Podcasts about passanten

  • 321PODCASTS
  • 443EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about passanten

Latest podcast episodes about passanten

Hamburg heute
Sadisten-Netzwerk um "White Tiger": Mehr Verdächtige als bislang bekannt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 15:50


Hallo. Wenn euch der Fall „White Tiger“ und das Netzwerk um ihn auch sprachlos macht – wir haben in dieser Folge Tipps für Eltern. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 30. Juli 2025 +++HAMBURGER POLIZEI WILL KI MIT VIDEOS VON PASSANTEN TRAINIEREN+++ Ab dem 1. September will die Hamburger Polizei eine Künstliche Intelligenz (KI) mit Videos von Passanten an zwei öffentlichen Orten trainieren. Manche dieser Aufnahmen sollen monatelang gespeichert werden - das hat die Polizei jetzt bestätigt. Was der Datenschutzbeauftragte dazu sagt und mehr berichtet Reporterin Jenny Witt.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/kameraueberwachung-102.html +++NETZWERK „764“: MEHR VERDÄCHTIGE ALS BISLANG BEKANNT+++ Neben Hamburg wird in vier weiteren Bundesländern gegen mutmaßliche Mitglieder des pädokriminellen Netzwerks ermittelt. Die Zahl der Verdächtigen - aber auch der Opfer - ist damit wohl größer als bisher angenommen. Weitere Infos hat Svea Eckert aus dem NDR-Rechercheteam.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/netzwerk-764-white-tiger-100.html +++INFORMATIK IN HAMBURG BALD PFLICHTFACH AN HAMBURGER SCHULEN+++ Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 ist in Hamburg Informatik ein Pflichtfach für die Klassen sieben bis zehn. Was das für den Stundenplan bedeutet, erzählt NDR-Reporterin Ines Jacobi.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nicht immer müssen alte Bäume gleich gefällt werden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:22


Morsche Äste, hohle Stämme: Bäume können für Passantinnen und Passanten in Parks und an Promenaden eine Gefahr darstellen. Bevor man jedoch zur Motorsäge greifen und der alte Baum gefällt werden muss, hilft möglicherweise eine Baumpflege. Weiter in der Sendung: - Schweizer Fahrende haben in Herzogenbuchsee im Oberaargau einen neuen Durchgangsplatz erhalten. Hier treffen sie jedoch auch auf Sesshafte.

MWH Podcasts
Wenn Jesus heilt

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025


In Johannes 9 lesen wir eine besondere Geschichte. Nicht nur, dass der Mann blind ist. Er ist es auch von Geburt an. Und er ist arm. Kann es etwas Schlimmeres geben? So wird man der Welt zur Schau gestellt. Ein Blickfang für mitleidige Passanten. Eine Welt steht hilflos daneben. Bettler, blind und arm geboren. Ein dreifach belasteter hoffnungsloser Fall. Sie werden viel Mühe haben, einem Blindgeborenen die Farbenpracht, z. B. der Natur zu erklären. Genauso schwierig ist es ...

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Salat und Gemüse esse ich gerne, bin aber ein Obstmuffel, es sei denn, es ist kleingeschnitten. Das ist aber kein Grund, bei meinen vielen Fahrten in U- und S-Bahn ein Messer mitzuführen und sei es auch noch so klein! Sie ahnen, worauf ich hinauswill: Seit einiger Zeit haben wir in Berlin drei Messerverbotszonen. In Gebieten am Görlitzer Park, Kottbusser Tor und am Leopoldplatz im Wedding ist das Führen von Waffen und Messern verboten. Mitte Juni zog der Senat Bilanz: In den drei Messer- und Waffenverbotszonen, die Anfang des Jahres eingerichtet wurden, hat die Polizei in den ersten vier Monaten 42 Messer beschlagnahmt. Immerhin! Doch frage ich mich, ob man diese Verbotszonen nicht ausweiten sollte, meinetwegen über die ganze Stadt. Und stichprobenartig immer wieder Kontrollen. Wer muss bitte Schusswaffen, Reizstoff- und Signalwaffen, Pfeilabschussgeräte, Armbrüste, Hieb- und Stoßwaffen oder eben ein Messer bei sich haben? Ein Jäger oder ein Koch auf dem Weg zur Arbeit? Das würde sich wohl klären lassen. Wir sind einfach in einer Situation, die noch vor 10 Jahren nicht denkbar war. Fast täglich hören wir von Angriffen auf Passanten, oft und - eben so einfach - mit einem Messer. In ganz Deutschland erfasste die Polizei im letzten Jahr insgesamt 29.000 Messerangriffe! Der Arche-Gründer Pastor Bernd Siggelkow, der sich ganz der Hilfe von benachteiligten Kindern und Jugendlichen gewidmet hat, warnt sehr drastisch von einem ‚Krieg im eigenen Land‘. Da es oft junge Leute, meist junge Männer sind, die schnell zum Messer greifen, müssten wir uns intensiver Gedanken darüber machen, wie wir damit weiter umgehen und wie man diese jungen Menschen erreicht, sagt Siggelkow und warnt vor Kürzungen im Bildungs- und Jugendbereich. Von einem Krieg würde ich nicht sprechen, aber die Messerverbotszonen und Kontrollen finde ich richtig. Mehr davon, auch um ein Bewusstsein zu schaffen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
US-Präsident beim Kellnern in Berliner Likörstube erwischt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 10:17


Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.

Retrolog
#140 - Ghettoblaster - Der tanzende Blaster Master

Retrolog

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:44


Heute wirds laut – wir drehen auf bis zum Final Countdown! Wir schnappen uns den Ghettoblaster und marschieren durch die pixeligen Straßen des C64-Kultspiels Ghettoblaster. Mit Beats im Gepäck und Sweet Dreams im Ohr bringen wir tanzfaule Passanten zum Zappeln – oder zur Flucht. Wir reden über die schräge Idee, mit Musik die Welt zu retten, warum das Spiel Only on C64 war, und was Depeche Mode, Nena und Grandmaster Flash wohl dazu gesagt hätten. Also: Don't Stop Believin' – Play drücken und ab dafür!

BRITPOD - England at its Best
BRITPOD CRIME: Jane Andrews - brutale Mörderin im Schatten der Royals

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 28:47


London im Jahr 2000. Ein elegantes Stadthaus. Gepflegte Fassade, stilvolle Fenster. “Wer hier wohnt, hat bestimmt keine Sorgen”, denken sich die Passanten. Doch hinter den Wänden spielt sich ein Drama ab. In einem der Schlafzimmer liegt ein Mann tot im Bett - daneben ein blutverschmierter Cricket-Schläger. Die Verdächtige? Jane Andrews. Eine Frau, die zum engsten Kreis der britischen Royals gehörte. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME erzählen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die wahre Geschichte von Jane Andrews. Sie war die persönliche Stylistin und Vertraute von Sarah Ferguson, der Herzogin von York. Doch ihr Leben zwischen Etikette, High Society und innerem Druck nahm eine dramatische Wendung, als sie zur Mörderin wurde. Was trieb diese Frau, die einst als Royal Dresserin gefeiert wurde, zur Gewalt? Wie hat sie ihren Aufstieg in der royalen Welt geschafft? Wie wurde aus einer ehrgeizigen jungen Frau mit großen Träumen eine verurteilte Mörderin? Welche Rolle spielten ihr Umfeld, ihre Beziehungen und ihre psychischen Belastungen? Und was geschah wirklich in der Nacht, als Tom Cressman starb? BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Verena Mühlethaler: Ein Mahnmal und die biblische Utopie

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:48


Mit Pfarrerin Verena Mühlethaler spricht Felix Reich über den Flüchtlingssonntag, der am 22. Juni in vielen Kirchen gefeiert wird. Verena Mühlethaler ist Pfarrerin am Offenen St. Jakob in Zürich und beteiligt sich mit ihrer Gemeinde auch an der Aktion Beim Namen nennen. Die vielen Menschen, die auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa ums Leben kommen, weil sie in der Wüste verdursten, in Lastwagen versteckt ersticken, im Meer ertrinken, erhalten auf schmalen Stoffstreifen einen Grabstein. Freiwillige notieren Namen und Todesdaten der Opfer und hängen sie rund um die Citykirche am Stauffacher in Zürich auf. Verena Mühlethaler erzählt, was die Arbeit auslöst, welche Gespräche sich mit Passantinnen und Passanten ergeben, die vor dem Mahnmal aus unzähligen Stoffstreifen stehenbleiben, und warum sie gemeinsam mit anderen Theologinnen und Theologen in der Migrationscharta der restriktiven Migrationspolitik eine biblische Utopie entgegengesetzt hat.

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Der Messerstecher vom Ostkreuz – Traum vom Serienmörder

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later May 10, 2025 43:56


Vincent M. will wahllos Menschen töten, und er will, dass möglichst viele davon erfahren. Sein erstes Opfer findet er in einer Februarnacht 2024 am Berliner Ostkreuz. Er rammt einem Passanten, dem er zufällig begegnet, ein Messer in den Nacken. Doch sein Bekennervideo nach der Tat nimmt niemand ernst.   Unser Podcast-Tipp – "7 Tage wach". Politik und Hintergrund mit Christoph Schrag und Hendrik Schröder: https://1.ard.de/7TageWach?cp=iv  

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie Joy in 5 Tagen Paris und Französisch kennenlernte ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:00


In fünf Tagen in Paris kann man mit einem Sprachtrainer im Einzelcoaching gezielt und intensiv Französisch lernen. Die Kombination aus direktem Kontakt zur Sprache im Alltag und individueller Betreuung ist besonders effektiv. Tag 1 – Grundlagen und Ziele Am ersten Tag legt man gemeinsam mit dem Trainer die Lernziele fest. Dabei werden Vorkenntnisse eingeschätzt, Interessen besprochen und ein konkreter Plan erstellt. Der Fokus liegt auf grundlegenden Themen wie Begrüßungen, Vorstellen, einfache Fragen und Antworten. Erste Dialogübungen helfen, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen. Tag 2 – Alltagssprache und Praxis Der zweite Tag dient dem Ausbau des Grundwortschatzes. Man trainiert alltägliche Situationen wie Einkaufen, Essen bestellen, nach dem Weg fragen. Der Trainer kann reale Situationen ins Lernen einbauen, zum Beispiel indem man gemeinsam in ein Café oder Geschäft geht. Diese direkte Anwendung festigt das Gelernte. Tag 3 – Hörverstehen und Aussprache Der dritte Tag konzentriert sich auf aktives Hören und Sprechen. Man hört französische Dialoge, trainiert das Hörverstehen und arbeitet gezielt an der Aussprache. Der Trainer korrigiert Fehler sofort und gibt Tipps, wie man flüssiger spricht. Auch das Wiederholen und Nachsprechen von Sätzen (Shadowing) kann Teil der Übungen sein. Tag 4 – Vertiefung und freies Sprechen An diesem Tag geht es um mehr sprachliche Sicherheit. Der Wortschatz wird erweitert, häufige Satzmuster werden geübt. Man führt längere Gespräche über persönliche Themen oder Interessen, diskutiert einfache Texte oder Nachrichten. Der Trainer gibt Feedback zur Grammatik und Satzstruktur, ohne die Kommunikation zu unterbrechen. Tag 5 – Anwendung im Alltag und Festigung Am letzten Tag liegt der Fokus auf Anwendung in echten Situationen. Man spricht so viel wie möglich Französisch, zum Beispiel bei einem Marktbesuch, im Museum oder beim Smalltalk mit Passanten. Danach analysiert man mit dem Trainer, was gut lief und wo noch Unsicherheiten bestehen. Es wird wiederholt, gefestigt und eine Empfehlung für das Weiterlernen gegeben. Mit einem guten Sprachtrainer in Paris kann man in fünf Tagen eine solide Grundlage schaffen, um sich in typischen Alltagssituationen auf Französisch verständlich zu machen. Der Schlüssel ist die intensive Betreuung, die sofortiges Feedback ermöglicht, kombiniert mit dem täglichen Kontakt zur Sprache im echten Leben. Die Fortschritte sind besonders deutlich, wenn man motiviert ist und konsequent Französisch spricht – auch außerhalb des Unterrichts. Wenn du dich für ein solches Intensivtraining bewerben möchtest, dann kontaktiere uns gerne per E-Mail unter: info@speedlearning.academy

weekly52
ⓦ 422 Gedichte, die vibrieren

weekly52

Play Episode Listen Later May 6, 2025 55:20


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/422Ein Gedicht für dich - Sprache ist Musik: Der Dichter Marco Kerler im Gespräch über seine LyrikIn dieser Episode sprechen wir mit dem Lyriker Marco Kerler über seine Arbeit mit Sprache, Klang und Identität. Marco erzählt, wie ihn Dialekte geprägt haben, warum er gern mit Mehrsprachigkeit spielt und wie ein Gedicht entsteht – von der ersten Idee bis zur finalen Lesung. Wir tauchen ein in seinen kreativen Prozess, hören einige seiner Gedichte und erfahren, was Alltagssprache mit Literatur zu tun hat.ⓦ

Carpy Podcast
Carpy Podcast #98 - Kontrollettis und diese Passanten

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 139:17


Mit Riesen Schritten geht es auf die 100. Folge Carpy-Podcast zu. Aber, bis dahin werdet ihr noch zwei feine Folgen Ohrenschmaus serviert bekommen. So, die 98. Folge liegt zum Verzehr vor euch. Die Carpytäne starten mit einer Dokumentation aus dem HR-Fernsehen. „Wenn Angler zum Problem werden“ – wurde diese 5-Minütige reißerische und journalistische Bruchlandung benannt. Wie ihr den Zeilen entnehmen könnt, wurden wir Angler mal wieder in ein möglichst schlechtes Licht gerückt. Von diesem Filmchen hin zu den in der 97. Folge angekündigten Geschichten von Erlebnissen am Wasser in Bezug auf Passanten und Kontrolleure. Lasst es euch geschrieben haben: da sind heftige und amüsanten Storys dabei. Ach ja – es wird ebenfalls aufgelöst, wer denn nun den berühmten Line Aligner erfunden hat. War es der englische Lehrer oder doch nicht? Vom Lehrer hin zu gechippten kroatischen Karpfen. Es gibt wohl Gewässerbesitzer die ihre Haustiere im Teich chippen lassen. Die drei Jungs versuchen den Sinn und Zweck dahinter sich zu erklären und zu verstehen. Bei wer war Angeln, kann nur unsere Darmstädter graue Eminenz mit einer Session am Bach glänzen. Lasst uns etwa spoilern – er hat gefangen! Uns schon sind wir bei der Hörerfrage. Das Thema ist für alle diejenigen super interessant, die den Spagat zwischen, Familie, Job und Angeln machen müssen und trotzdem erfolgreich sein wollen. Und immer dran denken: Einfach geil angeln! Eure Carpytäne

200 Sekunden Baden
Kommunalwahl bleibt gültig - Jugendliche verletzen Passanten - Abiturprüfungen starten

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:49 Transcription Available


Das Verwaltungsgericht beanstandet jedoch formelle Fehler. Jugendliche haben mit einer Softairwaffe auf Passanten geschossen. An allgemeinbildenden Gymnasien starten die Abiturprüfungen.

NDR Info - Echo des Tages
Vancouver: Auto rast in Menschenmenge

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 26:27


Bei einem Straßenfest im kanadischen Vancouver ist ein Mann mit seinem Auto in eine Menschenmenge gerast. Wie die Polizei mitteilte, wurden bisher elf Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt. An dem Straßenfest der philippinischen Gemeinschaft Vancouvers hatten insgesamt etwa 100.000 Menschen teilgenommen. Die Feier neigte sich bereits dem Ende zu, als ein Mann mit einem schwarzen Geländewagen laut Augenzeugen plötzlich beschleunigte und in die Menge fuhr. Der polizeibekannte 30-Jährige wurde zunächst von Passanten festgehalten und dann von Beamten in Gewahrsam genommen. Der Hintergrund der Tat ist noch vollkommen unklar. Die Polizei teilte lediglich mit, dass sie nicht von einem terroristischen Motiv ausgeht.

Kölner Stadt-Anzeiger
Warum ist es mit der Straßenmusik in Köln vorbei, Thelonious Herrmann? Der Pianist im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 72:37


Als "Stadtgeklimper" ist der Pianist Thelonious Herrmann aus Köln gar nicht mehr wegzudenken. Passanten kennen den 26-Jährigen seit vielen Jahren von seinen Straßenmusik-Konzerten auf der Ehrenstraße. Doch wegen Bußgeldern vom Ordnungsamt ist jetzt Schluss damit.

Kreis und Quer
Unterwegs in Bremen an einem Bundesliga-Spieltag

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 26:18


Am vergangenen Samstag spielte Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt. Und natürlich war das Spiel im Weserstadion wieder ausverkauft. Über 40.000 Fußballfans pilgerten durch die Bremer Innenstadt und entlang der Weser zum Fußballtempel. Mal mehr, mal weniger laut, mal mehr, meist weniger betrunken, aber immer gut gelaunt und in bester Stimmung.Wir waren an diesem Samstag in Bremen unterwegs und sprachen mit Fans beider Vereine, mit Anwohnern, die in der Nähe des Stadions wohnen, mit Geschäftsleuten und mit Passanten, die einfach nur so durch Bremen bummelten.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kassensturz
Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 33:43


Zinsen auf dem BVG-Kapital sind eine wichtige, zusätzliche Einnahmequelle für das Vorsorgekonto. Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt, wie unterschiedlich Pensionskassen Kapital verzinsen. Zudem in der Sendung: Der geplatzte Traum vom Eigenheim bringt Familien an den Rand des Ruins. Im Test: Mate. Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen Für die meisten Personen liegt der grösste Teil ihres Ersparten in der Pensionskasse. Wie viel Vermögen bis zur Pensionierung angespart wird, liegt zu einem grossen Teil auch an der Verzinsung des Kapitals. «Kassensturz» hat in einer Stichprobe die Kapitalverzinsung grosser Schweizer Pensionskassen verglichen. Fazit: Die Unterschiede sind gross. Das macht schnell einige zehntausend Franken mehr oder weniger aus bis zur Pensionierung. Im Chat beantworten Expertinnen und Experten während der Sendung Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer zum BVG. Geplatzter Haustraum – Die Berner Kantonalbank gesteht Fehler ein Zwei Geschäftsmänner versprachen bezugsfertige Häuser. Fertig gebaut, haben sie sie nicht. Letzten Sommer hat SRF Investigativ den Bauskandal aufgedeckt, der viele Familien an den Rand des Ruins gebracht hat, unter anderem in Roggwil BE. Jetzt werfen aktuelle Recherchen die Frage auf: Hat die Berner Kantonalbank BEKB, Kreditgeberin für acht der elf Häuser, den Geschäftsmännern genügend auf die Finger geschaut? Die Bank gesteht jetzt Fehler ein. Test «Mate» – Ein Getränk zwischen Tradition und Trend Überall begegnet Konsumentinnen und Konsumenten das Trend-Getränk Mate. Dank seines relativ hohen Koffeingehalts gilt es als Alternative zu Kaffee oder Tee, als Softgetränk soll es belebend sein. Doch welches Produkt überzeugt das Publikum am meisten? Für «Kassensturz» degustieren mehrheitlich jüngere Passantinnen und Passanten im Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG neun der meistverkauften Mate-Getränke. Ein Mate konnte dabei überhaupt nicht punkten.

Kassensturz HD
Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 33:43


Zinsen auf dem BVG-Kapital sind eine wichtige, zusätzliche Einnahmequelle für das Vorsorgekonto. Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt, wie unterschiedlich Pensionskassen Kapital verzinsen. Zudem in der Sendung: Der geplatzte Traum vom Eigenheim bringt Familien an den Rand des Ruins. Im Test: Mate. Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen Für die meisten Personen liegt der grösste Teil ihres Ersparten in der Pensionskasse. Wie viel Vermögen bis zur Pensionierung angespart wird, liegt zu einem grossen Teil auch an der Verzinsung des Kapitals. «Kassensturz» hat in einer Stichprobe die Kapitalverzinsung grosser Schweizer Pensionskassen verglichen. Fazit: Die Unterschiede sind gross. Das macht schnell einige zehntausend Franken mehr oder weniger aus bis zur Pensionierung. Im Chat beantworten Expertinnen und Experten während der Sendung Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer zum BVG. Geplatzter Haustraum – Die Berner Kantonalbank gesteht Fehler ein Zwei Geschäftsmänner versprachen bezugsfertige Häuser. Fertig gebaut, haben sie sie nicht. Letzten Sommer hat SRF Investigativ den Bauskandal aufgedeckt, der viele Familien an den Rand des Ruins gebracht hat, unter anderem in Roggwil BE. Jetzt werfen aktuelle Recherchen die Frage auf: Hat die Berner Kantonalbank BEKB, Kreditgeberin für acht der elf Häuser, den Geschäftsmännern genügend auf die Finger geschaut? Die Bank gesteht jetzt Fehler ein. Test «Mate» – Ein Getränk zwischen Tradition und Trend Überall begegnet Konsumentinnen und Konsumenten das Trend-Getränk Mate. Dank seines relativ hohen Koffeingehalts gilt es als Alternative zu Kaffee oder Tee, als Softgetränk soll es belebend sein. Doch welches Produkt überzeugt das Publikum am meisten? Für «Kassensturz» degustieren mehrheitlich jüngere Passantinnen und Passanten im Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG neun der meistverkauften Mate-Getränke. Ein Mate konnte dabei überhaupt nicht punkten.

Gude, Rheinhessen!
Passanten finden Leiche in Mainzer Grünanlagen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 5:39


Erneut Schüsse in Winzenheim, Weisenauer Ortsbeirat fordert Zaun am Bahnübergang und Verbraucherschützer verklagen Lidl wegen App. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/nach-schuessen-auf-linienbus-erneut-schuesse-in-winzenheim-4531480 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-weisenau/weisenauer-ortsbeirat-fordert-zaun-am-bahnuebergang-4508229 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/verbraucherschuetzer-verklagen-lidl-wegen-app-4529026 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/passanten-finden-leiche-in-mainzer-gruenanlagen-4534308 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/drei-tote-im-westerwald-verdaechtige-person-auf-der-flucht-4532301

Input
Demokratie: «Stimmst du nicht ab, entscheiden andere für dich»

Input

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 38:39


In anderen Ländern riskieren Menschen ihr Leben, um mitbestimmen zu können. Die direkte Demokratie ist ein Privileg – doch nicht mal die Hälfte der Stimmberechtigten in der Schweiz nutzt es. Warum? In kaum einem anderen Land hat das Volk so viel Einfluss auf politische Entscheide wie in der Schweiz und trotzdem bleibt die Stimmbeteiligung tief. «Input»-Host Beatrice Gmünder sucht Antworten bei jungen Erwachsenen, Passanten und dem Politologen sowie Satiriker Michael Elsener. Er rechnet vor, dass am Ende nur ein Siebtel der Stimmbevölkerung die Mehrheit ausmacht, was so nicht gehe: «Abstimmen sollte Pflicht sein, wie Steuern bezahlen». Dieser Input zeigt, Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und braucht mehr denn je eine Art Beziehungspflege. ____________________ In dieser Episode zu hören sind - Michael Elsener, Politologe und Satiriker - Schüler:innen des Berufbildungszentrums Pfäffikon - Passant:innen in Luzern ___________________ - Autorin: Beatrice Gmünder - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:40 Beatrice geht zur Urne 04:30 Passant:innen in Luzern zum Thema niedrige Stimmbeteiligung 08:30 Michael Elsener ordnet ein 15:10 Besuch im Berufbildungszentrum Pfäffikon 24:45 Junge Leute informieren sich über Social Media. Was heisst das für die Demokratie? 34.35 Alt Bundesrätin Viola Amherd verpackt die direkte Demokratie in eine Geschichte. 36:39 Fazit 37:24 Aufruf zum Thema Überbehütung.

Diagnose: Verbrechen
Diagnose: Verbrechen - #31 „15 Gramm Misstrauen“

Diagnose: Verbrechen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 36:24


Ein dunkler Spielplatz mitten in Dortmund: Die 20-jährige Annette liegt blutüberströmt und mit schwersten Kopfverletzungen auf dem Boden. Neben ihr: Lars, ihr 24-jähriger Cousin. Er versucht die Blutungen zu stillen, bittet Passanten um Hilfe, sagt seiner Tante am Telefon, sie wären beide überfallen worden. Doch kann diese Geschichte so stimmen?

Eistee Pistazie
#66 Uns gehört die Welt

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 84:42


Man hielt sie einst für bodenständige Jungs aus dem Ruhrpott – jetzt benehmen sie sich wie größenwahnsinnige Despoten! Phil und C-Bas, die selbsternannten Podcast-Könige, marschieren regelmäßig wie Hollywoodstars durch die Straßen ihrer Heimatstadt Hattingen und machen kein Geheimnis daraus, dass sie sich längst zu fein für den „Pöbel“ sind. Mit teuren Designer-Outfits, Sonnenbrillen, die sie selbst in dunklen Gassen nicht abnehmen, und einem Blick, der förmlich sagt: „Wir sind besser als ihr!“ Augenzeugen berichten jetzt von einem unfassbaren Vorfall: Phil soll sich vor einem Wohnhaus aufgebaut, demonstrativ Anlauf genommen und gegen die Fassade gespuckt haben! Warum? Weil ihm das Gebäude nicht luxuriös genug aussah! „Bruder, das ist doch keine Immobilie, das ist eine BELEIDIGUNG für meine Augen!“, soll er lautstark verkündet haben. C-Bas stimmte zu: „Echt jetzt, ekelhaft, ich kann mir das nicht mehr angucken!“ Im Anschluss kramten die Brüder dicke Geldbündel aus ihren Taschen und warfen diese wahllos in die Luft! „Hier, nehmt unseren Sekundenlohn - oder wie ihr ihn nennt: Jahresgehalt - und KAUFT EUCH WAS SCHÖNES!“, soll Phil gerufen haben, während Geldscheine auf die verdutzten Passanten niederregneten. „Das sind nicht mehr die Jungs von früher!“, schimpft eine ältere Dame. „Früher haben sie hier Döner für zwei Euro geholt, jetzt spucken sie auf unsere Stadt!“ Ein wütender Anwohner berichtet: „Sie kamen an mein Haus, zeigten mit den Fingern drauf und schrien: ‚Dieses Kaff gehört uns!‘ Dann kam die Spucke! Einfach respektlos!“ In einem Café bestellen die beiden mit übertriebenem Desinteresse, während Phil demonstrativ sein Handy checkt. Als die Bedienung die Getränke bringt, kommt nur ein müdes „Jo.“ statt eines Dankes! Ein älterer Herr wagt es, die beiden auf ihre arrogante Haltung anzusprechen. „Jungs, ihr wart mal echt bodenständig, was ist passiert?“ Doch Phil rollt nur mit den Augen: „Sorry Opa, hab gerade keine Zeit für Nostalgie!“ Doch die beiden Podcast-Millionäre haben für die Empörung nur Spott übrig. Auf die Frage, warum sie sich so verhalten, antwortete Phil eiskalt: „Sorry, ich kann einfach nicht mehr auf normalem Niveau kommunizieren. Wer kein Geld hat, ist für mich nur Hintergrundrauschen.“ C-Bas setzt noch einen drauf: „Hattingen? Ich hab das Gefühl, ich mache hier Charity, indem ich einfach nur herkomme!“ Die Stadt Hattingen ist fassungslos. Früher feierte man die beiden als „Jungs von nebenan“ – heute sind sie abgehobene Größenwahnsinnige, die mit Verachtung auf ihre alte Heimat blicken. Wird sich das Duo jemals wieder einkriegen? Oder müssen wir uns auf weitere Eskalationen vorbereiten?

hr-iNFO Himmel und Erde
Erwachet! Was Weckrufe bewirken sollen und können

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 24:53


Erwachet! Was Weckrufe bewirken Die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz sei ein “Weckruf” für Europa gewesen, kommentierten politische Beobachter. Manchmal braucht es solche Schockmomente, um zur Besinnung zu kommen und zu realisieren, was die Uhr geschlagen hat. Krisen und Krankheiten können Weckrufe sein, wenn man falsch oder ungesund gelebt hat und eine Änderung vonnöten ist. Der Weckruf ist auch ein Kerngeschäft der Religionen. Zeugen Jehovas halten allmorgendlich am Bahnhof das “Wachturm”-Heft den Passanten vor Augen. Buddhisten sehen das “Erwachen” als Ziel des geistigen Erkenntnisweges an. Und in der Bibel fordert der Apostel Paulus “Wach auf Du Schläfer” und erinnert dabei an die “Auferweckung” Jesu. Wobei Menschen sehr unterschiedlich sind, die einen stehen auf, sobald der Wecker klingelt, die andern fingern traumverloren auf die “Snooze”-Taste und verschaffen sich angesichts des Weckrufs noch ein wenig Aufschub.

SWR1 Sonntagmorgen
Chronik der Ereignisse

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 1:23


Der Verfassungsschutz beurteilt die Lage recht eindeutig. Die Gefährdung durch islamistischen Terrorismus in Deutschland, so heißt es dort, habe sich seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel im Oktober 2023 weiter erhöht. Beleg hierfür sind unter anderem die Ereignisse von Mannheim, Solingen und München. So griff am 31. Mai vergangenen Jahres ein 25-jähriger Afghane auf dem Marktplatz in Mannheim sowohl einen islamfeindlichen Aktivisten als auch Passanten und Polizisten mit einem Messer an. Eine Person starb, sechs Personen wurden verletzt. Am 23. August 2024 stach ein 26-jähriger Syrer auf einem Stadtfest in Solingen auf mehrere Personen ein. Drei Menschen starben, weitere 8 wurden verletzt. Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ reklamierte den Anschlag für sich. Am 13. Februar 2025 steuerte ein 24-jähriger Afghane in München ein Auto gezielt in einen Demonstrationszug. Zwei Personen starben, 39 Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Alle drei Anschläge sollen einen laut den Ermittlern einen islamistischen Hintergrund gehabt haben. Ebenso wie die Messerattacke am 15. Februar im österreichischen Villach, bei der ein Syrer eine Person tötete und fünf weitere zum Teil schwer verletzte.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Terror in Villach: Schutzlos gegen Islamisten?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 72:10


Ein 14-Jähriger ist tot, fünf Menschen teils schwer verletzt, und Österreich steht unter Schock: Nachdem vergangenen Samstag ein junger, radikalisierter Syrer auf eine Gruppe von Passanten eingestochen hat, nimmt die Debatte über Verschärfungen im Kampf gegen islamistische Gefährder Fahrt auf – auch im Hinblick auf die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ. Waren Politik und Behörden bislang zu nachsichtig? Die Überwachung von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Rückkehrzentren für abgelehnte Asylwerber oder ein europäisches Hassprediger-Register: Hilft das gegen gewaltbereite Islamisten? Haben wir längst kapituliert? Oder sind wir dem Terror gar hilflos ausgeliefert? Zu Gast sind Martha Bißmann, Demokratieaktivistin & Ex-Nationalratsabgeordnete Ruşen Timur Aksak, Publizist und Medienberater Ferah Ulucay, Generalsekretärin der Organisation „Islamischer Zentralrat Schweiz" Susanne Schröter, Islamismusforscherin   Moderation: Michael Fleischhacker

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Winterliche Gefahren: Wer räumen muss und welche Versicherungen schützen   Noch ist der Winter nicht vorbei und mit jedem Schneefall und bei Eisglätte nehmen die Risiken für Unfälle auf Gehwegen, Hauseingängen und Zufahrten deutlich zu. Haus- und Grundstückseigentümer sowie in manchen Fällen auch Mieter sind gesetzlich verpflichtet, diese Flächen sicher für Passanten zu halten. Wer diese Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt, haftet für Schäden, die durch Unfälle auf nicht geräumten oder gestreuten Wegen entstehen. Eine Privathaftpflichtversicherung bietet in solchen Fällen finanziellen Schutz und wehrt unberechtigte Forderungen ab“, sagt der Bund der Versicherten e. V. (BdV). Primär sind Hauseigentümer für den Winterdienst verantwortlich. Diese Pflicht kann jedoch durch eine klare Vereinbarung im Mietvertrag auf Mieter übertragen werden. Kommt eine Person auf glatten Wegen zu Schaden, müssen Eigentümer und Mieter unter Umständen haften, wenn sie den Winterdienst vernachlässigt haben. „Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn es geschneit hat, während ein Eigentümer im Büro war und in dieser Zeit ein Passant auf einem nicht geräumten Gehweg vor dem Grundstück ausgerutscht ist“, sagt man. Sind Eigentümer beziehungsweise Mieter schadensersatzpflichtig, kann das teuer werden, denn sie haften mit Vermögen und Einkünften bis hin zur Pfändungsgrenze. Zur Absicherung der finanziellen Folgen dient in einem solchen Fall die Privathaftpflichtversicherung. Sie begleicht berechtigte Ansprüche und wehrt zu Unrecht erhobene Schadensersatzforderungen ab – sogar vor Gericht.  Hauseigentümer, die ihre Immobilie nicht selbst bewohnen, sollten zudem prüfen, ob sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung benötigen. Diese deckt die Haftung ab, wenn Dritte beispielsweise auf einem nicht ordnungsgemäß geräumten Gehweg ausrutschen und sich verletzen. Zusätzlich empfiehlt der BdV, sich gegen Schäden abzusichern, die durch Schnee am Gebäude entstehen können. „Eine Wohngebäudeversicherung sollte idealerweise um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden, um Schäden durch Schneedruck oder andere Naturereignisse abzudecken“.   Die Räum- und Streupflichten können regional unterschiedlich geregelt sein. In welchen Zeitfenstern und wie oft geräumt und gestreut werden muss, legen Städte und Gemeinden in ihren Ortssatzungen fest – und das kann ganz unterschiedlich ausfallen. Dort steht unter anderem auch, in welcher Breite die Wege zu räumen sind. In vielen Gemeinden gelten feste Zeiten, etwa von 7 bis 20 Uhr, in denen Gehwege begehbar sein müssen. Eigentümer sind in der Regel dafür verantwortlich, können die Pflicht jedoch per Mietvertrag auf die Mieter übertragen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

B5 Thema des Tages
Nach der Messerattacke in Aschaffenburg

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 9:10


In unserem heutigen Thema des Tages geht es um die Messerattacke auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg, die deutschlandweit für Entsetzen sorgt und viele Fragen hinterlässt. Ein mutmaßlich psychisch kranker 28-Jähriger hat dabei gestern Mittag in einem Park mitten in Aschaffenburg zwei Menschen getötet: einen zweijährigen Jungen und einen 41-jährigen Passanten, der die Kinder wohl schützen wollte. Hinweise auf ein terroristisches Motiv gibt es bislang nicht, der Mann war schon mindestens drei Mal mit Gewalttaten aufgefallen und war in psychiatrischer Behandlung. Offenbar hat er erst vor einigen Wochen seine freiwillige Ausreise in sein Heimatland Afghanistan angekündigt. Unsere Moderatorin Sabine Strasser hat dazu mit Reporter Pirmin Breninek gesprochen, der bis zum späten Abend am Tatort war. Moderation: Sabine Strasser

SWR1 Sonntagmorgen
Umfrage Welche Bedeutung hat für Sie die Bibel?

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 1:23


Seit mehr als 40 Jahren begehen die christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar den "ökumenischen Bibelsonntag". Welche Bedeutung hat die Bibel heute in unserer Gesellschaft? Wir haben in der Heidelberger Fußgängerzone Passanten danach gefragt.

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Sa., 11. Januar 2025

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 7:07


Themen: Hubschrauber mit Wärmebildkamera im Einsatz - 56-Jähriger aus der Börde wird vermisst +++ Minister Pistorius verspricht 400 Millionen Euro für Marineflieger +++ Schwan greift
Passanten in Otterndorf an +++ Otterndorf: Stadtbibliothek übernimmt wichtige Aufgaben in der Gesellschaft - Samtgemeinde habe temporär mit finanziellen Problemen zu kämpfen, „aber deshalb fangen wir nicht an, Einrichtungen zu schließen“, so Thielebeule. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Aldi macht Kaffee teurer

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 4:58


Die Top-Meldungen am 6. Januar 2025: Aldi macht Kaffee teurer, Innenstädte locken mehr Passanten an, Globus findet neuen „Nonfood“-Chef

Kiezmenschen
Uli Zöller - Der Hausmeister im Regenbogenhaus

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 65:10


Schwer atmend nimmt Uli die letzten Stufen und drückt der vor der Tür wartenden, ausgemergelten Frau die ausrangierte Stereoanlage in den Arm. Sie schenkt ihm ein zahnloses Strahlen. „Du bist echt der Beste.“ Uli winkt ab. „Kein Ding. Gerne doch“, sagt er. Nachdem Uli im Knast saß, lebte er viele Jahre lang auf der Straße. Der eigene Verfall. Die Blicke und Beschimpfungen der anderen. Uli weiß, wie es ist, ganz unten und auf die Gaben anderer angewiesen zu sein. Heute hat er „den Sprung zurück ins Leben“ geschafft. Ulrich Zöller (59) ist Bewohner und Hausmeister des Regenbogenhauses an der Reeperbahn. Ein Ort, an dem die Hoffnungslosen wieder zu hoffen wagen. Der Mann mit der tätowierten Träne unter den strahlend blauen Augen berichtet von seiner Zeit im Knast. Von den Menschen, denen er Leid zugefügt hat. Er berichtet von den Jahren als Obdachloser. Den Monaten, in denen er vier Promille brauchte, um klarzukommen. Den Beschimpfungen und Angriffen der Passanten. Der Kälte und seiner größten Angst auf der Straße. Und er berichtet von seinem „Sprung zurück ins Leben“. Von der Wärme im Regenbogenhaus. Seinen Mitbewohnern und dem Kumpel, den er im Arm hielt, als er seine letzte Reise antrat.

RONZHEIMER.
„Bist du Jude?“: Die barbarische Hetzjagd von Amsterdam. Mit Ahmad Mansour

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 40:02


Ein antisemitischer Mob jagte israelische Fußballfans in Amsterdam. Die Männer brüllten auf Arabisch, kontrollierten Ausweise von Passanten auf der Suche nach Juden.

NDR Info - Echo des Tages
Toter und Verletzte nach LKW-Attacke in Tel Aviv

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 26:13


Ein Lastwagen ist nördlich von Tel Aviv in eine Gruppe von Menschen gefahren, die an einer Bushaltestelle warteten. Dabei kam mindestens ein Mensch ums Leben, etwa 35 sollen verletzt worden sein. Nach Medienberichten wurde der LKW-Fahrer von Passanten erschossen. Die Polizei geht bei dem Vorfall von einem Terrorangriff aus.

SWR2 Hörspiel
Noam Brusilovsky: Faust (hab' ich nie gelesen)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 74:50


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers – des ÖRR – über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Den hat er allerdings nie gelesen – was die prominente Besetzung auf keinen Fall merken darf! So lässt sich der ‚Regisseur wider Willen‘ den „Faust“ von Passanten erzählen und von verschiedensten Expertinnen erklären und überlegt sich, welche bisherigen Regieideen er für seinen „Faust“ klauen könnte. Autofiktionales Hörspiel von Noam Brusilovsky Mit: Itay Tiran | Bibiana Beglau | Walter Kreye | Anika Mauer | Almut Henkel | Noam Brusilovsky | Kathrin Hildebrand | Matthias Leja | Eva Michel | Angela Neis. Musik: Tobias Purfürst | Regie: Noam Brusilovsky Produktion: SWR/DLF 2022

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.08.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 17:44


Bundeskanzler Scholz und CDU-Chef Merz beraten über Konsequenzen nach Anschlag in Solingen, Versäumnisse kommunaler Ausländerbehörden als Grund für gescheiterte Rückführungen, Mann in Moers greift Passanten mit Messer an, Israelisches Militär befreit Geisel der Hamas aus Tunnelsystemen, Chef der Internationalen Atomenergie-Organisation warnt die Ukraine und Russland vor einem nuklearen Zwischenfall, Ehrung für Dorf Rietz in Brandenburg für ehrenamtliches Engagement in ländlichen Raum, Vor den Paralympischen Spielen in Paris, Brit-Pop-Band Oasis kündigt Comeback an, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Paralympische Spiele" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

ETDPODCAST
Solingen unter Schock: Messerangreifer sticht wahllos auf Passanten – was bisher bekannt ist | Nr. 6341

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 6:51


Tausende feiern den 650. Geburtstag der Stadt Solingen, es herrscht ausgelassene Stimmung. Plötzlich sticht ein Angreifer wahllos auf Menschen ein, mehrere sterben. Vom Täter fehlt bislang jede Spur. https://gjw.one/rnugfc

SWR2 Kultur Info
Ein Museum aus Pappe, gebaut von allen: Frank Bölters „Neo-Kunsthalle“ beschäftigt Göppingen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 4:01


Der Kölner Künstler Frank Bölter baut in Zusammenarbeit mit Passanten ein begehbares Papp-Modell der Kunsthalle Göppingen auf dem dortigen Bahnhofsvorplatz. Die „Kunsthalle Neo“ wird zum temporären Pavillon für Ausstellungen und Auftritte von jedermann. „Wir bauen nicht für die Ewigkeit“, sagt Bölter, „sondern für die Gemeinschaft.“

Nerdwelten Podcast
Folge 180: Shenmue (1999)

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 134:57


Eine offene Spielwelt, eine realistische Umgebung mit realistisch anmutenden und individuellen NPCs, die einem Zeitplan folgen und ein Gameplay, das Kampfspiel, Adventure und Lebenssimulation mischt und mit Rollenspielelementen garniert. Eigentlich kann man auf diese kurze Zusammenfassung von Shenmue nur auf zwei Arten reagieren: Entweder jauchzt man vor Freude oder man schlägt japsend die Hände über dem Kopf zusammen. Das fasst auch die damaligen Reaktionen gut zusammen, denn bei Fans und Kritikern kam das Spiel gut an, verkaufte sich aber enttäuschend und wurde ein finazieller Flop. Unanhängig davon findet man Shenmue immer wieder hoch in den Toplisten der besten Spiele aller Zeiten. Nun wagen sich auch Ben und Hardy an den ersten Teil des Rache-Epos, befragen Passanten, kümmern sich um kleine Kätzchen und verhauen Bösewichte. Ist Shenmue wirklich der große Klassiker oder ist es ein langsames und sperriges Spiel, das an seinen großen Ambitionen scheitert? Sprecher: Ben Dibbert und Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster Bilder und Musik stammen aus Shenmue "Let's go away" stammt aus Daytona USA

Puls
Vergessene Füsse – Gesünder dank mehr Liebe und Aufmerksamkeit

Puls

Play Episode Listen Later May 27, 2024 33:30


Die Füsse zählen zu den Körperteilen, die im Alltag gerne ignoriert werden. Dabei sind sie die stabile Basis für ein aktives Leben – und eine enorme Einschränkung, wenn es ihnen nicht gut geht. «Puls» zeigt, worauf es zu achten gilt, um Fussprobleme und daraus resultierende Leiden zu vermeiden. Fussfehlstellungen – Letzter Ausweg Operation? Fussbeschwerden sind für etwa 40 Prozent aller Erwachsenen in der Schweiz ein Thema. Häufig sind Fussfehlstellungen die Auslöser für die Beschwerden, entstanden durch falsches Schuhwerk oder angeborene Fehlbildungen. Wie zum Beispiel bei Corina Gut, die in den letzten Jahren derart unter einem Hallux Valgus litt, dass sie schliesslich gar keine Schuhe mehr tragen konnte. Der letzte Ausweg: eine Operation. Wie kann es zu solchen Fehlbildungen kommen, wie können sie vermieden werden – und bringt das Operieren die erhoffte Linderung? Schuhkauf – Zählt die Optik mehr als die Funktion? Der Sommer lockt nach draussen, und je nach Aktivität ist anderes Schuhwerk gefragt. Orientiert man sich beim Kauf an Passform und Funktion, oder sind am Ende Marke und Style doch wichtiger als gute, passende Schuhe? «Puls» geht auf die Strasse und bietet den Passantinnen und Passanten eine Schuh- und Fussanalyse an. Wie passend sind ihre Schuhe, und worauf sollte beim Schuhkauf geachtet werden? Fussreise – Tama lernt ihre Füsse schätzen Die Füsse sind das Körperteil, das Tama Vakeesan an sich am wenigsten schätzt. Sie schenkt ihnen auch nicht besonders viel Beachtung. Das möchte die «Puls»-Moderatorin nun ändern und macht eine Reise, die sich um ihre Füsse dreht: Bei einer Podologin erfährt Tama, wie sie ihre Füsse besser pflegen kann. Beim Barfussläufer spürt sie, was ihre Füsse alles leisten können. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Gesunde Füsse» Die Füsse schmerzen und Sie wissen nicht, woran das liegen könnte? Soll die Hornhaut weg oder nicht – und wie? Oder fragen Sie sich, wie Sie am besten mit dem Barfusslaufen starten? Die Fachrunde, bestehend aus einer Podologin, einer Fuss-Chirurgin, einem Barfuss-Coach und einem technischen Orthopäden, weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Gute Tipps für gesunde Füsse Je mehr Aufmerksamkeit man den Füssen schenkt, desto besser geht es ihnen. Auch Fussbeschwerden lassen sich so schneller entdecken, bevor sie zu grossen Problemen werden. Die Füsse massieren oder auch eincremen hilft der Durchblutung und der Haut. Um Fehlstellungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, ab und zu den Fuss zu dehnen oder Barfussübungen zu machen. Mehr dazu und weitere Tipps im «Puls kompakt».

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Der Zahnlückenmörder – Grausamer Tod im Humboldthain

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later May 25, 2024 49:14


Dutzende Male sticht der Täter auf die vierzehnjährige Nina ein. Dann stößt er ihr einen Ast in den Körper. Passanten finden die Leiche des Mädchens an einem Morgen im Juni 2000 im Berliner Humboldthain. Doch bei den Ermittlungen gibt es eine Panne. Die Gerichtsmediziner irren sich beim genauen Todeszeitpunkt.

Thema des Tages
Das Attentat auf Robert Fico

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 16, 2024 23:44


Es waren chaotische Szenen, die sich am Mittwoch in der slowakischen Kleinstadt Handlová abgespielt haben. Robert Fico, der slowakische Ministerpräsident, wollte mit Passanten sprechen, als ein Mann eine Pistole zog und mehrmals auf den Regierungschef schoss. Fico wurde unter Hochdruck in ein Krankhaus eingeliefert. Mittlerweile ist er außer Lebensgefahr. Doch ganz Europa fragt sich: Wie konnte es so weit kommen? Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher darüber, was über die Hintergründe des Attentats bekannt ist und warum die politische Stimmung in der Slowakei extrem aufgeheizt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

SBS German - SBS Deutsch
Love in Dementia - Liebe in der Demenz

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 9, 2024 9:16


In the Manly district of Sydney, a man has had a T-shirt made that asks passers-by to say “hello” to his wife with dementia. His wish not only came true — when the local press reported on the couple, the two became a viral hit and their idea has been going around the globe ever since. Barbara Barkhausen reports the details to Benjamin Kanthak. - Im Stadtteil Manly von Sydney hat ein Mann ein T-Shirt anfertigen lassen, das Passanten bittet, doch „Hallo“ zu seiner demenzkranken Frau zu sagen. Sein Wunsch ging nicht nur in Erfüllung – als die lokale Presse über das Paar berichtete, wurden die beiden zum viralen Hit und ihre die Idee geht seitdem um den Globus. Barbara Barkhausen berichtet Benjamin Kanthak die Einzelheiten.

Hörspiel
«Dä Sepp Murer wett a sinerä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratulierä» von Hugo Rendler

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 30:01


Ein Kulturschock der besonderen Art! Der Innerschweizer Sepp Murer bleibt am Hosensaum in der Rolltreppe respektive an der Grossstadt hängen und avanciert zu einer Art Schweizer Diogenes. «Heutzutage bleibt man an vielen Dingen hängen. Der eine hängt an seiner Frau, der andere an der Tradition. Ich meinerseits hänge sehr an meinen Kindern.» Anstatt Hilfe, um den Saum seiner besten Hose aus der Rolltreppe zu befreien, erhält Sepp Maurer zig philosophische und psychologische Ratschläge. «Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!» Platon, Wittgenstein, Husserl, Sartre, Camus – Sepp Murer bekommt so einiges zu hören in seiner verzwickten Lage. Dabei möchte er doch nur seine Schwester Annemarie besuchen, die er seit dreissig Jahren nicht mehr gesehen hat. Das tibetanische Totenbuch kann ihm da – entgegen dem Ratschlag eines Passanten – nicht weiterhelfen. Eine philosophische Reise trotz der Unbeweglichkeit ihres Protagonisten! Der Autor Hugo Rendler hat unzählige Hörspiele, Theaterstücke und Romane geschrieben. Mit «Dä Sepp Murer wett a sinerä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratulierä» ist er dem Publikum von SRF zum ersten Mal bekannt gemacht worden. Mit: Tino Arnold (Sepp Murer), Yvonne Kupper (Annämarie) sowie Max Rüdlinger, Inigo Gallo, Isabel Schaerer, Alice Brüngger, Kurt Bigger, Karin Salm, Kathrin Brenk, Walter Baumgartner, Franziskus Abgottspon, Barbara Magdalena Ahren, Daniel Boemle, Jürgen Brügger, Trudi Roth, Sara Capretti und Giacomo Cavalli Musik: Robert Weber - Regie: Barbara Schlumpf - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 30' 

Augen zu
Darf man Dalí lieben?

Augen zu

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 44:03


In der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" von ZEIT und ZEIT ONLINE widmen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo einem der weltweit bekanntesten Künstler überhaupt, der zugleich bis heute einer der umstrittensten ist: Salvador Dalí. Er erlebte in den Zwanzigerjahren einen kometenhaften Aufstieg, als er mit Luis Buñuel den Film "Der andalusische Hund" drehte und kurz darauf zu einem Fixstern der Pariser Surrealisten wurde. Mit seiner exzentrischen Partnerin Gala, die auch seine Managerin und geistige Dompteuse war, entwickelte er in wenigen Jahren ein künstlerisches Universum von größter Unverwechselbarkeit: Wie in Fieberträumen zerfließen auf seinen Bildern, etwa dem berühmten "Die Beständigkeit der Erinnerung" von 1933, die Uhren, die auf toten Bäumen hängen, die Gliedmaßen der Menschen und der Tiere verlängern sich ins Unendliche und über allem scheint eine fahle Sonne, als sei es mit der ganzen Erde bald vorbei. Diese verstörenden Endzeitszenarien zogen die Menschen in ihren Bann – erst in Europa, dann in Amerika, wo der exzentrische Dalí mit Glöckchen in den Taschen durch New York spazierte, damit er auch ja von allen Passanten gesehen wurde. Er war selbstsüchtig, größenwahnsinnig, egoman und geldgierig, hatte zahllose perverse Neigungen, die er in seiner Kunst verarbeitete – und eventuell waren die Werke aus den zehn Jahren von 1929 bis 1939 doch entscheidend für die Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts. Obwohl Dalís Werke als Poster in Millionen Jugendzimmern gehangen haben. Obwohl es ihm am Ende nur ums Geld und nicht mehr um die Kunst ging. Das Fazit von Florian Illies und Giovanni di Lorenzo: Dalí ist ein Beispiel dafür, wie schwer es oft ist, Werk und Autor voneinander zu trennen. Aber manchmal, wie hier, muss die Nachwelt ein kühnes Schaffen auch vor seinem politisch, emotional und sozial verwirrten Schöpfer schützen. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 568 – „Ihr Fall ist erledigt!“, sagte der Polizeibeamte

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 12:16


Am 4. April dieses Jahres sprach ich in der Nähe einer Polizeiwache mit Passanten über Falun Dafa. Als ich einem Mann Informationsmaterialien über Falun Dafa überreichte, packte er mich am Arm und rief: „Ich bin von der Polizei! Ich nehme Sie fest!“ Er hielt mich weiter am Arm fest, während er telefonierte. Wenige Minuten später kamen vier Beamte und brachten mich auf die Polizeiwache. Dies war das zweite Mal in den letzten Monaten, dass ich verhaftet wurde. Ein Beamter meinte: „Sie schon wieder!“ Sie durchsuchten meine Tasche und nahmen die Informationsmaterialien und meinen Hausschlüssel an sich. Dann wollten sie wissen, wo ich wohnen würde, aber ich sagte es ihnen nicht. An diesem Nachmittag rief die Polizei meinen Sohn an und er und meine Schwiegertochter kamen, um mich abzuholen. Unter dem Druck der Polizei nannte meine Schwiegertochter ihnen meine Adresse. Daraufhin durchsuchten drei Beamte meine Wohnung und beschlagnahmten meine Dafa-Bücher, die Fotos des Meisters, zwei Computer, einen Drucker und andere Materialien. Der Druck auf mich war enorm und ich ärgerte mich, weil ich es nicht geschafft hatte, die Bücher und Materialien zu schützen.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/1/20/172738.html

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Super Bowl und super hohl

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 50:45


Hat Taylor Swift jetzt eigentlich den Super Bowl gewonnen? Zumindest reden alle nur von ihr. Aber ist ja auch klar, denn die Popsängerin wird ja auch die nächste US-Präsidentin. Oder ist das doch alles nur wieder ein Verschwörungsmythos? Antworten darauf gibt es in der NDR Satire Intensiv-Station. Donald Trump und Joe Biden jedenfalls tragen lieber den Wettkampf, wer von beiden der Senilere ist, in einer Sonderausgabe von "Schlag den Star" aus. Außerdem guckt Moderator Torben Pöhls auf die sinkenden Umfragewerte der AfD und die überraschenden Avancen von CDU-Chef Friedrich Merz gegenüber den Grünen. Was wohl die Außenministerin Annalena Baerbock dazu sagt? Man muss ja so vieles neu denken, jetzt wo man das 1,5 Grad Ziel schon vorzeitig erreicht hat und bald auch in der Lüneburger Heide Karibik-Feeling aufkommt. Neu denken tut auch die "Letzte Generation". Sie will jetzt bei der Europawahl antreten und einige Passanten werden bestimmt an ihren Wahlkampfständen kleben bleiben. Neues Denken fordert auch die Tierschutzorganisation PETA. Schließlich ist das Karussellfahren auf Elefanten und Bären ja wohl völlig aus der Zeit gefallen. Und auch beim Karneval in Köln werden ganz neue Wege beschritten. Nur Putin ist noch ganz der Alte - auch wenn er endlich mal wieder ein langes Interview gegeben hat. In dieser Ausgabe der Intensiv-Station sind folgende Musiktitel zu hören: Teddy Swims – Cruel Summer (Taylor Swift Cover) Florian Wagner – AfD Postmodern Jukebox – Call me maybe (Carly Rae Jepsen Cover) Raum 27 – Das Klima wieder hin Rainald Grebe – Urlaub in Deutschland Mylie Cyrus – Wild Horses (Rolling Stones Cover) Peter Maffay - Alkohol (Herbert Grönemeyer Cover) Tom Butwin – Fly like an eagle (Steve Miller Band Cover) Hape Kerkeling - Das ganze Leben ist ein Quiz The Company - Always Look On The Bright Side of Life Unser Podcast-Tipp: extra 3 - Bosettis Woche ist endlich wieder aus der Winterpause zurück! https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/

Ohne Worte
Die Kunst des Zuhörens - Michael Spitzenberger über bewertungsfreies Zuhören

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 53:15


In einem kleinen Häuschen in München - dem Zuhörraum - wird seit diesem Jahr zugehört. Ehrenamtliche haben sich dem Verein momo hört zu e.V. angeschlossen und hören Menschen zu, die erfreuliches, trauriges oder alltägliches erzählen. Michael Spitzenberger ist der Initiator des Zuhörraums. Mit dem Projekt hat er einen Ort geschaffen, der Einsamen Gesellschaft bietet und Mitteilungsbedürftigen ein offenes Ohr schenkt. Bei kostenlosem, italienischem Espresso können Passanten und Interessierte ohne Anmeldung vorbei kommen und aus ihrem Leben erzählen. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Michael über die Entstehung des Zuhörraums und über die Kunst, bewertungsfrei und interessiert zuzuhören. Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Vereins: https://www.momohoertzu.de/zuhoerraum __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnest du mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/

Kassensturz
Russische Diamanten – Finanzieren Schweizer Käufer den Ukraine-Krieg mit?

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 30:51


Diamanten zählen zu den wichtigen Exportprodukten Russlands zur Finanzierung des Ukraine-Kriegs. Wie viele solcher «Kriegs-Diamanten» gehen in der Schweiz noch über den Ladentisch? Und: «Kassensturz» macht den Test, welcher Handgepäck-Koffer Aufprall und Nässe am besten übersteht? Russische Diamanten – Finanzieren Schweizer Käufer den Ukraine-Krieg mit? Diamanten zählen zu den wichtigen Exportprodukten Russlands und finanzieren den Ukraine-Krieg mit. «Kassensturz» fragt nach bei Juwelieren: Wie viele solcher «Kriegs-Diamanten» gehen in der Schweiz noch über den Ladentisch? Eine raffinierte Technologie könnte heute schon die Herkunft der Diamanten bestimmen. Alternative Kunst-Diamanten – Sicherer und günstiger Wer ganz sicher gehen will, greift zu künstlichen Diamanten. Statt aus dem Bergwerk kommen diese aus dem Labor. So kann man russische oder Blut-Diamanten umgehen. Ausserdem sind die Kunst-Diamanten deutlich günstiger. «Kassensturz» besucht ein Diamantenlabor in Indien. Handgepäck-Test – Welcher Koffer hält am meisten aus? Für Reisen praktisch: die Handgepäck-Koffer fürs Flugzeug. «Kassensturz» unterzieht die zehn meistverkauften Modelle einem Härtetest. Welcher Handgepäck-Koffer übersteht Aufprall und Nässe am besten? Passantinnen und Passanten testen mit. Etikettenschwindel – Coop verwirrt mit Öko-Label Coop wirbt auf seinen Bio-Chips mit einer grünen Ampel. Ein Öko-Label, das dem populären Nutriscore -Logo zum Verwechseln ähnlich sieht. Erst beim genauen Hinschauen entpuppt sich die Bewertung als sogenannter «Eco-Score» und nicht als Zeichen für ein ausgewogenes Nahrungsmittel.

Baywatch Berlin
Corfu Horror Stories (Ab 18)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 90:07


Wie eine selbsttönende Sonnenbrille die nach dem Tag am Strand, bei normalen Lichtverhältnissen, einfach nur langsam wieder eine GANZ NORMALE Brille wird, entwickelt sich auch Thomas Schmitt pünktlich drei Tage vor Abreise wieder zurück zu dem herzensguten Panik-Deutschen als den wir ihn lieben gelernt haben. Nix mehr Mojito zum Frühstück und nackt im Whirlpool vor der Finca die Passanten grüßen. Kalinichta Feierbiest! Das letzte Viertel seines Urlaubs steht nunmal ganz im Zeichen des vorauseilenden Schreckens, der Abreise und ist daher, genau, Scheiße. Einer militärischen Operation gleich wird die Mietwagenabgabe geplant, der Weg zum Terminal vorm inneren Auge stundenlang abgefahren und Small Talk Angebote fürs Flughafenpersonal zurechtgelegt. Gegen Schmitts Heimreise war der Roadtrip von Jack Nicholson und Helen Hunt in „Besser gehts nicht“ die reine Fahrt ins Grüne. IRONISCHER FUN FACT: Ist es doch stets Thomas der felsenfest darauf beharrt dass seine Gattung (Mensch) die einzige im Universum ist und alle anderen mysteriösen Zwischenwesen sowieso für Hokuspokus hält, werden sich ein paar von diesen Gestalten gedacht haben: „Den holen wir uns jetzt“ und haben ihn in seinem Ferienhaus besucht. GRUSELIG! Auch in den Büros der Florida treibt ein Geist sein Unwesen. Bei genauerem Hinschauen ist es dann aber doch nur Jakob der die zweite Jahreshälfte traditionell einläutet in dem er mehrere Wochen apathisch aus dem Fenster starrt und sich zurück in sein Weinfass träumt. Über Umwege versucht er sich sogar noch in Klaas‘ Urlaub zu schummeln indem er sich als menschlicher Mückenmagnet anbietet. Als aber klar wird, dass er dafür bei jedem Abendessen nackt in einer Zimmerecke kleben wird, lehnt Klaas dankend ab. Der ist noch immer in Griechenland und selbst die Landschaft um ihn herum fragt sich schon: Wie lange noch? Gott hat viele Arten mit den Menschen zu kommunizieren. Richtig heftige News verkündet er mit Heuschreckenplagen, Blitzen oder sonstwas für einem Gedonner. Wenn er lediglich Heufer-Umlauf sagen will, dass der mal langsam wieder nach Berlin fahren soll, hetzt er einfach 7000 Mücken in Klaas Füße und hofft dass er danach von alleine drauf kommt. Also, was ist los bei Baywatch Berlin? Wie ihr diesem Text entnehmen könnt: Dies und Das. Viel Vergnügen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#19 Eine schicksalhafte Begegnung

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later May 10, 2023 46:36


Es ist ein einziger Schlag ins Gesicht, mit dem ein Mann in der Mannheimer Innenstadt niedergestreckt wird. Dieser trifft ihn nach einem versehentlichen Rempler mit einem jungen Passanten, ohne Vorwarnung. Der Täter flieht gleich darauf. Doch für sein Opfer endet der Vorfall tödlich. Dass Täter und Opfer sich offensichtlich nicht kannten, erschwert die Ermittlungen, erzählt Kriminalhauptkommissar Carsten Storck im Podcast Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Der Fall landet dazu noch recht spät bei der Kripo, zu einem Zeitpunkt, als es keine brauchbaren Spuren mehr am Tatort gibt. Denn niemand hatte damit gerechnet, dass die Folgen des Fausthiebs tödlich enden. Warum ein Schlag ins Gesicht oder gegen den Kopf stets eine tödliche Gefahr darstellt, erklärt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Frankfurter Instituts für Rechtsmedizin.