Podcasts about im zweiten weltkrieg

  • 82PODCASTS
  • 113EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im zweiten weltkrieg

Latest podcast episodes about im zweiten weltkrieg

Schnabelweid
Die «letzten Belgier» - Deutschsprachige in Ostbelgien

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:12


Im Osten Belgiens wird Deutsch gesprochen. Zu Belgien kam das Gebiet vor gut 100 Jahren eher zufällig und nur widerwillig. Aber heute fühlen sich die Deutschsprachigen pudelwohl in Belgien. Eine Reportage über eine unbekannte Minderheit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Osten Belgiens, an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg, ist etwas so gross wie der Kanton Jura; und das Gebiet zählt gerade einmal 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner - nicht einmal ein Prozent der belgischen Gesamtbevölkerung. Es überrascht daher kaum, dass sogar viele Belgierinnen und Belgier die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht kennen. Das Gebiet war (wie Belgien) ursprünglich Teil der Niederlande. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde es am Wiener Kongress 1815 Preussen zugeschlagen und kam 1920 als Entschädigung für deutsche Zerstörung im Ersten Weltkrieg zu Belgien. Viele wurden zu Beginn nicht warm mit der neuen Zugehörigkeit zu Belgien, obwohl die deutsche Sprache in die Verfassung aufgenommen wurde. Im Zweiten Weltkrieg begrüssten daher viele den Einmarsch der Deutschen Wehrmacht. Mittlerweile glücklich in Belgien Nach dem Krieg geriet die deutsche Sprache dann in Verruf. Und trotzdem konnte sie sich halten - im Gegensatz zu anderen ursprünglich deutschsprachigen Gebieten wie dem Elsass oder Lothringen. Das ist wohl ein Nebeneffekt des Streits zwischen niederländischsprachigen Flamen und französischsprachigen Wallonen. Im Zuge dieses Streits wurden immer mehr Kompetenzen vom belgischen Staat an die Sprachgemeinschaften übertragen - auch an die Deutschsprachige Gemeinschaft. So geniessen die deutschsprachigen Belgierinnen und Belgier eine weitreichende Autonomie, die sie als Teil Deutschlands oder Luxemburgs niemals bekämen. Entsprechend zufrieden sind sie mittlerweile mit der Zugehörigkeit zu Belgien - im Gegensatz zu den sich ständig streitenden Flamen und Wallonen. Die Deutschsprachigen gelten daher auch als die «letzten Belgier». In unserer Reportage aus dem ostbelgischen Hauptort Eupen spüren wir der wechselhaften (Sprach-)Geschichte und dem heutigen Selbstverständnis nach. Ausserdem stellen wir darin auch die noch lebendigen Mundarten Ostbelgiens vor und erfahren, wie man in Ostbelgien mit der dominanten Nachbarsprache Französisch umgeht. Wie sagt man «gediegen» auf Schweizerdeutsch? In unserem Mundart-Briefkasten gehen wir der Frage nach, welches schweizerdeutsche Wort eigentlich dem hochdeutschen «gediegen» entspricht. Und wir wollen wissen, ob Verben auf «-le» wie «bäschtele, nöisle, säichele, grümschele» und so weiter immer eine negative Bedeutung tragen. Ausserdem klären wir, was der Familienname Gschwind ursprünglich bedeutet haben könnte. Buch-Tipps: ⦁ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Deutsch in Europa. Vielfalt Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen 2025 (Gratis-Zugriff: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?start=%2F%2F%2A%5B%40node_id%3D%27159318%27%5D#/text/9783381135226?_ts=1762597524176) ⦁ Carlo Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 5 Bände. Eupen 2013-2019.

Alle Zeit der Welt
Magie im Zeitalter der Bomben: Aleister Crowley im Zweiten Weltkrieg

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:41 Transcription Available


Willkommen zum fünften und letzten Teil unserer Serie über Aleister Crowley – den Mann, der als „The Wickedest Man in the World“ berühmt wurde. In dieser Folge begleiten wir ihn vom Rauswurf aus Italien über seine Berliner Jahre bis zu seinem Tod 1947 und gehen genauer auf die frühen deutschen Anhänger und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus ein.Über die Serie:In fünf Episoden haben wir das Leben, Wirken und Vermächtnis von Aleister Crowley nachgezeichnet – vom viktorianischen England über okkulte Orden bis zur Popkultur.Wenn dir unsere Arbeit gefällt, hinterlasse bitte eine Bewertung, abonniere unseren Kanal und unterstütze uns auf Patreon: https://patreon.com/allezeitderweltKapitel:00:00 – Der schlimmste Mann der Welt: Crowleys Sturz aus Cefalù02:30 – Zwischen Entzug und Exil: Paris, Tunis und das Buch Magick in Theory and Practice10:45 – Psychomagier vs. Mythomagier – Crowleys Magieverständnis17:50 – Berlin 1930: Das große Tier im Rausch der Weimarer Republik24:40 – Karl Germer und die deutschen Telemiten32:30 – Martha Künzel – die deutsche Savitri Devi und Hitlers „magischer Sohn“43:10 – Crowleys Replik auf den Nationalsozialismus47:30 – Germers Schicksal und Crowleys letzte Jahre in Hastings52:00 – Tod, Beerdigung und Nachwirkung im Rockzeitalter54:00 – Fazit: Was vom „Großen Tier“ bleibt#AleisterCrowley #Okkultismus #GeschichtePodcast #Thelema #WeimarerRepublik #MagieQuellen & LiteraturPrimärquellen:Aleister Crowley: The Confessions of Aleister Crowley (1929–1930)Aleister Crowley: Magick in Theory and Practice (1929)The Book of the Law (Liber AL vel Legis, 1904)Crowleys Briefe an Karl Germer und Martha Künzel (u. a. in den OTO Archives veröffentlicht)Sekundärliteratur & Forschung:Richard Kaczynski: Perdurabo. The Life of Aleister Crowley (Revised Edition, 2010)Tobias Churton: Aleister Crowley: The Biography – Spiritual Revolutionary, Romantic Explorer, Occult Master (2011)Henrik Bogdan / Martin P. Starr (Hg.): Aleister Crowley and Western Esotericism (Oxford University Press, 2012)

Sternzeit - Deutschlandfunk
Keine Mondrakete - Die V2: Deutschlands Raketenwaffe

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 2:32


Im Zweiten Weltkrieg erreicht die V2-Rakete eine Höhe von mehr als 100 Kilometern und dringt somit als erste in den Weltraum vor. Doch das Militärteam um Wernher von Braun bleibt weit davon entfernt, richtige Raumflüge durchzuführen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Hören bei Strafe verboten – Die „Feindsender“ im Zweiten Weltkrieg

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 7, 2025 3:30


Im NS-Jargon hießen sie „Feindsender“: ausländische Radiostationen, die in deutscher Sprache gegen das Naziregime agierten und deren Hören bei Strafe verboten war.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Radio im Zweiten Weltkrieg: Hitlers Tod und die Musik der Kapitulation

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:20


Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation senden nur noch wenige deutsche Rundfunkbetriebe. Sie werden zum Sprachrohr des Zusammenbruchs des Nazi-Regimes.

Gott und die Welt | rbbKultur
Im Zweiten Weltkrieg verschollen - bis heute vermisst

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:00


Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg. 20 Millionen Deutsche, vor allem Soldaten, hat der Krieg von ihren Familien getrennt. In dieser Situation entsteht der DRK-Suchdienst. Mit Hilfe von Karteikarten, Durchsagen im Radio und Vermisstenbildlisten wird nach dem Verbleib der Angehörigen geforscht. Bis heute erhoffen sich Menschen vom DRK-Suchdienst Aufklärung über das ungewisse Schicksal verschollener Verwandter.

Perspektiven
Myrthe Dreyfuss – eine Schweizer Jüdin im Zweiten Weltkrieg

Perspektiven

Play Episode Listen Later May 3, 2025 28:43


Sie war eine der letzten Zeuginnen, die erzählen konnte, wie Jüdinnen und Juden in der Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebten – und wie dies ihr Leben prägen konnte: Myrthe Dreyfuss-Kahn. Im Januar ist sie verstorben. «Perspektiven» erzählt von ihrem Leben – und ihrem Engagement für Flüchtlinge. Fünfjährig war Myrthe Kahn, als die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht übernahmen. Neun, als ihr Grossvater ins Konzentrationslager Dachau verschleppt wurde. Der Familie gelang es, die Grosseltern in die Schweiz zu holen. Mit Schrecken verfolgten sie die Gräueltaten des Holocaust im Nachbarland, nahmen Flüchtlinge auf, verwandte und gänzlich unbekannte. «Das Schweizer Judentum hat Grosses geleistet zu dieser Zeit», sagt Historikerin Barbara Häne. Denn die Verantwortung für die rund 20'000 jüdischen Flüchtlinge, die während der Nazi-Herrschaft in die Schweiz entkamen, mussten die Schweizer Jüdinnen und Juden tragen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der VSIA, später unbenannt in VSJF, das jüdische Flüchtlingshilfswerk, deren Präsidentin Myrthe Dreyfuss-Kahn später wurde. Geprägt von den Erfahrungen in ihrer Jugend und der Kindheit, setzte sie sich für Flüchtlinge ein, holte etwa während der Balkankriege 80 Jüdinnen und Juden aus Sarajewo – und empfing sie persönlich am Busbahnhof. Der Einsatz für Menschen, die weniger Glück hatten im Leben, war für Myrthe Dreyfuss-Kahn zeitlebens eine Selbstverständlichkeit – und Teil ihrer Religiosität. Im Januar ist Myrthe Dreyfuss-Kahn verstorben. Eine weitere Stimme ist verstummt, die von den Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg erzählen konnte. In der Sendung zu Wort kommen: · Myrthe Dreyfuss-Kahn, Doyenne des Schweizer Judentums, vormals Präsidentin des VSJF · Barbara Häne, Historikerin und Forschungsverantwortliche des Jüdischen Museums Basel · Gabrielle Rosenstein, ehemalige Präsidentin des VSJF · Walter Schmid, ehemaliger Zentralsekretär der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe und Stiftungsratspräsident des HEKS Autorin: Nicole Freudiger

Lesestoff | rbbKultur
Tomi Ungerer: "Die Gedanken sind frei. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 9:16


Der französische Grafiker und Schriftsteller Jean Tomas Ungerer, genannt Tomi, hat als Kind die deutsche Besatzung im Elsass erlebt. Seine Schulzeit war geprägt vom Krieg. Sein Buch "Die Gedanken sind frei. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg" über den Alltag im deutsch besetzten Elsass erscheint morgen als Neuauflage anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 21.04.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 41:38


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am Ostermontag 21. April 2025. Ich bin kein Katholik – oder religiös in irgendeinem Sinne des Wortes –, aber ich habe Papst Franziskus immerhin respektiert. Heute ist er gestorben - möge ihm die Erde leicht sein. Schauen wir auf die USA. Auch da will man einen Neuanfang, aber der steht unter keinem guten Licht. Vielleicht kennt ihr das Bild von zwei schwarzen amerikanischen Soldaten mit spezieller Artilleriemunition für Hitler, auf der "Easter eggs for Hitler" steht. Das Foto wurde am 10. März 1945 während der Schlacht bei Remagen aufgenommen. Bei den beiden Männern auf diesem Foto handelt es sich um den technischen Sergeant William E. Thomas und den Gefreiten Joseph Jackson. Im Zweiten Weltkrieg war das Aufbringen solcher Botschaften auf Artilleriegranaten eine Möglichkeit, mit der Artilleriesoldaten ihre Abneigung gegen den Feind humorvoll zum Ausdruck bringen konnten. Das Traurige an der Geschichte ist, dass diese beiden schwarzen Soldaten für ein Land kämpften, das sie diskriminierte. In den USA herrschte Rassentrennung zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. In den USA unter Trump werden gerade wieder die Basics dafür geschaffen. Begriffe, die sich auf ethnische Identität, Diskriminierung und soziale Ungleichheit beziehen, stehen auf der Liste der unerwünschten Wörter, die Donald Trump aus wissenschaftlichen Publikationen und offiziellen Dokumenten streichen ließ. Begriffe wie „BIPOC“ (Black, Indigenous, and People of Color), „racial justice“ (Gerechtigkeit für rassistisch Diskriminierte), „hispanic minority“ (hispanische Minderheit) oder „indigenous community“ (indigene Gemeinschaft) wurden entfernt oder zur Vermeidung empfohlen. Was dieser Lackaffe gerade alles zerstört, wird noch Generationen beschäftigen. Unsere Themen heute: +++ Keine Stadt den Nazis - gemeinsam und entschlossen gegen die rechten Aufmärsche in Flensburg, Bad Schwartau und Itzehoe! +++ Frühaufsteher-Jobs: 350 Profis backen und verkaufen in Neumünster Brot und Brötchen +++ 24. April: Ausstellungseröffnung von Ruth Unger und Rozalina Busel im Keramikkünstlerhaus Musik: Kochkraft durch KMA (NRW) Acht Eimer Hühnerherzen (Berlin) Haermorrhoids (Hamburg)

WDR Hörspiel-Speicher
Zwielicht - Täuschungsspiel im Zweiten Weltkrieg

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 45:15


•Historisches Drama• Mendel Horowitz ist Jude und versteckt sich während des Zweiten Weltkrieges im Haus einer alten polnischen Bäuerin. Jahre später offenbart sich eine düstere Lüge. Von Rolf Schneider BR/WDR/HR 1966 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Rolf Schneider.

Stalingrad Podcast
Folge 246: Die Rolle der Schweiz im 2. Weltkrieg - das Problem mit der Neutralität

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 21:08


Im Zweiten Weltkrieg balancierte die Schweiz auf einem schmalen Grat zwischen Neutralität und Überleben. Umgeben von Achsenmächten, rüstete sie sich gegen eine mögliche Invasion, handelte aber zugleich mit Nazi-Deutschland, um ihre Versorgung zu sichern. Ihre Grenzen wurden für viele Flüchtlinge zur Hoffnung – und für andere zum tödlichen Hindernis. Gleichzeitig war das Land ein Dreh- und Angelpunkt für Spionage und Intrigen, während Schweizer Banken im Hintergrund dubiose Geschäfte mit Raubgold abwickelten. Die Schweiz blieb unbesetzt, doch der Preis für ihre Neutralität wirft bis heute Fragen auf.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Vom Schlusslicht zum Primus. Der „Luftschutz“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln im Zweiten Weltkrieg

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 37:15


Ab der Jahresmitte 1941 vermehrten sich die alliierten Bomben­angriffe auf Köln. Doch wer sich für eine umfas­sen­de Evakuierung von Bibliotheks­bestän­den und Kultur­gütern einsetzte, machte sich auch lange danach noch eines gefährlichen Defätis­mus ver­däch­tig. Noch nach der fast völligen Zerstörung der Landes­biblio­theken in Kassel und Karlsruhe musste in Köln der Leih­verkehr aufrecht erhalten werden, galt es doch „kriegs­wich­tige Forschung“ weiterhin zu ermöglichen. Wie der Bestand der Kölner Universitäts- und Stadt­biblio­thek den Zweiten Weltkrieg dennoch nahezu unbe­scha­det über­stand, zeichnet die Historikerin Dr. Heidrun Edelmann (Köln) in ihrem Vortrag nach. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koelner_vortraege_edelmann

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

Kopf einziehen und abtauchen in düstere Stollen unter der Erde. Die Nordeifel biete so einige ehemalige Gruben und Bergwerke, die als Relikte aus früheren Zeiten heute besichtigt werden können. In der Grube Wohlfahrt bei Hellenthal wurde von 1549 bis 1919 Bleierz auf einer Tiefe von bis zu 500 m abgebaut. Zusammen mit Grubenführer Jens Ulrich fahren wir ein in den Stollen und erfahren viel über die Geschichte der Grube, den Erzabbau und die Ausdehnungen des Bergwerks. Es ist dunkle, kalt, feucht und tropft von der Decke – eine mystische Stimmung breitet sich im Stollen aus, die Lust macht noch viel mehr des über 30km verzweigten Stollensystems zu erforschen. Im Grubenhaus gibt es außerdem eine kleine Ausstellung zur Bergbaugeschichte der Eifel und der geologisch-montanhistorische Wanderweg bietet einen Eindruck vom Ausmaß der ehemaligen Stollenanlagen. Auch weit entfernt vom Grubenhaus kann man noch Stollenauslässe o.Ä. entdecken.   Im Bergbaumuseum Mechernich, ebenfalls eine Grube für den Bleierzabbau, wurden früher täglich 50 bis 60 Tonnen Blei hergestellt, bis die Grube 1957 geschlossen wurde. Bis zu 4.500 Menschen waren hier beschäftigt. Im Museum kann man sich anhand eines Modells und durch historische Fotoaufnahmen ansehen, wie groß die Anlage damals war. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Grube auch als Luftschutzbunker genutzt. Beide Gruben werden von ehrenamtlichen Vereinen betrieben, die sich mit viel Herzblut dem Thema Bergbau widmen und das auch an die Gäste weitergeben. Führungen finden fast täglich statt. Auch mitmachen ist herzlich erwünscht – über Nachwuchs freuen sich die Vereine auf jeden Fall.   Interviewpartner dieser Folge: - Jens Ulrich, Heimatverein Rescheid - Günter Niessen, Förderverein Bergbaumuseum Mechernich   Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel: - Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ - geologisch-montanhistorischer Wanderweg - Eifelschleife „Bergbaupfad“ - Bergbaumuseum „Grube Günnersdorf“ Mechernich - Eifelschleife „Bergbauhistorischer Wanderweg“   Podcast-Moderation: Daniel Dähling   Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

Hintergrund - Deutschlandfunk
USA - Deutsche wurden im Zweiten Weltkrieg interniert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 18:59


Sie galten als "enemy aliens", also "Ausländer aus dem Feindland": Rund 11.000 deutsche Zivilisten wurden während des Zweiten Weltkriegs in den USA in Lagern interniert. Das entsprechende Gesetz will Donald Trump nun wieder gegen Migranten einsetzen. Peltner, Arndt www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Weltwoche Daily
Grand-Hotel Villa Serbelloni in Bellagio: Gianfranco Bucher über die unglaubliche Geschichte seines Hauses als jüdisches Asyl gegen den Faschismus im Zweiten Weltkrieg

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 44:49


ZeitZeichen
Der Todestag von Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Pilot (31.07.1944)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024


Im Zweiten Weltkrieg ist der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry als Pilot im Einsatz. Im Juli 1944 startet der Franzose zu seinem letzten Aufklärungsflug.

Weltwoche Daily
Köppel in Bellagio: Das Grand Hotel Serbelloni, die grosse Bucher-Dynastie und ihre Heldentat im Zweiten Weltkrieg

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 15:54


11KM: der tagesschau-Podcast
Aufblasbare Panzer gegen Hitler - Die Ghost Army im Zweiten Weltkrieg

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 25:59


Aufblasbare Panzer und Ghettoblaster waren Waffen der Ghost Army im Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen Nazi-Deutschland. Kreative und Künstler aus den USA meldeten sich für diese Einheit, deren Aufgabe es war zu tricksen und zu täuschen. ARD-Washington- Korrespondentin Katrin Brand hat noch lebende Soldaten der Ghost Army getroffen. Sie erzählt in dieser 11KM Folge, mit welchen kreativen Mitteln die Soldaten damals Nazi-Deutschland überlisten wollten und warum ihre Existenz so lange ein gut gehütetes Militärgeheimnis blieb. Hier geht's zum Radio-Feature von Katrin Brand: https://www.deutschlandfunk.de/ghost-army-trickbetrueger-gegen-die-nazis-dlf-9fd8d3df-100.html Für die ARD-Doku “24h D-Day" wurde originales Filmmaterial zur Landung der Alliierten in der Normandie aufwendig koloriert. Schaut rein in die ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/ard-history/24-h-d-day/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2dlc2NoaWNodGUtaW0tZXJzdGVuLzIwMjQtMDUtMjdfMjAtMTUtTUVTWg Hier geht's zu Gerichtssaal 237 – True Crime aus dem Strafgericht, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/237?cp An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Adele Meßmer, Konrad Winkler, Jacqueline Brzeczek und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die "Ghost Army" im Zweiten Weltkrieg

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 31, 2024 18:51


Mit aufblasbaren Panzern und falschen Funkdurchsagen, führten sie die Nazis in die Irre: Hunderte Künstler bildeten im 2. Weltkrieg die "Ghost Army". Katrin Brand über die verbliebenen Veteranen, die nun erstmals vom US-Kongress geehrt wurden. Von Katrin Brand.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Unter Naziverdacht: Deutsche Internierte in den USA im Zweiten Weltkrieg

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2024 6:50


Drösser, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Kontext
Ohne Swing kein Pop: Die Strahlkraft der frühen Schweizer Tanzorchester

Kontext

Play Episode Listen Later May 17, 2024 28:38


Vor hundert Jahren feierte die Schweiz zu Jazz. Eingeheizt haben einheimische Tanzorchester wie einige Jahre später Teddy Stauffers Original Teddies. Damals waren sie Anführer einer Jugendbewegung, die in ihrer Breitenwirkung als erstes Pop-Phänomen der Schweiz gesehen werden kann. Diese Musiker waren Schwerstarbeiter. Stundenlang spielten sie zum Tanz auf in einer Zeit, als das nur zu Livemusik möglich war. Die populären Schweizer Tanzorchester brachten der kriegsmüden Jugend eine fröhliche, freche Musik, die Grenzen sprengte. Und schufen so einen fruchtbaren Boden für die Zukunft: Sie haben der heutigen Schweizer Musikszene den Weg geebnet. Die Entwicklung des populären Jazz in der Schweiz ist auch aus gesellschaftlicher Sicht interessant. Denn diese Musik war als Pulsgeberin immer dabei: ob in den 1920ern, als zu ihrem Beat gängige Verhaltensetiketten weggetanzt wurden, im Zweiten Weltkrieg, als sich in den Kurorten die Diplomaten amüsierten, oder in den Nachkriegsjahren, als hunderttausende GIs zur Erholung in die unversehrte Schweiz reisten. Er mag heute seicht wirken und hatte nie einen Kunstanspruch – der populäre Schweizer Swing war aber der Soundtrack einer folgenreichen Zeit. Im Podcast zu hören sind: * Sam Mumenthaler: Musikchronist, Buchautor und Musiker * Zitate aus seinem Sachbuch «Hot – Jazz als frühe Popkultur» (Zytglogge Verlag: Februar 2024, gebunden, 328 Seiten) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Orte und Worte
Mit Inka Parei in der Flakturmruine im "Humboldthain"

Orte und Worte

Play Episode Listen Later May 9, 2024 45:26


Mit Inka Parei geht es diesmal an den Schauplatz ihres neuen Romans "Humboldthain". Es geht darin um eine Familie, die im Berlin der Nullerjahre auseinanderbricht, um Versöhnung zwischen Vater und Sohn, und um die Folgen von Krieg, Gewalt und Traumata. Zentraler Schauplatz im Buch ist die Flakturmruine im Berliner Volkspark Humboldthain. Im Zweiten Weltkrieg wurde vom Dach aus mit schweren Kanonen geschossen, im Inneren waren Schutzräume, ein Lazarett, Munitionslager. Die Überreste des Hochbunkers sind heute ein begrünter Trümmerberg mit Aussichtsplattform und Kletterwand. Durchs Innere kann man sich vom Verein Berliner Unterwelten e.V. führen lassen. Inka Parei und Nadine haben die Gelegenheit genutzt und sind dabei ganz tief in die Schichten der Geschichte und des Romans hinabgestiegen. Das Buch Inka Parei: "Humboldthain", 308 Seiten, Schöffling & Co., 26,00 Euro. Die Autorin Inka Parei, 1967 in Frankfurt am Main geboren, lebt seit 1987 in Berlin. Sie schreibt über geschichtsträchtige Orte und brüchige Familienkonstellationen. 2003 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis für "Was Dunkelheit war". Sie hat viele weitere Auszeichnungen gesammelt. "Humboldthain" ist ihr vierter Roman. Inka Parei empfiehlt David Albahari: "Das Tierreich", 160 Seiten, Schöffling & Co., 20.00 Euro. Nadine empfiehlt Stefan Sommer: "Trabant", 236 Seiten, 25,00 Euro. Podcast-Tipp Familiengeheimnisse – Sag mir, wer ich bin https://www.ardaudiothek.de/sendung/familiengeheimnisse-sag-mir-wer-ich-bin/13172909

ETDPODCAST
„Kollateralschäden“ in Gaza relativiert mit alliierten Bombardierungen im zweiten Weltkrieg? | Nr. 5841

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 11:06


Ein Leserbrief sorgt aktuell in den sozialen Medien für Kontroversen. Der Leserbriefschreiber ist nicht irgendwer. Und er bezieht sich auf eine Berichterstattung über den Krieg im Nahen Osten und darin enthaltene Genozid-Vorwürfe gegen Israel.

Historia Universalis
HU329 - Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Okkupation, Kollaboration, Résistance ft. Dr. Wolfgang Freund

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 54:33


In dieser Folge ist Dr. Wolfgang Freund zu Gast und berichtet über Frankreich im Zweiten Weltkrieg, insbesondere über die Zeit der Besatzung und der Résistance. Aber auch der deutsche Angriff und die Folgen der Besatzung kommen nicht zu kurz.

radioWissen
Deportation und Exil - Eine polnische Odyssee im Zweiten Weltkrieg

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 53:18


Im Zweiten Weltkrieg suchten zehntausende Polinnen und Polen Schutz in Kenia, Tansania, Uganda und Südafrika. Sie hatten eine lange Flucht hinter sich, auf der viele Mitflüchtende gestorben waren. Autorin: Julia Devlin (BR 2017)

Stalingrad Podcast
Folge 200: "Moral bombing" deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg - Teil 2

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 44:53


Krieg, Zerstörung, Trümmer. Ging die Strategie des "Moral Bombing" der Alliierten auf? Was sagen Augenzeugen über die schrecklichen Folgen der großflächigen Bombardierungen in den letzten Kriegsjahren? Wie erging es nach dem Krieg den sogenannten Trümmerfrauen, die maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt waren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der heutigen Podcast-Folge. Außerdem: vielen Dank, dass ihr jetzt schon 200 Folgen lang so treu und interessiert unseren Stalingrad Podcast hört! Wir können es gar nicht glauben.

Kampf der Unternehmen
Coca-Cola vs Pepsi (REMIX) | Schmutzige Tricks | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 26:05


Folge 3/6: Im Zweiten Weltkrieg müssen Coca-Cola und Pepsi den Zucker rationieren. Aber ein innovativer Manager bei Coca-Cola entdeckt ein Schlupfloch in den Vorschriften. Während Coca-Cola es schafft, vom Krieg zu profitieren und sogar Abfüllanlagen an der Front baut, kämpft Pepsi ums Überleben. Es gibt nur einen Ausweg aus der Krise, aber für den muss sich Pepsi mit der US-Regierung anlegen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stalingrad Podcast
Folge 199: "Moral Bombing" deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg - Teil 1

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 51:01


"Die Deutschen säten Wind, jetzt werden sie Sturm ernten," sagte Royal Air Force Offizier Arthur Harris einmal und damit sollte er Recht behalten.  Die Bombardierungen deutscher Städte ließen einen Pfad der Verwüstung hinter sich, der nach dem Krieg nur mit viel Mühe wieder aufgebaut werden konnte. In der heutigen Podcast-Folge erklären wir die Vorgeschichte und verheerenden Folgen der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg. Das ist Teil 1 einer Doppelfolge. Folge 2 folgt in der nächsten Woche.

radioWissen
Deportation und Exil - Eine polnische Odyssee im Zweiten Weltkrieg

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 53:18


Im Zweiten Weltkrieg suchten zehntausende Polinnen und Polen Schutz in Kenia, Tansania, Uganda und Südafrika. Sie hatten eine lange Flucht hinter sich, auf der viele Mitflüchtende gestorben waren. Autorin: Julia Devlin (BR 2017)

Stalingrad Podcast
Folge 193: Yamamoto Isoroku und das Japanische Militär im Zweiten Weltkrieg

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 64:43


Er plante Pearl Harbor und verlor Midway: Yamamoto Isoroku ist nicht nur auf japansicher Seite in die Geschichtsbücher eingegangen. Der geschickte Marinestratege setzte auf Flugzeugträger und warnte immer wieder vor einer kriegerischen Auseinandersetzung mit den militärisch überlegenen USA. Als Marineattaché hatte er in Harvard die USA und ihre Möglichkeiten genau studiert und konnte so, in einer aussichtslosen Lage, doch noch einen ersten Erfolg für sein Land einfahren. Dass Hitler ihm nach seinem Tod kondolierte, hätte er vermutlich nicht gewollt. Die spannende Geschichte des Sohn eines Ex-Samurai erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

SWR2 Zeitgenossen
Aron Boks: „Nackt in die DDR, ich hab's gemacht“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 44:21


Die DDR war für Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lange Zeit kein Thema. Bis seine Großmutter ihm ein Bild seines Urgroßonkels Willi Sitte zeigte, einem der umstrittensten Maler des sozialistischen Realismus. Als regimetreuer Kulturpolitiker verhinderte dieser in der DDR etliche Künstlerkarrieren, unter anderem die von A.R. Penck. Im Zweiten Weltkrieg desertierte der Kommunist Sitte von der Wehrmacht und schloss sich italienischen Partisanen an. So begann Aron Boks zu recherchieren über die DDR-Vergangenheit seiner Familie - und zur Frage: „Was hat die ganze Geschichte mit mir zu tun?“

apolut: HIStory
HIStory: Der Council on Foreign Relations (Teil 2)

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 28:58


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa.Heute setzen wir unsere Erzählung über das zentrale Gehirn und Nervenzentrum der US-amerikanischen Finanzkapitalismus, den Council on Foreign Relations, fort. Wir hatten in einer früheren Folge von HiStory diese Denkzentrale in New York seit den Anfängen im Jahre 1921 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben.Der Council on Foreign Relations, also der Rat für Auswärtige Beziehungen, wurde von mächtigen Bankiers, Konzernherren, Politikern, Wissenschaftlern und Medienleuten gegründet, um die Außenpolitik der USA professioneller und effektiver zu gestalten. Der Council on Foreign Relations hatte einerseits darauf geachtet, dass sein Personenkreis klein und handverlesen blieb. Andererseits hatten die Council-Leute auch immer der Öffentlichkeit und der Regierung ihre Vorstellungen von guter Politik durch eigene Veröffentlichungen mitgeteilt. Mit der Zeit klappte die Verzahnung dieser exklusiven Denkfabrik mit Regierung und Parlament immer besser. Im Zweiten Weltkrieg hat dann der Council on Foreign Relations die Weltordnung nach dem Krieg formuliert und die Nachkriegsordnung entscheidend geprägt. Nachdem im Council nicht klar war, ob man die Sowjetunion in die kapitalistische Weltordnung mit einbeziehen sollte, setzte sich dann doch die Meinung durch, dass man gegenüber dem einstigen Kriegsverbündeten Sowjetunion eine konfrontative Haltung einnehmen sollte. Mittlerweile war die Macht des Council on Foreign Relations so groß geworden, dass ein Nationaler Sicherheitsrat eingerichtet wurde, der an Regierung und Parlament vorbei die eigentliche Regierung darstellte.... hier weiterlesen: https://apolut.net/history-der-council-on-foreign-relations-teil-2/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kleio
Folge 18: Kriegsgefangene Rotarmistinnen im Zweiten Weltkrieg

Kleio

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 21:54


In dieser Folge spreche ich mit Muriel Nägler über kriegsgefangene Rotarmistinnen im Zweiten Weltkrieg. Ihren Weg in die Rote Armee, in die deutsche Gefangenschaft und zurück in die sowjetische Gesellschaft verfolgen wir anhand der Briefe der Kriegsteilnehmerin Olga Karpowna Senkewitsch. Gast: Muriel Nägler ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas der Universität Bremen. Sie schreibt an ihrer Dissertation zu kriegsgefangenen Rotarmistinnen.

Im Gespräch
Dirigent Peter Gülke - "Der DDR werde ich nie vergeben"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 40:41


Im Zweiten Weltkrieg lernt Peter Gülke als Kind Cello, später Klavier. Die berufliche Leidenschaft zur Musik entdeckt der Dirigent aber erst später. In der DDR ist er unerwünscht und muss sie verlassen. Später lehrt er in Havard.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Slow German
Die Reederei Hapag-Lloyd – SG #256

Slow German

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 5:24


Die Reederei Hapag-LloydShow Podcast Information Hapag-Lloyd ist eine große Reederei aus Deutschland. Hast du den Namen schon einmal gehört?  Der Name Hapag kommt von Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft. Das klingt kompliziert, ist aber nur der alte Name der Reederei. Lloyd hingegen bezieht sich auf die Norddeutsche Lloyd Reederei. Hapag-Lloyd ist heute eine der größten Reedereien der Welt. Sie transportiert jedes Jahr Millionen von Containern von einem Ort zum anderen auf der ganzen Welt. Im Jahr 2020 waren das 12,2 Millionen TEU, das steht für Twenty-foot Equivalent Unit. Darunter konnte ich mir auch nichts vorstellen, also habe ich es mir umrechnen lassen und es sind 146 Millionen Tonnen Fracht. Gut, das können wir uns auch nicht wirklich vorstellen, oder? Es ist einfach wahnsinnig viel. Das Unternehmen hat 234 eigene Schiffe und arbeitet auch mit anderen Reedereien zusammen. Die Geschichte von Hapag-Lloyd ist sehr interessant. Die Reederei ist schon sehr alt. Sie wurde im Jahr 1847 gegründet. Zu dieser Zeit wollten viele Menschen aus Deutschland in die USA auswandern. Darüber habe ich ja auch schon eine Episode Slow German gemacht. Die Reederei transportierte diese Menschen und ihre Sachen über den Ozean. Damals noch auf Segelschiffen. Eine Reise nach New York dauerte in der Regel 40 Tage, die Rückreise 29 Tage. Die Zeit an Bord verkürzte sich für eine Hin- und Rückfahrt auf zwei Wochen, als 1856 das erste Dampfschiff der Hapag, die Borussia, seine Einweihungsfahrt absolvierte. In den Jahrzehnten danach hat sich Hapag-Lloyd gewandelt und erweitert. So hat die Reederei zum Beispiel auch Luxuskreuzfahrten angeboten. Im Jahr 1914 begann der Erste Weltkrieg. Es war sehr gefährlich auf dem Meer. Die Schiffe von Hapag-Lloyd wurden von Kriegsschiffen und U-Booten angegriffen. Viele Schiffe gingen dabei verloren. Nach dem Krieg musste das Unternehmen wieder von vorne anfangen. Doch Hapag-Lloyd schaffte es, sich zu erholen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Reederei wieder stark betroffen. Die meisten Schiffe wurden zerstört oder beschädigt. Heute ist Hapag-Lloyd ein wichtiger Arbeitgeber. Es arbeiten über 11.000 Menschen für das Unternehmen. Die Reederei hat auch einen großen Umweltschutzplan. Sie will den Treibstoffverbrauch ihrer Schiffe reduzieren und setzt auf Recycling und erneuerbare Energien. Es gibt auch viele kuriose und witzige Fakten rund um Hapag-Lloyd. Zum Beispiel hatte eine Containerverladung in Hamburg einmal eine Pause, weil ein Pinguin am Terminal entdeckt wurde. Der kleine Pinguin war in Hamburg gelandet und hatte sich auf ein Containerschiff verirrt. Das Unternehmen hat den kleinen Vogel gerettet und ihn wieder in die Freiheit entlassen. Hapag-Lloyd hat übrigens einst das größte Containerschiff der Welt betrieben, die Oxford Mærsk. Dieses Schiff war so groß, dass es schwierig war, es in Häfen anzulegen. Es war 400 Meter lang und hatte Platz für über 15.000 Container. Insgesamt ist Hapag-Lloyd also eine sehr wichtige und spannende Reederei. Sie hat eine lange Geschichte und ist immer noch sehr erfolgreich. Und das wichtigste: Ein Hörer von Slow German arbeitet auf einem Schiff dieser Reederei - sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen, mich mit der Geschichte von Hapag-Lloyd zu beschäftigen. Danke dafür! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg256kurz.pdf

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.
Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000)

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 68:06


Die Wienerin Margarete Schütte-Lihotzky war als Architektin an der Entwicklung des „Neuen Bauens“ beteiligt und erfand als Funktionalistin die „Frankfurter Küche“, die als standardisierte Einbauküche die Arbeit der Hausfrau erleichtern sollte. Im Zweiten Weltkrieg engagierte... Der Beitrag Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) erschien zuerst auf Frauenleben.

DESTINS DE VERDUN
#E10 - Romain Darchy, von Aurelie Youlia - DE

DESTINS DE VERDUN

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:10


Romain Darchy „Der lebendig Begrabene“. Romain Darchy wurde 1895 in Sancerre geboren und war bei Kriegsausbruch noch zu jung, um eingezogen zu werden. Erst im Dezember 1914 verließ er die Notariatskanzlei, in der er arbeitete, um sich der Armee anzuschließen. Im März 1915 trat er dem 408. RI bei, mit dem er im Frühjahr in den Kampf zog. Fast ein Jahr lang besetzte er mit seinen Kameraden die Schützengräben an der Oise-Front... bevor er nach Verdun geschickt wurde. Es ist der 7. März 1916. Romain Darchy bleibt nur eben Zeit, die Granate kommen zu hören. Im nächsten Augenblick wird er von der Explosion des Geschosses mit großer Wucht von den Füßen gerissen und nun stellt er voller Entsetzen fest, dass er lebendig begraben ist … Sein Leben verdankt er einem Balken, der über seinem Kopf einen Teil der einstürzenden Decke abgefangen hat.  Darchy ist ein Gefangener. Schlimmer noch: Er kann von niemandem Hilfe erwarten, denn als Verbindungsmann war er zum Zeitpunkt der Explosion auf sich allein gestellt. Nun ruft er aus den Tiefen seines Grabs um Hilfe … Aber unter dem Getöse der Bombardierungen, die an diesem 7. März 1916, einem Dienstag, Löcher in die Hänge des Forts Vaux schlagen, kann ihn niemand hören … Mal verzweifelt er, mal schöpft er wieder Hoffnung, weil er sich nicht mit dem Schlimmsten abfinden will …  Aber die Stunden vergehen und die Situation scheint aussichtslos. Wie schwer es ist, zu sterben, wenn man zwanzig Jahre alt ist, keine Verletzungen hat, in der Blüte seines Lebens steht und bei vollem Bewusstsein ist. Ein Gedanke macht ihm ganz besonders zu schaffen: als vermisst zu gelten. Er denkt an den Kummer und den Schmerz seiner Eltern, falls sie nie erfahren sollten, wo er begraben ist …Er stellt sich vor, wie sie nach dem Krieg über die Weite des Schlachtfelds wandern, um Informationen über sein Verschwinden zu erhalten...  Nach sieben Stunden spürt er, dass das Leben ihn verlässt … Doch plötzlich erschüttert eine Explosion ganz in der Nähe den Boden und ein Lichtstrahl bricht zu ihm durch. Er nimmt noch einmal alle seine Kraft zusammen und schafft es, sich aus dem Loch zu befreien, um zu seinen Kameraden des 408. Infanterieregiments zurückzukehren. Vier Tage später wurde Darchy bei der Ablösung, die ihn zum Fort de Tavannes führte, verwundet. Nach seiner Genesung ließ er sich keineswegs entmutigen, sondern absolvierte die Ausbildung an der Militärschule in Joinville-le-Pont und kehrte im März 1917 im Rang eines Aspiranten an die Front zurück. Er kämpfte fast bis zum Ende des Krieges, der im Juli 1918 unterbrochen wurde, als er in Gefangenschaft geriet. Romain Darchy findet nach dem Waffenstillstand schließlich zu seiner Familie zurück...  Doch die Geschichte hat immer das letzte Wort und kann erbarmungslos sein …  Im Zweiten Weltkrieg wird Darchy, mittlerweile Führer des Widerstands in seinem Departement Orne, im Februar 1944 von der Gestapo verhaftet und deportiert. Sein Körper verschwindet im Konzentrationslagersystem der Nazis … Was er 1916 befürchtete, geschieht 28 Jahre später …   #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team des   Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson Textadaption für Audio  : Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Sprecher : Aurelie Youlia Produktion  : FGJ/Art Expo - Postproduktion  : Plissken Production - Aufnahme  : Hope So Production 

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
NS-Raubkunst in Schloss Neuschwanstein

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 2:55


Neuschwanstein gilt als romantisches Märchenschloss und ist ein beliebtes Touristenziel. Im Zweiten Weltkrieg diente es den Nationalsozialisten jedoch als Versteck für geraubte Kunstwerke.

Déjà-vu Geschichte
Die umstrittene Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 25:38


Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erntet immer wieder Kritik. Ging es mit der Neutralität zu weit?

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Odette Sansom Hallowes: Spionin im Zweiten Weltkrieg

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 54:49


Sie war Agentin für England im besetzten Frankreich: Odette Sansom Hallowes arbeitete als Kurierin, bis ihr Netzwerk von den Nazis ausgehoben wurde. Odette gab selbst unter Folter keine Namen oder Informationen Preis und überlebte nur knapp das KZ Ravensbrück. Für ihren Mut wurde sie die am höchsten dekorierte Spionin des Zweiten Weltkriegs.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Dokumentationszentrum zur deutschen Besatzungs­herr­schaft im Zweiten Weltkrieg

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 150:00


Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien

Auf den Tag genau
Von Riga nach Reval

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 14:04


Zu den nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstandenen neuen Staaten zählen auch die drei flächenmäßig kleinen Länder des Baltikums: Estland, Lettland und Litauen. Im Zweiten Weltkrieg verloren sie wieder ihre Unabhängigkeit, um sie Anfang der 90er in einer Loslösung von der Sowjetunion wiederzuerlangen. Aktuell ist das Baltikum angesichts der revisionistischen Kriegspolitik Russlands wieder besonders im Fokus. 1922 bereiste im Auftrag der Vossischen Zeitung deren Korrespondent in Polen Max Theodor Behrmann Lettland und Estland. In der Ausgabe vom 22. November berichtet er von seiner Überfahrt von Riga nach Reval, das heutige und auch schon damalige Tallinn. Und schon die Weigerung, diese Bezeichnung der Stadt zu benutzen, zeugt von der unverhohlenen Ablehnung des Autors gegenüber den baltischen Staatengebilden, die sich durch den Text zieht. In seinem beständigen Zweifel an deren Überlebensfähigkeit und der wiederkeherenden Polemik gegen den angeblich unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand manifestiert sich eine nicht nur überhebliche, sondern klar deutschnationale Perspektive, die für die liberale Vossische Zeitung eigentlich eher unüblich ist. Für uns reist an den Finnischen Meerbusen Paula Leu.

NDR Info - Das Forum
Pässe für Paraguay - Eine Rettungsaktion für Juden im Zweiten Weltkrieg

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 26:58


Tausende Juden setzten in der NS-Zeit ihre Hoffnung auf eine Aktion polnischer Diplomaten in der Schweiz. Mit Pässen von Paraguay und anderen lateinamerikanischen Staaten sollten vor allem polnische Juden gerettet werden. Auch etwa 50 Berliner Juden hofften, mit einer neuen Staatsbürgerschaft den Vernichtungslagern zu entgehen. Einigen hat der Pass geholfen, doch viele Schicksale sind ungeklärt. Forscher in Berlin, Polen und der Schweiz versuchen erst seit kurzem, die Geschichte dieser Rettungsaktion aufzuarbeiten.

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.
Liselotte Welskopf-Henrich (1901–1979)

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 66:44


Im Zweiten Weltkrieg ist Liselotte Welskopf-Henrich Widerstandskämpferin. Danach führt sie in der DDR ein Doppelleben als habilitierte Althistorikerin einerseits und Schriftstellerin kulturell und historisch (relativ) authentischer „Indianerromane“ andererseits. Ihre wichtigsten Werke sind Die Söhne der... Der Beitrag Liselotte Welskopf-Henrich (1901–1979) erschien zuerst auf Frauenleben.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Vorhang auf: Theater zu Müntschemier im Zweiten Weltkrieg

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 22:40


Die lokale Theaterproduktion «3x Heimatland» erzählt Geschichten, wie sie während der Kriegsjahre in Müntschemier passiert sind. Was haben die Frauen damals erlebt, was die Kinder und die Geflüchteten? Das Interview mit dem Autor und dem Regisseur des Stücks. Weiter in der Sendung:  * So gravierend sind die Verkehrsprobleme im Sensebezirk zwischen Düdingen und Flamatt. * Nach jahrelangen Bauarbeiten weiht die SBB den Tunnel der Entflechtung Wylerfeld ein. Und macht so etwa neue Verbindungen nach Interlaken möglich. 

Deep Doku
Trostfrauen – Wenn Erinnerung zum Konflikt wird

Deep Doku

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 36:27


Im Zweiten Weltkrieg wurden koreanische Frauen nach Japan verschleppt, wo sie über Jahre hinweg zu Sex mit Soldaten gezwungen wurden. In Gedenken an die sogenannten Trostfrauen aus Korea wurde in Berlin-Moabit eine Statue errichtet, die an das Schicksal dieser Zwangsprostituierten erinnern soll. Die japanische Regierung aber hadert mit ihrer Vergangenheit und möchte, dass die sogenannte Friedensstatue entfernt wird. Aktivist:innen haben sich für den Erhalt eingesetzt: Mit Erfolg, die Statue darf bleiben – bis September 2022. Aber was wird danach passieren? Warum wird die Aufstellung der Statue in Berlin so kontrovers diskutiert?  Und warum kann das Bronzemädchen eigentlich nicht in Japan stehen? Von Julia Shimura Regie: Clarisse Cossais Produktion: rbb 2022

German Podcast
News in Slow German - #215 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 9:06


Wir beginnen mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Hitzewelle sprechen, die in ganz Europa Temperaturrekorde gebrochen hat. Außerdem diskutieren wir über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Spaniens, eine diskriminierende Regelung aufzuheben, die verhindert hat, dass kleinere Frauen Polizistinnen werden konnten. Im Teil unseres Programms, der sich mit wissenschaftlichen und technologischen Themen beschäftigt, werden wir über die ersten Farbbilder des James-Webb-Weltraumteleskops sprechen. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung Spaniens vom Dienstag, dass man in Spanien ab dem 1. September bis zum Ende des Jahres kostenlos Bahn fahren kann. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner und Franca Lehfeldt, die zum Politikum wurde. Manche sehen in der protzigen Feier Geschmacklosigkeit, andere sehen Sozialneid. Und wir sprechen über die Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin. Sie wurde 1836 errichtet und war wegweisend für die moderne Architektur. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört und soll nun wieder aufgebaut werden. Die Frage ist, ob es eine originalgetreue Rekonstruktion, oder ein komplett neuer Entwurf werden soll. Rekordhitzewelle in Europa Oberster Gerichtshof Spaniens fordert Polizei auf, die Anforderungen an die Körpergröße von Frauen zu senken Erste Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops Kostenlose Bahntickets in Spanien bis Ende des Jahres Lindner-Hochzeit: Geschmacklosigkeit oder bloß Sozialneid? Bauakademie in Berlin – alt oder neu?

Historia Universalis
HU234 – Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg von Dr. Franziska Davies

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 74:39


In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge spricht Dr. Davies über sowjetische und deutsche Gewalt sowie ukrainischen Nationalismus in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg.

Bern einfach
Strom aus Heizöl, Öffentlichkeitsgesetz, Basel im Zweiten Weltkrieg

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 20:14


Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.

apolut: Tagesdosis
Selenskyj paper | Von Willy Wimmer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 8:03


Krieg in unserer ZeitEin Kommentar von Willy Wimmer.Es ist in dem Zensur-Wahn der Europäischen Union und der Mitgliedsstaaten ein Wunder, dass die internationalen Nachrichtenkanäle noch funktionieren, Wer entsprechend eingerichtet ist, kann sich von Al Jazeera über BBC bis hin zu France 24 und CNN noch ein Bild vom Kriegsgeschehen in der Ukraine machen. Auch, wenn seit Kriegsbeginn mehr als einhundert Tage vergangen sind, ist eines deshalb im Gedächtnis fest verwurzelt. Der Aufschrei der Welt und in der Ukraine selbst nach Einstellung der Kampfhandlungen ist jedenfalls bei denen ausgeblieben, die zweifellos ein gewichtiges Wort bei einer Durchsetzung dieser Forderung der Humanität haben würden. Stattdessen sind die Äußerungen mit dem Inhalt, die Dinge auskämpfen zu wollen, ohne Rücksicht auf die betroffenen Menschen, inzwischen sprichwörtlich "Legion".Man sollte für diese Beurteilung das Gesamtbild heranziehen können. Das ist bei allen ehernen Verfassungsgrundsätzen wegen des Rechtes, sich in allgemein zugänglichen Nachrichtenquellen informieren zu können, in Deutschland und allgemein im Westen nicht mehr möglich. Nicht nur wegen des medialen Einheitsbreis, sondern auch deshalb, weil bei "Feind-Nachrichten" der Zensurknüppel frühzeitig und gut abgesprochen geschwungen werden konnte. Man erfährt das über Moskau, was die Zensurmechanismen im Westen als Meldungen aus Moskau uns glauben machen wollen. Im Zweiten Weltkrieg hörte man im Reich "Radio Beromünster" aus der Schweiz oder "BBC". Es ist wieder soweit, auch wenn die Radio- oder Fernsehstationen mit ungefilteter Information sich noch nicht herumgesprochen haben. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/selenskyj-paper-von-willy-wimmer/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.