POPULARITY
Ausgerechnet zum Start der Sommerpause droht wegen des Streits um eine Kandidatin für das höchste Richteramt eine Koalitionskrise. Für einen könnte es dabei nun eng werden Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Pack schlägt sich, Pack verträgt sich! Das ist die Devise der neuen Folge SCHLUTTO-BENE! Die Wettervorhersage für diese Folge: STREIT! Es geht um Diskussion und Auseinandersetzungen im Job, Anerkennung zeigen, gegenseitiges Verständnis und Streiten darüber wie man richtig streitet. Die beiden Hosts Justine & Bene sind dabei schonungslos ehrlich und erzählen von kleinen und großen Streits im Büro und in Privatleben. Sodass die Folge quasi selbst zu einem solchen wird. Aber Ihr kennt ja die Devise des Podcasts: Am Ende wird alles gut - für wen steht noch nicht fest... Viel Freude beim Hören der neuen Folge SCHLUTTO-BENE!
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
30-Sekunden Zusammenfassung Eine dysfunktionale Beziehung raubt dir Energie und gibt dir nicht das, was du eigentlich von einer Liebesbeziehung suchst – Vertrauen, Geborgenheit oder emotionale Nähe. Lerne die Abgrenzung zu einer toxischen Beziehung und narzisstischen Beziehung. Du erkennst eine dysfunktionale Beziehung an festgefahrener Kommunikation, wiederkehrenden Streits und verschwimmenden persönlichen Grenzen (oder Isolation). Manche Muster sind früh gelernt, andere entstehen, weil sie kurzfristig eine Funktion in der Beziehung erfüllen. Die Muster zu erkennen, ist der erste Schritt zur Veränderung. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen professionell zu begleiten: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Im dritten Teil der Serie berichtet Gerichtsreporter Alf Lobnik im Gespräch mit David Knes über den Prozess, der nicht nur aufgrund der Dimension der Tat für Aufsehen sorgte, sondern auch wegen eines erbitterten Streits um die Frage der Zurechnungsfähigkeit. Im Anschluss spricht Anna Wintersteller mit der forensischen Psychologin Anita Raiger, die in diesem Fall als Gutachterin tätig war. Sie erzählt, wie sie in diesem und anderen Verfahren dem Innenleben und der Psyche von Gewalttätern auf den Grund geht.Anmerkung: Die Gespräche für diese Serie wurden vor dem schrecklichen Amoklauf am Borg Dreierschützengasse am 10. Juni aufgezeichnet.
Die Wall Street wartet auf Nachrichten von den Handelsgesprächen zwischen China und den USA. Nach den gestrigen Kommentaren von Wirtschaftsberater Hassett und Handelsminister Lutnick, hat Optimismus an der Wall Street zugenommen. Man hofft auf eine Entspannung der US-Exportrestriktionen für Technologie. Unabhängig davon warten Marktteilnehmer auf die am Mittwoch anstehenden Mai-Verbraucherpreise. J.P. Morgan geht davon aus, dass die Erwartungen getroffen oder sogar unterboten werden könnten. Donald Trump hat Elon Musk gestern viel Erfolg gewünscht, was auf eine Entspannung des Streits zu deuten scheint. Die Aktien von Tesla tendieren zum Handelsstart freundlich. Wells Fargo rät Anlegern weiterhin dazu die Aktie zu verkaufen. Die Mai-Auslieferungen lagen 23% unter dem Niveau des Vorjahres und seit Beginn des zweiten Quartals 21% unter Vorjahresniveau. Was Apple betrifft, wird die Word Wide Developers Conference in Sachen AI als lauwarm beschrieben. Wie dem auch sei, bleiben die Citigroup, Bank of America und Morgan Stanley bei den Kaufempfehlungen. Die Kursziele liegen in einer Spanne von $235 bis $240. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Wall Street wartet auf Nachrichten von den Handelsgesprächen zwischen China und den USA. Nach den gestrigen Kommentaren von Wirtschaftsberater Hassett und Handelsminister Lutnick, hat Optimismus an der Wall Street zugenommen. Man hofft auf eine Entspannung der US-Exportrestriktionen für Technologie. Unabhängig davon warten Marktteilnehmer auf die am Mittwoch anstehenden Mai-Verbraucherpreise. J.P. Morgan geht davon aus, dass die Erwartungen getroffen oder sogar unterboten werden könnten. Donald Trump hat Elon Musk gestern viel Erfolg gewünscht, was auf eine Entspannung des Streits zu deuten scheint. Die Aktien von Tesla tendieren zum Handelsstart freundlich. Wells Fargo rät Anlegern weiterhin dazu die Aktie zu verkaufen. Die Mai-Auslieferungen lagen 23% unter dem Niveau des Vorjahres und seit Beginn des zweiten Quartals 21% unter Vorjahresniveau. Was Apple betrifft, wird die Word Wide Developers Conference in Sachen AI als lauwarm beschrieben. Wie dem auch sei, bleiben die Citigroup, Bank of America und Morgan Stanley bei den Kaufempfehlungen. Die Kursziele liegen in einer Spanne von $235 bis $240. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der mächtigste Mann und der reichste Mann der Welt liefern sich eine öffentliche Schlammschlacht. Von der «Bromance» zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk ist nichts mehr übrig. Was steht für die beiden in diesem beispiellosen Streit auf dem Spiel? Die Tesla-Aktie stürzte nach der Eskalation zwischen Trump und Musk ab. Das ist die erste sichtbare Folge des Streits zwischen dem US-Präsidenten und dem Tesla-Besitzer. Es könnte aber schlimmer kommen, für beide. Hat Musk die mehr als 250 Millionen US-Dollar Wahlkampfspenden für Trump also für nichts ausgegeben? In dieser Folge zeigen wir auf, was Elon Musk sonst noch verlieren könnte, wenn er die Gunst von Präsident Trump verspielt. Und was Musk in der Hand hat, um umgekehrt Trump das Leben schwer zu machen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Julia Simon, USA-Expertin, Universität Bremen ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der Bundesrat wird vorraussichtlich heute Freitag die neuen Eigenkapitalvorschriften für Schweizer Grossbanken verkünden. Vorschriften, die vor allem die UBS betreffen werden, und die Bank nicht sonderlich freuen.Der Entscheid des Bundesrats ist das vorläufige Ende eines Streit zwischen der Politik, Finanzminsterin Karin Keller-Sutter und der UBS, der je länger, desto ungehaltener geführt wurde: mit Leaks, Indiskretionen und versteckten Drohungen.Was steckt hinter diesem Streit? Wie ernsthaft ist er? Und was würde es für die UBS bedeuten, wenn die Regeln tatsächlich strenger würden?Diese Fragen sind Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Zu Gast ist Jorgos Brouzos, Leiter des Wirtschaftressorts. Er hat gemeinsam mit Reporter Christian Zürcher die Geschichte dieses Streits aufgeschrieben.Mehr zum Thema: Text von Jorgos Brouzos und Christian Zürcher: Die UBS ist zum Problem geworden. Rettet Ermottis Vorzeigemann die Bank jetzt vor schärferen Regeln? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Es krieselt zwischen den Nervigen. Julia und Joey haben sich heftig gestritten. Und zwar so sehr, dass kurz auf der Kippe stand, ob dieser Podcast noch weitergeführt werden kann. Die Nachwehen des Streits könnt ihr jetzt live in den ersten Minuten dieser Folge hören. Ob die Meinungsverschiedenheiten der beiden Social-Media-Sternchen bald noch größere Ausmaße annehmen und damit das Ende von „Die Nervigen“ einläuten? Neben Furien-artigem Verhalten hören wir aber auch das ein oder andere Mal in dieser Folge versöhnliche Töne. So lüften Julia und Joey heute das Mysterium um die IMMER viel zu hart gekochten Eier an Frühstücksbuffets von Hotels und finden gemeinsam Julias Doppelgängerin. Und als hätten in den letzten Wochen nicht schon genug kaum aushaltbare Veränderungen stattgefunden, kommt heute schon wieder die nächste krasse Veränderung für euren Lieblings-Podcast. Eine vierte Kamerperspektive wird eingeführt: Die Poppy-Cam. Ob das nun das Aus des bisher so erfolgreichen Podcasts bedeutet? Wir bleiben dran. PS: Dieser Beitrag klingt zwar so, als wäre er ein News-Artikel eines Trash-Magazins, aber in Realität hat Joey einfach über Julia und sich selbst in der dritten Person geschrieben. Cringe. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Diese Folge hilft dir zu verstehen, warum manche Konflikte in deiner Beziehung immer wieder auftauchen – und was du tun kannst, um endlich rauszukommen aus dieser Endlosschleife. Du erfährst: - Welche 3 Ursachen hinter fast jedem Konflikt stecken - Warum es selten ums eigentliche Thema geht - Wie du emotionale Eskalationen vermeiden kannst - Welche Tools wirklich helfen, wenn Worte nicht mehr reichen Diese Folge ist für dich, wenn du nicht nur Harmonie willst, sondern echte Verbindung. Und wenn du gerade mit einem größeren Beziehungsthema kämpfst – vielleicht sogar mit einer Affäre – dann lade ich dich ein zu meinem kostenfreien Webinar „Affäre verstehen & verarbeiten“ am 8. Mai. Dort bekommst du tieferes Wissen, Klarheit und neue Perspektiven.
Gianna Bacio und Charlotte Weise sind schon seit vielen Jahren befreundet und heute ist endlich der Tag, an dem sie eine gemeinsame Podcastfolge aufnehmen! Vor wenigen Wochen hat sich Charlotte bei Gianna gemeldet, um mit ihr über den Schwangerschaftsabbruch und die große Frage: "Zweites Kind: ja oder nein?" zu sprechen. Das Gespräch war Anlass für die beiden zu sagen: Das nächste Mal lassen wir das Mikrofon laufen!Charlotte lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern seit mehreren Jahren in Spanien. Vorher haben sie in Hamburg gewohnt. Charlotte und Felix sind seit knapp zehn Jahren zusammen und sind schon durch viele Höhen und Tiefen gegangen. Sei es eine sehr herausfordernde erste Geburt, ein High Need Baby und auch immer wieder hochkommende Streits. Wie gehen die beiden damit um, was ist ihr Geheimnis, um auch nach Jahren die Lust noch zu erhalten? Und was sind Charlottes Gedanken zu einem möglichen zweiten Kind? Darüber und noch viel mehr spricht sie in der heutigen Folge mit Gianna. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & RabatteHOT STUFF erscheint jeden Freitag bei Podimo und überall, wo es Podcasts gibt.Folgt uns doch auf Instagram:
Daniel Günther will die vom Bund zugesagten 100 Infrastruktur-Milliarden für die Länder nach dem „Königsteiner Schlüssel“ verteilen – doch der ist wegen eines absurden Streits zwischen Schleswig-Holstein und dem Bund stark veraltet. Was der eigentlich besagt, und inwiefern dem Land hunderte Millionen Euro entgehen könnten, darum gehts im Schwerpunkt.
Du fragst dich “was ist nur aus uns geworden?” Du möchtest aus den wiederkehrenden Streits und Machtkämpfen aussteigen und wieder eine leichte und schöne Beziehung führen, wie am Anfang? Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für dich. In dieser Podcastfolge erfährst du: • warum Machtkämpfe unvermeidbar sind und wie du diese in Wachstum und Nähe verwandeln kannst • warum jede Liebesbeziehung drei Phasen hat • warum deine Partnerwahl kein Zufall ist Du möchtest tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Dann lerne unser großes 90-tägiges Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease' kennen. Hier findest du mehr Infos: https://www.annalena-reimo.com/relationships-with-ease?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafelzGcYsO7978qZXlLSqUeK8NrMlb_jqYyt-8AWoLRNsbNgcRmIAH39niFEw_aem_2qU1bWtz9MAZ5vJIO6nITw Du möchtest den Short-Cut & direkt starten? Trage dich ein für ein kostenfreies Erstgespräch für eine 1:1 Coaching Begleitung: https://www.annalena-reimo.com/erstgespraech Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo
Im Osten Hamburgs, zwischen Neuallermöhe und den Boberger Dünen, soll bald Hamburgs neuester Stadtteil entstehen: Oberbillwerder. "Etwas sehr, sehr Vorbildliches und sehr Attraktives" solle dieser neue Stadtteil haben, schwärmte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im Jahr 2019, als er die Pläne für Oberbillwerder vorstellte. Eine "gigantische Fehlplanung" nennt hingegen der CDU-Mann Dennis Gladiator das Projekt. Wer hat recht? Im Moment ist das noch schwer zu sagen, denn aktuell ist Oberbillwerder nicht viel mehr als ein Acker. Und eine Vision, gegossen in einen Bebauungsplan. Sowie Gegenstand eines Streits, der seit Jahren auf mehreren politischen Ebenen und gleichzeitig in der Bevölkerung schwelt – und manchmal auch tobt. Wer da mit wem streitet und ob es dabei eher um politische Winkelzüge geht oder tatsächlich um stichhaltige Gründe – darüber spricht Florian Zinnecker, Ressortleiter der ZEIT:Hamburg, mit Christoph Twickel, der die Planungen in Oberbillwerder sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten seit Jahren begleitet. Im Podcast erklärt Christoph Twickel, wie Oberbillwerder eines Tages aussehen könnte, wie die Chancen stehen, dass das Stadtviertel tatsächlich gebaut wird, und wer dies – mit welchen Argumenten – noch verhindern oder jedenfalls verzögern könnte. Diskutiert wird außerdem, was sich aus dem bisherigen Projektverlauf lernen lässt: für den nächsten Stadtteil, der in Hamburg gebaut wird. Der Hamburg-Hack dreht sich in dieser Folge um den Mietenmelder der Behörde für Stadtentwicklung, den Sie unter diesem Link finden. Und hier gelangen Sie zur Podcast-Studie der ZEIT, von der in der Folge ebenfalls die Rede ist. Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker in jeder Folge mit den Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade bewegt – pointiert, persönlich und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
The trade dispute between the USA and China is boiling at full speed. The two political heavyweights are angry at each other. The battle is causing the world's stock markets to tremble and is costing us all millions. What consequences will this have? However, an experienced expert from Sydney University also sees positive aspects of the dispute in the short term. Professor Hans Hendrischke says that for consumers in Australia, the dispute could result in lower prices for many goods that no longer reach the USA. - Der Handelsstreit zwischen den USA und China kocht auf voller Flamme. Die beiden politschen Schwergewichte stehen sich zornig gegenüber. Der Kampf lässt die Börsen der Welt erzittern und kostet uns alle Millionen. Welche Folgen wird das haben? Ein erfahrener Experte von der Sydney University sieht aber kurzfristig auch positive Aspekte des Streits. Professor Hans Hendrischke sagt, für Verbraucher in Australien könnte der Zwist niedrigere Preise für viele Waren bringen, die nicht mehr in die USA gelangen.
Hallo und schön, dass du hier bist!
Enzos VfB steht im Pokalfinale! Wir dürfen live an seinen Emotionen teilhaben, freuen uns mit ihm (und wundern uns ein wenig darüber, warum wir das eigentlich tun) und stellen fest, dass Fußball so schön sein könnte. In der Doppelfass-Abrechnung werden Schnäpse und Biere gezählt und der „Glücksfaktor-Paragraph“ erklärt. Basti ist wütend über die Eintracht und David fragt sich, ob der SC im Sommer mal wieder Millionen einnimmt, aber trotzdem zaghaft-konservativ investiert. Obendrein diskutieren wir sehr intensiv Alltagsthemen: Welcher Gartenzaun gehört mir? Warum bleibt immer eine Armlehne übrig? Und darf man im Flieger den Sitz zurückklappen? Es kommt zu heftigen Streits und einem Skandal um Schlafschweine. Außerdem erzählt Basti von seinem Besuch bei Charlton Athletic, Axel ärgert sich über schlechten Fußball und zum Finale bewerten wir sämtliche Maskottchen-Versionen in der Geschichte des Grotifanten (link). Wir stoßen auf traumatisierte Tiere, indonesische Folkloretänze, Schiedsrichter und erinnern uns an verdrängte Szenen einer Wikinger-Show. Am Ende gibt es einen heißen Kampf um die vorderen Plätze und einige echte Verlierer. Hier als Teaser, komplett exklusiv auf Patreon. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Die Stimmung zwischen Mitte-Politikerin Valérie Dittli und ihrer eigenen Verwaltung sowie dem Regierungs-Kollegium ist gegenwärtig alles andere als entspannt. Der Disput führte bisher dazu, dass Dittli die wichtigsten Mandate als Vorsteherin des Finanz- und Landwirtschaftsdepartements abgeben musste. Ein Streit mit einer Dimension, die man in der Deutschschweiz so nicht wahrnehme, schreibt der Romandie-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», Benno Tuchschmid.Wie konnte das soweit kommen? Und was sind die Ursachen dieses Streits? Diese und weitere Fragen beantwortet der Romandie-Korrespondent des Tages-Anzeigers, Benno Tuchschmid in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Valérie Dittli verlässt Regierungssitzung überstürzt – so kam es zum ganzen Chaos«Mit der Sonnenbrille wollte ich eine Art Missfallen ausdrücken»Valérie Dittli verteidigt sich: «Ich wünsche mir nur, dass es diesem Kanton gut geht» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Früchte eines Streits - das Bild der osmanischen Präsenz. Erinnerungen an den Illustratoren Miroslav Cipár (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).
Hast du schon mal absichtlich eine körperliche Auseinandersetzung gesucht? Brauchst du viel Intensität (z. B. Nervenkitzel, Risiken, Gefahr) im Leben, um dich gut zu fühlen? Fühlst du dich nach Streits sogar vielleicht etwas ruhiger als vorher? Dann könnte es sein, dass du eine erhöhte Tendenz dazu hast, Streit zu suchen. Damit bist du nicht alleine: das Sommerhaus ist voller Menschen, deren Streitsuch-tendenz auch höher scheint als die der Durchschnittsgesellschaft. Wir ergründen in dieser Folge, wieso manche Menschen gerne streiten und wodurch sich diese Tedenz entwickeln kann. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
Wenn einer dich schlägt, halte die andere Wange hin. Steht in der Bibel. Ist nicht mein erster Impuls. - Aber wie können wir Streits deeskalieren ohne uns selbst zu verbiegen? Darum geht es in dieser Folge
In dieser Extra-Ausgabe besprechen Gordon Repinski und Michael Bröcker, Chefredakteur der Table Briefings, die zurückliegende Woche der Verhandlungen zwischen Union und SPD um eine neue Regierung und des Streits um milliardenschwere Sondervermögen. Sie sprechen über die Zwickmühlen von Friedrich Merz und seine ersten Fehler, das Stühlerücken in den Parteien, die vorerst endgültige Niederlage von Sahra Wagenknecht und ihres Bündnisses und das künftige Fehlen der FDP im Bundestag. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Über den Eklat zwischen dem ukrainischen Präsidenten Selenski und US-Präsident Donald Trump im Oval Office, der kurzerhand das Narrativ im Ukrainekrieg ausgetauscht hat, sprachen wir mit Nadim, Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie. Grobe Gesprächsübersicht: 1. Die Debatte im Weißen Haus – Weltgeschichte vor laufenden Kameras! Um was ging es? Wie kam es zum Streit? 2. Warum wurde das nicht hinter verschlossenen Türen abgehandelt? Jeweilige Berechnungen der Kontrahenten Bedeutung des Streits um „Narrative“ a) bezüglich demokratischer Öffentlichkeit 3. Vorläufige Ergebnisse a) USA b) Ukraine c) Euros/GB (Einbezug der Besuche von Macron und Starmer) Was noch zu besprechen bleibt sind genauere Kriegsziele und die Rolle der USA in der Weltordnung. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Warum eskalieren manche Streits so schnell? Warum fühlt sich Liebe manchmal wie ein Kampf an? Und wieso reagieren wir oft über – selbst bei kleinen Dingen? In dieser Folge tauchen wir tief in die unbewussten Muster ein, die eure Beziehung prägen:
Am Freitag reiste der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski in die USA, um mit US-Präsident Donald Trump ein Rohstoff-Abkommen zu unterzeichnen.Es kam anders.Ein Gespräch von Selenski, Trump und US-Vize J.D. Vance eskalierte – vor laufenden Kameras, vor Medienschaffenden und diplomatischem Personal. Das Treffen scheiterte. Und der Moment des offen ausgetragenen Streits wurde zum Höhepunkt einer Kehrtwende in den Beziehungen zwischen der USA und der Ukraine, die über die letzten Woche immer deutlicher wurde. Drei Jahre nach dem russischen Angriff droht die USA ihren bisher Verbündeten mit dem Rückzug. Europa reagiert mit einem eigenen Friedensplan.Was bedeutet dieser Moment für den Krieg in der Ukraine? Wie geht es unter diesen Vorzeichen weiter? Und welche Rolle könnte Europa jetzt spielen? Diese Fragen beantwortet Auslandredakteurin und Osteuropa-Expertin Clara Lipkoski in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Informationstand der Aufnahme: 2.3. um 14 Uhr - alle aktuellen Entwicklungen finden Sie auf der Webseite und App. Host: Mirja GabathulerGast: Clara LipkoskiProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Chronologie einer Eskalation: Das geschah im Weissen HausAnalyse: Die Kritik an Selenski ist bizarr Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Zurück ins Kinderzimmer ziehen? Katharina hat genau das mit Mitte 30 gemacht. Schnell hat sie das Gefühl deswegen im Leben versagt zu haben und fühlt sich immer schlechter. Dazu kommen die Streits mit ihrer Mutter. Bis es Katharina zu viel wird.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Mal Hand aufs Herz. Wie oft hast Du Dich schon mit deiner Partnerin, deinem Partner oder einem einem anderen für dich wichtigen Menschen gestritten und die Fronten waren total verhärtet? Ihr habt euch nichts geschenkt und wolltet einfach nur recht haben, beide? Du hast dich verletzt gefühlt, gekränkt, im Innersten getroffen und hast deine Wut, deinen Schmerz, deine Angst nach außen geschleudert wie giftige Pfeile, genau auf den Menschen, den du doch so liebst, oder sehr gerne hast? Wieso glauben wir in den Momenten des Streits, dass uns das weiterbringt? Wir lernen es falsch und wir haben oftmals die falschen Vorbilder in Sachen Konfliktlösestrategien. Wir lernen zu kämpfen, recht zu haben, oder eben Verlierer zu sein, nachzugeben ohne es wirklich zu wollen. Wir machen eine Argumentenschlacht und sind hart und unerbittlich wie ein Stein. Obwohl wir sonst einfühlend, mitfühlend, sind. Warum? Weil uns niemand beibringt um was es eigentlich geht. Was in uns passiert, wenn wir mit einem Menschen, den wir lieben einen Konflikt haben. Und niemand zeigt uns, was wir eigentlich brauchen in diesen Momenten der Kränkung, Verletztheit, des inneren getroffen und getriggert Seins. Wie wir Brücken bauen und Lösungen finden können, anstatt uns abzulehnen und abzuwerten. Es ist ein Paradigmenwechsel. Es ist magisch und kann echte Wunder in Beziehungen bewirken.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Die Phasen der Beziehung"Podcast-Folge "Streit beenden in Beziehungen"Podcast-Folge "Trauma und Beziehung" mit Verena KönigBuchtipp "Der Vagus-Schlüssel zur Traumaheilung", Gopal Norbert Kleingeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden Rapper Drake und Kendrick Lamar bekriegen sich seit letztem Frühling verbal und äusserst medienwirksam. Der vermeintliche Knockout Punch des Rap-Beefs wurde letzten Sonntag während Kendrick Lamars Halftime Show am Super Bowl geschlagen, doch heute veröffentlichte Drake ein neues Album. Ob «Some Sexy Songs 4 U» tatsächlich das nächste Kapitel des Streits ist oder doch nur der neuste Eintrag in Drakes Diskografie, prüfen wir mit Sounds! Hip Hop Chef Pablo Vögtli. Ausserdem viele neue Songs und Alben am New Music Friday - beispielsweise von Bon Iver, Soukey oder Tocotronic. +++ PLAYLIST +++ 21:55 NEW DAWN von MARSHALL ALLEN FEAT. NENEH CHERRY 21:52 LOVE OR WORSHIP von SHARPIE SMILE 21:48 CRUSH von AJ TRACEY FEAT. JORJA SMITH 21:47 EASTER PINK von FAKEMINK 21:43 THE EDGE von TOTAL HIP REPLACEMENT 21:39 CHAAK von EMMANUEL JAL/BUN XAPA 21:33 GESTICULATE ELASTICALLY von NOEMI BÜCHI 21:29 CRUZ von MARINERO 21:24 LITTLE PINK STAR von RADISH 21:20 DOLLAR STORE von BEN KWELLER FEAT. WAXAHATCHEE 21:17 JUST USE YR HIPS VAR. VI von FROG 21:13 SOMEONE ELSE'S MIRROR von POLAR KLUB 21:09 SOUTHERN LIFE von SHARON VAN ETTEN AND THE ATTACHMENT THEORY 21:03 IDIOT BOX von SHARON VAN ETTEN AND THE ATTACHMENT THEORY 20:55 APPLE GREEN UFO von ANDY BELL 20:50 KEEP MY HEAD DOWN von EKKSTACY 20:48 I JUST WANT TO HIDE MY FACE von EKKSTACY 20:44 EVERYWHERE von FLEETWOOD MAC 20:40 SOBER von BARTEES STRANGE 20:37 THE DRESS von DIJON 20:35 THINGS BEHIND THINGS BEHIND THINGS von BON IVER 20:31 EVERYTHING IS PEACEFUL LOVE von BON IVER 20:28 DOSSE SCHEFFTS von HERMANN 20:24 TAKE AWAY von SOUKEY FEAT. STEREO LUCHS & MIRA MARE 20:20 PHONE ME von MEREBA 20:17 GIMME A HUG von DRAKE & PARTYNEXTDOOR 20:09 FIRST PERSON SHOOTER von DRAKE FEAT. J. COLE 20:06 SWITCH OVER von HORSEGIRL 20:04 VERGISS DIE FINSTERNIS von TOCOTRONIC
Quantenphysik und Einsteins Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive. (00:00:42) Die Suche nach der Weltformel (00:01:23) Einstein und die Relativitätstheorie (00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie (00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und Relativität (00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation (00:10:20) Ansätze zur Quantengravitation in den 50er Jahren (00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking (00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten (00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel
Quantenphysik und Einsteins Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive. (00:00:42) Die Suche nach der Weltformel (00:01:23) Einstein und die Relativitätstheorie (00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie (00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und Relativität (00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation (00:10:20) Ansätze zur Quantengravitation in den 50er Jahren (00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking (00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten (00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel
Quantenphysik und Einsteins Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive. (00:00:42) Die Suche nach der Weltformel (00:01:23) Einstein und die Relativitätstheorie (00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie (00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und Relativität (00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation (00:10:20) Ansätze zur Quantengravitation in den 50er Jahren (00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking (00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten (00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel
LIVE & KOSTENLOS ›› COUPLE CRUSH BEZIEHUNGS-TRANSFORMATION Am 08.-09. Februar 2025 jeweils von 10-13 Uhr ›› https://live.couplecrush.de/ WIE DU MIT 7 TOOLS JEDEN KONFLIKT ALS PAAR ZU LIEBE & WACHSTUM MACHST! 7 Skills, die 7 Monate Paartherapie ersetzen – Wie Du alte Beziehungsmuster durchbrichst, Stillstand in Fortschritt verwandelst & mehr Verbindung, Wachstum und Sex erlebst! _ Cat & Jones sprechen heute über Streits und Bewusstsein in Beziehung – Wie unbewusst wir sind, welche Gehirnsysteme involviert sind, wie wir uns regulieren? https://reinundraus.com/
Erst nach zwei Tagen im Amt hat sich US-Präsident Trump ausführlich zum Krieg in der Ukraine geäußert. Dabei hat er Russland unter anderem mit Zöllen und Sanktionen gedroht. Aus Sicht von Carlo Masala ist dies ein Weg, Präsident Putin an den Verhandlungstisch zu holen. Trump wolle den Krieg aus verschiedenen Gründen beenden, erklärt der Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München im Gespräch mit Host Anna Engelke. Zum einen wolle sich der US-Präsident außenpolitisch künftig auf Asien konzentrieren. Zum anderen müsse Trump in der Ukraine erfolgreich sein, damit er auch auf der Weltbühne als erfolgreicher "Deal-Maker" wahrgenommen wird. Allerdings gebe es für Russland derzeit wenig Anreize, zu verhandeln. Bis die Waffen schweigen, wird es noch eine Weile dauern, ist der Militärexperte überzeugt. Derweil desertieren immer mehr ukrainische Soldaten. Dies hängt laut Masala auch mit fehlenden Waffenlieferungen aus dem Westen zusammen. In Deutschland streiten sich Politiker immer noch über weitere Hilfen für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro. Der Hintergrund des Streits ist weniger die Finanzierungsfrage als der derzeitige Wahlkampf, vermutet der Politik-Professor. Die aktuelle militärische Lage in der Ukraine fasst Carsten Schmiester zusammen. Er berichtet über den Einsatz nordkoreanischer Streitkräfte in der russischen Region Kursk und über Meldungen, wonach es um die Wirtschaft in Russland nicht so gut bestellt ist wie Moskau beteuert. Außerdem blickt er auf den Besuch von Verteidigungsminister Pistorius in Polen und das erfolgreiche Vorgehen der Briten gegen ein mutmaßlich russisches Spionageschiff in ihren Hoheitsgewässern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das Interview mit dem Militärexperten Prof. Carlo Masala https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1800310.html Wie der Flugverkehr im Ostseeraum unter GPS-Spoofing leidet https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ostseeregion-gps-stoerungen-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast https://1.ard.de/Synapsen
Another Nguyen ist der Künstlername von Ngoc Anh Nguyen. Doch bis sie sich traute, Sängerin zu werden, hat es eine Weile gedauert. Mit Frank spricht sie über zweisprachige Streits zu Hause, ihre deutsche Oma, fehlende Vorbilder und ihren Freiwilligendienst in Vietnam, der alles veränderte. Über ihre emotionale Erfahrung als Familienhelferin, wie sie ihren roten Faden im Leben entdeckte – und Schweine auf Mopeds. (03:55) Passkontrolle (07:30) Klischee-Check (19:55) Deutsche Oma, Asia Imbiss & Erstes Mal Rassismus (31:20) Eltern: Zweisprachige Streits, Kontrolle & Rebellion (50:10) Studium, Freiwilligendienst in Vietnam & Stammbaum-Tour (1:09:20) Soziale Arbeit, Politisierung & "Ich muss singen!" (1:22:35) Asian-American Studies in LA, Familienhelferin im Vietnam-Team (1:42:10) Becoming Another Nguyen: Sinneskrise, Werbekampagne, Motherland *** Anzeige Für alle 21- bis 30-Jährigen: Bewirb dich jetzt bis zum 20. Januar 2025 für ein ASA-Stipendium. ASA ermöglicht jungen Menschen zwischen 21 und 30 Jahren die Teilnahme an Projekten zu Nachhaltigkeitsthemen in Deutschland, Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. https://asa.engagement-global.de/bewerbung.html *** Anzeige SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Von Klemes Patek. Donald Trump torpediert auf Drängen seines Beraters Elon Musk das bereits fix fertig ausgehandelte Übergangsbudget. Jetzt droht ein sogenannter „Shutdown“. Trumps Beweggründe, personelle Debatten und Auswirkungen des Streits.
Eine Beziehung ohne Streit erscheint nett, ist aber unrealistisch. Im Alltagsstress entzünden sich verbale Auseinandersetzungen schnell an vermeintlichen Banalitäten. Oft liegen hinter diesen Dauerkonflikten aber handfeste Themen, die ein Paar noch nicht für sich lösen konnte und die den Austausch in freundlichen Ich-Botschaften unmöglich machen. Solche "Themen" hat jedes Paar, schließlich kommt nach der Verliebtheitsphase das echte Sich-Kennenlernen und damit auch die Erkenntnis, dass jede Beziehung leider ein bisschen unerträglich ist. Maren und Fiebi sprechen darüber, warum es in der Partnerschaft und in Beziehungen generell wichtig ist, wie wir streiten, was für verschiedene Streit-Typen es gibt und warum die ersten drei Minuten eines Streits so entscheidend dafür sind, wie sich eine Auseinandersetzung anfühlt und ob sie unserer Beziehung langfristig schadet oder nicht.
In einem Frankfurt Restaurant eskaliert am späten Abend des 6. August 2011 ein Streit zwischen einem Koch und seinem Chef. Im Verlauf des Streits greift der Koch - 44 Jahre alt - zum Fleischermesser und sticht auf den 50 Jahre alten Restaurantbetreiber ein. Dann rennt er auf die Straße, legt schließlich das Tatmesser weg und lässt sich widerstandslos festnehmen. Sein Chef kommt mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus - und überlebt. Mitte 2012 steht der Koch in Frankfurt am Main wegen versuchten Mordes vorm Landgericht. Die Staatsanwaltschaft glaubt, dass er um seinen Job gebangt hat, weil der Chef einen Partner ins Geschäft holen wollte. Deshalb sei er so ausgerastet.
Stell dir vor, du lebst ein ganz normales Familienleben – aber permanent ist eine Kamera dabei. Was macht das mit dir? Ja, die Ochsenknechts sind in die illustre Riege der Reality-TV-Stars aufgestiegen. Aber das hat seinen Preis. Alles ist öffentlich. Die süßen Momente – aber eben auch die ganzen Streits, Verwirrungen, Versöhnungen. Und neuen Streits. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Weite Teile der Schweiz liegen zurzeit unter einer Schneedecke. Hunderttausende Pendlerinnen und Pendler standen im Stau oder warteten vergebens auf Bus und Tram. Warum kam es zum grossen Verkehrschaos? Weitere Themen: Der Aufwand für die Klimakonferenz war enorm: Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus aller Welt sind nach Aserbaidschan gereist, um übers Weltklima zu verhandeln. Doch kurz vor dem planmäßigen Ende des Klimagipfels ist noch kein Durchbruch in Sicht. Das Movimento Cinque Stelle war vor wenigen Jahren noch stärkste politische Kraft Italiens. Die von Beppe Grillo gegründete Protestbewegung stellte mit Giuseppe Conte gar den Premierminister. Doch derzeit macht sie vor allem Schlagzeilen wegen des Streits zwischen Gründer Grillo und Ex-Premier Conte.
Wie erlangt man eine gesunde Streitkultur und warum ist dies so schwer? Heute sprechen wir über unsere Streitereien, unsere Schwächen und warum es das ein oder andere Mal auch schlimmer wurde. Kommunikationsfolge: https://open.spotify.com/episode/3IlhmNSpo7M4V1V6QJg2eg?si=1dab23d8a6aa4e90 Zuschauerfragen: hey@paarspektiven.de Exclusive Content: https://www.instagram.com/paarspektiven/ Werbeanfragen: business@paarspektiven.de
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hast Du schon mal drüber nachgedacht, wie du streitest? Wie du Dich verhältst, wenn du dich unverstanden, falsch behandelt, oder verletzt fühlst? Wenn du dich getriggert fühlst, von deinem Partner, oder deiner Partnerin? Und wie verhält sich dein Gegenüber? Kannst du da vielleicht ein typisches Streitmuster erkennen, dass immer wieder gleich abläuft in deiner Beziehung? Ich erlebe nicht nur mit den Klienten oder Paaren, mit denen ich arbeite, sondern auch in meinem ganz persönlichen Umfeld immer wieder eine Dynamik, die ich den Konflikt-Teufelskreis in Beziehungen nenne. Das ist so eine Art Automatismus, in den Paare immer wieder reinrutschen, wenn sie ein Thema haben, bei dem sie sich nicht einig sind. Einen Konflikt, der zu lösen ist oder eine ganz normale Auseinandersetzung, wie sie nun mal vorkommen in Beziehungen, was auch ganz normal ist. Und das Problem an diesem Konflikt-Teufelskreis ist dann, dass diese Streits oder Auseinandersetzungen einen Muster folgen, dass immer wieder auf genau die gleiche Weise abläuft und in Unverständnis, gegenseitigen Verletzungen oder Resignation endet, oder auch in faulen Kompromissen- also in einer Abwärtsspirale. Das will eigentlich keiner der Beteiligten und oft verstehen Menschen auch gar nicht, wieso sie immer wieder an den gleichen Punkt kommen und fühlen sich hilflos, weil sie das eigentlich nicht wollen und weil das ja auf Dauer auch die Liebe kaputt macht. Warum passiert das? Was ist der eigentliche Grund dieses Konflikt-Teufelskreises und wie lässt er sich anhalten? Darum geht's in dieser Folge. Das könnte ein echter Gamechanger für Deine Kommunikation und Eure Liebe werden.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Episode PsychographiePodcast-Episode "Phasen der Beziehung"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich trotz des Streits über den künftigen Wirtschaftskurs überzeugt gezeigt, dass die Ampelkoalition bis zur Wahl im kommenden Jahr weiterbesteht. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai hatte zuvor angedeutet, seine Partei könnte das Regierungsbündnis verlassen, sollten sich die Vorstellungen der Liberalen beim Koalitionsausschuss am Mittwoch nicht durchsetzen. Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnte, angesichts von Wirtschaftskrise, US-Wahl und Krieg in der Ukraine sei jetzt der schlechteste Zeitpunkt für ein Regierungsscheitern.
Im Sommerhaus fällt nach Fassaden und Facetten jetzt auch die Allianz des Klavier spielenden Richters krachend in ihre Einzelteile zusammen! Im Big Brother Haus geht es um gebrochene Herzen und gelutschte Zehen und bei uns außerdem um einen der größten Streits der Bachelorette Geschichte, Emut 2.0 bei Temptation Island und natürlich die größte Radio Island News aller Zeiten: WIR MACHEN EINE WEIHNACHTSGALA!!!! Am 13.12.2024 im Admiralspalast in Berlin! Visa Vie und Max Richard Leßmann plus Speacial Guests!! Tickets für diesen unvergesslichen Abend bekommt ihr hier: https://www.eventim.de/event/radio-island-admiralspalast-19214003/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Marie und Sebastian analysieren in dieser Folge die Dynamik ihrer Streits und decken die vier apokalyptischen Reiter auf, die zu eskalierenden Konflikten führen: Kritik, Rechtfertigung, Verachtung und Mauern. Marie gibt offen zu, in emotionalen Momenten oft verachtend zu reagieren und gezielt Sebastians Schwachstellen anzugreifen. Sebastian hingegen neigt dazu, sich sofort zu rechtfertigen und sachlich zu argumentieren, anstatt Maries emotionale Bedürfnisse zu erkennen. Gemeinsam suchen sie nach einem Ausweg aus dieser destruktiven Spirale: Marie arbeitet daran, ihre Gefühle besser zu regulieren und weniger zu verallgemeinern, während Sebastian daran arbeitet, Kritik anzunehmen, ohne sofort in die Defensive zu gehen. Einfacher gesagt als getan! Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Krankenkassen haben Halbjahresbilanz gezogen. Von Januar bis Juni seien die Gesundheitskosten in der Schweiz um rund eine Milliarde Franken angestiegen, schreibt der Krankenkassenverband Santé Suisse. Der Anstieg wird als «markant» beschrieben und er betreffe fast alle Bereiche. Weitere Themen: Der Aufwand, um die Sicherheit der olympischen Sommerspiele in Paris zu gewährleisten, ist enorm. Er beginnt bereits an der Schweizer Grenze. Wegen Terrorwarnungen hat der Bundesrat die Grenzkontrollen verstärkt. Ein Besuch an der schweizerisch-französischen Grenze in Genf. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) hat turbulente Zeiten hinter sich. Nach Jahren des Streits um die Ausrichtung der SGG und darüber, wer an der Bundesfeier auf dem Rütli sprechen darf, hat jetzt ein neuer Präsident das Steuer übernommen. Anders Stokholm will nun die Wogen glätten. Als Erstes an der 1.-August-Feier. Bei uns im Westen ist sie als Stinkfrucht oder gar Kotzfrucht bekannt: Die Durian. Das Fleisch der Tropenfrucht riecht so streng, dass sie in Südostasien teilweise sogar verboten ist. Dennoch lässt sich mit der Frucht Geld verdienen, denn in China ist man auf den Geschmack gekommen.
WikiLeaks founder Julian Assange, whom the USA accused of espionage, has returned to Australia to great cheers. After a 12-year legal odyssey, he had agreed on a deal with the US judiciary. His family was finally able to welcome the WikiLeaks founder as a free man to Canberra. Dieter Herrmann, editor-in-chief of WEEK IN AUSTRALIA, has repeatedly spoken critically about Julian Assange's detention in this program. He is now very pleased with this surprising and positive outcome of the dispute. - Unter großem Jubel ist WikiLeaks-Gründer Julian Assange, den die USA der Spionage beschuldigten, nach Australien zurückgekehrt. Er hatte sich nach einer 12 Jahre langen juristischen Odyssee auf einen Deal mit der US-Justiz geeinigt. Seine Familie konnte den WikiLeaks-Gründer endlich als freien Mann in Canberra empfangen. Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN, hat sich in diesem Programm schon wiederholt kritisch zu Julian Assanges Inhaftierung geäußert. Jetzt ist er über diesen überraschenden und positiven Ausgang des Streits sehr erfreut.