Podcasts about ostbelgien

  • 28PODCASTS
  • 336EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ostbelgien

Latest podcast episodes about ostbelgien

Schnabelweid
Die «letzten Belgier» - Deutschsprachige in Ostbelgien

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:12


Im Osten Belgiens wird Deutsch gesprochen. Zu Belgien kam das Gebiet vor gut 100 Jahren eher zufällig und nur widerwillig. Aber heute fühlen sich die Deutschsprachigen pudelwohl in Belgien. Eine Reportage über eine unbekannte Minderheit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Osten Belgiens, an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg, ist etwas so gross wie der Kanton Jura; und das Gebiet zählt gerade einmal 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner - nicht einmal ein Prozent der belgischen Gesamtbevölkerung. Es überrascht daher kaum, dass sogar viele Belgierinnen und Belgier die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht kennen. Das Gebiet war (wie Belgien) ursprünglich Teil der Niederlande. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde es am Wiener Kongress 1815 Preussen zugeschlagen und kam 1920 als Entschädigung für deutsche Zerstörung im Ersten Weltkrieg zu Belgien. Viele wurden zu Beginn nicht warm mit der neuen Zugehörigkeit zu Belgien, obwohl die deutsche Sprache in die Verfassung aufgenommen wurde. Im Zweiten Weltkrieg begrüssten daher viele den Einmarsch der Deutschen Wehrmacht. Mittlerweile glücklich in Belgien Nach dem Krieg geriet die deutsche Sprache dann in Verruf. Und trotzdem konnte sie sich halten - im Gegensatz zu anderen ursprünglich deutschsprachigen Gebieten wie dem Elsass oder Lothringen. Das ist wohl ein Nebeneffekt des Streits zwischen niederländischsprachigen Flamen und französischsprachigen Wallonen. Im Zuge dieses Streits wurden immer mehr Kompetenzen vom belgischen Staat an die Sprachgemeinschaften übertragen - auch an die Deutschsprachige Gemeinschaft. So geniessen die deutschsprachigen Belgierinnen und Belgier eine weitreichende Autonomie, die sie als Teil Deutschlands oder Luxemburgs niemals bekämen. Entsprechend zufrieden sind sie mittlerweile mit der Zugehörigkeit zu Belgien - im Gegensatz zu den sich ständig streitenden Flamen und Wallonen. Die Deutschsprachigen gelten daher auch als die «letzten Belgier». In unserer Reportage aus dem ostbelgischen Hauptort Eupen spüren wir der wechselhaften (Sprach-)Geschichte und dem heutigen Selbstverständnis nach. Ausserdem stellen wir darin auch die noch lebendigen Mundarten Ostbelgiens vor und erfahren, wie man in Ostbelgien mit der dominanten Nachbarsprache Französisch umgeht. Wie sagt man «gediegen» auf Schweizerdeutsch? In unserem Mundart-Briefkasten gehen wir der Frage nach, welches schweizerdeutsche Wort eigentlich dem hochdeutschen «gediegen» entspricht. Und wir wollen wissen, ob Verben auf «-le» wie «bäschtele, nöisle, säichele, grümschele» und so weiter immer eine negative Bedeutung tragen. Ausserdem klären wir, was der Familienname Gschwind ursprünglich bedeutet haben könnte. Buch-Tipps: ⦁ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Deutsch in Europa. Vielfalt Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen 2025 (Gratis-Zugriff: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?start=%2F%2F%2A%5B%40node_id%3D%27159318%27%5D#/text/9783381135226?_ts=1762597524176) ⦁ Carlo Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 5 Bände. Eupen 2013-2019.

BRF - Podcast
Aktuell: Speak Up!: Ein internationales Innovationslabor made in Ostbelgien - Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Jubiläumskonzert 80 Jahre BRF: Ykons begeistern bei ihrer Ostbelgien-Premiere - Anne Kelleter

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025


BRF - Podcast
Brasserie: Die Asiatische Hornisse in Ostbelgien: Eine Bedrohung für unsere Bienen - Eric Fonk im Interview mit Sabine Niessen

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025


BRF - Podcast
Verbrauchertipp: Verbrauchertipp: Gefälschte Rechnungen - Bernd Lorch von der Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien bei Volker Sailer

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Lange Wartezeiten auf praktische Fahrprüfungen in Ostbelgien - Annika Deist

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Tourismus in Ostbelgien: Schleppender Saisonstart und vielversprechende Zukunft - Annika Deist

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025


BRF - Podcast
Verbrauchertipp: Verbrauchertipp: Mikroplastik - Bernd Lorch von der Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien bei Patrick Knops

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Ostbelgien Triathlon: Wenn die Sieger mit der Sonne um die Wette strahlen - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025


BRF - Podcast
Sport: Ostbelgien Triathlon in Eupen - Peter Hermanns bei Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Geoblocking im Durchbruch in Ostbelgien - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025


BRF - Podcast
Brasserie: Ichtusgruppe Ostbelgien sucht freiwillige Helfer für Lourdes - Anne Lemmens bei Julia Slot

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025


BRF - Podcast
Sport: 41. Ostbelgien Triathlon ist ausgebucht - Freddy Brüll und Christof Schreuer bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Tourismus in Ostbelgien: Stark, aber zu konzentriert? Anne Kelleter

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Ärztestreik auch in Ostbelgien befolgt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Frischer Wind für die Gewerkschaft: Isabelle Debroux übernimmt CSC Lüttich-Verviers-Ostbelgien - Manuel Zimmermann

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025


BRF - Podcast
Sport: Erfolgreiche Rückkehr des BSC Ostbelgien von den Special Olympics in Kortrijk - Alex Langer bei Robin Emonts

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Julien Kartheuser präsentiert den Film "Backes" jetzt in Ostbelgien - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: K.O.-Tropfen auch in Ostbelgien ein Thema: Kampagne der Frauenliga will darauf aufmerksam machen - Nicole Baltus bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025


BRF - Podcast
Sport: Sport made in Ostbelgien: Chessrun kombiniert Schach und Laufen - Francois Van Lishout bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025


BRF - Podcast
Brasserie: Invasive Tierarten machen auch vor Ostbelgien nicht Halt - Gehard Reuter (Aves Ostkantone) im Gespräch mit Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Ostbelgien, eine Fundgrube für Archäologen - Moritz Korff

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 6. April 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: One Vision: Kick-off zur Tourismusstrategie Ostbelgien 2040 - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


BRF - Podcast
BRF am Morgen: Kick-off zur Tourismusstrategie Ostbelgien 2040 - Michael Deckert von dwif Consulting bei Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 30. März

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Generalstreik am Montag: Was kommt auf Ostbelgien zu? - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Aktionstage der Politischen Bildung in Ostbelgien - Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025


BRF - Podcast
Lifeline: Autor Martin Schäuble auf Lesereise durch Ostbelgien - Marvin Worms

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 23. März 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 16. März 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025


BRF - Podcast
BRF am Morgen: Zukunft Landwirtschaft: EU-Kommissar Christophe Hansen zu Gast in Ostbelgien - Manuel Zimmermann

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025


BRF - Podcast
Brasserie: Neues STEP-Elterntraining von Kaleido Ostbelgien - Anna Hasselbach und Danielle Schöffers bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 9. März 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025


BRF - Podcast
BRF am Morgen: Politischer Aschermittwoch: SP Ostbelgien schaut mit breiter Brust nach vorn - Dogan Malicki

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Ostbelgien zu Gast auf der ITB - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 2. März

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 23. Februar 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 16. Februar 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 9. Februar 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025


BRF - Podcast
Brasserie: Zum Weltkrebstag: Lichtblicke VoG unterstützt Betroffene in Ostbelgien - Karine Vanommeslaeghe und Yvonne Kockartz bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025


BRF - Podcast
Brasserie: Vorzeigedestination Ostbelgien: Minister Freches stellt neue Tourismusstrategie vor - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Arizona-Programm: Reaktionen der Gewerkschaften in Ostbelgien - Manuel Zimmermann

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025


BRF - Podcast
Evangelisch in Ostbelgien: Evangelisch in Ostbelgien von Sonntag, dem 2. Februar 2025

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025


BRF - Podcast
Sport: Poledance feiert Ostbelgien-Premiere in der Ballerbude - Gary Cormann bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025


BRF - Podcast
Aktuell: Benefiz-Marathon: Daniel Baltus (LOS Ostbelgien) und Christophe Servais (Lions Club Eupen) bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025


Sprachpfade
3.3 Die vielen Seiten des Hochdeutschen

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 64:33


In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1532 50 Jahre Ostbelgien

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023


St. Vith, Eupen, Malmedy: Matthias von Hellfeld erzählt. Auch hörenswert: Die europäische Republik Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 16. Oktober 2023 auf DLFnova.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Minderheitenschutz - Die Deutschen in Ostbelgien

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 39:33


Belgien hat eine sehr wechselhafte Geschichte, die gleichzeitig ein Spiegelbild der genauso wechselhaften europäischen Geschichte ist. Die kleinste der in Belgien lebenden Gemeinschaften, die deutschsprachige, wurde vor 50 Jahren autonom.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:31 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller gibt einen Einblick in die gelebte Autonomie in Ost-Belgien.00:10:46 - Journalist und Buchautor Christoph Driessen beschreibt Ausschnitte der wechselvollen Geschichte Belgiens und seiner deutschen Minderheit.00:19:50 - Der belgische Historiker Christoph Brüll beschäftigt sich mit dem belgisch-deutschen Nachbarschaftsverhältnis nach den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts.00:29:29 - Der Leiter des Zentrums für ostbelgische Geschichte, Nicholas Williams, erläutert die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Ost-Belgien heute.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Your Undivided Attention
The Tech We Need for 21st Century Democracy with Divya Siddarth

Your Undivided Attention

Play Episode Listen Later May 25, 2023 38:39


Democracy in action has looked the same for generations. Constituents might go to a library or school every one or two years and cast their vote for people who don't actually represent everything that they care about. Our technology is rapidly increasing in sophistication, yet our forms of democracy have largely remained unchanged. What would an upgrade look like - not just for democracy, but for all the different places that democratic decision-making happens?On this episode of Your Undivided Attention, we're joined by political economist and social technologist Divya Siddarth, one of the world's leading experts in collective intelligence. Together we explore how new kinds of governance can be supported through better technology, and how collective decision-making is key to unlocking everything from more effective elections to better ways of responding to global problems like climate change.Correction:Tristan mentions Elon Musk's attempt to manufacture ventilators early on in the COVID-19 pandemic. Musk ended up buying over 1,200 ventilators that were delivered to California.RECOMMENDED MEDIAAgainst Democracy by Jason BrennanA provocative challenge to one of our most cherished institutionsLedger of HarmsTechnology platforms have created a race for human attention that's unleashed invisible harms to society. Here are some of the costs that aren't showing up on their balance sheetsThe Wisdom GapThis blog post from the Center for Humane Technology describes the gap between the rising interconnected complexity of our problems and our ability to make sense of themDemocracyNextDemocracyNext is working to design and establish new institutions for government and transform the governance of organizations that influence public lifeCIP.orgAn incubator for new governance models for transformative technologyEtheloTransform community engagement through consensusKazm's Living Room ConversationsLiving Room Conversations works to heal society by connecting people across divides through guided conversations proven to build understanding and transform communitiesThe Citizens DialogueA model for citizen participation in Ostbelgien, which was brought to life by the parliament of the German-speaking communityAsamblea Ciudadana Para El ClimaSpain's national citizens' assembly on climate changeClimate Assembly UKThe UK's national citizens' assembly on climate changeCitizens' Convention for the ClimateFrance's national citizens' assembly on climate changePolisPolis is a real-time system for gathering, analyzing and understanding what large groups of people think in their own words, enabled by advanced statistics and machine learningRECOMMENDED YUA EPISODESDigital Democracy is Within Reach with Audrey Tang They Don't Represent Us with Larry LessigA Renegade Solution to Extractive Economics with Kate RaworthYour Undivided Attention is produced by the Center for Humane Technology. Follow us on Twitter: @HumaneTech_