lachen genommen hat, er nur wenig Hoffnungen in die kommende neue deutsche Regierung setzt, wieso er zuweilen die Neigung zur Melancholie und des Alleinseins hat und weshalb in seinen Augen viele Menschen sich selbst und das Leben viel zu Ernst nehmen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Oliver Kalkofe!

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kriegstüchtigkeit ohne Feind: Deutschland zwischen Dekadenz und Aufrüstung

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 9:01


Der Bildungsexperte und frühere Lehrer Josef Kraus sieht den Westen durch Dekadenz bedroht. Neben der Entstehung einer „ideellen Festung Westen“ hält er auch eine Aufrüstung gegen die Gefahr aus Russland für notwendig. Von Astrid Sigena https://rtde.online/meinung/236257-kriegstuechtigkeit-ohne-feind-deutschland-zwischen-dekadenz-aufruestung/ 

Matussek!
Matussek!: Volkstribun Trump

Matussek!

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 48:27


In dieser beschwingten Stunde beschäftigt sich Matussek mit der Inauguration (von lateinisch augurium=Vorzeichen) Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Vergleiche der trüben Tasse Merz mit dem US-Volkstribun, der sich den Purpur unter Lebensgefahr erkämpft hatte, und mit einer Unzahl von Dekreten den korrupten links-woken Sumpf, in dem die Nation in den letzten Jahren versank, gleich am ersten Tag trockenlegte. Dazu Vergleiche mit Edward Gibbons Geschichte der römischen Kaiser. Weiterhin Elon Musks „Hitlergruß“ und die schmähliche Missdeutung durch Michel Friedman und andere Loser. Eine Schneeballschlacht in Grönland. Dekadenz in Rom und die tugendhafte starke deutsche Frau aus den Wäldern. Das Christentum als antike Bedrohung. Gebete für God's Own Country, Fröhliche Schwulenhymnen von den Village People, Pet Shop Boys, Frankie Goes to Hollywood, Culture Club, Freddie Mercury. Briefe.

HörBühne
#81 Eine Stadt im Fieber: »Fabian ─ Der Gang vor die Hunde«

HörBühne

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 26:41


Liest man heute Romane und Gedichte von Erich Kästner, könnte man angesichts der Aktualität fast erschrecken. Wie ein Seismograph erspürte der Literaturstar der Weimarer Republik die heraufziehenden bedrohlichen Veränderungen durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Auch sein Roman »Fabian« belegt Kästners außergewöhnliche Beobachtungsgabe für das Zeitgeschehen. Der Held Jakob Fabian, ein Alter Ego des Autors mit vielen biographischen Parallelen, zieht als Beobachter durch das wilde Berlin der späten 1920er Jahre und gerät zunehmend in den Strudel der Ereignisse hinein. Entstanden 1930/31 fängt Erich Kästner in »Fabian« die Dekadenz und die immer instabiler werdenden ökonomischen und sozialen Verhältnisse, die Schwächung der demokratischen Mitte und das Erstarken der politischen Ränder zum Ende der Weimarer Republik ein. Die Parallelen zu unserer Zeit sind unübersehbar. Deshalb steht das Werk auf dem Spielplan des Theaters Heilbronn. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat eine Probe besucht und sich mit Regisseur Georg Schmiedleitner, Bühnenbildner Stefan Brandtmayr und dem Musiker Johannes Zimmermann unterhalten.

Literatur Radio Hörbahn
Leonard Bernsteins "Candide" – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller und - Literatur wird Oper:

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 12:09


Leonard Bernsteins "Candide" – vorgestellt von Evelyn Müller und Marcus Weible - Literatur wird Oper: Evelyn Müller und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. (Hördauer ca. 15 Minuten) "Nach dem Stoff von Voltaire erzählt „Candide“ die absurd-schräge Geschichte des einfach gestrickten Titelhelden, der eine gewisse Cunigonde liebt, die im Krieg verschleppt wird. Auf der Suche nach der Liebsten reist Candide quer durch die Welt und erlebt Reichtum und Dekadenz,Inquisition, Pest und Syphilis. Kurzum, das pralle Leben, das ihm die Naivität und den Optimismus austreibt. Voltaire wandte sich mit „Candide oder der Optimismus“ gegen den deutschen Philosophen Leibniz und dessen Postulat, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Er reflektierte damit die Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges und des verheerenden Erdbebens, das 1755 Lissabon dem Erdboden gleich machte und arbeitete sich mit scharfer Feder an Adel, Kirche und der Inquisition ab. Bernstein und die Dramatikerin Lilian Hellman, die das Buch schrieb, empfanden im politischen Klima der McCarthy-Ära Voltaires Kritik als höchst aktuell und verstanden „Candide“ auch als künstlerische Abrechnung."(Regine Müller, "Die deutsche Bühne", 18.01.2024) Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.” Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung." Wem dieser Beitrag gefallen hat, der mag vielleicht auch diesen. Live Termine in Schwabing - Hörbahn on Stage

apolut: Tagesdosis
Hurricane of Change | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 11:31


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Weltweit kommt es zu gigantischen tektonischen Verschiebungen der Machtblöcke. Wenn wir diese Umwälzungen richtig verstehen, können wir davon nur profitieren. Eine kurze geopolitische Momentaufnahme.Die Hannoveraner Rockband The Scorpions hauchte Ende der 1980er Jahre ihre historische Ballade vom Wind der Veränderung – Winds of Change. Der Change bestand darin, dass eine bankrotte Sowjetunion komplett ihre Silberlöffel an die einzige verbliebene Weltmacht USA abgeben musste. Es folgten etwas mehr als drei Jahrzehnte faktischer Alleinherrschaft der Vereinigten Staaten von Amerika über die Geschicke der Weltbevölkerung. Ungestraft konnten ganze Regionen eingeäschert und unterworfen werden. Die einzige Weltmacht bestrafte und beseitigte ungehorsame Regierungen an den entlegensten Zipfeln der Welt. Das verleitete die Eliten der letzten Supermacht USA zu einer verhängnisvollen Selbstzufriedenheit und Bequemlichkeit.Das sind die in der Weltgeschichte ganz normalen Zyklen: ein Gemeinwesen erlangt Dominanz und ist eine Zeit lang unbesiegbar. Warum soll man sich noch weiter entwickeln? Weiterentwicklung wird nur angestrebt, wenn man das Gefühl hat, dass es so nicht mehr lange gut gehen kann. Dekadenz und intellektueller Rückschritt sind die Folgen einer allzu lange bestehenden Konkurrenzlosigkeit. Im Augenblick sehen wir voller Erstaunen, wie die USA offensichtlich aus dem Tritt gekommen ist und sich vor unseren Augen selber zerlegt. Dass Papa Biden seinen missratenen Straftäter und Sohnemann Hunter mal eben so begnadigt, ist nur eines von vielen augenfälligen Anzeichen des galoppierenden Verfalls.Die Amis haben jahrzehntelang auf Pump gelebt. Eine Verschuldung von bald 36 Billionen US-Dollar drückt schwer. Bald müssen die meisten dieser Schulden neu verhandelt und umgeschuldet werden. Damit die Schuldenfabrik USA nicht sofort zum Stehen kommt, wird immer neues Geld gedruckt – ohne jede Beziehung zu realen Werten.Im Prinzip müsste eine US-Regierung sich erst einmal bemühen, die Inflation einzudämmen. Und, wie im Jahre 1933 der damalige US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, erst mal die Börsen und andere makabre Spielcasinos für hundert Tage zu schließen. Und den Laden dann mit strengen Regeln und Auflagen wieder zu eröffnen. Eine solche Rosskur will im Augenblick niemand in den USA vornehmen. Im Gegenteil. Die superreichen Milliardäre um Donald Trump wollen sich erklärtermaßen ihre sowieso schon prallen Taschen noch mehr mit den Reichtümern und Gütern dieser wunderbaren Erde befüllen....hier weiterlesen: https://apolut.net/hurricane-of-change-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aufs Ohr
Io.Co-Show: Folge 1 mit Heinz Peter Hager

Aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 38:04


Tue, 05 Nov 2024 05:55:00 +0000 https://aufs-ohr.podigee.io/35-new-episode a09b27132228b7ac0a7df7cd3d3a4a7e Die erste Io.Co-Show: Unterhalter Gianluca Iocolano entlockt Heinz Peter Hager noch nie Gesagtes Die erste Folge der legendären Io.Co-Show! „Ohne Provokation keine Konfrontation“, das ist das Motto von Gianluca Iocolano. Der 36-jährige Brixner Unterhalter hat vor zweieinhalb Jahren mit seiner Io.Co-Show in der Dekadenz in Brixen begonnen. Seither ist die Show immer ausverkauft. Nun gibt es das Format hier auf dem ff-Podcast-Kanal „Auf's Ohr“ zum Hören. In der ersten Folge „grillt“ Gianluca Iocolano den Wirtschaftsberater und einstigen Benko-Statthalter in Bozen Heinz Peter Hager und entlockt ihm bisher noch nie Gesagtes. Die Io.Co-Show erscheint jeden ersten Dienstag im Monat auf dem ff-Podcast-Kanal „Auf's Ohr“. Moderation & Redaktion: Gianluca Iocolano & Patrizia Solaro Produktion: Roberto Tubaro Musik: Roberto Tubaro Grafik: freiundzeit.it Mitarbeit: Julia Staffler Noch kein ff-Abo? Klicken Sie hier full Die erste Io.Co-Show: Unterhalter Gianluca Iocolano entlockt Heinz Peter Hager noch nie Gesagtes no ff – Das Südtiroler Wochenmagazin

Die Geschichtsmacher
Die weibliche Brust: Ein Doppelportrait

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 69:49


Der Blick auf die weibliche Brust ist nicht für jeden immer eine Freude. Für Johann Joachim Winckelmann, den Ur-Ur-Urgroßvater aller kunstgeschichtlichen Betrachtung, sind Brüste der Beweis dafür, dass es mit der Schönheit des weiblichen Geschlechts nicht so weit her sein kann. Wirklich schön ist allein der Mann.Kritiker Winckelmanns verweisen auf dessen Homosexualität und damit einhergehend auf eine vielleicht fehlende Begeisterungsfähigkeit für dieses sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmal. Dabei vergessen sie, dass Winckelmanns ästhetische Betrachtungen über viele Jahrhunderte prägend waren. Der Kunsthistoriker Christoph Schmälze präsentiert Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Geschichts-Podcast Brüste aus mehreren Jahrtausenden - von den alten Griechen bis "Nipple Gate".Kunstwerke, über die wir in dieser Folge gesprochen haben:Aphrodite von KnidosAthena & ArtemisJungfrau und Kind von Jean Fouquet (circa 1450)Maria Magdalena'Martyrium der heiligen Agatha' von Sebastiano del PiomboDie Ursprünge der Milchstraße (Hera säugt Herakles)Die Schalen der Dekadenz (angeblich geformt nach den Brüsten Marie-Antoinettes)Die Freiheit führt das Volk (mit entblößter Brust)Nackte Allegorie: ElektrizitätNipple GateWeitere wichtige Links:Ausstellung "Winckelmann / Moderne Antike" der Klassik Stiftung Weimar im Museum Neues Weimar 2017Ausstellung im Schwulen Museum Berlin: „Das göttliche Geschlecht“ zum 250. Todestag Winckelmanns 2018 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SchönerDenken
Folge 1313: MEGALOPOLIS - Stadt der (Alp-)Träume

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 18:01


Es ist ein schönes, eingängiges Narrativ: Ein alter Regisseur realisiert nach 30 Jahren endlich seinen großen Kino-Traum, verkauft dafür sein Hab und Gut, hört auf keinen Rat und keine Kritik und scheitert am Ende grandios. Ganz so einfach ist es aber nicht.MEGALOPOLIS bietet eine großartige Darstellerriege auf, allen voran Adam Driver als Architekt und Visionär und Aubrey Plaza als leidenschaftliche Aufsteigerin. Die Themenbreite ist ehrfurchtgebietend: der Wunsch nach einer besseren Welt für alle, die Macht einzelner superreicher Banker, populistische Volkstribune, die die Menschen aufhetzen, Sex, Verführung, Dekadenz (der Circus!), Betrug und am wichtigsten: die Frage nach der Bedeutung der Kunst und Kultur. Das alles vor dem Hintergrund des klassischen Roms, transportiert in ein New York der nahen Zukunft. Das ist auf jeden Fall ambitioniert.Die visuelle Umsetzung ist gelinde gesagt gewagt und gewöhnungsbedürftig. Einige merkwürdige Szenenbilder sehen aus, als hätte man kurzfristig improvisiert. Angesichts offenbar chaotischer Produktionsbedingungen und schwindendem Budget kein Wunder. Die Qualität der fast magischen Eröffnungsszene erreicht der Film in seiner ganzen Laufzeit kaum mehr. Gestelzte Dialoge und längere philosophische Zitate wechseln sich mit Shakespeare-Splittern ab. Am Ende ist es mehr Theater als Kino, mehr Fragment als Film, mehr Mosaik als immersives Erlebnis.Im Podcast direkt nach dem Kino sind wir unterschiedlicher Meinung, von eher frustriert bis eher fasziniert und reden über angehaltene Zeit, den Gesang der Jungfrauen, über Visionen, Nazi-Symbole und über den Schlussakkord. Am Mikrofon: Johanna, Marc und Thomas.

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching
Arbeiten wir zu viel oder zu wenig ?

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 16:51


Der verstorbenen FDP Politiker Guido Westerwelle nannte die aktuelle Zeit „Spätrömische Dekadenz“, Spannungen in der Gesellschaft steigen, da die einen nichts tun und die anderen um so mehr nehmen. Wie war das eigentlich früher ? Da gab es die Sklaverei und Menschen wurden wenig gefragt ob arbeiten oder nicht. Welcher Ansatz ist heute richtig, gesund und denkbar ? #kognitive #Gesundheit #digital #Health #Management #Education #Neuropsychologie #Mental #HNWI #Psychologie #Ergotherapie #Professor #Doktor #Frank #Training #Therapie #Philosophie #Denken #Thinking #Meaning #OccupationalHealth #Health #Work #Mental #Fitness #Power #Berlin #Mitte #Psychotherapie #Psychotherapy #zuerich #seefeld #Sklaverei #Leibeigenschaft

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Friedrich Merz: Ein "neoliberaler Amokläufer" wird Kanzlerkandidat

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 11:21


Die CDU hat ihren Parteichef Friedrich Merz zum Kanzlerkandidaten für 2025 erkoren. Der Atlantik-Brückler ist ein neoliberaler Hardliner: Auf seinem Programm stehen Rüstung, Sozialabbau und Armen-Bashing. Der neuen spätfeudalen Dekadenz im Wertewesten gereicht er zur Ehre. Von Susan Bonath

SALTO Podcast
Wenden...svoltare | Fare lo scacco al re

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 37:40


Dare una sberla all'attualità e farlo con garbo ma decisione! È questa forse l'essenza della comicità di Gianluca Iocolano, intrattenitore e comedian sudtirolese-altoatesino che con la sua Io.Co Show sta spopolando sul palco della Dekadenz e del Tschumpus di Bressanone. Questo tipo di satira da giullare è la firma del giovane artista.Come pochi, ha fatto una scomessa con se stesso: provare a fare, per mestiere, quello che gli piace e sa fare bene (nel suo caso far ridere le persone ragionando e provocando), pur rischiando magari di doversi arrabattare in qualche modo. Questa svolta cambiavita fa parte di un filone e di una voglia sfrenata di scardinare un sistema che ci sta imbrigliando come società intera.

Irgendwas ist doch immer - der Podcast mit René und Stefan

Das war knapp! Fast hätte Maak die Aufzeichnung verpasst. Tja: Termine, Termine. Aber so konnte er doch noch von seinem Urlaub im heißen Griechenland berichten und sendete die besten Grüße ans Tanzstudio im Süden: Eins-Zwei-Tap! René baute einen Lehmofen im Garten und ärgerte sich über Schnecken. Überhaupt: Wie zur Hölle kommt man an einen Kleingarten? Stefan war beim Dialogtag des rbb und konnte sich anschauen, wie der Videotext gemacht wird. Hach, das hört sich doch nach einer bunten Folge an, wa? #Berlin #Invalidenpark #DiscoFox #Tanzen #TanzstudioImSüden #ZBFS #ZuBreitFürSessel #Schnecken #Lehmofen #Kleingärten #Gepäck #Kreta #Hitze #Mücken #Dekadenz #rbb #ARD #Videotext #Fußball #EURO2024 #Tippspiel #Witze #Witzbattle #Outtakes

Klassik aktuell
Ligetis "Le Grand Macabre" eröffnet die Münchner Opernfestspiele

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 3:23


Sex, Dekadenz und ohrenbetäubender Radau: György Ligetis Oper "Le Grand Macabre" weicht oft von der herkömmlichen Moral-und Klangvorstellung ab. Krzysztof Warlikowski inszeniert das Werk zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele.

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker
Folge 272 - Grenzenlose Dekadenz!

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

Play Episode Listen Later May 31, 2024 73:53


Wenn Moser es in London krachen lässt, stehen sogar King Charles die Haare zu Berge! 5 Sterne Hotel, Privatfahrer, Concierge und Zigaretten für 25£... Schelker prügelt sich derweil auf der A1 mit einer Deutschen Camperin wegen 25€ - das Chaos ist perfekt!

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#320 Richard Dawkins am Ende, über Atheisten, die die Welt nicht mehr verstehen; tolle Analyse von Laszlo Trankovits

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later May 21, 2024 17:12


"Sie waren so erfolgreich in ihrer Gehirnwäsche, dass Menschen glauben, wenn sie nicht weniger Fleisch essen und weniger Auto fahren, schmilzt die Erde… Sie waren so erfolgreich in ihrer Propaganda der Unfruchtbarkeit, dass man Millionen und Abermillionen kulturfremde junge Muslime hat ins Land gelassen…. Wie gesagt, unsere Dekadenz, unser Verrat an Liebe, unser Verrat an Mann und Frau, ohne diesen hätte es auch dieses Sakrileg nicht gegeben… " Es gibt drei Sorten von Menschen: Die, die kämpfen, die, die Kämpfer unterstützen und die, die nichts tun. Für Unterstützer hier der Link: paypal.me/adratspodcast DANKE!

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#318 Krieg in Israel, Satanismus auf dem ESC (toller Artikel von Marco Gallina), Kalifatssehnsüchte in Europa

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later May 14, 2024 19:15


"Wir befinden uns im Schmerzgriff zwischen Perversen und Islamisten. Das fing doch schon mit dem „nicht-binären“ Horizon an, dem Buchpreis Gewinner, der sich vor der versammelten Dekadenz den Kopf rasierte. Jetzt wo sich auf dem ESC der Nicht-binär Wahn der „Hexe“ aus Irland mit Antisemitismus paart und das muslimische Malmö auf dem Strassen tobt, muss jedem halbwegs klar denkenden Menschen aufgehen: es bleibt nicht mehr viel Zeit. Im Ernst jetzt. Wacht auf!" Zum Unterstützen hier der Link: paypal.me/adratspodcast DANKE!

Kultur
Wuert von der Woch: Dekadenz

Kultur

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 9:02


Wéi gewinnt proposéiert eis de Jean Portante eis all Woch e Wuert, dat hien etymologesch zerpléckt. Haut ass et d‘Wuert Dekadenz. Dat hien am Gespréich mam Philippe Hansen erläutert.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Schecks und Dekadenz - Das System Trump

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 14:28


Schecks und Dekadenz - Das System Trump

Audiostretto 59/4/24

Bei Lebensmitteln wird mehr und mehr eine Einordnung in ein Ampel-Schema-Bewertungssystem gemacht und auf der Packung abgedruckt. Somit sind grün bewertete Lebensmittel gesünder als rote. Natürlich ist die Absicht hinter diesem Nahrungsmittelbewertungssystem, dass die Bevölkerung ein höheres Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickelt. Das ist löblich. Aber ich denke an die überwiegende Mehrzahl der Menschen auf dem Planeten, die froh sind, wenn sie überhaupt etwas zu essen haben. In ihren Augen ist so etwas möglicherweise eine unfassbare Dekadenz unsrer westlichen Gesellschaft. Zurecht. Daher halte ich es für sinnvoll, sich immer mal wieder zu fragen: was ist nötig und wo reduziere ich meine Optionen bewusst auf ein sinnvolles Mass mit dem bewussten Verzicht auf alle möglichen Optionen. Somit müsste ich auch bei der Nahrung nicht solche Ampelwarnungen einführen, sondern mich einfach auf ein gesundes Mass beschränken und auf eine gewisse mögliche Auswahl verzichten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Weltwoche Daily
Linke Dekadenz: SP-Chef Wermuths achtwöchige Steuerzahler-Familienferien – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 18:40


WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Kdolsky, Rohrer, Bohrn Mena

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 50:51


BENKOS BLUFFS • Chalet N: “Privatresidenz” vor Pleite? • Strafanzeige bei WKStA • Business mit der Politik KRANKES GESUNDHEITSSYSTEM • Teuer und trotzdem zu wenig? • Was macht die Politik? • Wer soll die ganze Arbeit machen? OPERNBALL POLARISIERT • Alles Walzer um jeden Preis? • Kulturgut oder Dekadenz

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The Palace | Ende mit Schrecken oder erschreckender Abschied?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 35:10


The Palace | Ende mit Schrecken oder erschreckender Abschied? Seit vielen Jahren schon gilt Roman Polanski als einer der größten und zugleich umstrittensten Filmemacher in der internationalen Kinolandschaft. Mit Delikten und Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs in mehreren Fällen, die teilweise über Jahrzehnte zurückreichen, ist der Mann hinter großen Klassikern wie „Tanz der Vampire“, „Rosemaries Baby“ oder „Chinatown“ zu einer wahren Reizfigur für viele geworden. Statt sich allerdings nach seinem letzten Werk „Intrige“ in den Ruhestand zu verabschieden, hat der Altmeister mit nunmehr stolzen 90 Jahren seinen (sehr wahrscheinlich) letzten Film vorgelegt. Doch im Gegensatz zum hochgelobten Whistleblower-Drama von 2019, schlug der Satire „The Palace“ bereits nach der Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig ein geradezu vernichtendes Presseecho entgegen. Dabei ist bei dem Film, der von einem Sammelsurium an Reichen handelt, die am Silvesterabend 1999 in einem Schweizer Alpenhotel als Gäste absteigen, nicht bloß die Rede von einer der unlustigsten Komödien der letzten Jahre, sondern sogar vom womöglich schlechtesten Film, den Roman Polanski jemals gedreht hat. Mit Recht? Schlägt der polarisierende Auteurfilmer zum Ende seiner Karriere das angeknackste Vermächtnis eigenhändig in Stücke oder serviert er doch viel eher eine bitterböse Abrechnung mit dem modernen Zeitgeist und der Dekadenz der Oberschicht? Was von beidem eher zutrifft, das könnt ihr selbst ab dem 18. Januar in den deutschen Kinos herausfinden. Oder, noch viel besser: ihr hört unseren Podcast mit Lida, Chris und Dom, die „The Palace“ bereits sehen durften und euch verraten, ob ihr dort ebenfalls einchecken oder es doch besser weitläufig umfahren solltet. So oder so: euer virtuelles Ticket wird gelöst, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
Hotel California – The Eagles

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 5:05


Für die einen ist „Hotel California“ eine Romantisierung des kalifornischen „Way Of Life“, für die anderen beschreibt er die Dekadenz des Star-Ruhms mit Partys, Drogen und dem allgemeinen Sittenverfall.

BaZ direkt
SVP boykottiert Wahlparty: Kleingeistiger Kindergarten oder ein starkes Signal?

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 13:02


Es wird der vorläufige Höhepunkt ihrer Karrieren: Eva Herzog (SP, BS) dürfte im Dezember zur Ständeratspräsidentin, Eric Nussbaumer (SP, BL) zum Nationalratspräsidenten gewählt werden. Die beiden Kantone planen deshalb eine gemeinsame Feier. Dafür haben sie ein Budget von 480'000 Franken veranschlagt, wie das Basler Onlineportal «Prime News» im September publik gemacht hat.Fast eine halbe Million an Steuergeldern – zu viel für die SVP-Fraktionen im Baselbieter Landrat und im Basler Grossen Rat: Sie werden der Wahlparty am 6. Dezember fernbleiben. Für BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr «ein absolut richtiger Entscheid». Er betont: «Das teure Fest zeugt von einer Dekadenz, das Signal ist verheerend.» Seine Stellvertreterin, Nina Jecker, kritisiert zwar ebenfalls die hohen Ausgaben der Herzog-Nussbaumer-Feierlichkeiten, doch sie sagt: «Das Vorgehen der SVP ist peinlich.»Zusammen mit «BaZ direkt»-Gastgeber Benjamin Wirth diskutieren die beiden in der aktuellen Podcast-Ausgabe.Artikel zum Thema:Herzog-Nussbaumer-Fest soll 480'000 Franken kostenSVP bleibt Wahlparty für Herzog und Nussbaumer fernWegen Herzog-Nussbaumer-Party wird der Rhein gesperrt

Ohrenweide
Der Ästhet - von Erich Mühsam

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 1:14


Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bis Z: Waugh

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 59:05


Arthur Evelyn Waugh zählt zu den großen postviktorianischen britischen Schriftstellern. Seine satirischen Romane, von denen Wiedersehen in Brideshead und Eine Handvoll Staub vorgestellt werden handeln von der besseren Gesellschaft auf dem Lande (gentry), ihre Dekadenz und der im Weltkrieg endende Niedergang ihrer Familien.

Eine Geschichte der Stadt Köln
Sind mittelalterliche Fernhändler die Influencer des 11. Jahrhunderts? #schnipsel

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 18:37


Könnten Fernhändler im 11. Jahrhundert als eine Art "Influencer" betrachtet werden. Sie reisten weit, brachten exotische Waren mit sich und beeinflussten Menschen durch neue Produkte, Ideen und Kulturen. Ähnlich wie heutige Influencer hatten sie die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu beeinflussen. Und damit einher ging auch die Kritik einer Dekadenz und Abgehobenheit dieser Profession. Damals wie heute!

Vox&Hops
Artistic Integrity with Vespasian & Horaz of Imperium Dekadenz

Vox&Hops

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 28:33


Vespasian & Horaz of Imperium Dekadenz & I have a conversation about their 1st beers, shows, modern black metal, metal health and their hangover cures. Throughout this chat, Vespasian drank a whiskey coke, Horaz drank a Pale Ale with Fir Tree sprouts while I enjoyed To Øl's "Black Malts & Body Salts" the 9.9% Black Imperial IPA that was brewed with black malts, body salts and french press coffee. Make sure to check out Vox&Hops' Brewtal Awakenings Playlist which has been curated by the Metal Architect Jerry Monk himself on either Spotify or Apple Music. This playlist is packed with all the freshest, sickest & most extreme albums each week!!! Photo Credit: Benedikt Walter Episode Links: Website: https://www.voxandhops.com/ Join The Vox&Hops Mailing List: http://eepurl.com/hpu9F1 Join The Vox&Hops Thirsty Thursday Gang: https://www.facebook.com/groups/162615188480022 Imperium Dekadenz: https://imperiumdekadenz.bandcamp.com/album/into-sorrow-evermore To Øl: https://toolbeer.dk/ Vox&Hops Brewtal Awakenings Playlist: https://www.voxandhops.com/p/brewtal-awakenings-metal-playlist/ Sound Talent Media: https://soundtalentmedia.com/  Evergreen Podcasts: https://evergreenpodcasts.com/ SUPPORT THE PODCAST: Vox&Hops Metal Podcast Merchandise: https://www.indiemerchstore.com/collections/vendors?q=Vox%26Hops Use the Promo Code: VOXHOPS10 to save 10% off your entire purchase. Pitch Black North: https://www.pitchblacknorth.com/ Use the Promo Code: VOXHOPS15 to save 15% off your entire purchase. Heartbeat Hot Sauce: https://www.heartbeathotsauce.com/ Use the Promo Code: VOXHOPS15 to save 15% off your entire purchase.

Die Alexander Nebe Show
98. Marc Friedrich: „Ich möchte die Welt zu einem besseren Ort machen.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later May 31, 2023 68:41


Mit sechs Spiegel-Bestsellern in Folge ist Marc Friedrich nicht nur Deutschlands erfolgreichster Sachbuchautor in Sachen Wirtschaft und Finanzen – auch sein 2019 gegründeter Finanzkanal auf YouTube ist mit heute mehr als 330.000 Abonnenten ein Riesenerfolg. Zudem hält der Finanzexperte international Seminare und zählt zu den gefragtesten Rednern der Szene. Marc Friedrich, dessen neues Buch „Die größte Revolution aller Zeiten“ im Herbst 2023 erscheinen wird, hat mir im Gespräch verraten, was in seinen Augen die aktuell dogmatische und ideologisch verblendete Politik der Ampel so problematisch macht, warum für ihn die Spaltung der Gesellschaft immer besorgniserregendere Züge annimmt und was er vom Gendern hält. Wir sprechen über den drohenden Zusammenbruch des Euro-Finanzsystems, den Verlust der Diskussionskultur in Deutschland, die Abgründe der Woke-Bubble, spätrömische Dekadenz und seine innere Getriebenheit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wenn du wissen möchtest, warum Marc nicht daran glaubt, dass es zu einer ernsthaften und wirklich selbstkritischen Aufarbeitung der verfehlten Corona-Politik kommt, warum wir uns seit Jahren immer schwerer damit tun, andere Meinungen auszuhalten und warum es in seinen Augen so wichtig ist, auch mal Grenzen zu überschreiten, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Marc Friedrich!

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#851 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): Technisch betrachtet ist Amerika bankrott - spätrömische Dekadenz

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 12, 2023 11:15


Die Aktienmärkte schauen zurzeit auf die US-Staatsschuldenkrise. Könnten die USA im schlimmsten Fall pleitegehen? "Amerika ist eine verschuldete Nation. Aber Amerika ist auch die Finanzmacht Nummer eins mit der Welt-Leitwährung. Rein technisch betrachtet ist Amerika seit Januar 2023 bankrott. Staatsausgaben können momentan nur getätigt werden, in dem man sehr unorthodox gewisse Dinge von links nach rechts rückt. Spätrömische Dekadenz einer Supermacht. Da muss man sich nicht über Diskussionen wundern, ob Amerika wirklich noch die Finanzmacht Nummer eins ist. Wenn man sich nicht einigt, hätte das sicher enorme Auswirkungen", so Robert Halver (Baader Bank). Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Brainpain
#197 Der große Goldfischraub

Brainpain

Play Episode Listen Later May 10, 2023 67:22


Heute wird‘s blaublütig! Timon präsentiert uns diesmal, warum König Charles nichts ohne seinen riesigen, schottischen Wunderstein wäre. Flo hingegen hat mit der furchtbaren Rückkehr von Spätzle im Router zu kämpfen. Währenddessen übernachtet Flos kleiner Neffe allein zu Hause und erfindet mal eben die Dekadenz neu. Außerdem mit dabei: Brutale Badelatschen, geraubte Goldfische und lustige Lieblingsspiele. Hier könnt ihr für uns beim Deutschen Podcast Preis 2023 abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/brainpain/

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Die "Giftmörderin" Agrippina und der berühmteste Muttermord der Antike

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 52:20


Im Römischen Reich herrscht 59 n. Chr. ein Mann, der bis heute als Sinnbild römischer Gewalt und Dekadenz gilt: Kaiser Nero. Auf den Thron hat ihn seine Mutter Agrippina verholfen, die weithin als Giftmörderin bekannt ist. Von der harmonischen Mutter-Sohn-Beziehung ist in diesem Jahr allerdings nicht mehr viel zu sehen. Nero plant das, was in der Antike als schändlichste Tat überhaupt gilt, den Muttermord. Zusammen mit unserem Gast Prof. Dr. Martin Zimmermann beleuchten wir die dunkle Seite der Antike.

Musiksalon - Presse Play
Osterzeit, "Parsifal"-Zeit

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 25:11


»Erlösung dem Erlöser« - was soll das heißen? Wieviel wieviel Christentum steckt in Richard Wagners »Bühnenweihfestspiel«? Was hat der »Karfreitagszauber« mit uns, mit der europäischen Kultur zu tun? Hält Wagner der Dekadenz unserer Zivilisation einen Spiegel vor? Das fragt Wilhelm Sinkovicz in seinem heutigen Musiksalon.

FANTASM Podcast
Interview: Horaz & Vespasian of Imperium Dekadenz

FANTASM Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 34:23


Büchermarkt - Deutschlandfunk
Andrea Giovene: „Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero" - Dekadenz in Neapel

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 19:48


Mit „Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero“ gelang dem neapolitanischen Schriftsteller Andrea Giovene in den 60er-Jahren ein literarischer Coup. Nun erscheint als Auftakt einer bemerkenswerten Edition der erste Band der fünfbändigen Romanreihe auf Deutsch.www.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Das geheime westliche Luxusleben von Putins Tochter

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 24:54


Wladimir Putin hetzt gegen westliche Dekadenz. Seine jüngere Tochter Katerina Tichonowa hingegen scheint luxuriöses Leben zu lieben. Mehr als 20 Mal reiste sie in den vergangenen Jahren nach München – unbemerkt von deutschen Behörden.  Hören Sie hier die Hintergründe der Geschichte, erzählt von Investigavjourmalisten des SPIEGEL und der russischen Anti-Korruptions-Plattform »I-Stories« Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Wie Putins Tochter unbemerkt nach Deutschland reiste – und was sie hier trieb Putin-Tochter soll mit Ex-Chef des Münchner Staatsballetts liiert seinInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Auftakt zum heißen Herbst! | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 33/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 19. August 2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 39:29


Die PR-Abteilung im Kanzleramt hatte sich das so schön ausgemalt: Scholz tritt im brandenburgischen Neuruppin vor handverlesenem Publikum auf, das ihm dann auch noch die richtigen Fragen stellt. Sodass er sich als Kumpel, Retter und besonnener Anführer in Szene setzen kann. Doch der Schuss ging nach hinten los. Der Platz in Neuruppin war so groß, dass nicht nur Scholz und seine Jubelkasper dort Platz nehmen konnten, sondern mindestens noch 2000 Demonstranten. Und man den wenig stimmgewaltigen Kanzler vor lauten Pfiffen und Buhrufen kaum verstehen konnte. Auftakt für einen heißen Herbst im Protest gegen Gasabzocke der Ampel, Energieknappheit und Inflation? Dazu sprechen wir mit den Demonstranten vor Ort (ab Minute 02:22) und mit AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla (ab Minute 04:54). Der Sommer! Viele Altparteien-Politiker sind im Urlaub und der Bürger bleibt für ein paar Wochen von deren Irrungen und Wirrungen verschont. Nicht so bei SPD-Gesundheitsminister Lauterbach. Der hat auch mitten im Sommerloch nichts als Panik vor Corona. Und ist so arbeitswütig, dass er sich selbst vorzeitig aus der Quarantäne entlässt. Dafür gibt es jetzt eine Anzeige. Über Panik-Karl im Sommerloch reden wir mit dem stellvertretenden AfD-Bundessprecher Stephan Brandner (ab Minute 09:15). Bundestag, Landtage – überall in Deutschland haben linksgrüne Ideologen dieser Tage die Regenbogenflagge hissen lassen.  Überall in Deutschland? Nein! Im beschaulichen Westerbeck in Niedersachsen ist der Plan des Bürgermeisters gescheitert. An der AfD. Dank uns weht vor dem Rathaus stattdessen Schwarz-Rot-Gold. Wir haken nach beim AfD-Spitzenkandidaten zur niedersächsischen Landtagswahl am 09. Oktober, Stefan Marzischewski-Drewes (ab Minute 23:30). Unglaubliche Arroganz und Dekadenz finden wir an der Spitze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der RBB in Berlin und Brandenburg wirft seine Intendantin Schlesinger raus. Und die Probleme sind trotzdem nicht aus der Welt. Bonuszahlungen und ein irres Luxusleben auf Kosten der Gebührenzahler werden öffentlich. Der RBB selbst will wohl nicht so wirklich aufklären – die AfD schon. Wie das System ARD und RBB im Zuge der Enthüllungen massiv Federn lässt, besprechen wir mit dem Vorsitzenden der AfD-Fraktion Brandenburg, mit Dr. Christoph Berndt (ab Minute 30:21). Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65

ZÜNDFUNK - Generator
Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet

ZÜNDFUNK - Generator

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 52:45


Faul, frech, dreist - so ist der Arbeitslose, wie ihn die Bild-Zeitung zeigt. Kinder mit dem Namen Kevin sind dumm, suggeriert die FAZ. Um die Gesundheit der Bier trinkenden und Chips essenden "Unterschicht" sorgt sich GEO-Wissen. Und Sachbücher beschwören die prekär lebende Frau als sexuell ungezügelt: mit 17 schon zwei Kinder und ein heiteres Leben mit jeder Menge Kindergeld. In jedem Fall sind "die da unten" ein Problem und liegen in "spätrömischer Dekadenz" dem Staat auf der Tasche - darüber sind sich Harald Schmidt und Thilo Sarrazin einig. Millionen ergötzen sich an Figuren wie "Cindy aus Marzahn" und belustigen sich in Scripted-Reality-Soaps an der Konstruktion einer dummen, arbeitsscheuen "Unterschicht". "Klassismus" heißt der Begriff, den Feministinnen in den 70er Jahren in den USA prägten, um die Verachtung der unteren Klassen zu beschreiben. Diese Verachtung entsteht in einer Gesellschaft, deren Kulturschaffende sich selbst aus Mittel- und Oberschicht zusammensetzen - geht aber viel weiter. Sie trifft uns alle im Alltag: in der Schule, wo die Lehrerin übersieht, dass die Aufforderung, am nächsten Tag 22 Euro für die Klassenfahrt mitzubringen, manchen Kinder Herzrasen macht. In linken Kreisen, die durch einen ethischen Konsum die Welt verbessern wollen und verächtlich über Primark- und Lidl-Einkäufer*innen herziehen. Beim Zappen durch das Fernsehprogramm. Je stärker die Schere zwischen Arm und Reich auseinandergeht, desto mehr brauchen die einzelnen Menschen eine ideologische Rechtfertigung dafür, dass die Abgehängten es auch verdient haben. Ein Zündfunk Generator über die Dämonisierung der "Prolls".

Verbinde die Punkte - Der Podcast
Verbinde die Punkte #696 - Spätrömische Dekadenz (05.07.2022)

Verbinde die Punkte - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 105:44


Mehr Infos gibt es auf verbindediepunkte.de Folge direkt herunterladen

Apokalypse & Filterkaffee
Katarfrühstück (mit Hajo Schumacher)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 41:47


Die Themen: "Sound of Peace"-Demonstration; Russland und Ukraine sind laut Türkei kurz vor einer Einigung; Energie aus Katar; Österreich verschärft wieder Corona-Maßnahmen; Putin und die westliche Dekadenz; Grüße an die Mutter von Nigel Farage; Kanye West darf nicht mehr bei den Grammys auftreten und die Rückkehr von Hajo Schumacher Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Erleben wir die Renaissance der 1920er Jahre, Volker Kutscher?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 4:43


Die 1920er Jahre: eine Dekade der Emanzipation und Erotik, voll Glamour und Glanz, aber auch bestimmt durch Dekadenz und Zerstörung. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Volker Kutscher über seine Romanreihe aus der die Erfolgs-Serie “Babylon Berlin” entstand, über Wege der Demokratie und Zivilcourage. Sie analysieren die neuen Demokraten, 20er Jahre Motto-Partys, die Frage der Weimarer-Renaissance und finden trotz allem Hoffnung beim Blick in die Zukunft.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Erleben wir die Renaissance der 1920er Jahre, Volker Kutscher? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 4:43


Die 1920er Jahre: eine Dekade der Emanzipation und Erotik, voll Glamour und Glanz, aber auch bestimmt durch Dekadenz und Zerstörung. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Volker Kutscher über seine Romanreihe aus der die Erfolgs-Serie “Babylon Berlin” entstand, über Wege der Demokratie und Zivilcourage. Sie analysieren die neuen Demokraten, 20er Jahre Motto-Partys, die Frage der Weimarer-Renaissance und finden trotz allem Hoffnung beim Blick in die Zukunft.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.