Podcasts about zeitgen

  • 127PODCASTS
  • 280EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeitgen

Latest podcast episodes about zeitgen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Intime Heranführung an die zeitgenössische Musik: Das Karlsruher ZeitGenuss Festival 2025

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:57


Marlene Heiß ist Kuratorin des Karlsruher ZeitGenuss Festivals 2025. Es findet vom 22. Bis 26. Oktober in der ganzen Stadt verteilt statt. Das Ziel: Zeitgenössische Musik an die Menschen heranbringen. Wie das gelingen kann, erzählt Marlene Heiß in SWR Kultur. Besonderes Festival-Highlight werden die 1:1-Konzerte auf dem Karlsruher Marktplatz sein, bei denen die Besucher*innen den Musiker*innen direkt gegenüber sitzen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Verschmolzen mit dem Akkordeon: Eva Zöllner über das Akkordeon und die zeitgenössische Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 10:53


„Es ist wie eine erweiterte Lunge“ sagt Eva Zöllner über das Akkordeon. Dadurch werde das Instrument sehr menschlich. Schon über 300 Werke hat sie auf dem Instrument uraufgeführt und ist damit eine der wichtigsten Interpretinnen der zeitgenössischen Musik. Sie ist die erste Preisträgerin des Interpret:innenpreises der Deutschen Gesellschaft für Neue Musik. Was ihr der Preis bedeutet und warum sich das Akkorden besonders gut für zeitgenössische Musik eignet, erzählt sie im SWR Kultur Musikgespräch.

Die Leichtigkeit der Kunst
Bild und Macht. Zeppelin‑Fotografie im Fokus | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 81:53 Transcription Available


Die Ausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt, wie historische Aufnahmen den Zeppelin als Symbol für technische Überlegenheit, nationale Erzählungen und politische Macht inszenierten – vom Kaiserreich über Weimar bis zur NS-Zeit. Dr. Mara-Johanna Kölmel und Dominik Busch sprechen über Bildmuster, Leerstellen und Verantwortung in der Vermittlung sowie über Parallelen zur heutigen Bildpolitik. Zeitgenössische Arbeiten von Aziza Kadyri, Christelle Oyiri und ebb.global & Neïl Beloufa öffnen queer-feministische und nicht-westliche Perspektiven.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Eishan Ensemble: Persische Musik trifft zeitgenössische westliche Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 6:08


Der iranische Tar-Spieler und Komponist Hamed Sadeghi steht mit seinem Eishan Ensemble für die Verschmelzung von klassischer persischer Musik und zeitgenössischer westlicher Musik. Nachdem er jahrelang klassische persische Musik im Iran und in Asien aufgeführt hatte, zog Sadeghi vor zwölf Jahren nach Australien. Dort begab er sich auf die Suche nach neuen Klängen und Stilrichtungen, die er mit seiner traditionellen Musik in einem westlich orientierten Umfeld entwickeln wollte. Das Eishan Ensemble gibt am 4. Oktober ein Konzert in Stuttgart.

Museum am Sofa
Zeitgenössische Antworten auf Restitution und NS-Raubkunst

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:34


Was erzählen uns Objekte in unserer Umgebung? Manche erscheinen uns vielleicht banal und alltäglich, ja vielleicht sogar unbedeutend – und doch verbergen sie eventuell viele Schichten Geschichte in sich; Spuren von verschiedenen Orten und unterschiedlichen Menschen, die über Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrtausende hinweg interagiert haben. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann bringt es wie folgt auf den Punkt: „Die Gegenstände, mit denen wir umgehen und die uns ans Herz gewachsen sind, sind keine toten Objekte, sondern die ebenso intime wie lebendig pulsierende Peripherie unserer Person.“ Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Kultur kompakt
Theater Neumarkt setzt auf zeitgenössische Dramatik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:35


(00:54) Das Zürcher Theater Neumarkt startet unter dem neuen Direktor Mathieu Bertholet in die nächste Spielzeit. Die Handschrift des Westschweizers wird schon im Auftaktstück «Die Stille» deutlich. Weitere Themen: (05:19) Von unheimlichen Erscheinungen bis hin zu süssen «Knuddelwesen»: Kunstmuseum Basel zeigt Ausstellung «Geister». (09:37) Viele politische Themen am «Zurich Film Festival». (10:49) Millionen verkaufte Bücher und eine riesengrosse Fangemeinde: Was ist dran am Phänomen Dan Brown? (16:03) Progressiver und feministischer als ihre Zeitgenossinnen und -genossen: Roman «Die Rheinreise» der britischen Autorin Ann Schlee ist auf Deutsch erschienen. (20:24) Von armer Fabrikarbeiterin zur Starautorin: Japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami tourt mit neuem Roman «Das gelbe Haus» um die Welt.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Holocaust-Geschichte mit zeitgenössischer Relevanz: die Serie "Etty"

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:20


Koch, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Secession Podcast
Members: Oliver Ressler im Gespräch mit Luisa Ziaja

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:33


Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kritischer Blick auf Europa: Dekoloniale Ästhetiken im zeitgenössischen Theater

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 5:24


Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Das Feature - Deutschlandfunk
Ornament - kein Verbrechen? - Eine Architektur-Rebellion gegen den Modernismus

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:42


Zeitgenössische Mainstream-Architektur: öde, einfallslos und menschenfeindlich. So das Urteil einer ästhetischen Protestbewegung, die sich vorwiegend in sozialen Medien formiert. Die schwedische Gruppierung „Arkitekturupproret“ wurde 2013 gegründet und hat sich als „Architectural Uprising“ inzwischen internationalisiert. Von Christoph Spittler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Ornament - kein Verbrechen? - Eine Architektur-Rebellion gegen den Modernismus

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:42


Zeitgenössische Mainstream-Architektur: öde, einfallslos und menschenfeindlich. So das Urteil einer ästhetischen Protestbewegung, die sich vorwiegend in sozialen Medien formiert. Die schwedische Gruppierung „Arkitekturupproret“ wurde 2013 gegründet und hat sich als „Architectural Uprising“ inzwischen internationalisiert. Von Christoph Spittler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Ornament - kein Verbrechen? - Eine Architektur-Rebellion gegen den Modernismus

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:42


Zeitgenössische Mainstream-Architektur: öde, einfallslos und menschenfeindlich. So das Urteil einer ästhetischen Protestbewegung, die sich vorwiegend in sozialen Medien formiert. Die schwedische Gruppierung „Arkitekturupproret“ wurde 2013 gegründet und hat sich als „Architectural Uprising“ inzwischen internationalisiert. Von Christoph Spittler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

KiezKlang
Karin Scheel über zeitgenössische Kunst im Schloss Biesdorf | KIEZKlang Podcast - Episode 13

KiezKlang

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 52:26


Willkommen zu einer neuen Folge des KIEZKlang-Podcasts! Diesmal mit Karin Scheel. Sie ist Kuratorin im Schloss Biesdorf, Sprecherin der kommunalen Galerien Berlins und Geschäftsführerin der Kommission für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Seit sieben Jahren leitet sie das Schloss Biesdorf und kuratiert Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. In dieser Folge gibt Karin Scheel faszinierende Einblicke in ihre Arbeit und erklärt die Hintergründe zur künstlerischen Arbeit. Sie räumt mit verbreiteten Vorurteilen über Kunst auf und teilt ihre Leidenschaft und ihr Wissen mit uns.➡️ Internetseite vom Schloss Biesdorf:https://schlossbiesdorf.de/➡️ Mehr Infos zur Nachbarschaft gibt es hier:https://pascalgrothe.de/kiezblog/

Kultur kompakt
Der PIanist Alfred Brendel ist verstorben.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 19:00


(00:55) Er durchdrang die Musik mit seinen Händen und mit seinem Intellekt. (05:46) Dreissigste Ausgabe der Liste Art Fair Basel: Die Messe für Nachwuchskünstler und -künstlerinnen. (09:45) Festival Cirqu` in Aarau feiert Zeitgenössische Zirkuskunst - bereits zum zehnten Mal. (14:18) Neuer Philosophie-Podcast «Zimmer 42» von SRF-Philosophin Barbara Bleisch: Mit Gästen stellt sie lebensnahe Fragen.

Jazz und World aktuell
Grand Prix Musik für Sylvie Courvoisier und Jazz auf Mongolisch

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 60:04


Sie liebt es, Risiken einzugehen auf der Bühne. Im Spannungsfeld zwischen Freier Improvisation und Zeitgenössischer Musik legt sie dichte Akkorde in die Klaviertasten. Die 56-Jährige Sylvie Courvoisier gewinnt den grössten der Musikpreise des Bundesamtes für Kultur. Sylvie Courvoisier ist gerührt und fühlt sich geehrt, dass die Schweiz sie nicht vergessen habe, denn seit Jahrzehnten wohnt sie in New York. Ihre Walheimat wird ihr aber immer ungemütlicher. Sylvie Courvoisier findet starke Worte für die aktuelle politische Lage in den USA. (Annina Salis) Das Plop* Ensemble macht es sich zur Aufgabe, Blasen platzen zu lassen. Gemeint sind die sozialen Blasen, in denen wir uns bewegen. Musiker:innen des Jazz und der Freien Improvisation treffen auf Spieler:innen mit klassischem Background. Autodidakten spielen mit Profis. Auch ihre Stücke entstehen durch Austausch und Reibung kollaborativ. (Aline Stadler) Enji singt auf Mongolisch. Und auch wenn man sie ohne Übersetzter vielleicht nicht versteht, ihre Songs klingen ehrlich und weich. Ihre Worte sind feinfühlig gewählt und poetisch im Klang. (Fanny Opitz) Lucía aus Mexiko ist eine absolute Senkrechtstarterin. Bevor sie überhaupt ein Album veröffentlichte, gewann sie die Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition und sang einen Showcase an der diesjährigen Jazzahead. Nun liegt ihr Debütalbum vor und es heisst simple wie sie selbst: Lucía (00:01:43) Mandé Sila (00:05:53) Plop* Ensemble – Social Bubbles (Beitrag von Aline Stadler) (00:22:30) Grand Prix Musik für Sylvie Courvoisier (Beitrag Annina Salis) (00:34:18) Enji – Sonor (Beitrag Fanny Opitz) (00:50:58) Lucía - Lucía - - Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album/Label) - Sylvie Courvoisier: Hotel Esmeralda (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival) - Enji: Hungun (Sonor/Squama) - Mandé Sila: Benkan - Live (Andé Sila Live @Levon Helm Studios) - plop* ensemble: playing after all - jumping into kaos - running around the town - one jump ahead of the sheriff (Social Bubbles/Unit) - Sylvie Courvoisier: Twirling (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival) - Enji: Hungun - Ger Hol - Much - Ulbar - Bayar Tai - Ergelt - Undadag Dugui - Old Folks - Eejinhee Hairaar - Neke - Bayar Tai (Sonor/Squama) - Lucía: Blame It on My Youth (Lucía/La Reserve Records)

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Schattenseiten" - Ulrike Theusner, erste zeitgenöss. Künstlerin im Macke Haus

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:32


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Die Leichtigkeit der Kunst
Frank-Thorsten Moll: IKOB EUPEN

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 51:05 Transcription Available


Im Gespräch mit Frank-Thorsten Moll, Direktor des IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst, geht es um feministische Kunst als Haltung, um die Entstehung des IKOB Feministischen Kunstpreises und um die Frage, welche künstlerischen Stimmen den gesellschaftlichen Diskurs heute prägen.

SWR2 Kultur Info
Ausstellung „Staubfrei“ in Mannheim – Widerständige Fotokunst der analogen Art

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 4:02


Zeitgenössische Fotokunst auf analoger Basis zeigt der Mannheimer Ausstellungsraum „Port25“. Unter dem Titel „Staubfrei“ sind bis zum 20. Juli Werke von fünf Fotokünstlern versammelt, die sehr unterschiedliche Zugriffe auf analoge Fotografie haben. Gemeinsame Schnittmenge: die Haltbarkeit der analogen Bilder. „Sie sind sehr wiederständig“, sagt der Fotograf Frank Göldner, „so leicht ist diese Bilderwelt nicht auszulöschen.“

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Theodora - Die Kaiserin, die Rom retten wollte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 75:45


Konstantinopel, 6. Jahrhundert: Eine junge Frau aus dem Milieu, Tochter eines Bärenwärters, Tänzerin und womöglich Sexarbeiterin – steht plötzlich im Zentrum der Macht. Theodora steigt zur Kaiserin des oströmischen Reichs auf. Ausgerechnet sie wird in einem Moment höchster Krise zur Retterin der Krone und zu einer der einflussreichsten Frauen der Spätantike. Doch ihr Aufstieg hat einen Preis. Zeitgenössische Chronisten dämonisieren sie, spätere Historiker machen sie zur Legende. Was davon ist wahr? Und was erzählt uns ihre Geschichte über Macht, Moral und die Frage, wer Geschichte schreiben darf?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Geheime Geschichte von ProcopiusTheodora von David PotterUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tschechien in 30 Minuten
Drink Spiking in tschechischen Clubs und ein Ensemble für zeitgenössische Musik

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 28:22


Erste Daten zu Drink Spiking in tschechischen Clubs erhoben, Tomáš Souček ist zum vierten Mal Fußballer des Jahres, das Ensemble Opera Diversa spielt zeitgenössische Musik

Radio Prag - Deutsch
Drink Spiking in tschechischen Clubs und ein Ensemble für zeitgenössische Musik

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 28:22


Erste Daten zu Drink Spiking in tschechischen Clubs erhoben, Tomáš Souček ist zum vierten Mal Fußballer des Jahres, das Ensemble Opera Diversa spielt zeitgenössische Musik

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Corps et Âmes" - Köperbilder in der zeitgenössischen Kunst in Paris

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:06


Spreng, Eberhard www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die jüngsten E-Musik-Pläne der GEMA sorgen für Widerstand in der zeitgenössischen Musikszene

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 5:48


Die GEMA möchte die etablierte Trennung zwischen Ernster Musik und Unterhaltungsmusik trennen und Lizenzeinnahmen paritätisch verteilen. In den Kreisen der zeitgenössischen E-Musik regt sich Widerstand.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"A World in Common" - Zeitgenössische afrikanische Photographie bei c/o Berlin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 5:24


Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Interviews by Brainard Carey
Mark van Yetter

Interviews by Brainard Carey

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 19:59


Mark van Yetter (b. 1978) lives and works in the Poconos, PA. Van Yetter co-founded exhibition space Marquise Dance Hall (2007-2015), which started as a book and record store in New York, before transitioning to an itinerant gallery in Istanbul. Current and previous solo exhibitions include Plunderbund Charity, Ebensperger, Berlin, GE (2022); Damn View, Ebensperger Rhomberg, Berlin, GE (2019); False Friends... and Six Bottles, Kunsthalle St. Gallen, St. Gallen, CH (2019); Drawings 2005 - 2018: 20 Propositions at Salzburger Kunstverein, Salzburg, AT (2018); You can observe a lot by just watching, Bridget Donahue, New York, US (2018); We are what we walk between, Micky Schubert, Berlin, DE (2016); The Terrifying Abyss of Skepticism, Bridget Donahue, New York, US (2016); The mere knowledge of a fact is pale, Kunsthall Stavanger, Stavanger, NO (2016); Relentless Compassion, VI, VII, Oslo, NO (2015). Selected group exhibitions include Catechism, Bridget Donahue, New York, US (2022); Freedom & Independence, Ebensperger, Berlin, GE (2020); Any Day Now, Sprüth Magers, Berlin, GE, (2020); To confess, one must tell lies, Clages Gallery, Cologne, GE (2019); Nightfall, Mendes Wood DM, Brussels, BE (2018); All'estero & Dr. K.'s Badereise nach Riva: Version B, Croy Nielsen, Vienna, AT (2018); All'estero & Dr. K. Takes the Waters at Riva: Version A, A Plus A Gallery, Venice, IT (2018); Hütti, Ludlow 38, New York, US (2017); At the bar, MD Bar, Cologne, DE (2017); Monday is a Day Between Sunday and Tuesday, Tanya Leighton, Berlin, DE (2017); Group Show, Micky Schubert, Berlin, DE (2015); Eray Börtecene, Sonja Weissmann, Mark van Yetter, Institut für Bienenzucht, Düsseldorf, DE (2014). Van Yetter was the recipient of the Fürstenberg Zeitgenössisch Residency in 2016. Mark van Yetter, Jonas, Amelie & Loki, 2024 Pastel on paper, artist's pine frame 27.6 × 39.4 in. (70.10 × 100.08 cm). Copyright Mark van Yetter, Courtesy of the artist and Bridget Donahue, NYC, Photo by Charles Benton. Mark van Yetter, Umar, 2024 Pastel on paper, artist's pine frame 18.9 × 14.2 in. Copyright Mark van YetterCourtesy of the artist and Bridget Donahue, NYC, Photo by Charles Benton. Mark van Yetter, Untitled, 2024 Oil on paper, artist's pine frame 12 × 9.1 in. (30.48 × 23.11 cm) Copyright Mark van YetterCourtesy of the artist and Bridget Donahue, NYC, Photo by Charles Benton.

Leipzigs neue Seiten
Folge #11: Anna Lena von Helldorff oder Der Stolz des E

Leipzigs neue Seiten

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 64:26


Wenn es für Anna Lena von Helldorff so etwas wie ein Motto gäbe, stammte es vielleicht vom französischen Philosophen Jaques Rancière (*1940), der in seinem Buch „Der unwissende Lehrmeister“ (1987) schrieb: „Was siehst du? Was denkst du? Was machst du damit? (Und derart unendlich weiter).“ Anna Lena ist zwar 1977 in München geboren, lebt und arbeitet aber, mit Unterbrechungen, schon mehr als 20 Jahre in Leipzig. 1997 begann sie das Studium der Visuellen Kommunikation an der HdK Berlin, wechselte jedoch schon ein Jahr darauf nach Leipzig an die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB); 2004 schloss sie ihr Studium in der Fachklasse Systemdesign bei Ruedi Baur ab. 2006 initiierte sie die Bürogemeinschaft buero total & kollegen, 2014 gehörte sie zu den Gründer:innen des KV – Verein für Zeitgenössische Kunst Leipzig e. V., der bereits 2019 mit dem Art Cologne Preis ausgezeichnet wurde. Seit dem Wintersemester 2023/24 arbeitet sie – back to the roots – als Professorin für Typografie an der HGB. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Anna Lena darüber, wie es sich anfühlt, als Designerin in die Fußstapfen eines berühmten Vaters zu treten, über die Labor-Situation im Leipzig der Nullerjahre, kollaboratives Arbeiten und darüber, welche Rolle das Buch in ihrer gestalterischen Praxis spielt. Mit dabei: Die in Leipzig lebende Schriftstellerin Heike Geißler, die in diversen Projekten mit Anna Lena von Helldorff zusammengearbeitet hat. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).

Musik für einen Gast
Gardi Hutter, Clownin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 60:24


Die Bühne ist ihr Leben, das Meer ihr Sehnsuchtsort. Und Hanna mit der roten Nase, der wilden Mähne und dem dicken Bauch ist seit über vier Jahrzehnten ihre Bühnenfigur. Doch nun geht's auf Abschiedstournee. Gardi Hutter wird ihre Hanna dieses Jahr für immer an den Nagel hängen – nach 4444 Vorstellungen auf der ganzen Welt. Im Alter von 71 Jahren will Hutter nämlich noch einmal was ganz Neues machen, was Zeitgenössischeres, wie sie sagt. Im Zentrum des neuen Stücks stünden die Leere, die Fantasie und die Improvisation. Ein Wagnis, sagt Hutter. Einmal mehr. Warum Gardi Hutter früh einen rebellischen Geist entwickelte, wie sie in der lebendigen Kleinkunstszene von Mailand ihre künstlerische Heimat fand und warum ihre Bühnenfigur Hanna vor 44 Jahren zur rechten Zeit kam, erzählt Gardi Hutter in Musik für einen Gast bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. Churfirstenchörli, Alt St. Johann-Unterwasser. Schöne Heimat - Anna Koch Jodel Annelies Husser-Ammann, Jodel 2. Janis Joplin – Mercedes Benz 3. Santana – Black Magic Woman 4. Filmsoudtrack Orfeu Negro ( Black Orpheus) - Manhã de carnaval: Euridice Elisabeth Cardos, Gesang / Liuz Bonfá, Guitarre, Komponist / Antonio Maria, Text 5. Azul y Verde / Neda Cainero - Hojitas

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zeitgenössischer Alter Meister: Michaël Borremans im Museum Voorlinden

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 5:15


Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Zeitgen. Drama, indonesische Gastautorin

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 27:15


Das Theater Winkelwiese in Zürich wartet erneut mit brandneuen zeitgenössischen Stücken auf. Die indonesische Autorin Laksmi Pamuntjak folgt den Spuren des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti und will sich bei ihrem literarischen Schaffen von seinem Werk inspirieren lassen. Zeitgenössische Dramatik am Theater an der Winkelwiese Das Theater Winkelwiese in Zürich hat sich seit seiner Gründung das zeitgenössische Drama aufs Programm geschrieben. Nicht Schiller, Goethe oder Shakespeare werden auf der Bühne dieses Kellertheaters präsentiert. Alle Texte sind neu, teils sogar brandneu, wie die Texte bei den Zwischenpräsentationen des Dramenprozessors – einem Förderprogramm, bei dem pro Jahrgang vier Autorinnen und Autoren einen ersten Bühnentext schreiben. Das geht von der Ehe im privaten Kreis bis zur Klimakrise: Das thematische Spektrum des zeitgenössischen Dramas ist enorm. Laksmi Pamuntjak: Das Schreiben, die Kunst und die Schweiz Fünf Monate war die indonesische Autorin Laksmi Pamuntjak als Writer in Residence zu Gast in Zürich. Wie nutzt eine Schriftstellerin einen solchen Aufenthalt? Sitzt sie schreibend im stillen Kämmerchen und geht ab und zu am See spazieren? Mitnichten! Laksmi Pamuntjak ist durch das Land gereist und vor allem der Kunst gefolgt. Besonders ein Schweizer Künstler hat es ihr angetan: Alberto Giacometti. Laksmi Pamuntjak spricht über die Bedeutung der bildenden Kunst für ihr Schreiben und wie die Schweiz ihre nächsten literarischen Werke beeinflussen wird.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Schlechtes Signal: Moskauer Tretjakow-Galerie schließt zeitgenössische Abteilung

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 4:43


Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Auszeichnung für zeitgenössische Lyrik – Karin Fellner erhält Lyrikpreis der Südpfalz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 3:03


Die Münchner Lyrikerin Karin Fellner ist am 8. September in Edenkoben mit dem dritten „Lyrikpreis der Südpfalz“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro und einem besonderen Weinpräsent dotiert.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1169 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Kunst-Investments - die schönste Rendite fürs Portfolio?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 11:50


Sachwerte sind in Inflationszeiten besonders wichtig für eine gute Diversifikation des Portfolios. Kunst kann da eine hervorragende Möglichkeit sein. Doch der Kunstmarkt ist für viele Anleger undurchschaubar. Wann ist ein Ölgemälde vielleicht auch ein Investment? Wie finde ich passende Künstler und Galerien? Wie entstehen die Preise? "Kunst kann die schönste Rendite in Ihrem Portfolio sein, aber man muss zuerst einige Hürden überwinden. Und dann muss man langfristig denken", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur und Kunstmarktexperte von Inside Wirtschaft weiter: “Zeitgenössische Kunst hat das größte Potential. Die Preise werden von den Top-Galerien, Museen, Sammlern und Medien gemacht. Aber es gibt auch Kriterien für gute Kunst und den Preis kann man anhand einer Faktor-Formel errechnen." Wie das geht? Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Im Gespräch
Tanzpädagogik - Dieter Heitkamp hat den Bühnentanz modernisiert

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 35:25


Er hat die "Tanzfabrik Berlin" mitbegründet und an der Frankfurter Musik- und Kunsthochschule den "Zeitgenössischen Tanz" eingeführt: Dieter Heitkamp. Das war ein Novum in der Tanzausbildung, denn bisher stand nur klassisches Ballett im Lehrplan. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Im Gespräch
Kuratorin Anna Havemann - Wo zeitgenössische Kunst einen Schutzraum findet

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 35:22


Anna Havemann leitet das "Haus Kunst Mitte" in Berlin. Als Quersteinsteigerin hätte sie so eine Möglichkeit nie erwartet. Doch der Bremer Künstler Manfred Bartling übergab ihr das Haus - ohne Auflagen und mit einem Nachlass von 16.000 Kunstwerken. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

SWR2 Kultur Info
Widerstand gegen das Patriarchat: „Ich, Antigone“ ist antiker Stoff im zeitgenössischen Gewand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 4:12


Die Autorin Anna Gschnitzer münzt am Mainzer Staatstheater den antiken Antigone-Stoff auf die Gegenwart um. „Ich, Antigone“ lotet den Kampf von staatlicher Gewalt und universellen Menschenrechten neu aus – das ist verblüffend aktuell.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Horizonte – Festival für zeitgenössische Musik“ – Gespräch mit Projektleiterin Louise Engel

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 21:43


Das Göttinger Symphonieorchester begibt sich musikalisch auch gern auf die Suche nach Neuland. Neues entdecken lässt sich jetzt auch bei dem Festival für neue Musik, bei dem unter dem Motto „Horizonte“ junge KomponistInnen uns in ihre Klangwelten mitnehmen. Für das Orchester und für das Festival vom 21. bis zum 29. Juni haben sie neue Werke komponiert und experimentieren dabei auch mit Klangräumen und Klanginstallationen in unterschiedlichen Konzertformaten. Für unsere Reihe ...

Kultur kompakt
Die Blitzkarriere einer italienischen Dirigentin

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 29, 2024 18:53


(00:00:44) Beatrice Venezi wird von einem Teil der italienischen Medien und unter anderem Giorgia Meloni als «internationaler Star» bezeichnet. Wie viel Politik steckt hinter der Blitzkarriere von Beatrice Venezi, die sich nur «Dirigent» nennen lässt? (00:05:07) «Vom Space Age zum Metaverse»: Eine Vitra-Ausstellung über Möbeldesign aus dem sogenannten Weltraumzeitalter. (00:09:41) «When we see us»: Zeitgenössische Kunst aus Afrika im Haus für Gegenwartskunst im Kunstmuseum Basel. (00:14:03) Wie gelingt es die Politisierung der Gesellschaft aufzubrechen? Das Fotofestival Lenzburg lenkt mit seinen Ausstellungen zum Thema Synthese die Aufmerksamkeit auf die Grautöne zwischen den verhärteten Positionen.

Secession Podcast
Members: Carola Dertnig im Gespräch mit Sabeth Buchmann

Secession Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 45:45


Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. In dieser Folge hören Sie die Künstlerin Carola Dertnig im Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin Sabeth Buchmann, aufgezeichnet am 16. April 2024.   Carola Dertnig lebt und arbeitet in Wien. Seit 2006 leitet sie den Fachbereich Performative Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie nahm 1997 am Whitney Independent Study Program in New York teil und war als Gastprofessorin am California Institute of the Arts (CalArts) in Los Angeles tätig. Dertnigs Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen in Museen und Galerien gezeigt, darunter die Landesgalerie Niederösterreich, Krems; Galerie CRONE, Wien/Berlin; Galerie Andreas Huber, Wien; die Solyanka Gallery, Moskau; das REDCAT CalArts Theater, Los Angeles; das MoMA PS1, New York; Artists Space, New York; das Museum of Modern Art, New York; das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien; die Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, und die Secession, Wien. Im Jahr 2024 wird ihr Werk in einer Midcareer-Ausstellung Dancing through Life im OK_Linz inklusive einer Publikation präsentiert. 2013 erhielt sie den Österreichischen Kunstpreis. 2005 veröffentlichte sie gemeinsam mit Stefanie Seibold das Buch Let's Twist Again: Was man nicht denken kann, das soll man tanzen zur lokalen Performancegeschichte Wiens von den 1960er-Jahren bis heute. Sie war Mitglied des Forschungsprojekts Troubling Research: Performing Knowledge in the Arts (2009–2011) und publizierte ihr eigenes Buch Perform Perform Perform (2011). 2014 erschien die Publikation Performing the Sentence: Research and Teaching in Performative Fine Arts, herausgegeben mit Felicitas Thun-Hohenstein.   Sabeth Buchmann (Berlin/Wien) lehrt seit 2004 Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitherausgeberin von PoLyPen, eine Buchreihe zu Kunstkritik und politischer Theorie (b_books, Berlin), und Beiratsmitglied von Texte zur Kunst, der European Kunsthalle sowie des documenta Instituts und publiziert regelmäßig in Kunstzeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. 2008 erhielt sie den österreichischen Art Critics Award. Zuletzt erschienen: Kunst als Infrastruktur (2023) sowie die von ihr mitherausgegebenen Bände Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique (2022) und Putting Rehearsals to the Test: Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film. Theater, Theory, and Politics (2016).   Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnittregie: Carola Dertnig & Sabeth Buchmann Schnitt: Paul Macheck Programmiert vom Vorstand der Secession Produziert von Christian Lübbert, Bettina Spörr

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Paulus in Jogginghose: Zeitgenössische Kunst in Pariser Kirche St. Eustache

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 8:00


Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Klassik aktuell
Interview mit Serge Honegger, Dramaturg Bayerisches Staatsballett

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 5:13


Die Ballettfestwoche München beginnt am kommenden Freitag mit einem Triple Bill im Nationaltheater und geht am 20. April mit dem Klassiker "La Bayadere" zu Ende. Die Ballettfestwoche zeigt Klassisches in Tütüs wie auch Zeitgenössisches und obendrein noch ein Gastspiel aus Belgien, mit der Truppe "Peeping Tom". Der Dramaturg des Bayerischen Staatsballetts Serge Honegger hat Sylvia Schreiber im Studio besucht und über das Programm, das Triple Bill und die Highlights gesprochen.

Klassik aktuell
Frühlingsfestival an der Oper Lyon

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 4:23


In Lyon gelingt etwas, was andere Opernhäuser in einer ganzen Saison nicht schaffen. Beim Frühlingsfestival an der Opéra de Lyon gibt es Opern von Puccini, Tschaikowsky und Sebastian Rivas: Altes trifft auf Zeitgenössisches, inszeniert auf der Höhe der Zeit.

Secession Podcast
Members: Dorit Margreiter Choy im Gespräch mit Sabine Breitwieser

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 39:58


Secession Podcast: Members is a series of conversations featuring members of the Secession. This episode is a conversation between the member Dorit Margreiter Choy and the corresponding member Sabine Breitwieser. It was recorded on December 13, 2023. Dorit Margreiter Choy lives and works in Vienna. She studied fine arts at the University of Applied Arts in Vienna. Extended study visits and scholarships have brought her to Tokyo, Berlin and Los Angeles, among other places. Her work has been shown in numerous international and national museums, exhibitions, and biennials, including extensive solo exhibitions at the Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (2019), the Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid (2011), the MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles (2009), the Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig (2006), the Galerie im Taxispalais in Innsbruck (2001), and, most recently, the Plečnik Museum in Ljubljana (2023), as well as in exhibitions at the EUCA Annex in London (2023), the MACBA in Barcelona (2009), the Museo Tamayo in Mexico City (2012), and the Museum of Modern Art in New York (2012). She represented Austria at the 53rd Biennale di Venezia (2009), the Cairo Biennale (2008), and the Liverpool Biennale (2004). She has been professor of fine arts at the Academy of Fine Arts Vienna since 2006. She also taught at Cal Arts in Valencia near Los Angeles (2005–2006), the Art Centre College of Design in Pasadena (2005), and elsewhere. Sabine Breitwieser is an internationally active independent curator, scholar, and museum professional with decades of professional experience. She is currently based in Vienna. She was a 2020–2021 Getty Scholar at the Getty Research Institute in Los Angeles with a research project that she was able to pursue further in 2022. From 2013 until 2018, she held the position of artistic director and CEO at the Museum der Moderne Salzburg. Previously, from 2010 until 2013, she served as chief curator of media and performance art at the Museum of Modern Art in New York. From 1988 until 2007, she was the founding director and chief curator of the Generali Foundation in Vienna, where she also oversaw the construction of the foundation's home. She has organized and directed more than 150 monographic and thematic exhibitions throughout Europe and the United States and has also edited and published about 100 catalogues and books as well as numerous essays. In 2012, Sabine Breitwieser received the Yoko Ono Lennon Courage Award for the Arts in New York. The Dorotheum is the exclusive sponsor of the Secession Podcast. Jingle: Hui Ye with an excerpt from Combat of dreams for string quartet and audio feed (2016, Christine Lavant Quartett) by Alexander J. Eberhard Editing Director: Dorit Margreiter Choy & Sabine Breitwieser Editor: Christian Lübbert Programmed by the board of the Secession Produced by Christian Lübbert

SWR2 Kultur Info
Die Renaissance des Stilllebens: „Gegen die Zeit“ in der Villa Streccius in Landau

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 4:31


Zeitgenössische Künstler haben das Stillleben als Statement für sich entdeckt. Sowohl politisch, als auch als Zeichen der Entschleunigung, wie es die Ausstellung „Gegen die Zeit“ in der Villa Streccius in Landau anschaulich verdeutlicht.

Klassik aktuell
Ernst von Siemens Musikpreis 2024: Interview mit der Komponistin Unsuk Chin

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 4:42


Mit ihrer Oper "Alice in Wonderland" hat sie der Zeitgenössischen Musik neue Wege aufgezeigt und ein breites Publikum begeistert. Jetzt bekommt die südkoreanische Komponistin Unsuk Chin, die seit fast 40 Jahren in Deutschland lebt, den Ernst von Siemens Musikpreis.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Theater der Dinge: Zeitgenössisches Figuren- und Objekttheaterfestival

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 5:56


Behrendt, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Rendez-vous mit China: Zwischen Kung-Fu und Mangas

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 17:22


An jeder Schule werden in der Freizeit Kung-Fu-Kurse angeboten. Auf diese Kultur ist China stolz, sie wird gepflegt. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler haben es dagegen schwerer. Chinakorrespondent Samuel Emch schildert seine kulturellen Erlebnisse in der Sommerserie. Chinas Kultur reicht tausende Jahre zurück und ist so gross und vielfältig wie das Land. In der Gegenwart dominieren jedoch Einflüsse von aussen: Die Manga-Kultur Japans oder taiwanesische Musik. Kultur gedeiht unter Zensur nicht zu grosser Blüte. So empfindet der China-Korrespondent von Radio SRF das Angebot an kulturellem Leben in Shanghai eher als schmal. 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
World Framed - zeitgenössische Zeichnungen im Kupferstichkabinett

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 7:34


Probst, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4667 Neubauer-Essay in Abiprüfung: Ministerium streitet politische Motive ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 6:50


Zeitgenössische Auswahl oder politisches Kalkül? In den Abiturprüfungen für Politik und Wirtschaft durften die niedersächsischen Prüflinge kürzlich einen Text der Klima-Aktivistin Luisa Neubauer erörtern. Für manche ein Skandal. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Future Histories
S02E43 - Samia Mohammed zur Zukunft jenseits des Marktes

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 100:49


Demokratische Planung jenseits instrumenteller Vernunft und anthropozentrischem Zuschnitt. Samia Mohammed füllt entscheidende Lücken im Denken jenseits des Marktes. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Samia Mohammed (Universität Bremen): https://www.uni-bremen.de/iniis/mohammed Samia beim DFG-Graduiertenkolleg Contradiction Studies: https://contradictionstudies.uni-bremen.de/faculty-member/samia-mohammed-de/ Samia auf Twitter: https://mobile.twitter.com/Samiazah_m Mohammed, Samia Zahra. 2023. Zukunft jenseits des Marktes: Demokratie und gesellschaftliche Naturverhältnisse in sozialistischen Utopien. Zeitgenössische Diskurse des Politischen: Band 22. Nomos.: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748938408/zukunft-jenseits-des-marktes?page=1   Weitere Shownotes Paul Sörensen (Suhrkamp): https://www.suhrkamp.de/person/paul-soerensen-p-15086 Prometheus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Prometheus Phillips, Leigh; Rozworski, Michal. 2019. The people's republic of walmart: How the world's biggest corporations are laying the foundation for socialism. Verso Books.: https://www.versobooks.com/books/2822-the-people-s-republic-of-walmart Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2019. Inventing the Future. Postcapitalism and a World without Work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/books/2315-inventing-the-future Dapprich, Jan Philipp. 2020. Rationality and distribution in the socialist economy. Diss. University of Glasgow. [PDF verfügbar]: https://theses.gla.ac.uk/81793/ Cockshott, Paul; Cottrell, Alan. 1993. Towards a New Socialism. Nottingham: Russell Press. (ganzes Buch als PDF): http://ricardo.ecn.wfu.edu/~cottrell/socialism_book/new_socialism.pdf Morozov, Evgeny. 2019. Digital socialism? The calculation debate in the age of big data. New Left Review 116: 33-67.: https://newleftreview.org/issues/ii116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Von Redecker, Eva. 2020. Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen. S. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-revolution-fuer-das-leben-9783103970487 Eva von Redecker zu Phantombesitz und Abwehrmechanismen (IPU Berlin): https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 Von Redecker, Eva. 2020. Ownership's Shadow: Neoauthoritarianism as Defense of Phantom Possession. Critical Times; 3 (1): 33–67.: https://read.dukeupress.edu/critical-times/article/3/1/33/165500/Ownership-s-ShadowNeoauthoritarianism-as-Defense Loick, Daniel. 2021. Der Missbrauch des Eigentums. August Verlag: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-missbrauch-des-eigentums.html Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA Verlag (pdf, ganzes Buch): https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Website zu Commonismus: https://commonism.us/ Website des Commons-Institut: https://commons-institut.org/ Jan Philipp Dapprich und Simon Sutterlütti: Cyber-Socialism vs. Commonism (Forum Stadtpark): https://soundcloud.com/forumstadtpark/jan-philipp-dapprich-und-simon Diskussion zwischen Jan Philipp Dapprich und Simon Sutterlütti auf Keimform.de: https://keimform.de/2022/defense-of-post-wage-commonism/ Saros, E. Daniel. 2014. Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Oxfordshire: Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Alexandra Kollontai (Marxist Internet Archive): https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm Kollontai, Alexandra. 1920. Communism and the Family. First Published: in Komunistka, No. 2, 1920, and in English in The Worker, 1920, Source: Selected Writings of Alexandra Kollontai, Allison & Busby, 1977; Translated by Alix Holt.: https://www.marxists.org/archive/kollonta/1920/communism-family.htm   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E40 | Raul Zelik zu grünem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e40-raul-zelik-zu-gruenem-sozialismus/ S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-1/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ S01E19 | Jan Philipp Dapprich zu sozialistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e19-jan-philipp-dapprich-zu-sozialistischer-planwirtschaft/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #SamiaMohammed, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #demokratischerSozialismus, #Planungsdebatte, #Planwirtschaft, #Zukunft, #digitalerSozialismus, #Informationstechnologie, #BigData, #Freiheit, #Naturverhältnisse, #Eigentum, #sozialistischePlanwirtschaft, #Vergesellschaftung, #Utopien, #Sicherheit, #Arbeit, #Reproduktion, #Kommunismus, #Commons, #Commonismus, #CyberSozialismus, #Phantombesitz, #sozialisitscheÖkonomie, #Postkapitalismus,